1914 / 76 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

11u““]

en Staatsanz

G. Rosenstein, Kaufmann, zu Kotel⸗ nitsch, Theodor Alexejewitsch Bog⸗ danow, Kaufmann, zu ö Georg Pawlowitsch Jermilow, zu Archangel,

natol J. Traitel, Kaufmann, zu Ar⸗ changel.

Die Gründer Paul Danischewsky und Israel Danischewsky erhielten für Uebergabe des unter der offenen Han⸗ delsgesellschaft P. & J. Danischewsky geführten Geschäftes und für sämtliche Aktiven und Passiven zusammen Rs. 289 200 in Aktien. Ferner erhielten Andreas Iwano⸗ witsch Kostogorow Rs. 116 000 in Aktien, Ernst Becker, zu London,

Engen, Baden. 1121362] Handelsregistereintrag A Band IO.⸗Z. 96: Firma Carl Fechtig in Hausen: Die Firma ist erloschen. Engen, den 24. März 1914. Großh. Amtsgericht.

Filehne. Bekanntmachung. [121363] Im Handelsregister ist bei der Firma Traugott Hoffmann, Kreuz Nr. 60 heute eingetragen worden: Die Firma ist loschen. Filehne, den 25. März 1914. 8 Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [121364]

wohnhaften Bankbeamten Heinrich Mehl ist für die hiesige Zweigniederlassung Ge⸗ samtprokura derart erteilt worden, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.

B 942. Chemische Fabrik Gries⸗ heim⸗Elektron. Die Gesamtprokura des Dr. Nicolaus Geißenberger ist erloschen.

B 1186. Elektro⸗Osmose Aktien⸗ gesellschaft (Graf Schwerin Gesell⸗ schaft). Durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 22. De⸗ zember 1913 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um einen Betrag bis zu 6 000 000

Plantagengesellschaft Ceeilia, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 26. Februar 1914 ist die Aenderung der §§ 6, 7 und 13 des Gesellschafts⸗ vertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden.

Julius Berger Tiefbau⸗Aktienge⸗ sellschaft zu Deutsch⸗Wilmersdorf mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Prokura ist erteilt an Friedrich Hirt, zu Berlin⸗Lichterfelde, und Fritz Seel⸗ horst, zu Berlin⸗Schöneberg; jeder ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind,

auch Grundbesitz und Gerechtsame werben, ausnutzen und veräußern, son sich an Unternehmungen anderer! teiligen oder diese erwerben, som solche Unternehmungen mit dem ve genannten Zweck in Zusammenha stehen.

Gegenstand des Unternehmens ist endlich die Uebernahme der jetzigen Schiffahrtsbetriebe der „Société d Messageries Fluviales du Congo“ Paris, soweit diese sich auf das Schu gebiet Kamerun in seiner durch d deutsch⸗französischen Vertrag vom 4. No⸗ vember 1911 festgesetzten Ausdehnung

be Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossensch Pfis⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 98

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. wr. 70)

. greg ür de beutsch ich k⸗ durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Oc geret. Rne gelesr es düten d ene 8 2 Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

8

Eintragung in das Handelsregister vom 23. März 1914 bet der Firma Flens⸗ burger Paketfahrt⸗Gesellschoft Nissen

Mark durch Ausgabe von bis zu 6000 auf den Inhaber lautender Aktien zu je 1000

auch in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Firma zu zeichnen.

Rs. 10 000 in Aktien, Wladimir Wassi⸗ lewitsch Schitschocr, zu Welsk,

strecken, sowie des Schiffahrtsgeschäft der „Gesellschaft Süd Kamerun“

amburg.

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, melmstraße 32, bezogen werden.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis- herige Gesellschafter Zigarrenfabrikant Julius Dieck in Rheypdt ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Dem Kaufmann Julius Dieck jr. in Rheypdt ist Prokura erteilt. Rheydt, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Riesa. [1214082 In das hiesige Handelsregister ist heute 8 auf Blatt 524 die am 19. März 1914 serrichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Fitzner & Co mit dem Sitze in Gröba eingetragen worden. 8

Quedlinburg. [121400] Gesellschafter sind der Fahrradhändler

Die in unserm Handelsregister Ab⸗ Gustav Adolf Fitzner in Gröba und der teilung B unter Nr. 17 eingetragene Schuhmachermeister Friedrich Max Ul⸗ Firma Schiädel & Hübaer, Gesell⸗

brich in Oelsitz. Letzterer ist von der schaft mit beschräntter Haftung in Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Quedlinburg ist heute nach Beendigung Angegebener Geschäftszweig: Betrieb der Liquidation gelöscht worden. einer Fahrrad⸗, Nähmaschinen⸗ und Kinder⸗ Quedlinburg, den 24. März 1914.

wagenhandlung. 1 1 Königliches Amtsgericht. Riesa, den 25. März 1914. Radeburg. [121401]

Königliches Amtsgericht.

Auf dem Blatte 93 des hiesigen Handels⸗ St. Blasien. [121409 regiels eteese worden.; Handelsregistereintrag A Band I O.⸗Z. 17, Die Firma „Kunkel & Co. Glas⸗

Firma K. F Böhler in Häusern: Die hüttenwerke“ in Radeburg. Geesell⸗ 888

Ficgne hr ateschezen 25. März 1910.

schafter sind der Kaufmann Paul Johannes St. asien. den 25. März 1914.

Kühnel und der Fabrikbesitzer Emil Martin Großh. Amtsgericht.

Erich Kunkel, beide in Dresden.

Die Gesellschaft ist am 25. März 1914

errichtet worden. Gegenstand des Unter.

nehmens: Glasfabrikation.

Radeburg, den 26. März 1914. Königliches AmtsgerichtF.

Rastatt. [121402] Handelsregistereintrag Abteilung A Band II O.⸗Z. 38, betr. Gustav Schweizer. Malzfabrik und Milchkuranstalt Rastatt. Die Firma lautet jetzt: Gustav Schweizer, Malzfabrik, Rastatt

unter Mitwirkung eines Prokuristen zu vertreten. Die Prokuren des Hermann Müller, Hermann Heß und Otto Schofer sind beendigt. Außer den bisherigen Pro⸗ kuristen ist den Kaufleuten Carl Graßle, Heinrich Gruber, Gustav Stegler und Walter Staugaard in Pforzheim in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß ein jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäfts⸗führer oder einem anderen Prokuriften die Firma zu zeichnen befugt ist. . Pforzheim, 26. März 1914.

Großh. Amtsgericht.

Neisse. [121391] Bei der im Handelsregister, Abteilung A, unter Nr. 368 eingetragenen offenen Handelsgefellschaft Strauch & Schmidt in Neisse ist heute eingetragen worden: Dem Ingenieur Erich Stolle in Neisse ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Neisse, 23. 3. 1914.

Neustadt, Sachsen. [121393] Auf Blatt 153 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Moax Katzer, hier, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 8

Neustadt in Sachsen, am 21. März

1914. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Schwarzwald. [121392] Zum diesseitigen Handelsregister B Band I O.⸗Z. 13 wurde am 25. März 1914 eingetragen „Druckerei und Verlag Hochwächter Neustadt i. Schw., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Neustadt i. Schw. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und der Weiterbetrieb des bisher dem Druckereibesitzer Gust v Jundt hier gehörenden Geschäfts in Neustadt, be⸗ stehend in a. Druck und Verlag der Tageszeitung „Hochwächter“, b. Akzidenz⸗ druckeret und Verlag, Verkauf von Büchern, Papierwaren und verwandter Artikel sowie von Lotterielosen. Das Stammkapital be⸗ trägt 36 000,— ℳ. Geschäftsführer ist Redakteur Friedrich Schirrmann in Neu⸗ stadt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Februar 1914 errichtet. Der Ge⸗ schäftsführer und dessen Stellvertreter hat jeder für sich allein Vertretungsbefugnis Am 26. März 1914 wurde eiagetragen: Johann Weigand in Neustadt ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

Neustadt (Baden), den 26. März 1914.

Lorsch, Hessen. [121386] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 25. März 1914 bei Nr. 49 (Firma Emanuel Sondheimer in Bürstadt) eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Worms verlegt worden ist. Die Firma ist daher in unserem Handelsregister gelöscht worden.

Lorsch, den 25. März 1914.

Gr. Amtsgericht.

Lüdinghausen. [121387] In das Handelsregister B Nr. 11 ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 18. März 1914 mit dem Sitze zu Lüding⸗ hausen errichtete „Westdeutsche Ma⸗ schinenfabrik und Hammerwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Maschinenfabrik und eines Hammerwerkes und ferner der Handel mit Maschinen und Maschtnenteilen sowie mit einschlägigen Materialien und Geräten. Das Gef ellschaftskapital beträgt 26 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Espey zu Duisburg. 8 Die Gesellschaft ist auf 10 Jahre ge⸗ schlossen; bei nicht erfolgter Kündigung gilt der Vertrag auf 10 Jahre verlängert. Lüdinghausen, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Mainz. [121388] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „B. Gavz & Cie.“ in Mainz mit Zweigniederlassung in Konstan⸗ tinopel eingetragen, daß der Kaufmann Karl B. Ganz in Mainz in das Handels⸗ geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Julius Ganz und Karl B. Ganz, beide zu Mainz, bestehende

Behrens Hermsen. Diese offene BE“ ist durch gerichtliche ntscheidung aufgelöst worden; zum Liquidator ist durch Beschluß des Land⸗ gerichts Amandus Lange, beeidigter Bücherrevisor, zu Hamburg, bestellt worden. Jacob Mandel. Inhaber: Jacob

Mandel, Kaufmann, zu Hamburg. Rud. Schönheit & o. Gesell⸗

schafter: Rudolf Schönheit und Burg⸗

hard Schönheit, Kaufleute, zu Klein⸗

Elanbesn Handelsgesellschaft hat

ie offene Handelsgesellscha at am

1. Januar 1914 begonnen. Hamburger Dampfbackofen⸗& Ma⸗ schinenfabrik Gustav Fricke Kom⸗ manditgesellschaft. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Aktiengesellschaft Mix & Genest Export⸗Abteilung Hamburg, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon⸗ und Te⸗ legraphen⸗Werke.

Die Herabsetzung des Grundkapitals semäß eschluß der Generalversamm⸗ ung vom 16. Juli 1913 ist durch⸗ geführt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 4 200 000,—, eingeteilt in 4200 Aktien à 1000,—.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1913 sind die §§ 3 und 4 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert worden.

Dr. Ludwig Rellstab ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die an Carl Mordhorst erteilte

Prokura ist erloschen.

Diese Firma ist

Jüulius Schlickum. Wachs⸗ & Ceresin⸗Werke zu Ham⸗

Mark beschlossen worden. Frankfurt a. M., den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Freiburg, Breisgau. [121368] In das Handelsregister B Band 11. O.⸗Z 40 wurde eingetragen: Herkules⸗Treibriemenwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Freiburg, betr. Alfred Möllinger, In⸗ genieur, Freiburg, ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Freiburg, den 24. März 1914. Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [121370] In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen: Band III O.⸗Z. 243: Firma Hermann Binz, Freiburg, ist erloschen. Band V O.⸗Z. 279: Firma Inkasso⸗ bank und Handelsauskunftei A. Preis & Co., Freiburg, betr. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Freiburg, den 26. März 1914. Großh. Amtsgericht.

Gelnhausen. [121371] Im Handelsregister A Nr. 64 Wilhelm Hühn, Mühlen⸗ und Dampf⸗ sägewerk Gelnhausen ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gelnhausen, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Gernsheim. [120826] Betreffs der „Gernsheimer Kunst⸗ steigfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Gernsheim wurde heute in das Handelsregister Abt. B eingetragen: Nach Verteilung des Gesell⸗ schaftsvermögens ist die Vollmacht des Liquidators erloschen. Firma wurde gelöscht.

Rs. 10 000 in Aktien, für deren Forde⸗ rungen, welche sie an die offene Han⸗ delsgesellschaft P. & J. Danischewsky hatten. 3 Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellscheft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. P. & J. Danischewsky. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. März 25. Julius Stahl, H. H. Ahrens Nachf. Diese Firma ist erloschen. Carl W. Albrecht. Aus dieser Kom⸗ manditgesellschaft ist der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Otto Silbermann ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt. C. Jante & Sohn. Diese Firma ist erloschen. A. F. Julius Stucken. Diese Firma ist erloschen. 22 Schulz. Gesellschafter: Hermann Wilhelm Paul Schulz und Friedrich Wilhelm Hermann Schulz, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. April 1913 begonnen. Bezüglich des Gesellschafters F. W. H. Schulz ist durch einen Vermerk auf eine am 30. Mai 1912 erfolgte Ein⸗ tragung in das Güterrechtsregister hin⸗ gewiesen worden. C. Ash & Sons, zu Berlin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die an Paul Schulz erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Hugo Prigge Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator ist der

Der Vorstand vertritt die Gese schaft gerichtlich und außergerichtlich. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen von zwei zeie nungsberechtigten Personen, Vorstand mitgliedern oder Prokuristen und Han lungsbevollmächtigten unter der Firn der Gesellschaft abgegeben werden. Der Vorstand besteht aus: Otto Carl Theodor Ritter, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, Hyacinthe Alphonse Fondeère Kaufmann, zu Paris. Zum Prokuristen ist Gottlieb August Friedrich Wendt bestellt mit der Be fugnis, gemeinschaftlich mit je einem der Vorstandsmitglieder die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen. Schülerboothaus⸗Gesellschaft beschränkter Haftung. Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. bruar 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung eines Schülerboothauses mit Vereinsräumen für Vereine, die ge⸗ neigt sind, sich an dem geplanten Ver⸗ einshause zu beteiligen, der Abschluß der zur Errichtung und Bewirtschaftung des Vereinshauses erforderlichen und 11“ Verträge sowie die Aus⸗ führung aller Geschäfte, die hiermit irgendwie im Zusammenhang stehen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 23 000,—. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind je zwei Geschäftsführer zusammen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Geschäftsführer ist Dr. jur. Max Eichholz, Rechtsanwalt, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Hamburgischen Correspon⸗

& Co. in Fleusbura: Die Firma ist auf den Fuhrmann Carl Sörensen in Flensburg übergegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe durch den Fuhrmann Carl Sörensen ausgeschlossen worden.

Flensburg. Königliches Amtsgericht.

Abt. 9.

Handelsregister. mzingen. [121380] P das Handelsregister A Band I wurde

3. 12 Firma Eduard Hirsch, hingen eingetragen: Die Firma ist

sche. den 25. März 1914.

Leuzingen, Gr. Amtsgericht.

2 [121381] tragung in das Handelsregister am 25. März 1914 der Firma A 927: Cornelius galis, Kiel: Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht Kiel.

e. [121382] n das Handelsregister B ist bei der na van den Bergh’s Margarine ellschaft m. b. H. in Kleve (Nr. 4 Registers) am 24. März 1914 fol⸗ es eingetragen worden: 1

ie Prokura des Kaufmanns Ferdinand lraud in Kleve ist erloschen.

em Kaufmann Heinrich Manski in eist Prokura mit der Maßgabe er⸗ daß er die Firma in Gemeinschaft einem Geschäftsführer vertreten kann. Amtsgericht Kleve.

Flensburg. [121365]

Eintragung in das Handelsregister

vom 24. März 1914:

Firma und Sitz: Julius Lund,

Flensburg. Firmeninhaber: Kaufmann Julius Lund, Flensburg.

Flensburg, Königliches Amtsgericht.

Frankenberg, Sachsen. [121366] In das Handelsregister ist beute auf Blatt 479 die Firma Robert Männel & Co. in Frankenberg und als deren Gesellschafter a. der Privatmann Wil⸗ helm Louis Ulbricht, b. der Bürsten⸗ und Pinselfabrikant Alban Robert Mähnnel, beide in Frankenberg, sowie, daß die Ge⸗ sellschaft am 1. April 1914 errichtet wird, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Bürsten und Pinseln. Frankenberg, den 25. März 1914. Königl. Sächs. Amtsgericht.

[121367]

mit Der Sitz der

Fe⸗

H

8

Schleiz. [121410]

Unter Nr. 97 unseres Handelsregisters A

ist heute als offene Handelsgesellschaft die

Firma Hartenstein & Dürr, Spitzen⸗

und Stickereifabrikation, in Tanna einge⸗

tragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Stickereibesitzer Kurt Guido Harten⸗ stein in Tanna,

2) Kaufmann Paul Kurt Dürr in Plauen.

Die Firma hat am 1. Januar 1914

begonnen.

Schleiz, den 27. März 1914.

sel. [121383] hiesigen Handelsregister B ist bei unter Nr. 4 eingetragenen Papier⸗ ik Krappitz Aktiengesellschaft in ppitz, Zweigniederlassung in Kosel 14. März 1914 folgendes eingetragen den: Durch Beschluß des Aufsichtsrats 19. Februar 1914 ist der Diplom⸗ mieur Franz Acker zum stellvertretenden glied des Vorstandes bestellt worden. elbe ist berechtigt, die Gesellschaft mit weiteren Mitgliede oder stellver⸗

Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. A 6480. Johann Georg Löhnert Rechts⸗ und Inkassobüro „Erfolg“. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Johann Georg Löhnert zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

erloschen.

A 291. C. Asch & Sons. Die Einzel⸗ prokura des Paul Schulz ist erloschen.

A 457. Gustav Bauer. Dem H lungsgehilfen Ludwig Metzger in furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 5394. Paul Schenk Nachf. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt

am Main wohnhaften Kaufmann Johan⸗ nes Höfle übergegangen, der es unter der⸗

selben Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und

Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.

A 6084. „Novitas“ Hermann Salo⸗ mon. Die Firma ist erloschen.

A 806. Heinrich Hobrecht. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

A 5842. Luxus⸗Kartonnagen⸗ u. Etuis⸗Fabrik Ludwig Spänle. Die

Firma ist erloschen.

A 6108. Erste Frankfurter Auto Verleih⸗Anstalt Isidor Levy. Die Firma ist erloschen.

A 6481. Elisabeth Montanari Ze⸗

ment⸗ & Terrazzogeschäft. Unter dieser Firma betreibt die zu Frankfurt

a. M. wohnhafte Ehefrau Elisabeth Mon⸗

tanari, geb. Köhler, zu Frankfurt a. M. ein

Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

B 477. Vereinigte Kunstseidefabri⸗ ken Aktiengesellschaft. Die General⸗ versammlung vom 17. März 1914 hat be⸗ chlossen, das Grundkapital der Gesellschaft urch Zusammenlegung von je drei Aktien u zwei Aktien um den Betrag von

000 000 herabzusetzen.

B 702. Elektro⸗Reduktor Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung. Die §§ 5, 6, 7, 8, 11, 13, 14 und 16 des Gesellschaftsvertrags sind durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 6. März 1914 abgeändert. Der Diplom⸗ ingenieur Martin Albrecht ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Der zu

Frankfurt a. M. wohnhafte Direktor Max cüer ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt.

B 739. Philipp Holzmann & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Architekt Hermann Ritter zu Frankfurt a. M. ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer ist ernannt Kaufmann Georg Franke zu Frankfurt a. M. Die Gesamt⸗ prokura des Kaufmanns Georg Franke zu Frankfurt a. M. ist erloschen.

B 861. Gesellschaft für Elektro⸗ Osmose mit beschränkter Haftung. Die §§ 1, 3, 4, 5, 7, 10 des Gesellschafts⸗ vertrags sind durch die Beschlüsse der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 6. Februar und 17. März 1914 abgeändert. Die §§ 6 und 14 sind weggefallen. Die Firma ist geändert in „Gesellschaft zur Verwal⸗ tung von Elektro⸗Osmoseaktien (Kolloid⸗ gesellschaft) mit beschränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist von jetzt ab die Verwaltung und Verwertung von Aktien und Genußscheinen der Elektro⸗ Osmoseaktiengesellschaft (Graf Schwerin Gesellschaft) zu Berlin.

B 828. Deutsche Bank Filiale

and⸗

Gernsheim, den 21. März 1914. Großherzoaliches Amtsgericht.

Goldberg, Mecklb. [121372] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma H. Salomon in Goldberg eingetragen. Goldberg i. M., den 27. März 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Srabow, Mecklb. [120961] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma „Grabow'er Hartziegelwerk eingetr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Grabow i/Mecklbg.“ heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß v. 11. März 1912 sind die Geschäftsanteile der Gesellschafter Blum, Dahl und Markwart von je 11 500 (elftausendfünfhundert Mark) sowie der gleich hohe Geschäftsanteil, den die Gesellschaft durch Vertrag mit dem früheren Gesellschafter Ehmann erworben hat, eingezogen, und ist das hiernach auf 34 500 (vierunddreißigtausendfünfhundert Mark) herabgesunkene Stammkapital um 1500 (fünfzehnhundert Mark), also auf 36 000 (sechsunddreißigtausend Mark) erhöht worden. Ferner ist durch Be⸗ schluß v. 11. März 1912 an Stelle der aus⸗ geschiedenen und von der Geschäftsführung zurückgetretenen Gesellschafter Maurer⸗ mei ster Hermann Blum und Kaufmann Fritz Dahl zum Geschäftsführer der Rentner Heinrich Sommer aus Grabow einstimmig gewählt worden; auch ist der § 6 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert worden: Jeder Geschäfts⸗ führer ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt.“ ““ Grabow, den 24. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Graudenz. [121373] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 349 ist beute die Firma Ida Dittrich mit dem Sitz in Graudenz gelöscht. Graudenz, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Güstrow. [121374] In unser Handelsregister ist hbeute das Erlöschen der Firma Isidor Wittkowski hierselbst eingetrogen. Güstrow, den 27. März 1914. 1

Großherzogliches Amtsgericht.

Hamburg. [120715] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. März 24. Drewes & Schäfer. Gesellschafter: Carl Heinrich Wilhelm Drewes und Eduard August Georg Hermann Schäfer, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 21. März 1914 begonnen. Hars & Hagebauer. In das Ge⸗ schäft ist Heinrich Eggert Hermann Hars, Kaufmann, zu Hamburg, als Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen und setzt das Geschäft untes unveränderter Firma

Die an H. G.

Frankfurt. Dem zu Frankfurt a. M.

burg: J. Schlickum & Co. Diese Firma ist erloschen. Albert Dess, Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleich⸗ lautender Firma zu Bremen. Gesell⸗ schafter: Diedrich Ulrich Anton Schul⸗ meyer, zu Emden, und Johann August Heupel, zu Bremen, Kaufleute.

Die Gesellschaft hat am 10. Juni 1911 begonnen. Weißmeet⸗Baltische Aktiengesell⸗ schaft P. & J. Danischewsky, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Archangel.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13./26. August 1913 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung und Weiterentwicklung des von der offenen Handelsgesellschaft P. & J. Danischewsky betriebenen Ge⸗ schäftes, sowie der Einkauf, die Ver⸗ arbeitung und der Export von Teer, Holz sowie ähnlicher Produkte, sowie Vertrieb und Verarbeitung, Einkauf, Ex⸗ und Import der angegebenen Ar⸗ tikel, sowohl für eigene Rechnung, als auch agentur⸗ und kommissionsweise. *

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Rs. 500 000, eingeteilt in 5000 Aktien, welche auf den Inhaber lauten.

Der Vorstand besteht aus den Direk⸗ toren Andreas Iwanowitsch Kostogo⸗ row, Israel Danischewsky, beide zu Ar⸗ changel, Paul Danischewsky, zu Berge⸗ dorf, und Prof. Iwan Christoforowitsch Oserow, zu St. Petersburg, sowie aus den Stellvertretern Emil Freimuth, zu Hamburg, und Eugen Paplowitsch

estroumoff, zu Archangel. Die leiten⸗ den Direktoren Israel Danischewsky und Paul Danischewsky sind auch jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Frne⸗ wird bekannt gemacht:

Dhie Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und in dem Anzeiger für Finanz, Gewerbe, Industrie und Handel in St. Petersburg, ferner im Reichs⸗ anzeiger St. Petersburg, St. Peters⸗ burger Anzeiger, Moskauer Anzeiger und Archangeler Gouvernements⸗An⸗

„Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

Israel Danischewsky, Kaufmann, zu Archangel, Paul Danischewsky, Kauf⸗ mann, zu Bergedorf, Andreas Iwano⸗ witsch Kostogorow, Kaufmann, zu Ar⸗ changel, Theodor Theodorowitsch Land⸗ mann, Bankdirektor, zu Archangel, Alexander Michailowitsch Repnikow, Bankdirektor, zu Archangel, Emil Frei⸗ muth, Kaufmann, zu Hamburg, Ernst Becker, Kaufmann, zu London, Max Gurwitsch, Kaufmann, zu Hamburg, Wladimir Wassilewitsch Schitschew, Kaufmann, zu Welsk, Iwan Alexandre⸗ witsch Lebedew, Russ. Staats⸗ rat, zu . ugen Ostroumoff, Kaufmann, zu Archangel, Arthur eist, aufmann, zu Archangel, Johann S. Stea⸗

bisherige Geschäftsführer W. H. Prigge.

Jürgen Dölling Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung zu Hamburg.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der

Gesellschafter aufgelöst worden.

Liquidator 8 Reinhard Rampe, Riga

Kaufmann, zu 1 „Merckhof“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 19. März 1914 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden. Englische Dampf⸗Cakes und Bis⸗ cuits⸗Fabrik, Actiengesellschaft. In der Generalversammlung der Ak⸗ tionäre vom 11. März 1914 ist die Aenderung bezw. Neufassung des Ge⸗ sellschaftsvertrages beschlossen worden. Arnold Hübner Industriehaus Je⸗ nischhof. Inhaber: Gottlieb Robert Hübner, Kaufmann, zu Ham⸗ urg. Manoli Cigarettenfabrik J. Mandel⸗ baum Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Manoli Cigarettenfabrik J. Man⸗ delbaum Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, zu Berlin.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Februar 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert worden.

Die an O. Appel und J. Hönig er⸗ teilte Gesamtprokura ist erloschen. Mercedes Schuhgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Berlin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Juli 1913 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert und u. a. bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Eröffnung und der Betrieb von Schuh⸗ geschäften im In⸗ und Ausland.

Die Dauer der Gesellschaft wird zu⸗ nächst auf die Zeit bis zum 31. De⸗ zember 1916 festgesetzt, jedoch endigt die Gesellschaft an diesem Termin nur dann, wenn der Vertrag von einem Gesell⸗ schafter mindestens zehn Monate vor⸗ her mittels eines an die Gesellschaft zu richtenden Briefes gekündigt wird, andernfalls wird die Dauer der Gesell⸗ schaft um 10 Jahre, somit bis zum 31. Dezember 1926, verlängert.

Jeder der beiden Geschäftsführer Dreyfuss und Haueisen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Kameruner Schiffahrts⸗Gesellschaft. Die Gesellschaft ist eine Kolonialgesell⸗ schaft und besitzt die Rechtsfähigkeit.

Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg.

Gegenstand des Unternehmens ist, nach und in überseeischen Ländern, ins⸗ besondere in dem deutschen Schutzgebiet Kamerun und den angrenzenden Ge⸗ bieten, Schiffahrt, insbesondere Fluß⸗ schiffahrt, zu betreiben.

Gegenstand des Unternehmens ist ferner, in den genannten Gebieten ge⸗ werbliche Unternehmungen zu betreiben.

fort. * G. H. Hars erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. *

robinetz, Kaufmann, zu Archangel, Isaak

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Havelberg. [121375] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Gebrüder Rothe in Zeruitz, mit einer Zweigniederlassung in Breddin, Inhaber: Handelsmann August Johann Carl Rothe in Breddin und Handelsmann Wilhelm Friedrich Carl Rothe in Zernitz, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Havelberg, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Hechingen. [121376] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute zu der unter Nr. 80 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „S. Wolf & Co. in, Stetten bei dechingen“ folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Alfred Müller in Hechingen ist Prokura erteilt. Hechingen, den 21. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. [121378] Betreff: Die Firma: „Carl Streff“ mit dem Sitze zu Kirchheimbolanden: Alexander Ferdinand Streff, Kaufmann in Kirchheimbolanden, als Firmeninhaber gelöscht; als Firmeninhaber wurde ein⸗ getragen: Theodor Klein, Kaufmann, in Kirchheimbolanden wohnhaft, ein Drogen⸗, Kolonial⸗ und Farbwarengeschäft betreibend. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übergegangen. Die Firma lautet nunmehr: „Carl Streff Nachfolger“. Kaiserslautern, den 26. März 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [121379] In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

Zu Band I O.⸗Z. 31 zur Firma J. Ett⸗ linger & Wormser, Karlsruhe: Der Gesellschafter David Ettlinger ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschleden. O.⸗Z. 100 zur Firma Ludwig Lüder, Karlsruhe: Die Firma sowie die der Frau Max Hopf erteilte Prokura sind erloschen.

O.⸗Z. 228 zur Firma H. Zentner, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. O.⸗Z. 229 zur Firma August Müller, Karlsruhe⸗Mühlburg: Die Firma ist erloschen.

Zu Band II O.⸗Z. 133 zur Firma Karoline Stein⸗Deuninger, Korsetten⸗ fabrik, Karlsruhe mit einer Zweig⸗ niederlassung in Mannheim: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Cäsar Stein ist erloschen.

Zu Band III O.,Z. 17 zur Firma

August Enz, Karlsruher Natureis⸗ werke und Kristalleisfabrik, Karls⸗ ruhe: Die Firma ist geändert in August Enz. Zu Band IV O.⸗Z. 203 zur Firma Reform⸗Versand Haus Dieffen⸗ . Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.

Karlsruhe, den 27. März 1914.

Die Gesellschaft kann zu diesem Zwecke

Großh. Amtsgericht. B 2.

denten. ;

den Mitgliede des Vorstandes oder m Prokuristen zu zeichnen und die ellschft zu vertreten. se Prokura des Franz Acker ist er⸗ hen. erner ist ingetragen worden im Handels⸗ ster A am 14. Februar 1914 bei der r Nr. 137 eingetragenen Firma Wil⸗ m Knoppe Sprditionsgeschäft, eel: Der bisherige Gesellschafter Wil⸗ Knoppe ist alleiniger Inhaber der ma. Die Gesellschaft is: aufgelöst; am März 1914 unter Nr. 192: die Firma ard Richter, Kosel, und als deren faber der Kaufmann Eduard Richter in el. Geschäftszweig: Manufaktur⸗, Mode⸗ een und Herrengarderobe. osel, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht.

strin. [121384] das Handelsregister Abteilung K ist der Firma August Dietzel zu Groß mminer Papiermühle (Nr. 155 des 8 heute folgendes eingetragen en: de Firma lautet jetzt: August Dietzel chj. Inhaber sind jetzt: dder minderjährige Landwirtschafts⸗ schꝛler Helmuth Dietzel zu Dahme in der Mark, hder minderjährige Gerhard Dietzel zu Groß Camminer Papiermühle, e vertreten durch ihre Mutter, die twe Olga Dietzel, geb. Schütze, zu oh Camminer Papiermühle. ffene Handelsgesellschaft. se Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 nnen. üstrin, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht. 8 hr, naden. [121385] 9 hiesigen Handelsregister wurde ein⸗ gen:

Bei O.,Z. 317, Firma H. Knörr u. in Dinglingen: Dem Kaufmann nrich Hülsmann in Dinglingen ist zelprokura erteilt. ei O.⸗Z. 212, Firma Riand u. rstadt in Lahr: Die offene Handels⸗ schaft ist mit Wirkung vom 1. Juli BHan aufgelöst. Das Geschäft ist mit ben und Passiven auf den Mitgesell⸗ ster Fritz Nestler, Kaufmann hier, gegangen, welcher von genanntem Zeit⸗ ite an das Geschäft unter Beibehaltung seherigen Firma als Einzelkaufmann terführt. ahr, den 26. März 1914. 8 Gr. Amtsgericht

upheim. [121524] Kgl. Amtsgericht Laupheim. in Handelsregister wurde heute bei der 88 Josef Hutter, offene Handels⸗ ellschaft in Laupheim, eingetragen: Die Firma ist infolge Auflösung der fellschaft erloschen.

en 25. März 1914.

offene Handelsgesellschaft hat am 24. März 1914 begonnen und wird unter unver⸗ änderter Firma mit dem Sitze in Mainz fortgeführt. Die der Ehefrau Julius Ganz, Auguste geb. Oppenheim, in Mainz erteilte Pro⸗ kura bleibt auch für die Gesellschaft be⸗ stehen. 8 .“ Mainz, am 25. März 1914.

Gr. Amtsgerlcht.

Malmedy. Bekanntmachung. 118247] In das Handelsregister Abt. A Nr. 101 ist heute eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft „Geschwister Schmitz, Malmedy“. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 8 1 1) Witwe Ernst Gebühr, Margaretha genannt Maria geborene Schmitz, Handels⸗ frau zu Malmedy,

2) Bertha Schmitz, Handelsfräulein zu Malmedy. 8

Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen. 6

Malmedy, den 12. März 1914.

Königliches Amtsgericht. I.

Menden, Kreis Iserlohn. [121389] Bekaunntmachung. . In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma„Metallwalzwerke, Aktiengesell⸗ schaft zu Fraukfurt a./M. Zweig⸗ niederlassung Menden“ folgendes ein⸗ getragen worden: 8 Die von der Generalversammlung vom 22. November 1913 beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals um 1 200 000 ist erfolgt. 8 Das Grundkapital beträgt nunmehr 200 000 ℳ. 4 Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 23. Februar 1914 (auf Grund des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 22 No⸗ vember 1913) ist § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert. 1 Menden, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [121525] In das Handelsregister B ist am 18. März 1914 unter Nr. 102 bei der Firma Kohlen⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Rheydt, Zweig⸗ niederlassung M.⸗Gladbach einge⸗ tragen: grheodor Schulteis in Mülheim a. d. Ruhr ist als Geschäftsführer ausgeschieden. M.⸗Gladbach, 18. März 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 10. Nauen. [121390] Die im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung A unter Nr. 48 eingetragene Firma Emil Hirsch, Nauen ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Der Kaufmann Erich Grunewald ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Nauen, den 25. März 1914.

Großh. Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 471 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Friedrich und Ludwig Schultze in Eterkrade heute nachgetragen, daß die dem Kaufmann Karl Wilhelm Becker in Sterkrade erteilte Prokura er⸗ loschen ist. Oberhausen, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Odenkirchen. [121395] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 16 ist bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Decken⸗ und Tücher Weberei“ in Giesenkirchen folgendes eingetragen worden: 8

Dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Scharmann in Rheydt ist Prokura erteilt.

Odenkirchen, den 25. März 1914.

Kgl. Amtsgericht.

[121394]

oOlpe. [121396] In unser Handelsregister Abteilung B ist beute bei der Firma Rheinisch West⸗ fälische Kupferwerke in Olpe folgendes eingetragen worden:

Die Gesamtprokura des Bureau⸗ vorstehers Heinrich Klinz in Olpe ist er⸗ loschen.

Dem Korrespondenten Josef Deimel in Olpe ist in der Weise Gesamtprokura er⸗ teilt, daß er gemeinschaftlich mit dem Chemiker Anton Hesse oder dem Buch⸗ halter Xaver Siebers aus Olpe die Firma zeichnen kann. 1

Olpe, den 23. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Passau. [121397] Die Firmen: a. „Johann Högerl“, Sitz: Untergriesbach; b. „Musikschule Harmonie Steinfellner & Ploh⸗ berger“, Sitz: Passau, wurden gelöscht.

Passau, den 26. März 1914. K. Amtsgericht, Registergericht.

Pforzheim. [121398] Handelsregister. Zu Abt. A wurde eingetragen: 1) zu Band I, O.⸗Z. 178: Die offene Handelsgesellschaft Karoline Dietz in Pforzheim ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Friedrich Dietz ist alleiniger Inhaber der Ftrma. 2) zu Band III, O.⸗Z. 150 (Firma Moriz Hausch in Pforzheim): Die Prokuren des Willi Hausch und des Theodor Hausch sind beendigt. . Pforzheim, den 25. März 1914. Gr. Amtsgericht.

Pforzheim. [121399] Handelsregistereintrag.

Abt. B Band 1 O.,Z. 30: Firma Lutz & Weiß, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Pforzheim: Kaufmann Hermann Müller und Techniker Hermann Heß in Pforzheim sind als weitere Geschäftsführer bestellt und befugt,

wurde heute eingetragen die Firma: „Eisa Spring“ in

Rastatt, den 24. März 1914. 1 Großh. Amtsgericht. II. Ravensburg. [121403]

K. Amtsgericht Rapensburg. In das Handelsregister für Einzelfirmen

eingarten, Inhaberin: rau Elsa Spring in Weingarten; Ge⸗ chäftszweig: Betrieb eines Militärbazars. Den 25. März 1914. Amtsrichter v. Sternenfels.

Rees. Bekanntmachung. [121404] In unser Handelsregister ist bei der in Abteilung A unter Nr. 70 eingetragenen Firma „Bangert & Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Rees“ heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rees, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. [121405] In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen: 1) am 20. März 1914: a. unter Nr. 1071 die Einzelfirma Carl August Knuhlen in Remscheid mit dem Werkzeugfabrikanten Carl August Kuhlen als Inhaber. 8 Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Der Geschäftszweig umfaßt eine Werkzeugfabrik. b. bei der Firma Karl Rud. Dienes in Remscheid, Nr. 1036: Der Kaufmann Fritz Julius Buchholz in Remscheid ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 19. März 1914 2) am 21. März 1914: Bei der offenen Handelsgesellschaft Carl Oberberg in Remscheid, Nr. 705: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht in Remscheid.

Reutlingen. [121406] K. Amtsgericht Reutlingen. In dem Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen wurde heute die Firma „Kunstgewerbl. Stockfabrik Rieger & Hohnecker Juh. J. B. Rieger & Gotthilf Koch“, Sitz Reutlingen, offene Handelsgesellschaft, gelöscht. In das Handelsregister für Einzel⸗ firmen wurde heute neu eingetragen die Firma „Kunstgewerbl. Stockfabrik Rieger & Hohnecker. Inh. J. B. Rieger“, Sitz Reutlingen. Inhaber Jakob Bernhard Rieger, Stockfabrikant in Reutlingen. Dem Franz Broboheck, Kaufmann in Reutlingen ist Prokura erteilt. 8 8 Den 24. März 1914. Amtsrichter Spahr.

Rheydt, Bz. DPüsseldorf. [121407] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 160 bei der offenen Handelsgesellschaft

Sinsheim, Elsenz.

Fürstliches Amtsgerich [121441] Zu Handelsregister A O.⸗Z. 37, betr.

Firma „J. Neuß Witwe“ in Sins⸗ seten. und zu O.⸗Z 114 ebenda, betr.

irma „Adam Schick“ in Sineheim,

wurde eingetragen: Von Amts wegen ge⸗

löscht. Sinsheim, den 25. März 1914. Großh. Amtsgericht.

Solingen. [121411] Eintragung in das Handelsregister. Abt. B Nr. 4: 8s. Shiesele⸗ Höhscheid zu Höhscheid. ie Prokura des hlchenn Neeff zu Höhscheid ist erloschen. Solingen, den 23. Maͤrz 1914. Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. [1214121] Im hies. Handelsregister A ist heute die Firma Anton Röder in Hüämmern und als deren Inhaber Fabrikant 1 Röder in Hämmern eingetragen worden. Bei der Anmeldung angegebener Ge⸗ schäftszweig: Spielwarenfabrikations⸗ und

Exportgeschäft. Sonneverg, den 26. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Spandau. [121413]1 In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 559 die Firma Wilhelm Loeschner Beerdigungsinstitut mit dem Sitze in Spandau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wllhelm Loeschner zu Spandau eingetragen worden.

Spandau, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Stadthagen. Bekanntmachung. . In das Handelsregister des unterieich⸗ neten Gerichts ist bei der Firma Karl Timme in Stadthagen (Nr. 58 des Handelsregisters A) am 21. März 1914 eingetragen worden, daß das Geschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft übergegangen ist auf die Witwe Martha Timme, geb. Harmening, Gertrud Timme und Charla Timme, sämtlich in Stadthagen. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur die Witwe Martha Timme berechtigt. Stadthagen, den 21. März 1914. Fürstliches Amtsgericht. IV.

Stavenhagen. [121414]

In das Handelsregister ist zur Firma „August Schmidt“ heute eingetragen worden:

Der Ort der Niederlassung der Firma ist jetzt Stavenhagen.

Stavenhagen, den 26. März 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Steinach, S.-Mein. [121415] In das Handelsregister Abt. A des unterzeichneten Gerichts ist heute bei der Firma Hermann Mann in Lauscha eingetragen worden: er Firmeninhaber, Spediteur und Bahnhofsrestaurateur Hermann Mann sen. in Lauscha ist verstorben. Das Geschäft

[120900]

Oberamtsrichter Dr. Rauch.

Königliches Amtsgericht.

die Gesellschaft gemeinsam oder einzeln

unter der Firma Dieck & Vitz in Rhendt eingetragen worde:

nebst Firma wird von dessen Sohn, Kauf⸗