1914 / 77 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

v““

2) Steineshoff, Kaufmann in Hoch⸗ ahl.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1914

egonnen.

Mettmann, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.

HMühlhausen, Thür. Im Handelsregister B bei Nr. 38, Friedrich Frieß, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mühlhausen i. Th., ist am 26. März 1914 eingetragen, daß as Stammkapital 20 000 beträgt. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

HMülheim, Ruhr. [121931]

In unser Handelsregister ist heute bei

er offenen Handelsgesellschaft Gust.

anau zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden: Nach dem Tode der Gesellschafterin Witwe Gustav Hanau führt der bisherige Gesellschafter Kaufmann Leo Hanau zu Düsseldorf das Geschäft als Einzelfirma unter der früheren Bezeichnung fort. Mlülheim, Ruhr, 23. 3. 14.

Kgl. Amtsgericht.

Münster, Westf. [121933] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 406, Firma Ww. L. Schöpplen · berg Nachf. in Münster eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Münster i. W., 20. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. [122019] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 13 Firma Neheimer Bankverein Alktiengesellschaft in Neheim folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet; die Firm ist erloschen. Neheim, den 28. März 1914. Königliches Amtsgericht.

[121934] Neubrandenburg, Mecklb.

In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Firma Fritz Lorentz in Neubrandenburg erloschen ist.

Neubrandenburg, den 27. März 1914.

Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Neustadt, Orla. [121937

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 93 die Firma Rich. Meinel in Neustadt a. d. Orla und als deren Inhaber der Lederfabrikant Richard Moritz Meinel in Neustadt a. d. Orla eingetragen worden.

Geschäftszweig: Lederfabrikation. I a. d. Orla, den 26. März

4.

Großh. S. Amtsgericht.

Nienburg, Wweser. [121936]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 30 ist heute zu der Firma F. Köhler & Kloke in Nienburg eingetragen:

Die Löschung der Firma ist auf Antrag der Inhaberin als eine wegen Mangels einer wesentlichen Voraussetzung unzulässige Eintragung wieder aufgehoben.

Nienburg a. W., den 26. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

NMenburg, Weser. [121935] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 188 ist heuie zu der Firma Hermaun Witte Nachfolger in Nienburg eingetragen: Der Kaufmann Paul Müller in Nien⸗ burg ist aus der Gesellschaft eaccehhen Nienburg a. W., den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Oberstein. [121941] In das Handelsregister Abt. A ist heute

zu der Firma Belz & Tern zu Idar

Nr. 185 folgendes eingetragen: Die

Firma ist erloschen.

DOberstein, 1914, März 26.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Oberstein. [121942] In das Handelsregister Abt. A ist heute zu der Firma L. Biehl zu Oberstein Nr. 468 folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, 1914, März 26. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Oberstein. [121944] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 513 folgendes eingetragen: Firma: Gertrude Neuschüler in Ober⸗ stelin. Inhaber: Gertrude Henriette Neu⸗ schüler in Oberstein, geboren am 21. Ja⸗ nuar 1909. Oberstein, 1914, März 27. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Oberstein. [121945] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 514 folgendes eingetragen: Firma! Georg Hammen, Ger⸗ mania⸗Drogerie in Idar. Inhaber: Georg Hammen, Drogist in Idar. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel in Dro⸗ en, Chemikalten, Material⸗ u. Farbwaren en gros und en detail. Oberstein, 1914, März 27. Großherzogliches Aentsgericht. Abt. I.

Oberstein. [121943] Igrn das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 515 folgendes eingetragen: Firma: Wilhelm Eppler in Idar. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Eppler in Idar. DOberstein, 1914, März 27. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Offenbach, Main. [121946] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter 4/884 zur Firma Offen⸗ bacher Cellulogid- und Kautschuk⸗ Warenfabrik Kohl & Wengenroth zu Offenbach a. M.: Bezüglich des nicht in die Firma Celluloidwerke Kohl &

* 8 8 8

[121930]

8

2vö zu Offenbach a. M. übereigneten essellschaftsvermögens Fabrikgrund⸗ stücke und Gebäulichkeiten ist die Liqui⸗ dation beschlossen worden. Die Liquidation erfolgt durch die Gesellschafter Leo Deutz und Johannes Winterscheid, beide Fabri⸗ kanten zu Offenbach a. M. Jeder der⸗ selben ist für sich allein berechtigt, de Liqui⸗ dationsfirma zu vertreten. Der Firma ist der Zusatz: „i. L.“ beigefügt worden. Offenbach a. M., 25. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Olbernhau. [121947] Auf dem Blatt 225 des Handels⸗ registers, die Firma Holzwarenfabrik Viktorja Max Brückner in Deutsch⸗ neudorf betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Olbernhau, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

oschersleben. [121948]

In unser Handelsregister B ist heute bet der unter Nr. 13 verzeichneten Firma Zuckerfabrik H. Schliephake & Co.⸗, Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Dedeleben eingetragen worden, daß auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 23. Dezember 1913 das Stammkapital um 83 000 erhöht worden ist und jetzt 606 000 beträgt.

Oschersleben, den 28. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Parchim. [119926] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Rudolf Bruhns zu Parchim eingetragen worden. Parchim, den 21. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Pirmasens. [121950] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.

Simon Levy, Sitz Pirmasens. Die Firma ist erloschen. Pirmasens, den 28. März 1914. Kgl. Amtsgericht. 8

Pirna. [121951] Auf Blatt 396 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, betr. die Firma „August Wolf & Sohn“ in Copitz 1’ des im Handels⸗ register des K. K. Kreisgerichts in Leitmeritz unter der gleichen Firma eingetragenen Geschäfts ist heute eingetragen worden: Der Fabrikant Franz Hiebsch in Peters⸗ wald ist in die Gesellschaft eingetreten. Marie Wolf in Peterswald ist aus⸗ geschieden. Die Prokura des Fabrikanten Franz Hiebsch in Peterswald ist erloschen. Pirna, den 25. März 1914.

Das Königliche Amtsgericht. Pirna.

[121952]

Auf Blatt 508 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Fr. Küttner in Pirna Zweigniederlassung der unter der im Handelsregister für Annaberg auf Blatt 9 eing etragenen irma Fr. Küttner zu Sehma be⸗ tehenden Hauptniederlassung betr., ist beute eingetragen worden: Gesamtprokura ist erteilt

a. dem Buchhalter Johannes Niecolaus Karl Zimmermann in Sehma,

b. dem Buchhalter Martin Hugo Herr⸗ mann in Sehma.

Pirna, den 26. März 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [121953]

Auf Blatt 3336 des Handelsregisters ist heute die Firma Afrikanische Strauß⸗ federn⸗Centrale Kurt Schulze in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Kurt Alfred Schulze daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschaftszweig: Handel mit Straußfedern und Reihern. Plauen, den 27. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [121954] In unser Handelsregister B Nr. 154 ist bei der Eigenheim⸗Baugesellschaft für Deutschland mit beschränkter Haf⸗ tung in Posen eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 13. März 1914 die §§ 18 Abs. 2 und 23 des Gesellschaftsvertrages abgeändert sind und daß das Stamm⸗ kopital um 50 000 erhöht ist und jetzt 150 000 beträgt.

Posen, den 25. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam. An Stelle des bisherigen Inhabers, Architekten Achilles Rappo in Wannsee, der in unserm Handelsregister X unter Nr. 852 eingetragenen Firma „Achilles Rappo. Maurer⸗und Zimmermeister“, Wannsee, ist der Architekt Konrad Zehmisch in Berlin⸗Wilmersdorf getreten. Durch Eintritt einer Kommanditistin ist oie genannte Firma in eine Kommandlt⸗ gesellschaft umgewandelt worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 23 März 1914 begonnen. Potsdam, den 23. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Radolfzell. [121956] Zum Handelsregister à O⸗Z. 110 ist bei der Firma Fritz Hohler, Kolonial⸗, las⸗ und Porzellanwarengeschäft in Singen eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in „Fritz Hohler“. Radolszell, den 23. März 1914. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Rathenow. [121957]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 129 ist bei der Firma Franz Krimm in Rathenow heute folgendes eingetragen

[121955]

Det bisherige Gesellschafter Hermann Krimm ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Rathenow, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. [121958] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 182 ist heute bei der Firma F. Dreckmann hier eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Recklinghausen, den 23. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Reinbek.

Eintragung ins Handelsre

Abteilung A Nr. 91. Firma: gers * Haeger. Kirchsteinbek, Inhaber: Wilhelm Carl Joachim Eggers, Friedrich Wilhelm Carl Max Haeger, Fabrikbesitzer, Kirchsteinbek.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Beide Gesellschafter sind nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Reinbek, den 9. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Reinbek. [121960] Eintragung ins Handelsregister. Abteilung B bei Nr. 10. Bergedorfer

Eisenwerk, Aktiengesellschaft, Sande.

Dr. Ernst Schulz in Hamburg ist derart

Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemein⸗

schuft mit einem der übrigen Prokuristen

zur Vertretung der Gesellschaft be⸗

rechtigt ist. Reinbek, den 9. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Rötha. [121961] Auf Blatt 3 des hiesigen Handelsregisters, betreffend die Firma P. Junghans Nachf. in Rötha, ist heute eingetragen worden: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. Rötha, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht

Schleswig. [121962] Bekauntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute die Firma „Schleswiger Brau⸗ haus, Waldemar Behn“ und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Waldemar Johann Winkler Behn in Schleswig ein⸗ getragen.

Schleswig, den 25. März 1914.

Köntglihes Amtsgericht. Abt. 2.

Schmölin, S.-A. [121963

In das Handelsreaister Abteilung B Kappen⸗Verkaufsstelle, Geelischaft mit beschränkter Haftung in Schmölln ist heute eingetragen worden, daß Eduard Louss Estel in Schmölln alleiniger Ge⸗ schäftsführer geworden und die Geschäfts. führerbefugnis des Otto Schramm er⸗ loschen ist.

Schmölln, den 28. März 1914.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schöppenstedt. [121964] In das hiesige Handelsregister Blatt 129 Nr. 127 ist heute bei der Firma Erich Busse, Schöppenstedt, folgendes eingetragen worden: em Handlungsgehilfen Albert Mat⸗ thies in Schöppenstedt ist Prokura erteilt. Schöppenstedt, den 19. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. Huwald.

[121959] ister.

Schrimm. [122181]

In unser Handelsregister KA ist

am 20. März 1914 bei Nr. 53 S.

Oelsner, Kurnik und bei Nr. 10

Louis Kuntz, Schrimm und

am 25. März 1914 bei Nr. 92 E.

Haenisch, Schrimm eingetragen

worden: 8

Die Firma ist erloschen.

Schrimm, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [121966]

In das Handelsregister ist heute das

Erlöschen der Firma „Hugo Eggert,

Seees Steinhagen Nachflg.“ einge⸗

ragen.

Schwerin (Meckl.), den 26. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Sehwerin, Mecklb. [121965] In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma „Paul Fruböse“, Möbelgroßhandlung, eingetragen. Schwerin (Meckl.), den 26. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwetzingen. [121967]

Handelsregistereintrag Abt. A Bd. II zu

O.⸗Z. 58 Firma Leonhard Schmeißner,

Schwetzingen: Die Firma ist erloschen.

Schwetzingen, den 27. März 1914. Großh. Amtsgericht. II.

Senftenberg, Lausitz. [121968] Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 1 eingetragenen Firma Ilse Bergbauaktiengesellschaft zu Grube Ilse ist heute folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 20. März 1914 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 5 000 000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien von je 500 also auf 15 000 000 zu erhöhen. ꝗSenstenbern (Lausitz), den 26. März 4.

Königliches Amtsgericht.

Sigmaringen. [121969] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 86 bei der Firma Hermann Etter & Cie. in Sigmaringen eingetragen worden:

Der Kaufmann Fritz Etter ist gestorben. Seine Erben sind aus der Gesellschaft

Wengenroth, Gesellschaft mit beschränkter

worden:

ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗

mann Karl Engler in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Prokura des Kaufmanns Karl Engler ist erloschen. Sigmaringen, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Sinzig. Bekanntmachung. [121970] Ins Handelsregister B Nr. 14 ist zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Rheinische Möbelindustrie Alfter, Kolk & Urbany“ zu Ober⸗ wiuter eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: 1) Kaufmann Hermann Kolk zu Remagen, 2) Kaufmann Josef Alfter zu Remagen. Dieselben können nur ge⸗ meinsam handeln. Sinzig, den 21. März 1914. 1“ Königliches Amtsgericht. 8

Spandau. TI

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 290 ist heute bei der Firma E. Haertner zu Spandau eingetragen worden:

Der Architekt Kurt Angermann und der Architekt Ernst Wilm sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1914 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Der Uebergang der Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft wird ausgeschlossen.

Spandau, den 21. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. [121972 In unserem Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Deutsche Bierbrauerei Aktiengesellschaft Berlin Zweig⸗ niederlassung Pichelsdorf heute einge⸗ tragen worden: Dem Kaufmann Otto Kullak in Berlin ist Prokura erteilt. Spandau, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Spandau. 8 [121973.

In unserem Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 89 die Märkische Bodengesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Spandau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ver⸗ wertung und Veräußerung von Grund⸗ stücken. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Bankbeamte Alfred v. Przyborowski in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine solche mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Februar 1902 festgestellt. Durch Beschluß der Gencralversammlung vom 17. Mai 1912 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages über die Ver⸗ tretung der Gesellschaft abgeändert. Es ist bestimmt, daß bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten wird.

Spandau, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [121630] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band VII Nr. 78 bei der Firma Friedrich Augsberger, Engel Apo⸗ theke in Straßburg: Das Handels⸗ geschäft ist auf den Apotheker Heinrich Landshut in Straßburg übergegangen, der es unter der Firma „Heinrich Landshut, Engel⸗Apotheke“, weiterführt.

Band X Nr. 280 die Firma Heinrich Landshut Engel⸗Apotheke in Straß⸗

burg: Inhaber ist der Apotheker Heinrich

Landshut in Straßburg. * Band X Nr. 281 die Firma Chemisch⸗ pharmazeutisches Laboratarium Fritz Augsberger, Apotheker in Straß⸗ burg: Inhaber ist der Apotheker Fritz Augsberger in Straßburg.

In das Gesellschaftsregister:

Band XIII Nr. 11 die Firma Straß⸗ burger Kraftfutter⸗ und Nährmittel⸗ fabrik, Akt.⸗Ges. in Straßburg i. E., mit dem Sitze in Straßburg i. E. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Verwertung von Vieh⸗ futter und alle damit im Zusammenhang stehenden geschäftlichen Unternehmungen.

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 5000 ℳ.

Alleiniger Vorstand ist der Kaufmann Ernst Alfred Meyer in Straßburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März 1914 festgestellt worden.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrat ernannt werden.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist in fünf Aktien von je 1000 zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrage ausgegeben. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen dur Veröffentlichung im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Sofern im Gesetz oder diesem Gesell⸗ schaftsvertrage nicht etwa anderes bestimmt ist, gilt jede Bekanntmachung für gehorig bewirkt, wenn sie einmal veröffentlicht worden ist. Innerhalb der ersten drei Monate nach Ablauf eines Geschäftsjahres findet jährlich die ordentliche Generalver⸗ sammlung statt, in welcher über die Ge⸗ nehmigung der Bilanz Beschlüsse und die erforderlichen Wahlen vorgenommen werden. Außerordentliche Generalversammlungen sind außer in den durch das Gesetz vor⸗ geschriebenen Fällen zu berufen, sofern es der Aussichtsrat für erforderlich erachtet

oder wenn es vom Vorstande unter An⸗ gabe der Gründe beantragt wird. Die Berufung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bezw. dessen Stellver⸗ treter durch Bekanntmachung im Reichz⸗ anzeiger unter Angabe der Tagesordnun⸗ mit einer Frist von mindestens zwei Wochen.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Paul Mavyer, 2) der Kaufmann Adolf Tubach, 3) der Schreirer⸗ meister Josef Conrad, 4) der Elektro⸗ jechniker Friedrich Knehr, 5) der Juwelier Adolf Kuhn, alle fünf in Straßburg. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. 8

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Robert Ertner, Kaufmann; 2) Karl Faul, Revisor; 3) Georg Hoffmann, Beamter, sämtlich in Straßburg.

Es wird ferner bekannt gemacht, daß von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrats bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, Ein⸗ sicht genommen werden kann.

Straßburg, den 23. März 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

Strassburg, Eis. [121974 Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister: .

Band V Nr. 18 bei der Firma Frères Ruef in Mülhausen, mit Zweignieder⸗ lassung in Straßburg: Der Sitz der Firma ist von Mülhausen nach Straß⸗ burg verlegt. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Lazarus Andreas Ruef in Straßburg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Band X Nr. 282 die Firma Fréres Ruef in Straßburg: Inhaber ist der Kaufmann Lazarus Andreas Ruef in Straßburg.

Straßburg, den 25. März 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

Strelitz, Alt. In das Handelsregister ist unter Nr. 22 bei der Firma K. H. Bock in Strelis eingetragen: Die Firma ist erloschen. Strelitz, den 27. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Sulzbach, Saar. [121977 In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Bernhard Salm, offene Handelsgesellschaft in Sulzbach, folgendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Sulzbach, den 25. März 1914. Königl. Amtsgericht.

Wandsbek. [121980] In das Handelsregister ist bei Nr. 180 „Firma Original⸗Ahlert’s Zwieback⸗ fabrik Hermann Schmidt in Hell⸗ brvock“ eingetragen: Das Geschäft ist in eine offene Handels⸗ gesellschaeft umgewandelt. Gesellschafter sind: die Ehefrau Gertrud Anna Schulz, geb. Kannengießer, und die Ehefrau Ma⸗ thilde Christine Schmidt, geb. Rabe, beide zu Hellbroock. Die Gesellschaft hat am 23. März 1914 begonnen und sind die Verbindlichkeiten von den Gesell⸗ schaftern nicht übernommen, sondern lediglich die Aktiven. Wandsbek, den 27. März 1914. Königl. Amtsgericht. 4. Wertheim. [1219 In das Handelsregister Abt. A wu zu O.⸗Z. 95, Firma Gebr. Ung 2 Wertheim, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Georg Unger ist alleiniger Inhaber der Firma. G“ Wertheim, den 25. März 1914.

Gr. Amtsgericht. [121982]

Wiehl, Kr. Gummersbach. Im hiesigen Handelsregister A Nr. ist heute zu der Firma Blechemballagen Wund Metallwarenfabrik Heiar ich Peters zu Grötzenberg eingetragen daß die Firma erloschen ist. Wiehl, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht. Wolgast. 121983] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 6 ist heute zu der Firma „Wol⸗ gaster Bank, Zweigniederlassung der Rostocker Bank“ in Wolgast einge⸗ tragen worden, daß dem Bankbeamten Wilhelm Eymeß in Rostock Prokura er⸗ 8z 8

p

81 rd er

29

teilt ist. Wolgast, den 23. März 19141. Königliches Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. [121984] Im Handelsregister des hiesigen Gerichts wurde heute eingetragen: Die Zweigniederlassung Worms der

Firma: „S. Hirsch“ in Osthofen ist 2

zur Hauptniederlassung erhoben. Worms, den 26. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Würzburg. [121986] G. Zouca & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kitzingen a. M. Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Gaudenzio dalla Zonca ist beendigt. Ludwig Sauer ist nunmehr alleiniger Geschäftsführer. Würzburg, 21. März 1914. K. Amtsgericht, Registeramt.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 352. (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 28 A

und 28 B.])

[121975]

zum

7.

Deutschen Neichsa

Nenunte

. ꝑꝑᷓÖ‚ÖÖ

Nh. I Der Inhalt dieser Beilag g atente, Gebrauchsmuster,

ö“ Zentral⸗Handelsregister für das Deuts für Selbstabholer auch durch die Königliche

Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisen

Zentral⸗Handelsregister

che Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,

SW. 48,

Fandelsregister.

Würzburg. [121985]

Eingetragen wurde die Firma: Peter Breunig jr. Sitz: Würzburg. In⸗ haber: Peter Breunig, Kaufmann in Würz⸗ burg. Geschäftszweig: Samen, Kraft⸗ futter, Kunstdünger.

Würzburg, 21. März 1914.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Zerbst. [121987]

Die unter Nr. 436 des hiesigen Han⸗ delsregisters Abteilung A eingetragene Firma Leo Kamnitzer in Roßlau ist in Leo Kamnitzer Inh. J. Bukofzer umgeändert. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Joseph Bukofzer in Roßlau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Bukofzer ausgeschlossen.

Zerbst. den 27. März 1914.

Herzogliches Amtsgericht.

Zwingenberg, Hessen. 121988] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B wurde unterm Heutigen eingetragen die Firma: „Hotel „Deutsches Haus“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Jugenheim an der Bergstraße“. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Betrieb des zu Jugenheim an der Bergstraße gelegenen Grundstücks, worauf das Hotel „Deutsches Haus“ erbaut ist, der Betrieb dieses Hotels und die damit Betriebe und Rechts⸗ geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Gesellschafter sind:

1) Carl Störmann, Hotelbesitzer in

Jugenheim a. d. B.,

2) Hermann Starkloff, Rentner daselbst,

3) Karl Kamp, Kaufmann in Heidelberg,

4) Fräulein Christine Kamp in Jugen⸗ heim a. d. B.,

Frau Carl Störmann, daselbst, Thristian Seitz in Iserlohn,

Carl Pieper, Soest i. W.

Geschäftsführer sind:

1) Carl Störmann in Jugenheim,

2) Christian Seitz in Iserlohn.

Gesellschaftsvertrag oder Satzung: Ver⸗ tretungsbefugnis: Gesellschaft mit be⸗ schräänkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. November 1913 errichtet. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. Dieselben haben gemeinsam zu zeichnen. Bemerkt wird, daß mit Uebernahme des Hotels „Deutsches Haus“ andere Verbindlichkeiten als die im Gesellschaftsvertrag genannten Hypotheken:

1) bei der Sparkasse von Groß Bieberau mit 20 000 nebst 4 % Zinsen vom 1. November 1913 ab,

2) bei Frau Hesser in Bonn a. Rh. im Betrage von 5000 nebst 5 % Zinsen om 1. November 1913 ab

8 der Gesellschaft nicht übernommen

erden.

Bwingenberg (Hessen), den 17. März

Großherzogliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ahlen, Westf. [122034] Bekauntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei er unter Nr. 11 eingetragenen Genossen⸗ ft „Gesellschaft Arbeiterwohl, e. G. b. H.“ in Ahlen eingetragen worden: die Genossenschaft ist durch Beschluß Generalversammlung vom 2. März 1 aufgelöst. Der Buchdruckereibesitzer il Schultz und der Direktor Rudolf beide in Ahlen, sind zu Liquidatoren

Ahlen, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht b

Amberg. Bekanntmachung. [122035] „In der Generalversammlung des Harlehenskassenvereins Aderts⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Adertshausen vom 15. März 1914 wurden das bisherige Vorstandsmitglied Nichael Lautenschlager zum Vereinsvor⸗ r und der Pfarrprovisor Markus Nüllbauer in Adertshausen als neues örstandsmitglied gewählt. Josef Sprinz ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Amberg, den 26. März 1914. K. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. Bekanntmachung. [122036]

„Amberger ECreditverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Amberg. In der Generalversammlung vom 26. März 1914

5) 6) serlo 1 7) ahnhofsrestaurateur in

wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Georg Lehner der Zahl⸗ meister a. D. Wilhelm Krickel in Amberg, als Kassier, gewählt. Amberg, den 28. März 1914. K. Amtsgericht Registergericht.

Aschaffenburg. [122038] Bekauntmachung. 8 Darlehenskassenverein Rück⸗Schip⸗ pach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rück. Das Vorstandsmitglied Theodor Klug ist ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Bauer August Sauerwein in Schippach in den Vorstand eingetreten. 8 Aschaffenburg, den 25. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Schimborn, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Schimborn. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 1. Februar 1914 wurde in Ab⸗ änderung des § 9 der Statuten beschlossen, daß der Vorstand nunmehr aus 5 Mit⸗ gliedern bestehe, wovon alle 2 Jahre 2 bezw. 3 Mitglieder ausscheiden. 2* Vorstandsmitaliedern wurden neu gewählt: Hieronymus Rosenberger, Bürgermeister, und Franz Geßner, Landwirt, beide in Schimborn. Aschaffenburg, den 26. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Bensheim. Veröffentlichung aus dem Genosseuschaftsregister. Spar⸗ und Darlehnskasse, e G. m. u. H, in Gadernheim: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1914 ist § 36 des Statuts dahin geändert, daß die öffentlichen Bekanntmachungen in dem „Hessenland“ aufzunehmen sind. Bensheim, den 25. März 1914. Großh. Amtsgericht.

Berlin. [122183]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 434 (Drogenmagazin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: „Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Lquidatoren ist be⸗ endigt.“ Demzufolge ist die Firma im Genossenschaftsregister gelöscht. Berlin, den 26. März 1914. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. [122182]

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der deutschen Hypotheken⸗ und Wechselbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Berlin vom 19. März 1914 ist die Firma umgeändert in „Berliner Bank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Berlin, den 26. März 1914. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Beuthen, 0.-S. [122041]

In das Genossenschaftsregister wurde heute der durch Statut vom 5. März 1914 errichteee Beamten⸗Bauverein zu Hohenlinde, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Ecwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergeben unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der „Beuthener Zeitung“ und der, Oberschlesischen Zeitung“. Bei Eingehen dieser Blätter oder Ver⸗ weigerung der Aufnahme tritt an ihre Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“. Die Höhe der Haftsumme beträgt 300 Mark, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 5 festgesetzt. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern: Anton Bochinek aus Hubertushütte, Reinhold Miserre, Franz Langner, Theodor Sczeponik, Erich Cyran in Hohenlinde. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namenzsunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 21. März 1914.

Brilon. Bekonntmachung. [122042]

In unser Genossenschaftzsregister ist heute bei der Genossenschaft Konsumperein für Hoppecke und Umgebung, ein, getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Hoppecke folgendes eingetragen:

Der Arbeiter Bernhard Hogrebe zu Hoppecke ist aus dem Vorstande aus⸗ getreten und an seiner Stelle der Inpalide August Hillebrand zu Hoppecke in den Vorstand gewählt.

Brilon. 23. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

[122039]

[122040]

Bruchsal. (122043] Im Genossenschaftsregister O.⸗Z. betr. die Volksbank Oestringen e. G. m. u. H. in Oestringen wurde ein⸗ getragen: Fräulein Alma Hartlieb wurde als weiteres Mitglied in den Vorstand

gewählt.

Bruchsal, den 23. März 1914.

Gr. Amtsgericht. 2. Butzbach. [122044] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde bezüglich der Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht zu Holzheim

beute folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Wilhelm Christian Grieb wurde in den Vorstand gewählt Friedrich Schneider in Holzheim.

Butzbach, den 24. März 1914.

Gr. Hess. Amtsgericht. Cassel. 1122045]

In das Genossenschaftsregister ist zu Spar und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Rengers⸗ hausen heute eingetragen: Eckhardt Freitag ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist Justus Icke gewählt worden.

Cassel, den 27. Mäcz 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Corbach. I122046]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 24 Central⸗Molkerei e. G. m. b. H. zu Adorf folgendes heute eingetragen worden:

An Stelle des Landwirts Karl Bahle in Wirmighausen ist Landwirt Philipp Glänzer zu Wirmighausen in den Vorstand gewählt.

Corbach, den 27. März 1914.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.

Crailsheim. [122047] K. Amtsgericht Crailsheim.

Im Genossenschaftsregister wurde am 26. März 1914 bei dem Darlehens⸗ kassenverein Stimpfach, e. G. m. u. H. in Stimpfach, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 8. März 1914 ist an Stelle des durch Tod ausge⸗ schiedenen Vorstehers Konrad Schalch, Schultheißen in Stimpfach, zum Vor⸗ steher gewählt worden: Paul Lakner, Hauptlehrer in Stimpfach.

Oberamtsrichter Ehmann. Dvbö181922048]

Bei Nr. 33 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, wo die Firma „Einkaufoge⸗ nossenschaft für das Barbier⸗, Fri⸗ seur⸗ und Perückenmachergewerbe“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dessau geführt wird, ist heute einge⸗ tragen: Die Friseurmeister Paul Grund⸗ mann und Franz Richter in Dessau sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihrer Stelle sind die Friseurmeister Paul Kohl und Karl Prätzsch, beide in Dessau, als Vorstandsmitglieder gewählt.

Dessau, den 27. März 1914.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dirschau. [122049] Im Genossenschaftsregister Nr. 4 ist heute hei der Bank ludowy, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräunkter Haftpflicht in Pelplin, ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Dr. Michael Szuca der Bankgehilfe Johann Grzonka in Pelplin gewählt worden ist. Imts⸗ gericht Dirschau, den 24. März 1914.

Donaueschingen. [122050]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

beim Ländlichen Kreditverein Mundelfingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Mundelfingen: In den Vor⸗ stand wurden gewählt: An Stelle des Martin Glunk, Jakob Strohmeier und Johann Welte, alle in Mundelfingen, Theodor Hasenfratz, Robert Hasenfratz und Ferdinand Glunk, alle in Mundel⸗ fingen.

2) beim Landwirtschaftlichen Con⸗ sum⸗ und Absatzverein Döggingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht zu Döggingen: In den Vorstand wurden gewählt: An⸗ Stelle des Hermann Hasenfratz, Karl Schorp und Ferdinand Straub, alle in Döggingen, die gleichfalls da wohnbaften Landwirte Wilhelm Schorp, Leo Vogt, Franz Götz.

Donaueschingen, den 27. März 1914.

Gr. Amtsgericht. I.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Spar⸗ und Bauverein, ein⸗

[122052

6

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, nbahnen enthalten sind, erscheint auch in

für das Deutsche Reich. rr. 775.

sche Reich erscheint in der Regel täglich. Der rteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Einheitszeile 30 ₰.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vie Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen

Beilage nzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Dienstag, den 31. März

Heigetrt. 1914.

Zeichen⸗ und Musterregistern, einem besonderen Blatt unter

der Urheberrechtseintragsrolle, über dem Titel

Warenzeichen,

getragene Genossenschaft mit be⸗

schräukter Haftpflicht in Duisburg⸗

Ruhrort- Laar eingetragen: Die §§ 2,3

und 24 des Statuts sind abgeändert worden.

19es. Ruhrort, den 25. März 4.

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. [122053] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die Genossenschaft unter der Firma: Konsum⸗ und Spargenossen⸗ schaft für Eberswalde und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Eberswalde, eingetragen. Das Statut ist am 4. März 1914 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Bezahlung an die Mit⸗ glieder. Die Haftsumme beträgt 30 Mark. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Brandenburger Zeitung und in dem Preußischen Stadt⸗ und Landboten. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Vorstands⸗ mitglieder sind der Maschinensetzer Karl Schindhelm, der Arbeiter Karl Bacher und der Buchdrucker Albert Hannewahr, sämtlich zu Eberswalde. Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Eberswalde, den 20. März 1914. Königl. Amtsgericht. Ettenheim. [122054] Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1 O. Z. 5, Spar⸗ & Darleihkasse Rust, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Rust. An Stelle des ausgeschledenen Pfarrers Andreas Jerger wurde Karl Moog, Küfermeister in Rust, als Vorstandsmitglied gewählt. Ettenheim, den 27. März 1914.

Gr. Amtsgericht.

Euskirchen. [122055] In unser Genossenschaftsregister Nummer 23, Metternicher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Metternich, ist heute eingetragen worden: eter Nettersheim ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle ist Wilhelm Eichel, Ackerer in Metternich, getreten. Euskirchen, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Filehne. Bekanntmachung. 122056]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Molkereigenossenschaft für Follstein und Neuhöfen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Neuhöfen, mit dem Statute vom 24. Februar 1914 und dem Sitze in Neuhöfen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Der Geschäftsanteil der Genossen be⸗ trägt 300 ℳ.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit Unter⸗ zeichnung zweier Vorstandsmitglieder im Posener Genossenschaftsblatte. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei seiner Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Genossen: Besitzer Julius Frank, Neu⸗ höfen, Besitzer Emil Wiese, Neuhöfen, Besitzer Emil Schimmelpfennig, Follstein, Besitzer Ewald Ziemann, Follstein, Be⸗ sitzer Friedrich Tornow, Neuhöfen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 4

Filehne, 24. März 1914.

Königliches Amtsaericht. Frankfurt, Oder. [122057]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen und auf⸗ gelösten Genossenschaft Vereinsbank Frankfurt a. O., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Frankfurt a. O. in Liqui⸗ dation von neuem eingetragen:

Zwecks Fortfübrung der noch nicht be⸗ endeten Liquidatton sind zu Liquidatoren ernannt: Paul Supe, Kaufmann, Paul Wiegand, Lackierermeister, beide zu Frank⸗

Willenserklärungen für die Lquldations⸗ genossenschaft sind von beiden Liquidatoren gemeinschaftlich abzugeben; sie zeichnen für diese, indem sie der Lquidationsfirma ihre Namensunterschrift beifügen.

Frankfurt a. O., den 24. März 1914.

Koönigliches Amtsgerlcht.

MAwrvaAns

Garding. [122058] In den Vorstand der Meiereigenossen⸗ schaft St. Peter ist für den ausge⸗ schiedenen Häusler Peter Schulz in St. Peter der Häusler Jacob Hansen i Peter gewählt. Garding, den 27 März 1914. Königliches Amtsgericht.

Grätz, Bz. Posen. [122059]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen „Bank ludowy, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Michorzewo“ eingetragen worden, daß § 47 des Statuts durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 22. Februar 1914 dahin geändert worden ist, daß die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft von jetzt ab in dem Blatte „Perzewodnik katolicki“ erfolgen. Amtsgericht Grätz, 25. März 1914.

Guhrau, Bz. Breslau. 122060]

Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Neuguth, Nr. 11 unseres Genossenschaftsregisters, ist heute folgendes eingetragen worden:

Das bisherige Statut ist außer Kraft gesetzt und an seine Stelle das Statut vom 15. März 1914 getreten.

Der Lehrer Wilhelm Burghardt ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Gutsbesitzer Melchior Mischke in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Guhrau, 19. 3. 1914.

Hamburg. Eintragung [122061] in das Genossenschaftsregister. 1914. März 27.

Grundeigentumsgesellschaft Wohl⸗ torf am Sachsenwalde, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. In der Versammlung der Ge⸗ nossen vom 23. Februar 1914 ist die Aenderung des Statuts beschlossen und

u. a. bestimmt worden: 1

Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 1200,—.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [122062]

Im Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 93 folgendes eingetragen worden: „Haushaltsverein Groß⸗Munzel, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“”“ mit Sitz in Groß⸗Munzel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, die Anschaffung von Haus⸗ haltsbedürfnissen, insbesondere Lebens⸗ mittel im Großen zur Abgabe an die Mitglieder der Genossenschaft im Kleinen für gemeinschaftliche Rechnung. Der Ge⸗ schäftsanteil eines jeden Genossen beträgt 50 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Land⸗ straßenwärter Conrad Wolf, Brinksitzer Heinrich Wildhagen, Brinksitzer Heinrich Engelke Nr. 67, Kutscher Friedrich Buse⸗ mann, sämtlich in Groß⸗Munzel. Das Statut ist am 15. März 1914 errichtet. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit dem Zusatze „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrat“ nebst den Unterschriften zweier Vorstands⸗ mitglieder bezw. des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrates oder dessen Stellvertreter, je nachdem die Bekanntmachung von dem Vorstande oder Aufsichtsrat erfolgt. Sie sind durch einmaliges Einrücken in das Kreisblatt, Lindener Lokalanzeiger, zu be⸗ wirken. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März einschließlich. Mündliche und schriftliche Willenserklärung des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben, bezw. der Firma der Genossen⸗ schaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzu⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genosten des Gerichts

9˙2ο0‿

ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Hannover, den 24. März 1914.

Köͤnigliches Amtsgericht. 12.

Hechingen. [122063 das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Ringinger Spar- & Darlehenskassenverein c. G. m. u. H. in Ringingen“ folgendes eingetragen worden:

Der § 49 Satz 1 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Februar 1914 dahin adgeändert, daß alle Bekanntmachungen der Genossenschaft nunmehr im „Raieisendoten⸗ erfolgen sollen.

Hechingen, den 25. März 1914.

Koͤnigliches Amtsgericht.

HMerborn, Rimkv. 122064] Vekanntmachung.

In das hiesige Genessenschastsregister

ist bei dem unter Nr. 16 cthngetragenen

A In

Mademühlener Spar und Darlehns⸗