Die Herren Aktionäre der Helvetia Conservenfabrik Groß⸗Gerau Act.⸗Ges. werden hierdurch zu der am Dienstag, den 28. April 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft zu Groß Gerau (GHessen) statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
8 Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1913 sowie des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats; Beschluß⸗ fassung über die Bilanz und die Ge⸗ winnverteilung.
2) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Aufsichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich spätestens am 25. April d. Is. über seinen Aktienbesitz dadurch ausweist, daß er seine Aktien bei der Ge⸗ sellschaft selbst oder bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt in Frank⸗ furt a. M. oder bei den Herren A. Sarasin & Co. in Basel oder bei der Aargauischen Creditanstalt in Aarau oder bei einem Notar hinterlegt und bis nach der Generalversammlung beläßt.
Die Hinterlegung von Dividendenscheinen und Talons ist nicht erforderlich.
Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist spätestens bis Ablauf der festgesetzten Hinterlegungsfrist die Bescheinigung hierüber, mit Nummern versehen, bei einer der Aumeldestellen einzureichen.
Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Das Stimmrecht kann auch durch Be⸗ vollmächtigte ausgeübt werden; die Voll⸗ macht muß schriftlich erteilt sein.
Der Geschäftsbericht und die Bilanz können jederzeit bei der Gesellschaft ein⸗ gesehen werden.
Groß Gerau, den 26. März 1914.
Helbvetia Conservenfabrik Groß⸗Gerau Act.⸗Ges.
W. Zarges. G. Henckell.
[120947] Nordöstliche Berliner Vorortbahn. Bilanz am 31. Dezember 1913.
Aktiva. “
E11111“A“ 719 793 93
EbEeöö1ö11“; 84 487 50
b.....249928 12
dꝑP666868658682—1ö8.
Konzessionen nach Abschrei⸗ bung von ℳ 10 000,— 332 700—
Dampfmaschinen und Kessel] 224 229 82
Elektrische Maschinen und I 111ö1ö1“ 143 268 89
Kontakt⸗ und Speiseleitung] 193 458 98
Mobilien und Utensilien nach Abschreibung von hI 16 093 09
Bestände an Betriebs⸗ öee“ 8 630/ 42
Kontokorrent, verschiedene 1161u1616“ 12 898 40
böbööö 1 674 05
nböFöF 39 671 20
2 385 396 53
Aktienkapittta 71 200 000 —
4 ½ % Schuldverschreibungen 562 500 —
4 ½ % unbehobene gekündigte Schuldverschreibungen eeen..“
Schuld an die Große Ber⸗ liner Straßenbahn..
bööö
Tilgungsfons..
Talonsteuerrückstellung..
Haftpflichtversicherungsfonds
Konkokorrent, verschiedene bbFö565
Erneuerungsfonds T .
Erneuerungsfonds II...
Gewinn⸗ u. Verlustrechnung
1 891 25
355 500— 17 035,— 36 127 70
9 000 — 7 669 62
46 e 60 708 35 37 001 50 51 290,79 2 385 396 53 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Soll. ℳℳ ₰ 4 ½‿ % Schuldverschreibungen⸗ ’. ö11“ 25 605— öE11u“ 22 430/13 Gesamtabschreibungen 11 788/12 Tilgungsfonds.. 12 000,—- Talonsteuerrückstellung 1 500,— Erneuerungsfonds 1.. 29 000 — Vertragsmäßige Abgabe 14 662 30 1ö111A“ 51 290/79 168 276 34
————
Haben. Gewinnvortrag aus 1912. 5 448 60 Betriebseinnahmen ℳ
414 704,56 Betriebsaus⸗
gaben 251 876 82 6 Ueberschuß.. 162 82 Berlin, den 28. Februar 1914.
Die Direktion. Dr. Wussow. Meyer. Dr. W. Micke. Otto.
Nach vorgenommener Prüfung der Be⸗ lege und Bücher der Gesellschaft bescheinige ich hiermit die ordnungsmäßige Führung der Bücher und die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit denselben.
Berlin, den 13. März 1914.
Oskar Zwickau, öffentlich angestellter, beeidigter Bücherrevisor im Bezirk der Handelskammer zu Berlin
1
[121058] —— An 4 Anlagekonto, umfassend sämtliche Grundstücke, Gebäude, Stein⸗ bruch, Gleisanlagen, Maschinen, Utensilien t 1 353 692,51 Zugang. 31 737,88 1 385 430,39 Abschreibungen 89 969,22 114a* wEEEebeeeböb Versicherungskonto: Voraus⸗ 88 bezahlte Prämien . 2 548/51 11111“n Inventarbestände: Portlandzement, I Halbfabrikate, Materialien, Ma⸗ schinenersatztele . 130 996 95
1 615 512 99 8 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 191
Aktienkonto... Hypothekenkonto. Dividendenkonto: Nicht abgehobene Dividende. Kreditorees . Reservefondskonto. Gewinn⸗ und Ver⸗
114 063 56 10 000 —
—
1 295 461 17 1 827 88
An Reparaturenkontmio Allgemeine Unkosten: Zinsen, Ge⸗
hälter, statuten⸗ und vertrags⸗
mäßige Vergütungen, Kranken⸗ kassen⸗ usw. Beiträge, Steuern,
Provisionen, Beiträage zu den
Betriebskosten der Zentral⸗
k6*“ Anlagekonto: Abschreibungen.. WWLo“
Per Betriebsüberschüsse. Pachten⸗ und Mieten⸗
konto. Vortrag aus 1912.
77 328 37 89 969 22 91 434 43 Niederschlesische Portland⸗Cementfabrik Aktiengesellschaft. . Dr. Richter. C. Freise. Die auf 6 % festgesetzte Dividende gelangt gegen Einlieferung des Divi⸗ dendenscheins Nr. 7 mit ℳ 60,— an unserer Kasse sowie beim Schlesischen Bankvrrein in Breslau zur Auszahlung.
Miederschlesische Portland Cementfabrik Att. Ges.
s120974]
. „
Bau⸗Gesellschaft Reisholz
Aktiengesellschaft.
Aktiva. Bilanz per 31. Dezember 1913. Passiva. eexme. —x — —
GSII1. ℳ ₰
150 000 —
Aktienkapitalkonto. Hppothekenkonto: Beleihungen auf Wohnhäuser. Kautionskonto: Hinterlegungen der Bauunternehmer. Kontokorrentkonto: Kreditoren.. 1 1 Reserbefondskonto. 342 18 Hinterlegte Kautionen.. Gewinn⸗ und Ver⸗ Kassakonto: lustkonto.. 4 567 88 114X4X4“ I1 Kontokorrentkonto: V 4“ 1ö6“ — Konto der im voraus bezahlten 8 Versicherungsprämien (Feuer⸗
ver cheruna) 6164* 71379 v“ V 609 610/83 609 610,83
Gewinn⸗ und Verlustkonto. Haben.
W— —— — An ℳ ss Per Unkostenkonto: V Vortrag aus 1912 H ù sF᷑ — Verwaltungskosten, Steuern usw. 4 790 66 Mieteinnahmekontöo.. 6“*“ 16 896 55 Häuserunterhaltungskonto v“ “ Abschreibungen... 7 635 21 Reingewinn:
a. Vortrag 1912
b. Gewinn 1913 .
Wohnhäuserkonto: I laut Bilanz 1912 II laut Bilanz 1912
282 115,14 230 268,77
512 383,91
Zugang im Jahre 1“*“” 592 527 58 7 635,21
23 400—
Abschreibungen. 105 950 77
Effektenkonto:
Soll.
en e ne raven
456286 33 985/70 Düsseldorf, den 25. Februar 1914.
Der Vorstand. Für den Aufsichtsrat: Kind. Hasdorf. Wagenmann.
Henkel. Flender. Prospekt der
33985 70
[121140] Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) in Berlin
über M. 20 000 000,— 4 % ige, vom 2. Januar 1924 ab
rückzahlbare Kommunalobligationen Serie IV. Die Deutsche Hvpothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) ist mit dem Sitze zu Berlin im Jahre 1872 errichtet. Gegenstand des Unternehmens sind die durch das Hypotheken⸗ bankgesetz vom 13. Juli 1899 zugelassenen Geschäfte. Das vollgezahlte Grundkapital der Bank beträgt ℳ 18 000 000. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Auf⸗ stellung der Bilanz erfolgt in Gemäßheit der Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des Hypothekenbankgesetzes. An Gewinnanteil wurden auf das Kapital von ℳ 15 000 000 für 1909, 1910 8 % und auf das erhöhte Kapital von ℳ 18 000 000 für 1911, 1912, 1913 8 % gezahlt.
Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 16. Februar 1914 bringt die Bank auf den Inhaber lautende
ℳ 20 000 000,— 4 % ige, vom 2. Januar 1924 ab rückzahlbare Kommunalobligationen Serie IV mit Januar Juli⸗Zinsscheinen Lit. A zu ℳ 5000 Nr. 1 bis 1000 Lit. D zu ℳ 500 Nr. 1 bis 2400 “ „ III99 111“*“ 1“ zur Ausgabe. Die Stücke tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, zweier Mitglieder des Vorstandes, des seitens der Aufsichtsbehörde bestellten Treuhänders und die handschriftliche Unterschrift des Kontrollbeamten. Die Kommunalobligationen lauten auf den Inhaber, sind seitens der Inhaber unkündbar und seitens der Bank frühestens am 2. Januar 1924 rückzahlbar. Jede Kündigung muß im Deutschen Reichsanzeiger, und jede Auslosung unter Angabe der Nummern alsbald bekannt gemacht werden. Zwischen der Bekanntmachung und dem Rück⸗ zahlungstermin muß ein Zeitraum von mindestens drei Monaten liegen. Die Nummern früher gekündigter bezw. verloster, indessen noch nicht zur Einlösung ein⸗ gereichter Kommunalobligationen werden alljährlich veröffentlicht.
Den Aufsichtsrat bilden zurzeit die Herren Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft (Vorsitzender), Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter (stell⸗ vertretender Vorsitzender), Geheimer Kommerzienrat Emil Hecker, Gebeimer Kommerzienrat Edmund Helfft i. Fa. N. Helfft & Co., Kommerzienrat Max Richter i. Fa. Emil Ebeling, Bankter Marx Salinger i. Fa. Gust. Salinger, Curt Sobernheim, Direktor der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Kommerzienrat Alfred Zielenziger i Fa. Frs. Ellon & Co., sämtlich in Berlin, sowie die Herren Bankier Dr. Heinrich Arnhold t. Fa. Gebr. Arnhold in Dresden, Generalkonsul Wilhelm Federer, Direktor der Stahl & Federer Aktiengesellschaft in Stuttgart, Adolf Goldschmidt, Einzel⸗ prokurist des Bankhauses G. Heimann in Breslau, Rentier Walther Goldschmidt in Bonn, Kommerzienrat Naphtalt Hamburger, Direktor der Oübank für Handel und Gewerbe in Posen, Bankier Gustav Klopfer i. Fa. Gebrüder Klopfer in Augsburg, Kommerzienrat Georg Kohn i. Fa. Anton Kohn in Nürnberg, Alfred Koßmann, Generaldirekt D. der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft in Frankfurt a. M.,
und Carl Peters, Vorstandsmitglied der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz in Görlitz.
Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren, von dem Aufsichtsrat zu er⸗ nennenden Mitgliedern. Zurzeit bilden den Vorstand die Herren Max Boeszoermeny Rechtsanwalt Dr. Gustav Hirte, Geheimer Regierungsrat Rudolf Bertelsmann in Berlin und als stellvertretende Vorstandsmitglieder die Herren Julius Meyer in Charlottenburg und Carl Witt in Friedenau. Die Stelle des Treuhänders ist zurzeit unbesetzt. Zum Stellvertreter des Treuhänders ist der Oberregierungsrat bei dem Königlichen Polizeipräsidium Herr Hoppe bestellt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten für gehörig erfolgt, wenn sie eimmal im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht sind; wir werden die Bekanntmachungen außerdem noch in mindestens zwei weiteren Berliner Zeitungen veröffentlichen. .
Die Kommunalobligationen der Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗Gesell schaft) in Berlin sind nach Art. 74 des Preußtschen Gesetzes vom 20. September 1899 in Wertpapiere als lombardfähig aufgenommen.
Es betrug am 31. Dezember 1913 der Bestand an erworbenen Hypotheken... . . „ Kommunaldarlehnsforderungen der Umlauf von Hypothekenpfandbriefen. 78 300 — Kommunalobligationen.. „ 25 565 600 — Bilanz für 1913. ——-—ỹ—ÿ—;ę—P—o——aieeoii1’“/n
1 Aktiva.
An Kassenbestand .. 71913 292,2 Wechselbestand ahrügfic 5 % Diskont „ 1 691 847,25 Bestand an 4 % Preußischen Schatzanweisungen
und 3 % Rheinprovinz⸗Obgliationen „ 1 672 879,50 Guthaben bei Bankhäusenrn „ 5 810 000,— Couponsbestund . 171717121 Gekündigte Whetten — 55 149,08 Fällige Hypotheken⸗ und Kommunaldarlehnzinsen (inkl. ruck⸗
stenchteeae Hypothekarische Anlagen abzüglich Amortifation “
Davon als Pfandbriefunterlage bestimmt ℳ 285 695 063 96
von welchen als Pfandbriefdeckung. 132 646,05 nicht in Ansatz kommen.
Kommunaldarlehn abzüglich Amortisation Kontokorrentdebitoren... Lombardierte Hypotheken.. Effekten des Beamtenpensionsfonds .. Bankgebäude Dorotheenstr. 4 . 888J8“
16 140,26 26 311,47
9 2 „
28 926 311 47 267 560 92 260 000 — 365 500 — 750 000 —-
10
d 2
332 169 230 65 Passiva. g Per Mc3551 ““ „ Gefezlicher Reservefonns“ „ Reservefonds II (erhöht sich durch die diesjährige C4“ Pfandbrief⸗ und Kommunalobligationenagiovortrag.. “ 4“ alonsteuerreserve (erhöht sich durch die diesjährige Ueber⸗ meifung anf 1s 200 900,— ) “ *“” Hypothekenpfandbriefe im Umlauf: A“ ““ ℳ 3 ¾ %. 1 b11 8 4 ½ %. * 8 * * * „ 2 2 2 „ X“ 5 Kommunalobligationen im Umlauf: ““ . Z11““ b *
0 5 9 6. 9 55555 6ö86 1“
18 000 000 —- 4 100 000 —-
1 000 000 —- 2 008 151 19 850 000 —
150 000 — 1 693 094 78
Ueberweisung
11 998 100,— 9 379 400,— 217 858 900,— 34 737 900,—
504 000,—] 274 478 300
Verloste 5 % Hypothekenpfandbriefe.. Kontokorrentkreditoren ... Noch einzulösende fällige Pfandbrief⸗
gationenecoupons Noch nicht abgehobene Dividendenscheine Beamtenpensionsfonnddd.. Beamtenunterstützungsfonts.. Gewinn⸗ und Verlustkonto.
332 169 230/65
Gewinn⸗ und Verlustkonto
Debet. III“ Z 11“ C16““ 3 8 163 532,20 Wehrbeitrag (zurückgestellt).. . — 95 460,— Hvypothekenpfandbriefzinsen. 8 . ℳ 10 766 280,24 Kommunalobligationenzinsden.. 8 8 979 139,59 Hypothekenpfandbrief, und Kommunalobligationendruckkosten und Stempel, sowie Talonsteuer.. Nebiiz16
ℳ ₰4 431 473 47 258 992 20
11 745 419 83
133 752 30 1 993 841 60 8 14 563 479 40 Kredit. — Per Vortrag aus 191122 . . Hopothekenzinsen.. Verwaltungskostenbeiträge.... Kommunaldarlehnzinsen.. Verwaltungskostenbeiträge .... Hypothekenlombard⸗ und sonstige Zinsen VV.“ I“
12 352 699 74
b 18 22] 1 102 739 87 352 506 44 159 871 31 349 167 63
Gewinnverteilung: Der Gewinn verteilt sich wie folgt: Von dem Ueberschuß von.. abzüglich des Vortrages von
1 993 841, 246 494,41 177737,Ä
912
werden überwiesen: gan den Reservefonds II . an die Talonsteuerreserve.. an den Beamtenpensionsfonds.. an den Beamtenunterstützungsfonds „
vvond 111121412121*A1 erhalten:
die Aktionäre 4 % von ℳ 18 000 000,— Aktienkapital 720 000,— der Aussichtsrat 12 ½ % Gewinnanteil. . 104 918,40 8 734 428,79 246,494 41 S80923,20] 720 000 — 260 923,20
188 000,—
von
bierin Worteag hon 1912
ferner an die Aktionäre 4 % Superdividende Vortrag auf neue Rechung .. Berlin, im März 1914.
Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft). oeszoermeny. Bertelsmann. 8 Auf Grund des vorstebenden Prospekts sind 8 ℳ 20 000 000.— 4 % ige vom 2. Januar 19241 ab rückzahlbare Kommunalobligationen Serie IV der 8 Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) in Berlin zum Handel und zur Notierung an hiesiger Börse zugelassen. Berlin im März 1914.
Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft).
Boeszoermeny. Bertelsmann.
Debitoren
Preußen Mündelpapiere und unter die bei der Reichsbank in erster Klasse beleihbaren
8 Spezialreserve..
..“
Bilanzkonto per 31. Dezember 1913 nach den Beschlüssen der Geueralversammlung
Aktiva.
Anlagekapital Einrichtungen in Miete Utensilien und Werkzeuge Magazinwaren. Betriebsmaterialien. Effekten. v
1
“ Unterhaltung der Fabriken. Gehalte und Tantliemen. Unkosten und Steuern.. Abschreibungen an Zählern Werkengen. 8 . . Amortisation..
Gewinnsaldo, verwendet für ℳ 332 500,— 60 000,— 5 000,—
5 000,—
Dividende ...
Talonsteuerreserve. Unterstützungsfonds
10 160
2 873 327 91
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
ℳ
632 044 16
97 549 ,39 486 763 86 358 018 05
56 219 23 142 804 17 939 788 18
8
vom 26. März 1914.
140/87 Aktienkapituaal..
Hypothekenobligationen und EEe“ Obligationen und Aktien⸗ “ Amortisation.. Gesetzl. Reserve.. Spezialreserve.. Pensionsfonds... Unterstützungsfonds Talonsteuerreserve. 53535 Dividende für 1913 . Gewinnvortrag auf 1914.
ℳ
und
221 250 95 215 931 06 237 283 88 262 156,21
81 158 43 . 224 080—
₰ Vortrag von 1912. Fabrikskonto:
Bruttoüberschuß.
I 2 824 675 ,60
12 670 —
2 087 061 81 1 013 117 97 650 000 — 228 733 01 50 982 — 15 000 —
2 977 415 39 332 500 — 81 172 13 12873 327 91
Haben.
* 2₰ 80 208 86
1 645 323 80
[120944]
Debet.
Kassakento: EEe Guthaben auf Postscheckkonto Guthaben auf Reichsbankgirokonto Wechselkonto: Bestad . Effektenkonto: Bestandd Warenkonto: Bestad Kontokorrentkonto: Debitoren . Immobilienkonto:
Bestand am 1. Januar 1913
— 1 % Abschreibung..
Utensilienkonto:
Bestand am 1. Januar 1913. 11ö1ö1ö6“ 10 % Abschreibung .. .
Maschinenkonto: Bestand am 1. Januar 1913 — 10 % Abschreibung.. Automobilkonto: ebb.“”“; — 25 % Abschreibung.. Gespannkonto: Bestand am 1. Januar 1913. Fscrelbung . .... . Versicherungsprämienkonto: Bestand (vorausgezahlte Prämien) — Prämienanteil 1913 ..
Debet. Gewin
Fr. Hensel & Haenert Aktiengesellschaft,
Bilanz am 31. Dezember 1913.
S.
Halle a.
——
—
ℳ 8 Aktienkapitalkonto: 1250 Aktien à 1000 ℳ Kontokorrentkonto: Kreditoren.. Akzeptekonto: Noch einzulösende Akzepte Hypothekenkonto: Lastende Hypothek. Reservefendskonto: Reservefonds am WIb “ Gewinn⸗ und Verlustkonto: ℳ 8 Gewinnvortrag aus 1912 4 283,941 Reingewinn 1913 103 888,50
3 104 24 V 8931444
2 098 688 9096 06
9 528 58
48 854 —
1 213 546 10
1 630 035,10
1“
152 336 95
11 227 53
746050 1 865,15
e
u
3098 429 17 Kredit.
3 098
und Verlustkonto am 31. Dezember 1913.
Vortrag auf 1914 . 81 172,13
MNiach Beschluß der heutigen
P Nr.
Baak A. G., Augsburg und der Ba burg ab 27. ds. Mts. eingelöst.
25 der Aktien 1I. Emif
sion und der
Augsburg, den 26. März 1914.
Vereinigte D. Rü
1 725 532 66 1 Generalversammlung wird der Dividenden⸗ coupon Nr. 30 der Aktien I. Emission mit ℳ 47,50, der Dividendencoupon Dividendencoupon Nr. 7 der Aktien III. und IV. Emission mit je ℳ 95,— bei der Bayerischen Diskonto⸗A Wechsel⸗ herischen Vereinsbank Filiale in Augs⸗
Gaswerke. gemer.
[121067]
Gebrüder Zschille, Tuchfabrik, Aktiengesellschaft.
Bilanz am 31. Dezember 1913.
Aktiva.
Grundstückskonto Gebäudekonto.. Maschinenkonto Utensilienkonto. Fuhrwerkkonto. Fabrikationskonto 8 Effekten⸗, u. Wechsel⸗ konto “ Interimskonto) . Kontokorrentkonto..
asse⸗
Gewinn⸗ und
1 114
Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto. Kontokorrentkonto Reservefondskonto Delkrederekonto 11.1““ Gewinn⸗ und Verlustkonto
Passiva.
per 31. Dezember 1913.
825 000 — 30 000,— 243 411 95 15 51181 224 45 407/15
Abschreibungen.. Zinsenkonto “ Provisions⸗ und Dekortkonto Handlungs⸗ und Fabrik⸗ unkostenkonto.. 6
Verlustkonto
17 903 09 47 899/81
84 068667 407 15
170 481 93
Großenhain, 26. März 1914.
Gebrüder EZ11
Vortrag vom vorigen Jahre Effektenkontöo MietenkontoV. Fabrikationskonto..
Zschille, Tuchfabrik, Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
P. Heimbach.
166 555/58
170 481'93
Stettiner Portland⸗Cement⸗Fabrik in Stettin.
Bilanz pro ultimo Dezember
Aktiva.
1913.
Passiva.
2 k —
Grundstücke und Kalkläger inkl. Kalkofener Fabrik⸗ anlage und Besitz in 3ZZ1X““ Baulichkeiten und Fabrik⸗ anlagen inkl. Maschinen in Züllchow... Dampfer, Prähme, Pferde und Wagen I “ in Züllchow.. zestand an Betriebs⸗ materialien und Uten⸗ ö“; Bestand an Fabrikaten.. Kassenbestad Wechselbestad dX“ Debitores laut Schuldbuch
V 568 003,—
352 003,—
87 003— 46 000—
318 188/14 47 027 33 39 514 58
161 244 40
188 721 30
1 107 476 35
2 915 181 10
“ Reservefonds .. weeeeeeeee Dividendenergänzungsfonds Reserve für schlechte eeö““ Beamtenpensionsfonds Kreditores laut Schuldbuch Dividende pro 1913: 11 % auf 1 575 000 ℳ
Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1913.
ℳ ₰
1 575 000— 157 500,— 350 000,— 101 9
23 000 — 110 632 30 424 798 80
173 250
—öö
2 915 181 10
bschreibungen:
auf Fabrikanlagen und Ma⸗
schinen in Züllchow.
Kalklager und Betriebs⸗ anlage in Finsterwalde Kalklager und Betriebs⸗
anlage in Kalkofen. Dampfer und Prähm Konto Arkona ... Häuser in Züllchow
Kontraktliche und statutarische Tantiemen
Reingeihimtnt .. .. 16u6
ℳ 39 353,68 1 779,24 . 6 572,14 e 10 000,—
Wöööö 2 000,—
173 250,—
Dividende pro 1913 =
ℳ 1 575 0000) .
Die Auszahlung der Dividende pro 1913 erfolgt an der Gesellschaftskasse in Stettin, Bollwerk 1, vom 27. März d. J. ab mit 110 ℳ für jede Attie gegen Einlieferung des Dividendenscheins Ser. 1 Nr. 5 unter Beifügung eines nach den Aktiennummern geordneten, mit Unterschrift des
Verzeichnisses. Der
11 % von
88g659 9ö5
Aufsichtsrat besteht aus den Geh. Kommerzienrat Rud. Abel, Stettin, Vorsitzender, Kommerzienrat C. G. Nordahl, Stettin, stellvertr. Stadtrat Eugen Zander, Stettin,
₰
22
ℳ; Bruttogewinn pro 1913.
61 705 06 31 621 85
173 266 576 91
erren:
Geh. Sanitätsrat Dr. Steinbrück, Bollinken. Stettin, den 26. März 1914.
6 Die Direktion der Stettiner Portland⸗Cement⸗Fabrik.
Dr. Goslich.
H. Kirsch.
-ℳ ₰ 266 576/91
Generalunkostenkonnlo Steuern⸗ und Abgabenkonto.. Zweifelhafte Außenstände — Eingänge aus früheren Ab⸗ eeeeöböe; Abschreibungen: Utensilienkonto 10 % . Maschinenkonto 10 % Gespannkonto.. Immobilienkonto 1 % Automobilkonto 25 % Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1912 Reingewinn 1913 .
ℳ 1,8 203 567 50 10 394 06
ℳ 4 283 368 112
Gewinnvortrag aus 1912.. Ueberschuß auf Warenkonto.. öö
₰ 94 71 50
—h8O— 9—
7 546 60
108 17244
374 914 15 374914 15
Februar 1914. Fr. Hensel & Haenert Aktiengesellschaft.
Schulze. Juͤhling. u“
[121060] Aktiva.
Breitenburger Portland⸗ Cement⸗Fabrik.
Bilanz per 31. Dezember 1913.
—
Grundstückskonto 111““ Tonländerei Hof Muldsberg:
Bestand am Anfange des Jahres Abschreibung. Tonländerei⸗ und Ziegeleikonto Abschreibunng. Gebäudekonto Abschreibung. Arbeiterhäuser⸗ ꝛc. Konto Abschreibung. Maschinenkonto.. DBALbschreibung.
Abgang..
Neuanlagekontntlo.. 85 Abschreibung..
vee
se⸗ und Bahnanlagekonto BAbschreibung..
bbeö“]; Elektrisches Licht⸗ u. Telephonanlagekonto eeeeeeeeee““ Schutenkonito. 1“ Abschreibung. 6
Zugang.. Kreidegrubenanlagekonto Abschreibung. Fuhrwerkskonto.. Fabrikutensilienkonto. Zugang.. Ahbschreibung Kontorutensilienkonto. Säckekonto.. Zugang..
Abschreibuunng..
Schutzmarkenkonnlooo . Beieiligungskontoh,. ...... Effekten⸗, Depot⸗ und Bürgschaftskonten Assekuranzkoniino.. Kassakonten.. Wechselkonto.. wE11“ Vorräte an Portland⸗Zement, Halb⸗ fabrikaten, Kohlen, Betriebsmaterialien, Fässern und Faßmaterialten, Ziegel⸗ fabrikaten u. a. m.
96 600 60
—‿ Aktienkapitalkonto. Obligationsanleihekonto:
115 907 40 Stand am 1. Januar 1913 507 40 . — in 1913 ausgelost. Reservefondskonto Amortisationsfondskonto. Petereheeettnto .. . Aktiendividendenkontog.. Obligationsanleihezinsenkonto Arbeiterspargelderkonto.. Bürgschaftskonto.. Diverse Kreditoren 2 030 722,48 Holsteinische Portland⸗ Cement⸗Fabrik..
Gewinnvortrag aus 1912 Gewinn per 1913..
720 000 248 489 204 000 30 000 160
8 740 40 307 112 010
9 660 60% 86 940
1 451 710
8ess 171 020 491 724 49 173
442 551
6 815
2 050 000
124 359
1 925 640
2 2
2 109 569
74 057
V
WW
2 Z —₰
1 945 000—
28 734 134
’
29 901— 2 990 77
121 77 27 032
177207 —
61 207—
116 000
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1913.
2572w5
193 277 95
111 73795
17 694 3 050/12
20 244,12
62 66970 130 56825 1“ 81 500 — 1 2 315 000,—- 165 426 05 9 262/11 951 78 186 896 66 634 782 26
1 157 538 77
7047 334 69
7 047 334/69 Kredit.
—
Zahlungsempfängers versehenen
Vorsitzender,
266 576 91
[120637]
und Schleusengebühren .. . Vergütung an den Aufsichtsrat. Pachtgebühr, Bank⸗
Disagio usw.
2)
3)
4) „ kosten „. “ 5) „Reparaturen an Gebäuden, anlagen und Säcken .. 6) „ Abschreibungen .. . .. 7) Reingewinnübertrag auf 1914 .
.
1) An Saläre, Geschäftsunkosten, Reisespesen,
und Obligat Steuern, Feuerversicherungsprämien und Arbeiterversicherungs⸗ Maschinen, Utensilien, Gleis⸗
Lägerdorf und Hamburg, Ende Januar 1914. V
ℳ ℳ ₰ Per Gewinnvortrag aus E“ 67 306—
Provisionen, Kanal⸗ Lbg . „ Fabrikationskonto 1354 8080
onszinsen, Skonto und 266 011 69 423
354 596 423 252 74 057
——
1 422 114
.