1914 / 76 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Steettin)

tragen:

in Cöln am Rhein, auch Syndikat ge⸗ nannt, besteht, ausschließlich von diesem

ist zum

1

mann Wlilhelm Mann in Lauscha mit Zustimmung der sämtlichen Erben fort⸗ geführt. Steinach, S.⸗M., den 25. März 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Steinach, S.-Mein. [120901] In das Handelsregister Abt. A. des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 158 die Firma Karl Müller Mich. Sohn in Lauscha und als deren In⸗ haber Kaufmann Karl Müller Michel Sohn in Lauscha eingetragen worden. Bei der Anmeldung angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fisch⸗ und Wachsperlen⸗ Fabrikations⸗ und Versandgeschäft. Steinach, S.⸗M., den 25. März 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Stendal. EE611 In unser Handelsregister ist eingetragen

worden: Abteilung A. 1

Nr. 341 am 27. Februar 1914: die Firma „Arthur Hörich“ in Stendal, wohin der Sitz von Dessau verlegt worden ist, und als Inhaber der Kaufmann Arthur Hörich in Stendal. 1

Nr. 115 am 6. März 1914 bei der Firma „R. Hubo“ in Arneburg: Die Firma lautet jetzt „Paul Olboeter, Adlerapotheke und Drogenhand⸗ lung“. Inhaber ist der Apotheker Paul Olboeter in Arneburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Inhaber ausgeschlossen.

Nr. 342 am 10. März 1914: die offene Handelsgesellschaft „Hildebrandt & Lenz“ in Stendal und als Gesellschafter der Zimmermann August Lenz und der Zimmermann August Hildebrandt, beide in Stendal. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Nr. 70 am 14. März 1914 bei der Firma „A. Heinau“ in Stendal: der Kauf⸗ mann Johannes (Hans) Heinau in Sten⸗ dal ist jetzt Inhaber der Firma.

bteilung B.

Nr. 6 am 21. Februar 1914 bei der

„Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Sten⸗ dal⸗Arneburg“ zu Arneburg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Oktober 1913 ist § 19 vorletzter Absatz des Gesellschaftsvertrages über die Auf⸗ stellung der Jahresrechnung und der Ver⸗ mögensbilanz sowie der § 20 Absatz 2 a. a. O. über die Gewinnverteilung abge⸗ ändert. Nr. 2 am 27. Februaär 1914 bei der „Stendaler Straßenbahn⸗Aktienge⸗ sellschaft“ zu Stendal: Otto Lange ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Betriebsleiter Adolf Behrens in Stendal in den Vorstand ge⸗ wählt.

Stendal, den 16. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [121418]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1303 (Offene Handelsgesellschaft in

irma „Carl Eduard Dobberwitz“ in eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Dobberwitz in Stettin ist alleiniger Inhaber der Firma.

Stettin, den 25. März 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [121417] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1259 (Firma „Gustav Metzler“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Heinrich Süßkind in Stettin ist erloschen. Stettin, den 26 März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 1121419]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 220 („Stettiner Lichtspiele G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Hans Millarg ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Carl Millarg in Berlin eschäftsführer bestellt. Stettin, den 26 März 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Traben-Trarbach. [121420]

Im Firmenregister, woselbst die Firma „Phil. Ropp, Buchdruckereibesitzer, vorm. Friedr. Feuerlein“ in Trar⸗ bach und als deren alleiniger Inhaber der Buchdruckereibesitzer Philipp Ropp daselbst eingetragen ist, wurde heute folgendes ver⸗ merkt und in das Handelsregister A über⸗

Die Firma ist ohne. Aenderung ihres Inhabers und Sitzes jetzt: „Ph. Ropp, Buch⸗ und Akzi denzdruckerei, Verlag der „Trarbach⸗ Trabener Zeitung“ und des „En⸗ kircher Anzeiger“. Traben⸗Trarbach, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Prier. 121421]

In das Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma „Braun⸗ kohlen⸗Briket Vertriebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Trier Nr. 40 eingetragen: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 22. Jatnuar 1914 Akt vor Notar Hahn, Reg.⸗Nr. 130/14 erhält § 2 des Gesellschaftsvertrages vom 22. März 1904 mit einem Nachtrage vom 1. April 1904 folgende Fassung: Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Braunkohlenbriketts, die, so⸗ lange die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Braunkohlen⸗Briket⸗Verkaufsverein

zu beziehen sind, nach allen im Regierungs⸗

eändert und heißt h

Großherzogtum Luxemburg, Lothringen und den an der Linie Saaralben— Bertel⸗ mingen gelegenen elsässischen Stationen.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. Januar 1914 Akt vor Notar Hahn, Reg.⸗Nr. 130/14 ist der Gesellschafts⸗ bertrag vom 22. April 1904 mit dem Nach⸗ trage vom 1. April 1904 noch in folgenden Punkten geändert: 1

a. Im § 9 Abs. 1 kommen die Be⸗ stimmungen Ziff. 1, 6 und 9 in Fortfall; die bleibenden übrigen nummerierten Be⸗ stimmungen erhalten neue fortlaufende Ziffernbezeichnungen von 1 bis 6.

b. Der § 13 erhält folgende Faslung; Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten keinerlei Vergütungen.

c. Im § 24 wird hinter die Eingangs⸗ worte „Die Gesellschafter verpflichten sich“ zugesetzt: „für die Dauer des Bestehens der Gesellschaft“.

Der 2. Satz des § 24 erhält folgende Fassung: Außerhalb des Gebiets der Ge⸗ sellschaft dürfen die Gesellschafter für die Dauer des Bestehens der Gesellschaft aus⸗ schließlich von dem Syndikat herstammende Braunkohlenbriketts vertreiben, so lange

tung“ mit dem Sitz in Wiesbaden ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des dem Kaufmann Georg Lukasch erteilten Patents für Auto⸗ schutz. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Georg Lukasch und Lothar Bohnert, beide in Wiesbaden. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 5. Februar 1914 und ge⸗ ändert durch Vertrag vom 24. März 1914. Jeder Geschäftsführer ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Georg Lukasch hat als Sacheinlage das ihm erteilte Patent für Autoschutz zum festgesetzten Werte von 25 000 unter Anrechnung dieses auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft eingebracht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Wiesbaden, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

Wilhelmshaven. 1ö18

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 303 folgende Firma ein⸗ getragen:

das Syndikat besteht. Trier, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abk. UIm, Donau.

[121422] K. Amtsgericht Ulm.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Zu der Firma Karl Kimmelmann in Uim: Die Firma ist auf Hermann A. Wendel, Kaufmann in Ulm, über⸗ gegangen.

2) Zu der Firma Molkerei Eisen⸗ harz Ulm, Zweigniederlassung in Ulm, Hauptniederlassung in Eisenharz, O.⸗A. Wangen: ie Zweigniederlassung in Ulm ist aufgehoben.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

3) Die Firma Süddeutsche Blumen⸗ & Kranzfabrik Uim a. D. Stein⸗ hardt & Wellner, Sitz in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 15. März 1914. Gesellschafter: Fritz Steinhardt, Fabrikant in Ulm, und Julius Wellner, Fabrikant in Ulm.

4) Zu der Firma Mittelberger & Co., offene Handelsgesellschaft, Sitz in Ulm: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Den 26. März 1914.

Amtsrichter Walther.

Viersen. [121423] In das Handelsregister Abteilung B Nr 37 ist heute bei der Firma: Mechani⸗ sche Eeidenweberei Biersen, Aktien⸗ gesellschaft in Viersen 6 en worden: Den Kaufleuten Wilhelm chießer und Karl Müller in Viersen ist Gesamt⸗ prokura erteilt. 1.“ Viersen, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [121424] In das Handelsregister ist eingetragen am 16. März 1914: „Rauh & Deyer⸗ ling“. Sitz: Grasenwöhr. Mit Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 16. März 1914 hat sich die offene Handelsgesellschaft

B Obige Firma ist erloschen.

eiden, den 27. März 1914. K. Amtsgericht Registergericht.

Weinheim. [121425] Zum Handelsregister A Band 1 O⸗Z. 140 zur Firma „Fr. Friedrich & Comp.“ in Weinheim wurde eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Schreiner⸗ meister Jakob Jochim in Weinheim weiter⸗ geführt.

Weinheim, den 25. März 1914.

Gr. Amtsgericht. I.

Weyhers. 1 [121426] In das Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma Josef Wehner zu Poppen⸗ hausen (Nr. 56 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Kaufmann Georg Josef Wehner in Poppenhausen, 2) Kaufmann Hugo Gregor Wehner in Poppenhausen.

Offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Hugo Gregor Wehner zu Povpenhausen ist in das Geschäft als haftender Gesellschafter einge⸗ reten.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 egonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist

jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.

Weyhers, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [121427]

In unser Handelsregister A Nr. 1317 wurde heute infolge Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Mainz nach Wies⸗ baden unter der Firma Jatob Michel Co. eine offene Handelsgesellschaft, welche am 17. September 1913 begonnen hat, eingetragen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Karl Dorn, Kaufmann iv. Wiesbaden, Adolf Dorn, Kaufmann in Wiesbaden.

Wiesbaden, den 19. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [121526]

In unser Handelsregister Abtetlung B wurde heute unter Nr. 233 eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Deutsche Autoschutz Centrale,

bezirk Trier, Fürstentum Birkenfeld,

A. E. Gürgens Wilhelmshaven.

Inhaberin: Ehefrau des Kaufmanns Ernst Gürgens in Wilhelmshaven.

Dem Kauf⸗

mann Ernst Gürgens in Wilhelmshaven

ist Prokura erteilt.

Wilhelmshaven, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht

Wismar. [121429] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Ernst Friedrich Clasen zu Wismar das Erlöschen dieser Firma ein⸗ getragen. Wismar, den 26. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Wismar. 1121430]

Zum hiesigen Handelsregister ist heute

zur Firma Johanun Wüstenberg zu

Wismar das Erlöschen dieser Firma ein⸗

getragen worden.

Wismar, den 27. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [121431] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 384 verzeichneten Firma J. H. Stür⸗ mer, Zweigniederlaffung Prühlitz heute eingetragen, daß die letztere zur Hauptniederlassung erhoben und daß das unter der bisherigen Firma betriebene Ge⸗ schäft als offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. H. Stürmer in Prühlitz von den persönlich haftenden Gesellschaftern Fabrikbesitzer Iohann Heinich und Curt Stürmer in Prühlttz fortgesetzt wird. Die Gesellschaft hat am 9. März 1914 be⸗ gonnen. Die dem Kaufmann Johann einrich Stürmer in Prühlitz erteilte Hrokara ist erloschen. Wittenberg, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Zeulenroda. [121156] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist heute auf Blatt 13 die Firma Vogt⸗ ländische Credit⸗Anstalt, Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Zeu⸗ lenroda, mit dem Sitz in Zeulenroda eingetragen worden. Sie ist eine Zweig⸗ niederlassung der Vogtländischen Credit⸗ Anstalt, Aktiengesellschaft, in Falken⸗ stein i. V.

nuar 1 eestgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften aller Art. Das Grundkapital beträgt 4 000 000 ℳ, einge⸗ teilt in 4000 Stück 88 den Inhaber lautende Aktien zu je 1 ℳ. Der Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu wählenden Mit⸗ gliedern. Der Aufsichtsrat kann Stellver⸗ treter der Direktoren, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte ernennen. Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeich⸗ nung der Gesellschaft, bedarf es der Mit⸗ wirkung zweier Mitglieder des Vorstande oder eines Mitgliedes des Vorstandes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lungen, die am Sitze der Gesellschaft oder einem anderen vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden Platze im Königreiche Sachsen stattzufinden haben, erfolgt durch den Vor⸗ stand oder den Aufsichtsrat mittels öffent⸗ lich bekant zu machender Einladung. Die Einladungen sind zweimal, das erste Mal mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung, zu erlassen und haben die Tagesordnung zu enthalten.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der Regel durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Vogtländischen Anzeiger in Plauen i. V. Zur Gültigkeit der Bekanntmachung genügt die Lcsene c. Veröffentlichung durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Bankdirektor Hugo Fritz Lange in

Falkenstein i. V.

2) Bankdirektor Ernst Hermann Wit⸗

schas in Plauen i. V. und

3) stellvertretender Bankdirektor Dr.

phil. Paul Alfred Bleicher in Falken⸗ stein 1. V.

Dem Pankprokuristen Robert Richard

eider in Zeulenroda ist Prokura für die weigniederlassung in Zeulenroda erteilt.

rechtsverbindlichen Zeichnung der

weioniedeclagsg. ist er nur eemeinschaftlich mit einem

itglied des Vorstandes borechtigt. Zenlenroda, den 27. März 1914.

Zur v. Firma der

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

Fürstliches Amksgerichi.

Der Ge elschafteperxtrag ist am 1. Ja⸗ g.

Genossenschaftsregister.

Aachen. [121462]

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Rohstoffgenossenschaft der Schuhmacher eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Aachen eingetragen: Karl Knuppertz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle Peter Müller, Schuhmacher in Aachen, zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Aachen, den 25. März 1914.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Angermünde. [121463]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Gramzow, e. G. m. b. H., in Gramzow heute eingetragen: Der Bauerhofsbesitzer Carl Schirmer ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Guts⸗ besitzer Erich Trampe in den Vorstand ge⸗ wäͤählt worden.

Angermünde, 23. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Arnsberg. [121464] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsumverein Sundern, e. G. m. b. H., in Sundern, lIfd. Nr. 14, folgendes eingetragen:

Joseph Kaiser, Heinrich Hoffmann und Heinrich Reuter sind aus dem Vorstand ausgeschieden und für sie Fabrikarbeiter Anton Molz in Sundern, Fabrikarbeiter Joseph Wortmann in Sundern und Fabrik⸗ arbeiter Anton Drepper in Flamke bei Sundern als Vorstandsmitglieder gewählt worden.

Arnsberg i. W., den 23. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. [121465] Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Brücken⸗ Hemsbach, e. G. m. u. H. in Brücken. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Februar 1914 wurde in Ab⸗ änderung des § 35 des Statuts angeordnet, daß alle Bekanntmachungen nicht mehr im fränk. Bauer in Würzburg, sondern im Genossenschafter in Regensburg ver⸗ öffentlicht werden. Aschaffenburg, den 26. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Augsburg. [121466] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Am 24. März 1914:

1) Bei „Motkereigenossenschaf: Habertsweiler eingetragene Senossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Habertoweiler: An Stelle des aus geschiedenen Georg Schuster wurde der Söldner Josef Fischer in Habertswerler als Stellvertreter des Vorstehers in den Vorstand gewählt. 1

2) Bei „Baugenossenschaft Göggin⸗ gen eingetragene Genossenschaft mrit beschränkter Haftpflicht“ in Göggin⸗

en: An Stelle des ausgeschiedenen Johann Flce wurde der Eisendreher Anton Dorninger in Göggingen in den Vorstand gewählt.

Am 25. März 1914:

Bei „Darlehenskassenverein Mittel⸗ neufnach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Mittelneufnach: An Stelle des aus⸗ eschiedenen Josef Angele wurde das Vor⸗ standsmitglied Karl Ey als Stellvertreter des Vorstebers und an dessen Stelle der Wagnermeister Matthäus Högg in Mittel⸗ neufnach in den Vorstand gewählt.

Augsburg, den 25. März 1914.

K. Amtsgericht.

Backnang. 1121467] K. Amtsgericht Backnang.

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Spar, u. Konsumverein Back⸗ nang e. G. m. b. H. in Backnang eingetragen:

Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Nov. 1913 erfolgt der Rechnungsabschluß nicht mehr Hertassec auf 31. März und 30. September, sondern jährlich auf 1. Juli, erstmals 1. Juli 1914. Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen erfolgt künftig im Murrtal⸗ boten und Volks⸗ und Anzeigeblatt Winnenden.

Den 27. März 1914.

Landgerichtsrat Hefelen.

Bad Dramstedt. [121468]

In das hiesige Genossenschaftsregtster ist unter Nr. 16 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Struvenhütten heute folgendes ein⸗ getragen worden: 8.

Johannes Horns in Bredenbekshorst ist aus dem Vorstand geschieden; an seine Stelle ist der Lehrer Heinrich Tietgen in Struvenhütten getreten.

Bad Bramstedt, den 27. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Bad Homburg v. d. Höhe. [121469] Veröffentlichung

aus dem Genossenschaftsregister.

Bommersheimer Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht, Bommersheim. Der Georg Meister II. ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Georg Häußer zu Bommersheim gewäblt. .

Bad Homburg v. d. Höhe, den

Benndorf, Schwarzw. In das Genossenschaftsregister wi getragen zum Landwirtschaftl. C. verein Bettmaringen e. G. m. in Bettmaringen: Landwirt Ada in Bettmaringen ist an Stelle d geschiedenen Vorstandsmitglieds Eichkorn, Landwirt in Bettmaringe den Vorstand gewählt. Bonndorf, den 14. März 1914 Großh. Amtsgericht.

Borbeck. 1 In unser Genossenschaftsregister; unter Nr. 4 bei der Borbecker werkerbank E. G. m. b. H. in B eingetragen worden: Der Klempne Carl Bungardt ist aus dem V ausgeschieden und an seiner Ste Bildbauer Wilhelm Kirsch in Bonl den Vorstand gewählt. Borbeck, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Ereslau. 1 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Schönborner Spar⸗ un lehnskassen⸗Verein, eingetrager nossenschaft mit unbeschräukter pflicht in Schönborn am 25. eingetragen worden: Vorstand, geschieden Augustin Rebel, Milchpächter Gustav Rasewerk, Sch Kgl. Amtsgericht Breslau.

Chemnitz.

nng Auf dem die Genossenschaft in

„Produkten⸗Verteilungs⸗Vere Neustadt und Umgegend, eingetn Genossenschaft mit beschränkter pflicht“ in Neustadt bei Chemn treffenden Blatte 42 des Genossen registers ist heute eingetragen p Das Statut ist im § 1 dahir ändert worden, daß eine Abga in den eigenen Betrieben bearbeitet, hergestellten Gegenstände an Mid

glieder nicht mehr stattfindet und S

einlagen nur von Mitgliedern angen werden. Abschriften der Beschlüsse und 168 der Registerakten.

Königliches Amtsgericht Chemuitz, Abt.

den 25. März 1914.

Colmar, Els. [1209%

Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Ba

wurde bei Nr. 85 Winzenheimer ys⸗

und Darlehnskasseuverein, eingen gene Genossenschaftmit unbeschrüt Haftpflicht in Winzeuheim eingetn

In der Generalversammlung

28. Dezember 1913 ist ein neues Stah

zur Annahme gelangt.

Gegenstand des Unternehmens is

Beschaffung der zu Darlehen und Kredt

an die Mitglieder erforderlichen mittel und die Schaffung weitere richtungen zur Förderung der wir lichen Lage der Mitglieder, inshe 1) der gemeinschaftliche Bezu Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und

der Absatz

Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Beiut

und des ländlichen Gewerbefleißes gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschin sonstigen Gebrauchsgegenständen aufg schaftliche Rechnung zur mietweisen! lassung an die Mitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen

gehen im Landwirtschaftlichen Gencf

schaftsblatt in Berlin und in

heimischen Zeitungen und Genossenscht

blättern, welche der Vorstand nach]

hörung der in der Mitgliederversamuls

vorgebrachten Wünsche bestimmt.

Der Vorstand bleibt in seiner bishen

Zusammensetzung bestehen. Die Wi

erklärungen und Zeichnungen füt⸗

Genossenschaft erfolgen durch mind 3 Mitglieder, unter denen sich der

steher oder dessen Stellvertreter bef

muß

Die Zeichnung geschieht in der Fe

daß die Zeichnenden zur Firma des Ven

oder zur Benennung des Vorstands Namensunterschrift beifügen. Colmar, den 24. März 1914. Kaiserl. Amtsgericht.

Danzig. [1214

Geuossenschaftsregister

des Königl. Amtsgerichts zu Dan

Am 25. März 1914 ist bei Nr. treffend die Genossenschaft in „Stüblauer Spar⸗ und Datl kassen⸗Verein, eingetragene Gen schaft mit unbeschränkter Haftpf in Stüblau eingetragen: An Ste

ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes fi ist der Gutsbesitzer Ernst Kuhnke in!

kohl zum stellvertretenden Vorsik

gewählt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Dar Demmin. [1204

In unser Genossenschaftsregist

heute unter Nr. 33 der Rohstoff⸗!

Lieferungsverein der Schneider getragene Genossenschaft mits schränkter Haftpflicht, mit dem zu Demmin eingetragen. Nat Satzung vom 3. Mäarz 1914 ist der! stand des Unternehmens:

1) der Ve⸗

von Erzeugnissen der Mitglieder, 2

Beschaffung der zum Geschäftsbetri

Mitglieder erforderlichen Rohmaterm

halb⸗ und ganz fertigen Waren.

standsmitglieder sind die Schneidern

Wilhelm Btetz, Karl Fischer und mann Witt, n Haftfumme beträgt für jeden Gef anteil. 990 ℳ. die höchste Zahl d⸗ schäftsanteile 5ö. Die Bekanntmach

erfolgen unter der Firma der Gen⸗

24. März 1914.

schaft im „Pommerschen Genossens

sämtlich zu Demmin.

zwei Vorstandsmitglieder; die

blatte“ und bei Eingehen dieses Blattes j

bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Wlllens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder

8 der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗

unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden jedem gestattet. Demmin, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Ehingen, Donau. [121476] K. Amtsgericht Ehingen.

In das Genossenschaftsregister ist am 24. März 1914 bei dem Darlehens⸗ kassenverein Grötzingen, e. G. m. u. H. in Grötzingen eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 24. Februar 1914 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Joh. Beck, Maurer in Grötzingen, in den Vorstand gewählt worden: Gottlob Geprägs, Linden⸗

bauer in Grötzingen.

Den 26. März 1914.

Amtsrichter Moll.

Eilsterberg. [121477

Auf Blatt 8 des Genossenschaftsregisters,

den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein Jocketa und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Jocketa etr., ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorsfand ausgeschiedenen Thilo Heitsch in Gansgrün Walter Donner in Ruppertsgrün zum Mitglied des Vor⸗ stands bestellt worden ist. Eilsterberg, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.

ngen, Baden. [121478] Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 10 Vorschußverein Möh⸗ ingen, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht, Möhringen. In der am 8. März 1914 stattgehabten General⸗ versammlung hat der Verein Aenderung des Statuts beschlossen. Darnach besteht der Vorstand künftig aus 3 Mitgliedern. Der provbisorisch z. Zt. als Direktor er⸗ nannte Otto Kirner, Kronenwirt in Möh⸗ ringen, wurde endgültig als solcher ge⸗ wählt, als weiteres Vorstandsmitglied hinzugewählt wurde Karl Albert Schell⸗ hammer, Landwirt in Möhrinaen. Engen, den 25. März 1914. Großh. Amtsgericht.

Eupen. [121479] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Konsum⸗Verein Herbes⸗ thal, e. G. m. b. H. Herbesthal, ein⸗ getragen: Aus dem Vorstand sind alle bisherigen Mitglieder ausgeschleden. Zu Vorstandsmitgliedern wurden bestellt: a. Franz Knauf, Spediteur zu Welken⸗ rädt, als Vorsitzender, P1 Friß Schäfer, Zollaufseher zu Herbes⸗ 1 t

al, c. Johann Jansen, Weichensteller zu Herbesthal. CEupen, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Falkenberg, O0. S. [121002]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Schader⸗ witz vermerkt worden, daß der Bauer August Renelt in Lamsdorf aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Gärtner Anton Wirth in Lamsdorf getreten ist. Falkenberg O. S., 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Feldberg, Mecklb. [121003] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6 (Landwirtschaftliche Elek⸗ trizitäts⸗Genossenschaft Grünow, e. G. m. u. H.) heute eingetragen: Kol. 4. Nach beendeter Liquidation ist e Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Feldberg, 26. März 1914. G“

Großherzogl. Amtsgericht 8 Fürstenau, Hann.

[121480] Bekanntmachung. 1

In das hiesige Genossenschaftsregister

ist bei der Genossenschaft „Spar⸗ und

Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu

Neuenkirchen“ heute folgendes einge⸗

tragen: Der Kaufmann Adolf Beidermühle

ist aus dem Vorstande ausgeschieden und

an seine Stelle der Bäckermeister August Haarmeyer in Neuenkirchen getreten.

Fürstenau (Hann.), den 25. März

1914. Königliches Amtsgericht.

Gehren, Thür. [121481] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist am 12. März 1914 bei der unter Nr. 22 ein⸗ getragenen Firma „Konsumverein für Willmersdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Willmersdorf“ eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Glasbläsers Osmar Korn in Willmersdorf der Glasbläser Oskar Voigt daselbst als Kontrolleur gewählt worden ist.

Gehren. den 12. März 1914.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Slauchau. [121004]

Auf Blatt 14 des Genossenschafts⸗ registers, den Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Wernsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wernsdorf betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Guts⸗ besitzer Kurt Ebersbach in Wernsdorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstands, der

Gutsbesitzer Paul Pfeifer in Rothenbach ist Mitglied des Vorstands. Glauchau, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Glogau. [121005]

Im Genossenschaftsregister Nr. 17, betr. Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Rietschütz ist eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Gustav Mahler, Her⸗ mann Tscheu und Paul Hillmann sind Josef Kurz, Max und Albert Berger, sämtlich in Rietschütz, in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Glogau, 24. 3. 14.

Goldap. 121006] In unser Genossenschaftsregister Nr. 12 Landwirtschaftliche An⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Goldap, ist heute eingetragen, daß an Stelle des Hauptmanns Ebers der Gerichtsassessor Johannes Strauß in Königsberg i. Pr. zum Liquidator gewählt ist und die Zeichnung für die Genossen⸗ scaßst. nunmehr durch 2 Liquidatoren ge⸗ eht. Amtsgericht Goldap, den 23. März 1914.

Gotha. [121482]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Neuroda⸗Traßdorf⸗Kettmanns⸗ häuser Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Neuroda bei Stadtilm eingetragen worden: Aus dem Vorstand ist Hugo Wedekind aus⸗ geschieden und an seiner Stelle Karl Wedekind in Kettmannshausen gewählt.

Gotha, den 24. März 1914.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Grimma. [121483]

Auf Blatt 14 des Genossenschafts⸗ registers, die Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Mutzschen e. G. m. b. H. in Mutzschen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das Vorstands⸗ mitglied Heinrich Kraft in Remsa ausge⸗

schieden und an seine Stelle der Guts⸗ S

besitzer Otto Dietrich in Böhlitz gewählt worden ist. Grimma, am 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Grossumstadt. [121008] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen, daß Gottfried Walter 4. zu Lengfeld aus dem Vorstande des Lengfelder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvereins e. G. m.’ u. H. das. ausgeschieden und Geoorg Walter 14. das. zum Vorstandsmitglied bestellt worden ist.

Großumstadt, am 23. März 1914.

Großh. Amtsgericht.

Grumbach, Bz. Trier. [121009] In das Genossenschaftsregister ist bet dem Siener Epar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Sien eingetragen, daß der Kaufmann Jakob Nick zu Sien aus dem Vorstande ausgeschieden, und daß der Briefträger Adam Collet daselbst als Vereinsvorsteher gewählt ist. Grumbach, 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. [121484]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 44 Druckerei und Verlags⸗ anstalt Bergisches Tageblatt e. G. m. b. H. Dieringhausen folgendes ein⸗ getragen worden:

Ernst Bick ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

Gummersbach, den 19. März 1914.

Königl. Amtsgericht.

Hamburg. Eintragung [121011] in das Genossenschaftsregister. 1914. März 24. „Terraingesellschaft Alsterblick“, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen W. H. Gerkens ist Robert Carl Curdt, zu Hamburg, zum Vorstandsmitgliede bestellt

worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hanau. [121485] Genossenschaftsregister. Spar⸗ und Darlehnskasfse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hastpflicht zu Wachen⸗ buchen. Der Schreiner Peter Mankel VII. zu Wachenbuchen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 6, in Hauau vom 23. März 1914.

Hannover. 8 [121486] Im Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist zu Nr. 74, Pro⸗ duktiv⸗Genossenschaft der Schneider Hannover⸗Linden eingetragene Ge⸗ nossenschast mit beschränkter Haft pflicht, heute folgendes eingetragen: Die Schneider August Borchert und Ernst Geese sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden, die Schneider Wilhelm Geese und Hermann Kutz in Linden sind an ihre Stelle in den Vorstand gewählt. Hannover, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht. 12.

Hungen. Bekanntmachung. [121487]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Molkerei⸗Genossenschaft e. G. m. u. H. zu Hungen eingetragen: Heinrich Schmidt I, Landwirt in Hungen,

ist aus dem Vorstand ausgeschleden und

2

an seine Stelle Heinrich Sehrt, Landwirt in Nonnenroth, in den Vorstand eingetreten. Hungen, 25. März 1914. Großh. Hess. Amtsgericht. Kappeln, Schiei.

[120467] Bekanntmachung.

Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister die Satzung der „Butterzeutrale eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Süderbrarup“ vom 20. Fe⸗ bruar 1914 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Versand von Landesprodukten, wie Butter, Eier, Honig usw. Die Willenserklärung und die Zeichnung muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, von denen der eine Ge⸗ schäftsführer ist und dem Generalvollmacht erteilt wird, erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genoseenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Kieler Zeitung“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Der Vorstand besteht aus: Georg Paulsen, Kaufmann in Süderbrarup, und Carl Paulsen, Lehrer in Adelby.

Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Kappeln, den 20. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Königsberg, N.-M. [121488]

Bei der Moorbad Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Bad Schön⸗ fließ N.⸗M. ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschtedenen Felix Streichan ist Fritz Gerbsch in Bad Schönfließ N.⸗M. zum Vorstandsmitglied bestellt.

Königsberg N.⸗M., den 6. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Landeshut, Schles. [121489] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 par⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Johnsdorf eingetragen:

Neues Statut vom 8. März 1914. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Amtsgericht Landeshut i. Schles., 20. 3. 14.

Landeshut, Schles. [121490] Eimntragung im Genossenschaftsregister: Nr. 25. Elektrizitäts⸗Genossenschaft Reußendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Reußendorf. Statut vom 20. Januar 1914. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unter⸗ haltung von elektrischen Verteilungs⸗ leitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebs⸗ zwecke. Haftsumme: 300 ℳ; Höchstzahl der Geschäftsanteile: 50. Vorstand: Becker, Vorsitzender, Herm. Kienz, Stellvertreter, Herm. Rummler, sämtlich in Reußendorf. Seen tang engm erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, darunter der Vor⸗ sitzende oder dessen Stellvertreter, in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Unter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Landeshut, 20. 3. 1914.

Landshut. [121491] Bekanntmachung.

Eintrag im Genossenschaftsregister.

Gewerbekasse Mainburg & Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht. Sitz: Mainburg. Das Statut ist am 8. Fe⸗ bruar 1914 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeichnungen für die q erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem Hollerdauer Berichterstatter in Mainburg.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 400 vierhundert Mark für jeden Geschäftsanteil. Jeder Genosse kann sich mit höchstens zehn Geschäfts⸗ anteilen beteiligen.

Vorstandsmitglieder sind: Krempl, Jo⸗ hann, Schneidermeister in Mainburg, Seidl, Georg, Brauereibesitzer in Main⸗ burg, Kirchberger, Anton, Konditor in Mainburg, Dandl, Englbert, Kaufmann in Mainburg. b

Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet

Laudshut, den 26 März 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Landshut. [121492] Bekanntmachung.

Eintrag im Gengsseuschaftsregister.

Handwerker Kreditgenossenschaft

Dingolfing, eingetragene Genofsen⸗

schaft mit beschräukter Haftpflicht.

8

In der Generalversammlung vom 15. März 1914 wurde § 51 des Statuts Geschäftsanteil abgeändert. Landshut, den 27. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Lübbecke. [121494] In unser Grnossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die durch Statut vom 23. Februar 1914 errichtete Genossenschaft Zuchtgenossenschaft für den schwarz⸗ bunten Tieflandschlag eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Getmold ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Rindviehzucht durch Aufstellung guter Vatertiere. Vorstands⸗ mitglieder sind: Kolon Heinrich Holzgräfe Nr. 43 Getmold, Kolon Konrad Heh⸗ mann Nr. 11 Getmold, Kolon Ernst Heemann Nr. 37, Getmold. Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Land⸗ wirtschaftlichen Zeitung für Westfalen und Lippe in Münster i. W. Haftsumme 1 für jeden Geschäftsanteil. Die Haft⸗ zahl der Geschäftsanteile beträgt 10. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Lübbecke, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. 121495] Bekauntmachung.

Ins Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bel dem Simonsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. eingetragen, daß an Stelle des Julius Harder Hermann Schmidt in den Vor⸗ stand gewählt ist.

Marienburg, den 25. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Memmingen. [121496] Genossenschaftsregistereintrag. Spar⸗ und Vorschußverein Holz⸗ schwang, e. G. m. u. H. in Holz⸗ schwang. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johannes Botzenhardt wurde als solches der Bauer Gottlieb

Guther in Holzschwang gewählt. Memmingen, den 25. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Meppen. [121497] Im Genossenschaftsregister Nr. 9 zur Firma: Dampfmolkerei Rütenbrock, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rütenbrock ist eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1914 aufgelöst; die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder sind Liqui⸗ datoren. 8 Meppen, den 25. März 1914. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Hörs. [121498]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Baugenossen⸗ schaft der Grafschafter Landwirte, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ 5 Haftpflicht in Moers“ olgendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. März 1914 ist der § 43,6 der Statuten wie folgt abgeändert:

Die Immobilien (Grundstücke und Ge⸗ bäude) zum Buchwert unter Abschreibung mindestens ¼½ %.

örs, den 24. März 1914. 8 Königliches Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nummer 48 die Genossen⸗ schaft unter der Firma „Leuthener Ge⸗ nossenschaft für Geld⸗ und Waren⸗ verkehr, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Leuthen, Kreis Neumarkt, eingetragen. 5 8

Das Statut ist am 12. März 1914 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Genossenschaft für Geld⸗ und Warenverkehr zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für deren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb;

2) der Erleichterung der Geldanlagen und der Förberung des Sparsinns;

3) des gemeinschaftlichen Ein⸗ und Ver⸗ kaufs landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Produkte.

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Gutsbesitzer Otto Scholz,

2) Gutsbesitzer Bruno Ossig,

3, Freistellenbesitzer Julius Klemmt,

sämtlich aus Leuthen.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, in dem Genossenschaftsblatt des Bundes der Landwirte in Berlin.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihte Namenszunterschrift beifügen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Ja⸗ nuar bis zum 31. Dezember.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Neumarkt (Schles.), den 19. März 1914.

[121022]

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim.

Neumarkt, Schles. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaflsregister ist heute bei Nr. 21: Konsumverein für Neumarkt und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Neumarkt (Schles.), den 21. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. Bekanntmachung.

[121501]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗

getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht Dietzdorf

Nummer 41 folgendes elngetragen worden: „Der Stellenbesitzer Heinrich Gröschler in Schönau ist aus dem Vorstande aus⸗

geschieden und an seine Stelle der Stellen

besitzer Hermann Regel in Frankenthal

getreten.

Neumarkt (Schles.), den 21. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. 1 In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Landwirtschaftlicher Kon⸗ sumverein Holle, e. G. m. u. H. in Wüsting eingetragen: Der Hausmann Diedrich Claußen junr

in Holle ist aus dem Vorstande ausge⸗

schieden und an seiner Stelle der Land⸗ wirt Johann Hinr. Punke in Wraggen⸗ ort gewählt.

Oldenburg i. Gr., 1914, März 26. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

Passau. [121504]

I. Gewählt wurden als Vorstandsmit⸗

glieder: 1) der Darlehenskassenvereine, e. G m. u. H.:

a. Garham in Garham: für Johann Schmalhofer und Franz Irlinger: Michael Habereder, Bauer in Garham, und Michael Leizinger, Gütler in Solla;

b. Pleinting in Pleintiug: für Anton Schwingenschlögl und Josef Eckl: Nepomuk Schrattenberger, jung, Metzgermeister, und Anton Strasser, Binder, beide in Pleinting;

2) der Molkereigenossenschaft Sam⸗ marei, e. G. m. u. H. in Sammarei: sfür Michael Sonnleitner: Michagel Baum⸗

gartner, Oekonom in Sammarei.

II. Das stellvertretende Vorstandsmit⸗ glied Leonhard Lorenz der Passauer Hand⸗ werkerkreditgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Passau wurde in der Gen.⸗ Vers. v. 28. 4. 1910 endgültig als Vor⸗ standsmitglied gewählt.

III. Mit Beschluß der Gen.⸗Vers. v. 17.2 1914 wurde für alle Ausschreibungen und öffentlichen Bekanntmachungen und die

Bilanz die Baverische Molkereizeitung als

Veröffentlichungsblatt der Molkerei⸗

genossenschaft Hartkirchen a. J. e. G

m. u. H. in Hartkirchen a. J. bestimmt

Passau, den 26. März 1914.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Pfeddersheim. [1215

Spar⸗ und getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Pfedders⸗ heim. § 36 Abs. 2 des Statuts ist dahin geändert:

1]

Die e der Genossen⸗ Blatt „Das Hessen⸗

schaft erfolgen in dem land“. Pfeddersheim, 25. März 1914. Gr. Amtsgericht.

Genossenschaftsregistereintrag.

Band I O.⸗Z. 1: Pforzheimer Ge⸗ werbebank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pforzheim. Das Statut wurde am 13. März 1914 in verschiedenen Punkten abgeändert. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen nunmehr im Pforzheimer Anzeiger.

Pforzheim, den 26. März 1914.

Gr. Amtsgericht.

Pforzheim. [121506] Genossenschaftsregistereinrag. Band I O.⸗Z. 24. Ländlicher Credit⸗ Verein Eisingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Eisingen. Landwirt Christian Klotz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Maurer Gustav Kunzmann in Eisingen in den Vorstand gewählt. Mathäus Steudle IJ. ist als Stellvertreter des Di⸗ rektors und Mathäus Schickle als Bei⸗ sitzer in den Vorstand gewählt. Pforzheim, 27. März 1914. Gr. Amtsgericht.

Quedlinburg. [12103

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die Genossenschaft in Firma Bürger⸗Konsumverein für Westerhausen und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit

eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mit⸗ glieder. Vorstandsmitglieder sind: 1) Zimmermann Wilhelm Nehrkorn, 2) Maurer Heinrich Körner, 3) Maurer Friedrich Fledler sämtlich in Wester⸗ hausen. Das Statut ist am 1. März 1914 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Quedlinburger Kreisblatt und in der

Quedlinburger Zeitung. Das Geschäfts⸗

[121503]

.

Darlehnskasse, ein⸗

(1215051

schränkter Haftpflicht Westerhausen