1914 / 74 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

G.“ [120383] Bekanntmachung. Eintrag im Handelsregister. Firma: „Papierwarenfabrik Kratzsch o.“; Sitz: Landshut; Rechts⸗ verhältnis: Offene Handelsgesellschaft, Zeginn: 24. Januar 1914; Gesellschafter: Kratzsch Bruno und Mittler Rudolf, Kaufleute in Landshut.

Landshut, den 23. März 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Lennep. 1“ [120384]

Im Handelsregister ist eingetragen:

1) zu der Firma Deutsch⸗englische

Lackfabrik, Fr. Kamphoff & Co., Lennep: Die Firma ist in: Schulte & Wallenstein, Lackfabrik geändert. Die Prokura des Otto Koch ist erloschen. Dem Buchhalter Otto Koch, Barmen, und dem Kaufmann Heinrich Schmidt, Lennep, ist Gesamtprokura erteilt. 2) die Firma Lenz & Sieberg zu Lennep. Inhaber sind die Fabrikanten Wilhelm Lenz und Walter Sieberg, beide zu Honsberg (Radevormwald). Offene Handelsgesellschaft seit 12. März 1914.

3) die Firma Bollmann Götte zu Lüttringhausen. Inhaber sind die Fabrikanten Otto Bollmann und Wilhelm Götte, beide in Lüttringhausen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1914.

4) die Firma Wittenstein & Stiller zu Lennep und als Inhaber derselben der Kanzleibeamte August Wittenstein enior zu Hagen i. W. und der Kaufmann Otto Stiller zu Lennep. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 6. März 1914. Zur Ver. tretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich oder einzeln in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Dem Kaufmann August Wittenstein junior zu Lennep ist derart Prokura erteilt, daß er ermächtigt ist, ge⸗ meinschaftlich mit einem Gesellschafter die Firma zu vertreten.

5) die Firma Aug. Klesper jr. Nachf. in Lennep und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Potthoff in Lennep. Die Niederlassung ist von Gevelsberg nach Lennep verlegt.

6) zur Firma Erzolitwerke, chemische Fabrik Heinrich Wallenstein, Len⸗ nep: Adele Schulte, ohne Geschäft zu Barmen, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 be⸗ gonnen. Die Firma ist in Erzolitwerke, chemische Fabrik Schulte & Wallenstein geändert. Dem Buchhalter Otto Koch, Barmen, und dem Kaufmann Heinrich Lennep, ist Gesamtprokura er⸗ eilt.

7) zu der Firma B. F. Blome, Len⸗ nep: Die offene Handelsgesellschaft ist am . Januar 1914 umgewandelt in eine Kommanditgesellschaft. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der Kaufmann Ernst Kraßmann, Lennep. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Bernd Friedrich Blome, Lennep, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1 Kommanditist.

Lennep, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lindlar. Bekanntmachung. [120427]

In das Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma: „Deutsche Zahnbohrer⸗Spezlal⸗ Fabrik G. m. b. S. in Engelskirchen“ heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft wird, in Abänderung des bisherigen Statuts, durch 3 Geschäfts⸗ führer vertreten. Zur rechtsgültigen Zeich⸗ nung der Gesellschaft ist die Mitwirkung zweier Geschäftsführer erforderlich. Das Amt des Geschäftsführers Josef Jansen ist erloschen. Neben dem bisherigen Ge⸗ schäftsführer Harzheim sind zu Geschäfts. führern bestellt der Rentner Rudolf Bos⸗ bach aus Engelskirchen und der Bautechniker

Carl Müller aus Cöln, demnächst in

Engelskirchen wohnend. Lindlar, den 18. März 1914. Königl. Amtsgericht.

Lübbenau. [120506]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 95 bei der Firma Paul Elaudius, Lübbenaue, heute folgendes eingetragen worden:

Der Fleischermeister Hermann Claudius, Lübbenau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in eine offene Handelegesell⸗ schaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 1 Januar 1914 begonnen. Lübbenau, den 16. März 1914.

Königliches Amtsgericht. II.

Magdeburg. [120386]

In das Handelsreglster, Abteilung A, ist heute eingetragen:

1) Die Firma „Hans Kap⸗herr“ in Eichenbarleben und als deren Inhaber der Avpothekenbesitzer Hans Kap⸗herr da⸗ selbst, unter Nr. 2704.

2.,) Bei der Firma „August Warnecke“ in Eichenbarleben, unter Nr. 1977: Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Meppen. [120387] Im Handelsregister A Nr. 137 ist die Firma Joh. Heinrich Witte in Herz⸗ lake (Inhaber Kaufmann Johann Hein⸗ ich Witte daselbst) eingetragen. Mevppen, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht. II.

Minden, Wesif. [119289] Berichtigung.

Die unter Nr. 524 Abt. A des Handels⸗

egisters eingetragene Firma lautet: „Hans

J. von Oheimb“ und nicht, wie in

[Potsdam.

Nr. 53 bekannt gegeben, „Hans von Oheimb“. Minden, 20. März 1914. K. Amtsgericht.

Neckarbischofsheim. s120428] Zum Handelsr⸗gister wurde bei der Firma „Hubert Wittmann in Waib⸗ stadt“ eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Neckarbischofsheim, 24. März 1914. Gr. Amtsgericht.

Neusalz, Oder. [120549] Die Firma Max Kaeller, Inhaber Wilhelm Feller, in Neusalz (Oder) soll von Amts wegen im Handelsregister gelöscht werden. Widersprüche sind bis zum 20. Juli 1914 geltend zu machen. Amtsgericht Neusalz, 20. 3. 14.

Pförten. [120388]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 bei der Firma Dr. med H. Seemann, G. m. b. H. in Schie⸗ binchen eingetragen worden:

Der Apotheker Max Schlaberg in Schniebinchen ist an Stelle des bieherigen ersten Geschäftsführers Christian Nico⸗ laisen zum ersten Geschäftsführer bestellt.

Pförten, den 21. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Pirna. [120389]

Auf Blatt 487 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „P. Geschke, Fabrik künst⸗ licher Blumen, Blätter u. Früchte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Copitz eingetragen und ferner verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Fe⸗ bruar 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb künstlicher Blumen, Blätter und Früchte, ferner der Erwerb und der Betrieb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmen.

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.

Die Gesellschafterin Ida Geschke, geb. Sichtau, in Copitz bringt ihre Stamm⸗ einlage durch das von ihr bisher unter der nicht eingetragenen Firma P. Geschke be⸗ triebene Geschäft, bestehend aus der ge⸗ samten Fabrikationseinrichtung, den Ma⸗ schinen, den Werkzeugen, Fabrik⸗ und tontorutensilien und Kontormobiliar, Waren und Materialvorräten, mit Aus⸗ schlug der Kreditoren und Debitoren, in die Gesellschaft eln. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf neunzehntausendfünf⸗ hundert Mark festhrlete

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul Geschke in Copitz.

Pirna, am 21. mMas 1914.

Das Koͤnigliche Amtsgericht. [120390]

Plauen, Vogtl.

Auf Blatt 3213 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Alfred Leistner in Plauen erloschen ist,

Plauen, den 24. März 1914.

Koöͤnigliches Amtsgericht.

1 [120391] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 75 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma: „Luft⸗ schiffbau Zeppelin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweiganstalt Potsdam“ mit dem Sitze in Potsdam ö in Friedrichs⸗ afen) eingetragen worden. Der Ge⸗ 111“ ist vom 8. September

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Verkauf und Betrieb von Luft⸗ fahrzeugen und der Betrieb aller hierfür in Betracht kommenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 4 000 000 Mark.

Geschäftsführer ist der Direktor Alfred

olsmann in Friedrichshafen.

Die Gesamtprokura ist erteilt:

1) Direktor Ludwig Dürr,

2) Diplomingenieur Freiherr Alfred

Soden⸗Frauenhofen, Graf Ferdinand

3) Diplomingenieur von Zeppelin jr.,

4) Kaufmann Theo Winz, sämtlich in Friedrichshafen.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder ver⸗ pflichtet werden soll,

a. wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, entweder von diesem oder von zwei Pro⸗ kuristen,

b. wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, entweder von zwei Geschäfts⸗ führern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen abzugeben sind.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Potsdam, den 14. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Pritzwalk. [120608] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 233 eingetragenen Firma Paul Schmidt, Pritzwalk, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Pritzwalk, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Pulsnitz, Sachsen. 1120392]

Auf dem die Firma Großröhrsvorfer Elektrizitätswerk, Gesellschaft mit beschränkter Hafzung, in Großröhrs⸗ dorf betreffenden Blatte 249 des hiesigen Handelsregisters ist heute ünsetges worden, daß das Stammkapital durch Beschluß der Eesellschafter vom 4. Fe⸗ bruar 1914 auf 1 500 000 (in Buch⸗

staben: Eine Million fünfhunderttausend Mark) erhöht worden ist, sowie daß die §§ 4 und 21 des Gesellschaftsvertrags durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Februar 1914 abgeändert worden sind, und zwar § 21 in der aus dem Notariats⸗ protokolle von diesem Tage ersichtlichen Weise, § 4 dahin, daß das Stammkapital nach und nach auf 1 500 000 (in Buch⸗ staben: Eine Million fünfhunderttausend Mark) erhöht wird. 3 Pulsnitz, am 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Ratingen. [120393] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 51 die Aktiengesellschaft „Düssel⸗ dorfer Eisenhüttengesellschaft Ra⸗ tingen“ bisher mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf eingetragen worden auf Grund des Gesellschaftsbeschlusses über die Sitzver⸗ legung vom 18. Dezember 1913. Ratingen, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [120394] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Vogt ändische Schuh⸗ fabrik Malz & Sohn in Netzschkau betreffenden Blatte 841 eingetragen worden: Der Lederhändler Karl Wilhelm Malz ist ausgeschieden. Reichenbach, am 24. März 1914. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [120395] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. K ist unter Nr. 602 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schmidt & Co. in Rheydt und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Otto Meyer und die geschäfts⸗ lose Wilhelmine Schmidt, beide in Rhevpdt.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1913 begonnen.

Rheydt, den 23. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ribnitz. [120396]

In das hiesige Handelsregister ist heute unter laufender Nr. 282 die Firma Ham⸗ burger Kaffeelager Wilhelm Luther in Ribnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Luther in Ribnitz eingetragen.

Ribnitz (Meckl.), den 18. März 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rödding. [120397]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 3 der Spare og Laanekasse sor Rödding Zy og Omegn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Rödding ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1914 aufgelöst.

Die bisherigen Geschäftsführer sind die Liquidatoren.

2 Lfquidatoren sind berechtigt, die Firma in Liquidation zu zeichnen.

Rödding, den 19. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Rogasen, Bz. Posen. [120398] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 57 Seite 112/113 eingetragene Firma A. Lamprecht, Ritschenwalde, gelöscht worden. Rogasen, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [120400] In das Handelsregister Abt. A Nr. 24 ist bei der Firma Joseph Engelhardt, Rudolstadt, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rudolstadt, den 24. März 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [120399] In das Handelsregister Abt. A Nr. 37 ist bei der Firma Sächs. Thüringisches Möbel⸗ u. Auestattungsgeschäft, Paula Schenker in Rudolstadt heute eingetragen worden: Die Einzelprokura des Buchhalters Reinhard Patzer ist erloschen. Rudolstadt, den 24. März 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Schmölln, S.-A. [120401] In das Handelsregister Abt. A Nr. 95

betr. die Firma Kolonial⸗ und Manufakturwaren⸗Handlung Paul L. Bieleck in Gößunitz ist eingetragen worden, daß das Geschäft unter Um⸗ änderung der Firma in Willy Hanschmann auf Hermann Willy Hanschmann aus Nordhausen übergegangen ist.

Schmölln, den 23. März 1914.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schmölln, S.-A. [120402] In das Handelsregister Abt. A Nr. 110,

betr. die Firma Oswald Gräfe in

Gößnitz, ist heute eingetragen worden:

Hermann Oskar Voigtländer aus Zwickau hat das Geschäft übernommen und die Firma in Oswald Gräfe Nachf. ge⸗ ändert.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Hermann Oskar Voigtländer ausgeschlossen.

Schmölln, den 23. März 1914.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schönlanke. [120403]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 113 die Firma Walter Kramp, Schönlanke (Hotelwirtschaft), und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Walter Kramp in Schönlanke eingetragen worden.

Schönlanke, den 23. März 1914 Köünigliches Amtsgericht.

Seesen.

Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 152 bei der Firma Seesener Blech⸗ warenfabrik Fritz Züchner in Seefen heute eingetragen:

Die dem Kaufmann Hermann Wolff in Seesen erteilte Prokura ist erloschen.

Seesen, den 21. März 1914.

Herzogliches Amtsgericht. Wolf.

Seesen. [120405]

In das hiesige Handelsregister B unter Nr. 16 ist bei der Firma Deutsche Faß⸗ fabrik mit beschränkter Haftung heute eingetragen:

In der Gesellschaftsversammlung vom 3. März 1914 sind die §§ 3 und 5 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. .

Seesen, den 21. März 1914.

Herzogliches Amtsgericht. Wolf.

Simmern. [120406] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Firma Radio Bohrer und Werkzeugfabriken G. m. b. H. in Rheinvöllen heute folgendes eingetragen worden: 8

Die Bestellung des Ingenieurs Heinrich Hasemann junior in Rheinböllen zum Geschäftsführer ist durch Beschluß vom 12. März 1914 widerrufen.

Simmern, den 20. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Soltau, Hann. [120407] In das hiesige Handelsregister A ist heute bei Nr. 77, Firma Oskar Sonne⸗ mann in Munster, eingetragen, daß die Witwe Margarethe Sonnemann, geb. Schumacher, in Munster Inhaberin der Firma ist. . Soltau, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. 1120408] Im hies. Handelsregister A ist heute die Firma Franz Müller in Sonneberg und als deren Inhaber Kaufmann Fran; Müller in Sonneberg eingetragen worden: Bei der Anmeldung angegebener Ge⸗ schäftszweig: Puppen⸗ und Spielwaren⸗ fabrikations⸗ und Exportgeschäft. Sonneberg, den 23. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Spandau. [119699]

In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 558 die Firma G. Herr⸗ mann Inh. Gotfried Herrmann mit dem Sitze in Spandau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Gott⸗ fried ö in Spandau eingetragen worden.

Spandau, den 18 März 1914. Königliches Amtsgericht. Stolp, Pomm. [120409] Im Handelsregister A ist heute der Uebergang der Firma J. C. Weller Nachfolger zu Stolp (Nr. 190) auf die Witwe des Kaufmanns Albert Treichel, Emma geb. Gatzke, hier eingetragen. Die Prokura der Frau Treichel ist erloschen. Den Kaufleuten Max Schwarz und Albert Wandtke hier ist Gesamtprokura erteilt. Stolp, den 17. März 1914. Königl.

Amtsgericht.

Treptow, Toll. [120410] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Erich Risch in Frau Grete Risch, geb. Gaffri, in Grischow als Inhaberin der Firma eingetragen. Treptow a. Toll., den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Triberg. [120429]

Zu O.⸗Z. 139 des Handelsregisters A Bd. I Firma Schlenker und Cie in Hornberg wurde eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Karl Friedrich Schlenker in Hornberg ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Firma wird von Christian Vetter, Fabrikant in Hornberg, als Einzelkaufmann weiter⸗ geführt.

Triberg, den 19. März 1914.

Gr. Amtsgericht. I.

Uerdingen. [120411] Bekanntmachung.

Ins Handelsregister B Nr. 66 sind heute eingetragen die Westdeutschen Cellu⸗ loid⸗Werke Lank⸗Latum Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lank a. Rh. Die Gesellschaftsverträge sind am 17. Juli 1908, 3. Februar und 19. Fe⸗ bruar 1914 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundbesitz und die Errichtung oder Erwerbung von Föbriken aller Art, insbesondere der Erwerb und Betrieb der zu Lank a. Rh. belegenen, früher der Lanker Celluloid Industrie Akt. Ges. in Lank a. Rh. gehörigen Zellulotdwerke und die Beteiligung an Fabriken jeder Art.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:

1) wenn nur ein Geschäftsführer vor⸗ handen ist, durch diesen oder einen Pro⸗ kuristen oder zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich, 3

2) wenn mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen sind, durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Geschäftsführer ist der Ingenieur Karl von Radinger in Lank.

Den Kaufleuten Christian Stark und Richard Müller in Crefeld ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ersosgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Uerdingen, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

[120404]]

Viersen. Bekanntmachung. [120412]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 40 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Dampfmolkerei Billerbeck Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung zu Billerbeck mit Zweigniederlassung in Viersen“ eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1900 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Milch durch gemeinschaftlichen Verkauf, Fabrikation von Molkereiprodukten jeglicher Art, gemeinschaftlicher An⸗ und Verkauf von Kraftfutter und Kunstdünger. Das Stammkapital beträgt 109 200 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Moltereidirektor Josef Suwelack in Billerbeck, Stellvertreter des Geschäftsführers ist der Kaufmann Josef Ahlers in Billerbeck. Dem Kaufmann Richard Suwelack in Billerbeck ist Pro⸗ kura erteilt.

Viersen, den 17. März 19141.

Königliches Amtsgericht.

Weilburg. [120413]

In dem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 93 folgendes eingetragen worden:

Firma und Sitz: Fahrzeugwerke und Holzwarenfabrik Rudolf Matt und Paul Freyer in Weilmünster. In⸗ haber der Firma:

1) Kaufmann Rudolf Matt in Weil⸗

münster,

2) Kaufmann Paul Freyer in Weil⸗

münster.

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1914 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Weilburg, den 11. März 1914.

Königliches Amtsgericht. I.

Weilburg. [120414 In dem Handelsregister Abteilung B 1 unter Nummer 8 bei der Firma „Bafalt⸗ werk Seelbach. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Weilburg“

folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Josef Benoit sind Kauf⸗ mann Oskar Traine zu Cöln⸗Bayenthal und Architekt Josef Sürth zu Cöln zu Geschäftsführern bestellt worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist dahin ab⸗ geändert, daß fernerhin stets mindestens zwei Geschäftsführer zu bestellen sind und daß je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich sun Vertretung der Gesellschaft berechtigt ind. Weilburg, den 17. März 1914.

Köntgliches Amtsgericht. T.

Weilburg. [120415]

In dem Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 91 bei der Firma Gustav Herget und Withelm Becker in Niedershausen folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Gustav Herget ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Withelm Becker führt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort.

Weilburg, den 19. März 19141.

Königliches Amtsgericht. I.

Weinheim. [120430] Zum Pandelsregister A Band I1 O.⸗Z. 175 zur Firma „Deutsche Speisesl⸗ und Speisefett. Gesellschaft August Schnei⸗ der jr.“ in Weinheim wurde einge⸗ tragen: Dr. Otto Schnelder in Weinheim ist in die Gesellschaft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. 1 Weinheim, den 21. März 1914. Gr. Amtsgericht. I. Werdau. [120416] Auf Blatt 775 des Handelsregisters, betr. die Firma Max Büttner in Werdau, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Werdau, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

8

[1204171

Wernigerode. Bei der unter Nr. 3 des Handelsregtsters Abt. B verzeichneten „Wernigeröder Commanditgesellschaft auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode“ ist heute eingetragen: loschen. Wernigerode, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [120431]

In unser Handelsregister A Nr. 815 wurde beute bei der Firma „Luxemburg⸗ Drogerie Fritz Röttcher“ mir dem Sitz in Wiesbaden eingetragen: 1) daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Max Behmann alleiniger Inhaber der Firma geworden ist, 2) daß Max Behmann das Geschäft an den Kaufmann Fritz Röttcher in Wies⸗ baden veräußert hat, der es unter unver⸗ änderter Firma fortführt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Fritz Röttcher ausgeschlossen.

Wiesbaden, den 16. Mäarz 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin. Wilbelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. A1““

Die Firma ist er⸗

No. 74.

Der Inhalt dieser Beilag

11“

Das Zentral⸗Handelsregister sürn belmnstraße 32, bezogen werden.

——

Handelsregister. Witten. 20418]

11 In unser Handelsregister A unter Nr. 356 ist heute zu der Firma Annener

Waschmaschinenfabrik Johanna Loth

Nachf. Inhaber Heinrich Reydt zu Aunen eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. 16 Witten, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Wormditt. [120419] Bekanntmachung.

In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma C. Grunenberg in Wormditt eingetragen worden, daß der Kaufmann Josef Hohmann in Graudenz auch zur Vertretung für die Zweigniederlassung Deutsch Eylau der Firma Grunenberg befugt ist.

Wormditt, den 20. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [120420] Die unter Nr. 381 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A eingetragene Firma B. Rawak hier ist in B. Rawak Nachf. E. Seligmüller umgeändert. Alleinige Inhaberin ist die Ehefrau des Kaufmanns Jwan Seligmüller, Elsbeth geb. Es-feld, in Zerbst. Zerbst, den 24. März 1914. Herzogliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [120432] I. Löschung einer eingetragenen Firma: Die Firma „Kennerknecht u. Schöpf“,

offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze

in Zweibrücken. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

II. Aenderung bei einer eingetragenen

Firma:

Firma: „Gebrüder Faust“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Zwei⸗ brücken. Die Writwe von Georg Faust Elisabeth, geb. Kollmannsperger, in Zwei⸗ brücken ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Jeder Gesellschafter ist für sich allein zeichnungsberechtigt.

Zweibrücken, den 23. März 1914

Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ahaus. Bekanntmachung. [120439]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossen⸗ scheft „Eper Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht iu Epe i. W. heute folgendes eingetragen worden:

Spalte 6a. neues Statut vom 1. Mai 1913, b. die Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens einem Beisitzer zu unterzeichnen und erfolgen durch die Westfälische Genossenschaftszeitung zu Münster, c. die Willenserklärung und Zeichuung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Spalte 9 Das neue Statut befindet sch Blatt 71 der Registerakten.

Ahaus, den 19. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

had Bramstedt. [120440] „In das hiesige Genossenschaftsreatster ist heute unter Nr. 2 bei der Meierei⸗ Genossenschaft zu Wakendorf e. G. m. u. H. in Wakendorf folgendes ein⸗

Peetragen worden:

Der Hofbesitzer Wilhelm Kröger in akendorf II ist aus dem Vorstande ge⸗ ieden; an seine Stelle ist der Hof⸗ 81 Willy Kröger in Wakendorf II getreten.

Bad Bramstedt, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht. Berlin. [120441] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 156 (Genossenschaftsbank für Gast⸗ virte und Industrielle, eingetragene Ge⸗ toseeschaft mit beschränkter Haftpflicht, Herlin) eingetragen worden: Das Vor⸗ tandsmitglied Otto Vogel ist verstorben, ermann Poppe zu Berlin zum Stell⸗ datreter bestellt. Berlin, den 17. März Königliches Amtsgericht Berlin⸗

litte. Abt. 88.

Berlin. [120609] „In unser Genossenschaftsregister ist heute dei Nr. 429 („Bz. Bg.“, bahnamtlich zu⸗ gelassene Berliner Gepäckbeförderung, ein⸗ gettagene Genossenschaft mit beschränkter

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanb

der Landwirte“.

Ne

Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: August Wenger ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den 19. März 1914. ehöes Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Berlin. [120442] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 617 (Bauausführungs⸗ und Grund⸗ stückserwerbsgenossenschaft vereinigter Bau⸗ handwerker, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Gustav Rauchfuß zu Berlin. Wilmersdorf ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Biberach a. d. Riss. [120443] K. Amtsgericht Biberach.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Molkerei Untersulme⸗ tingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Untersulmetingen, eingetragen, daß an Stelle des Statuts vom 1. Oktober 1892 durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Oktober 1910 ein neues Statut getreten ist, welches vom alten Statut folgende Abweichung hat: Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der een derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Ober⸗ amtsbezirks Biberach. Der Wortlaut der Firma ist jetzt: Molkereigenossenschaft Untersulmetingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Untersulmetingen.

Den 23. März 1914.

Landgerichtsrat Rampacher.

[120444]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 25 heute eingetragen worden:

Trocknerei Dienstedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Das Statut ist vom 20. Juli 1913 7. Februar 1914. Der Sitz der Genossenschaft ist Dienstedt.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Errichtung und Be⸗ trieb einer Trocknerei zur Verwertung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im „Genossenschaftsblatt des Bundes Sollte diese Zeitung ein⸗ gehen, so tritt an deren Stelle der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staatsanzeiger so lange, bis die General⸗ versammlung eine andere Zeitung be⸗ stimmt hat.

Die Bekanntmachungen werden unter der Firma erlassen und von zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichnet.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt mit 30. Juni. 1

Höchstzahl der Geschäftsanteile 20. Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil 200 ℳ.

Vorstandsmitglieder sind: Herber I., Hilmar, Landwirt, in Dienstedt, Vor⸗ sitzender, Feuerstein, Engelbert, Landwirt in Dienstedt, Stellvertreter des Vorsitzenden, Hofmann, Hermann, Landwirt, in Klein⸗ hettstedt. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet.

Blankenhain, den 23. März 1914.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Boxberg. Baden. [120445]

In das Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 8, den ländlichen Kreditverein Schwabhausen, e. G. m. u. H. betr., wurde heute eingetragen: In der General⸗ versammlung vom 8. März 1914 wurde Karl Fischer, Schuhmacher von Schwab⸗ hausen, an Stelle des Karl Grauli von da in den Vorstand gewählt.

Boxberg. den 24. März 1914.

Großh. Amtsgericht.

Bredstedt. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist bei der Meierei zu . Alten⸗ deich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Langenhorn eingetragen worden: Die Landleute Hans Lorenz Bahnsen in Ockholm und Bernhard Jensen in Louisen⸗ koog sind aus dem Vorstand ausgeschieden und die Landleute Paul Hansen und Jakob Nissen, beide in Ockholm, neu in den Vorstand gewählt. Bredstedt, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Breslau. 120448]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 8. ist bei der Innungsbank in Breslau, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hier, am 21. 3. 1914 eingetragen worden: Vorstand, aus⸗ geschieden Hugo Boockmann, bestellt Tischlermeister Eduard Mühlbach, Breslau.

Kgl. Amtsgericht Breslau.

Blankenhain, Thür. Bekanntmachung.

[120446]

en aus den Handels., Güterrechts⸗, Vereins⸗, kanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,

Zentral⸗Handelsregister für das Deut

für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,

unte Bei

lage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 27. März

[Anzeigenpreis für den

Genoss ens chafts⸗ erscheint auch

Breslau. [120447] In unser Genossenschaftsregister Nr. 54 ist bei der Breslauer Genossenschafts⸗ Buchdruckerei, Eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht hier, am 21. 3. 1914 eingetragen worden: Vorstand: ausgeschieden Schrift⸗ setzer Adolf Reichelt, Breslau, gewählt: Korrektor Otto Lausmann. Breslau. Kgl. Amtsgericht Breslau.

Burgdorf, Hann. [120449] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 27 heute eingetragen worden:

Die „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Ilten“ Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förde⸗ rung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind: Hosbbesitzer Ernst Rohde in Ilten, Hofbesitzer Adolf Prüsse in Ilten, Hofbesitzer Otto Rose in Ilten.

Statut vom 27. Februar 1914.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, sdurch die Sehnde⸗ Iltener Zeitung und, falls diese eingeht bis zur naäͤchsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willens⸗ erklärungen der Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunter⸗ schrift der Firma der Genossenschaft bei⸗ fügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Burgdorf, den 15. März 1914.

önigliches Amtsgericht. I. Buxtehnde. [120450]

In das Genossenschaftsregister wurde beute bei der Molkerei Dollern e. G. m. u. Haftpflicht in Dollern eingetragen:

An Stelle des Statuts vom 1. April 1891 ist der neugefaßte vom 17. Oktober 1913 getreten.

Buxtehude, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht. Buxtehude.————— [120451]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3, Molkerei Horne⸗ burg e. G. m. u. H., eingetragen:

Michaͤel Dammann in Hedendorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle ist Minck Dammann in Heden⸗ dorf gewählt.

Buxgtehude, den 21. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Buxtehude. 1 [120452] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Nr. 14, Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Alt⸗ kloster, eingetragen:

Der Schneidermeister W. Becker in Altkloster ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle ist der Rektor Louis Stein in Altkloster in den Vorstand gewählt.

Buxtehude, den 23. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Deggendorf. Bekanntmachung. Betreff: „Darlehenskassenverein Mariakirchen, eingetragene Geu. mit unbeschr. Haftpflicht in Mariakirchen“. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1914 wurde an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut an⸗ genommen. Hiernach ist nunmehr Gegen⸗ tand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: ¹9 die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Ver⸗ kauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffken und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung ge⸗ schieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namenzunter⸗ schrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, ausgenommen die Berufung der General⸗ versammlung und die Bekanntgabe der Beratungsgegenstände, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskundgabe“ in München ver⸗ öffentlicht. Deggendorf, den 24. März 1914. K. Amtsgericht, Registergericht.

[120453]

Staatsan

. Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen G in einem besonderen Blatt unter dem Titel

sche Reich. Cr. 748)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne kosten 55 . Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Donaueschingen. [120454] In das Genossenschaftsregister Bd. I1 wurde heute die durch Statut vom 22. Fe⸗ bruar 1914 errichtete Viehverwertungs⸗ genossenschaft Ofingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Oefingen eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche An⸗ und Verkauf von Vieh, gemeinschaftliche Viehhaltung und Vieh⸗ verwertung jeder Art. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im „Badischen landwirtschaftlichen Wochenblatt“. Die Hoͤhe der Haftsumme beträgt 50 für jeden Geschäftsanteil, deren Höchstzahl auf 10 festgesetzt ist. Der Vorstand besteht aus 4 Mitgliedern: Wilhelm Goll, Ge⸗ meinderat, Wilhelm Goll, Müller, Chri⸗ stian Manger, Friedrich Kohler, alle in Oefingen. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet Donaueschingen, den 20. März 1914. Gr. Amtsgericht. I. Ehrenbreitstein. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. Arenberg, eingetragen worden, daß an Stelle des Gastwirts Matthias Best der Ackerer und Fuhrhalter Johann Straube zu Arenberg in den Vorstand gewählt worden ist. Eyrenbreitstein, den 19. März 1914, Königliches Amtsgericht.

[120455]

Fürth, Bayern. [120456] Geuosseuschastsregistereintrag. Darlehenskafsenverein Anwanden,

Rehdorf, Lind eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht —. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Friedrich Heimann wurde Thomag List in Anwanden in den Vorstand gewählt.

Fürth, den 25. März 1914.

K. Amtsgericht als Registergericht. Gehren, Thür. [120457] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist am 24. März 1914 bei der unter Nr. 6 ein⸗ getragenen Firma „Möhrenbacher Dar⸗ lehuskafsenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Möhrenbach“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Schneidermeisters Oskar Süßmann der Bauunternehmer Albin Sommer in Möhrenbach als Beisitzer in den Vorstand gewählt worden ist.

Gehren, den 23. März 1914.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Geislingen. [120458] K. Amtsgericht Geislingen.

In das Genossenschaftsregister Band 1 Blatt 60 wurde heute bei der Firma Gewerbebank Geislingen, e. G. m. u. H. in Geislingen eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Stiftungspfleger Gebhardt hier, Kontrolleur, ist ausge⸗ schieden und an dessen Stelle gewählt Emil Kelbling, Kaufmann hier.

Den 25. März 1914.

Amtsrichter Kauffmann

Gladenbach. [120459]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Gerichts ist unter Nr. 8 bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. in Bottenhorn“ folgender Eintrag bewirkt worden:

Johann Georg Feller und Johannes Jakob Arnold sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Gast⸗ wirt Jost Lotz und der Ludwig Christian Pitzer getreten.

Gladenbach, 23. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Graudenz. [120460] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute eingetragen, daß bezüglich der Deutschen Kleinsiedlungsgenossen⸗ schaft E. G. m. b. H. zu Graudenz gewählt sind: Schmied Carl Thiel zu Graudenz zum Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden, Schmied Jultus Lüdtke zu Neu⸗ dorf zum Stellvertreter des Kassierers und Inspektor a. D. Richard Paape zu Neu⸗ dorf zum stellvertretenden Schriftführer. Graudenz, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Güstrow. [120461]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen „Warmblut⸗Pferdezucht⸗ genossenschaft Kuhs und Umgegend,

eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kuhs. Nach dem Statut vom 14. März 1914 ist Gegenstand des Unternehmens die Zucht eines edlen Halbbluspferdes im Typ des starken Hannoveraners, jedoch unter Ausschluß des Oldenburgers Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwet Vorstandsmitgliedern, durch das Verbands⸗ organ des Verbandes der Warmblutinter⸗ essenten beider Mecklenburg. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 24. März 1914 und endigt am 31. Dezember 1914. Zwei Vorstanosmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Landwirt Ernst Peters in Güstrow,

2) Gutspächter Friedrich Callies in

Bredentin,

3) Erbpächter Heinrich Höppner in Subs.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestatte

Güstrow, den 24. März 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hechingen. [119237] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Kansumverein Hechingen und Umgegend e. G. m. b. H. in Hechingen“ folgendes eingetragen worden: An Stelle des Milchhändlers Karl Kapp und des Kaufmanns Gottlieb Alber sind Kaufmann Otto Bosch in Hechingen und Johann Biedermann in Stetten bei Hechingen in den Vorstand gewählt worden. Hechingen, den 12. März 1914. önigliches Amtsgericht.

Herrenberg. [120462] K. Amtsgericht Herrenberg.

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Mötz⸗ ingen, eing. Gen. m. unb. H., ein⸗ getragen:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Schultheißen Hagenlocher wurde Johannes Mast, Baumwart in Mötzingen, in den Vorstand als Vorsteher gewählt.

Den 23. März 1914.

Wagner, O.⸗A.⸗R.

Höxter. [120463] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Lüchtringener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Lüchtringen eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. März 1914 ist das Statut vom 22. Januar 1899 in der Weise ge⸗ ändert, daß an Stelle des seitherlgen Statuts ein neues Statut tritt. er Gegenstand des Unternehmens ist dahin geändert, daß der Betrieb der Spar⸗ und Darlehnskasse die Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie die Förderung des Sparsinns bezweckt, und es ist ferner ge⸗ ändert, daß rechtsverbindliche Zeichnungen und Willenserklärungen für die Genossen⸗ schaft durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen müssen. sind die Bestimmungen über den Geschäftsanteil und die Bildung des Reservefonds geändert. Höxter, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. [120464]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bezüglich des „Deutschen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht“ in Weitendorf (Nr. 45 des Registers) folgendes einge⸗ tragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Februar 1914 sind die §§ 17 und 25 (Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats) sowie der § 19 des Statuts eändert worden, letzterer dahin, daß zur Abgabe von Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen des Vorstands die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern genügt.

Landwirt Michael Münkenberg in Adl. Kobelnica, Ansiedlungspächter Johann Knodel in Witowice, Ansiedler Zerbin in Kobelnica und Landwirt Paul Böhlke in Weitendorf sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und die Landwirte Gottlieb Propp und Otto Süß in Weiten⸗ dorf in den Vorstand neugewählt.

Hohensalza, den 21. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Jutroschin. [120466] In nnser Genossenschaftsregister ist bei der Deutschen Dampf⸗Dresch⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. u. H. in Deutschrode eingetragen worden, daß nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens die Vollmacht der Liquidatoren erloschen is Juüutroschin, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht. 1