[120940] 1.
ü
Oelsnitzer Bergbau. Gewerkschaft A Oelsnitz i. Erzgebirge.
Nach der in heutiger Gewerkenversamm
sammlung stattgefundenen Ergänzungswahl
und Neukonstituierung des Grubenvor⸗ stands besteht derselbe aus folgenden Mitgliedern: Herrn Oberbergrat H. Scheibner, Lugau, Vorsitzender, Herrn Remse, dessen Stellvertreter, Herrn Rentier Richard Hiller,) Zwickau, Herrn KaufmannRichard Focke sen., Zwickau, Herrn Rentier Carl Rudolph, 8 “ g rh Herrn Kaufmann Franz . Uhlich, Chemnitz⸗ i. Erzgebirge, den 25. März
Mit⸗
Der Grubenvorstand.
Die in heutiger Gewerkenversammlung beschlossene Ausbeute von ℳ 90,— pro Kux gelangt in bisheriger bekannter Weise im Monat April a. c. zur Auszahlung.
[1206152 Bekanntmachung.
Wir machen hierdurch öffentlich bekannt, daß unsere Gesellschaft aufgelöst ist und zum Liquidator der Kaufmann Otto Stöhr, Berlin, Bötzowstr. 11, bestellt ist.
Wir fordern zugleich alle Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselven zur Geltendmachung ihrer Ansprüche zu melden.
Berlin, den 26. März 1914. Büttners Nahrungsmittel Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Liquidation.
Otto Stöhr, Liquidator.
1119369) Bekanntmachung. Die Firma Saalfeld & Dorfmüller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München, hat mit Rücksicht auf die Abtrennung des Röhrenhandelsgeschäfts von dem Baugeschäft in ihrer Gesfell⸗ schafterversammlung vom 27. August 1913 die Herabsetzung des Stammkapitals um 200 000 ℳ, sohin von 300 000 auf 100 000 ℳ, beschlossen. Gemäß § 58 Ziffer 1 des Ges., betr. die G. m. b. H., fordere ich hiermit die Gläubiger auf, sich bezüglich ihrer An⸗ sprüche bei der Gesellschaft zu melden. München, den 23. März 1914. Der Geschäftsführer: Hans Dorfmüller, Ingenieur.
ommerzienrat Arthur Strauß, 2 4 fernere
glieder.
[1188è70) Bekanntmachung.
Die Obstverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Alt⸗Landsberg ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. November 1913 auf⸗ gelöst. Zum Liquidator ist der Kauf⸗ mann Heinrich Wolff in Niederlehme vom Kgl. Amtsgericht Altlandsberg bestellt. Die Gläubiger werden hiermit aufge⸗ fordert, sich bei dem Liquidator der Gesellschaft zu melden.
Niederlehme, den 21. März 1914. Obstverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Alt⸗Landsberg iilimhn Liquidation. Heinrich Wolff.
[120109]
Durch Beschluß der Gesellschafter ist die Firma am 30. Januar 1914 aufge⸗ löst. Die Gläubiger werden ersucht, sich bei derselben bis zum 1. Mai 1914 zu melden.
Münchner Künstler-Spielwaren
G. m. b. 1j. in Liqu. Max Neuner. H. Wüstefeld. Charlottenburg, Hardenbergstr. 12.
[120586]
Laut Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung ist unsere Gesellschaft auf⸗ gelöst worden.
Auf Grund des § 65 Abs. 2 des Ge⸗ setzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, fordere ich die Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Berlin 80. 16, Brückenstr. 6 b. Gesellschaft für chemische Präparate
mit ö saftung i/ Liq.
Spuhl.
Electro⸗Hydor G. m. b. H. ist in Liquidation getreten. Forderungen
sind anzumelden bei Dr. med. A. Knothe, Leipzig.
[120611] 8
Durch Beschluß der Gesellschafter des Stabeisen Verkaufs⸗Kontor Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin vom 20. März 1914 ist das Stammkapital um 96 800 ℳ herab⸗ gesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden.
Berlin, den 27. März 1914. Der Geschäftsführer: M. Prenzlow.
[119734) Bekanntmachung.
Die Gesellschaft in Firma Saug⸗ & Preßluft Industrie G. m. b. H. in Düsseldorf ist durch Urteil des Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 22. Januar 1914 aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Peter Hüllen in Düsseldorf, Cölnerstr. 68 bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei dem Liquidator anzumelden.
[119370] Die Firma Baalsdorfer Tonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst worden. Zum Liquidator ist der Unterzeichnete bestellt. Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei dem Unter⸗ zeichneten geltend zu machen. Leipzig, den 23. März 1914. Hartwiag Hüper, Zweinaundorf, Zuckelhausenerstr. 22 c.
[116197]
schaft geltend zu machen.
futterfabrit
..“
Th. Gisbertz.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. September 1912 ist die Herabsetzung des Stammkapitals unserer Gesell⸗ schaft von ℳ 90 000,— auf ℳ 25 000,— beschlossen worden.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden und ihre Ansprüche und Forderungen bei der Gesell⸗
Neuß, den 14. März 1914.
Bergische Hundekucien u. Geflügelkraft⸗ Alrian & G“ Nachf. G. m.
Die Geschä
8
ftsführer: CL
[120645]
1 3439239
Prignitzer Viehversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit 8
A. Einnahme.
44644358
Errichtet 1881. Rechnungsabschluß. I. Gewinn. und Verlustrechnung
zu Wittenberge.
B. Ausgabe.
für das Geschäftsjahr vom 1.
Jonuar 1913 bis 31. Dezember 1913.
1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre:
Nachschußreserve für 1912.
2 1
2) Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni: 8.- 35 853,50
a Prämien (Vorprämien) b. Nachschußprämien. ..... c. Prämien (feste) für die Versiche⸗ rung von Zuchttieren (Trächtig⸗ keitsversicherung) . . . .. Nebenleistungen der Versicherten: qööFF. b. “ ö1116“” eee““ d. 5 % Abzüge von den Entschädi⸗ gungen für den Reservefonds .. dö2 f. Aufnahmegebühren.. Erlös aus verwertetem Vieh — Kapitalerträge: 1“ Gewinn aus Kapitalanlagen ..
Sonstige Einnahmen (getrennt nach Gattungen
und Summen):
a. Zinsen für Prämienforderungen.
b. Von den Entschädigungen gekürzte Abschätzungskosten .. . . ..
c. Weidegeld für aufgenommenes Vieh
d. Mehrerlös für ein aus dem Vor⸗ jahr übernommenes Pferd ..
8) Fehlbetrag, gedeckt aus dem Reservefonds.. .
Gesamteinnahme.. II. Bilanz für den Schluß
A. Aktiva.
₰ 1) Entschädigungen:
9 007,
1 468 50
2 088,02 3,70 868 50
2,16
518,35 214,—
n- 29,—
1433,10 62 16411
11 Für regulterte Schäden aus d. laufenden Jahre V (Viehlebensversicherung) ℳ 41 759,75 Trächtigkettsversicherung „ 2) Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr: Reserve für Ausfälle an Nachschuß für 1913 Renukterunasteste— Zum Reservefonds gemäß § 39 der Satzung: ℳ a. Eintrittsgelder (Pos. A. 3 a) b. 5 % Abzüge von den Entschädi⸗ angen (WaN. 3höö e. Binsen o.8). c. Sinsen (Pos. &, 7a2) ... Abschreibungen auf Forderungen. Verlust aus Kapitalanlagen: Bluchmäßiger Kursverlust.. 1““ — Verwaltungskosten: a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten usw.. . .. b. sonstige Verwaltungskosten .. Steuern, öffentl. Abgaben und ähnliche Auflagen ℳ 1 Sonstige Ausgaben: 5 Unkosten bei Verwertung entschädigter Tiere und der Gesellschaftsweide ..
des Geschäftsjahres 1913. B
ℳ ₰
1 114,— 42 87375 1 246 81 8 518 35 1 673,88 2 088,02 535,24 2,16] / 4 299 30
423 20
217,—
5 473,20 V 6 322,70]11 795 90
62 164 11 Passiva.
Gesamtausgabe.
1) Forderungen: a. Guthaben bei Banken..... b. von den Versicherten als Nachschuß svern.
2) Kassenbestand... 3) Kapitalanlagen: Wertpapiere.. 4) Grundbesitz . . ... 5) Inventar (abgeschrieben) 6) Sonstige Aktiva: Ausstehender Erlös . . . . 7) Fehlbetrag C. B. 2 der Passiva
Gesamtbetrag.
ℳ . 6 388,15
ℳ ₰
2) Reservefonds: 15 395,15
66 ˙92 8 190— Satzung...
300— we
3) Gewinn ....
29 952 07
Wittenberge, den 15. Februar 1914.
8
Wittenberge, den 25. März 1914.
Der Verwaltungsrat: Thalmann. In der heute stattgefundenen Generalversammlung ist der Verwalrungsrate sowie dem Direktor die Entlastung laut notariellen
Wittenberge, den 25. März 1914.
Prignitzer Viehversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen
Vorstehende Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Bilanz für 191 Wittenberge habe ich geprüft und mit den ordnun Wittenberge, den 18. Februar 1914.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft prüfte den Rechnungsabschluß
Prignitzer Viehversicherungs⸗GBesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Wittenberge.
Der Direktor: Dunker.
Ohle. König.
Der Direktor: Dunter.
1) Ueberträge auf das nächste Jahr: Reserve für Ausfälle an Nachschuß für 1913 ℳ
Bestand am 1.1.
des Rechnungsjahrs) Hierzu sind getreten gemäß § 39 der
Davon sind gemäß § 41 der Satzung zur Deckung der Ausgaben ver⸗
für 1913 und erklärte sein Einverständnis. Elendt. Halm. Dunker.
Rechnungsabschluß für 1913 einstimmig genehmigt und dem i Protokoll einstimmig erteilt worden.
seitigkeit zu Wittenberge. 8 1
1 246 81
1913 (bei Beginn “ 19 839,06 zusammen. 24 138,36
“ 4289391 V
1 433,10 bleiben
[22 705 26
23 952 07
Gesamtbetrag ..
G. Lemcke.
werden können.
8 es Schmitt & Gummersbach e. m. b. d. in Düsseldorf⸗Heerdt
ist in Liquidation getreten, eventuelle Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden.
[120647] „Friedrich August“, Sächsische Versicherungsbank a. G. zu Leipzig. Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1913. Pasunva.
Wechsel der Garanten. 149 000 — v1 22 258 50 Ausgeliehene Kapitalien 80 983 31 Guthaben b. Banken u. 25 682 85 Genossenschaften u. and. 1 715 10 Versicherungsunterneh⸗ 2 224 95 b“ 6 592 05 Außenstände b. Geschäfts⸗ 1 290/ 83 stellen und Vertretern. 3 707,60 Barer Kassenbestand .. 362 30 Inventar u. Drucksachen. 4 020/ 90 Gestundete Prämien.. Sonstige Aktirva.
105 750 — 102 000 — 6 621 20
Garantiefonds.. Reservefonds.. Prämienreserven.. Prämienüberträge. Kriegsreservefonds. Schadenreserve W Gewinnreserve der Mitglieder Sonstige Reserven.. Barkautionen.. Guthaben von Verschiedenen b ö1ö1ö“;
14 286 96
24 042 30 4 062 ,13 14 700 —- 20 506 75 5 869 05 8 297 838 39 1 297 838 ,39 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1913.
Verwendung des Ueberschusses: Uebertrag a. d. Ueber⸗ an die Garantiefondszeichner 1 740 — ]schuß des Vorjahrs an den Reservefonds .. 603 10 Ueberschuß: an den Kriegsreservefondds... 402 10 der Abteilung an Vorstand u. Aufsichtsrat.... 402,— Lebensversicherung an die Gewinnreserve der Mitglieder. 69890% der Abteilung an den Spezialreservefonds. . 44/13 Krankenversiche⸗ an den Unterstützungs⸗ u. Pensionsfonds 44 14 run außerord. Ueberweisung an den Divi⸗ “
dendenfonds I der Mitglieder.. 8
4 020 90 1 4 020 Leipzig, am 26. März 1914. Der Vorstand. Miersch.
Deutsch und Ungarische Magnesit Aktiengesellschaft.
Bilanzkonto. Haben.
1913, Dez. 31.
Aktienkapitalkonto:
2000 erste Emission..
1299 zweite Emission . Aktienanzahlungskonto .. Hypotheken⸗ und Restkauf⸗
Prsistot — Kontokorrentkonto: 21 842 64 208 570,86
3 000 — Abschreibung 12 462,21 / 221 033 ,07
3 174
846
I
1 006 02 354 391 71 237 923 30 177 155 66 309 811 76 196 297,31 16 520,—
1918, Iez. 31. Kasekonto ... Fabrikbaukonto.. Ofenbaukonto.. Maschinenkonto. Bergwerkkonto. Effektenkonto.. Fuhrwerkkonto. Straßenbaukonto Mobiliarkonto Inventurkonto. Verlust pro 1913
151 G 97
67 163 16 “ 8 3 1 460 040,28 1 460 040/ 28 Kassa, den 26. Februar 1914. Die Direktion. Liebermann. Rauschen. Dr. Kemény. Vorstehende Bilanz wurde geprüft und mit den Büchern übereinstimmend befunden. Kassa, den 24. März 1914. Der Aufsichtsrat. 8 [121091] Freytag. Kramer. Wack. Braun. Koch.
Deutsch und Ungarische Magnesit Aktiengesellschaft.
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
1913, Dez. 31. 1913, Dez. 31. Steuerkonto. 1 714 85 Agiokonto. Lohnfuhrwerkkonto.. 17 542 10 Warenkonto... Ofenbetriebkonto... 195 505 02 Inventurkonto EE“ 12 438 25 Verlustsaldo Fuhrwesenbetriebkonto 36 341 91 1 Reiletant . . . . . 2 737,43 ZSiv66 13 225 09 Bergabbaukontöo.. 80 278 43 Maschinenbetriebkonto 34 803/92 Unkostenkonto... 15 396/89 Satärtonto. 41 173 35 4““ 1 097 99 Arbeiterversicherungskonto. 5 197/ 87 Abschreibungen:
Kontokorrentkonto . . 2 462 21
Wareeinführungskonto 1 780/ 18 Drahtseilbahnkonto 563 20
542 258 69
Kassa, den 26. Februar 1914. . 3 Die Direktion.
1 470 387 524 86 100 67 163
1 7
————
542 258 69
Liebermann. Rauschen. Dr. Kemény. Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlustkonto wurde geprüft und mit den Büchern übereinstimmend befunden. Kassa, den 24. März 1914. Der Aufsichtsrat. Freytag. Kramer. Wack. Braun. Koch. Deutsch s&e Ungarische Magnesit Aktiengesellschaft Sitz Budapest. 1
18. April 1914, Vormittags 9 Uhr, nach Budapest, Hotel Continental, IV. ordentliche Generalversammlung mit nachfolgender
8 Tagesordnung: 8
1) Geschäftsbericht der Direktion sowie Vorlegung der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1913. G
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1913.
3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1913, Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
Beeheiesung über die Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsrats pro 1913.
Neuwahl der Direktion gemäß §§ 20 und 23 der Satzungen.
Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrats gemäß §§ 20 und 27 Satzungen.
Beschlußfassung über die Abänderung des § 23 der Satzungen. Berichterstattung und Beschlußfassung bezüglich der im Jahre 1912 ge⸗ nehmigten Kapitalserhöhung bezw. über die bereits im Geschäftsbericht vor⸗ geschlagenen Werkserweiterungen.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen,
werden gebeten, ihre Aktien nach § 15 der Satzungen in unseren Bureaus in Kassa,
bei einer Großbank Oesterreich⸗Ungarns bezw. Deutschlands oder bei einem Kgl.
Wir bitten, spätestens bis zum 8. April 1914 die von den Banken oder Notaren unter Anführung der entsprechenden Aktiennummern ausgestellten Depot⸗ scheine oder die Originalaktien an uns einzusenden, damit die auf den Namen lautenden Legitimierungsscheine, welche die Nummern der deponierten Aktien sowie die Zahl der satzungsmäßig berechneten Stimmen enthalten, rechtzeitig zugestellt ne Diese Scheine sind nur für die bezeichnele Person oder deren ordnungsmäßig legitimterten Bevollmächtigten gültig. Die Vertretungsvollmacht ist auf der Rückseite des Leaxitimierungsscheins auszustellen.
Kassa, den 24. März 1914. Die Direktion.
— Noctar zu deponieren. 8 1 1913 der Prignitzer Viehversicherungs⸗Gesellschaft zu gsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden.
Rauschen.
Auf Grund des § 13 unserer Satzungen berufen wir auf Sonnabend, den
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Han Patente Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der E
ihsanz
Berlin, Sonnabend, den 28. Mürz
Genossensch
— Amm;nn
Achte
dels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗,
afts⸗, gönbFen
Beilag . eiger und Königlich Preußischen
2 —
und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, isenbahnen euthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Warenzeichen,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 754)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
bezogen werden.
Vo
imstraße 32,
m „Zentral⸗Handelsregister für
AME
mE EDxa
eich“
werden heute die Nru. 75 A. und 75 B
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
ausgegeben.
Handelsregister.
Aachen. [120780]
Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Gust. Talbot & Cie.“ in Aachen eingetragen: Dem Ernst Eich⸗ hbolz, Wilbelm Giesecke und Hubert Siebel, alle in Aachen, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Aachen, den 25. März 1914.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Ackern.“ [120781] Zu unserm Handelsregister Abteilung A wurde heute unter O.⸗Z. 277 die Firma „Karl Karcher, Branntweinbrennerei, Kappelrodeck“ und als deren Inhaber der Branntweinhändler Karl Friedrich Karcher in Kappelrodeck eingetragen. Achern, den 20. März 1914. Großh. Amtsgericht.
Achern. [120782] Zu unserm Handelsregister Abteilung A wurde heute unter O.⸗Z. 278 die Firma „Acherner Getreidehefefabrik, Auguft Leinz. Achern“ und als deren Inhaber der Fabrikant August Leinz in Achern ein⸗ getragen. 8 Achern, den 20. März 1914.
Großh. Amtsgericht. Aselnau. [120783] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A ist beute die Firma „Veenhard Nathau“ gelöscht
worden.
Adelnau, den 9. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Ahrensburg. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 19 ist hei der Firma Emil Pahl in Ahrens⸗ burg der Kaufmann Hans Pahl in Ahrensburg als Inhaber der Firma ein⸗ getragen worden.
Ahrensburg, den 23. März 1914.
Königliches Amtsgericht. IV.
Alsfeld. [120785]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Die Mathilde Kircher Wwe in Fulda betreibt unter der Firma „P. F Kircher Witwe, Jahaberin Mathilde Kircher“ in Alsfeid ein Handelsgeschäft mit Düngemitteln, Futtermitteln und Ge⸗ treide. Dem Kaufmann Otto Kircher in Fulda ist Prokura erteilt.
Alsfelv, 24. März 1914.
Eroßh. Amtsgericht.
Alsleben, Saale. [120786]
In das Handleregister B Nr. 8 bei der Firma Stadtmühle Alsleben, vor⸗ mals Eichelb & Meyhoff, Geseuschaft mit beschränkter Haftung, Alsleben, ist eingetragen:
Direktor Robert Herrmann in Alsleben g. S. ist als Geschäftsführer ausgeschieden Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Günter, früher in Alsleben a. S., ist erloschen. Die Geschäftsführer in Ver⸗ tretung: Fabrikbesitzer Friedrich Ernst in Beesenlaublingen und Schiffsversicherungs⸗ vereinsdirektor Paul Baumeier in Als⸗ leben a. S. vertreten die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich.
Alsleben a. S., den 16. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Anklam. [120325]
In unser Handeleregister B ist heute bei der unter Nr. 1 verzeichneten Aktien⸗ gesellschaft „Anklamer Bergschloß⸗ brauerei Aktiengesellschaft“ zu Anklam eingetragen:
Rach dem Beschlusse der General. versammlung vom 28. Februar 1914 soll das Grundkapital um 113 000 ℳ herab⸗ gesetzt werden.
Anklam, den 23. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. [120787]
Auf Blatt 890 des Handelsregisters, die Firma Robert Heeger in Annaberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Carl Clemens Heeger ausgeschleden und der Kaufmann Max Hugo König in Annaberg jetzt Inhaber ist. Die Firma pleibt unverändert. 8
Annaberg, den 25. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Augustusburg,
[120784]
Erzgeb. [120788]
Auf Blatt 230 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma C. E. Bluttner in Grünhainichen betr., ist heute folgendes eingetragen worden: 8
Die Inhaberin Anna Mathilde verw. Bluttner, geb. Uhlmann, ist auggeschieden.
Der Kaufmann Max Willy Bluttner in Grünhatnichen ist Inhaber.
Die Prokura des Max Willy Bluttner ist erloschen. Augustusburg, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Rad Homburg v. d. Röhe. [120789] Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register.
Ridgelh⸗Werk ESckart Schwartz⸗ kopff, Oberursel. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Eckart Schwartz⸗ kopff zu Frankfurt a. M. mit dem Sitze in Oberursel eine Fabrik chemischer Er⸗ zeugnisse als Einzelkaufmann.
VBad Homburg v. d. Höhe, den 24. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Bamberg. [120790]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Chr. Dederer“ in Bamberg: Dem Kauf⸗ mann Peter Ernst in Bamberg ist Pro⸗ kura erteilt.
Bamberg, 26. März 1914.
K. Amtsgericht.
Barby. [120791]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute folgendes eingetragen:
Bei Nr. 29: Fr. Wilh. Marquardt, Barby;, „Die Firma ist erloschen.“
Nr. 69: Die Firma: Richard Mar⸗ guardt, Barby. Schiffahrts⸗ und Kohlengeschäft und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Marquardt in Barby.
Nr 70: Die Firma: Paul Marquardt, Barby. Baugeschäft, Sägewerk und Holzhandlung und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Marquardt in Barby.
Barby a. E., den 23. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [120710]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1686: Davenière & Co. Limited mit dem Sitze zu London und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin: Die von den Gene⸗ ralversammlungen der Aktionäre am 14. Oktober, 5. November 1913 be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Die Direktoren sind befugt, andere Personen zu Direktoren zu ernennen; diese sollen aber ihr Amt nur bis zur nächstfolgenden ordentlichen Generalversammlung der Ge⸗ sellschaft innehalten, dann aber wieder wählbar sein. Der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft in Preußen beruht nunmehr auf der Zulassung vom 4. Februar 1914.
Berlin, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 89.
Berlin. (121121]
In unserem Handelsregister ist am 21. März 1914 folgendes eingetragen worden: Nr. 42 306. Anna Gaertner, Verlin. Inhaberin: Frau Anna Gaertner, geb. Baumgart, in Neukölln. — Nr. 42 307. Max Federlein & Co., Char⸗ lottenburg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 18. 2 ar⸗ 1914 begonnen hat. Ssee sind: Kaufmann Max Feder⸗ lein in Charlottenburg und Kaufmann Hans Jacoby in Berlin⸗Wilmersdorf. — Rr 2 308. Großmann & Co., Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 17. März 1914 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind: Ernst Großmann, Kaufmann, und Wilhelm Pollack, Kaufmann, beide in Berlin. — Bei Nr. 8816 Baerwald & Kadschun, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 15. Dezem⸗ ber 1913 begonnen hat. Der Kaufmann Max Tworoger ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. — Bei Nr. 19 240 Paul Hen⸗ nicke, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Paul Hennicke Nachf. Inh. Brunod Vater. Inhaber ist der Kaufmann Bruno Vater in Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven üst bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Bruno Vater ausgeschlossen. — Bei Nr. 23 099 Rudolph Krone, Charlottenburg: Inhaber jetzt: Albert Lange, Ingenieur, Charlottenburg. — Bei Nr. 28 724 Richard Hasse, Charlottenburg: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. — Bei Nr. 37 211 E. Heinrich Hoffmann, Berlin⸗Treptow: In⸗ haber ist jetzt der Kaufmann Fritz Kraus⸗ haar in Zehlendorf⸗West. Die Prokura des Heinrich Hoffmann ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Fritz Kraushaar ausge⸗ schlossen. — Bei Nr. 37 899 Barth, Pohl & Co., Berlin: Der Gesell⸗ schafter Mar Kirchner ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. — Bei Nr. 38 342
Dr. E. Komoll & Co., Fabrik alko⸗
△ι
holfreier Fruchtsirupe, Berlin: Dem 22
Fritz Gordon, Berlin⸗Friedenau, ist Pro⸗ kura erieilt. — Bei Nr. 38 618 W. H. Knollmann & Co., Berlin: Inhaberin jetzt: Wwe. Clara Loewe, geb. Schanz, Kauffrau, Berlin. — Bei Nr. 39 884 Cohn Mark & Co., Berlin: Der bis⸗ herige Gesellschafter, Kaufmann Moses Mark ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 40 100 Hans Heymann, Generalver⸗ tretung für Groß⸗Berlin „Der Anker“ Gesellschaft für Lebens⸗ und Rentenversicherungen in Wien, Ber⸗ lin: Dem Kaufmann Paul Löwenstein, Berlin, ist Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 41 902 Berliner Wachsbleiche ckermann, Frane & Co., Berlin⸗ mpelhof: Die Firma lautet nunmehr: eresin⸗ und Wachsfabrik Hermann ack. — Bei Nr. 42 055 Fürl & Witte, erlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 16. März 1914 begonnen hat. Der Kaufmann Albert Stein in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 29 755 Kaufhaus Bernhard Cohn & Cie., Berlin: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 39 672 Koch & Reppenhagen, Schnittblumenhandlung en⸗ gros, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 1982. Paul Günther⸗ mann, Berlin. Nr. 8645. W. Baar & Bauer, Berlin. Nr. 24 471. J. Breslauer, Berlin. Nr. 27 884. Balezun & Co., Schöneberg. Nr. 38 073. Paul Friesel & Co., Berlin. Berlin, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [120712] des Königlichen Amtsgerichts Verlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 42 309. Offene Handelsgesellschaft C. F. Pallmann & Co. in Berlin. Gesellschafter: Rudolf Güssow, Polizeileutnant a. D., Berlin⸗ Schöneberg, und Friedrich Pallmann, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 19. März 1914 be⸗ gonnen. — Nr. 42 310. Firma: Ver⸗ sandhaus Liva Antonie Drucker, Charlottenburg. Inhaberin: verwit⸗ wete Frau Antonie Drucker, geb. Halpern, in Charlottenburg. — Nr. 42 311. Firma: Maßschneiderei Israel Kurzberg in Berlin. Inhaber: Isrgel Kurzberg, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 4664 (offene Handelsgesellschaft Gebr. Tietz in Verlin): Die Gesamtprokura des Marx Loewenthal ist erloschen. — Bei Nr. 37 188 (Firma Constantin Nobiling in Berlin): Niederlassung jetzt Char⸗ lottenburg. — Bei Nr. 41 885 (Firma Mitteldeutsches Inkasso⸗Institut für Handel und Gewerbe mit De⸗ tektei Bruno Topolinski in Berlin⸗ Wilmersdorf): Inhaber Paul Kühn, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 7835 (Firma C. A. Loewe in Berlin): Inhaberin verwitwete Frau Klara Loewe, geb. Schanz, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die verwitwete Frau Clara Loewe ausge⸗ schlossen. — Bei Nr. 24 706 (Firma Friedrich August Müller in Berlin): Die Firma lautet jetzt: Friedrich August Müller Inh. Hermann Müller. Inhaber jetzt: Hermann Müller, Klempnermeister, Berlin. Dem August Müller zu⸗Berlin ist Prokura er⸗ teilt. — Bei Nr. 35 527 (offene Handels⸗ gesellschaft Emil Wahrendorff ꝓ£ Co. zu Waidmannslust: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 22 439 Alfred Sündermann in Neu Weißensee und Nr. 21 155 David Wolffsohn in
Berlin⸗Wilmersdorf.
Berlin, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86.
29218 2öSSZ 8
2½
— &
Berlin. [120711]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 144. Chemische Fabrik Goulson & Cy. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hasftung. Sitz: Berlin⸗ Schöneberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Das Stammkapital beträgt 20000 ℳ. Ge⸗
g. Der Gesellschaftsvertrag ist am . Februar 1914 abgeschlossen. — Bei Nr. 2390 Deutsche Allgemeine Fri⸗ seurzeitung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 16. März 1914 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt. — Bei Nr. 2821 Gesellschaft für Abwässer⸗ klärung mit beschränkter Haftung: Dem Dr.⸗Ing. Max Kusch in Berlin, dem Julius Mühleisen in Berlin, dem Bos⸗ well Prietsch in Berlin ist derart Prokura erteilt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. — Bei Nr. 3652 Deutscher Sport⸗ verlag, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der bisherige Mit⸗ geschäftsführer Josef Windeck in Berlin⸗ Wilmersdorf. — Bei Nr. 5230 Allge⸗ meine Bau⸗ und Ansiedelungsgesell⸗ schaft C. Winkler mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 7. März 1914 ist unter Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrages bestimmt: Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder durch einen Geschäftsführer, der zur selbständigen Vertretung ermächtigt ist, oder durch zwei Prokuristen. Der Ge⸗ schäftsführer Carl Winkler wird ermäch⸗ tigt, für sich allein die Gesellschaft zu ver⸗ treten. — Bei Nr. 11 379 Elektrische Heizkörper, Koch⸗ und Haushalt⸗ Apparate, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Josef Kurzweil ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Hans Graetz in Berlin⸗Treptow ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 17. März 1914 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Teilung und Veräußerung von Geschäftsanteilen abgeändert. — Bei Nr. 11 498 Held Antiquitäten, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 18. März 1914 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt. — Bei Nr. 12 757 Grundstücks⸗Ver⸗ wertungsgesellschaft Tiefwerderweg Nr. 3 mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 13. März 1914 ist der Sitz nach Berlin⸗Pankow vperlegt. Berlin, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Berlin. [121122] In unser Handelsregister ist am 24. März 1914 eingetragen worden: Nr. 42 315. Gebrüder Huck, Berlin. Ge⸗ sellschafter sind: Eberhard Huck, Privatier, Biebrich a. Rh., Dr. phil. Wolfgang Huck, Frankfurt a. M., und Harald Lue Zeitungsverleger, Frankfurt a. M. Dem August 1“ Frankfurt a. M., ist Prokura erteilt. Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 9. Februar 1914 be⸗ gonnen hat. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur die Gesellschafter Dr. phil. olfgang Huck und Harald Huck und zwar jeder selbständig ermächtigt. — Nr. 42 316. H. Kuhnert & Co., Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Gesellschafter sind: Hermann August Paul Kuhnert und Hedwig Marie Kuhnert, geb. Ziegler, beide Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. März 1914 begonnen hat. — Nr. 42 317. Breslauer & Graefe, Berlin. Gesellschafter sind Max Breslauer, Tech⸗ niker, Berlin, und Karl Graefe, Kauf⸗ mann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft welche am 19. März 1914 begonnen hat. — Nr. 42 318. Bleichröder & Co., Hamburg mit Zweigniederlassung unter der Firma Bleichröder &̃ Co. Filiale Berlin in Berlin. Inhaber: Dr. jur Bernhard Bleichröder, Kaufmann, Ham⸗ burg. — Bei Nr. 7352 G. Hollender Söhne, Berlin: Die Prokura des Hein⸗ rich Pallast ist erloschen. Dem Hans Grünberg, Berlin⸗Friedenau, ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 7760 Leopold Fried⸗ mann, Berlin: Die Gesamtprokura des Julius Zadig ist erloschen. Dem Franz Zschalig, Berlin, ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 11 543 Deicke & Gauert, Berlin: Jetzt Kommanditgesellschaft. Der bisherige persönlich haftende Gesell⸗ schafter Witwe Marta Deicke, geb. Lentz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist eingetreten. — Bei Nr. 12 737 M. Borkenhagen, Berlin: Die Prokura des Franz Borkenbagen ist er⸗ loschen. Nicht Erich Borkenhagen, sondern Franz Borkenhagen ist Alleininhaber der Firma geworden. Bei Nr. 19 681 Croner & Selinger, Berliun: Der
schäftsführer: Ingenieur Edwin Goulson bisberige Gesellschafter Mendel Selinger
in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
V
ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗
sellschaft ist durch Tod des Gesellschafters
Leopold Croner aufgelöst. — Bei Nr. 31 309 Alt Metall Handlung Gustav Wirth, Neukölln: Inhaber jetzt Georg Wirth, Kaufmann, Neukölln. — Bei Nr. 33 381 Adalbert Piano Fabrik Lam⸗ ping &£ Buck, Neukölln: Die Schreib⸗ weise der eingetragenen Firma ist geändert in Adalbert Pianofabrik Lamping & Buck. Gesellschafter jetzt Alexander Soffke, Klavjermacher, Neukölln, und Max Hanratty, Bildhauer, Neukölln. Die bis⸗ herige Gesellschaft ist aufgelöst. Die neue Gesellschaft hat am 2. März 1914 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Soffke ermäch⸗ tigt. — Bei Nr. 35 832 Wilhelm Kauf⸗ mnann, Berlin: Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 12. März 1914 be⸗ gonnen hat. Gesellschafter sind Marie Kaufmann, geb. Bartlikowski, Kauffrau, Berlin, und Wilhelm Kaufmann, Kauf⸗ mann, Berlin. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Kauffrau Marie Kaufmann, geb. Bartlikowski, überge⸗ gangen. Der Kaufmann Wilhelm Kauf⸗ mann ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 38 498 Heinrich & Holzhütter Bau und Betrieb von Industriean⸗ lagen, Berlin⸗Wilmersdorf: Nieder⸗ lassung jetzt Berlin. — Bei Nr. 41 897 Margarete Regenbrecht Drogerie Kaiserdamm 21, Charlottenburg: Die Firma lautet jetzt Drogerie & Parfümerie Kaiserdamm 21, Apo⸗ theker Sally Mode. Inhaber jetzt Sally Mode, Apotheker, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Mode ausgeschlossen. — Nr. 1240 Bretsch'sche Anstalt für Gardinen⸗Wäscherei und Appretur chemische E Dampfwäscherei, Ber⸗ lin: Der bisherige Gesellschafter Samuel Löwenstein ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Gelöscht die Firma: Nr. 34 240 Kießling Cie., Berlin.
Berlin, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. “ Abteilung 90. 1 9
1.
Berlin. [120713]
Im Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 148 „Clou“ Neuheiten Verwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Char⸗ lottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb, Ausnutzung und Ver⸗ äußerung von Erfindungen jeder Art im Inlande und Auslande. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Diplomingenieur Siegfried Schäf⸗ ler in Berlin, Kaufmann Paul Weber in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2./17. März 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital bringen in die Ge⸗ sellschaft ein die vier Gesellschafter Paul Weber, Alex Thormann, Otto Kuüpfer⸗ ling, Siegfried Schäfler unter Anrechnung von je 4500 ℳ auf ihre Stammeinlagen das von ihnen in Charlottenburg, Mei⸗ neckestr. 6, betriebene Geschäft mit allen Aktiven, dessen Gegenstand die Ausnutzung des Lizenzrechtes ist, welches sie nach Maß⸗ gabe des mit der Firma Stendel & Neu⸗ mann und Herrn Leo Neustadt zu Berlin geschlossenen Vertrages vom 9. Februar 1914 bezüglich des Gebrauchsmusters Nr. 589 663 erworben haben. Passiva sind nicht vorhanden. Gewährleistungs⸗ ansprüche sind ausgeschlossen. Im ein⸗ zelnen wird auf den Gründungsvertrag Bezug genommen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsa 8 Bei Nr. 459 Deutsche Hohlglasreflek⸗ torenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisberige Mitgeschaftsführer Kaufmann Harrch Brenner in Charlottenburg. Bei Nr. 3630 Allgemeine Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung:; Buch⸗ bändler Joseph Rotbh ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 46227 Dacapo Record Co. mit beschrünkter Haf⸗ tung: Kaufmann Siatsrmmand Salomae in Berlin und Kaufmang Brund Bos⸗ chardt in Charlottendang sind zu Ge⸗ schäftsführern destent. — Bei Nr. 8258 Berlin Mannfactnring Compand Ltd. Gesehschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 7183 Carl Var⸗ sekow Gesellscheft mit deschränkter
gSSoanzeig
1.1 „†8888 Un 2 NZCn
r —
mnund