herfächig die Nerhanlung anchuseben, weil nir gewissenhaft an der bei derartigen. Bestimmungen auf die Verhaältnisse der verschteenen “ 1“ 111A1A1A2A2AXA“ 1“
* Sean d [ 7 gewissenhafte Leute wollen wir die fäög exyahh woen.⸗ 8 5 na ber erane ilhe des deie Haus der Abgeordneten. 8 beurteilen kann? (Sehr richtig! links.) Im Gegenteil, er wird viele so gesegnete Städte, die mit solchen Zuschlägen auskommen, und / 1912 rund 4,4 1u“ von 13,8 Stück E
öTT— R.; gs riliches Bedurfnis nicht vorliegt. EEI I⸗ “ 1ee f f hi sich die wirtschaftli Kreise auch nicht. Wenn Sie das alles zusammenaddieren, kommen hatten nur 4,4 Millionen Einlagen über 600 ℳ. Es entfielen dann
Siwwahe sane eln 8 “ Boftkn hem die Wcg, on Graef⸗ ckonc) und Fegter (eortsche. szung vom 22. März 1914, Vormittags 10 Uhr. . u“ 1““ W““ diese “ ““ von 13 819 834 Büchern im Jahre 1912 auf die Bücher bis zu 60 ℳ
83 g. — ““ des Reichsjustizamtes, sondern im Namen Abg. von Graefe Leeeban her ken een ben EE131 (Bericht vos Wolffs Telegraphischem Bureau.) studieren, und zwar nicht allein theoretisch, sondern auch praktisch. Also man sollte eigentlich annehmen, daß da wenig Angriffs⸗ Einlagen 4 171 567 Millionen, über 60 bis 150 ℳ 1 811 000, 150
“ dal er ee das eee ehfebe Se hasehen 2— enn Verlangen, das vom Abc Dr. Burckhardt (wirtsch. Vgg.) bes L-vs 8 Beginn der Sitzung, in der die zweite Beratung Meine Herren, kann man überhaupt von Leuten, die einen solchen punkte wären. Aber das hindert die Sozialdemokraten natürlich bis 300 ℳ 1 585 000, 300 bis 600 . 1 858 000, 600 bis 1500 ℳ
Beschlüsse zu fassen. Die Absicht besteht offenbar die Ubereffest 88 da man diese Abstimmung einer Zufallsmehrheit nicht 6 8 Verwaltung der direkten Steuern, und Hauptberuf haben, annehmen, daß sie weltfremd sind, von den wirt⸗ nicht. Die Angriffspunkte werden nur umgedreht. Da wird zu⸗ 2 305 000 usw., sodaß also auch hieraus sofort zu ersehen ist, daß 4 e a; rf. zwar zunächst die allgemeine Besprechung der Einnahmen schaftlichen Dingen losgelöst sind? Meine Herren, ich muß im nächst die Einkommensteuerstatistik herangeholt. In der Einkommen⸗ gerade hier die kleineren Einlagen vorwiegen.
b steuerstatistik wird, ganz objektiv natürlich, vom Staate auseinander⸗ Nun hat auch eine Statistik, die über den Berufsstand der
Sparer aufgemacht worden ist, ergeben, daß z. B. in der nicht sehr
reichen Stadt Königsberg 50 % der Spareinleger den arbeitenden
Regierung ins Land gehen zu lasse ““ h8 28 gie Hiaeg. 88 3 18 It d gehen zu lassen, um sie gewissermaßen den Ge⸗ Vizeprafident Dr. Dove: Meiner Ansicht nach liegt kein Grund aus der Einkommen⸗ und der Ergänzungssteuer in 5 8 Iu1“ einzuschüchtern. Die Handlungsgehilfenverbände haben doch 11 Interesse der vielen Veranlagungskommissare, die wir schon haben, -ö 2* 2 . 82- 98 ge „ D hon in — r. 8 8 8 4 28g — Zur Geschäftsordnung bemerkt der Einkommensteuerveranlagungskommissionen und mit 1 Is de es aanh nicht schs fund wie H veranlagt, und wieviel steuerfrei sind, und da ergibt sich, daß bei uns Ich habe es auch nicht schön gefunden, meine Herren, wie Herr anlagt, bieviel steue ’ , ei un ladt . sber 1 2 . . und unselbständigen Klassen angehören (Hört, hört! bei den National⸗
5 8 F
11“ Fiich Beg Antrage Trimborn die zweite Be⸗ Abg. Schulenburg (nl.): Wenn wir dem konservativen An⸗
hilfenverbänden als Revolver auf die Brust zu setzen und sie damit vor, die Abstimmung auszusetzen. Verbindung mit der Diskussion über die Ausgaben für die 4*8 88 2 - 1 . 1.“ “ 38 eee den Winterferien zu den Kommissionsbeschlüssen und den Regierungs⸗ 9 8 “ 1 84 diese Vorwürfe ganz entschieden zurückweisen. (Bravol links.) 11“ Preußen “““ erklärungen Stellung genommen. Die Angestelltenorganisationen sind Abg. Fegter (fortschr. Volksp.): Ich bitte den Antrag abzuleh⸗ der Erörterung der dazu gestellten, im Bericht über die vorige 8 8 2 . sich also über die Stellung der Regierung durchaus klar. Jetzt kommt aenen 8 den Herren darauf angekommen wäre, daß ihr Antrag (58.) Sitzung mitgeteilten Anträge fortgesetzt wird, ist in von der Osten zum Schlusse, als er seine Verteidigung führte in zur Steuer noch nicht veranlagt sind 48 %. (Hört, hört! rechts.) u Klasse n (Hört 8 11“ “ Kemr angenommen 8 de, dann hätten die Anhänger des Antrages gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden. G bezug auf die Ursachen der französischen Revolution, auch jetzt noch D iese 48 7. müssen nun zunächst herhalten, und es wird dann ühe und ““ vaSen “ bae⸗ dann 24 Ss rech ene kannt hat — 1 geh sch s be⸗ b Abg. von Graefe (bkons.): Gerade durch die Darlegungen des Ab 8* b ausgeführt, es wären doch sehr bedauerliche und betrübende Ver⸗ Statistik einer der 25 größten Sparkassen folgendes ergeben: von Abg. Hoch (Soz.): Unser Antrag auf Verbot der Konkurrenz⸗ dis bgüchter lezie weit über den Rahmen der Petition es Abg. von der Osten (kons.) entgegnet der des Landes mit angeführt hat, indem er gesagt hat, man würde die G 5 ; k s ie Sparkassenbücher von 3000 bis 10 000 ℳ „ — C 8 8 F. . 8P : 2 4 * . . . . . g 4 9 7 * 4 2 1 8 9) Spar 8 8 1 2 11““ 5 nausg zsen 9 will noch darauf hinweisen, daß in der Kom⸗ Finanzminister Dr. Lentze: 8 Leute erregen, wenn man das Eintreiben und Einziehen von Steuern “ noch nicht einmal 8 ve Ge hätten. 1 “ he 9 ur 58 “ “ ein bis zwei Tagen mit der ganzen be13“ 8 faßt worden ist. Wir wollen eine derartig wichtige Abstimmung nicht b b8 1“ 1 1 . v “ ] Eebbaft 8 Hön, vs 8 cts und bei d — N t llibe ale 8 8 nd wir die Sache jetzt, so bleibt nur der einseitige Standpunkt der Füge einer Zufallsmehrheit aussetzen. Ich weise auch darauf hin, daß seitens der Herr Abgeordnete von der Osten eben gemacht hat, durchaus ͤͤͤͤZͤͤͤͤͤͤCCKC bet de Natonakliberaten), un bestehen wir dar der Linken in ähnlichen Fällen ja gleichfalls Absetzung von der Tages⸗ meinen Beifall haben, kann ich doch nicht umhin, gegen einige seiner Beamter Staatsgesetze anwendet gleichmäßig für alle Einwohner der 1G 1. “ g See⸗ 8 — chlecht li lichen “ sfortschr. Volksp.): Uns liegt an einer sach⸗ Der Antrag, die Abstimm S 8 lusf ganzen Stadt und der ganzen Gegend, dann glaube ich nicht, daß teilung der Einkommens⸗ und Besitzverhältnisse noch sehr vieles “ “ Sv zu ersehen; 1 schlecht Güns gen deeernsthaften Verabschiedung der Vorlage, während die mit den oo“ Soeidecat ha es e hiede acs ecelt und links.) Durch seine Ausführungen zieht sich wie ein roter Faden anders werden kann und besser werden muß. Dem will ich nicht die Verhältnisse auch bei den Leuten mit geringerem Einkommen zung auf ihrem Standpunkt zu beharren und damit die Vorlage zu 3 8n ber sf — 3 cn 9 8 ,ö xe b 8 (Sehr richtig! links); im Gegenteil, die Leute werden nur erbittert, widersprochen haben. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten.) nicht, daß sie nicht doch auch die Möglichkeit haben, einen Teil ihres Fall zu bri 1 . 3 Der Verband der Rabattsparvereine Deutschlands fordert Maß⸗ schützt werden müßte, daß der Veranlagungskommissar vom Uebel wenn sie sehen, daß sie und andere mit verschiedenem Maße gemessen v 8 1“ 11 9 2 Eenßsgehilfen zustande bringen, so müssen wir den Handlungsgehilfen mission ist mit Mehrheit über dir Wenr⸗ b die Sozialdemokratie ganz gut, das sagt sie nur nicht — befinden Dingen auch noch darauf, daß die Einlagen und die Ersparnisse bei elegenheit geben, zu der Erklärung des Staatssekretärs Ste ung zu v 1111“ E1“ Uebel schließlich auch hier vom Abgeordnetenhause E1X“ messen werden, dann wird eine Erbitterung nicht eintreten. sich zahlreiche Personen, welche an sich in ganz guten Verhältnissen unseren Genossenschaften doch auch noch hinzukommen. An zahllosen würden sogar Wiontag bier noch sizen, wenn wir Aussich hätten, daß Abg. Astor (Zentr.): Ich bedoahn dae 2. 8 88 d he . ind hdahen dert Bih Feblichkeit noch nras twas ande zu bringen wäre. In der Kommission hatten wir noch vommi ston. Mis Petteteh 1esn “ “ gefü ’rt, nur derjenige, welcher mit einer Bevölkerung enger ver⸗ 8 111““ “ raten), welche gar nicht in den schlechten ältnissen sind, S hW“ “ pkeit, — füchndannchendecch dh die Riegisrung einen Teil unser üs. 8 n dem größten Detaillistenverbande wachsen wäre, welcher sich der Interessen der Einzelnen liebevoll an⸗ mnß auch die Königliche Staatsregierung in Schutz nehmen; denn in 114“ ächst alle G“ b 8 ö1.“ in der Zwischenzeit den Handlungsgehilfenverbänden den ee erst aae. nach Staatshilfe, wenn die Selbsthilfe versagt. Ich bitte heh welcher beurteilen könnte, wie die Verhältnisse im einzelnen 228 Ftssen Natsführunigen “ 8 “ ee 1 1“” 88 1* ö 8r b 8 daß sie verlangt, daß das Existenzminimum, das einkommensteuerfrei die Brust setzen, um sie gefügig zu machen. Ich weiß nicht, ob diese re deshalb, den konservativen Antrag anzunehmen. Die Forderung lägen, wäre imstande, den Vorsitz sachgemäß zu führen. Ich habe Königliche Staatsregierung Eebhafte Zustimmung links — Wider⸗ Haussohne zu ihrer Vorbildung und dergleichen sich im Elternhaus ö1111X4A4“ Ausdrucksweise eine demokratische genannt werden kann. Wir halten I“ des geheimen Warenhandels wird einmütig von dem schon gestern ausgeführt, daß ich auch von dem Vorsitzenden der Ver⸗ soruch und Lachen rechts), als ob sie das Wohl und Wehe von vielen oder wo anders befinden; ich erinnere nur an alle, welche höhere se oll, von “ aufrückt. d eaimefeaisht den Hanskwmzagetüsen Gelenbelt n ges 18 hssamten Detailhandel erhoben. Auch der Arbeiterstand sollte sich vor anlagungskommission, wenn er es im Heunptemmte ft Fenan Leuten nicht genügend beachtet hätte und Maßnahmen plante, die “ besuchen, welche studieren 18 welche als Töchter usw. eine 8 d 1 1“ ee 2 88 die “ 1 111“ C111“ und Kaufmann befindet sich in einer schlechteren Lage, in einer viel un selbe G dieses verletzte. Ausbildung suchen. Dann aber, meine Herren, ist auch ein großer Teil 5 8 es wir 8 er 8 vurf ge — 6 1 Abg. Quarck⸗Frankfurt (Soz.): Es soll jetzt die Ver⸗ reren’ als der Arbeiter, für den in sozialer Beziehung schon gesorgt ist. sitzende soll sich ebenso hineinvertiefen (Zuruf recht: Kann er gar Es ist dann weiter darauf hingewiesen worden, daß im Lande von Personen darunter, welche Geld verdienen, deren Verdienst viel⸗ G“ 88” “ . 8g Uleppungs. und Faberntgktir guc zuf das sozialpolitische Gebiet Nüe ö EE spegen die Lage der nicht!) in das Wohl und Wehe der Bevölkerung. (Wiederholter eine große Erregung über die Vielregiererei herrscht. Ich bin durch⸗ leicht noch nicht an 900 ℳ e“X“ die aber dadurch, daß sie noch ““ “ deh 8 fer ee stbaft siszt auf C“ fönnen schen Mittelstand. “ 1“ Widerspruch rechts.) — Meine Herren, wenn Sie mich unterbrechen us davon üͤberzeugt, daß das der Fall ist. Ich glaube nicht, daß wir im Le wohnen und ihren Eltern das Geld ““ ganz dher “ e. ““ .“ düüvtden die Wünsche der Handlungsgehilfen mit Füßen niederoetrampelt worlen ebcLeberisch helfen, wenn dies auch schwierig ist. Die jetzige Praris, und sagen: Das kann er nicht, so muß ich einfach sagen: die Tat⸗ aͤͤͤͤͤͤqͤͤZͤͤqͤͤͤͤͤͤZqͤͤͤͤqͤùͤͤͤNͤãNͤͤͤͤͤqͤͤqNͤͤͤͤqqͤͤqqqͤqͤqͤͤZZ21242141414144 le Perso — Die Verbände sind ausreichend gehört worden. Sie haben sich “ 8 sich sogar hochstehende Damen beteiligen, muß Erbikterung sachen haben das Gegenteil bewiesen. In den verschiedensten Ge⸗ üͤßten und es nicht selbst empfänden. Gewiß, Vielregiererei ist mithaben. Eöu“ u 8 “ “ “ iebig über das ausgesprochen, was sie konzedieren können. Was wollen Uhberhecante Die Handelskammer Breslau hat ermittelt, daß ein genden und Städten haben wir hauptamtliche Veranlagungs⸗ vom Uebel, sogar von großem Uebel. Aber, meine Herren, ich habe Meine Herren, unser Einkommensteuergesetz ist doch so ausgebaut von denen man sagen muß, daß eine Besteuerung vom Uebel ist, durch “ esh 8. enn. hir Aest. Walgstein reiht. wir wollten nalegaten gßgesene her. . nioh venisen äle für “ kommissare. Wenn Sie solche Behauptungen aufstellen, v Fnsen. doch schon in der Kommission diesen Vorwurf in verstärktem Maße worden, daß nur das Einkommen der Ehefrau mit dem Einkommen das “ herausgelassen, 1 heißt, “ stellung wücht fi veki e esirhe Nelo Hätte 1119 weise als eine unfaire brandmarken und sie verbieten. Das Haus bigte Beweise aus der Praxis bringen. (Sehr richtig! links.) Die den Mitgliedern der Kommission und dieses hohen Hauses und der des Ehemanns zusammengerechnet wird, daß aber im übrigen das 8 h8 .““ — 8. “ punkt, dem Standpunkt der Wünsche des Unternehmerlums ald n 11“ des Kleingewerbes zu fordern, daß jeder, der Handel Tatsachen, die Beweise aus der Praxis sprechen dagegen; Beschwerden Parlamente zurückgegeben, und zwar nach meiner Ansicht mit Fug Einkommen der einzelnen Kinder besonders veranlagt wird. Nun 1 zu, dann rutscht er in de eintt etenske nerfreie Stufe erunter⸗ Vertretung des allgemeinen Wahlrechts, die Wünsche der Angestellten e“ der Gewerbeordnung unterworfen und zur in der Hinsicht sind noch nicht laut geworden. 18 d Recht. Wenn das Volk darüber klagt, daß zu viel regiert wird, kommt es doch in zahllosen Arbeiterfamilien vor, daß auch die er⸗ Das trifft genau und noch besser dasselbe, was damals die Regie⸗ ¹ Benige an Wlacht, was der Reichstag besitt, nicht aus. in direlten Widerspruch zu ihren vorjhrigen Besckluß gesett. APer derjenige Magistrat, welcher erklärt, daß er keinen Wert darauf — viel neue Bestimmungen durchgeführt werden müssen, dann muß es gehen, und zwar noch nicht den vollen Betrag von 900 ℳ verdienen, M11X“X“ AÜbg. Bassermann (nl.): Die Handlungsgehilfen werden aus söpige Beschluß ist nur Fin Zufallsbeschluß. Mit unserm Antrag auf die Veranlagungen selbst zu verwalten, erfülle seine Pflicht nicht, 8 sich zunaͤchst an diejenigen wenden, welche als die berufenen Ver⸗] also noch steuerfrei sind, aber an die Eltern den Lohn abliefern. den ich immer betont habe: es müssen auch die Arbeiter das Gefühl der heutigen Debatte eninehmen können, daß die bürgerlichen Pakteen Pelton esireenaeneeneeinrens nicht auf ale Einzelheiten der denn die Einwohner der Stadt hätten ein wesentliche Inteies: trter des Volkes diese Gesetze mitgemacht haben, und das sind ihre Wenn mehrere Kinder da sind, und die Eltern verdienen doch auch, haben, daß sie mit dem Staate doch noch irgendwie zusammenhängen 6 “ Gefes benh 88 des ““ diese Fordenung zur Tagesordnung übergehen. wird üllso ein scharfer Unterschied gemacht zwischen demjenigen, der Schritt und Tritt die Regierung mit allerlei Resolutionen bedrängen Hoffmann: Das reine Paradies!) Das habe ich bei Wohnungs⸗ “ dem E “ gegenüber haben. S “ Tages die Ferien beginnen WE dene Ablauf beß ” geheimen Warenhandel, treffen, sondern nur den, der “ ab⸗ b; “ 8 vüch e 88 anderen Zwecken dort⸗ 8 Des 8 8 84es bes “ gefaßt “ “ “ gr. 1 8— 8 8— 8 8 e. “ b auch darauf nicht verzichten (Abg Adolf Hoffmann: Und wie bei den Sozialdemokraten. Es ist ganz vnnselich 19. so wirft. Die jetzige Petition dagegen will auch jeden wohltätigen Handel 1 ge⸗ ickt werden. Meine Herren, ich würde es allerdings sehr “ tseva. u sind ja “ Fegeg heen nücesf 6. 88 111.“ ist es Fs d Solde sspielen?) 1 r müssen die an⸗ Beratung in einem ober zwei Tagen zum Abschluß u briigen. elfen und unter die Gewerbeordnung bringen. Das hat der Abg. Astor] lebhaft bedauern, wenn der Veranlagungskommissar in seinem Be⸗ ͤͤZͤͤͤͤͤͤ11141444464*“ hei Ftiassen zuch (SZeh. üct h. das zst nichta Besene . . Abg. Haase (Soz.): Der Abg. Waldstein als Demofrat ist macke e hi Sn Beks Kommission hat aussprechen wollen: So weit äzirke nicht ebenfalls eine Vertrauensperson würde. (Sehr richtl Gesetze (Rufe rechts: Nein!), wünscht das Land, daß alle diese Regie⸗ “ 8 echg. 8 L eine besondere Spielart der Demokratie. (Nufe BIch frage den Abg Afton Sie Fheinien Warenhatdele nicht mit. links.) 8 rungsmaßnahmen eintreten, zu welchen die berufenen Vertreter des immer unbequem, daß der Prozentsatz der nicht unter die Steuer vor allen Dingen keine Privilegierung. ist nicht 8 Deehheh E“ 88 holfen, die ihre Waren selbst verkaufen; Dies Mitlehsendwergernge Ich kann da auch wieder aus der Praxis darauf hinweisen, daß Volkes die Regierung immer hindrängen? Ich möchte Sie deshalb fallenden Personen alljährlich sinkt, daß also die Zahl der zur Steuer—— ] 1ö“ darauf “ daß der sg 8s rung vor Beginn der zweiten Lesung ein Unannehmbar sagt, nun 88— Ferihslüüt 82 Feüten nur neue finanzielle Lasten auf, Wenn wir dies der Veranlagungskommissar in vielen Fällen der Vertrauensmann der doch bitten, meine Herren, wenn von Vielregiererei gesprochen wird, herangezogenen Personen sich vermehrt. Da wird dann folgendes 8“ erklärt hat, die kleinen . wütden u oo. “ die Waffen niederlegt. Für diese neue Auffassung sind die selbst haben i 8 88 sie uns dafür dankbar sein. Die Konservativen Leute in steuerlicher Hinsicht ist, daß sie sehr wohl zu ihm vertrauens⸗ doch einmal an den eigenen Busen zu greifen und sich zu fragen, ob deduziert. Es wird zwar zugegeben, daß an sich auch die Löhne ge⸗ geholt. Ich habe schon einmal in früheren Jahren hier erwähnt, in erren Fortschrittler verantwortlich zu machen. r-e. en in der Kommission dem Kommissionsbeschluß nicht wider⸗ voll hingehen, mit ihm die Verhältnisse .ct. 1 . nicht die einzelnen politischen Parteien mit schuld daran sind (Sehr stiegen seien, aber sofort hinzugefügt, die Kaufkraft des Geldes habe welcher Weise die Sozialdemokraten die kleinen Leute ihrerseits zu ratung der Vorlage von der heutigen Tagesord ije trag zustimmen, so geschieht dies weit mir z to. ich mich da⸗ Sehr richtig! links.) Selbstverständlich ii dich e““ “ 8 “ “ 8 1A1A4““ e 2 ö 1 Stimmen der 1“ 1eeeg ordnung gegen die v. zir Fansesgla aen⸗ 114““ sich 1 das Vertrauensverhältnis nur dahin führen darf, daß Hch sehr viel gehen “ wenn die politischen geb jeben ““ ö ““ 1“ 1 “ 11““ nhr 8 8 Weiter stehen auf der Tagesordnung 14 Berichte d einen guten Kern erblicken. Einzelne Fatg “ nicht höher zur Steuer herangeholt wird, als er tatsächlich Partter nicht immer darauf drängten, daß sie in Bewegung gesetzt die in 8— Vermögen ganz erheb ich mehr. Es wird g 6 6 8. 9 vine Petitionskommi ssion. EIö“ zu weit. Aber gerade darum wollen wir die Petitionen als erangeholt werden kann. (Sehr richtig! links.) Es darf aber auch vih b 88 G bö. 8 1.“ “ “ 88— 1.1.“ 1“ 88 “ Die Grenzbewohner des Regierungsbezirks Aurich S Matzrlal nicht ur Berücksichtigung überweisen. nicht dazu führen, daß das Vertrauensverhältnis etwa darin bestehen Meine Herren ich komme dann zu den Ausführungen des Herrn Ab⸗ gewärmt, indem gesagt wird: es steigt zwar das Einkommen der ziehen. Ich habe Ihnen das öö 8 das auch Nechetag, auf d zuständige Behörde dahin zu wirken, daß ihnen die in der E“ 8 Es ist nicht richtig, daß wir uns sollte, jemanden von einer Steuerstufe herunterzubringen, bei welcher geordneten Pachnicke, der sich gestern darüber beklagt hat, daß ich kleinen Leute, es steigt aber bei weitem nicht in dem Maße, wie das heute bestreiten. Sie 8 die Beiträge in Ihren E1 eun Bepzehren im 81 Haushalt erforderlichen gestellt haben: mir Faen nan. bewut a wde dis wen ogcheschlisses er zu veranlagen ist. (Lebhafte Zustimmung links. Zuruf: Das ist ausdrücklich bekanntgegeben habe, daß in Nordhausen ein beson⸗ der größeren Leute, folglich ist alles bei uns vom Uebel. Auch gestern 3 verweise da nur auf das Korrespondenzblatt der ele werde. Die Permission ber⸗ 11““ derungen nicht billigen könnten. B zu weitgehenden For⸗ des Pudels Kern!) 1 derer Veranlagungskommissar eingesetzt werden müßte, weil dort die hat Herr Abg. Ströbel diese selbe Beweisführung versucht. Aber Gewerkschaften — selbst “ Sie reden selbst weisung der Petition Ir Reichskanzler 5 Berüchfichtiedere Abg. B rey (Soz.): Ich muß meine Behauptung aufrecht er⸗ Die Steuerveranlagung soll verständnisvoll ausgeführt werden Revisionen die Notwendigkeit ergeben hätten, während ich bei allen ich bin erstaunt gewesen über das Material, das er da vorgebracht Feriit es sich um die Erhöhung der Beiträge handelt, und es ist auch empfohlen. Von den Deutschkonservativen Abgg Arnstadt und 8e halten. Die ganze Kommission war sich einig, nur der Abg. Irl machte Bauch bei kleinen Leuten! Herr Abgeordneter von der Osten hat Uör übrigen Kreisen, in denen revidiert worden ist, ausdrücklich abgelehut hat. Wir haben in unserer Nachweisung doch nur eine Einkommen⸗ nichts anderes, es ist eine Steuer, und da sind Sie gar nicht so vessan ist Hebergang zur Dogegorenung beantragt. Berichterstatter it en Einwand... “ allen Dingen betont, daß die kleinen Leute gegen den Kommissar hatte, das Ergebnis mitzuteilen, weil ich diese Kreise nicht bloß- steuerstatistik, eine Vermögensstatistik ist darin nicht enthalten, weil vorsichtig und zurückhaltend, wie der Staat dabei ist. er rkbbgeesh. ae,h,.; “ er 8 8 ““ Gerteaial wird abgelehnt. 8 geschützt werden müssen. Auch bei kleinen Leuten ist der Koumisar 6 stellen wollte; bei Nordhausen aber hätte ich in dieser Beziehung kein wir bisher die obligatorische Vermögensanzeige noch nicht haben. Ich habe Nier die Nachweisung des Krewestsgct g 88 Ge⸗ hbewohner die Vergünstigung Fleisch bis zu 2 Kilbgramm üͤfre eg. so schwach besetztem Hause wieder so abgestimmt wird 4c durchaus imstande, sich zu informieren und die Verhältnisse bei ihnen Bedenken getragen. Ich muß diesen Vorwurf in gewissem Sinne Aber, meine Herren, nach unserer Einkommensteuerstatistik ergibt seral b efer sien Fer 1ö4.““ 1 u“ überzuholen; später mußten sie eine Bescheinigung des öö bei der nächsten Abstimmung die Beschlußfähigkeit des Hauses bn sachgemäß zu beurteilen. Der Kommissar ist doch nicht lediglich eine anerkennen. Ich habe dasselbe selbst empfunden, ich war aber leider sich gar nicht, daß die großen Einkommen in so erheblichem Maße findet sich auf Seite 195 eine Tabelle, welche näher auseinandersetzt, wvwbbsehiieglich it sie ganz zurückgenommen worden. Ein Peheg Ledebo (Soz.): D vnn b einseitige Maschine, die dazu bestimmt ist, „die Leute zu schtlnisnen⸗ außerstande, in irgendeiner anderen Weise in Nordhausen die Be⸗ mehr wachsen, als es vorher gewesen ist. Wenn man da auf wie die einzelnen Verbände ihre Mitglieder mit Wochenbeiträgen 82 absolut nicht zu ersehen. Man sagt, die Zollbehörde abstimmen. ur (Soz.): Der Abg. Erzberger kann ja anders oder „ein Steckenpferd zu reiten“, wie sich Herr Abgeordneter von setzung der Veranlagungskommission mit einem hauptamtlichen Kom: Seite 22/23 der Statistik die einzelnen Zahlen miteinander ver⸗ heranholen. “ herordentlich E G 6 8 halts hinaus herübergeholt wird. Die Zollbehörde kann doch jeder⸗ 3 erger (Zentr.): Ich habe diese Belehrung nicht der Osten auszudrücken beliebte. Der Kommissar soll eben nach missar zu begründen, als wenn ich nicht die Tatsachen aufdeckte. Aber gleicht, zeigt sich, daß bei weitem die stärkste Zunahme unten statt⸗ die Steuerschraube angezogen ist. Ein Wochenbeitrag für n ee ahe aucshen. “ ga. 1 eine arme veng. Ih S richtig, - ö besetztem Hause über die er bekommen hat, und auch nach den Gesichts⸗ insofern liegt doch noch ein Unterschied gegenüber Landkreisen vor, (Sebr richt d Hört, hörtl b 1 liberal 8 “ Sa 8— G 1 i, wirts ichen Interesse solche Erleichterung ge⸗ nasmgfic eeean zustimmen, wo doch jedermann weiß, daß bei punkten, die ich eben ausgeführt habe, und die auch in der P raxi Sehr richtig! und Hört, hört! bei den Nationalliberalen und rechtsv.) nicht mehr erhoben (Hört, hört!), ein Wochenbeitrag von 8 1 enungenäsige Sesedunh des Hauses ein gug bers Zesfltat e 8 ht s in der Praxis und zwar ist da versagt worden in bezug auf einen großen Teil der Das heißt doch den Zahlen Gewalt antun, wenn man das Gegenteil b “ Abg. von Graefe (bkons.): Wir haben den Anteng eiraehta t Jahr und Tag auf den heutigen Beschluß bezieht. Diese Beschlusse prüfen, er soll in die Dinge eindringen, er soll auch mit den Leuten ganzen Bevölkerung, während es in den Landkreisen eine Einzel⸗ behauptet. (Sehr richtig! bei den Nationalliberalen.) mehr erhoben. Meine Herren, ich bemerke dabei, daß unsere Staats⸗ na d. on,⸗ greregebracht, sind nur Zufallsbeschlüse. Die Herren der üußersten Linken Fien sich in Verbindung setzen. einkommensteuer bei 6 ℳ Steuersatz bis 1050 ℳ Einkommen 12 ₰ 11 ühet, daß die besondere Voraussetzung für eine sitietum Lnthee . bE üf g ein 1 8 in Gerüchten in den Vordergrund geschoben werden können, als in mit der Zunahme von Vermögen operierte, und erst allmählich wurde die Woche, bei 1050 bis 1200 ℳ Einkommen 17 ₰ die Woche, bei — günstigung in den Grenzorten Bunde, Wymeer und Bunder⸗ lungen abgebrochen Sine I die Verhand⸗ davon gesprochen, daß gegen einen Kommissar geschützt werden muß einer Stadt. Aber wie gesagt, ich bedauere ausdrücklich, daß ich Nord⸗ 9 1890 . 8 durch diese Bollerleichterung das Kleingewerbe schne⸗ 1 t werden 2 Al aber, daß die Abstimmungen aus. Ja, von den Steuerveranlagungskommissionen braoqfth a. a. 8 hausen habe nennen müssen; die Verhältnisse haben mich aber dazu das Buch von Martin erwähnt! (Heiterkeit.) Wenn Sie dieses nicht wiepiel Kranken⸗ und Arbeitslosenunterstützung zahlen Sie⸗) — bee die dexpohnerschecft vorliegt ss üena da. trag 2g.n Hcr dr nüleshennn neder Aög. Ergberger 1a n lescir vas Sehr “ links.) Die Mitglieder der Steuerver⸗ gezwungen, da es nicht anders möglich war, die Anforderung für auf amtlichen Quellen, sondern nur auf Vermutungen beruhende Buch Darauf werde ich gleich kommen, seien Sie nur ruhig. — Dann au nen 8 iaskommissar; en, essen amtliches 3 Bolti öt v hmen, dann hätte sie ungskommission, die aus der Bürgerschaft und aus bin. ““ —₰ gewiesen, daß die Fleischpreise diesseits und jenseits der Grenze gar abgestimmt wird. Die Herren müssen sich doch klar sein, was sie f 8 nmen, aus dem Orte sebh S 1“ “ G 88 “ “ G 85 W“ ““ - b 8 40 1“ üler 9. 16 nicht irgendwie erheblich verschieden sind. t d ern. ir; ...stammen, sind denn das alles Nullen? (Sehr richtig! links.) Sind Ströbel. Die Herren Sozialdemokraten befolgen bei Beratung des lichen Steuerstatistik; rechnen Sie nur nach!). — Ja, wenn das der 29 8 s 44 8 12 8 18 6 .“ 9 &ꝙꝗ r: b. 2 Fr; g 8 . S 2 1“ 9 8 „ 11“ 21 .1:11: 1 in 22 ’ Hör vr† .52 29⸗ 2 vativen Antrag abzulehnen. In der ,SS herrhs ssr ber Feenh eehhee e 18 Aussetzung die ins Schlepptau genommen werden von dem je⸗ — d 8 unz eigene 8 Im allge⸗ Fall wäre, wenn Sie es der Ergänzungssteuerstatistik entnommen gerheben T. Gewet schaften (Hört, hört!), d. i. 52 % sämt ein Bedürfnis nach diesem Kleinverkehr Außerdemm sied en üsnee mittelbar vorhergehenden Fällen die Aüsgscaben e Lune in den un⸗ welligen Vorsitzenden der Veranlagungskommission? Selbst wenn öö“ 6 g E8- 5 b 8 ISIfHr 8 EEW11 Berdem sind die Zahlen. ², Aussetzung zu Falle gebracht ein hauptamtlicher Vorsitzender einer Veranlagungskommission auf Steuergesetze an sich betrachtet, eigentlich nach jeder Richtung hin in gar nicht klargestellt; all diese Zahlen treffen also hierbei nicht zu. Adolf Hoffmann: Uned die Leistungen?) Ausmessen der Entfernung nach ausländischen und inländischen Orten nur nochmals feststellen, daß die Mitglieder der Rechten und des “ ein Loblied auf unser Gesetz ausbrechen, weil dieses Gesetz in hohem Ich mochte infolgedessen folgendes sagen. Es ist sehr leicht zu be⸗ Ja, meine Herren, nun komme ich zu den Leistungen. Diese immer von derselben Stelle ausgegangen wird. Die Ortschaften sind] 8entrums den Wünschen der äußersten Linken auf Absetzung ei 8 anlagungskommission Manns genug, ihn auf 8 1 Leute, durch Leistungen bestehen ber weitem nicht hauptsachlich darin, daß sie ledig⸗ manchmal recht ausgedehnt. Interessant war die Bemerkung, daß das Abstimmung immer entgegengekommen sind. “ zuweisen. Wenn sie der Meinung G Hartei an sich erhebt, indem es die Reichen ganz besonders belastet die Steuern werden nur die kleinen Leute herangezogen, weniger die überhaupt überflüssig, die uns nur in Konflikt mit dem Auskand wollen Sie nicht jetzt, sondern erst bei der nächsten Sache die Be⸗ he“ (Rufe: Gar nicht!) Unser Ein⸗ großen; denn wir haben ein kolossales Wachsen der Vermögen, und wöhrten Unterstützungen machen nur einen Bruchteil aus (Sehr Fengen. Diesen Verkehr hier zuzulassen, ist um so gebotener, als schlußfähigkeit des Hauses bezweifeln. v1*“*“* berichten, dann wird von selbst Abhilfe geschaffen. Ich kommensteuergesetz ist bekanntlich progressiv aufgebaut. Es läßt diese großen Vermögen sind natürlich gerade im Interesse der All⸗ richtig!); ein anderer sehr großer Teil geht für Verwaltungskosten heaseasen it. Sger⸗ wie ich höre, macht Vizepräsident Dove shill 92*8 8 8 1 g8 * zunächst die Einkommen unter 900 ℳ überhaupt steuerfrei, fängt gemeinheit zu verwerfen. — Nein, meine Herren, ich möchte dem⸗ drauf, ein anderer Teil für Streikunterstützungen, und ein sehr großer stellen, daß wir nicht gewillt sind, über den Willen der Eehefet⸗ mission auf Uebergan zur Sgvg2; den Fhast gt der Kom⸗ Wille der Zentralstelle, daß lediglich aus jedem herausgepreßt wird, an 3 *e 8 bteuer auf das Einkommen an und steigt einschließ⸗ gegenüber noch folgendes bemerken: gerade auch die kleineren Klassen Teil — das ist allerdings etwas, was wenig Beachtung findet — von 1902 hinaus noch mehr einschränkende E113“ ü85 bringen. Der Abg. Tr. Deärter (konf hbezaeffert ee. vs gpse bede herausgepreßt werden kann, sondern daß Recht und Billi⸗ 8* 1““ VG“ “ S ; ; 2 ., g,e, . — han will gs h 2 1 1.) bezweifelt sedoch die Be⸗ keit walten und daß die einzelnen Verhältnisse berücksich Herren, damit ist es noch nicht getan; es ist ja allbekannt, daß die sie haben nur das Notwendigste für das tägliche Leben, sondern man kraten.) Die Gewerkschaften legen alljährlich außerordentlich große Mbigtene zum Nutzen einer dünnen berschicht und zu ungunsten der teilt, so müssen die Verhandlungen abgebrochen werden 88 8 1 8. von n, Kreisen 1 9g findet doch auch, daß sie auch Ersparnisse erzielen können. Summen auf die hohe Kante. Das Vermögen der Gewerkschaften b Präsident Dr. Kaempf beraumt die nächste Sitzung an Dann ist gesagt worden: Ja, die Steuerkommissare sind gan falls belastet wird, daß auch die Kirchensteuern auf der Staats⸗ Meine Herren, mir liegt hier eine Statistik über die Sparkassen⸗ ist im letzten Jahre auf 80 000 000 ℳ gestiegen. (Hört, hört!) fassung, als ob die von mir in der Kommission mitgeteilten Zohlen urn 2 8 Ilosgelöst von allen wirtschaftlichen Beziehungen. Das ist ein B. 8 einkommensteuer beruhen, sodaß hinterher, wenn man das zusammen⸗ verhältnisse vor, die außerordentlich interessant ist. Die Zahl der die Entfernung der Ortschaften untereinander irreführend eee 88 der Tagesordnung: Petitionen, und schließt die Sitzung mit 8 88 addiert, die Belastung gerade der Wohlhabenden sich auf 15 %, 18 % Sparkassenbücher betrug im Jahre 1890 rund 5,6 Millionen Stück, beiträgen gewonnen haben. (Zuruf von den Sozialdemokraten.) ganz entschieden entgegentreten. Die Zahlen beruhen auf amtlichem folgenden Worten: ein Vorwurf, den man doch nicht ohne weiteres erheben darf. Er 8 b 1895 6,9 Millionen, 1900 8,7 Millionen, 1905 10,6 Millionen Ich freue mich immer, wenn Ersparnisse gemacht werden; aber wen 8 Daß Res gesche en ist, dafür ist auch gar kein Beweis in kom Bericht Rückkehr nach den Feren zu müntc “ Zurufe bei den Sozialdemokraten.) — Wenn Herr Hoffmann sagt, (Hört, hört! bei den Nationalliberalen und rechts), 1910 12,9, 1911 man Ersparnisse an Steuern auf die hohe Kante legt, so gibt das doch zu finden. Es liegt gerade im Sinne unserer Zollgesetzgebung, daß Schluß 232 Uhr. “ DBerhaltmnisse tagein tagaus in seinem Lebensberufe bearbeiten muß, vr.r .e..2. Fa zp “ 1b 8 “ vw ung, das. — Schluß 2 ℳ Uhr. ba⸗ soll der so weltfremd, bleiben, daß er die wirtschaftlichen Dinge 3 Berlin lebt, wo so schöne Verhältnisse sind, daß nur 100 % Zuschlag Nationalliberalen und rechts.) Meine Herren, davon haben Einlagen haben die einzelnen Mitglieder der Geworkschaften, abgesehen von 8 —. — 2 Ten WDinge nicht 8 Elobeg werden. Aber gs gibt g. ügsereg, Wegarcnie. leioer gicht von über 800—ℳ — ich vrle nux. imme. die lesnten Zahre lagen, diesen Pliträgen, die sie zum entralverhande A¹ eisten haben, aug
es nur darauf an, ob wir das aufrecht erhalten wollen, was die K “ e. von Graefe ja hierbleiben können. Auf die daselbst auszugsweise wi fi b gbvrrinisl ispiele für die E Auf aselbst auszugsweise wiedergegebenen Ausführungen unsere hauptamtlichen Kommissare als Beispiele für die Erregung sgefü üe⸗ 8 g.; denaeh. we. 8 115“ “ hältnisse in unserem Vaterlande, wenn noch 48 % aller steuer⸗ 4195 Sparbüchern mit Einlagen zwischen 3000 und 10 000 ℳ — da klausel würde die Verhandlun ie O ausel würd Verhandlung doch nur verzögern, wenn Sie Ob⸗ ; in mission der Antrag zur Berücksichtigung mit 13 gegen 12 Sti e⸗ u“ 98 1 s EEE S mi 13 sichtigung mit 13 gegen 12 Stimmen ge⸗ Meine Herren! Wiewohl manche von den Ausführungen, die in die Hand von Personen lege, welche es wie die französischen Steuer⸗ nir bessszche festzesch d ka es ehs set ge Slamüben Ich bin durchaus der Meinung, daß gerade in bezug auf die Ver⸗ 12,46 dem unselbständigen Mittelstande an. Meine Herren, das ist 2 88* . ord b0 a orde :2 1“ dnung beantragt worden ist. Ausführungen ganz entschieden Widerspruch zu erheben. (Hört, hört! ET1““ 111“ er zur Aufreizung oder Erbitterung der Leute besonders beiträgt * 8* 1 nd, Iro Pes 1 2 bc- 89 egie⸗ 8 ☛ 2* ; 8 E. in) * 2 2 8 U 8 8 2 g der Kommission auf Ueberweisung zur Berücksichtigung angenommen. hindurch, daß das Land gegen besondere Veranlagungskommissare ge⸗ ₰ 8 ; in pie⸗ 8 das weis Ei s in Ersparniss zulegen. J rweise vor al balß auf ihrem Stanspunkt zu beharten ur Bdaft die, Vhrlage G Aber ich muß doch eins sagen: gerade in diesen 48 % — das weiß Einkommens in Ersparnissen anzulegen. Ich verweise vor allen 3 4 98 ges *nahmen gegen den sog heimlichen War S“ 8 . S ichti inks L ß g genannten heimlichen Warenhandel. Die Kom⸗ wäre, und daß nur dann, wenn es gar nicht anders ginge, dieses 1 werden. (Sehr richtig! links.) Wenn alle mit gleichem Maße ge⸗ nehmen. Auf den Beginn der Ferien darf es ni 5 Ir 88. 8 1 8 . 8 8988 9 er Feri arf es nicht ankommen. Wir . F 8 2 . 1— 8 1 (S I. MWidorsyr i den Soziald Spar⸗ „ Darlehrn ossenschaften 8 geringem ir Ueberweisung als Material. Berichterstatter ist der Abg. Brey (Soz.). könnte. Meine Herren, Herr Abgeordneter von der Osten hat aus⸗ 1— 89 She (Scehr fichtt t rechts. Weersgeüch ber den Sosialdems. Svar⸗ und Darlehnsgenossenschaften sind auch Leute mit geringe mlagungskommissare gegen diese Angriffe in Schutz nehmen. Ich nicht den Eindruck, daß die Regierung einen Teil unserer Beschlüsse GHeutschlands . 1 1. Detaillistenverband es zu sein scheint, wenn man sie in die 48 2 3 Deutschlands ausgegangen, der sehr straff organisiert ist. Dieser ruft Meine Herren, die Sozialdemokratie operiert dann weiter damit, ere sein soll, von 900 auf mindestens 1500 ℳ heraufrückt. (Abg. es für demokratisch, de ggehilfe e ’ “ de remokratisch, den Handlungsgehilfen Gelegenheit zu geben, über Augen halten, daß auch der kleine Kaufmann leben will. Der kleine 82 selbe verlange. (Sehr richtig! links.) Der hauptamtliche Vor⸗ könne nicht verhindern, daß über das Bedürfni 3 ei 1 — „daß über das Bedürfnis des einzelnen Haus⸗ 8 e zelnen Haus Abg. Erzb 8 findet, und daß die Zunahme noch oben hin immer kleiner wird. e 1 1f vhe indem in Nordhausen eine Korporation versagt hat, ein Magistrat währ 88 G d 8 S. 5 1 1 ord gs 15 5 4 98 88 8 8 2 - 8 Ax Al, IFeat dl, „ . 7 . . 8 C — 8 vährt werden muß. Wir bitten Sie also um Ablehnung des Antrags nungsmäßiger Besetzung des Hauses ein ganz anderes Resultat zu- überall beobachtet sind, auch die einzelnen Verhältnisse ganz genau ee““ t 1 „ 84 8 4198 — 8 8 8 9 nachdem der von der Kommission zugezogene Regierungsve über⸗ ¹ person ist, die versagt, und da auch Einzelpersonen doch sehr viel eher Nun war ich gestern erstaunt, wie der Abg. Ströbel immer 50g gsvertreter über doch sehr gut, daß w ir all ib Münsc A —₰½ 8 sehr gut, daß w ihren Wünschen auf Abs⸗ Ab⸗ Dan öchte i 1 f eins hinweis⸗ 111 8 9. f-Absetzung einer Ab n möchte ich noch auf eins hinweisen. Es wird immer mir hinterher kl hatte b ; l in sei R —h. 1200 bis 1350 ℳ 23 ₰ die Woche ausmacht. (Abg. Braun: Und 1 1 e, erh ( . r C 8 vöorbh 9 C 9 9 9 al n. 9 22 c. — * 25 212 9 g . 84 . 8 keuland usw. in keiner Weise vorhanden ist. Es wird vielmehr gesetzt werd ire loval 1114“ 1— setzt werden; das wäre loyal. 1 3 Nordhause begründe hierbei als wirklich statistisches Material führen — — (Ab⸗ kommen die Wochenbeiträge von 21 bis 30 ₰4. Im Jahre 1912 Material von der Kommisst en an a. dars n lassen r. 1 Nordhausen zu begründen. “ (Abg. Uire d Mate er Kommission do nbe. 2 „₰ la darüber reden lassen könn F e ag s gfes sion doch unbeachtet bleibts Es ist nach⸗ . können. Er hat aber gesagt, wenn wieder so wohnern der betreffenden Gegenden stammen, aus dem Orte selbst 1 Drle 2 Abg. Fegter (fortschr. Volts 8 Ctats für direkte S igenartige Taktik Abg. Fegter sfortschr. Nolksp.) “ 8e tats für direkte Steuern eine ganz eigenartige Taktik. b ve fc d 6 hätten, so erwidere ich Ihnen: die Zahl der Vermögen ist darin ja licher Gewerkschaften erheben über 50 ₰ die Wochc. (Abg. die der Regierungsvertreter angeführt hat, ireführend, da bor Len hatte. Ich habe dieses Schauspiel nicht wiederholen wollen. Ich will dem falschen W ; 2₰ 8 em falschen Wege ware, dann sind doch die M . 1 6, sind d itglieder der Ve 8ee 1 1 - F Li b Maße den Anforderungen Rechnung tragt, die die sozialdemofratische haupten: die Einkommensteuer belastet nur die kleinen L Fleisch jenseits der Grenze auch nicht billiger ist. Da sind doch Zölle izepräsident D ove: Wenn ich Sie recht verstanden habe so Zer schädi 8 und die A belastet lich Unt rst tzungen gewahren ie von den Gewerkschaften ge . — eug hinein, er schädigt unsere kleineren Leute, dann können sie das b Aba Ha So:⸗ r2z 81 168 8 ann ³ . Abg. Haase (Soz.) verzichtet aufs Wort. kann immer wieder betonen: es ist durchaus nicht der Wunsch und der “ dann mit 56 % S 8 — wachsen in ihren Einnahmen nicht allein so, daß man sagen muß, wird zur Thesaurierung verwendet. (Zurufe von den Sozialdemo⸗ Brenzverkehr zuzulassen. Man will aber di klei keh schlußfähigkei s 4. 1 en. Man will aber diesen kleinen Verkehr nur schlußfähigkeit des Hauses, und *† 8 en k r 9 1 8 und da da 81 88 1 ti 22 werden. C; 7 21 6 G s Bureau diesen Zweifel (Lebhaftes Bravo! links.) 9G 3 Einkommensteuer von Kommunen, Kreisen und Provinzen gleich⸗ Geheimer Oberregierungsrat D Heimer O gsrat Dr. Trautvetter: Der Auf⸗ D; : 3 si s iss f ie si itgli ler: Der Auf⸗ auf Dienstag, den 28. Apri I, Nachmittags 2 Uhr, mit Das sind Ersparnisse der Gewerkschaften, die sie aus den Mitglieder⸗ 7 82 — „ g 8 9 . rf, der erhoben wird, ohne daß er irgendwie eine Begründung hat, g 2 fa äuf S ichti Widers 1 Material. Er 1 ,, eruhe⸗ 2 . bis 20 % ungefähr beläuft. (Sehr richtig! — Widerspruch und Mat 8 Fine parteiische Vermessung hat also nicht stattgefunden⸗ Ich gestatte mir, Ihnen alken ein frohes Osterfest und glückliche Veranlagungskommissar, der die verschiedenartigsten wirtschaftlich hen das träfe nicht zu, so möchte ich bemerken, daß er hier in der Stadt 13,4 1912 13,8 Millionen. (Wiederholtes Hört, hört! bei den zu denken. (Erneute Zurufe von den Sozialdemokraten.) Dann
3