1914 / 76 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1““

1“

- 478 699. Lagerung für Spinn⸗ spindeln. Schweinfurter Präcisions⸗ Kugel Lager⸗Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt. 13. 4. 11. Sch. 39 900. 6. 5. 14.

7 7 a. 462 341. Schwimmklssen. Franz Klein, Aachen, Elisabethstr. 12. 11. 3. 11. K. 47.521, 11. 3. 14.

77db. 461 588. Mosaikspiel usw. Johanna Martinkovies geb. Andorfer, Röhrsdorf, Böhmen; Vertr.: Emil Salomon, Berlin, Alevxandrinenstr. 105,6. . 11. . 37539 9. 14.

79 b. 463 471. Wickeldorn. Julius Koch, Dresden, Bernhardstr. 103. 6. 4. 11. K. 47,.912. 13. 3. 14. SIc. 472 152. Verpackung für Pastillen usw. Königlich Preußischer Domänenfiskus, vertreten durch die Königliche Regierung, WiesNbaden. 18, 3. 11. 7 88 3. 14.

Sle. 460 809. Kartoffelaufbewahrungs⸗ behälter usw. Eugen Bauer, Waibhlingen, Württ. 14. 3. 11. B. 52 260. 7. 3. 14. Sle. 460 826. Abhebe⸗ und Transport⸗ vorrichtung usw. Rob. Leunis 4& Chapman G. m. b. H., Hannover. 18 3, 11 St 14 632. 11. 3 14 Sl1e. 461 220. Verteilungsvorrichtung usw. Fr. Krukenberg, Darmstadt, Schießhausstr. 80. 21. 3. 11. K. 47 705. 13. 3. 14. S1le. 500 464. Entleerungsvorrichtung usw. Fr. Krukenberg, Darmstadt, Schießhausstr. 80. 21. 3. 11. K. 47 686. 18 3

S1e. 500 465. Entleerungsvorrichtung usw. Fr. Krukenberg. Darmstadt, Schießhausstr. 80. 21. 3. 11. K. 47 685.

85 3. 14.

82 b. 462 279. Puffer usw. Gustav Kalr ga mtsgerich

Schlick, Dresden, Antonstr. 7—9. 6. 4. 11. Sc. 39 82 3. 12 85f. 464 346. Regulierbare Brause usw. Fa. F. Gaebert, Berlin. 13. 4. 11.

G. 27 385. 13. 3. 14.

S5h. 465 592. Zuggriff usw. Fa. Wwe. Wilh. von Hagen, Iserlohn. 711I 11 118Z“

86 b. 461544. Führung für die Pen⸗ delplatinenschnur usw. Herrm. Günther,

Chemnitz, Mathildenstr. 7. 25. 3. 11 (C. 27 221 10 3. 14 S6c. 463 947. Schaftführung für Webstühle. Tattersallckh Holdsworth’s Globe Works and Stores, Enschede; Vertr.: Dr. D. Landenberger. Pat⸗Anw. Berlin SW. 61. 12. 4. 11. T. 13 052. 10 3. 14 86h. 462 680. An den Webstuhl⸗ wänden zu befestigendes Traggestell usw. Gustav Hiller, Zittau i. S. 5. 4. 11.

H. 50 690, 9. 3. 14 86h. 507 403. Webkettenandreh⸗ vorrichtung usw. Gustav Hiller, Zittau i. S. öTNöööö S7 a. 473 396. Schraubstockbacken. Albert Koch, Neuß. 30. 6. 11. K. 48974.

N—12 87a. 476 527. Parallelschraubstock Koch, Neuß. 8. 8. 11. K. 49 492

7e

Löschungen. Infolge Verzichts.

34k. 576 563. Eckbadewanne usw. 34l. 572 905. Behälter für Weich⸗ käse usw. 4 Aa. 484 256. Deck⸗ glas usw. 45a. 571 764. Pflugstreichbrett usw. 45e. 589 121. Bürste usw. 54 b. 589 144. Postkarte usw. 66 b. 579 749. Würstchenabteil⸗ maschine usw.

586 037. Spinnröhrchen usw 587 974. Zunge für Puppen⸗

1 Berichtigung. Reichsanzeiger vom 9. 2. 14. Kl. 50 b. 587 771. der 16. 3. 12. Berlin, den 30. März 1914. Kaiserliches Patentamt. Robolski. 1121522]

529 369.

Handelsregister.

Aachen. [121327]

Im Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „J. B. Neuer⸗ bourg & Cie.“ in Aachen eingetragen: 528 Sitz der Gesellschaft ist nach Cöln verlegt. AUAuachen, den 26. März 1914.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Achern. 1121328] Zu unserem Handelsregister wurde unterm 26. März 1914 das Erlöschen folgender Firmen eingetragen:

1) O.⸗Z. 141 „Andreas Ernst, Sas⸗ bach“. 2) O.⸗Z. 89 „Adolf Riegelsberger, DOensbach“. 868h 88 Renchen“. 4) O.⸗Z. 146 „Hermann Hauser, Gamshurst“. 5) O.⸗Z. 22 „Franz Peter, Achern“. O.⸗Z. 89 und 146 deshalb, weil ein Kleingewerbe vorliegt. 8 Aachern, den 26. März 1914.

Großh. Amtsgericht.

Adorf, Voatl. [121329] Auf Blatt 204 des Handelsregisters, die Firma Auna Ebner in Adorf betr., ist heute eingetragen worden, daß die bisberige Inhaberin Laura Anna Ebner ausgeschieden und daß der Kaufmann Paul Philipp Ballauf in Adorf Inhaber ist. Adorf, am 27. März 1914. Königl. Amtsgericht.

32 „Leppert und Klumpp,

Altona, Elbe. [1213 Eintragungen in das Handelsregister. 23 ,26. März 1914.

H⸗R. A 1501: Hamburger Kauf⸗ haus, Gustav Nathan, Altona. In⸗ haberin der Firma ist jetzt die Witwe Elisabeth Nathan, geb. Cohn, Alltona. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Nathan aus⸗

geschlossen. 25. März 1914.

H.⸗R. B 38: Heiur. Bösch, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Altona⸗Ottensen. Dem Bluchhalter Carl Christian Friedrich Trumpf, Ham⸗ burg, und dem Kontoristen August Jo⸗ bannes Heinrich Kühlmann, Altona, ist Gesamtprokura erteilt.

Altona. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Andernach. [121331]

Im Handeldregister B ist unter Nr. 13, betreffend die Firma „Rheinische Kalk⸗ werke Andernach, Gesellschaft mit be schränkter Haftung“, heute eingetragen worden:

Die Liquidation der Gesellschaft ist be⸗ endigt; die Firma ist erloschen.

Andernach, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. [121332] Bekauntmachung. Möbelfabrik Reistenhausen Georg straus in Reistenhausen. Die Prokura des Kaufmanns tto Edelmann in Aschaffenburg ist erloschen. Aschaffenburg, den 25. März 1914.

1 1 Augsburg. [121333] Feranntmachung.

In das Handelsregister wurde einge⸗

tragen: Am 20. März 1914:

Bei Firma „Elektrizitätswerke Ehingen bei Nordendorf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Ehingen: Die Vertretungsbefugnis des Gschätssürern Lorenz Liepert ist durch dessen Tod beendet. Als weiterer Geschäfts⸗ führer wurde Bernhard Hartmann, Schmiedmeister in Ehingen, bestellt.

Am 23. März 1914:

1) Bei Firma „Chemische Werke München Otto Bärlocher, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in München. Zweigniederlassung Augs⸗ burg: In der Gesellschafterversammlung vom 26. Februar 1914 wurde die Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen.

2) Firma „Leopold Geiger“. Sitz: Augsburg. Inhaber: Leopold Geiger, Cafétier in Stuttgart. Cafés⸗Restau⸗ rant und Konditorei. An Viktor Skoda in Augsburg ist Prokura erteilt.

Am 24. März 1914:

1) Bei Firma „Baumwoll⸗Handels⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Liquidation in Augsburg: Die Liquidation und Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endet. Firma erloschen.

2) Firma „Adolf Stock & Co.“ Unter dieser Firma betreiben die Kauf⸗ leute Adolf Stock in Nürnberg und Max Bellack in Augsburg seit 7. März 1914 in offener Handelsgesellschaft ein Damen⸗ konfektionsgeschäft mit dem Sitze in Augs⸗ burg.

3) Bei Firma „Fabrik für Schuh⸗ bestandteile Augsburg III Anna Mayr“ in Augsburg: Firma erloschen.

4) Firma „Fabrik für Schuh⸗ bestandteile Augsburg III Roman Helldörfer“. Sitz: Augsburg. In⸗ haber: Roman Helldörfer, Fabrikant in München. Fabrikation von Schuh⸗ bestandteilen.

Augsburg, 25. März 1914.

K. Amtsgericht.

Berlin. 1 [121334]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 13 059: Allgemeine Radiogen⸗Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg: Prokuristen: 1) Dr. Egon Rosenberg in Berlin, 2) Philipp Heinel in Berlin. Ein jeder derselben ist ermäch⸗ tigt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen, wenn aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede (ordentlichen wie stellvertretenden) die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Bei Nr. 10 111: Persische Teppichgesellschaft, Actien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1914 soll nach Inhalt des Protokolls das Grundkapital um bis 2 750 000 erhöht werden. Bei Nr. 1571 Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweig⸗ niederlassung zu Rauxel: Zu ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliedern sind ernannt

der Oberingenieur Nathanael Zwingauer sin Charlottenburg, bisher stellvertreten⸗

des Vorstandsmitglied, und der Geheime Regierungsrat a. D. Albrecht Graf Bethusy Hue in Berlin⸗Wilmersdorf. Prokuristen: 1) Ottokar Heise in Berlin, 2) Erich Meyer in Berlin, 3) Dr. phil.

Fritz Peters in Berlin. Ein jeder der⸗

selben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗

steht, auch in Gemeinschaft mit einem

3 8

30] Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stell⸗ vertretenden, die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 973: Vereinigte Berlin⸗

Frankfurter Gummi Waaren⸗ Fabriken mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Groß Lichterfelde unter der Firma: Vereinigte Berlin⸗ Frankfurter Gummiwaaren⸗Fa⸗ briken Abteilung vormals Aktien⸗ Gesellschaft für Fabrikation techni⸗ scher Gummiwaaren C. Schwanitz &K Co. und mehreren anderen Zweignieder⸗ lassungen: Die Prokura des Theodor Emanuel Im⸗Hof in Gelnhausen ist er⸗ loschen.

Berlin, den 23. März 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 89.

Berlin. [121152]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 23. März 1914 eingetragen worden: Nr. 13 145 H. Hom⸗ mel, Mainz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Mainz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Werkzeugen und Maschinen. Das Stammkapital beträgt 1 300 000 ℳ. Geschäftsführer sind Ge⸗ heimer Kommerzienrat Hermann Hommel, Fabrikant in Mainz, Kaufmann Carl Blaesi in Mainz (stellvertretender Ge⸗ schäftsführer), Kaufmann Ferdinand Han⸗ sen in Berlin (stellvertretender Geschäfts⸗ führer), Ingenieur Hermann Hommel junior in Mainz (stellvertretender Ge⸗ schäftsführer). Dem Kaufmann Carl Anger in Mainz, dem Kaufmann Nikolaus Henrich in Mainz, dem Kaufmann Josef Keller in Mainz, dem Kaufmann Franz Blumenröther in Cöln, dem Ingenieur Anton Dahm in Cöln ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß je zwei Prokuristen zusammen oder einer derselben mit einem stellvertretenden Geschäftsführer die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen berechtigt sind. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Juli 1904, 2. Juli 1908, 12. Juli 1909, 25. März 1912 und 24. Januar 1914 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird vertreten durch einen Geschäftsführer oder zwei stellvertretende Geschäftsführer oder durch einen stellver⸗ tretenden Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen. Geheimer Kommerzienrat Hermann Hom⸗ mel ist als gegenwärtiger Geschäftsführer zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 13 146 Optimus Petroleumkocher und Lötwerkzeug Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ver⸗ wertung des in der Warenzeichenrolle des Reichspatentamts unter Nr. 34 087 eingetragenen Warenzeichens, dessen allei⸗ nige, ausschließliche Benutzung die Aktien⸗ gesellschaft Optimus von der als Inhaberin eingetragenen Firma Arlt & Fricke er⸗ worben hat. Das Stammkaäpital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Direktor Robert von Nolting in Stockholm. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Januar 1914 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch einen Geschäftsführer, dem die Gesell⸗ schafterversammlung ausdrücklich die Be⸗ fugnis zur Alleinvertretung erteilt, oder durch zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft einge⸗ bracht von der Gesellschafterin Optimus Aktiengesellschaft in Stockholm das in der Warenzeichenrolle des Reichspatentamts unter Nr. 34 087 eingetragene Waren⸗ zeichen, wofür ein Werte von 19 000 festgesetzt ist, unter Anrechnung in dieser Höhe auf deren volle Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 13 147. Julius Oelsner Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Betrieb eines Modewarengeschäfts, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma „Julius Oelsner“ bestehenden, bisher der Frau Marie Oelsner, geborenen Beer, gehörenden Modewarengeschäfts. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind Frau Martha Hirt, geb. Jandke, in Berlin. Fräulein Frida Hecht in Berlin. Dem Kurt Oelsner in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt ist. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Fe⸗ bruar 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Uebernahme der im Geschäftsbetriebe der Frau Marie Oelsner in Firma „Julius Oelsner“ be⸗

gründeten Verbindlichkeiten seitens der Gesellschaft und der Uebergang der in diesem Geschäftsbetriebe begründeten For⸗ derungen auf die Gesellschaft sind ausge⸗ osen. Der Gesellschaftsvertrag wird für die Zeit bis zum 30. Juni 1920 ge⸗ schlossen. Der Gesellschaftsvertrag und somit die Dauer der Gesellschaft ver⸗ längern sich jedoch stets um drei Jahre,

wenn die Gesellschaft nicht spätestens

Monate vor ihrem Ablaufe von einem der Gesellschafter aufgekündigt wird. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 1840 Müncheberger Kiesgruben⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist elöscht. Bei Nr. 7928 Star Gese schaft für elektrische In⸗ dustrie mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 13. Februar, 11. März 1914 ist § 6 des Gesellschafts⸗ vertrages wegen des Geschäftsjahrs jetzt 1. Mäͤrz bis Ende Februar) abgeändert worden. Bei Nr. 9002 Schönhausen⸗ Pankower Grundstücksverwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 9744 Mareschstraße 13 Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: Installateur Carl Mietzner ist nicht mehr Geschäftsführer. Architekt Richard Kempfert in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 11 982 „Prinz Hubertus⸗Quelle“ Suderode natürlicher Mineralwassersprudel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Baugewerksmeister Otto Jentsch ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 12 097 Mars Lichtspiele Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Siegbert Goldschmidt in Berlin ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Ludwig Bark⸗ hausen in Berlin⸗Tempelhof ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 12 541 Wilhelma, Treuhand⸗ und Grund⸗ stücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 3. März 1914 ist die Firma geändert in „Wilhelma“, Treuhand⸗ und Immo⸗ bilien⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, auch ist der Sitz der Gesellschaft nach Dortmund verlegt.

Berlin, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [121335] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 42 312. Firma: Ernst Lederbogen in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Inhaber: Ernst Lederbogen, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 42 313. Offene Handelsgesellschaft: Re⸗ matol⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Mews & Co. in Berlin. Gesellschafter: 1) Wilhelm Mews, Kaufmann, Berlin, 2) Frau Martha Günther, geb. Wilke, Berlin. Die Gesellschaft hat am 12. März 1914 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Wilhelm Mews ermäch⸗ tigt. Nr. 42 314. Offene Handels⸗ gesellschaft: Tischlermeister Friedrich Ackermann & Co. in Berlin⸗Pankow. Gesellschafter: 1) Friedrich Ackermann, Tischlermeister, Berlin, 2) Frau Clara Ackermann, geb. Seele, Berlin⸗Pankow. Die Gesellschaft hat am 15. März 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft oder ein Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt. Nr. 42 319. Firma: Pea Laboratorium Heinrich A. Wiebe in Berlin⸗Schöneberg, Inhaber: Heinrich A. Wiebe, Kaufmann, Berlin⸗ Schöneberg. Nr. 42 320. Offene Han⸗ delsgesellscheft: Max Siebrandt & Co. in Berlin⸗Pankow. Gesell⸗ schafter: 1) Max Siebrandt, Kaufmann, Berlin⸗Pankow, 2) Frau Auguste Sie⸗ brandt, geb. Giebel, Berlin⸗Pankow. Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1914 be⸗ gonnen. Nr. 42 321. Firma Ver⸗ sandhaus Hermann Wolf in Berlin. Inhaber: Hermann Wolf, Kaufmann, Berlin. Nr. 42 322. Firma: Wil⸗ helm Wagner in Berlin. Inhaber: Wilhelm Wagner, Kaufmann, Berlin⸗ Lankwitz. Bei Nr. 39 780 (Firma Ernst Ließ in Berlin): Jetzt offene 11“ Die Kaufleute Georg ieß und Richard Müller in Berlin sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 23. März 1914 begonnen. Bei Nr. 516 (Firma Mesch & Lich⸗ tenfeld in Berlin): Jetzt offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Kaufleute Ernst und Martin Lichtenfeld in Berlin sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Ernst Lichtenfeld ist erloschen. Bei Nr. 13 448 EFirma Emil Witt Buchdruck⸗Utensilien⸗ Handlung in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Alfred Witt in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 23. März 1914 begonnen. Die Prokura des Alfred Witt ist erloschen. Bei Nr. 16 430 (Firma H. Wedeking in Berlin): In⸗ haberin jetzt Frau Marie Behre, geb. Klingelnberg, in Berlin. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Marie Behre ausge⸗ schlossen. Bei Nr. 40 451 (offene Han⸗ delsgesellschaft Alfred Mahlow & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht sind folgende Firmen in Berlin: Nr. 41 402. Roulette de danse Max Fröhlich. Nr. 40 582. Alfred Sei⸗ delmann & Co. Berlin, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88. ——

———

Berlin. 1“ [121153] . das Fngelereffster B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute worden: Nr. 13 149. Gesellschaft für Wasserreinigung und Wasserver⸗ sorgung mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Anlagen für die Zwecke der Wasserreinigung und Wasserversorgung jeder Art, Erwerb und Verwertung von hierauf bezüglichen Erfindungen, Patenten und sonstigen Schutzrechten sowie Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte und Beteiligung an Unterneh⸗ mungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Ingenieur Oskar Heymann in Berlin, Leutnant a. D. Franz Eenai in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellscha ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar/21. März 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer für sich allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 2806 Central Automat Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Kaufmann Wilhelm Tillmanns ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Philipp Reiner in Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 7069 Grundstückserwerbsgesellschaft Südwest Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Julius Klüger ist nicht mehr Geschäftsführer. Vizekonsul Arnecke in Charlottenburg ist zum eschäftsführer bestellt. Bei Nr. 7699 Alhambra Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 19. März 1914 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt. Bei Nr. 9147 Berliner Straßen⸗ und Tiefbaugesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura der Buchhalterin Erna Voigt ist erloschen. Bei Nr. 9517 Deutsche Schlacken Zement Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Generaldirektor a. D. Wilhelm Schreiber ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Wilhelm Eduard Hermann Brakel in Hamburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152. 8

Berlinchen. [121336]

Bei der in unserm Handelsregister A unter 57 eingetragenen Firma Hermann Zucker Nachf., Inhaber: Kaufmann DHermann Holtz, Berlinchen, ist folgendes ngetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Berliuchen, den 26. März 1914.

Köntgliches Amtsgericht.

Biedenkopf. [121337] Die unter Nr. 44 des Handelsregisters A eingetragene Firma J. K. Schaefer in Biedeukopf ist beute gelöscht worden. Biedenkopf, 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. [121338]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 2 (Firma Dürkoppwerke Aktiengesellschaft in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden:

Dem Herrn Karl Petram in Bielefeld ist Prokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.

Bielefeld, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. [121339] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 8 (Firma Westfälisch⸗Lippi⸗ sche Vereinsbank Alktiengesellschaft in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden:

Den Herren Hermann Banning und Friedrich Klemm, beide in Bielefeld, ist unter Beschränkung auf die hiesige Haupt⸗ niederlassung Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt sind, beide ge⸗ meinschaftlich oder jeder in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede (Direktor) oder einem

rokurtisten, dem Prokura ohne Be⸗ chränkung auf eine bestimmte Nieder⸗ lassung erteilt ist, die Gesellschaft zu ve⸗ treten.

Bielefeld, den 25 März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Blankenese. [121608]

Zur Bekanntmachung, betreffend „We⸗ den“, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Fabrikation und Vertrieb von Metall⸗ und Holzwaren, Wedel, Nr. 12 des hiesigen Handelsregisters B wird nach⸗ getragen:

Der Gesellschafter Tröger bringt seine gesetzlich geschützten Erfindungen „Rosen⸗ entdorner, Federhalter und selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung“ mit allen Rechten und Pflichten, insbesondere auch aus den über diese Erfindungen mit Dritten ge⸗ schlossenen Verträgen, zum Werte von 4000 in die Gesellschaft ein, womit seine Einlage von 4000 auf das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft geleistet ist

Königliches Amtsgericht. Bremen. 1121154] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 24. März 1914. Arens, Dahl & Hofmeister, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung i⸗

Blankenese, den 21. März 1914. 1

Liquid., Bremen: Die Liquidation;

sowie die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet.

Die Firma ist erloschen.

gorddeutsche Hütte Aktiengesell⸗ schaft, Bremen: Am 18. März 1914 ist an den Ingenieur Werner Gurlitt in Oslebshausen, den Kaufmann Ru⸗ dolph Heinrich Schwöbmann in Oslebs⸗ hausen und den Kaufmann Adolf Wrede in Bremen dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß jeder berechtigt sein soll, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. geimers & Grotewold i. Liquid., Bremen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Figarren⸗ und Tabak⸗Industrie „Bremensia“ Fritz Meyer, Bremen:

Die Firma ist am 24. März 1914 er⸗ loschen. bagendorff & Grote, Bremen: Am 24. März 1914 ist an Friedrich Wil⸗ helm Ludwig Hüttenrauch Prokura er⸗ teilt.

5. Johann Reiners, Bremen: In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Hein⸗ rich Johann Reiners.

bzennefeld & Co., Bremen: Kom⸗ manditgesellschaft, begonnen am 24. März

1914 unter Beteiligung eines Komman⸗ ditisten.

Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Ehefrau des Kaufmanns August Wilhelm Ludwig Bennefeld, Marie Wilhelmine, geb. Horn, in Bremen.

An August Wilhelm Ludwig Benne⸗ feld ist Prokura erteilt.

‚Mercedes“ Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen, als Zweigniederlassung der in Berlin unter derselben Firma bestehenden Hauptniederlassung: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 25. Juli 1913 ist der neue Gesellschaftsvertrag [21] beschlossen.

Aus demselben wird hervorgehoben:

Gegenstand des Unternehmens ist die Eröffnung und der Betrieb von Schuh⸗ geschäften im In⸗ und Auslande.

Die Dauer der Gesellschaft wird zu⸗ nächst auf die Zeit bis zum 31. Dezem⸗ ber 1916 festgesetzt, jedoch endigt die Ge⸗ sellschaft an diesem Termin nur dann, wenn der Vertrag von einem Gesell⸗ schafter mindestens 10 Monate vorher mittels eines an die Gesellschaft zu rich⸗ tenden Briefes gekündigt wird, andern⸗ falls wird die Dauer der Gesellschaft um 10 Jahre, somit bis zum 31. Dezember 1926 verlängert.

Jeder der Geschäftsführer ist berech⸗ tigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Bremer Privatklinik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Dr. med. Paul Carl Julius Lenge⸗ mann ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Dtwi⸗Werke mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen: An Karl Franz Heinrich Stapelfeldt in Bremen ist dergestalt Prokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. „Bremen, den 25. März 1914. der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Bremerhaven. [121340] Handelsregister.

In das Handelsregister ist heute zu er Firma Frich Ruyter Gesellschaft nit beschränkter Haftung in Bremer⸗ haven folgendes eingetragen worden: „In der Generalversammlung vom 22. März 1914 sind Satzungsänderungen gemäß [11] act beschlossen.

Bremerhaven, den 25. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Gerichtssekretar.

Breslau. [121341] „In unser Handelsregister Abteilung A st heute eingetragen worden:

Bei Nr. 4108: Die offene Handels⸗ eesellschaft Pilsnitzer Dampfziegelei Friedmann & Kuchler in Pilsnitz bei breslau ist aufgelöst. Der bisherige hesellschafter Konsul Siegmund Fried⸗ nann in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 5272, Firma Fritz G. Koch'sche Verlagsanstalt hier: Dem Roderich Borowsky, Breslau, ist Prokura erteilt.

Nr. 5411. Offene Handelsgesellschaft sünzel & Völkel, Breslau, begonnen im 1. Oktober 1913. Persönlich haftende gesellschafter sind die verwitwete Bild⸗ kauer Wilhelmine Künzel, geb. Schreiber, nd verehelichte Steinmetzmeister Helene Vlkel, geb. Sausner, beide in Breslau.

Nr. 5412. Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Beißinger, Breslau, Zweig⸗ niederlassung der mit dem Sitze in Bruch⸗ sal bestebenden Hauptniederlassung, be⸗

unen am 1. Januar 1914. Persönlich laftende Gesellschafter sind die Kaufleute vouis Beißinger, Bruchsal, und Friedrich Beißinger, Breslau.

Breslau, den 21. März 1914. Königl. Amtsgericht. Breslau. [121342] In unser Handelsregister Abteilung 4 st unter Nr. 5413 die Firma Hans krsinsik in Breslau und als Inhaber der Kaufmann Hans Krsinsik ebenda heute eingetragen worden. 1“

Breslau, den 23. März 1914.

Breslau. 1121343] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 374 ist bei der Finanz⸗ und Handels⸗ credit⸗Gesellschaft, Coloniatwaren⸗ Großhandlung, Fabrik chemischer Produkte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation hier, heute eingetragen worden: Die Firma sst nach Beendigung der Liquidation erloschen. Breslau, den 24. März 1914. Königl. Amtsgericht.

Bütow, Bz. Köslin. In das Handelsregister Abteilung A ist am 17. März 1914 unter Nr. 140 die Firma Wilh. Jersin u. Söhne, Bütow, undals deren Inhaber der Chausseebauunter⸗ nehmer Wilhelm Jersin, der Bauingenieur Paul Jersin und der Buchhalter Eduard Jersin, sämtlich in Bütow, eingetragen. Königliches Amtsgericht Bütow.

Burgstädt. [121345] Auf Blatt 646 des hiesigen Handels⸗ registers ist die offene Handelsgesellschaft unter der bisher nicht eingetragenen Firma Emil Lange in Burgstädt und sind als deren Gesellschafter die Herren Uhrmacher⸗ meister Johann Heinrich Paul Lange und Johann Heinrich Kurt Lange, beide in Burgstädt, heute eingetragen worden. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 er⸗ richtet worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Uhren⸗ und Goldwarengeschäft. Burgstädt, am 26. März 1914. Das Konigliche Amtsgericht.

Cassel. [120962]

In das Handelsregister B ist am 21. Marz 1914 eingetragen:

Nr. 213 Willy Nordau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von theatralischen Unternehmungen jeder Art auf künstlerischer Grundlage. Stammkapital: 20 000,— ℳ. Geschäfts⸗ führer: Theaterdirektor Willy Nordau in Cassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Oktober 1913 abgeschlossen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Januar 1914 ist der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Cassel verlegt und dement⸗ sprechend § 1 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert. Die erste Eintragung der Gesell⸗ schaft ins Handelsregister ist am 12. No⸗ vember 1913 erfolgt. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Als Einlage iuf das Stammkapital ist nach dem Ge⸗ sellschaftsvertrag in die Gesellschaft ein⸗ gebracht von der damaligen Gesellschafterin Frau Elisabeth Nordau ein ihr gehöriger Theaterfundus, bestehend aus nachfolgenden Sachen: 1) 500 Theaterkostümen, 2) 300 kompletten Theaterbüchern mit Rollen, 3) 2 modernen Möbelgarnituren, 4) 5 großen Leppichen zum festgesetzten Wert von 10 000,— unter Anrechnung in dieser Höhe auf deren Stammeinlage. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Königliches Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel.

Chemnitz. [121346]

Auf Blatt 6992 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Bau⸗ gesellschaft Chemuitz Ost, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1914 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bau⸗ geschäfts und eines Architekturbureaus so⸗ wie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt tausend Mark

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Architekt Emtl Paul Holler in Chemnitz.

Es wird noch bekannt gemacht, daß nach dem Gesellschaftsvertrage die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 25. März 1914.

Chemnitz. b1121195]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: ““

1) auf Blatt 6993; Die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Halama & Co. in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Paul August Konstantin Halama in Chemnitz und Theodor Leiser in Bres⸗ lau. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1914 begonnen. Der Gesellschafter Theo⸗ dor Leiser ist von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen. Angegebener Geschäftszweig: Handel und Versand von Manufakturwaren, Trikotagen, Strumpf⸗ waren und Wäsche.)

2) auf Blatt 6994: Die Firma Gott⸗ lob Kvezle in Chemnitz und der Buch⸗ händler Christian Gottlob Koezle in Chemnitz als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Verlagsbuchhandel.)

3) auf Blatt 6995: Die Firma Eugen Helbig in Chemnitz, der Fabrikant Kurt Eugen Helbig in Chemnitz als Inhaber und der Kaufmann Martin Felix Helbig in Chemnitz als Prokurist. (Angegebener Geschäftszweig: Strumpffabrikation.) 4) auf Blat 6996: Die Firma Emil Illgen Sanitäts⸗Drogerie in Chem⸗ nitz und der Drogist Emil Leopold Ill⸗ gen daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen, Ko⸗ lonialwaren, Farben und photographischen Artikeln.)

5) auf Blatt 6997: Die Firma Robert Zumkeller in Chemnitz und der Uhr⸗ machermeister Robert Zumkeller daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Uhren und Gold⸗

zwanzig⸗

Königl. Amtsgericht.

waren, Ausführung aller ins Fach einschla⸗ genden Reparatureln))

[121344]

stand des Unternehmens

6) auf Blatt 4957, betr. die Firma Louis Haberkorn in Reichenbrand: Der bisherige Inhaber, Fabrikant Ernst Louis Haberkorn, ist ausgeschieden. Der Fabrikant Feodor Edmund Haberkorn in Reichenbrand ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisheri⸗ gen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe entstandenen Forderungen auf ihn über.

7) auf Blatt 6693, betr. die Firma Jakob Krieger Nachf. in Chemnitz: Der Wohnsitz des Inhabers Ludwig Krie⸗ ger ist Chemnitz. Die Gesamtprokura des Stukkateurs Jakob Krieger und des Bild⸗ hauers Anton Krieger ist erloschen.

8) auf Blatt 5801, betr. die Firma Her⸗ mann Hertzsch Zweignieder⸗ lassung in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Curt Heinrich Ambronn ist erloschen.

9) auf Blatt 6666, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Müller & Steinle Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Arthur Karl Schüttoff in Chemnitz. Jeder der bestellten Geschäfts⸗ führer (Robert Müller und Arthur Karl Schüttoff) darf die Gesellschaft allein vertreten.

10) auf Blatt 6717, betr. die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Erste Chemnitzer Auto⸗Verkehrs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Chemnitz: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Februar 1913 im § 8 laut No⸗ tariatsprotokolls vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden. Der Ingenieur Camillo Erwin Ehrler in Reichenbrand ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Bestimmung, daß die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer vertreten wird, hat sich erledigt.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 26. März 1914.

Crimmitschau. [121347] Auf Blatt 78 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft C. G. Händel in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Carl Gustav Händel ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Reiben⸗ folge der Vornamen des Gesellschafters Friedrich Gustav Händel ist Gustav Friedrich. Crimmitschau, den 27. März 1914. KdFoönigliches Amtsgericht.

Crone, Brahe. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 79 die Firma Bertha Lesser in Crone a. Br. und als deren Inhaberin Frau Bertha Lesser in Crone a. Br. eingetragen worden.

Crone a. Br., den 18. März 1914.

1 Königliches Amtsgericht.

[121348]

Danzig. Handelsregister [121349] des Königl. Amtsgerichts zu Danzig.

Am 25. März 1914 ist in Abteilung B eingetragen:

Bei Nr. 91, betreffend die Gesellschaft in Firma „Conrad Meyer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig: Dem Kurt Brann in Danzig ist derart Gesamtprokura erteilt, 8. er in Gemeinschaft mit einem der Geschäfts⸗ führer oder mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

Unter Nr. 249 die Gesellschaft in Firma „Superphosphat, Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemischer Produkte sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zu⸗ sammenhängen. Das Stammkapital be⸗ trägt 21 000 ℳ. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf die Zeit bis zum 30. Sep⸗ tember 1923 festgesetzt. Falls die Gesell⸗ schaft von keinem Gesellschafter mindestens ein Jahr vor Ablauf gekündigt wird, ver⸗ längert sich die Dauer der Gesellschaft jedesmal um fünf Jahre. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zum alleinigen Geschäftsführer ist der Direktor Carl Richter in Danzig bestellt.

Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht, daß Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft durch die Danziger Zeitung er⸗ folgen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Dömitz. [121350]

In das hiesige Handelsregister ist heute

das Erlöschen der Firma: „Heinrich

Kortüm, Dampfwaschanstalt in Dömitz

i. M.“ eingetragen.

Dömitz, 25. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Dresden. [121352] Auf Blatt 13 703 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Iuhalatoren⸗ Institut Weißer Hirsch, mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Weißer Hirsch und weiter folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Fe⸗ bruar 1914 abgeschlossen worden. Gegen⸗ ist die Fabri⸗ kation und der Versand von Inhalatoren unter Fortführung des bisher von den Kaufleuten Jacob Schidorsky und Her⸗ mann Strobel unter der im Handels⸗

register nicht eingetragenen Firma „In⸗

Institut und Versand“ in Weißer Hirsch bei Dresden betriebenen Handelsgeschäftes, sowie der Betrieb an⸗ derweiter Geschäfte, die direkt oder in⸗ direkt damit zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt dreißigtau⸗ send Mark. Die Gesellschaft haftet nicht für die Verbindlichkeiten, die im Betriebe des von den Kaufleuten Jacob Schidorsky und Hermann Strobel unter der handels⸗ gerichtlich nicht eingetragenen Firma „In⸗ halatoren Institut und Versand“ geführ⸗ ten Handelsgeschäfts begründet sind, es gehen auch die in diesem Betriebe begrün⸗ deten Forderungen nicht auf sie über.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Adam Bolender in Gotha.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Kaufleute Jacob Schidorsky und Hermann Strobel, beide in Weißer Hirsch, legen auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein das von ihnen unter der Firma Inhalatoren⸗In⸗ stitut und Versand in Weißer Hirsch be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Ausschluß der Außenstände und Schulden, jedoch mit sämtlichen Schutzrechten, die bisher im In⸗ und Auslande für die Artikel der bisheri⸗ gen Firma erworben worden sind. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 10 000 angenommen, wovon auf jeden der vorgenannten Gesell⸗ schafter 5000 entfallen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Dresdner An⸗ zeiger.

Dresden, den 26. März 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [121351]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 7951, betr. die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz: Der Kaufmann Konrad Willner ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes.

2) auf Blatt 12 293, betr. die Gesell⸗ schaft Everth & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 1. April 1910 ist in § 4 durch Gesellschafterbeschluß vom 16. März 1914 laut notariellen Pro⸗ tokolls vom gleichen Tage abgeändert wor⸗ den. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert worden, daß er auch den Handel mit versteuertem und unver⸗ steuertem Benzin und benzinähnlichen Stoffen umfaßt.

3) auf Blatt 9723, betr. die Gesellschaft

Dresdner Privat Telefon Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Julius Lichtenstein ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. 4) auf Blatt 9018, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft Kesselboth & Comp. in Dresden: Der Gesellschafter Fleischer⸗ meister Alexander Otto Wahl ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Fleischer⸗ meister Friedrich Julius Ferdinand Barth in Dresden ist in die Gesellschaft einge⸗ treten.

5) auf Blatt 13 108, betr. die offene

andelsgesellschaft Luther & Scholz in

lasewitz: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dresden verlegt worden.

6) auf Blatt 5378, betr. die Firma J. A. Nobis’'sche Buchdruckerei Inh. G. Füllborn in Dresden (Pie⸗ schen): Die bisherige Inhaberin Selma Agnes verw. Füllborn, geb. Lüders, die jetzt eine verehelichte Wagner ist, ist aus⸗ geschieden. Die Geschäftsinhaberin Martha Auguste ledige Lüders in Dresden ist In⸗ haberin. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch die in diesem Betriebe begrün⸗ deten Forderungen nicht auf sie über. Die Prokura des Faktors August Wilhelm ouis Harland ist erloschen.

7) auf Blatt 10 959, betr. die Firma L. Origlia & Co. Nachf. in Dres⸗ den: Die Firma ist erloschen. Dresden, den 27. März 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

halatoren

Dresden. [121353] Auf Blatt 13 704 des Handelsregisters ist heute die Firma Altenberger Zinn⸗ Manufaktur Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung der in Altenberg unter gleicher Firma bestehenden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1910 abgeschlossen und am 11. Mai 1912 und 9. März 1914 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von und der Handel mit Zinn⸗ gußwaren und verwandten Artikeln, die Uebernahme, Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des vorgenannten Zweckes dienen, sowie die Beteiligung an solchen in jeder Form, der Erwerb anderer in die Geschäfts⸗ zweige der Gesellschaft einschlagender Ge⸗ schäfte und Fortführung derselben unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Das Stammkapital beträgt einunddreißig⸗ tausend Mark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. So⸗ lange der Kaufmann William Gritzner in

Dresden als Geschäftsführer bestellt ist, ist er befugt, die Gesellschaft auch allein zu vertreten. 34. Geschäftefiißcemn sind be⸗ stellt der Zinngießer Richard Paul

Schmidt in Altenberg und der Kaufmann William Gritzner in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Boten von Geising“.

Dresden, am 27. März 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Duderstadt. [121354]

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 13 ist zu der Firma Carl Heinemann zu Duderstadt heute sol⸗ gendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Karl Josef Heinemann zu Duderstadt ist Prokura erteilt.

Duderstadt, den 19. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. [121355] In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma „Ferd. Fuesers, Kommandit⸗Gesell⸗ schaft zu Dülken“ eingetragen worden, daß dem Kaufmann Fritz Fuesers zu Dülken Einzelprokura erteilt ist. Dülken den 24 März 1914. Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. [121356]

In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma H. W. Holtz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dülken ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst ist und daß der Geschäftsführer Wilhelm Holtz in Dülken zum Liquidator bestellt ist.

Gleichzeitig ist die Firma H. W. Holtz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, auf den Kaufmann Wilhelm Holtz zu Dülken übergegangen, welcher dieselbe unter der Firma „H. Wilhelm Holtz“ fortführt.

Die Firma ist neu unter Nr. 280 des Handelsregisters A eingetragen. .“

Dülken, den 24. März 1914.

Düsseldorf. [121357.

In dem Handelsregister B wurde am 25. März 1914 nachgetragen:

Bei der Nr. 654 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma „Die Deutsche Oxhy⸗ driegesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schrankter Haftung“, hier, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Februar 1914 die Gesellschaft aufgelöst ist und Kommerzienrat Wilhelm Rautenstrauch in Trier und Oberrentmeister Dr. Fohannes Erig, hier, zu Liquidatoren bestellt sind; bei der Nr. 1249 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma „Inpag“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Vertrieb hochwertiger Papiere, hier, daß die Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 12. März 1914 aufgelöst und der bis⸗ herige Geschäͤftsführer Kaufmann Emil Diehl, hier, zum Liquidator bestellt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [121358]

In dem Handelsregister A wurde am 26. März 1914 nach etragen:

Bei der Nr. 1407 eingetragenen Firma „Franz Wessels jr.“, hier, daß der

aufmann Gustav Schumacher junior, hier, in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten ist und die nunmehrige offene Handelsgesellschaft unter genannter Firma am 12. März 1914 be⸗ gonnen hat;

bei der Nr. 3342 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Overhoff & Co., hier, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist;

bei der Nr. 4061 eingetragenen Firma „Bruno G. H. Koch & Co.“, hier, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf. Eichstätt. [121359] Bekanntmachung.

Betreff: Handelsregister.

eEE „Kunder u. I1Z111“ eißenburg, offene Handelsgesellschaft, Maschinenfabrik u. Installation elektrischer Licht⸗ u. Kraft⸗ anlagen. Gesellschafter sind:

1) Heinrich Kunder, Kaufmann in Weißen⸗

burg i. B.,

2) Tobias Ertel, Fabrikant dort, 3) Heinrich Leser, Fabrikant in Nürnberg. Eichstätt, den 26. März 1914.

K. Amtsgericht.

Eisfeld. [121360] Unter Nr. 11 Abt. A des Handels⸗ registers des unterzeichneten Gerichts Firma F. Wagner in Eisfeld ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber des Handels⸗ geschäfts, Fabrikant Friedrich Wagner in Eisfeld, ist am 4. März 1914 verstorben. Konditor Maox Weber und Fräulein Anna Weygandt, beide in Eisfeld, sind zufolge eines mit den Erben des ver⸗ storbenen Inhabers abgeschlossenen Pacht⸗ vertrags Inhaber des Handelsgeschäfts geworden und führen dasselbe unter der bisherigen Firma als offene Handels⸗ gesellschaft fort. Die Gesellschaft hat am 25. 1914 begonnen. Eisfeld, den 26. März 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Elze, Hann. [121361] In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A unter Nr. 104 heute die Firma Neumann & Stutz in Elze und als deren Inhaber der Spinnereileiter Otto Neumann und der Kaufmann Adolph Stutz, beide in Elze, eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine offene Handele⸗ gesellschaft und hat am 1. Aprll 1914 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter jeder für sich ermächtigt. Elze, den 26. März 1914.

März

Kghnigliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

rge K 8.

eseIer vr⸗