veöv.
stellt. —
Bernan, Mark.
Bernau, Mark.
teilung A unter Nr. 8 Handelsgesellschaft ohne
Clemens Geilen
e
Haftung. Bei Nr. 7287 Charlotten⸗ burger Kristalleis Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei diesen Ge⸗ sellschaften ist folgendes eingetragen: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 7492 Elektrotechnische Fabrik Johann H.
Peters Gesellschaft mit beschränkter
Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Mitgeschäfts⸗ führer Kaufmann Julius Fabisch in Berlin. — Bei Nr. 8983 Grundstück Rungestraße 22/24 Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Otto Appel ist erloschen. — Bei Nr. 9889 Fehrbelliner Platz Grundstücks⸗ erwerbs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Maurermeister Paul Schöltz ist nicht mehr Geschäftsführer. Glasermeister Franz Köppen in Char⸗ lottenburg ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. — Bei Nr. 10 200 Arcona Kom⸗ missionsgeschäft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Fried⸗ rich Wapler ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Ewald Hahn in Char⸗ lottenburg ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Durch Beschluß vom 19. März 1914 sind unter Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrages die Befugnisse des Ge⸗ schäftsführers erweitert. — Bei Nr. 11 648 Druckerei für Bibliographie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 18. März 1914 ist die Firma abgeändert in: Deut⸗ scher Archiv⸗Verlag, Druck⸗ und Verlags⸗Anstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist auch Betrieb einer
Verlagsanstalt. Ingenieur Harry Ba⸗
elesse ist nicht mehr Geschäftsführer. —
Bei Nr. 12 103 Continentale Han⸗ delsgesellschaft für die chemische In⸗ dustrie mit beschränkter Haftung: Kaufmann Rudolf Bruebach in Berlin⸗ Lichterfelde ist zum Geschäftsführer be⸗ Bei Nr. 12 214 Deutsche Kon⸗ trollkassen⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Kaufmann Paul Litwin ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[120793] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 39 ist heute bei der Firma „C. F. Pflüger, Bernau,“ als Inhaber Dr. phil. Rudolf Pflüger in Bernau, und ferner eingetragen worden:
Dem Reisenden Gustav Neugebauer in Bernau ist Prokura erteilt.
Bernau, den 18. März 19141..
Königliches Amtsgericht.
[120794] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 62 eingetragene Firma „C. Lobes jr., Bernau“, da erloschen, gelöscht worden. Bernau, den 21. März 1914. Königliches Amtagericht.
Bischofstein. [120979]
In unser Handelsregister ist in Ab⸗ bei der Firma J. Geilen — Bischofstein eingetragen: Die Einzelfirma ist in eine offene Aenderung der Firma umgewandelt. Kaufmann Joseph Geilen jun. in Bischofstein und Kaufmann in Seeburg sind als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ tragen.
Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln ermächtigt.
Bischofstein, den 23. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. 9707099
Bei der im Handelsregister Abteilung 2 unter Nr. 37 eingetragenen Firma „Erich Borchardt“, Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Das Geschäft ist auf den Maurermeister Karl Schrieber in Brandenburg a. H. übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „Erich Borcharzt Inh. Karl Schrieber“. Die Prokura der Witwe Mathilde BMorchardt, geb. Buckelberg, ist erlnschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich keiten ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch den Maurermeister Karl Schrieber ausgeschlossen. 1 Krandenburg a. H., den 19. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [12071⁴]
Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB Seite 148 eingetragenen Firma: Amme, Giesecke & Konegen Aktien⸗ gesellschaft ist heute vermerkt, daß laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 16. März d. J. der Oberingenieur Otto Soiné, der Kaufmann Paul Töpffer, der Regierungs⸗ baumeister Eckhardt Lufft und der Ober⸗ ingenieur Gustav Bergen, sämtlich hier⸗ selbst, zu stellvertretenden Direktoren er⸗ nannt sind mit der Bestimmung, daß jeder von ihnen die Firma in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Direktor oder einem Prokuristen, also nicht jeder allein zeich⸗ nen kann. Ferner ist daselbst vermerkt, daß die dem Oberingenieur Otto Soiné, dem Kaufmann Paul Töpffer, dem Re⸗ gierungsbaumeister Eckhardt Lufft und dem Oberingenieur Gustav Bergen, sämt⸗ lich hierselbst, erteilte Prokura erloschen und dagegen laut Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 16. März d. J. dem Kaufmann Adolf Klein, dem Oberingenieur Karl Petersen und dem Oberingenieur Guido Hemmeler, sämtlich hierselbst, in der Weise Gesamtprokura erteilt ist, daß
81 1 4 EETTI11“ 8 b1ö t, 8 jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem stellvertreten⸗
den Direktor oder einem Prokuristen zu
zeichnen. Braunschweig, 20. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Breslau. [120796] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 337 ist bei der Schoeller’sche und Eitorfer Kammgaruspinnerei Aktien⸗ gesellschaft hier heute eingetragen worden: Der bisbherige Prokurist Kaufmann Her⸗ mann Jung in Breslau ist Vorstands⸗ mitglied geworden und seine Prokura erloschen. Dem Ernst John in Breslau ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem andern Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Firma befugt ist. Breslau, den 24 März 19141.
Königl. Amtsgericht.
Breslau. [120797] In unser Handelsreaister Abteilung B Nr. 564 ist bei der Schlesische Land⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Der Ge⸗ richtsassessor Georg Kanther in Breslau ist als stellvertretender Geschäftsführer bestellt. Breslau, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht. 83 Bromberg. [120798] ee In das Handelsregister Abteilung A Nr. 878 ist beute die Firma Ignatz Kubezak mit dem Sitze in Weichseihof und als deren Inhaber der Guts, und Dampfziegeletbesitzer Ignatz Kubcezak in Weichselhof eingetragen. Bromberg, den 22. März 1914. Königliches Amtegericht.
Bunzlau. [120799] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 322 die Firma: Walter Beh⸗ mack mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Drogist Walter Behmack zu Bunnlau eingetragen worden. Amtsgericht Bunzlau, 24. 3. 1914.
Butzbach. [120801]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde beute
bezüglich der Firma „Ernst Vogt“ in
Butzbach folgendes eingetragen: Die
Firma ist erloschen. “ Butzbach, den 23. März 1914. Großh. Hess Amtsgericht.
Cassel. [120950] Handelsregister Cassel.
Am 24. März 1914 ist eingetragen:
Zu B 95: Bad Wildungen Heil⸗ quellen Aktiengesellschaft „Königs⸗ quelle“, Cassel: Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist durch Generalversammlungs beschluß vom 7. Februar 1914 nach Bad Wildungen verlegt. § 1 des Gesell schaftsverkrags ist der Sitzverlegung ent⸗ sprechend geändert.
Zu B 201: Faubel & Co. Nach⸗ folger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel. Der Geschäftsführer, Kaufmann Jakob Loth, Cassel, ist ge⸗ storben.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Celle. [(120802] In das Handelsregister B Nummer 9 ist zur Firma „Celler Schleppschiffahrts⸗ gesellschaft. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Celle“, heute eingetragen: Dem Kaufmann Alexander Strack in Celle ist Prokura erteilt. Amtsgericht Celle, den 24. März 1914
Coesfeld. [120803]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 19 eingetragen:
van Delden und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cves⸗ feld. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Baumwoll⸗Weberei und Färberei, die Produktion von Baumwoll⸗ geweben, Verarbeitung dieser Produkte in allen dem Konsum passenden Formen und der Handel mit allen diesbezüglichen Er⸗ zeugnissen.
Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 600 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind die Gesellschafter Jan van Delden und Ysaak van Delden, beide Fabrikanten zu Ahaus, bestellt.
Jeder der beiden ist für sich allein be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Dem Fabrikanten Gerrit Jan van Del⸗ den ist Prokura erteilt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1914 festgestellt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Coesfeld, den 24. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Czarnikau. [120804]
In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:
1) am 19. Februar 1914 unter Nr. 129 die Firma Stanislaus Brucks in Lubnsch und als Inhaber der Kaufmann Stanislaus Brucks in Lubasch.
2) am 24. Februar 1914 bei Nr. 6: Offene Handelsgesellschaft Alexander Cohn in Czarnikau: Der Kaufmann Julius Cohn ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Der Kaufmann Alexander Cohn ist zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der anderen Ge⸗ sellschafter ermächtigt.
Königliches Amtsgericht Czarnikau. Darmstadt. [120806]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der
Firma Hessenwerke „Deka“, Darm⸗
8 “ st 1G xhaustor n, Kleinmotoren und Apparatenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 3. März 1914 um 50 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 150 000 ℳ.
Darmstadt, den 21. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. [120805] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Hessische Landeshypotheken⸗ bank, Aktiengesellschoft, Darmstadt: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. Dezember 1913 ist die Bestimmung über die Ausfertigung von Postquittungen durch die Vorstandsmitglieder aufgehoben. Darmstadt, den 21. März 1914.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. [120807] In unser Handeleregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen:
Am 19. März 1914. Hinsichtlich der Firma Chr. Lenz, Darmstadt: Die Firma ist erloschen.
Am 23. März 1914. Hinsichtlich der Firma: J. G. Jacob jr., Darmstadt: Die Firma ist erloschen.
Am 23. März 1914. Hinsichtlich der Firma Engel⸗Drogerie Heinrich Schaub, Darmstadt: Die Prokurg der Ludwig Netz, Kaufmann, Ehefrau, Marie geb Germann, in Darmstadt ist erloschen Darmstadt, den 24. März 1914 Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I.
Demmin. [120808] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 220 dite Firma „Friedrichs⸗ hütte, Meta Schünemann“ mit dem Sitze Demmin und als deren Inhaberin die Witwe des Eisengießereibesitzers Ludwig Schünemann, Meta geb. Lichtwarck, zu Demmin eingetragen worden. Demmin, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Driesen. [120969] In unser Handelsregister A Nr. 42 ist bei der Firma G. Tetzlaff in Driesen heute eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Hermann Bengsch“. Driesen, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [120810]
In das Handelsregister A wurde am 25. März 1914 eingetragen:
Nr. 4185 die Firma Friedrich Aug. LZauli mit dem Sitze in Düsseldorf⸗
berkassel und als Inhaber der Kauf⸗ mann Ewald Hast daselbst. Das von dem am 16. Februar 1914 verstorbenen Kauf⸗ mann Friedrich August Pauli unter der bisher nicht eingetragenen Firma Friedr. Aug. Pauli geführte Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven an den Ewald Hast veräußert worden, der es unter der oben genannten Firma Friedrich Aug. Pauli fortführt;
Nr. 4186 die offene Handelsgesellschaft in Firma Zeitungs⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft „Kurier“ Franken & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesell⸗ schafter der am 24. März 1914 begonnenen Gesellschaft sind Ludwig Lemm, Traiteur, und Ehefrau des Kaufmann Max Franken, Käthe geborene Hermanns, ohne Stand, beide hier. Dem Max Franken, hier, ist Einzelprokura erteilt.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 1417 eingetragenen Firma Paul Alfred Goebel, hier, daß der Ort der Nieder⸗ lassung nach Godesberg verlegt ist;
ei der Nr. 3630 eingetragenen Firma Deutscher Sl⸗Import Salli Strauß, hier, daß die Firma erloschen ist;
bei der Nr. 4180 eingetragenen Firma Wilhelm Moonen, hier, daß das Ge⸗ schäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten an die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Wilhelm Moonen, Katharina geborene Reiche, ohne Stand, hier, veräußert ist, von ihr unter bisheriger Firma fortgeführt wird und dem Wilhelm Moonen, hier, Einzelprokura erteilt ist;
bei der Nr. 902 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Rheinische Holzwaren⸗Fabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. “
Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg-Ruhrort. [120809] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen:
Bei Nr. 306 Firma Ludwig Blumen⸗ reich Nachf. Hamborn⸗Bruckhausen, bei Nr. 475 Firma Isidor Alexander Nachfolger Marxloh und bei Nr. 482 J. Alexander Nachf. Schmidthorst: Dem Kaufmann Cornelius Steinmann in Cöln ist Prokura erteilt.
Duisburg ⸗»Ruhrort, den 23. März
Königliches Amtsgericht. Ebersbach, Sachsen. [120811] Auf Blatt 475 des Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Scholze in Ebersbvach und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann William Scholze daselbst einge⸗ tragen worden. (Angegebener Geschäfts⸗
Ebersbach, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. [120812]
In Abteilung B des Handelsregisters ist beute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: Sophienbad
Eisenach in Eisenach eingetragen worden:
zweig: Eisenwarenhandel und Schlosserei.)
bluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Februar 1914 ist § 3 Ziffer 4 und 6 des Gesellschaftsvertrags (Bestimmungen über die Verwendung des Reingewinns) geändert. Bankier Paul Strauß in Eisenach ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Eisenach, den 20. März 1914 Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisenach. [120813] In Abteilung A des Handelsregisters ist heute
a. die unter Nr. 516 eingetragene Firma Kurbad Drogerie und hpgienisches Versandhaus Dr. August Lachwitz in Eisenach gelöscht, und
b. unter Nr. 676 die Firma Kurbad Drogerie, Apotheker Ferdinand Hanner mit der Niederlassung in Eise⸗ nach, und als Inhaber der Avpotheker Ferdinand Hanner in Eisenach eingetragen worden.
Eisenach, den 24. März 1914.
Großherzoglich Sächs. Amtegericht. Abt. IV.
Eisenberg, S.-A. [120814]
E — In das Handelsregister Abteilung K ist heute bei Nr. 168, betreffend die offene Handelsgesellschalt Kost & Co mit dem Sitze in Eisenberg, eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, und daß Martha Johanna Christine verehel. Möh⸗ ring, geb. Schütt, in Dresden jetzt alleinige Inhaberin der Firma ist.
Eisenberg, S.⸗A, am 25. März 1914.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Elmshorn. [120815] In das Handelsregister B Nr. 18 ist heute bei der Akttengesellschaft Export⸗ Brauerei Elmshorn in Elmshorn eingetragen: Brauereidirektor Franz Haus⸗ mann hier ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Elmshorn, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht. II.
Eschwege. [120816]
In das Handelsregister Abt. B ist am 20. März 1914 bei der Firma Wehra⸗ Gipswerke, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Oberhone (Nr. 2 des Registers), eingetragen worden:
Die Firma ist nach Verhandlung vom 19. Marz 1914 geändert in Wehra⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Niederhone. § 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrags erhält den Zusatz: sowie Betätigung auf industriellem Gebiet. Königl. Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege.
Essen, Ruhr. [120817]
In das Handelsregister des Köntglschen Amtsgerichts Essen ist am 16. März 1914 eingetragen zu A Nr. 153, betr. die Firma Julius und Moritz Meyer, Essen. Die Gesellschaft in durch den Tod des Gesellschafters Julius Meyer aufgelöst. Moritz Meyer führt das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma fort. Dem Kaufmann Fritz Meyer in Essen ist Prokura erteilt.
Essen, Ruhr. [120818]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 16. März 1914 eingetragen zu A Nr. 1661, betr. die Firma Lewe & Co,. Altenessen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Biseheriger Gesellschafter Ehefrau Kaufmann Ernst Lewe, Altenessen, ist alletniger Inhaber der Firma.
Essen, Ruhr. [120819]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. März 1914 eingetragen zu A Nr. 1849, betr. die Firma: W. Donatius & Co. Essen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Wilhelmine Couett zu Essen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Essen, Ruhbr. [120820]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1964 die Firma Wreise & Co, Essen, und als deren Inhaber Johann Valentin Grocholsly, Kaufm., Essen, Gerhard Weise, Buch⸗ drucker, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 19. März 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Essen, Ruhr. [120821] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1966 die Firma Stephan, Frölich u. Klüpfel in Scharley, Zweiguiederlassung in Essen, und als deren Inhaber Hans Stephan, Kaufmann in Scharley, Her⸗ mann Klüpfel, Ingenieur in Barmen. Dem Ernst Book in Barmen ist Prokura erteilt. Dem Karl Bestehorn in Essen ist für die Zweigniederlassung Essen mit Beschränkung auf den Betrieb derselben Prokura erkeilt. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1907 begonnen. Essen, Ruhr. [120822] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20, März 1914 eingetragen unter B 431 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Essener Eisvertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen. Zweck der Gesellschaft ist der An⸗
und Verkauf sowie der Vertrieb von Eis
und den Betrieb aller hiermit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Martin Gasper, Kaufmann in Essen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. und 25. Februar und 14. März 1914 fest⸗
V
gestellt.
Förde.
Abt. A Bischoff & Broegger in Lenhausen mit einer Zweigniederlassung in Finnen⸗ trop folgendes eingetragen worden:
Joseph Broegger in Albert Broegger in Lenhausen übernommen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. Dezember 1913 begonnen. u““
Friedrichstadt.
Nr. 35 st bei der Thomsen. Friedrichstadt“ eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Gelsenkirchen. Handelsregister B des Königlichen
Firma: 3 Aktiengesellschaft zu Gelsenkirchen ist am 19. März 1914 folgendes eingetragen worden:
Glauchau.
Geschäftsführer ist“
In unser Handelsregister ist heute in unter Nr. 35 bei der Firma
Das Geschäft ist von den Kaufleuten Finnentrop und
Förde, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
[120824] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A
† Firma „Anna
Friedrichstadt, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht. [120825]
Amtsgerichts Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 135 eingetragenen Gelse kirchener Bergwerks⸗
Dem Herrn Emil Zweigel zu Aachen
ist Prokura erteilt, derart, daß er be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglitede zu zeichnen.
[120827] Auf Blatt 799 des Handelsregisters für
die Stadt Glauchau ist heute die Firma
Max Bornstein Nachf. in Glauchau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lewin in Falkenstein i. V. ein⸗ getragen worden. Das Handelsgeschäft ist Zweigniederlassung der in Falkenstein i. V. bestehenden Hauptniederlassung. Angegebener Geschäftszweig: Verkauf
von Konfektions⸗ und Schuhwaren.
Glauchau, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht. Gleiwitz. [120828] Die im Handelsregister A unter Nr. 458
eingetragene offene Handelsgesellschaft in
Firma Jacob Wetz sen. in Gleiwitz ist heute gelöscht worden. 1 Amtsgericht Gleiwitz, 17. März 1914.
Gleiwitz. [120829 Im Handelsregister A sind bei der unter Nr. 530 eingetragenen Firma „Isidor Rieseufeld“ heute als nunmehrige In⸗ haber die Kaufleute Adolf und Riesenfeld in Gleiwitz eingetragen worden Die Firma ist offene Handelsgesellschaf und hat am 1. Januar 1914 begonnen. Amtsgericht Gleiwitz, 17. Marz 1914.
Görlitz. [12083 In unser Handelsregister Abteilung B ist am 25. März 1914 unter Nr. 14 bei der Firma: Aktiengesellschaft für Fa⸗ brikation von Eisenbahnmaterial z1 Görlitz mit dem Sitze in Görlitz folgen
des eingetragen worden:
Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 19. März 1914 soll das Grundkapital um 857 400 ℳ durch Aus⸗ gabe von auf den Inhaber lautenden, vom 1. Juli 1914 ab dividendenberechtigten Aktien, und zwar 713 Stück über je 1200 Mark Nennbetrag und 1 Stück über 1800 Mark Nennbetrag, erhöht werden.
Das Grundkapital ist um 857 400 ℳ erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. Es zerfällt in 3571 Aktien zum Nennbetrage von 600 ℳ, 713 Aktien zum Nennbetrage von 1200 ℳ und 1 Aktie zum Nennbetrage von 1800 ℳ. 1
Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 160 % des Nennbetrages.
Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. März 1914 sind ferner die §§ 13 Absatz 1, 15 Absatz 1, 23 Ab⸗ satz 4 und 5 und 29 Absatz 6 des Ge⸗ sellschaftsvertrages über die Vertretung durch Bevollmächtigte, über das Stimm⸗ recht, über die Bestellung von Vorstands⸗ mitgliedern, Stellvertretern und Proku⸗ risten und über die Gewinnverteilung ge⸗ ändert und kommen § 13 Absatz 3 Satz 1 und § 29 Absatz 5 des Gesellschaftsvertra⸗ ges in Fortfall.
Königliches Amtsgericht Görlitz.
Gross Strehlitz. [120831] Im Handelsregister X Nr. 136 ist heute bei der Firma Fahrradzentrale Vincent Mandrek, Groß Strehlitz, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, 18. 3. 1914.
Guben.
In unser Handelsregister Abteilung X ist heute bei Nr. 337 — Wilhelm Sonnenfeld, Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Guben — folgendes einge⸗ tragen worden:
Der Kaufmann Felix Guttmann zu Berlin⸗Tempelhof ist als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗
schaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.
Guben, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.
HwGagen, Westf. [120834]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Lebensmittel⸗Industrie Peter Reinartz zu Hagen eingetragen:
Fräulein Anna Peiffer zu Hagen ist in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Die durch ihren Eintritt begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 15. März 1914 begonnen. Den Kaufleuten Karl Platte und August
Tangelder, beide zu Hagen, ist Gesamt⸗
Otto
schaft Otto Thiele, Buchdruckerei und
(Stelle des ausgeschiedenen Barons A. von
[120832]
metung der Gesellschaft befugt.
8 1
prokura erteilt. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Cöln verlegt, die Niederlassung Gesellschaftsvertrag in Hagen ist Zweigniederlassung geworden. zum 31.
Hatzen (Westf.), 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf.
eingetragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Cöln Firma Noblée & Thörl Nachfig., verlegt, die Niederlassung in Hagen ist Gesellschaft mit beschräutter Haftung
Zweigniederlassung geworden. Den Kaufleuten Karl Platte und August Tangelder, beide zu Hagen, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. u Hagen (Westf.), 26 März 1914. Konigliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [120835] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Westfälisches Butter⸗ versandgeschäft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hagen ein⸗ getragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Cöln verlegt, die Niederlassung in Hagen ist Zweigniederlassung geworden. Den Kaufleuten Karl Platte und August Tangelder, beide zu Hagen, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Hagen (Westf.), den 26. März 1914 Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [120837 Bei der im Handeleregister B Nr. 41 ver⸗ zeichneten Firma Büftner’s Nahrungs⸗ mirtel⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Halberstadt mit Zweigntederlassung in Berlin ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Februar 1914 ist die Gesellschaft auf gelöst, sind die Geschäftsfübhrer abbetufer und ist der Kaufmann Otto Stöhr in “ Bötzowstraße 11, zum Liquidaton estellt. Halberstadt, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt. [120838 Bei der im Handelsregister B Nr. 7 verzeichneten Rüben⸗ und Getreide Samen Züchterei Rittergut Aderstedt Gesellschaft mit beschräukter Haftung ist heute eingetragen: Der Geschäftsführer Saatgutzüchten Ludwig Kühle aus Gunsleben, jetzt n Halberstadt, hat sein Amt als Geschäfts führer niedergelegt. Alleiniger Geichäfts führer ist j tzt der Rittergutsbesitzer Benno Kothe auf Rittergut Aderstedt. Halberstadt, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt. [120839 Bei den im Handelsregister B Nr. 47 verzeichneten Superphosphatfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover mit Zweinnieverlassung in Halberstadt ist heut eingetragen: „ Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 21. Nocmber 1913 um 59 500 ℳ erhöht und beträgt jetzt 362 500 ℳ. Halberstadt, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Halle, Saale. [120840] In das hiesige Handelsregister Abt. A 9 heute eingetragen: Zu 2460: Die Firma Anton Sukatsch mit dem Sitz in Halle, S., und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Sukatsch in Halle, S. Zu 328, betr. die offene Handelsgesell⸗
Verlag, Halle, S. Der bisherige Gesell⸗ schafter. Kaufmann Otto Thiele ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Prokuren des Max Ebeling und Adalbert Kirsten bleiben bestehen. Dem Max Jackstädt in Halle, S., ist Prokurg dahin erteilt, daß er nur ge⸗ meinschaftlich mit einem der beiden anderen brokuristen die Firma zu zeichnen und zu vertreten berechtigt ist.
Halle, S., den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Hameln. [120841] Im Handeleregister B Nr. 7 ist zu der zürma: Zuckerfabrik Emmerthal. Uktiengesellschaft zu Emmerthal ein⸗ gelragen, daß der am 26. Juli 1913 an
ale zu Ohr gewählte Baron O. von dake in Hasperde aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Oekonom sriedrich Meyer I. zu Tündern zum Vor⸗ landsmitglied bestellt ist. Hameln, den 19. März 1914 Königliches Amtsgericht. Rarburg, EIbc. [120843] In unser Handelsregister B ist heute uter Nr. 109 die Gesellschaft mit be⸗ hränkter Haftung unter der Firma „Harburg Hanstedter Automobil Gresellschaft, Gesellschaft mit be vränkter Hastung“ und mit dem Sitze Festeburg eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist die stellung und dauernde Unterhaltung 8 Automobilverkehrs von Harburg — feld — Jesteburg —Hanstedt und zurück alle zu diesem Zwecke erforderlich zweckmäßig erscheinende Maßnahmen enstand der Unternehmung soll auch, eit es zweckmäßig erscheint, eine Er⸗ terung der vorbezeichneten Linie auf ere Ortschaften sein. as Stammkapital beträgt 41 000 ℳ. Zeschäftsführer sind: Ziegeletbesitzer brich Körner in Jesteburg, Kaufmann W. Dittmer in Hanstedt, Tischler⸗ ter Karl Stöver in Hittfeld.
w. [120836]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: A. Peiffer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen Harburg, Elbe.
Jülich.
kerei vereinigter Landwirte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in
worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der M. O. Beck & ECv. in Leipzig: Die Gesellschafterbersammlung vom 20. März pzig: Die 1914 aufgelöst und in Liquidation getreten. verlegt worden, weshalb die Firma bhier
8 iqui 5 üt wo , wesha ie Firma hier Zu Liquidatoren sind bestellt: Wilhelm in Wegfall kommt. 11“ Behr, Gutebesitzer in Höllen, Franz Abels, Gutsbesitzer auf Struffshof, Josef Lemm,
“
Der am 8. Dezember 1913 festgestellte
Dezember 1920 Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung kann die Dauer der Gesellschaft ver⸗ längert werden. Harburg, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht. IX.
. 5 1120842] In unser Handelsregister ist bei der
in Harburg heute eingetragen: Dem Kaufmann Henvny Lindner in Har⸗ burg ist derart Prokura erteilt, daß er die Firma gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten kann. Harburg, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht. IX. Hattingen, Ruhr. [120844] Sekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Hattingen ist am 20 März 1914 die Firma „Westfälische Lokomotiv⸗ und Maschinen⸗Industrie, Gesehschaft mit beschräntter Haftung“, Hattingen, Ruhr, eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Reparatur und Fabri kation von Lokomotiven und Maschinen und deren Verkauf. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Ingenieure Karl Reuschling zu Düssel⸗ dorf und Hans Burmester zu Gelsenkirchen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Fe. bruar 1914 festgestellt. Die Geschäfts⸗ führer sind nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Hirschberg, Schles. [120846]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 39 die Gesellschaft mit beschränkter Häaftung in Firma: „Garan⸗ tie⸗Auflege⸗Matratzen⸗Industrie“ mit dem Sitze in Warmbrunn, Kreis Hirschberg i. Schl., eingetragen wor⸗ den. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Handel mit Auflege⸗Ma⸗ tratzen, die gewerbliche Verwertung der dem Herrn Wallfisch bezüglich der Auf⸗ lege-Matratzen bisher zustehenden Patente, sowie Ankauf und Verwertung ähnlicher Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 60 000 ℳ. Die Geschäftsführer der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter Kaufmann Ludwig Wallfisch in Warm⸗ brunn, Kreis Hirschberg i. Schl., und der Kaufmann Richard Schiff in Breslau. Der Gesellschafter Wallfisch bringt in die Gesellschaft das Patent Nr. 249 688 und die zur Erweiterung des Patents geltend gemachten Schutzrechte ein. Diese Ein⸗ lage wird von der Gesellschaft für 30 000, dreißigtausend Mark, übernommen und auf die Stammeinlage des Herrn Wall⸗ fisch verrechnet. “ in Schlesien, den 20. März 19 .
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [120847 „In unser Handelsregister Abteilung E. ist heute unter Nr. 69 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Voß⸗ & Co. Gesellschaft mit beschränkten daftung“ mit dem Sitz in Iserlohr eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. De⸗
ember 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallwaren aller Art für Innen⸗ und Außendekoration. Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Diedrich Voß hier in die Gesellschaft ein: eine vollständige Maschineneinrichtung zur Herstellung von Metallwaren aller Art für Innen⸗ und Außendekoration im Werte von 12 000 ℳ eine elektrische Kraft⸗ und Lichtanlage fü das Fabrikgebäude im Werte von 1000 ℳ eine Gießerei und Beizhauseinrichtung im Werte von 1000 ℳ und Modelle für die herzustellenden Metallwaren im Werte von 1000 ℳ .“
Geschäftsführer sind: 8 1) Kaufmann Diedrich VWosh,
2) Fabrikant Karl Schnadt, beide in Iserlohn.
Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Iserlohn, den 11. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Jauer. [120848] In das Handelsregister A ist bei Nr. 27. (Friedrich Kuring, Wagenachsen⸗
eingetragen worden, daß das Geschäft über⸗ gegangen ist auf die verwitwete Fabrik besitzer Katharina Kuring, geb. Korb, in Jauer und damit auch deren Prokura er⸗ loschen ist und daß bei diesem Uebergange der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗
geschlossen ist.
Jauer, den 14. März 1914. Kgl. Amtsgericht. [120849] Im Handelsregister ist bei der „Mol⸗
Jülich“ heute folgendes
Gutsbesitzer in Güsten. 1 Jülich, den 26. März 1914.
e zwei Geschäftsführer sind zur “
ist für die Zeit bis abgeschlossen.
Wagenfedern & Schraubenfavrik) Verbindlichkeiten, die der
gründet hat.
Max Schottländer und Albert Loewen⸗
schäfts begründeten Verbindlichkeiten aus⸗ bach sind als Gesellschafter ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Fedor
Lewin und Marx Loewenberg, beide in
ewin 1 g,
Leipzig.
bruar 1914 errichtet worden.
Handelsniederlassung ist
Minimax⸗Apparate⸗Bau⸗Gesellschaft
Zweigniederlassung: Der
Kaiserslautern.
von Johann Adam Karl Ziegler, Möbel⸗
ieser Firma betriebene Handelsgeschäft — Möbelfabrik — ist unterm 1. Januar 1914 an eine offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen, die dasselbe unter der bisherigen Fuma am gleichen Sitze weiterführt. Gesellschafter sind: 1) Johann Adam Karl Ziegler, Möbelfabrikant, 2) Konrad Schwab, Kaufmann, beide in Rockenhausen wohnhaft. Kaiserslautern, den 25. März 1914. Kgl. Amtsgericht.
Kiel. [120851] Eintragung in das Handelsregister am 26. März 1914. B 209: Eenst Loeck & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, ins⸗ besondere der Betrieb eines Baumate rialien⸗ und Weingeschäfts. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Konsul Ernst Loeck, Kaufmann in Kiel. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 20. März 1914 fest⸗ gestellt. Der Genehmigung der Gesell⸗ schafter unterliegen folgende Rechtshand⸗ lungen der Geschäftsführer: 1) Erwerb und Veräußerung von Grundstücken 2) Pacht⸗ und Mietverträge über Grund⸗ stücke. Dem Max Schüssel in Kiel ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht Kiel. Kirchheim u. Teck. [120852] K. Amtsgericht Kirchheim u. T. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfi men, wurde heute eingetragen die Firma Paul Moser mit dem Sitz in Kirchheim. Inbaber ist Paul Moser, Konditormeister in Kirchheim. Den 25. März 1914. Oberamtsrichter Hörner.
Kleve. [120853] In unser Handelsregister Abteilung 2. Nr. 55 wurde am 24. März 1914 bei der Firma Niederrheinische Kammfabri’ in Cranenburg eingetragen: Die beiden Gesellschafter Wilhelm Schmitz, Fabrikant in Kleve, und Anton Verheyen, Kaufmann in Cranenburg, sind nur beide gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Den Kaufleuten Ludwig Mertens und Mathias Kenn, beide in Kleve, ist Pro⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen nur gemeinschaftlich mit einen der beiden Gesellschafter Wilhelm Schmitz und Anton Verheyen die Gesellschaft ver⸗ treten kann. Amtsgericht Kleve. Kolberg. [120854 In unser Handelsregister Abt. A ist am 11 März 1914 unter Nr. 306 als neu Firma Gustav Zeeck Kolverg und als eren Inhaber der Kaufmann Gustav Zeeck in Kolberg eingetragen. Königliches Amtsgericht Kolberg.
Landshut. [120855] Bekanntmachung. 1 Eintrag im Handelsregister. Die Einzelfirma „F. Bauderer“ in Landshut ist auf die Rauhwarenhändlers witwe Pauline Bauderer in Landshut über⸗ gegangen. Landshut, den 24. März 1914. Kgl. Amtsgericht.
Leipzig. [120716] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 16 019 die Firma Dresdner Hutformen⸗Lager Richard Schulze in Leipzig. Der Kaufmann Otto Richard Schulze in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Handelsgeschäfts in Damen⸗
hutformen.)
2) auf Blatt 16 020 die Firma Berliner Hut⸗Industrie Richard Schulze in Leipzig. Der Kaufmann Otto Richard Schulze in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Handelsgeschäfts mit garnier⸗ ten Damenhüten.)
.3) auf Blatt 16 021 die Firma Eugen Fromm & Cie. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Eugen Paul Emil Fromm und Johannes Wilhelm Zimmermann, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Oktober 1913 errichtet worden. Die Gesellschafter dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten. Die Gesellschaft haftet nicht für diejenigen Gesellschafter Eugen Paul Emil Fromm unter der nicht eingetragenen Firma Eugen Fromm be⸗
4) auf Blatt 8870, betr. die Firma Schottländer & Co. in Leipzig:
Die Gesellschaft ist am 21. Fe⸗ 1914 err Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts
entstandenen Verbindlichkeiten der bisheri⸗ auf sie über. 8 5) auf Blatt 11 087, betr. die Firma
nach Dresden
6) auf Blatt 11 986, betr. die Firma e
nit beschränkter Haftung in Leipzig, Gesellschafts⸗
Königliches Amtsgericht.
vertrag vom 26. Nopember 1902 ist durch
fabrikant, in Rockenhausen wohnhaft, unter Walter Kochert in Berlin.
heim wurde heute eingetragen:
gen Gesellschaft, es gehen auch nicht die vertretendes in dem Betriebe begründeten Forderungen
3 ordentliches Vorstandsmitglied. Dur — eingetragen tgl ch den
Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1914 wurde § 49 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages dahin geaͤndert, daß zu Willenserklärungen, 1—
wirkung zweier Vorstandemitglieder oder
kuristen oder zweier Prokuristen erforder⸗ lich ist.
Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann des Wilhelm Döllgen ist erloschen. 27) auf Blatt 12 799, betr. die Firma Chr. Hostmann⸗Steinberg'sche Far⸗ ben⸗Fabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Heinrich Steinberg ist als Geschäftsführer ausgeschieden. x8) auf Blatt 15 219, betr. die Firma Kirstein & Co. in Leipzig: Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Photo⸗Chemiker Richard Paul Berthold und dem Buch⸗
9) auf Blatt 14 593, betr. die Firma Georg Haupt in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Alfred Kamper ist erloschen. Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Emil Gröber in Leipzig. 10) auf Blatt 14 706, betr. die Firma Hermann Wilhelm Farbenfabrik mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt deem Kaufmann Bruno Alexander Keil in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten. 11) auf Blatt 15 739, betr. die Firma Robert Kretzschmar Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. November 1913 bzw. 13. Februar 1914 laut Notariats⸗ protokollen von diesen Tagen in § 6 abge⸗ ändert worden. 1t 12) auf Blatt 15 965, betr. die Firma Henni Hepner in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Hersch Freier ist erloschen. 13) auf Blatt 15 968, betr. die Firma Escher &£ Cv. in Leipzig: Paul Franz John Uffel ist als Gesellschafter aus⸗ 14) auf Blatt 1685 betr. die Firma Buchholz & Lange in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 15) auf Blatt 11 521, betr. die Firma Emil Beyer in Leipzig: Die Firma ist erloschen. „16) auf den Blättern 12 307 und 14 926, betr. die Firmen Phönix, Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und Ernst J. Kickelhayn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, beide in Leip⸗ zig: Die Firma ist — nach beendeter Li⸗ quidation — erloschen. 12) auf den Blättern 14 133 und 15 598, betr. die Firmen Gebr. Engst & Co. und Brocks & Delzer, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lüneburg. [120856] 8 Bei der Firma Hamburger Engros Lager Bernhard Meyer & Co., Lüneburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Karl August Otto in Lüneburg ist er loschen, der Kaufmann Walter Haurand ist zum Geschäftsfüuhrer bestellt.“ Lüneburg, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [120857] Bei der Firma „Friedrich Wittter“ hier, unter Nr. 316 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter. Jeder der Liquidatoren ist zur Einzelvertretung ermächtigt. Magdeburg, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Nainz.. [120858] In unser Handelsregister wurde heute bei derwoffenen Handelsgesellschaft in Firma: „. Moritz“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Mainz, am 24. März 1914. Gr. Amlsgericht.
9
8 Mainz. [120859] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Franz Jos. Meixler“ in Mainz⸗Mombach eingettagen, daß das Geschäͤft nebst Firma auf Franz Josef Meixler Dritter, Bauunternehmer in Matnz⸗Mombach, übergegangen ist und von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Mainz, am 25. März 1914. Gr. Amtsgericht.
1I1“
Mainz. [120860] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Carl Buchholz“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft nebst Firma auf Karl Buchholz jumior, Kürschner in Mainz, übergegangen und dessen Prokura damit erloschen ist. Mainz, am 25. März 1914.
Gr. Amtsgericht. Mannheim. [120862] Zum Handelsregister B Band 1 O.⸗Z 3 Firma „Badische Bauk“ in Mann⸗
Richard Betz in Karlsruhe, bisher stell⸗ 2
Vorstandsmitglied, ist jetzt
er insbesondere zur Zeichnung für die Gesellschaft die Mit⸗
eines Vorstandemitglieds und eines Pro⸗
isersla 120850] Beschluß der Gesellschafter vom 21. Ja⸗ Prokuristen bestellt und berechtigt, je in Betreff: die Firma „Karl Ziegler“ nuar 1914 laut Notariatsprotokolls von mit dem Sitze zu Rockenhausen. Das diesem Tage acgeinder worden. Zum
Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem andern Prokuristen der und deren
Gesellschaft diese zu vertreten
Die Prokura Firma zu zeichnen.
Manuheim, den 26. März 1914 Gr. Amtsgericht. Z. I.
Mannheim. [120864] Zum Handelsreagister B Band III O.⸗Z. 31 Firma „Chemische Favrik Lindenhof C. Weyl & Co Aktiengesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen Alfred Lucht, Oberingenieur, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem andern hierzu
händler Max Georg Kluge, beide in Leipzig. Ermächtigten die Gesellschaft zu vertreten
und die Firma zu zeichnen. Mannheim, den 26. März 1914. Gr. Amtsgericht. Z. I.
Mannheim.
Zum Handelsregister B Band XII O⸗Z 42 wurde heute eingetragen: Firma „de Grunter und Co Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hafiung“, Mannheim Zweigniederlassung, Haupt⸗ sitz Duisburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: der Erwerb und die Fort⸗ führung des Kohlenhandels⸗ und Rhederei⸗ geschäfts der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Julius de Gruyter in Duisburg und die Beteiligung an anderen Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art in jeder Form, auch die Errichtung von Zweigniederlassungen. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ.
Geschäaftsführer sind: Carl de Grupter, Kaufmann in. Duisburg, und Franz Wüsteahöfer, Generaldirektor in Borbeck.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1914 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, deren jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Munnheim den 26. März 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. I. Marknenkirchen. [120865] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Ferd. Keßler in Markneukirchen betreffenden Blatte 53 eingetragen worden:
Die dem Kaufmann Hermann Wolf⸗ gang Günther Keßler in Markneukirchen erteilte Prokura ist erloschen. 1t
Martkneukirchen, den 26 März 1914.
Königliches Amtsgericht. Meissen. [120866]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 672, die Firma Tapetenfabrik Coswig, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung, in Brockwitz betreffend eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Peter Georg Sternberg in Coswig erloschen ist. Meißen, am 25. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Mittweida. [120867 Auf dem die Firma Strobel & Co. in Mittweida betreffenden Blatte 354 des Handelsregisters A ist heute eingetragen worden, daß ein Kommanditist in das Han⸗ delsgeschäft eingetreten ist und daß die Ge⸗ sellschaft am 25. März 1914 beginnt. Mittweida, am 25. März 1914. Königl. Amtsgericht.
Mülhausen, EiHs. [120868] Häundelsregister Mülhausen i. Els.
Es wurde heute eingetragen:
1) in Band V Nr. 378 des Firmen⸗ registers bei der Firma Moise Haas nls in Mülhausen. Der Kaufmann Justin Haas in Habsheim ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Han⸗ delegeschäft eingetreten.
2) in Band VIII Nr. 24 des Gesell⸗ schaftsregisters die Firma Moise Haas sils in Mülhausen. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 20. März 1914. Perfönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Ivan Haas, Kaufmann in Mulhausen, 2) Justin Haas, Kaufmann in Habsheim. Müthausen, den 24. März 1914.
3]) in Band VII Nr. 195 des Gesell⸗ schaftsregiste's bei der offenen Handels⸗ gesellschaft J. Beck & Cie., vorm. A. Haas in Mälhausen: Die persön⸗ lich haftenden Gesellschafter Ehefrau Ignaz Beck und Alois Beck sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Mülhausen, den 23. März 1914.
Kaiserl. Amtsgericht.
München. [1208691 I. Neu eingetragene Firmen. 1) Franz Rudelt Nachfolger. Sitz München. Inhaherin: Kaufmannesehe⸗ frau Henriette Waigerleitner in München. Wild⸗, Fisch⸗ und Geflügelhandel, Schwan⸗ thalerstr. 45. Die im Geschäftsbetriebe des früheren Inhabers Franz Rudelt begründe⸗ ten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 2) Calcolin⸗Gesellschaft Hermelin gesellschaft. Beginn: 25. Marz 1914. stellung und Vertriek eines Präparats für bautechnische Zwecke, Olgastr. 4. Die Ge⸗ sellschafter sind nur gemeinschaftlich ver⸗ tretungsberechtigt. Gesellschafter: Jakob Josef Hermelin, Kaufmann, und Brund Lazarus, Ingenieur, beide in Münche b c3 Ingenieur, beide in München. 8 II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) „Kronenwerk“ Banerische Tisch⸗ fabrik Carl Lvibl. Sitz München. Prokura des Karl Loibl gelöscht. b 2) Carl Loibl. Sitz München. Pro⸗ kura des Karl Loibl gelöscht. 13 3) Emilie Th. Mülter. Sitz Mün⸗
Wilhelm Schaaf, Heinrich Aberle und
Otto Becker, alle in Karloruhe, sind zu!
chen. Prokura des Johann Müller ger
loscht,
[120863
ö“
—
e