1914 / 77 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 25 des „Zentralblatts der Ba gegeben im Ministerium der öffentlichen 1914, hat folgenden Inhalt: Amtliches: D amtliches: Der Neubau für die Königliche

1

demie der Wissenschaften in Berlin (Fortsetzung). Ausführungen

am Rhein⸗Herne⸗Kanal. Vermischtes:

Königlichen Akademie des Bauwesens. Louis⸗Boissonnet⸗Stiftung.

Wettbewerbe für Entwürfe zu einer verbandes Hochemmerich⸗Friemersheim in H

der Bücherei des Berliner Handwerkervereins, zu einer Friedhofanlage mit Verbrennungshaus in Magdeburg, zu einem Lausitz, von Baulichkeiten in den deutschen Kolonien sowie zu einer Redehalle und einer Leichenhalle auf dem

Realschule in Forst i. d. Friedhofe in Riesa. Dritter Nachtrag waltung des Reichsheeres für 1913. in Berlin. Schönebecker Elbbrücke.

Bücherschau.

Umbau der Nationalgalerie Geheimer Baurat Benoit f.

uverwaltung', heraus⸗ Arbeiten, vom 28. März ienstnachrichten. Nicht⸗ Bibliothek und die Aka⸗

höhung neue Grundeis so verstärkten, In den

Oeffentliche Sitzung der

Mittelschule des Zweck⸗ ochemmerich, zum Umbau

der Weichsel Strom .. EöI1I“ Mittelwasser

Realgymnasium mit

zum Etat für die Ver⸗

Unterschied geg

Februar 1896/1910

Dr. Walter Bloem, der Verfasser las am Sonntag im Beethovensaal au Die Anschaulichkeit seiner Schlachtenschilder „Das eiserne Jahr“ wie „Die Schmiede übte auch bei dem Vortrag eine las dann Dr. Bloem aus dem Manuskript Episode aus dem Leben des Generals wurde dem Dichter juteil. Sybil Vane unter Mitwirkung von Dr. Tage vorher hatte, sei hier ebenfalls kurz gedacht. in besonderer Eigenart hervortreten. Dichter auf ihr Programm gesetzt. Die „Die Sonne“ von Eduard Stucken kam eb schalkhafte Ton in dem Gedicht „Weil's

Dauthendey. Daß aber das Drama ihre eigentliche Domäne ist, zeigte 1 rten Aktes von Dülbergs vielumstrittenen Der Verfasser brachte durch eine Einleitung das

sich bei der Wiedergabe des vierten „Korallenkettlin“. Werk dem Verständnis der Hörer nahe.

Ueber die Wasserstands⸗ und norddeutschen Ströme im die Landesanstalt für Gewässerkunde im Arbeiten: Die bemerkenswerteste Erscheinun und Eisverhältnissen im verflossenen Mona wasser mit starkem Eisgang im Februar, also zu einer für frühen Jahreszeit, eintrat. Es wurde d Ende Januar und wobei der den Erdboden Wärme, sondern auch durch aufgezehrt wurde. Schon nach dem Eisaufbruch (3. Februar) schließlich von (Schanzenkrug) wärts reicht. gestaut, daß nur noch stand (7,09 m) fehlten. immerhin stand das Wasser

etwa bis zur Juramündung Das Wasser wurde hierdurch

armen,

Eis zunächst nicht viel ausrichten konnten. wenigstens der Skirwiethstrom Eisversetzung im ungeteilten Memelstro zum 17.), sodaß die große Eismasse, die in das Mündungsgebiet gelangte, ohne

starke Wirkung aus.

Eines anregenden Vortragsabends, den

im Flindworth⸗Scharwenkasnal

. Sprechweise der Vortragenden und ihr starkes Empfinden ließen alles Sie hatte nur Werke neuzeitlicher

Monat Februar 1914 berichtet Ministerium der öffentlichen

Memelgebiet, das Memelgebiet

Anfang Februar sehr mildes Wetter herrschte, bedeckende Schnee nich d hinzutretende Regenfälle ziemlich rasch im ungeteilten Memelstrom trat bald eine der Stromteilung zwischen

10 cm an dem höchsten bekannten Dann verminderte der Stau sich langsam; noch am 16. Februar über 6 m a. P. und etwa 1 m höher, als es bei gleich großer eisfreier Abfluß⸗ menge gestanden hätte. An dieser Stromstrecke erwuchsen indessen aus dem Stau keine ernsten Gefahren. Dagegen liche Ueberschwemmung der unbedeichten Niederungen am Ruß⸗ und Atmathstrom, weil auch in dem und seinen Mündungs⸗

besonders im Atmathstrom, starke Eisversetzungen eintraten, gegen welche die Eisbrechdampfer bei mangelnder Vorflut für das

freimachen,

Duisbu

bekannter Kriegsromane, s eigenen Dichtungen vor. ungen, die seine Romane der Zukunft“ auszeichnet, Zum Schluß noch eine derbhumoristische Yorck. Reicher Beifall

Friedri Luftschiffe unter

Franz Dülberg zwei veranstaltet

deutliche, ausdrucksvolle

sehnsuchtsvolle Lyrik in ir 1 enso zur Geltung wie der zwölfstündi Frühling wird“ von F. Flegplat Fu

Eisverhältnisse der Kurve rutschte Kopfverletz g unter den Wasserstands⸗ t bildet ein großes Hoch⸗ das Anfang ungewöhnlich adurch hervorgerufen, daß

Als am

regiment Nr. nicht nur durch die

offiziers. Als Täter umzuse

Eisstopfung ein, die Wachthabende

Rußstrom und Gilge oberhalb von Ragnit auf⸗ bei Tilsit anfangs so hoch Wasser⸗

Die

zu tun.

entstand eine bedroh⸗ f stehen blieb,

Beinen und

Glücklicherweise ließ sich früh gestorben ehe sich die groß m löste (in der Nacht hierdurch in kurzer Zeit besonders bedenkliche Er⸗

Recsen

der Wasserstände ins Haff

übrigen Stromgebieten hat Eisstand überhaupt eingetreten war, ohne Entstehung besonderer Gefahr vollzogen. so . B. in mählich zergangen, Die Wasserführung

Februar 1914

Rheins erreichte heute hier mit 5,44 m fällt seitdem. Auch die übrigen Pegelstat zeichnen das Sinken des Wasserstandes.

Säntis auf, erreichte um damit eine neue schiff nahm dann die Richtung auf den über dem Gebirge eine längere Rundfahrt aus. es hierher zurück.

Hamburg, 30. März. (W. T. B)

burger Zentrale h 30 Minuten auf einem Eindecker in Dresden aufstieg,

eistung für Eindecker, betrug, um eine Stunde 40 Minuten.

Straßburg mittag hat sich hier ein

Führer Leutnant

vom Infanterieregiment Nr. 70 wurde vollständig zertrümmert.

gelegenen Fort Kirchbach die zogen wurde und

kebrende Kommandant des Forts, die Tür öffnete, Nähe ein Schuß. Die Kugel streifte leicht die

mehr an der Stelle aufgefunden werden. hat, stammte er aus dem Orte Feves bei Metz.

„Niederschlesien“ unter Führung von Karl Richard Mann, 38.];

1“““

treiben konnte. bildungen begonnen, die daß im Skirwieth aufs neue Eisstand meist erst später längeren Strecken der Oder, ohne daß blieb an etwas unter dem langjährigen „Memel Weichsel Oder Elbe Weser . Tilsit Thorn Steinau Barby Minden

203 163 165 302

den

535 en

Mittelwasser

+ 198

rg, 30. März.

31. März. (W. T. B.)

shafen, eppelin 8“

7 Uhr eine Höhe von 3065 1

Höchstleistung im Höhenfluge auf.

für Aviatik, Krumsiek,

gem Flug Nachmittags 5 Uhr hlsbüͤttel und überbot damit die

im Elsaß, 30. März. (W. T. B.)

ein Doppeldecker der

ungen.

Freitag gegen

der wachthabende Sergeant vom

136 in dem Glauben, es sei der aus der S

Brust dieser einige Schritte hinausging, um hen, in der Leistengegend getroffen.

an einem Fünfmarkstück in seinem Portemonnaie ab, ohn sogleich ausgeschickten Patrouillen kehrten unverrichteter⸗ sache wieder zurück, da es bei der tiefen Dunkelheit nicht möglich war, den Täter zu ermitteln.

Metz, 30. März. Zivilist von der stehlen wollte

Feste Lothringen einen und trotz dreimaligen Anrufens des

am Sack m

sondern die Flucht ergriff, choß. Der Mann brach zusammen, Wie

y (Ungarn), 30. März.

FTFVheater. Königliche Schauspiele.2 dittwoch:

Opernhaus. 136. Kartenreserpesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 88. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ rragung für die deutsche Bühne ge⸗ staltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von 8 errn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. usikalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 137. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Parsifal. Ein Bühnen⸗ weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard

8

Berliner Theater. Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Die Braut von Messina. Ein Trauerspiel mit Chören von Friedrich Schiller. Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Donnerstag und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: D. Braut von Messina.

Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kammermusik. Lustspiel in drei Akten, von Heinrich Ilgenstein.

Donnerst. und folgende Tage: Kammer⸗

Deutsches Künstlertheater (Eo⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in vier Akten von Schönthan.

Er⸗

Wagner. Anfang 7 Uhr. Schausvielhaus. 89. Abonnementsvor⸗

stellung. Die Venus mit dem Papagei.

Keine erotische Komödie in drei Akten von Lothar Schmidt und Emil Schäffer. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Direktion: Max Reinhardt.) Shakespeare⸗Zyklus:

Donnerstag bis Sonnabend: wollt.

Was ihr wollt. Was ihr

Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die gelbe Jacke. Donnerstag Der

Suob. Freitag: Die gelbe Jacke.

und Sonnabend:

Theater in der Königgrützer 8 Uhr: Ein Märchenspiel in August Strindberg.

Struße. Mittwoch, Abends

Die Kronbraut. sechs Bildern von Musik von August Enna. Donnerstag: Hinter Mauern. Freitag: Brand. Sonnabend: König Richard III.

Mittwoch, Abends 7 ¾ Uhr:

Donnerstag und Sonnabend: ziehung zur Liebe. Freitag: Der Raub der Sabine⸗

rinnen.

Lessingthenter. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Gedicht von Ibsen. Musik von Grieg.

Donnerstag und Freitag: Pygmalton.

Sonnabend: Peer Gynt. 1

Theater an der Weidendammer Brücke. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Marx Ferner. (Henry Bender als Gast.) Donnerstag und folgende Tage: Der müde Theodor. (Henrw Bender als (Gast.)

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Tiefland.

Donnerstag: Der Troubadour.

Freitag: Undine.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Drei Einakter: Wann wir altern von Oskar Blumenthal. Hierauf: Liebe von Gustav Wied. Nachher: Lottchens Ge⸗ burtstag von L. Thoma.

Donnerstag: Die Maschinenbauer. Freitag: Wann wir altern. Hierauf: Liebe. Nachher: Lottchens Geburts⸗ tag.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das große Licht. Schauspiel in vier Aufzügen von Felix Philippi. Donnerstag: Wann wir altern. Hierauf: Liebe. Nachher: Lottchens Geburtstag. Freitag: Das große Licht.

Montis Operettentheater. (Früber: Neues Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jung England. Operette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall. Donnerstag und folgende Tage: Jung England.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.

Donnerstag und folgende Tage: Polen⸗ blut.

Theater am Nollendorfplatz. Mittwoch. Abends 8 Uhr: Der Jux⸗ baron. Posse von Pordes⸗Milo und Hermann Haller. Gesangsterte von Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnerstag und folgende Tage: Der Juxbaron.

LCustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten vo Franz und Ernst Bach.

Donnerstag und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Residenztheater. Mittwoch, Abends S Uhr: Der Regimentspapa. Vaudeville

schen hatten

Inzwi

sich gegen Ende des Monats sich der Eisabgang,

Zum großen Teil, ist das Eis all⸗ ein ausgeprägter Eisgang eintrat. Hauptströmen westlich Februarmittel.

(W. T. B.) Das Hochwasser des seinen Höchststand ionen des Rheins

m stieg heute früh 6 Uhr 15 Minuten Führung des Grafen von Zeppelin in der Richtung auf den m und stellte

Bregenzer Wald und führte Um 11 Uhr kehrte

Der Chefpilot der Ham⸗

der heute früh 5 landete nach 32 Minuten auf dem Welthöchst⸗ die bisher 10 Stunden 20 Minuten

schwerer Flugunfall ereignet. Lustverkehrsgesellschaft ab. Der Schulz erlitt einen Unterschenkelbruch und Der Beobachter Hauptmann Reinhardt getötet. Das Flugzeug ist

Mitternacht auf dem östlich von Kehl Glocke an der Einlaßpforte ge⸗

fiel aus nächster

1 sich nach dem siel ein zweiter Schuß. Diesmal wurde der Die Kugel plattete aber

Sonnabend ein

Postens nicht zielte der Posten nach

koneitr aber 1 sich jetzt berausgestellt Dort ist er gestern

(W. T. B.) Der der am Sonntagnachmittag in Schwiebus Krossen a. Oder,

Heinrich Stobitzer.

8

den Mitfahrern Dr. Michali, Fabrikant Rothe und Refo Venzky an Bord aufgestiegen war, ist über das Altvaten und die Karpathen nach Ungarn geflogen und heute vormitz⸗ 10 Uhr 30 Minuten in der Nähe rvon Baba bei Budapest gelandet. Der Ballon hat 550 km zurückgelegt. g

Falmouth, 30. März. (W. T. B.) Der chileni Transportdampfer „Maipo?, der einen Maschinenschzg erlitten und von dem deutschen Dampfer „Sierra Cordoba⸗- . einem englischen Dampfer Hilfe erhalten hatte, wurde heute von Rhein englischen Dampfer „Nordham“ hier eingeschleppt. Kaub Fischerbarke „Jeanne d Arc“ ist auf der Fahrt nach

fundland mit dem englischen Dampfer „Victoria“ 221 em sammengestoßen und gesunken. Die Mannschaft gerettet. Die „Victoria“ ist schwer beschädigt hier eingelauf

Paris, 31. März. (W. T. B.) Die Polizei verhafßg den Steinmetz Fournier und drei Helfershelfer, die seit en⸗ Jahren auf dem Friedhof von Pore Lachaise zahbie In ihren Wohnam

eintrat. soweit und überall

Grüfte erbrochen und ausgeraubt hatten. wurden viele goldene und silberne Kelche und Leuchter gefunden Missetäter sollen unter anderen auch die Gruft der vor zwei J. im Rhein ertrunkenen Schauspielerin Lantelme erbrochen und dieß ihrer Schmuckgegenstände beraubt haben. Mehrere Trödler stehes Verdacht der Hehlerei. 8

Toulon, 31. März (W. T. B.) An Bord des Pan schiffes „Jules Michelet“ wurde ein Marinearzt unter da

und ver⸗

Das neue

gesucht hatten, gegen Bezahlung falsche Krankheitszeugn

ausgestellt habe.

St. Petersburg, 30. März. (W. T. B.) Zum Zret Förderung der Volksnüchternheit hat der Justi zmint den Gerichtspräsidenten und Staatsanwälten vorgeschrieben, all Uhr klagen in Sachen ungesetzlicher Schankwirtschaften und get Branntweinbrennens möͤglichst unverzüglich zu erledigen.

Volo, 30. März. (W. T. B.) „Tenedos“ ist gestrandet.

Das Luft⸗

Dor Der

Levantedan

Brüssel, 28. März. (W. T. B.) In einer Tongrubt weit Namur drang heute nachmittag Wasser ein. Drei

Heute nach⸗ 82 beiter konnten sich nicht mehr retten und ertranken.

An einer

Buenos Aires, 31. März. (W. T. B.) Prinz Hein besichtigte gestern vormittag die deutschen Knabenschulen, das 8-b und die Kirche und empfing die deutschen Instrat offiziere. Die Prinzessin besichtigte die Mädchenschul Frauenheim und das Hospital. Gestern mittag fand ein Fritß auf dem Dampfer „Cap Trafalgar“ statt, zu dem der e Gesandte, der Vertreter der Reederei Gebrüder Delfino und derß der „Estanzia Germania“, Günther, Einladungen erhalten hatten.] mittags besuchte der Prinz den Vizepräsidenten. Dieser erwidar des Unter⸗ Besuch auf der „Cap Trafalgar“. Hierauf fand eine Besichs des Kongreßgebäudes und des Kolontheaters statt. Abende anstaltete der Vizepräsident de la Plaza in seiner Wh zu Ehren des Prinzen ein Festmahl, zu dem der de Gesandte und das Gefolge, die argentinischen Minister ihren Gattinen und der Ehrendienst geladen waren. Laufe des Mahls brachte der Vizepräsident auf den Deutschen Kaiser und den Prinzen und die Prinzessin? von Preußen aus. Der Prinz Heinrich erwiderte mit eigen spruch auf dem Präsidenten der Argentinische⸗ repüblfr und de präsidenten. Der Pripz,v, Lir Prinzessin, die zu ihrer ber ginnenden Reise uch Chile die Bahn über die Kordilleren baß gedenken Ende der Woche hierher zurückzukehren.

Tsingtau, 30. März. (W. T. B.) Der Dr. „Gernes“ von der Bremer Rolandlinie ist in der Näit Tsingtau auf Grund gestoßen und mit Wasser im hier eingetroffen.

Infanterie⸗ tadt zurück⸗

e Schaden

it Kohlen

den nicht

Dan

Ballon

und mit (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilagh

Zirkus Schumann. Mittwost 7 ½ Uhr: Große Galavorstellun Vorzügliches Programm. fang: Das Ausstattungsstück: der Derby⸗Favorit 1914. Schluß: Großer Ringerwettftre

Thaliatheater. (Direktion: Kre und —— Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge⸗ sangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!

Gesangsterte von Willi Wolff und Arthur Lokesch. Musik von Victor Hollaender. Donnerstag und folgende Tage: Der Regimentspapa.

Familiennachrichte

Verlobt: Frl. Edith Große Vizekonsul Chlodwig von Jam de Janeiro Johannesburg, Tun Frl. Margot Eiffe mit da hard von Studnitz (Hamburg Verehelicht: Hr. Oberleutaan Frhr. Spiegel von und zu Pes mit Frl. Erna Lent (Berli⸗) Oberleutnant Otto von 2n Frl. Thea Harraß (Rudolstarz Oberleutnant Rudolf von M Frl. Ellen von Gustedt (Hamm Geboren: Ein Sohn: Hrr. Dr. Schaefer (Breslau). Tochter: Hrn. Leutnant Wüstenfeld (Colmar i. Els.. Paul von Schiller jr. (Buchha Gestorben: Hr. Amtsgerichtben Wohl (Zabrze O. S.). 8 von Viereck (Dresden⸗Dudag Frl. Inez von Albvenslederf Woltersdorf (Wiesbaden)

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die Not brücke. 8

Donnerstag und folgende Tage: Notbrücke.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Liebe wacht.

Die

Die

Konzerte. Königl. Hochschule für Musik.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: 2. Konzert des Symphonievereins. Dirigent: Leo Schrattenholz.

Beethoven⸗-Snal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 2. (letzer) Liederabend von George Hamlin. Am Klavier: W. Lia⸗ chowsky. 8

Blüthner-Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Einziger Lieder⸗ und Balladen⸗ abend von Fritz Feinhals, Kammer⸗ sänger. Mitw.: Wolfgang Ruoff (Klavier).

Harmoniumsaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Moderner Liederabend von Ellen Schultz.

Meistersaal. (Köthener Strahe 38.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von

Verantwortlicher Redak⸗ Direktor Dr. Tyrol in Char Verlag der Expedition (Dei. in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchꝛa Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelm Zwölf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage um zeichenbeilage Nr. 28 4 —2 sowie die Inhaltsangabe 8 des öffentlichen Anzeigers . lich der unter Nr. 2 ver öf⸗ Bekanntmachungen), betrefa

manditgesellschaften auf Aktiengeselschasten, für 1

Sonnabend: Das Rheingold.

in drei Akten von Richard Keßler und

Làszlö Jpolyi (Violine). bis 28. März

schuldigung verhaftet, daß er den Matrosen, die um Urlaub 0

Trinksra

Elberfeld..

zum Deutsch

8 1

9

nechen

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 31. März

Hauptsächlich gezahlte

zeiger und Königlich Preuf

en Staatsanzeiger.

vX“

———————

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hafer

mittel

Königsberg i Danzig. Berlin. Stettin. Posen.. Breslau. 1 Frankfurt a. M. Duisburg. Dresden.. Stuttgart.. Mannheim .. Hamburg

191 193 184 183 186 179 181 205 207,50 194 197 191 195 197,50 202 207,50 195 196

146 156 157 159 146 148 150 142 144 172 176 168 172 158 161 162,50 170 154 157

153 156,50

152 145 148 145 147 162,50 165 154 157 151 153 17125

1914

Roggen

143 144 145 142 133 135

Futtergerste

März Tag

gut mittel gering

gut V mittel gering gut gering

Nachtrag 28

V

V 1 15 140 120

t. Korr.“ betrugen in Mark die Durchschnittspreise für 50 Kilogramm:

Rindfleisch

Hammelfleisch

Ochsenfleisch Bullenfleisch

Kuhfleisch

Färsen⸗ (Kalben⸗) und

fteisch

V

von jüngeren fleischigen, nicht ausgemästeten und älteren aus⸗

in den

Berichts⸗

orten

ahren

J

Färsen (Kalben)

gemästeten Ochsen

von vollfleischigen ausgemästeten von vollfleischigen Bullen Kühen bis zu 7 Jahren

Ochsen bis zu höchstens 7 von älteren ausgemästeten Kühen

von vollfleischigen ausgemästeten und wenig gut entwickelten jüngeren

und gut genährten ätteren Ochsen von vollfleischigen ausgemästeten

von mäßig genährten jüngeren von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Bullen

225 Pfund

Frischverkauf ca. 2

vhanrmeln, geringeren

und guten Schafen

Saugkälbern Saugkälbern Masthammeln Lebendgewicht) nen zur Dauerwarenfabrikation

von Doppellendern Schafen Werzschafen) (über ca. 225 Pfund Lebendgewicht)

; 1

von seinsten Mastkälbern von geringen Mast⸗ und guten

Lämmern“ chwei

von mittleren Mast⸗ und besten von Mastlämmern und jüngeren

von Schweinen zum

(Ladenschweinen bis zu

von mäßig genährten Hammeln und

Kühen und Färsen (Kalben)

(von gering genährtem Jungvieh) von älteren Maf

von

Königsberg i. Pr. Danzig u““ öö... vF 1111“ Breslan.. Gleiwitz..

xö... Magdeburg... Fels a. Saale.

urts)... Altona) bö. Dortmund .. Gelsenkirchen Bochum.. Düsseldorf. Duisburg ..

-—1 —2 000 80— ü0—

[32821 0,—

0 ,, 8 —2

80,— t”S250⸗

A 8UISUSS 2

22S œ& ½οᷣ œ SGœSIo2=SNS 229—-0—

—82

11IIII1 11121 2

Crefeld.. vve1“”“ Aachen..

005

8 8

.„ 22

a) Fresserfleisch kommt

Hammelfleisch in Erfurt beziehen sich auf Fleisch einschlteßlich von Kopf, Lunge, Herz, Leber und Milz. der zweiten Spalte Ochsenfleisch von vollfleischigen ausgemästeten Ochsen nicht bis zu 7, sondern

insofern von den übrigen Angaben ab, als in

2

p oœoœᷣœcocoo ohen OC0o S E & C0SoSoS

8 8] S

G1]

O

—2

e7— 2 S 2 —₰‿ 80, 0,—

AxbwcFicrrbMEinenuwn 26—

18882838!

3 57 59 61 62 63 57

106—

29üœÆœÆoœoF8OS dUUEʒUGEUESÖSSSwvns* 8 80—

-1- 811

t 00—

10,—

—2 S S S

orOO902

rene

8

95

I1 V V

00 2029002—

C 98I2nSUS C0 * —2 d”So—

Arte

58 ½ 90 95 90 ¼ 89

b11

83

I“

70 63 ½

114 ½ 109 ½ 99 ½ 90 ¾

in Breslau nur ausgeschält, d. h. ohne Knochen, zer Wurstfabrikation zum Verkauf. ²) Die Preise für

³²) Die Preise für Altona weichen

bis zu höchstens 4 Jahren und in der vorletzten Spalte „Schweinefleisch von Schweinen zum Frischverkauf“ nicht bis zu ca. 225, sondern bis

zu ca. 180 Pfund Lebendgewicht in Betracht kommt.

Verdingungen.

Der Zuschlag auf den von dem Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven am 10. Februar d. J. verdungenen Bau von 2 Abortgebäuden, 4 Pissoiren und 3 Müll⸗ gruben ist der Firma J. B. Albers, Bauunternehmer in Rüstringen,

erteilt worden.

. u“ bb“

12. April 1914. Staatseisenbahn in Rom: 17 000 m ledernen Transmissionsriemen.

14. April 1914. Ebenda: Lieferung von Pitch⸗vpine⸗Balken.

Zu beiden Lieferungen sind nur die in die Lieferantenliste der Eisenbahn eingetragenen Firmen zugelassen. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanze er“.

18. April 1914, Nachmittags 1 Uhr. Castellammare del Golfo: Bau einer schlag 930 865,32 Lire. Zulassungsanträge 8. April 1914. Vorläufige Sicherheit 40 000 Zuschlagssumme. Vorläufige Kontraktspesen in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Rumänien. des Sanitätsdienstes in Bukarest: Am J. um 11 Uhr Vormittag: Lieferung von gewöhnliche Watte, 260 000 kg

Lieferung von

Bürgermeisteramt in Wasserleitung. Voran⸗ und Zeugnisse ꝛc. bis Lire, endgültige ½1 der 15 000 Lire. Näheres

Generaldirektion 28. März/10. April d. 250 000 kg Hydrophilwatte, 3000 kg. Verbandgaze.

Die allgemeinen und besonderen Lieferungsbedingungen sind bei der obigen Generaldirektion, Bulevardul Carol Nr. 64, erhältlich.

20. März/2. April d. J. Direktion der Königlich Serbischen Staatsmonopole in Belgrad: Schriftliche Verdingung behufs Liefe⸗ rung von 6000 t Meersalz. Sicherheit 20 %. Lieferungsbedingungen sind in dieser Direktion erhältlich. Direktion des Kriegsarsenals in Kraguj ewatz: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 2000 kg Firniß, 3600 kg Ockergelb, 300 kg Englischrot, 100 kg Minium, 4500 kg Zinkweiß, 100 kg Soda zur Glyzerinbereitung, 4000 kg Putzwolle zur Reinigung von Waffen. Sicherheit 20 %.

Aegypten.

4. Juni 1914, Mittags. Finanzministerium, Kairo: Vergebung der Lieferung des von den Behörden des Staats für die Jahre 1915 bis 1917 benötigten Papiers und der Briefumschläge. Lastenheft in söaneösser e. ben . NR e sn, und im Bureau der „Nachrichten für Hande ndustrie und Landwir * Berli Kechfichteg 1 s ndwirtschaft erlin, Marokko.

Commission générale des Adjudications et des Marchés in Tanger: Freihändige Beschaffung unter Zulassung eines engeren Wettbewerbs von vier elektrischen Kränen sowie einer elektrischen Kraftanlage (ausschließlich Bauten) für den Hafen von Tanger. Personen, die sich an dem Wettbewerbe beteiligen wollen, haben hier⸗ von noch vor dem 18. April d. J. dem Präsidenten der genannten Kommission Mitteilung zu machen. Den Refsfektanten, die ent⸗ sprechende technische und finanzielle Garantien zu bieten in der Lage sind, wird sodann ein detailliertes Lastenheft zugesandt werden, aus welchem das Datum und die Bedingungen des Wettbewerbs ersichtlich sind. Näheres beim Reichsanzeiger.

8

11“X“

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern „Nachrichten für andel, und Landwirtschaft“.)

Die häufigen Anfragen aus Handelskreisen über verhältnismäßig einfache ausländische Zolltariffragen lassen erkennen, daß die im Reichsamt des Innern herausgegebene „Systematische Zu⸗ sammenstellung der Zolltarife des In⸗ und Auslandes“ noch nicht hinreichend bekannt ist und als Hilfsmittel für die Aus⸗ kunfterteilung nicht genügend gewürdigt wird. Die Zusammenstellung umfaßt die Zolltarife von mebr als 50 für den Ausfuhrhandel Deutschlands hauptsächlich in Betracht kommenden europäischen und außereuropäischen Ländern.

Um durch einen möglichst niedrigen Preis das Werk den weitesten Kreisen zugänglich zu machen, ist es nach Industriezweigen in sechs Bände zerlegt, die einzeln käuflich sind. Es behandelt der Band A die Textilindustrie, B1 die Metallindustrie, B2 die Industrie der Steine und Erden, C die chemische In⸗ dustrie, D die Holz⸗ und verwandten Ind ustrien, Papier⸗, Leder⸗ und Kautschukindustrie und E. die Landwirtschaft, Nahrungs⸗ und Genußmittel.

Das Werk wird nach Möglichkeit auf dem laufenden gehalten. Zuletzt ist im Oktober 1913 der Band B 1 (Metallindustrie) 88 auf⸗ gelegt worden, nachdem die im Jahre 1910 veranstaltete Auflage dieses Bandes im Buchhandel vergriffen war. Die Neuauflage war aber auch mit Rücksicht darauf geboten, daß seit dem Jahre 1910 neue Zolltarife namentlich in Italien, Schweden, Spanien, Costarica und in den Vereinigten Staaten von Amerika aufgestellt und umfangreiche Zolltarifänderungen in einer Reihe anderer Länder vorgenommen waren.

Der Band B1 umfaßt in 5 Hauptgruppen: I. die Edel“ metalle, II. Eisen, III. Kupfer und Kupferlegierungen⸗ IV. Blei, Zink, Zinn, Aluminium, Nickel und sonstige nicht unter 1 bis III genannte Metalle und Legierungen und V. Maschinen, Instrumente, Apparate, Uhren und Fahrzeuge.

Die einzelnen Bände sind im Verlage der Königlichen Hofbuch⸗ handlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin SW. 68, Koch⸗ straße 68/71, erschienen. Der Preis beträgt für den Band A 3 B1 4 ℳ, B2 1,50 ℳ, C 3 ℳ, D 3 und E 3 ℳ.

zusammen⸗ Industrie

den llten

Verbündete Malayenstaaten.

Verzollungswerte für Ausfuhrwaren. Für eine Reihe ausfuhrzollpflichtiger Waren ist durch Bekanntmachung Nr. 518 in der „Federated Malay States Government Gazette“ vom 21. Fe⸗ bruar 1914 mit Wirkung vom 1. März 1914 ab ein neuer Werttarif veröffentlicht worden.

Die Bekanntmachung kann werktäglich von 9 bis 4 Uhr im Zoll⸗ bureau des Reichsamts des Innern, Berlin W., Wilhelmstraße 74, eingesehen werden.

Gesellschaftsgesetz. Der Bundesrat der Verbündeten Malaven⸗ staaten bat am 25. November 1913 ein neues gemeinschaftliches Ge⸗ sellschaftsgesetz verabschiedet, welches unter dem Titel „The Societies Enactment, 1913 Nr. 20/1913“ unterm 23. Dezember 1913 vom Bundespräsidenten bestätigt und an dem Tage seiner Veröffentlichung dem 13. Februar 1914, in Kraft getreten ist. Am gleichen Tage sind die Gesellschaftsgesetze für Perak (Nr. 9/1900), Selangor (Nr. 9/1900), Negri Sembilan (Nr. 12/1900) und Pahang (Nr. 3/1901) auße Kraft getreten.

Das Gesetz kann werktäglich von 9 bis 4 Uhr im Zollbureau des Reichsamts des Innern, Berlin W., Wilbhelmstraße 74, eingesehen werden. (Federated Malay States Government Gazette.)

8 8 v 8 8 Nicaragua.

Geplante Erhöbung der Einfuhrzölle. Gesetz vom 10. November 1913 ist die Regierung ermächtigt worden, die Zahlung der Einfuhrzölle im allgemeinen zu dem Satze vor 0,80 Dollar Gold für jeden in dem Tarif angegebenen Poso an zuordnen, anstatt 0,60 Dollar, wie in dem Dekret vom 17. März 1913 vorgesehen war. Die Erhöhung, welche ½ der bisherigen Sätze be⸗ trägt, soll auf Zucker, Mehl, gemeine Seife und schlichte Vaum⸗ wollengewebe keine Anwendung finden. Das Gesetz bezweckt, Mittel zur Umwandlung der inneren Schuld zu schaffen.

In dem Gesetz ist ferner eine innere Abgabe von 1,50 Cen⸗ tavo für 1 kg für gereinigten Zucker einbeimischen Ur⸗ sprunges vorgesehen. Daily Consular and Prade Reports Wafhington.) 8

Durch ein