1914 / 77 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

[120344]

Cöln, Rhein. Bekanntmachung.

Die unten bezeichneten im Handels⸗ register des Amtsgerichts Cöln eingetrage⸗ nen Firmen sollen von Amts wegen ge⸗ löscht werden.

Die Inhaber derselben und deren etwaigen Rechtsnachfolger usw. werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung dieser Firmen binnen drei Monaten schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

A. Handelsregister A.

Nr. 186. P. G. Dückers Sohn. Nr. 2301. H. Josef Schmitz zum süßen Onkel.

Nr. 2384. H. Eckenroth & Cie.

Nr. 2489. Wilh. Lemmen. Nr. 2851. Carl Duprxé6éeé.

Nr. 3460. Joh. Wahls.

Kr. 4237. Schläger & Cie.

B. Abteilung B.

Nr. 126. Allgemeine Terrain⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Nr. 279. Kölner Tapetenmanufae⸗ tur vormals Carl le Bret, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Nr. 611. Dampfziegelei Seelsheide Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Nr. 1115. Internationale Lese Halle Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Nr. 1867. Urania Lichtspiele Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Cöln, den 21. März 1914.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 24.

[121868]

Darmstadt. Bekanntmachung.

In unserm Handelsregister A wurde heute die Firma „Papierhaus Leupolt, Inh. Waldemar Leupolt“ in Eber⸗ stadt gelöscht. 8

Darmstadt, den 24. März 1914.

Großh. Amtsgericht II. 1— Darmstadt. [121869] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A wurde heute eingetragen: Firma Katharina Leupolt in Eberstadt, Inhaber: Waldemar Leupolt Witwe, Katharina geb. Steitz, in Eber⸗ stadt. Angegebener Geschäftszweig: Buch⸗, Papier⸗, Schreib⸗ und Zeichenwaren⸗ handlung.

Darmstadt, den 24. März 1914.

Großh. Amtsgericht II.

Dortmund. [121870] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 2102 eingetragenen Firma „Anton Korte“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragaen worden: Die Firma ist in „Anton Korte, Tiefbaugeschäft“ geändert. Dortmund, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [(121874]

Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 128 eingetragenen Firma „Danuco Erben, Gesellschaft mit beschränkter Se eg in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Februar 1914 ist die Satzung bezüglich des Ueberganges der Geschäftsanteile ge⸗ ändert.

Dortmund, den 25. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [121871] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 465 eingetragenen Firma „Photographisches Atelier Heinemann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura der Ehefrau Kaufmann Leo Lindemann, Minna geb. Heinemann, ist erloschen. Dortmund, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [121872]

Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 492 eingetragenen Firma „Tiefbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung Dortmund“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist in „Engel & Weg⸗ lehner. Ingenieure, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 13. März 1914 ist § 1 des Gesellschaftsvertrages (Firma) abge⸗ ändert worden. 8

Dortmund, den 25. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [121875

Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung X unter Nr. 1787 eingetragenen Firma „Friedrich Tillmann Nachf.“ in Dortmund ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:

Der Fabrikant Wilhelm Prein zu Dort⸗ mund ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, welches dadurch offene Handelsgesellschaft ge⸗ worden ist. 2

Die Gesellschaft hat am 24. März 1914 begonnen.

Dortmund, den 26. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗

teilung B unter Nr. 518 eingetragenen Firma „Brasilianische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 31. Januar 1914 um 100 000 Mark erhöht und beträgt jetzt 120 000 Mark.

Dortmund, den 26. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [121876]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 12 890, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Albert⸗Theater⸗Aktiengesell⸗ schaft in Dresden: Der Rechtsanwalt Dr. jur. Johannes Max Rudolf Vetter ist nicht mehr Vorstand. Zum Stellver⸗ treter des Vorstands ist bestellt der Kauf⸗ mann Friedrich Julius Max Müller in Dresden.

2) auf Blatt 13 344, betr. die Gesell⸗ schaft Vereinigte Produkten⸗ und Grünwarenhändler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Produktenhändler Paul Emil Haupt⸗ mann ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Produkten⸗ händler Paul Metzner in Dresden.

Dresden, am 28. März 1914.

Königl. Amtsgerscht. Abt. III.

Düsseldorf. [121877]

In dem Handelsregister B wurde am 26. März 1914 nachgetragen:

Bei der Nr. 1288 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma „Düfseldorfer Metro⸗ polpalast, Vergnügungs⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 21. März 1914 die Firma geändert ist in Hacke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, der Gegenstand des Unternehmens nun⸗ mehr ist: Die Verwaltung und Verwertung des im Eigentum der Gesellschaft stehenden Hausgrundstücks Schadowstraße 40 zu Düsseldorf sowie daß der Gesfellschafts⸗

vertrag dementsprechend abgeändert ist;

bei der Nr. 1129 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Ftrma „F. J. Wackernagel, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, hier, daß durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 24. März 1914 die Gesell⸗ schaft aufgelöst und der Kaufmann Fritz Josef Wackernagel in Schleiden i. d. Eifel zum Liquidator bestellt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf.

In das Handelsregister A wu 27. März 1914 eingetragen:

Unter Nr. 4187 die Firma Brune & Stock mit dem Sitze in Düsseldorf bioher Elberfeld als Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Hans Brune,” Hedwig geborene Härter, Kauffrau, und als Prokurist Hans Brunece, beide hier.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 3700. eingetragenen Firma „Wymar & Co.“, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Benriebe begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten an die Ehefrau Benno Wymar, Elly geborene Klein, Kauffrau, hier, ver⸗ äußert ist und von ihr unter bisheriger Firma fortgeführt wird;

bei der Nr. 10 eingetragenen Firma Henkel & Cie., hier, daß die Gesamt⸗ prokura des Willy Schmidt erloschen ist;

bei der Nr. 1300 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Franz Bahner. Aktiengesellschaft, hier, daß dem Josef Platzbecker, hier, satzungsgemäße Gesamt⸗ prokura erteilt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg-Ruhrort. 1121879]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen:

1) Bei Nr. 56 Firma Johannes Borgs Meiderich: Die Prokura des Fritz Reiffen und Fritz Bohe in Duisburg⸗Meiderich ist erloschen.

2) Bei Nr. 478 Firma Bernhard Hirsch Hamborn: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Hamborner Möbelkaufhaus Bernhard Hirsch.

3) Unter Nr. 817 die Firma Gerhard Brüggemann Duisburg⸗Meiderich, Inhaber Kaufmann Gerhard mann das.

4) Unter Nr. 818 die Firma Rheinisch Westfälischer Vertrieb der Holsteini⸗ schen Pflanzenbutter und Margarine Werke Wagner & Co., G. m. b. H. Elmshorn Otto Klepzig Duisburg⸗ Meiderich, Inhaber Kaufmann Otto Klepzig in D. Meiderich.

Duisburg⸗Ruhrort,

1914. Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. [121880] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 391 bei der Firma Wilhelm Sonnen⸗ feld zu Berlin, Zweigniederlafsung Eberswalde. eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Felix Guttmann zu Berlin⸗Tempel⸗ hof als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist. Eberswalde, den 25. März 1914. Königl. Amtsgericht.

8]

121 rde am

Brügge⸗ Brugge

den 27. März

Ehrenfriedersdorf. [121881]

Auf Blatt 478 des Handelsregisters ist heute die Firma Carl Rubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Geyer, bisher in Tannenberg befind⸗ liche Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung und folgen⸗ des eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. September 1912 abge⸗

[121873] schlossen und am 9. Februar 1914 abge⸗

ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Posamentenwaren, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Kaufmann Carl Rubach in Tannenberg betriebenen Fabrikgeschäfts. Das Stammkapital be⸗

b1

trägt zweiundzwanzigtausend Mark. Zu

Geschäftsführern sind bestellt:

a der Fabrikdirektor Paul Middelmann in Berlin⸗Steglitz,

b. der Kaufmann Karl Rubach in Tannen⸗

ß 8 ie Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu. Der unter a Genannte ist berechtigt, in in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Gesellschaft namens derselben mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen und Verträge abzuschließen. Ehrenfriedersdorf, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Elbing. [121882] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 61 bei der Firma H. Dyck in Elbing eingetragen, daß Fräulein Helene Dyck in Elbing jetzt Inhaberin der Firma ist und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fräulein Helene Dyck ausgeschlossen ist. Elbing, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Eltville. [122179] Oeffeutliche Bekanntmachung. Die in dem Handelsregister A Nr. 66 eingetragene Firma Karl Craß Elt⸗ ville ist erloschen. Eltville, 21. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Erfurt. [121883] In unserm Handelsregister A ist heute die unter Nr. verzeichnete Firma Papierhandlung Heinrich Stida in Erfurt gelöscht worden. Erfurt, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [121884]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 664 verzeichneten Firma Carl Aug. Schmidt in Erfurt ein⸗ getragen: Der Prokurist Paul Schmidt in Erfurt ist zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt.

Erfurt, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Eschweiler. [121885] Handelsregistereintragung vom 27. März 1914: Der Inhaber der zu Eschweiler bestehenden Firma „Franz Schleip“ ist gestorben. Alleinerbin desselben ist die Witwe Franz Wilhelm Schleip, Katharina geb. Offermanns, zu Eschweiler. Diese ist jetzt Inhaberin dieser Firma. Amtsgericht Eschweiler.

Eutin. [121886] In das Handelsregister Abteilung A des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen 1) Zu Nr. 113, Firma H. Woelken c Co, Eutin: Die Firma ist erloschen. 2) Zu Nr. 131, Firma Hermann Siggelkow, Malente: Die Firma ist erloschen. Eutin, den 20. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Falkenberg, O0. S. [122180] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 23 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Bernhard Glogauers Nach⸗ folger in Falkenberg O. S. ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Richard Weiß aus Falkenberg O. S. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Kurt Weiß in Falkenberg O. S. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind Kaufmann Johannes Weiß und Kaufmann Kurt Weiß ermächtigt. Falkenberg O. S., den 6. März 1914. Königliches Amtsgericht. Fürth, Bayern. [121887] Handelsregistereinträge.

1) „Verein bayerischer Tafelglas⸗ hütten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Fürth. Nach vollständiger Verteilung des Gesellschaftsvermögens ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren und die Firma erloschen.

2) „G. Michael Lutz Dampfziegelei Frauenaurach.“ Unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma betreibt der Ziegeleibesizer Adam Gumbmann in Frauenaurach eine Dampfziegelei mit dem Sitze daselbst.

3) „Thomas Segitz“, Fürth. Firma erloschen.

Fürth, den 28. März 1914.

K. Amtsgericht als Registergericht.

Gelsenkirchen. [121888] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 926 eingetragenen Firma Möbelhaus Johann Sowa, Röhlinghausen (Inhaber: Möbelhändler Johann Sowa in Röhlinghausen), ist am 26. März 1914 folgendes eingetrage

worden: 8 Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗ mann Gustay Liffmann in Wanne. Gelsenkirchen. [121889] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 62 eingetragenen

Firma Oito Meß, Gesellschaft mit

rg

763

beschränkter Haftung in Gelsenkirchen

ist am 26. März 1914 folgendes einge⸗ tragen worden:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Fe⸗ bruar 1914 sind an Stelle der bisherigen Hermann Stürmann zu Essen⸗Rüttenscheid und Dr. Ferdinand Bertrams in Düssel⸗ dorf zu Geschäftsführern bestellt.

[121890] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma Fr. Wilken⸗ dorf Nachf. Inhaber Otto Ahlemann zu Genthin am 21. März 1914 ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Genthin.

Gernsbach, Murgtal. [121891]

Zu O.⸗Z. 90 des Handelsregisters Abt. A Band I wurde eingetragen: Firma Wilhelm Fritz in Forbach. Inhaber ist Kaufmann Wilbelm Fritz in Forbach. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial⸗, Kurz⸗, Manufaktur⸗ und Kon⸗ fektionswaren.

Gernsbach, den 26. März 1914. Großh. Amtsgericht. Göttingen. [121892] Im hiesigen Handelsregister B ist heute zu der Firma Verkaufsgesellschaft ver⸗ einigter Ziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Göttingen, eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 7. März 1914

ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert.

Göttingen, den 21. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. [121893]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Firma „Seeberg⸗Braugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mtt dem Sitz in Gotha, errichtet auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 23. März 1914. Gegenstand des Unternehmens ist das Brauen und der Vertrieb von Bier und die Herstellung von alkoholfreien Ge⸗ tränken und deren Vertrieb. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Franz Wald in Arnstadt bestellt. Derselbe ist ermächtgt, ohne Zustimmung des anderen Gesellschafters einen anderen Geschäfts⸗ führer zu bestellen.

Gotha, den 25. März 1914.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Gotha. [121894]

In das Handelsregister ist bei der Firma!U. Verkaufsverein „Gothaer Ziegelwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Gotha folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 10. März 1914 ist der Kaufmann Ernst Erdmann in Gotha vom 1. April 1914 ab als Geschäftsführer abberufen.

Gotha, den 25. März 1914.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht.

Gudensberg. [120833]

In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 6, „Firma Nierenköther & Wagner zu Gudensberg“ eingetragen: Emil Mackenroth ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Gudensberg, den 18. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. [121895] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 167 bei der Firma offene Handelsgesellschaft Wilhelm Krause & Co., Habelschwerdt, fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Fleischbeschauer Hermann Tautz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Habelschwerdt, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Hachenburg, Westerwald.

In unser Handelsregister A ist am 27. März 1914 unter Nr. 46 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Stahl Polierscheibenindustrie „Vul⸗ kan“ mit dem Sitze in Merkelbach im Westerwald eingetragen worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter derselben sind: Zimmermeister Friedrich Stahl, Zimmer⸗ meister Georg Stahl 2., Schleifer und Poligrer Christian Stahl, sämtlich in Merkelbach. Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1914 begonnen. [121896]

Hachenburg, den 27. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hainichen.

Blatt 295 des Handelsregisters,

die Kommanditgesellschaft in Firma C.

Lippmann & Co. in Hainichen betr.,

ist beute das Ausscheiden des persönlich

haftenden Gesellschafters Carl Alkfred

Lippmann in Hainichen eingetragen worden. Hainichen, am 26. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Hamburg. [121625] Eintragungen in das Handelsregister.

1914. März 26.

Moeller & Sohn. Gesellschafter:

riedrich Moeller, Schneider, und

Paul Carl Moeller, Kaufmann

u Hamburg. ffene Handelsgesellschaft hat am

irz 1914 begonnen.

Rinne. Diese offene Handels⸗ gesellse ist aufgelöst worden; die Liquidation unterbleibt.

Das Geschäft ist mit Aktiven und A von Franz Taver Maria Neu, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Bezüglich des Neu ist durch einen Ver⸗ merk auf eine am 18. Oktober 1905 er⸗ folgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.

Edgar Colsman. Das Geschäft ist von Emilio Colsman, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Die an E. Colsman erteilte Prokura ist erloschen.

Karl E. Struckmann. Gesamtprokura ist erteilt an Kurt Eduard Friedrich

Wilhelm

Hauke und Carl Adolph Bodeck. 2

2

[121897]

huf 9 88

IF·

sfrod fred

dio Ddie

offene Handelsgesellscha

worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗

sellschafter Küstermann mit Aktiven und

Passiven übernommen worden und wird

von ihm unter der Firma Peter

Küstermann fortgesetzt.

Friedrich Holtzpagen. Diese Firma

sowie die an C. H. C. Wagener und S. A. Niemitz erteilten Prokuren sind erloschen.

Leo Wolfsohn. In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten.

Die Kommanditgesellschaft hat am 23. März 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.

Prokura ist erteilt an Helene Wolf⸗ sohn, geb. Krombach.

Ullstein & Co., Vertriebsstelle Ham

burg, Zweigniederlassung der Firm

Ullstein & Co., zu Berlin. Di

Firma der Zweigniederlassung ist ge

ündert in Ullstein & Co. Geschäfts⸗

stelle Hamburg.

Blom & Co. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen J. H. D. Timm.

Die an W. Kavli erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.

Hampetta⸗Vertrieb Alfred Hampe. Inhaber: Johannes Heinrich Alfred Hampe, Kaufmann, zu Hamburg.

Hamburger Ceresin⸗ & Wachs⸗ Fabrik Dr. Golodetz & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Liquidator Dr. phil. L. Golodetz ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Handelsgesellschaft Mercuria mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist 20. März 1914 abgeschlossen wo

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art mit Ausnahme von Bankgeschäften.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—. b

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich vertreten.

Geschäftsführer ist: Reinhold Julius Otto Knopf, Bureauvorsteher, zu Ham⸗ burg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Handels⸗ und Pachtgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist 17. März 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Abschluß von Handelsgeschäften aller Art mit Ausnahme von Bankgeschäften.

Die Gesellschaft wird auch Grund⸗ stücke im hamburgischen Staatsgebiet pachten und weiter verpachten. .

Die Dauer der Gesellschaft ist auf

tgesetzt. 8 ammkapital der Gesellschaft 00 000,—.

Beschäftsführer ist: John Freydag, Kaufmannn, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

März 27.

Carl J. Smolka. Inhaber: Carl Joseph Smolka, Kaufmann, zu Hamburg.

Ludw. Guhrauer. Prokura ist erteilt an August Wiesinger.

Horn & Samsche. Die an A. C. W. Horn erteilte Prokura ist erloschen.

Bergmann & Helm. Gesellschafter: Friedrich Franz Bergmann und Werner Richard Helm, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 25. März 1914 begonnen. 8

Horstmann & Co. Diese Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von einer Kommanditgesellschaft übernommen wor⸗ den und wird von dieser unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Persönlich haftende Gesellschafter sind Albert Carl Krochmann und Ernst Friedrich Roggenbuck, Kaufleute, zu Hamburg.

Die Gesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat am 5. März 1914 be⸗ gonnen.

Die an E. F. Roggenbuck erteilte Prokura ist erloschen.

Ludwig Hundertmark. Der Inhaber K. C. L. Hundertmark ist am 22. Februar 1914 verstorben; das Ge⸗ schäft wird von Emmi Maria Hunderti⸗ mark Witwe, geb. Schmügel, zu Ham⸗ burg, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt

Meyer & Co. Diese Firma ist er⸗

gn

am

am

J. W. Basedow. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter A. E. Basedow mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Polzin & Co. Prokura ist erteilt an Max Hermann Otto Seemann.

Chungamayominengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer Hille ist ausgeschieden.

Franz Zierler, Hendelsle und ver⸗ eidigter Bücherrevisor, zu München, ist zum Geschäftsführer bestellt worden mit der Befugnis zur Alleinvertretung der Gesellschaft.

Amtsgericht in Hamburg.

Ad. Orbahn & Küstermann. Diese

Abteilung für das Handelsregister,

ft ist aufgelöst

Hannover. 121900] In das Handelsregister des hiesigen mtsgerichts ist heute folgendes eingetragen

orden: Abteilung A:

Zu Nr. 2410, Firma Paul Steinecke: Die Firma ist erloschen;

zu Nr. 2608, Firma Emil Büchting: Die Prokura der Margarete Büchting und die Firma sind erloschen;

zu Nr. 1922, Firma Carl Meyer (Gustav Prior): Das Geschäft ist zur vortführung unter unveränderter Firma auf die Verlagsbuchhändler Kommerzlenrat Fohannes Klasing in Bielefeld und Fritz dito Klasing in Leipzig mit dem 1. Januar 1914 übergegangen. Dabei ist der Ueber⸗ aang der in dem Betriebe des Geschäfts tegründeten Forderungen und Verbindlich⸗ innen ausgeschlossen. Die Prokura des Oskar Findeis ist erloschen. Dem August Bulhelm Velhagen in Bielefeld ist Pro⸗ hta erteilt;

zu Nr. 3697, Firma Andor David Keller: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Franziska Keller, geb Herz, in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten aus⸗ eschlossen. Dem Andor Keller in Hannover it Prokura erteilt;

zu Nr. 4440, Firma A. Ernst Schüss⸗ ler: Die Prokura des Kaufmanns Julius Angust Gustav Voß ist erloschen;

unter Nr. 4475 die Firma Streubel c Co. mit Niederlassung Hannover und als Inhaberin Ehefrau Johanne Streubel, geb. Dübler, in Hannover. Dem Otto Streubel in Hannover ist Prokura eteilt. Die Niederlassung war bislang in Barmen;

unter Nr. 4476 die Firma Specht & Senne mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Ehefrau Wilhelmine Specht, geb. Bosse, und Kauf⸗ mann Wilhelm Senne, beide in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Fe⸗ hbruar 1914. Dem Wilhelm Specht in Hannover ist Prokura erteilt.

Abteilung B:

Zu Nr. 430, Firma Ceutral⸗Heizungs⸗ werke Grethe & Stahl, Gesellschaft nit beschränkter Haftung: Durch Be⸗

luß vom 23. März 1914 ist der Gesell⸗

haftsvertrag geändert. Jeder der zeitigen

Geschäftsführer ist selbständig berechtigt, Willenserklärungen kundzugehen und für die Gesellschaft zu zeichnen.

Hannover, den 27. März 1914.

Amtsgericht. Abt. 12.

Königliches Harburg, Elbe. [121901]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma R. Holtz in Harburg ein⸗ getragen:

Dem Kaufmann Amandus Sperling in Harburg und dem Kaufmann Diedrich Luttmer in Harburg ist derart Prokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter 85 einem Prokuristen die Firma zu ver⸗ treten.

Der Fabrikant Wilhelm Holtz in Har⸗ burg ist von der Vertretung der Firma ausgeschlessen.

Harburg, den 26. März 1914. 8

Königliches Amtsgericht. IX.

Harzburg. [122017] In das hiesige Handelsregister Band A II. Blatt 209 ist unter Nr. 174 eingetragen: Die Firma „Richard Behrens, Braunschweiger Wurst⸗ und Fleisch⸗ warenfabrik“, als deren Inhaber: der Wurstfabrikant Richard Behrens zu Bünd⸗ heim und als Ort der Niederlassung: Bünd⸗ heim. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Wurst und Fleischwaren. Harzburg, den 26. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. ieries.

Heidelberg. [120845] Handelsregistereinträge, Abt. A. Bd. I: Erloschen sind folgende Firmen:

O.⸗Z. 17: Firma „Lebrecht Bam⸗

berger“ in Heidelberg; [8 51

Firma „Ludwig Neudeck Wt.“ in

Lobenfeld; O.⸗Z. 114: Firma „G. M.

Kern“ in Meckesheim.

Bd. 1 O⸗Z. 52: Zur Firma „Lisette Beckenbach“ in Heidelberg: Inhaberin der Firma ist nunmehr Bauführer Franz Hacker Ehefrau, Lina geb. Beckenbach, in Heidelberg.

Bd. III O.⸗Z. 320: Zur Firma „Bernhard Oppenheimer“ in Dossen⸗ heim: Saly Oppenheimer, Kaufmann in

ssenheim, ist in das bestehende Geschäft

persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Offene Handelsgesellschaft seit

März 1914. 3

Heidelberg, den 25. März 1914.

Großh. Amtsgericht. III.

Herrnhut. [121902] Auf Blatt 156 des Handelsregisters

Firma Bruno Reichel in Oberoderwitz ist heute eingetragen worden: In das ndelsgeschäft ist Anna Hilda Reichel Oberoderwitz als persönlich haftender sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft am 26. März 1914 errichtet worden. Herruhut, den 27. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. [121903] Am 26. März 1914 ist im Handels⸗ register eingetragen: H. R. A. 693 zur Firma Adolph Kühne, Sarstedt: Das Geschäft ist auf den Kapitän a. D. Fritz Bertram in Hannover und den Fabrikanten Albert Kühne in Sarstedt mit allen Rechten, jedoch ohne Aktiva und Passiva über⸗

Kattowitz, O. S.

gegangen. Offene 14. Februar 1914.

H. R. A. 848 die Firma: Dombäckerei Café Dom Friedrich Kortmann, Hildesheim und als Inhaber: Kaffee⸗ hausbesitzer Friedrich Kortmann in Hildes⸗ heim.

H. R. A. 351 zur Firma Heiseder Dampfziegelei W. Liecke, Heisede: Die Prokura des Buchhalters Adolf Sander in Heisede ist erloschen.

H. R. A. 58 zur Firma Riesenbazar Hermann Fürst, Hildees heim: Die Zweigniederlassung in Alfeld ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt.

H. R. A. 114 zur Firma Otto Wetzel & Co. Nachf Carl Friedrich, Hildes⸗ heim: Firma ist erloschen.

H. R. A. 145 zur Firma Gustav Miehe, Hildesheim: Das Geschäft ist auf den Mechaniker Erich Bode in Hildesheim übertragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Rechte und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den p. Erich Bode ausgeschiossen.

H. R. A. 137 zur Firma Harzkäsefabrik Harsum Heinrich Riepenhausen & Co., Harsum: Das Geschäft ist auf den Privatmann Arnold Janser in Osna⸗ brück, den Kaufmann Heinrich Janser in Starnitz i. Pommern und den Kaufmann Th⸗odor Bolzau in Harsum übergegangen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Die Hvpothekenschulden, die auf dem Grundbesitze ruhen, der auf den Namen der Firma oder des bisberigen Inhabers eingetragen ist, gehen nicht auf die Er⸗ werber über. Diese haften nur für die jenigen Verbindlichkeiten, die in der Ge⸗ schäftsbilanz per 1. Januar 1914 enthalten und in dem zu den Registerakten einge⸗ reichten Verzeichnisse aufgeführt sind.

H.R. B. 99 zur Firma Oppenheim & Co., G. m. b. H., Hildesheim: An Stelle des bisherigen Geschäftsführers Alfred Steinfeld in Alfeld ist der Pferde. händler Albert Oppenheim in Hildesheim zum Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Hildesheim.

Iserlohn. Bekanntmachung. 121904] Eintragung in das Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 18 Firma „Adolf Har⸗ loff, G. m. b. H.“ Cassel: Der § 15 des Gesellschaftsvertraas ist durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Gesellschafter. versammlung vom 9. März 1914 gemäß dem Gesellschafterprotokoll vom gleichen Tage geändert. Iserlohn, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht. Jesberg. [1213 Bei der Firma Jacob Leiser in Niederurf im hiesigen Handelsregister Nr. 38 ist am 16 März 1914 ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Jesberg, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [121905] Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma „Max Eberhard“ mit dem

Sitze zu Winnweiler. Inhaber: Marx

Eberhard, Rechtskonsulent, in Winnweiler

wohnhaft, ein Bankagentur⸗, Inkasso⸗ und

Hypothekengeschäft betreibend. Prokurist:

Ludwig Schwehm, Buchhalter, in Winn⸗

weiler wohnhaft.

Kaiserslautern, den 28. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Kallies. [121906] In das Handelsregister Xist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Otto Dummer in Kallies am 19. März 1914 eingetragen worden: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Robert Huwe in Kallies. Königliches Amtsgericht Kallies.

[122018]

Im Handelsregister B Nr. 119 ist am 21. März 1914 bei der Firma „Kaiser⸗ Café, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kattowitz folgendes einge⸗ tragen worden: Der bisherige Geschäfts⸗ führer, Kaufmann Karl Jonas Beiner in ist abberufen. An seiner Stelle ist der Gastwirt Karl Pretsch aus Stemia⸗ nowitz, vom 1. April 1914 ab in Kattowitz, zum Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Kattowitz.

Kehl. [121907]

In unser Handelsregister B wurde zu O.⸗-Z. 10: Firma Sociétée l'Union des Gaz in Paris Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung in Kehl einge⸗ tragen: Die Eintragung wurde von Amts wegen gelöscht.

Kehl, 24. März 1914. Gr. Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [121909] Auf Blatt 240 des Handelsregisters, die Gesellschaft Chemische Fabrik Saljo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberlößnitz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Ge⸗ schäftsführer Emil Haertel, Theodor Felix Großmann und Carl Oskar Cracau aus⸗ geschieden und zu Geschäftsführern: a. der Kaufmann Carl Ernst Rehropp in Oberlößniß, b. der Chemiker Dr. phil. Karl Ritter in Coswig i. Sa. bestellt worden sind. Kötzschenbroda, am 28. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Kosel, 0. S. 111810

Im hiesigen Handelsregister B ist be⸗ der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Dampfsägewerk am Bahnhof Pzier⸗ gowitz G. m. b. H. in Dziergowitz eingetragen worden: Die Geschäftsführung und Vertretungsbefugnis des Adolf Rzepka

8 77]

Handelsgesellschaft seit

ist erloschen. Gesellschafter sind Bankier

. 1A““ W““ 8 Fritz Heintze und Ingenieur Hermann Niethardt, bveide in Beuthen O. S. Jeder Gesellschafter ist für sich berechtigt, die Firma zu zeichnen und das Amt als Ge⸗ schäftsführer zu versehen. Kosel, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg, O0. S. [121911] Die im Handelsregister A unter Nr. 6

eingetragene Firma „Adolph Renner,

Kreuzburg O/S.“ ist heute gelöscht

worden.

Amtsgericht Kreuzburg O. S., 21. 3. 14.

Landau, Pfalz. [121912]]

Frma Klara Christmann Wtw., Weinhandlung mit dem Sitze in Mai⸗ kammer⸗Alsterweiler. Jetziger Inhaber der Gutsbesitzer Franz Christmann in Maikammer; das Geschäft wird unter der bisherigen Firma weitergefübrt.

Landau, Pfalz, 28. März 1914.

K. Amtsgericht.

Lengenfeld, Vogtl. [121916]

Auf dem die Firma Leopold Oskar Hartenstein in Lengenfeld betreffenden Blatt 238 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Fabrikdirektors Rudolf Coellen ist erloschen.

Lengenfeld, den 25. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Limburg, Lahn. [121917] Modehaus Alfred Schönebaum zu

Limvurg: Der Vorname in der Firma

ist in Alfred berichtigt. 8 Limburg, 25. März 1914.

Königl. Amtsgericht. Lorsch, Bessen. [121918] Oeffentliche Bekanntmachung. Das unter der Firma Wilhelm Lulay in Heppenheim bestehende Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Eduard Epstein in Mainz übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma weitergeführt. Der Uebergang der Ge⸗ schäfts verbindlichkeiten ist ausgeschlossen Eintrag in das Handelsregister erfolgte

am 27. März 1914. Lorsch, den 27. März 1914. Gr. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. ([121919] Handelsregistereinträge.

1) Grünstadter Schuh ⸗Halle Samuel Lauchheimer in Grünstadt. Der Firmeninhaber Samuel Lauchheimer, Kaufmann in Grünstadt, ist gestorben. Das Geschäft ist auf dessen Witwe Ida Lauchheimer, geb. Adler, in Grünstadt übergegangen, die dasselbe unter der seit⸗ herigen Firma weiterbetreibt.

2) Gebr. Hartmüller in Bad Dürk⸗ heim. Unter dieser Firma betreiben der Schreinermeister Friedrich Hartmüller und der Möbelzeichner Ferdinand Hartmüller, beide in Bad Dürkheim, seit 1. Januar 1912 in offener Handelsgesellschaft eine

Möbelfabrik und Bauschreinerei.

3) Gebr. Dieterle in Frankenthal. Unter dieser Firma betreiben der Seiler⸗ meister Rudolf Dieterle und der Kauf⸗ mann Karl Dieterle, beide in Franken⸗ thal, seit 2. Februar 1914 eine offene Handelsgesellschaft.

Ludwigshafen a. Rh., 25. März 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Lüdenscheid. [121920] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 299 ist heute bei der Firma Gebr. Leid⸗ heuser zu Dahlerbrück eingetragen worden, daß der Sttz der Gesellschaft nach Priorei i. W. verlegt ist. Die Firma ist darauf im hiesigen Handelsregister gelöscht

Lüdenscheid, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. [121921] Bekauntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 323 ist heute zu der Firma Walther Hoelzer zu Lüdenscheid eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Walther Hoelzer Nachf. Inhaber dieser Firma ist jetzt der Kauf⸗ mann Willy Braunschweig zu Lüdenscheiod.

Lüdenscheid, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 50 ist am 24. März 1914 zu der Firma Gustav Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Lüden⸗ scheid folgendes eingetragen: Der Kauf⸗ mann Albert Schulte zu Lüdenscheid ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Lüdenscheid, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [121923]

In das Handelsregister Abteilung X ist heute eingetragen bei den Firmen:

1) „Aloys Dame“ hier, unter Nr. Dem Ernst Vocks und dem Ferdinand Heiland, beide in Magdeburg, ist Gesamt prokura erteilt. Die Einzelprokura des Ernst Vocks ist erloschen.

2) „Knauf & Knop“ hier, unter Nr. 2439: Der Frau Erna Knop, geb. Unger, in Magdeburg ist Prokura erteilt

Magdeburg, den 27. März 1914. Königliches Amtsgericht X. Abtetilung 8. Mainz. [121924]

In unser Handelsregister wurde beute bei der Firma „Joseph Hirsch“ in Mainz eingetragen, daß die Kaufleute Friedrich Karl Hirsch und Wilhelm Kilian Hirsch, beide in Mainz, in das Handels⸗ geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten sfind. Die nunmehr

[121922]

2231:

2—288

aus den Kaufleuten Johann Hirsch,

riedrich Karl Hirsch und Wilhelm Kilian irsch, alle in Mainz, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen und wird unter unveränderter Firma mit dem Sitze in Mainz fort⸗ geführt. Die Gesamtprokura ist damit erloschen. Mainz, am 26. März 1914. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [121925]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma„Mainzer Wild⸗A Geflügel⸗ großhandel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mainz ein⸗ getragen, daß die Firma durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 19. März 1914 in „Mainzer Wild⸗& Geflügelgroßhandel Bampa, Carpani & Veit, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ geändert worden ist.

Mainz, am 27. März 1914.

Gr. Amtsgericht.

Malchin. [120861] In unser Handelsregister ist heute unter der Nummer 236 die Firma „Margarete Schiller“ mit dem Sitz Malchin und der Frau Margarete Schiller als alleiniger Inhaberin neu eingetragen worden. Malchin, 24. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Mannheim. [121629]

Zum Handelsregister B Band XII O.⸗Z. 43 wurde beute eingetragen:

Firma „Thyssensche Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim. Zweigniederlassung. Sitz Hamborn⸗Bruckhausen. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Der Handel mit Kohlen, Koks und Briketts sowie allen bei der Koksherstellung gewonnenen Nebenprodukten, ferner der Handel mit Eisen, Stahl und den bei ihrer Herstellung gewonnenen Neben⸗ produkten sowie mit künstlichen Düng⸗ mitteln, ohne Rücksicht darauf, ob alle diese Erzeugnisse von der Gesellschaft selbst hergestellt oder von Dritten erworben worden sind;

2) der Handel mit allen Rohmaterialien, die für die vorbezeichnete Produktion oder ihre Verwertung bei der Gesellschaft oder Dritten erforderlich sind;

3) die Errichtung und der Erwerb solcher Anlagen, welche geeignet sind, die vor⸗ bezeichneten Zwecke zu fördern, namentlich die Errichtung von Häfen, Umschlageplätzen, Koksöfen und Brikettfabriken, der Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Hütten und Stahlwerke sowie Schiffen, ferner die Erzeugung und die Verwendung von Gas und elektrischer Kraft.

Das Stammkapital beträat 300 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: Wilhelm Kern, Gr. Wasser⸗ und Straßenbauinspektor a. D. in Bruckhausen a. Rh., Phtlipp Neuhaus, Direktor, Mülheim, Ruhr, Rudolf Brune, Kaufmann, Duisburg⸗Beeck, und Robert Hetterich, Kaufmann, Mannheim.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1910 festgestellt und durch den Gesellschafter⸗ beschluß vom 9. August 1912 in § 1 ab⸗ geändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft und die Firmenzeichnung entweder durch zwei Geschäftsfübrer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Mannheim, den 27. März 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [121627]

Zum Handelsregister B Band XII. O.⸗Z. 44 wurde heute eingetragen:

Firma „Weinhaus Odeon Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, I. 10, 10. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb eines Weinhauses mit dem Namen „Odeon“ in Mannheim. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist Michael Geisel, Ar⸗ chitekt in Mannheim. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver trag ist am 18. März 1914 und-26 März 1914 festgestellt. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Bekanntmachungen erfolgen im D schen Reichsanzeiger.

Mannheim, den März 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim.

Zum Handelsregister X eingetragen:

1) Band VIII O.Z. 160; Firma „Hoeber & Mandelbaum“ in Mann⸗ heim.

Gustav Mandelbaum Witwe, Clemen⸗ tine geb. Hoeber ist mit Wirkung vom 1. Januar 1914 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten.

2) Band XIV O.⸗Z. 57 Firma; „Gebr. Keller“ in Mannheim. Die Prokura des Friedrich Schöoͤn ist erloschen.

3) Band XV O.Z. 203: Firma „Heller & Jost“ in Mannheim als Zweign⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Osfsfenbach. Die Zweinntederlassung Mannheim ist aufgeboben und in cin für sich selbständiges Geschäft umgewandelt. Die Firma ist geändert in „Heller & Jost Maochf.“

Has Geschaͤft der Zweimiederlassung Mannheim ist auf Karl Jost, Kaufmanm. Mannbeim, als alleinigen Inbader üͤder⸗

eut

97

[121628 wurde heute

gegangen, der es unter der Firma „Heller & Jost Nachf.“ weiterführt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl Jost ausgeschlossen.

4) Band XVI O.⸗Z. 109: Firma „Füller & Dembach“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

5) Band XVI O.⸗Z. 225: Firma „Va⸗ lentin Betz“ in Mannheim Waldhof. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Kaufmann Max Betz Ehefrau, Babette geb. Rücker in Mannheim⸗Waldhofals alleinige Inhaberin übergegangen.

6) Band XVII O.⸗Z. 63: Firma „Fer⸗ dinand Nies“ in Mannheim, Prinz Wilhelmstraße 20. Inhaber ist Ferdi⸗ nand Theodor Nies, Kaufmann, Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Agentur und Kom⸗ mission.

7) Band XVII O⸗Z. 64: Firma „Ever⸗Clean⸗Werke Meurin & Haue⸗ mann“ in Mannheim⸗Rheinau, Re⸗ laisstraße 52. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Edmund Meurin, Kaufmann, Mannheim, und Eduard Hanemann, Kauf⸗ mann, Mannheim. Geschäftszweig: Fabri⸗ kation und Handel in Fußbodenpräparaten genannt Ever Clean. 3

8) Band XVII O.⸗Z. 65: Firma „Emil Mayer“ in Mannheim, Gr. Merzelstraße 27. Inhaber ist Emil Mayer, Fabrikant, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Zigarrenfabrik.

9) Band XVII O.⸗Z. 66: Firma „Leonhard Drexler“ in Mannheim, Rosengartenstraße 18. Inhaber ist Leon⸗ hard Drexler, Malermeister Witwe, Anna Christine geb. Kaffenberger, Mannheim. Geschäftszweig: Dekorationsmaler und Tünchergeschäft.

10) Band XVII O.⸗Z. 67: Firma „Otto & Co“ in Mannheim, Tunnel⸗ straße 5. Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 25 März 1914 be⸗ gonnen. Die Gesellschaft hat einen Kom⸗ manditisten. Geschäftszweig: In⸗ und ausländische Vertretungen, Import und Export von Waren aller Art.

11) Band XVII O.⸗Z. 68: Firma Schindler & Beysel in Mannheim, Dammstr. 4. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind August Schindler, Bauunter⸗ nehmer, Mannheim, und Georg Beysel, Bauunternehmer, Mannheim.

Geschäftszweig: Bauunternehmung.

Mannheim. den 28. März 1914.

Gr. Amtegericht Z. I.

Memmingen. Bekanntmachung. Filiale der Württ. Vereinsbank Wechselstube Neu Ulm, Zweignieder⸗ lassung in Neu⸗Ulm, Attiengesellschaft. Das Vorstandsmitglied Geheimer Re⸗ gierungsrat J. von Lichtenberg sowie das stellv. Vorstandsmitglied Gustav Schwarz sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Zum weiteren stellv. Vorstandsmitglied ist be stellt worden Hermann Koöhler, stellv. Direktor in Stuttgart. Die Prokura des Bankbeamten August Fleiner ist erloschen. Den Bankoeamten Theodor Bruegelmann, Dr. Erich Dittmann, Wilhelm Walther und Wilhelm Lachenmann, sämtliche in Stuttgart, ist Prokura für die Gesellschaft erteilt worden mit der Maßgabe, daß jeder der Genannten zur Vertretung der Gesellschaft entweder gemeinschaftlich mit einem der übrigen oder mit einem Vor⸗ standsmitglied, stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied oder einem sonstigen Prokuristen berechtigt ist. Memmingen, den 26. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Merzig. Bekanntmachung. [121927 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Lion Weil zu Merzig (Nr. 155 des Registers) am 25. Marz 1914 folgendes eingetragen Die Firma ist erloschen. Merzig, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Meschede. Bekanntmachung. unser Handelsreginer Abt. B ingetrag „B. Graeß Gesellschaft mit beschrüankter Meschede.“ Gegenstand +

.

[121926]

wmSgraogn- woöorden

In Co. Haftung zu des Unternehmen

Die Erwerbung und Fortfübrung zu Mildenthal dei Rütden destedend landwirtschastlichen Brennereidenrieds Firma B. Graeß X Co. sowie de triebd der Brennereiprodukte.

Stammkapital: 20 000 tausend Mark.

Zu Geschäftsfübrern ünd destellt; 8

a. der Kaufmann Q:dto Meschede mu

Meschede

b. der Landwirt Leo Meschede zu Nütden.

Ein jeder der beiden Geschäfterädrer Mt für sich allem derechtigt, die Fuma zeichnen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am N1. März 1914 abgeschlossen.

Meschede, den 28. Mörz 1214.

Koͤntgliches Amtsgerxicht. E11““ Mettmann. An ist dente unter Nr. 248 dee OFese Han⸗ delsgesenshaft unter dr Frms N. und O. Ercinesdosf mit dem Sitze 1Hech⸗ [dabl. Vürgermeiseren Grutren, dinpe⸗ tragen Worden. NN nd ) Radeh Stel

zwr