1914 / 74 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Burgstädt. 1

Auf Blatt 645 des biesigen Handels⸗ registers ist die Firma F. Albert Irmscher in Burgstädt und als deren Inhaber der

Kaufmann Herr Friedrich Georg Albert D.

Irmscher in Burgstädt eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Häuten, Fellen und Därmen. Burgstädt, am 24. März 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Cassel. [120343] Handelsregister Cassel.

Zu Ernst Simons Mitteldeutsche Simonsbrotfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 20. März 1914 eingetragen:

a. Der § 11 des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. März 1914 wie folgt abgeändert: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere ordentliche oder stellvertretende Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.

b. Die Vertretungsbefugnis des Kauf⸗ manns Wilhelm Oberbeck jun. als Ge⸗ schäftsführer und des Fräuleins Minna Fett als stellvertretende Geschäftsführerin ist beendigt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Cöln, Rhein. [120345]

In das Handelsregister ist am 24. März 1914 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 5749 die offene Handelsgesellschaft: „H. Hammelrath Sohn Co.“ Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Wilhelm Dietz, Kaufmann, Cöln, Artur Hermann Hammelrath, Ingenieur, Cöln⸗ Lindenthal. Die Gesellschaft hat am 3. März 1914 begonnen.

Nr. 5750 die offene Handelsgesellschaft: „Berkowicz & Co.“ Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Drübin, Kaufmann, Ehefrau Max Berkowicz, Ba⸗ bette geb. Richheimer, Cöln. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1914 begonnen.

Nr. 5751 die Firma: „Benjamin Goldberg“ Cöln, und als Inhaber Ben⸗ jamin Goldberg, Kaufmann, Cöln. Der Ehefrau Therese Goldberg, geb. Wallwitz, in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 619 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Heinrich Dahmen“ Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Dahmen, jetzt in Brüssel, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 3788 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Franz von Schmeling Dampf⸗ waschanstalt“ Cöln⸗Ehrenfeld. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt, welche am 1. Januar 1914 begonnen hat. Kaufmann Adolf Biehl zu Cöln ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Zu Prokuristen sind bestellt Frau Katharina Biehl, geb. van Wyn⸗ gaarden, und August Adolf Biel zu Cöln.

Nr. 5031 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Keller & Leyendecker Hypo⸗ thekenbüro Gereonshaus“ Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Wil⸗ helm Leyendecker ist alleiniger Firmen⸗ inhaber.

Nr. 5208 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Gebrüder Fischel“, Koblenz mit Zweigniederlassung in Cöln. Die hiesige Zweigniederlassung ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben worden.

Nr. 5542 bei der Firma: „Leo Winter“ Cöln. Dem Josef Hertz in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 5612 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Messenger Boy Company „Gelbe Radler“ „Gold Radler“ Ge⸗ richter & Co.“ Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Abteilung B.

Nr. 19. „Rheinisch Westfälische Sprengstoff Aktien⸗Gesellschaft“ Cöln. Rudolf Rabich, Heinrich Lore und Josef Franck in Cöln ist Kollektivprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura Friedrich von Uthmann ist erloschen.

Nr. 35. „Aktiengesellschaft Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗ Werke“ Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Juli 1913 ist die Herabsetzung des Grundkapitals durchge⸗ führt. Das Grundkapital beträgt jetzt 4 200 000 ℳ. Die Satzung ist geändert bezüglich des Grundkapitals und hinsichtlich der Abstempelung der Aktien. Direktor Dr. Ludwig Rellstab ist als Vorstandsmit⸗ glied ausgeschieden. Die Prokura des Carl Mordhorst ist erloschen.

Nr. 991. „Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengesellschaft Zweignie⸗ derlassung Cöln“ Cöln. William Niendorf, Elektrotechniker, in Erlangen ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied er⸗ nannt. Generaldirektor Karl Zitzmann in Erlangen ist berechtigt, selbständig die Ge⸗

sellschaft zu vertreten. Adolf Ebert, Carl Eckert, Fritz Raffler in Erlangen, Karl

Bauer, Alfred Hirschmann in Berlin ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit dem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied William Niendorf oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Die Prokura Niendorf ist er⸗ loschen.

Nr. 1428. „Ditlefsen und Compag⸗

[120342] tung“ Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. März 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich der Dauer der Gesellschaft

abgeändert. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der frühere Geschäftsführer Georg Ditlef⸗ sen in Cöln ist zum Liquidator ernannt.

Nr. 2008. „Meimberg & Hoff⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 17. März 1914 ist die Firma abgeändert in: „M. Hoffmann Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Emil Meimberg ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. 8 Nr. 2022. „Cölner Fabrik für feuer⸗ und säurefestes Glas Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Das Stammkapital ist auf Grund

des Gesellschafterbeschlusses vom 27. Fe⸗ bruar 1914 um 70 000 auf 100 000 erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist be⸗ züglich der Vertretungsbefugnis und des Stimmrechts geändert. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch wenigstens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer mit einem Prokuristen. Zu weiteren Geschäftsführern sind bestellt: Dr. August Voelker, Kaufmann, Cöln, Franz Schmitz, Rentner, Weiden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur Deckung der von der: „Dr. August Voel⸗ ker Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ übernommenen Stammeinlage von 20 000 Mark bringt die genannte Gesellschaft in die Gesellschaft ein: das ihr zustehende Benutzungsrecht an den Deutschen Reichs⸗ patenten Nr. 250 265 und 256 659 be⸗ treffend Fabrikation von Quarzglas, und zwar für die Dauer der Patente, aber nicht über die Dauer der Gesellschaft hinaus, zum Werte von 20 000 ℳ. Nr. 2118. „Darmstädter & Niessen, Metallschilder⸗ und Abziehbilder⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln⸗Lindenthal. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb einer Metallschilder⸗ und Abziehbilderfabrik und Herstellung und Vertrieb verwandter Gegenstände. Stammkapital: 23 000 ℳ. Geschäftsführer: Gerhard Darmstädter, Fabrikant, Cöln⸗Lindenthal, Wilhelm Niessen, Kaufmann, Cöln⸗Braunsfeld. Gesellschaftsvertrag vom 13. März 1914. Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Cöpenick. [120346] Bei der im Handelsregister A Nr. 475 eingetragenen Firma „Wolf Netter & Jacobi“, Berlin, Zweigniederlassung Adiershof, ist heute eingetragen: Die Hauptniederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt Dem Gerichtsassessor a. D. Dr. Julius Seligsohn zu Charlottenburg ist Prokura erteilt. Den Kaufleuten Ernst Kliem in Berlin⸗Schöneberg und Georg Polack in Berlin ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen die Firma vertreten kann. Cöpenick, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. penick. [120347] Lie im Handelsregister A Nr. 181 ein⸗ getragene Firma „A. Kienbaum 4& Co.“ zu Berlin⸗Oberschöneweide ist auf den Kaufmann Salomon Herzfeld zu Berlin übergegangen. Der U’bergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Herifeld aus⸗ geschlossen. Dies ist heute im Handels⸗ register einagetragen. Cöpenick, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Colmar. Els. [120425] Handeisregister Colmar i Els. In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 25 Hallenstein & Bing in Markirch eingetragen: Die dem Kaufmann Albert Abraham⸗ sohn in Markirch erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Colmar, den 24. März 1914. Kaiserl. Amtsgericht. Oanzig. Sandelsregister des [120348] Königl. Amtsgerichts zu Danzig. Am 23. März 1914 ist in Abteilung B eingetragen bei: Nr. 52 betreffend die Firma „Dan⸗ ziger Rhederei⸗Aktiengesellschaft“ in Danzig: Nach dem Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 12. März 1914 soll das Grundkapital um 500 000 durch Ausgabe von 500 Inbaberaktien erhöht werden. Der Beschluß ist ausgeführt. Das Grundkapital ist durch Ausgabe von 500 auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennwerte von je 1000 um 500 000 erböht und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht, daß die Ausgabe der neuen Aktien zum Nennwerte erfolgt; Nr. 102 betreffend die Firma „Rat⸗ haus⸗Automat, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Danzig: Der Gesellschaftsvertrag ist hinsichtlich der Ver⸗ äzußerung von Geschäftsanteilen 7) ab⸗ geändert gemäß dem Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 14. März 1914. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Danzig. Handelsregister [120349] des Königl. Amtsgerichts zu Danzig⸗ Am 24. März 1914 ist in Abteilung A

eingetragen:

Bei Nr. 1321, betreffend die „Bruno Hreese“ in Danzig: Die ist erloschen.

2

nie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

t erloschen.

1

irma irma

Bei Nr. 1717, betreffend die Firma „Ludwig Schleuning“ in Danzig: Die

Unter Nr. 1853 die Firma „Gustav Gempf“ in —— und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Gempf daselbst.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Deggendorf. [120350] Bekanntmachung.

Aenderungen bei eingetragenen Firmen: „Bayerische Handelsbank, Filiale Deggendorf“. Die Prokura des Georg Merk in Deggendorf ist erloschen. Deggendorf, den 23. März 1914.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Demmin. [120351] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 219 die Firma „Carl Wiechert“ mit dem Ort der Niederlassung Jarmen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wiechert zu Jarmen eingetragen worden. Demmin, den 23. März 1914. Köonigliches Amtsgericht.

Dippoldiswalde. [120352] Auf Blaut 232 des Handelsregisters ist heute die Firma Alfred Hauptvogel in Quohren und als ihr Inhaber der Stuhlfahrikant Theodor Fürchtegott Alfred Hauptvogel in Quohren eingetragen worden Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Sitzmöbeln. Königliches Amtsgericht

Dippoldiswalde, den 24. März 1914.

Döbeln. [120353] Im Handelsregister hier ist auf Blatt 559 über die Firma Friedrich L. Otto in Döbeln heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: „Friedrich L. Otto Nachfl.“ Der Kaufmann Friedrich Louts Otto ist ausgeschieden. Gesellschafter sind: a der Obermeister Karl Heinrich Her⸗ mann Schöne, b. der Kaufmann Florens Oswald Noack, beide in Döbeln, an die der bisherige Inhaber das Handelsgeschäft samt der Firma veräußert hat. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. März 1914 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen alleinigen In⸗ habers. Döbeln, den 24. März 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Döhlen. [120354] Auf Blatt 476 des Handelsregisters ist eingetragen worden: Die Firma Sächsische Marmorwerke August Gieseler in Niederhäslich, Bez. Dresden, und als Inhaber der Architekt August Heinrich Friedrich Gieseler daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von kunstgewerblichen Monumental⸗ und Bauarbeiten. Döhlen, den 18. März 1914.

Königl. Amtsgericht.

Donaueschingen. [120355] In das Handelsregister A O.⸗Z. 129 wurde heute die Firma „Eduard Brugger“, Schuhwarengeschäft in Donaueschingen, und als deren Inhaber Kaufmann Eduard Brugger hier ein⸗ getragen. 3 Donaueschingen, den 20. März 1914 Gr. Amtsgericht. I.

Donaueschingen. [120356] In das Handelsregister A O.⸗Z. 130 wurde heute die Firma „Wilhelm Lieber⸗ mann“ in Donaueschingen und als deren Inhaber der Viehhändler Wilhelm Liebermann hier eingetragen. Donaueschingen, den 21. März 1914.

Gr. Amtsgericht. I.

Dortmund. 2 [120357 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 532 die Firma „Dort⸗ munder Mühlenwerke, Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Dortmund eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortsetzung des Geschäfts⸗ betriebs der bisher unter der Firma A. & W. Niemöller betriebenen Mühle ein- schließlich aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs⸗ und Nebengeschäfte. 3 1 Die Gesellschaft ist befugt, zu diesen Zwecken auf Beschluß des Vorstandes und Aufsichtsrats im In⸗ und Auslande Zweiganstalten unter der gleichen oder einer besonderen Firma zu errichten, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern, sich bei anderen ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und überhaupt alle Maß⸗ nahmen zu treffen, die zur Erreichung oder Förderung ihres Zweckes angemessen erscheinen. s Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Gesellschaftsvertrag ist am 22. De⸗

aber 1913 festgesteltt. Das gesamte Aktienkapital ist in In⸗ haberaktien von je 1000 eingeteilt. Diese Aktien werden zum Nennwerte aus⸗ gegeben und sind in bar einzuzahlen. Ein jeder der Gründer hat auf seine übernommenen Aktien ein Viertel in barem deutschen Reichsgelde zu Händen des Vorstandes eingezahlt, welcher sich im Besitz und in der freien Verfügung über diese Gelder befindet. 1 Die Gründer der Aktiengesellschaft sind: 1) die Geteide⸗Commission Aktiengesell⸗ schaft zu Düsseldorf, 8 2 2) die offene Handelsgesellschaft Matthäi & Weil zu Worms, 8 3) der Direktor Henry Huck in Straß⸗ burg, 4) die Rheinisch⸗Westfälische Disconto Gesellschaft Düsseldorf, Aktiengesellschaft

zu Düsseldorf, . - Ludwig Schunck in

die Herren z

deutenden Zusatzes.

Die Bekanntmachung der Generalverfamm⸗

Berufung durch einmalige Bekanntmachung

1“

Mitglieder des ersten Aufsichtsrates sind

1) Direktor Franz Bueschler zu Mann⸗ heim,

2) Direktor Dr. Johannes Friedrich zu Düsseldorf, 8

3) Mühlenbesitzer Otto Kauffmann zu Mannheim,

4) Direktor Henry Levy zu Straßburg, Mühlenbesitzer Richard Leysieffer zu St. Goarshausen

z) Direktor Hugo Mevyer zu Düsseldorf,

) Mühlenbesitzer Josef Simons zu Düsseldorf, .

8) Gewervegerichtspräsident Camille Schaͤuffler zu Straßburg,

9) Mühlenbesitzer Franz Weil zu

Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats ist

der Direktor Henry Levy zu Straßburg,

zum stellvertretenden Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats der Direktor Franz Bueschler

Der Vorstand der Aktiengesellschaft soll bis auf weiteres aus zwei Personen be⸗ stehen. Als solche sind der Direktor Fried⸗ rich Rauch zu Osthofen und der Bank⸗ beamte Dr. Anton Rolf zu Düsseldorf be⸗ stellt. Die Ernennung des durch den Aufsichtsrat. Die Gesellschaft wird durch den Vor⸗ stand oder dessen Stellvertreter gericht⸗ lich und außergerichtlich vertreten. Alle Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vorstand aus einem Mitgliede be⸗ steht, von diesem, falls er aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen abgegeben sind. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen bezüglich der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Bei schriftlichen Willenserklärungen, Bekanntmachungen und Urkunden des Vor⸗ standes sollen die zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugten Personen in der ange⸗ gebenen Weise die Firma unter Bei⸗ fügung ihres Namens zeichnen, Prokuristen unter Beifügung eines die Prokura an⸗

Vorstandes erfolgt

Die Gesamtheit der Aktionäre wird durch die Generalversammlung vertreten.

lungen wird vom Aufsichtsrat oder vom Vorstande erlassen; sofern nicht im Gesetz Abweichendes bestimmt ist, geschieht die

im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ kanntmachung soll mindestens 21 Tage vor dem anberaumten Termine erfolgen, wo⸗ bei der Erscheinungstag des die Bekannr⸗ machung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht mitgerechner werden. Alle gesetzlich oder satzungsgemäß er⸗ forderlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrat oder durch den Vor⸗ stand vermittels Einrückung in den Deut⸗ schen Reichsanzeiger und, falls der Auf⸗ sichtsrat allgemein oder im einzelnen Falle noch andere Blätter bestimmen sollte, auch noch in diesen. Die Bekanntmachungen gelten als ge⸗ hörig ergangen, wenn sie wenigstens ein⸗ mal im Deutschen Reichsanzeiger erfolgt sind, es sei denn, daß das Gesetz eine mehrmalige Bekanntmachung anordnet. Erläßt der Aufsichtsrat die Bekannt⸗ machungen, so soll der Bezeichnung: „Der Aufsichtsrat“ der Name des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters folgen. Die vom Vorstand ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der für die Zeich⸗ nung der Firma der Gesellschaft vorge⸗ schriebenen Weise. Von den bei der Anmeldung eingereich⸗ sen Schriftstücken kann bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte Einsicht genommen werden. Dortmund, den 6. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [120358] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1874 eingetragenen Kommanditgesellschaft „Lesser & Liman“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:

Der persönlich haftende Gesellschafter Fritz Josef Schauerte ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Kanter in Berlin⸗Lankwitz ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und als Kommanditist aus⸗ geschieden.

Die Zahl der Kommanditisten beträgt jetzt 2.

Dortmund, den 16. März 1914.

Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [120360]

Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 2161 eingetragenen Firma „Carl Basset & Specht in Liqu.“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Dortmund vom 5. Dezember 1913 ist der Bücherrevisor Wilhelm Dellewie zu Dort⸗ mund als Liquidator abberufen und an seiner Stelle der Bücherrevisor Hermann Gundlach zu Dortmund zum Liquidator bestellt.

Dortmund, den 17. März 191⸗

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [120359] In unser Handelsregister Abteilung A

5) der Bankbeamte Das gesamte Aktienkapital ist von den

Düsseldorf. 5 Gründern übernommen,

ist bei der unter Nr. 2165 eingetragenen

Firma „Hermann Lorch“ in Dort⸗

Dresden.

Deutsche Sachsen mit beschränkter Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation in die Firma erloschen.

Dem Kaufmann Bernhard Büdenbender

zu Dortmund ist Prokura erteilt.

Dortmund, den 17. März 1914. Königl. Amtsgericht.

[120263]

In das Handelsregister ist heute eing

tragen worden:

1) auf Blatt 12 345, betr. die Gesellschaft Mehneritgesellschaft für

2) auf Blatt 4628, betr. die offene Han⸗

delsgesellschaft Wilh. Geißler in Dres⸗ den: Die Gesellschaft ist aufgelöst. edeieh⸗ agees Fhpei Richter ist ausgeschieden. Worms am Rhein. schafter Kaufmann mann in 8 schäft und die Firma als Alleininhaber fort.

Richard

Der Gesell⸗ Curt Arthur Bruch⸗ Dresden führt das Handelsge⸗

3) auf Blatt 3301, betr. die Firma

Göö- ; Leupold & Wildner in Dresden: Die zu Mannheim gewählt. Firma ist erloschen.

Dresden, am 25. März 1914. 3 Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [120264] Auf Blatt 13 702 des Handelsregisters ist die Gesellschaft Nunn⸗Decken⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Ja⸗ nuar 1914 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwertung der Herstellungsrechte (Lizenzen) und der Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster⸗ schutz) an Erfindungen zur Pe von Eisenbetonhohldecken, insbesondere des durch Gebrauchsmuster Nr. 402 550 und 561 784 geschützten Systems Nunn zur Herstellung solcher Decken. Die Gesell⸗ schaft darf auch andere Erfindungen im Baufach erwerben und verwerten; sie darf sich an Unternehmungen mit ähnlichen Ge⸗ schäftszwecken beteiligen, sie erwerben oder sie vertreten. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. 8 Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so darf jeder Geschäftsführer die Ge⸗ sellschaft allein vertreten. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Otto Thiele⸗ mann in Dresden bestellt.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Architekt Jakob Nunn jung und Architekt Theodor Kempermann, beide in Karlsruhe, legen auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein die ihnen je zur Hälfte gehörenden Gebrauchsmuster Nr. 402 550 und 561 784 (Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonhohlbalken) mit allen in⸗ und ausländischen Schutzrechten mit Ausnahme der bereits für bestimmte einzelne Bezirke schon erteilten Her⸗ stellungslizenzen. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 9000 angenommen, wovon auf jeden der ge⸗ nannten Gesellschafter 4500 entfallen. Der Gesellschafter Kaufmann Otto Thielemann in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein sein zur Erteilung eines Deutschen Reichs⸗ patents angemeldetes Verfahren zur Her⸗ stellung einer nagelbaren Masse mit dem Rechte der beliebigen Verwertung der Er⸗ findung und der Erwirkung und Aus⸗ beutung in⸗ und ausländischer Schutzrechte. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 9000 angenommen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der

Reichsanzeiger. Dresden, am 25. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [119888] In unser Handelsregister ist am 20. März 1914 zur Firma Emil Deutgen Düren eingetragen worden: Nachdem der Fabrikant Emil Deutgen verstorben, wird das Ge⸗ schäft von seiner Erbin, Witwe Emil Deutgen, Germaine geb. Kalckhoff, in Hoven und dem bieherigen Gesellschafter Friedrich Busch vereinbarungsgemäß un⸗ verändert seit dem 23. August 1913 dem Todestage in offener Handels⸗ gesellschaft fortgeführt. Kgl. Amtsgericht Düren.

Düren, Rheinl. [120361]

In unser Handelsregister ist am 21. März 1914 zur Firma: Gesellschaft für Centratheizung mit beschränkter Haf⸗ tung Düren in Liquidation eingetragen

loschen. Kgl. Amtsgericht Düren.

Düsseldorf. [120607]

In dem Handelsregister B wurde am 23. März 1914 nachgetragen:

Bei der Nr. 616 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma „Betriebsgesellschaft Artushof mit beschränkter Haftung“, hier, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 7. März 1914 die Dauer der Ge⸗ sellschaft auf unbestimmte Zeit festgesetzt ist, Oskar Fischer und Matbieu Brürell als Geschäftsführer ausgeschieden sind, die Gesellschaft aufgelöst und der bisberige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Eugen Simonson, jetzt zu Cöln, zum Liquidator bestellt ist;

bei der Nr. 799 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma „Kieswerk Oermter⸗ bera, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ hier, daß durch Gesellschafter⸗ 8 vom 27. Februar 1914 der Sitz der Gesellschaft nach Mörs verlegt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. 1120362] In das Handelsregister A ist bei Nr. 905,

mund heute folgendes eingetragen worden:

zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Max Tauchnitz in Jesewitz ist erloschen.

Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen

worden: Liquidation beendet, Firma er⸗

die offene Handelsgesellschaft W. Buller

E“ 8

Die Gesellschoft ist dur Gesellschafters Wilhelm Buller senior auf⸗

elöst. 1 Der Anteil des verstorbenen Gesell⸗ schafteis Wilhelm Buller senior an dem Handelegeschäft ist durch Erbgang und Erbschaftskauf auf den anderen Gesell⸗ schafter Kaufmann Wilhelm Buller junsor zu Duisburg übergegangen, der das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fortsetzt.

Die dem Kaufmann Heinrich Sandrock zu Duisburg erteilte Prokura bleibt auch für die Einzelfirma bestehen. .

Duisburg, den 21. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. [120363]

In das Handelsregister ist eiagetragen, und zwar:

A Nr. 219 die Firma Duisburger Moebelkaufhaus Theodor Brink⸗ mann, vormals Ludwig Blumeureich Nachfolger in Duisburg betreffend: Dem Kaufmann Cornelius Steinmann in Cöln ist Prokura erteilt.

B. Nr. 196 die Aktiengesellschaft Wittener Walzenmühle, Zweignieder⸗ lassung Duisburg betreffend: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Oktober 1913 ist der § 29 der Satzung dahin geändert, daß das Geschäftsjahr das Kalenderjahr ist.

Duisburg, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht Duisburg-Ruhrort. 1120364] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist heute eingetragen:

1) Bei Nr 116: Firma Thyssen'’sche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Hamborn⸗Bruckhausen: Drektor Philipp Neuhaus zu Mülheim Ruhr, Rudolf Brune zu Duisburg⸗Beeck und Robert Hetterich in Mannheim sind als Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden.

2) Bei Nr. 183: Firma Gewerkschaft Rhein I in Hamborn: Dem Heinrich Hofs, Direktor in Oberhausen⸗Alstaden, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß derselbe zusammen mit einem Grubenvorstands⸗ mitglied oder einem andern Prokuristen vertretungsberechtigt ist. 1 Duisburg⸗Ruhrort, den 23. März

914. Königliches Amtsgericht. Eilenburg. [120385] In das Handelsregister A Nr. 167 hetreffend die offene Handelsgesellschaft Gebr. Kaiser, Jesewitz, ist heute ein⸗ getragen: Die Prokura des Kaufmanns

Eilenburg, den 21. März 1914. 88 Königliches Amtsgericht.

Eltville. Bekanntmachung. [120548] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 1 „Deutsche Wein⸗Export⸗ Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Eltville“ ein⸗ getragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Kettenmühle bei Kiedrich, Post Elt⸗ ville, verlegt worden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6 März 1914 ist die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen worden. Die Auflösung erfolgt nach Angabe der Gesellschaft behufs Um⸗ wandlung der Gesellschaft in eine offene Handelsgesellschaft. Liquidatoren sind: die settherigen Geschäftsfüͤhrer, Kaufmann Fritz Schmidt zu Kiedrich, Kettenmüble, und Kaufmann Karl Weller zu Eltville.

Eltville, den 23. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Falkenstein, Vogtl. [120365]

Auf Blatt 467 des Handelsregisters, die Firma W. & O. Meinel in Falken. stein betr., ist heute eingetragen worden: der Kaufmann Curt Wilhelm Meinel in Falkenstein ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Falkenstein, den 25. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

X 6479. Feuerbach & Ruhl. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 21. März 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Philipp Feuerbach in Offenbach a. M. und Heinrich Ruhl in Frankfurt a. M.

6475. Friedrich Kübel⸗Grether.

Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Friedrich Kübel zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. —X 6476. Lendner & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 11. März 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Ehrhard Schwarzenberg zu Leipzig und Robert Lendner zu Frankfurt a. M. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

X 6477. Gebrüder Daues. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 10. März 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind Kauf⸗

mann Carl Daues, Luckenwalde, Kaufmann Wilhelm Daues, Frankfurt a. M.

X 6478. Axenmacher & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 20. März 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Philipp Axenmacher zu Frankfurt

[120265]

den Tod desz A

1 898. Benjamin Krebs Nach⸗ folger. Die Gesamtprokura der Kaufleute Wilhelm Dominique und Richard Panny ist erloschen. Dem Kaufmann. Wilhelm Dominique zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt worden. A 1592. Anselm Kahn junior. Dem Kaufmann Leo Spiro zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 4017. Josef Rosenau junior. In die unter dieser Firma eingetragene offene w ist der Kaufmann Josef Rosenau zu Cöln g. Rh. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. A 4245. Josef Ermel & Co. Die Firma ist geändert in: Josef Ermel. à 4766. Heinrich Stoltze. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Heinrich Stoltze zu Frankfurt a. M. betriebene Han⸗ delsgeschäft ist auf die Witwe Camilla Ritter⸗Mondthal, geb. Sockl, zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortführt. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist ausge⸗ schlossen. A 6370. Franz Diener Nchf. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Christian Benner zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 6465. Anton Ruthe. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, die am 15. März 1914 be⸗ gonnen hat, übergegangen. Gessellschafter sind 1) Gärtner Heinrich Wilhelm Römmer, Frankfurt a. M., 2) Kaufmann Kaspar Hermann Job, Neu Isenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. & 6473. Gartenbaubetrieb Hohm & Heicke. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist in eine Haupt⸗ niederlassung umgewandelt worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Gartenarchitekt und Kaufmann Kurt Winkelhausen übergegangen, es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe der offenen Handelsgesellschaft be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist ausge⸗ schlossen. A 4262. Johann Peter Schmitz. Die Firma ist erloschen. X 5800. Ludwig Gordon. Firma ist erloschen. A 5945. Trummel & Linder. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die erloschen. B 511. Decv Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der vom 5. März 1914 aufgelöst. Zum Liquidator ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Rechtsanwalt Dr. Adolf Katz bestellt. B 601. Innocente Mangili Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Die dem Kaufmann Adolf Spitz in Frank⸗ furt a. M. für die hiesige Zweignieder⸗- lassung erteilte Einzelprokura ist erloschen. Frankfurt a. M., den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Gera, Reuss. [120366] In das Handelsregister Abt. B Nr. 31, die Firma Minsel & Co., Gesellschaft mitbeschränkter Haftung in Caaschwitz bei Gera betr., ist beute eingetragen worden, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 29. September 1913 das Stamm⸗ kavital um 80 000 auf 150 000 er⸗ höht und durch Beschluß vom 20. März 1914 der § 6 der Statuten entsprechend geändert worden ist. Gera, den 23. März 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. [120367] „In das Handelsregister Abt. A Nr. 338, die Firma Franz Bischoff, Hofkürschner in Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 24. März 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

Gerstungen. [120368] In unserem Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 15, betreffend die Firma Rud. Feigenspan in Berka a. W., der Name des bisberigen Inhabers Arno Gebhard in Berka a. W. gelöscht und der Kaufmann Otto Christoph Gebhard daselbst als In⸗ haber der Firma eingetragen worden. Ferner ist eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Otto Christoph Geb⸗ hard ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Vercbhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Otto Christoph Gebhard aus⸗ geschlossen worden.

Gerstungen, den 23. März 1914.

Großh. S. Amtsgericht.

Gräfenhainichen. [120369] Eintragung vom 23. März 1914 im Handelsregister beim „Braunkohlenwerk Barbara, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Gräfenhainichen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Bergwerksdirektors Emil Schimansky ist beendigt.

Königliches Amtsgericht Gräfenhainichen.

Graudenz. [120370] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 589 ist heute die Firma Berliner Blusenhaus, Inh. Georg Czarlinski mit dem Sitz in Graudenz und als deren Inhaber Georg Czarlinski eingetragen. Graudenz, den 17. März 1914.

dor Der

Die

Firma ist

ga. M. und Ernst Macholdt zu Sprend⸗ lingen. 1

2 . —.——

Güstr

ow. [120371] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Herne“ Vereinigung von Hibernia⸗Aktionären, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, folgendes ein⸗ getragen: 1 Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 11. März 1914 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Geheimer Finanzrat Dr. Ernst Springer in Berlin und Syndikus Dr. Gustav Sintenis in Berlin sind als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zum Geschäftsführer ist Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Bothe in Güstrow bestellt Güstrow, den 25. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Hamburg. [120372] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. März 21. Knolle & Lücking. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Borgstedt mit Aktiven und Passiven

unter unveränderter Firma fortgesetzt. Voigtsberger & Jochims. Der Ge⸗

sellschafter von Magius ist aus dieser

offenen Handelsgesellschaft ausgeschie⸗ den; die Gesellschaft wird von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

J. Katz & Co. Diese Kommanditge⸗ sellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem persönlich haftenden Gesellschafter Katz mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firme fortgesetzt.

Postartist Verlagsanstalt mit be⸗ schränkter Haftung. Die Liguidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Alfred Landau. Diese Firma ist er⸗

Hermann Rautenkranz. Inhaber: Hermann Rautenkranz, Kaufmann, zu Hamburg.

Duhnkrack & Sohn. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; Liquidator ist Arthur Hamel, beeidigter Bücherrevisor, zu Hamburg. Die an H. E. W. Ingwersen und W. R. Vogeler erteilten Prokuren sind erloschen.

Schramm & Gruhle. Der Inhaber C. O. Schramm ist am 6. Januar 1914 verstorben; das Geschäft wird von Martha Sophie Friederike Schramm Witwe, geb. Mennecke, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Curtius & Knoke. Bezüglich des Ge⸗

sellschafters Curtius ist durch einen

Vermerk auf eine am 4. März 1914 er⸗

folgte Eintragung in das Güterrechts⸗

register hingewiesen worden.

Hafen⸗Dampfschiffahrt A. G. Gustav

August Kaumann ist aus dem Vorstande

ausgeschieden.

Walther Moritz Treumann, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden. Heinrich Biehl. Diese Firma ist er⸗ loschen.

Hansa Automat Normann & Co.

Persönlich haftender Gesellschafter:

Heinrich Carsten Normann, Kaufmann,

zu Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat einen

Kommanditisten und hat am 1. März

1914 begonnen.

Prokura ist erteilt an Wilhelm Julius Walther Schelle.

März 23.

Huber & Oppenheimer. Gesell⸗

schafter: Hans Gerhard Rudolf Huber

und Richard Ludwig Oppenheimer,

Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. März 1914 begonnen.

Droege & Co. Gesellschafter: Ferdi⸗

nand Julius Droege, zu Hamburg, und

Carl Gustav Louis Müller, zu Nien⸗

stedten, Fabrikanten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. März 1914 begonnen.

Bezüglich des Gesellschafters Droege ist durch einen Vermerk auf eine am 10. August 1900 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

Hüttemann & Büscher. Die Firma

ist geändert in Heinrich Adolf Hütte⸗

mann.

Gustav F. A. Guhl & Mess. Das

Geschäft ist von Eduard Heinrich Hevcke,

Kaufmann, zu Hamburg, übernommen

worden und wird von ihm unter un⸗

veränderter Firma fortgesetzt.

Gebr. Fabke. Diese offene Handelsge⸗

sellschaft ist aufgelöst worden; die Firma

ist geändert in Fabke & Co.

Die Liquidation erfolgt durch die Ge⸗ sellschafter A. Fabke und B. J. Fabke; jeder ist allein zeichnungsberechtigt. Gebr. Fabke. Gesellschafter: Ehefrau Sophia Fabke, geb. Jakszewski, und Ehefrau Olga Franziska Mathilde Fabke, geb. Bull, beide zu Hamburg, welche das Geschäft der aufgelösten offenen Handelsgeschäfts in Firma Gebr. Fabke übernommen haben und es unter dieser Firma fortsetzen.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 19. März 1914 begonnen.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber sind nicht übernommen worden.

Bezüglich der Gesellschafter ist durch Vermerke auf die am 4. März 1914 bezw. 26. Februar 1914 erfolgten Ein⸗ tragungen in das Güterrechtsregister hin⸗ gewiesen worden.

Einzelprokura ist erteilt an Albertus

übernommen worden und wird von ihm!

Hannover.

Königlichen Amtsgerichts ist heute gendes eingetragen:

sohn: Die Firma ist erloschen.

1“ 8- Wilhelm 2 lochauer Nachf. Inhaber J. C. O. 10. November 1913 verstorben; das Ge⸗

Witwe, geb. Glade, zu Ham⸗ urg, unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt. Nathan, Philipp & Co. Gesamtpro⸗ kura ist erteilt an Bruno Bambus. Einzelprokura ist erteilt dem bisheri⸗ gen Gesamtprokuristen M. A. T. Lührs. During, Haucke & Co. Die an F. W.

Rauschenbach erteilte Prokura ist

Inhaber: Bernhard Kaufmann, zu

loschen. Bernhard Vinx.

Emil Heinrich Vinx,

Hamburg.

August Ritter Wwe. Das Geschäft ist von Johann Christian Friedrich Leppin, Kaufmann, zu Schwarzenbek, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Kühlhaus Gesellschaft „Union“ mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen J. E. B. Römer ist Otto Henschke, zu Hamburg, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Alfred Jalass. Das Geschäft ist von

Wilhelm Heinrich Friedrich Wehring,

Kaufmann, zu Hamburg, übernommen

worden und wird von ihm unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt.

Die an W. H. F. Wehring erteilte Prokura ist erloschen.

Prokura ist erteilt an Johann Gustav Alfred Jalass.

Alwin M. Henle. Inhaber: Alwin Meinard Henle, Ingenieur, zu Ham⸗

burg. 1

Hamburg⸗Cuxhavener Fischdampfer

Aktiengesellschaft „Alte Liebe“.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am

12. Februar 1914 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der

Betrieb einer Fischdampferreederei mit

allen damit zusammenhängenden Ge⸗

schäften einschließlich Beteiligung an anderen Unternehmungen, die damit in

Verbindung stehen. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗

trägt 1 100 000,—, eingeteilt in 1100

auf den Inhaber lautende Aktien à

1000,—.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗

folgt, wenn der Vorstand aus mehreren

Mitgliedern besteht, durch zwei Vor⸗

standsmitglieder oder durch ein Vor⸗

standsmitglied und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich.

Vorstand ist: Georg Louis Friedrich Wilhelm, Kapitän, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht nach dem Er⸗ messen des Aufsichtsrates aus einer Per⸗ son oder aus mehreren Personen. Die F“ erfolgt durch den Aufsichts⸗ rat.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch öffentliche Bekannt⸗ machung mindestens 16 Tage vor dem anberaumten Termin in den Gesell⸗ schaftsblättern. Bei Berechnung dieser Frist sind der Tag der Erscheinung der die Bekanntmachung enthaltenden Ge⸗ sellschaftsblätter und der Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitzurechnen.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗

schaft erfolgen durch den Deutschen

Reichsanzeiger.

„Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Senator Friedrich Carl Paul Sachse, Kaufmann, zu Hamburg, Peter Theodor Richard Hempell, Kaufmann, zu Hamburg, Alexander Jacob Scharf⸗ stein, Kaufmann, zu Cuxhaven, John Louis Adolphe Sanne, Kaufmann, zu Hamburg, Georg Louis Friedrich Wil⸗ helm, Kapitän, zu Hamburg, Dr. jur. Wilhelm Amsinck Burchard, Rechtsan⸗ walt, zu Hamburg, Otto Heinrich Matthiessen, Kaufmann, zu Hamburg, Johann Diederich Hahn, Kaufmann, zu Cuxhaven.

erste Aufsichtsrat besteht aus:

Senator Friedrich Carl Paul Sachse,

Kaufmann, zu Hamburg, Peter Theodor

Richard Hempell, Kaufmann, zu Ham⸗

burg, Alexander Jacob Scharfstein,

Kaufmann, zu Cuxhaven, John Louis

Adolphe Sanne, Kaufmann, zu Ham⸗

burg, Dr. jur. Wilhelm Amsinck

Burchard, Rechtsanwalt, zu Hamburg,

Otto Heinrich Matthiessen, Kaufmann,

zu Hamburg, Johann Diederich Hahn,

Kaufmann, zu Cuxhaven. Die Aktien werden

ausgegeben.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der

zum Nennwert

Des Revisoren kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Hamburg Einsicht ge⸗ nommen werden.

Sampson Cusel. Die an E. Cusel er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.

[120373] Handelsregister A des hiesigen fol⸗

Im

Zu Nr. 2559, Firma M. Philipp⸗

Zu Nr. 4373, Firma Gebrüder Ham⸗ berg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Sally Hamberg ist alleiniger Inhaber der Firma. Hannover, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Fabke und Bernhard Julius Fabke,

WLW“ Der

Hörmann ist am

schäft wird von Anna Maria Auguste

Heilbronn. [120374 K. Amtsgericht Heilbronn.*

In das Handelsregtster, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen: Die Firma Hermann Müller hier, die mit Geschäft im Wege des Erbgangs auf die minderjährigen Kinder des seitherigen Inhabers, nämlich Elisabeth, Helene, Hermann, Ernst, Marie und Martha Mäller übergegangen ist und von den⸗ selben in ungeteilter Erbengemeinschaft fortgeführt wird.

Den 24. März 1914.

Amtsrichter Ott.

Heilbronn. [120426] K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute einge⸗ tragen: Zu der Firma Landauer & Macholl hier: Die Gesellschafrerin Lina Landauer ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Den 25. März 1914.

Amtsrichter Ott.

Herne. Bekanntmachung. [120375] „In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist bei der Firma Herner Herdfabrik G. m. b. H. in Herne heute eingetragen worden: Durch Beschluß vom 17. Februar 1914 das Stammkapital von 350 000 auf 450 000 erhöht worden. Herne, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. [120376]

In Abteilung A unseres Handels⸗ registers ist die Firma „Apotheke zum Kreuz und Drogenhandlung Inhaber Hugo Katz“, eingetragen unter Nr. 410, Sitz in Hohensalza, Inhaber Apotheker Hugo Katz in Hohensalza, heute gelöscht worden.

Hohensalza, den 21. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. [120377 Eintragung in das Handelsregister am 20. März 1914.

Bei der Firma A 1099: Rendsburger Stein & Schotterwerke, Ernst Loeck,

Kiel: Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht Kiel.

Eintragung [120378] in das Handelsregister am 21. März 1914. Bei A 1292: Rolandsmühle, Her⸗ mann Thode Kiel: Die Firma ist in Hermann Thode, Kiel. umgeändert. A 252: Gottfr. Diercksen, Kiel: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Pro⸗ kurist Detlef Einfeldt in Hamburg be⸗ stellt. Die Prokura des Detlef Einfeldt und die Gesamtprokura der Kaufleute Johannes Wilbelm Zierold und Heinrich Paul Theodor Wilhelm Domine in Kiel ist erloschen. B 122: Wege⸗ und Brücken⸗Inter⸗ essenschaft Schrevenborn⸗Kitzeberg, G. m. b. H. zu Schrevenborn: Der Geschäftsführer Universitätsprofessor Ge⸗ heimrat Theodor Niemeyer ist ausge⸗ schieden. An seine Stelle ist Se. Exzellenz, Oberhofmeister a. D. Magnus Brunn v. Neergaard in Kitzeberg bestellt. Königl. Amtsgericht Kiel.

Kleve. [120379] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 45 wurde am 24. März 1914 bei der Firma Palma⸗Nährmittelwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Kleve eingetragen:

„Der Kaufmann Wilhelm Bornemann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Wilhelm Nettenbeck in Kleve zum Geschäftsführer bestellt.

Dem Kaufmann Gerhard van Dyk in Kleve ist Prokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer die Firma vertreten kann. Amtsgericht Kleve.

Kiel.

Kötzschenbroda. [120380] Auf Blatt 314 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Rentsch in Rade⸗ beul und als deren Inhaber der Fabrikant Emil Marx Rentsch daselbst eingettagen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Handfeuerlöschern und Haarschmuck.) Kötzschenbroda, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht. abischin. [120381] In unser Handelsregister A ist bheute unter Nr. 65 bei der Firma Anna Jacoby in Bartschin eingetragen 1 : Die Firma lautet jetzt: Anna Jacoby Nachfl. Inhaber ist der Kaufmann Louis Rogowski in Bartschin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Louis Ro⸗ gowski ausgeschlossen. Labischin, den 12. März 1914. Königliches Amtsgericht. Labischin. [120382] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 24 bei der Firma B. Rothmann in Bartschin eingetragen worden: Das Geschäft ist auf Max Rothmann und Emil Rothmann als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen. Die nunmehr aus den Kaufleuten Marx und Emil

EEEETTEEE“

EEEE;

Rothmann, beide in Bartschin, bestehende

offene Handelsgesellschaft hat am 1. Fe⸗I1 bruar 1913 begonnen und wird unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt. 1b

Königliches Amtsgericht. 12

Labischin, den 13. März 1914. 18 Königliches Amtsgericht.

=

———— 28