1“
binde, 15 Geschlechtsträger, 2 Gummi⸗ schläuche, 15 Mitchflaschen, 6 Pakete Papiersohlen, 6 Stück Schutzüberrieher, 1 Windelhose, 2 Plattfußeinlagen, 6 Krücken, 2 Scheidenspiegel. 1 Spuck⸗ glas, 2 Nasenspüler, 7 Brusthütchen, 9 Kateder, 5 Rollen Wundseide, 2 Krücken⸗ raspeln, 2 Eiterbecken, 1 Höker an Klä⸗ gerin herauszugeben und die Kosten des vor⸗ aufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer 25, auf den 27. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Gelsenkirchen, den 20 März 1914. (Unterschrift), Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.
[119853] Oeffentliche Zustellung. Frau Ida Wattenbach, geb. Mahr, in Goldhach, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Oppenbeim in Gotha, klagt gegen den Kutscher Otto Wattenbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, monatlich an die Klägerin 10 ℳ oder wie viel mehr oder weniger das Gericht für angemessen hält, zu zahlen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 12. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 23. März 1914. 8 Der Gerichtsschreiber ddes Herzoglichen Landgerichts.
[120279] Oeffentliche Zustellung.
Der Techniker Walter H. N. Bauer, z. Zt. in Strafhaft zu Hamburg⸗Fuhls⸗ büttel, klagt gegen den Kaufmann Her⸗ mann Bressière, früher zu Hamburg, z. Zt. angeblich in Glasgow, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 30,—, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klag⸗ betrag für im Winter 1907 gegebene und fällige Darlehen schulde. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Anmtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 3, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Dienstag, den 26. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[120290] Oeffentliche Zustellung. Der Hypotbekarier Otto Rasmussen, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Max Levy und Manfred Zadik, klagt gegen den Hermann Heymann Goldschmidt, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar gegen klägerische Sicherheitsleistung zu ver⸗ urteilen, zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück belegen Fuhls⸗ büttelerstr., eingetragen im Grundbuch von Barmbeck, Band 62, Blatt 309 in Ab⸗ teilung 3, dem Kläger 3000,— ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1913 zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer V (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 14. Mai 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[120281] Die Fabrikarbeiterin Ida Hepting in Eisenbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Kopp hier, klagt gegen den Uhr⸗ macher Johann Scherzinger, früher in Eisenbach, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des von der Klägerin am 9. Ja⸗ nuar 1914 in Eisenbach geborenen Kindes gemäß § 1715 B. G.⸗B. verpflichtet sei, der Klägerin als Mutter die Kosten der Entbindung sowie die Kosten des Unter⸗ halts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung zu ersetzen, mit dem Antrage auf vorläufige Verurteilung zur Zahlung von 75,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Neustadt (Schwarzwald) auf Mittwoch, den 2 7. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. MNeustadt, Baden, den 23. März 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[120294] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Johann Bronner zu Fürdenheim, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ igte: Rechtsanwälte Dr. Siquet und Dr. Mathé zu Straßburg, klagt gegen die Emilie Schantz, Tochter von Michael Schantz, früher zu Straßburg⸗Königsbofen, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit noch anderen Personen zu Unrecht als Eigentümerin der im nachstehenden An⸗ rage aufgeführten, auf Blatt 517 des Grundbuchs von Fürdenheim bezeichneten Grundstücke eingetragen ist, mit dem An⸗ rage, die Beklagte kostenfällig durch — notfalls durch Sicherheitsleistung — vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß das Grundbuch von Fürdenheim Blatt 517 dahin be⸗ “;
richtigt wird, daß als Eigentümer der Grundstücke: Flur 15 Nr. 60 auf dem heiligen Abwender 11,95 a Acker, Flur 19 Nr. 13 auf die Bergheimer Straße 1,98 a Acker, Flur 19 Nr. 14 auf die Bergheimer Straße 4,54 a Reben, Fluar 35 Nr. 16 Vordergrün 11,01 a Acker nicht die Be⸗ klagte, sondern der Kläger eingetragen wird. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 18. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Straßburg, den 21. März 1914. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[120282] Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Picard, Darmgroßhändler in Constanz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Jerschke und Baake in Straßburg, klagt gegen den Metzaermeister Ch. Schmeitzky, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Warenlieferung den Betrag von 181,60 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 181,60 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem Klage⸗ zustellungstag zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßhurg i. Elsaß auf Samstag, den 16. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen.
Straßburg, den 24. März 1914.
(L. S.) Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[120283] Oeffentliche Zustellung.
Die Arheiterfrau Marie Winzer in Glashütte, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Karkut in Tirschtiegel, klagt gegen den Arbeiter Gustav Hermann Binder, früher in Glashütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf ihrem Grundstücke Glashütte
Blatt Nr. 26 in Abt. III unter Nr. 2 ein Anteil an einer Hypothek von 63 Talern, ebenda unter Nr. 3 ein Anteil einer Hypotbek von 82,50 ℳ für den Be⸗ klagten eingetragen seien, diese Hypotheken längst bezahlt, löschungsfähige Quittung jedoch noch nicht erteilt sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der für ihn auf Glashütte Blatt Nr. 26 Abt. III unter Nr. 2 bezw. 3 eingetragenen Hpvothek zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Tirschtiegel auf den 26. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Tirschtiegel, den 21. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[120291] Oeffentliche Zustellung.
Die Häuslersehefrau Katharina Altinger in Altfraunhofen klagt durch ihren Pflicht⸗ anwalt, Rechtsanwalt Wölfl in Landshut, gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Taglöhner Nikolaus Altinger, zuletzt in Oed, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, mit dem Antrage: 1) Die zwischen den Eheleuten Nikolaus und Therese Altinger bestehende allgemeine Gütergemeinschaft wird aufgehoben. 2) Es wird festgestellt, daß dem Nikolaus Altinger keinerlei An⸗ spruch aus dem Gesamtgute gegen seine Ebefrau zusteht, daß er vielmehr ver pflichtet ist, für die Schulden des Gesamt⸗ autes neben seiner Ehefrau aufzukommen. 3) Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klagepartei zu ersetzen. Der klägerische Prozeßbevollmächtigte ladet den Beklagten Nikolaus Altinger zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung der I. Zivilkammer des K.
Landgerichts Landshut vom Montag. den
25. Mai 1914, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 35, mit der Aufforderung, einen bei diesem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Landshut, den 24. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
————ℳ-2ʒ—’’’’
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[120571]
Domänenverpachtung. 8 Die Domäne Sodargen im Kreise Stallupönen, 14,3 km Chaussee nach
Kreisstadt und Bahnstation Stallupönen, soll Dienstag, den 19. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 128 unseres Dienstgebäudes — Friedrich Wilbelm
Platz — für die Zeit von Johannis 1915 bis 1. Juli 1933
pachtet werden.
111““ “ Grundsteuerreinertrag. Erforderliches Vermögen.
. .
Bisheriger Pachtzins einschl.
zinsen und Jagdpacht
meistbietend ver⸗
. 681,654 ha, 8 6 340 ℳ, CCCE61VEVqPVVA Meliorations⸗ 8 8o“
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mit⸗
bieten, erteilt
Gumbinnen, den 11. März 1914.
Königliche Regierung,
Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten.
[118456]
Der Abbruch eines Teiles einer Lade⸗ brücke und der hierfür erforderliche Neubau der Brücke soll vorbehaltlich der Genehmi⸗ gung durch den Etat verdungen werden.
Los I Abbruch des alten Brückenteiles und Herstellung der Zimmerarbeiten für den Neubau einschl. Material und Liefe⸗ rung des Kleineisenzeuges.
Los II Lieferung und Montieren der flußeisernen Quer⸗ und Längsträger und der sonstigen Eisenteile.
Die Verdingungeunterlagen und die Zeichnungen liegen zur Einsicht im Bau⸗ bureau aus.
Die Bedingungen, Arbeits⸗ und Liefe⸗ rungsverzeichnisse sowie die Zeichnung können, soweit der Vorrat reicht, gegen portofreie Einsendung von 2,70 ℳ für Los I, 2,50 ℳ für g0 II, 0,60 ℳ für die Zeichunung vom Munitionsdepot in Neumühlen⸗Dietrichsdorf, Holstein, be⸗ zogen werden.
Angebote mit entsprechender Aufschrift sind verschlossen und portofrei bis zum 7. April d. J., Vormittags 10 Uhr, dem Depot einzureichen.
Eröffnungstermin am 8. April, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 1
Zuschlagsfrist 8 Wochen.
Dietrichsdorf, im März 1914.
Kaiserliches Munitionsdepot.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[120572] Bekanntmachung.
Der Herr Minister für Handel und Gewerbe hat durch Erlaß vom 6. No⸗ vember 1912 IIb 8983 uns für den Rest⸗ betrag unserer Anleihe von 1910 in Höhe von 22 777 900 ℳ von dem Pro⸗ spektzwange befreit.
Jede der jetzt ausgegebenen Serien V und VI dieser Anleihe im Betrage von je 6 Millionen = 12 Millionen Mark umfaßt folgende auf den Inhaber lautende Stücke: 8
A 1 — 190 à 5000 ℳ 1 — 790 à 2000 1 — 2526 à 1000 1 — 1132 à 500 1 — 1420 à 200 F 1 — 940 à 100
Der Zinsfuß beträgt 4 %. 1
Die Zinsscheine sind am 1. April 1. Oktober fällig.
Die ganze, seitens des Gläubigers un⸗ kündbare, Darlehnsschuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Ein⸗ lösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschrei⸗ bungen vom 1. April des auf die Begebung folgenden Kalenderjabres ab in längstens 31 Jahren getilgt. Zu diesem Zwecke ist ein Tilgungsstock gebildet, welchem jäbhrlich 1 ½¾ % des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zufließen. —
Die Auslosung geschieht in dem Monat Dezember jedes Jahres. Der Stadt⸗ gemeinde bleibt jedoch das Recht vorbe⸗ halten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen auf ein⸗ mal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuföhren.
Alle die Schuldverschreibungen betreffen⸗ den Bekanntmachungen, insbesondere die Nummern der gezogenen und der in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht ein⸗ gelösten Schuldverschreibungen werden in zwei Berliner Zeitungen und in einer in Königsberg erscheinenden Zeitung alsbald nach den Ziehungen veröffentlicht.
Die Zinsscheine dieser Schuldver⸗ schreibungen sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke werden in den auf den Stücken aufgedruckten Einlösungs⸗ stellen in Berlin, Hannover, Mann⸗ heim und Königsberg kostenfrei ein⸗ gelöst, ebendaselbst auch die neuen Zins⸗ scheinbogen ausgegeben.
Im Falle einer Konvertierung dieser Anleihe werden sowohl in Berlin als auch in Königsberg mindestens je eine Stelle eingerichtet und bekannt gemacht werden, bei der die Konvertierung kostenfrei erfolgt.
Königsbera, den 20. März 1914. Magistrat Königlicher Haupt⸗ und
Riesidenzstadt. Tiessen. Dr. Erdmann.
1“¹“¹
und
Essener Stadtschuldverschreibungen.
Am 1. Juli 1914 sind von den Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Essen IV. Aus⸗ gabe zu 3 ½ % zu tilgen 77 800 ℳ. Hiervon sind durch freihändigen Ankauf gedeckt 35 400 ℳ.
Der Restbetrag wurde im öffentlichen Auslosungstermin am 19. März 1914 mit 42 400 ℳ ausgelost.
IV. Ausgabe von 1880 zu 3 ½ %.
Von Buchstabe A 102 Stück à 200 ℳ 10 24 72 105 130 158 206 208 210 253 257 278 308 333 348 373 391 402 408 410 427 452 457 468 492 521 527 541 607 622 674 755 758 765 766 796 802 807 819 822 823 830 936 958 979 986 1001 1009 1027 1096 1101 1142 1156 1159 1185 1194 1204 1215 1239 1248 1290 1330 1419 1435 1456 1495 1511 1518 1539 1545 1568 1574 1593 1630 1653 1676 1683 1706 1713 1762 1780 1827 1852 1880 1897 1934 1978 2137 2169 2176 2200 2221 2254 2326 2327 2330 2337 2387 2403 2409 2479 2484.
Von Buchstabe B 20 Stück à 500 ℳ 18 24 66 110 157 174 189 195 246 350 446 597 623 672 693 746 852 866 998 1024.
Von Buchstabe C 12 Stück à 1000 ℳ 63 76 102 139 168 176 202 204 212 259 492 496.
Von den Schuldverschreibungen der Stadt Essen IX. Ausgabe zu 3 ½ % sind am 1. Juli 1914 planmäßig zu tilgen 56 000 ℳ. Im öffentlichen Auslosungs⸗ termin am 19. März sind ausgelost:
IX. Ausgabe von 1894 zu 3 ½ %.
Von Buchstabe A 20 Stück à 1000 ℳ 1 22 58 93 125 127 129 159 252 291 334 377 418 441 459 474 507 515 556 619.
Von Buchstabe B 12 Stück à 3000 ℳ 20 116 130 147 155 156 157 164 212 242 253 349. 8
Von den Schuldverschreibungen der Stadt Essen X. Ausgabe zu 3 ½ % sind am 1. Juli 1914 planmäßig zu tilgen
ℳ 141 000 Hiervon sind durch freihän⸗ digen Ankauf gedeckt „ 17 000
Der Restbetrag wurde im
öffentlichen Auslosungs⸗
termin am 19. März mit ℳ 124 000 ausgelost.
X. Ausgabe von 1898 zu 3 ½ %l.
Von Buchstabe B 32 Stück à 2000 ℳ 4 8 9 10 25 41 51 62 74 97 98 109 116 117 120 123 180 196 216 218 248 257 276 277 278 280 291 292 293 297 299 300.
Von Buchstabe C 12 Stück à 5000 ℳ 72 140 212 213 218 245 273 292 382 383 419 435.
Von den Auslosungen früherer Jahre sind noch nicht eingelöst:
IV. Ausgabe: Lit. A Nr. 522 524 2448 2450 2451 und C Nr. 68.
Den Inhabern der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen werden diese hiermit zum 1. Juli 1914 derart gekündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Talons gegen Empfangnahme des Nennwertes bei der Stadtkasse einzuliefern sind. Für die fehlenden nicht verfallenen Zinscoupons wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur Einlösung dieser Coupons verwendet zu werden.
Die Obligationen werden außer bei der Stadthauptkasse in Essen auch bei der Essener Kreditanstalt in Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum, und bei der Deutschen Bank in Berlin, die X. Aus⸗ gabe außerdem noch bei der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, dem Schaaffhausen⸗ schen Bankverein in Berlin und Cöln und dem Bankgeschäft Sal. Oppenheim jr & Co., Cöln, eingelöst.
Die Fesitzer von Schuldverschreibungen der Stadt Essen machen wir hierbei gleich zeitig auf das bei der Stadtkasse ein⸗ gerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Die Schuldbuchkasse übernimmt die ge⸗ samte Verwaltung der hinterlegten Stücke.
Auskunft wird erteilt bei der Schuld⸗ buchkasse, Ratbaus, Zimmer 24.
Essen, den 19. Marz 1914.
Die städtische Anleihe⸗ und Schulden⸗
tilgungskommission.
[120195] Königreich Rumänien. 4 ½ % amortisierbare Goldanleihe von 1913 im Nennbetrage von Gold⸗Lei 2590 000 000 = ℳ 202 500 000 = Francs 250 000 000 = Pfund Sterling 9 900 000. Verstärkt⸗Ver⸗ losung oder Kündigung vom 1. April u. St. 1924 ab zulässig.
Nachdem die definitiven Stücke der vorbezeichneten Anleihe fertiggestellt und in Bukarest zur Ausgabe gelangt sind, er⸗ klären sich die nachstehenden Firmen::
in Berlin die Direction der Dis⸗
conto⸗Gesellschaft, das Bankhaus S. Bleichröder,
in Fraukfurt a. M. die Direction
der Disconto⸗Gesellschaft,
in Hamburg die Norddeutsche Bank
in Hamburg bereit, die drfinitiven Stücke vom 30. März 1914 ab gegen Rück⸗ lieferung der mit dem deutschen Reichs⸗ stempel versehenen Interimsscheine kostenfrei zu besorgen.
Die Interimsscheine sind ohne Zins⸗ schein per 1. April 1914 mit einem nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnis und mit vorgeschriebener Quittung ein⸗ zureichen. 8
5 [119659] Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Behufs der satzungsmäßigen Amortisation werden nachfolgende, durch das Los be⸗ stimmte Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Juli 1914 gefündigt:
I. 4 %ige Berliner Pfandbriefe
(alte).
Lit. H à 3000 ℳ Nr. 91 462 1888 2081 728.
Lit. J à 1500 ℳ Nr. 126 332 662 1512 532 2563 3174 764 785 821 4128.
Lit. K à 300 ℳ Nr. 57 126 338 375 2412 607 635 3380 4049 241 291 5737 6078 342 602 8003 279 795 9248 10630 11224 387 645.
Lit. L à 150 ℳ Nr. 277 893 999 1430 530 831 3127 4773 843 5262 6550 7691 8202 387 985 9876 10061 145 335 358 11590 12023 024 190. II. 4 ½ %ige Berliner Pfandbriefe.
Lit. A à 300 ℳ Nr. 3388 6243 329 8539 9945 10778 13909 16122 18083 605 20740 21400 757 22104 107 852 23501 505 24147 748 805 26862 29623 761 34773 35874 36330 39691 40393 42688 43762 780 45051 46025 47560 48402 750 50250 270 344.
Lit. B à 1500 ℳ Nr. 1684 2193 5439 6857 929 7820 8580 10149.
Lit. C à 3000 ℳ Nr. 2046 191 240 3649.
Die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1914 fällig werdenden Zinsscheinen sind in kursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse, Eichhornstraße 5, werktäglich von 9 bis 1 Uhr, gegen Zablung des Nennwertes einzuliefern.
Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von dem Nennwerte in Abzug gebracht.
Eine Auslosung 3 ½ % iger (alter), 5 % iger sowie 3-⸗, 3 ½⸗ und 4 % iger Neuer Berliner Pfandbriefe hat nicht stattgefunden.
Es wird ferner bekannt gemacht, daß aus früheren Verlosungen noch folgende Berliner Pfandbriefe rückständig sind.
I. 3 ½ % ige Berliner Pfandbriefe
(alte).
Lit. P zu 150 ℳ Nr. 1854. 1
II. 4 % ige Berliner Pfandbriefe talte). 1
Lit. H zu 3000 ℳ Nr. 2652.
Lit. K zu 300 ℳ Nr. 2347 650 7705 9760 10597.
Lit. L zu 150 ℳ Nr. 2020 049 051 710 6254 8260 10981 11599.
III. 4 ½ % ige Berliner Pfandbriefe.
Lit. A zu 300 ℳ Nr. 4006 5980 6489 18241 374 20039 26832 28749 32636 35638 38456 39647 43072.
Lit. B zu 1500 ℳ Nr. 6065 7680. IV. 5 % ige Berliner Pfandbriefe.
Lit. E zu 1500 ℳ Nr. 2097.
Lit. F t 300 ℳ Nr. 2328.
V. 4 % ige Neue Berliner Pfand⸗
briefe.
Lit. L zu 5000 ℳ 3958 4283
Lit. M zu 1000 ℳ Nr. 2872 5838 7624 8981 9114 11832 12744 13001 14220 16656 17729 18540 19681 21361 22418 24736 27437 533 29750 31251.
Lit. N zu 500 ℳ Nr. 810 2644 3116 4384 5926 7338 962 10360 751 914 12190 14354 421 15404 16755 768 955 17222 18310 21721 24153 27933 28026 198 209 560 30561 839 31154 32565 583 33033 679 35408 36118 38123 137 39232 11079 468 42731 43086. 8
Lit. O zu 200 ℳ Nr 936 1362 2168 694 4858 13664 17395 18063 609 706 19401 20661 22146 24055 25270 278 611 27016 28389 31015 134 136 142 170 405 407 33473 475 585 34783 818 36476 37581 38043 39162 172 40065 202 41075 42559 43540 705 44870 45639 653 47716 49206 50202 754 964 52105 903 53375 54503.
Lit. P zu 100 ℳ Nr. 410 488 6340 7023 8456 744 9515 12684 17315 440 18561 711 20056 083 540. 21161 430 22253 23272 462 25587 27061 419 613 28642 29154 318 490 31338 719 32329 662 33617 3439: 705 845 35492 37076.
Ferner sind unserer Kasse die Zins scheine Reihe III Nr. 1 — 20 un Zinserneuerungsscheine zu den 4 % igen Neuen Berliner Pfandbriefen Lit. L. Nr. 5335 über 5000 ℳ und Lit. Nr. 12819 und 24593 über je 1000 4₰ einzuliefern.
Berlin, den 23. März 1914.
Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Minden.
391
[120198] Bekanntmachung. B
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß bei der Aus⸗ losung der im Jahre 1914/15 zur Zurückzahlung gelangenden Schuldver schreibungen der Wernigeroder Stadt⸗ anleihe von 1903 folgende Nummern gezogen worden sind:
A 16 107 121 134 191, B 75 1121, C 1247 1257 1258 1262, D 2226 2229 2279 2352 2362 2400 2459 2445. G
Diese werden hiermit zum 1. Juli 1914 gekündigt, von welchem Tage ab die Beträge an unserer Kasse empfangen werden können.
Wernigerode, den 23. März 1914.
Der Magistrat. beling.
767 898
Vi
1“
ert
G zum Deut chen Reichsanzeiger und Königlich
No. 74.
1. Untersuchungss achen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verkäufe, 1 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgeselli
.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
e Beila
ge Preußi
Berlin, Freitag, den 27. März
A 8 8
en Staatsanzeiger.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
2 *½
2 42 2 21 aftsger 8 I 8 it 1 „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ☛ᷣ 8 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 0. Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Ausgabe der 3. Reihe Zins⸗ scheine zu den 3 ½ % igen Magdeburger Stadtanleihescheinen der Anleihe von 1891, Abteilung IV (Ausgabe 1894), um⸗ fassend die Nummern von 46461 bis 51620, erfolgt vom 10. April d. Js. ab in unserer Kämmereikasse im Geschäftshause, Spiegelbrücke Nr. 1,/2, gegen Rückgabe der Erneuerungsscheine und Vorlegung eines Nummerverzeichnisses.
Ferner können die neuen Zinsbogen kostenfrei bei den nachbezeichneten Stellen bezogen werden:
1) bei der Königlichen See⸗) handlung (Preuß. Staats. bank)
2) bei der Deutschen Bank
3) bei der Nationalbank für Deutschland
4) bei der Bank für Handel und Industrie
5) bei der Commerz⸗ und Dis⸗ kontobank
6) bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft
7) bei S. Bleichröder
8) bei A. H. Heymann & Co. ]
9) bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M.,
10) bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,
11) bei der Oldenburger Spar⸗ und Leih⸗ bank in Oldenburg,
12) bei der Mitteldeutschen 8
in Berlin,
Privatbank 13) bei dem Magdeburger Bank⸗ verein 14) bei F. A. Neubauer 15) bei Zuckschwerdt & Beuchel 16) bei Dingel & Co. 17) bei Wilhelm Schieß 18) bei E. Alenfeld & Co. 19) bei en Albert 20) bei Morgenstern & Co. Magdeburg, den 23. März 1914 Der Magistrat.
5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
barg.
.
[120935] Berichtigung. 8 magdeburger Feuerversicherungs⸗ Gefellschaft.
In der Bekanntmachung oben genannter Gesellschaft, betr. Bilanz, abgedruckt in der 7. Beilage von Nr. 70 d. Bl., muß im Bilanzkonto unter A. Aktiva richtig auten:
bei 2 b statt Außenstände — Ausstände,
bei 4c statt Darlehen und Wertpapiere — Darlehen auf Wertpapiere.
[120617] Zu der auf Sonnabend, den 18. April 1914, Vormittags 12 Uhr, in Linden, Bornumerstraße 37, anberaumten 35. ordentlichen Generalversamm⸗ ung werden die nach § 21 des Statuts zur Teilnahme berechtigten Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1) Erledigung der in § 25 des Statuts unter a, b, c vorgesehenen Gegen⸗
stände.
2) Verschiedenes.
Linden, den 26. März 1914.
Lindener Zündhütchen⸗ Thonwaaren⸗Fabrik.
Der Aufsichtsrat. Fr. Buresch.
16“
““
und
1120626] Ueu Däüberitz Schwimmbad
Ahtien Gesellschaft.
Zu der am Mittwoch, den 15. April 1914, Nachmittaags 4 Uhr, im Bureau Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 60 II, statt⸗ indenden Generalversammlung mit der Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands und
Aufsichtsrats und Genehmigung der
8 Bilanz für 1913, ü
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats,
3) Wahl neuer Aufsichtsratsmitglieder, ladet hiermit die Aktionäre ein.
Der Aufsichtsrat der Neu⸗Döberitz
Schwimmboad Attiengesellschaft. ax Steinschneider, Vorsitzender.
[120659] . Eschweiler Dampßiegelei & Bau⸗ Aktien-Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Dienstag, den 21. April 1914, Nachmittags 4 Uhr, im Bureau der Gesellschaft stattfindenden 16. ordentlichen Hauptversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Tüestfielung und Genehmigung der ilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos pro 1913. 3) Emllastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 8
4) Wahlen.
5) Verschiedenes.
Eschweiler. den 26. März 1914.
Der Vorstand. Peter Besgen.
[120658]=%/ Bekanntmachung.
Die Aktionäre der Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann zu Dresden werden hiermit zu der am Montag, den 20. April 1914, Vormittags ½11 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft, Hamburgerstraße 19, in Dresden, anberaumten 28. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts für das
Jahr 1913.
2) Beschlußfassung über:
a. den vorgelegten Geschäftsbericht mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
b. die Vorschläge wegen Verwendung des Reingewinns.
c. die Entlastung der Verwaltungs⸗ organe.
3) Zuwahl zum Aussichtsrate.
Zur Ausübung des Stimmrechtes in der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die Bescheinigungen über die bis zur Beendigung der Generalversammlung bei der Reichsbank, einer Gerichtsstelle oder einem deutschen Notar erfolgte Hinter⸗ legung der Aktien mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis, spätestens mit Ablauf des vierten Werktages vor dem Ver⸗ sammlungstage während der üblichen Geschäftsstunden, spätestens aber bis Abends 6 Uhr. beim Vorstand der Aktiengesellschaft, bet der Dresdner Bank zu Dresden oder bei der Deutschen Bank, Filiale Dresden, hinterlegen.
Das Duplikat des Nummernverzeich⸗ nisses soll mit dem Stempel der Aktien⸗ gesellschaft vorm. Seidel & Naumann ver⸗ sehen zurückgegeben werden und zur Legi⸗ timation für die Ausübung des Stimm⸗ rechts dienen.
Dresden, den 25. März 1914.
Aktiengesellschaft Seidel &e Naumann
Der Vorstand. Deckert.
— Vereinigte Strohstoff-Fabriken
in Dresden.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur achtundzwanzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 5. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in dem Saale der Kaufmannschaft, Ostra⸗Allee 9 in Dresden, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts über das Jahr 1913 und Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns.
2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Aufsichtsratswahl.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, gemäß § 16 der Satzungen ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder öffentlicher Behörden oder von Notaren über solche mindestens drei Geschäftstage vor der General⸗ versammlung, mithin spätestens am Donnerstaog, den 30. April ds. Is, bis Nachmittags 6 Uhr, bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft in Coswig (Sachsen) oder bei einem der Bankhäuser Dresdner Bank in Dresden, Berlin und Frankfurt a. Main und Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Abtheilung Dresden in Dresden zu hinterlegen.
Bericht und Bilanz liegen bei unserer Geschäftsstelle in Coswig (Sachsen) sowie bei den oben bezeichneten Bankhäusern zur Einsichtnahme der Aktionäre aus.
Dresden, den 26. März 1914.
Der Aufsichtsrat.
Kommerzienrat Hugo von Hoesch,
Vocsitzender.
5, (120594 zorschuß⸗ “ Vorschuße und Spar⸗Vereins⸗Bank. Aus dem Aufsichtsrat ist das Mit⸗ glied F. Remmert ausgeschieden und da⸗ gegen zum Mitglied des Aufsichtsrate Ludwig Krüger gewählt worden. Lübeck, den 25. Mäarz 1914. Der Vorstand.
[120651] Feuerversicherungs⸗Gesellschaft Üheinland.
Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet statt Donnerstag, den 16. April, Nachmittags 4 Uhr, zu Neuß, im Lokale der Aktiengesellschaft Verein in der Eerftstraße.
Tagesordnung: Erledigung der im § 19a bis f des Statuts vorgesehenen Geschäfte.
Neuß, den 26. März 1914.
Der Aufsichtsrat. Wilhelm Thywissen, Vorsitzender.
[120656] Marienborn⸗Beendorfer Kleinbahn⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen General⸗ versammlung am Dienstag, den 21. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, in das Geschaftslokal der Ge⸗ sellschaft in Berlin, Karlsbad 16, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Berichte des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz sowie der Gewinn und Verlustrechnung für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr.
2) Genehmigung der Bilanz, Feststellung und Verteilung des Reingewinns.
3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.
4) Feststellung der Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats sowie die erforder⸗ lichen Wahlen in den Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bei der Bank für Handel und Industrie oder Herrn Abraham Schlesinger, hier, oder bei der Bank für Handel und Judustrie, Filiale Beeslau, vorm. Breslauer Diskontobank in Breslau, spätestens am 18. April d. Js. hinterlegt und die entsprechende Eintrittskarte gelöst haben. An Stelle der Aktien genügt auch die Hinterleaung der amtlichen Bescheini⸗ gung von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen, von einem Notar sowie von der Reichsbank und deren Hilfsstellen über die bei denselben hinterlegten Aktien.
Den Aktien sind zwei arithmetisch ge⸗ ordnete Nummernverzeichnisse beizufügen, von welchen das eine zurückgegeben wird und als Einlaßkarte sowie als Legitimation für die demnächstige Abhebung der hinter⸗ legten Aktien dient.
Die Vertretung der Aktionäre durch Be⸗ vollmächtigte ist in Gemäßheit des § 24 Absatz 2 des Gesellschaftsstatuts zulassig.
Der Geschäftsbericht nebst Rechnungs⸗ abschluß für das Jahr 1913 liegt vom 3. April d. Is. ab im Geschäftslokal unserer Gesellschaft zur Einsichtnahme für die Aktionäre aus.
Verlin, den 26. März 1914. Marienborn⸗Beendorfer Kleinbahn⸗
Gesellschaft. Der Aufsichtsrat.
[120650] 2 Aktien⸗Gesellschaft
„Bauhütte“.
Einladung zur XXII. ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 24. April 1914, Abends 7 Uhr, in das Lokal der Loge Carl zum auf⸗ gehenden Licht in Frankfurt a. M., Mozartplatz 26.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes und Aufsichts⸗ rats über das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr. Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos. Er⸗ teilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
3) Etwaige Anträge.
Bericht und Bilanz liegen in der Ge⸗ schäftsstelle bei der 5 Mahlau & Waldschmidt, Gr. Gallusstr. 3, zur Ein⸗ sicht der Aktionäre auf.
Etwaige Anträge können nur dann auf die Tagesordnung gesetzt werden, wenn sie dem Vorstande bis zum 14. April bekannt gegeben sind.
Frankfurt a. M., 20. März 1914.
Der Vorstand der Aktien⸗Gesellschaft „Bauhütte“. Rich. Blänsdorf. Chr. Köͤcher.
11209341 T. Neukrantz Aktiengesellschaft Posen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 22. April 1914, Vormittags 11 Uhr, nach Berlin in das Geschäfts lokal unserer Zweigniederlafsung, W. Link⸗ straße 25, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands für 1913.
2) Beschlußfassung über die Blilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1913 und die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4) Wahlen in den Aufsichtsrat.
Um in der Generalversammlung stimmen zu können, müssen die Aktionäre spätestens am 3. Geschüftstage vorher bis Nachmittags 6 Uhr ihre Aklien, soweit solche ausgeleilt sind, bei der Gesell⸗ schaftskasse in Posen oder bei einem Notar hinterlegen und die Hinterlegung vor Ausübung des Stimmrechts nach⸗ weisen. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist die Bescheinigung darüber spätestens am 3. Tage vor dem Versammlungstage dem Vor⸗ stande einzureichen.
Aktionäre, denen Aktien noch nicht zu⸗ geteilt sind, haben darüber eine Beschei⸗ nigung der Gesellschaft in der Versamm⸗ lung vor der ersten Abstimmung vor⸗ zulegen.
Der Vorstand. Otto Pavel. Heinrich Hintz.
120649]
Aktiengesellschaft für Grund⸗
stüchsverwertung Halle a. S.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hlerdurch zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 20. April 1914, Mittags 12 Uhr, in das Sitzungszimmer des Bankhauses Reinhold Steckner in Halle qg. S., Markt 19, eingeladen.
. Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Vorstands und Aufsichtsrats über den Vermögens⸗ stand und die Verhältnisse der Ge⸗ sellschaft;
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr;
3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat;
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt ist jeder Aktionär, der seine Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Ge⸗ neralversammlung bei der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Reinhold Steckner in Halle a. S. oder einem Notar hinterlegt und der Gesellschaft ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien eingereicht hat.
Halle a. S., den 24. März 1914. Aktiengesellschaft für Grundstücks⸗ verwertung Halle a. S.
Der Aufsichtsrat.
Curt Steckner, Vorsitzender.
[120652] Gerber & Söhne, Ahtiengesell- schaft für Tiefban in Stuttgart.
Die Herren Aktionare unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Mitt⸗ woch, den 6. Mai d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in dem sogen. kleinen Saal der Museumsgesellschaft, Kanzlei⸗ straße 11 in Stuttgart, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenscheine spätestens drei Tage vor der Gene⸗ ralversammlung entweder bei der Ge⸗ sellschaft, dem Bankhaus H. L. Hohen⸗ emser & Söhne in Mannheim, der Reichsbank oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sind vom 14. April d. Js. ab in unserem Kontor zur Einsicht aufgelegt und können gedruckt in Empfang genommen werden.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.
2) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
3) Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
4) Wahl von Revisoren.
5) Wahl des Aufsichtsrats.
Stuttgart, 26. Maärz 1914. 8 “ Der Aufsichtsrat.
G. Thoma, Vorsitzender.
“
den
[120648]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 17. April 1914 Vormittags 10 Uhr, im Gebäude der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin, Burg straße 24, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesorduung:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts pro 1913.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, die an dieser Versammlung teilzunehmen wünschen, belieben ihre Aktien gemäß § 27 des Statuts nebst einem doppelten Nummernverzeichnis bis zum 11 April 1914 einschließlich bei der Mitteldeutschen Creditbant in Berlin zu binterlegen.
Berlin, den 26. März 1914.
Anton & Alfred Lehmann Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Miichard Lehmann.
120621]
Deutsche Ansiedlungsbank.
Die Herien Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden bierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 18. April 1914, in dem Geschäftslokal unserer Gesellschaft zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 17, Vor⸗ mittags 11 Uhr, stattfindenden General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Der Geschäftsbericht für 1913 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung stehen vom 30. März ab den Herren Aktionären in unserem Geschäftslokale zur Verfügung.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechuung für das Jahr 1913 so⸗ wie Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Bllanz.
2) Beschlußsassung über Erteilung der Entlastung an Direktion und Auf⸗ sichtsrat.
3) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Hinterlegung der Aktien hat in Gemäßheit des § 21 der Satzung späte⸗ stens am 15. April in den Geschäfts räumen unserer Gesellschaft oder bei dem Bankhause Gebrüder Arons, Berlin, Mauerstraße 34, oder bei einem deutschen Notar zu erfolgen. Aktio⸗ näre, welche sich in der Generalversamm⸗ lung vertreten lassen wollen, werden auf die gesetzliche Stempelung der Vollmachts⸗ urkunde aufmerksam gemacht.
Berlin, im März 1914. Der Aufsichtsrat. Theodor Quehl.
8 Albrecht Guttmann Die Direktion. Dr. Friedrich Karbe. Arnold Wever.
[83487] Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Aktiengesellschaft.
In Gemäßheit des Tilgungsplanes unserer im Jahre 1880 ausgegebenen 5 % igen, am 1. Oktober 1894 auf 4 ½ % und am 1. Oktober 1898 auf 4 % kon⸗ vertierten Anleihe von ℳ 600000,— sind in der beutigen Ziehung
41 Stück Schuldverschreibungen
Lit. A zu ℳ 300,—
Nr. 20 56 59 61 209 272 287 300 310 322 323 357 376 395 444 457 472 507 510 514 520 522 530 560 564 573 578 612 614 688 736 739 744 782 891 924 939 942 943 954 966,
10 Stück Schuldverschreibungen
Lit. B zu ℳ 1000,—
Nr. 1016 1082 1101 1109 1126 1134 1225 1272 1282 1283
zur Rückzahlung am 1. April 1914 ausgelost worden.
Dieselben gelangen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Talons und den noch nicht fälligen Coupons vom Verfalltage ab bei der Gesellschafts⸗ kasse hier sowie bei der Coburg⸗ Gothaischen Creditgesellschaft in Coburg, bei der Geraer Filiale der Augemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Gera⸗Reuß, und bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Bayreuth, Ban⸗ reuth, und bei der Deutschen Bank in Berlin zur Auszahlung.
Die Verzinsung der obigen Schuldscheine hört mit dem 1. April 1914 auf.
Heinrichshall bei Köstritz, den 8. De⸗ zember 1913.
Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Aktiengesellschaft. Die Betriebsdirektion. Kutschke. Kyber.