“ 8
kassenverein, e. G. m. u. H. in Made⸗ mühlen eingetragen worden:
Der Landmann Theodor Wevyel und der Landmann Heinrich Weber, beide in Made⸗ mühlen, sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihre Stelle der Wagner Wilhelm Knapp und der Landmann Otto Schneider, beide in Mademühlen, getreten.
Herborn, den 27. März 1914.
Königl. Amtsgericht.
Herford. Bekanntmachung. [122065]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die „Einkaufsgenossen⸗ schaft vereinigter Bäckermeister von Herford und Umgegend, eingetragene Genossenschast mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Herford eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens i der Ankauf von Rohmaterialien, Waren, Maschinen, Werk⸗ zeugen und sonstigen Bedarfsartikeln im großen und Abgage im kleinen an die Mit⸗ glieder. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile für ein Mitglied ist füns. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Bäcker⸗ meister Wilhelm Pottebaum, Bäcker⸗ meister Wilhelm Vorwerk und Bäcker⸗ meister Fritz Dresing, sämtlich zu Herford. Statut vom 18. Februar 1914. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit Unterzeichnung von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern in dem „Weckruf“, „Westfälische Bäcker⸗ u. Con⸗ ditor⸗Zeitung“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar und endigt am 31. Dezember jeden Jahres. Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu besitzen, stets durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen.
Herford, den 23. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [122066] Betreff: „Baugenossenschaft Ober⸗ moschel, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Obermoschel. Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. und 11. März 1914 aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren: 1) Eduard Eid, Schlosser⸗ meister, 2) Jakob Spuhler, Steinbruch⸗ besitzer, beide in Obermoschel wohnhaft.
Kaiserslautern, den 28. Maͤrz 1914.
Kgl. Amtsgericht. Königsberg, Pr. [122067] Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Königs⸗ berg i. Pr.
Eingetragen ist:
Am 17. März 1914 bei Nr. 117 für den Gr. Legdener Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht mit Sitz in Gr. Legden: Ludwig Wendland und Wilhelm Müller sind aus dem Vorstand ausgeschieden, Landwirt Emil Bachmann und Landwirt Carl Kleest in Gr. Legden sind in den Vorstand gewählt.
Am 26. März 1914 bei Nr. 128 für die Firma An⸗ und Verkaufscentrale der vereinigten Ostpreußischen Mühlen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit Sitz in Königsberg i. Pr.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1914 ist die Haftsumme auf 2000 ℳ für jeden Geschäftsanteil erhöht.
Körlin, Persante. [122068] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, „Sterniner ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, folgendes eingetragen worden:
Der Eigentümer Albert Neitzel in Reselkow ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.
Körlin, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Konitz, Westpr. [122069]
In das Genossenschaftsregister wurde heute der durch Satzung vom 9. März 1914 errichtete Klein Paglau⸗Powalken’'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Klein Vaglau eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Vorstand: Otto Kannebier, Powalken; August Paul, Friedrichshof; Albert Marquardt, Krojanten; Fritz Hage⸗ mann, Gr. Kladau; Karl Schülke, Bon⸗ hausen. Willenserklärungen des Vor⸗ standes durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter; Zeichnung des Vorstandes durch Beifügung der Namen der Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstandes. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden
es Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Konitz, 18. März 1914.
8 8
9 “
Kreuzburg, 0. S. [122070] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Fleischerei⸗Rohprodukten⸗Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft zu Kreuzburg O/S. und Umgegend, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Kreuzburg O. S. eingetragen worden: Paul Wielki ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden vnd an seine Stelle Karl Plochowietz gewählt. Amtsgericht Kreuzburg O. S., 21. 3. 14.
Landau, Pfalz. [121014] Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Mörzheim. Vorstandsänderung: Neu⸗ gewählt wurde Karl Silbernagel II. in Mörzheim an Stelle des ausgeschiedenen August Lehenbauer. 1 Landau, Pfalz, 26. März 1914. K. Amtsgericht.
Leobschütz. 1122071] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Leisnitz’'er Tpar⸗ und Darlehuskassenverein e. G. m. u. H. in Leisnitz (Nr. 15) folgendes ein⸗ zetragen worden: 8 Der Bauergutsbesitzer Carl Richter in Leisnitz und der Anbauer Carl Wawersig daselbst sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an Stelle des ersteren ist der Häusler Carl Könner in Leisnitz und an Stelle des letzteren der Anbauer Josef Schwarzer I. daselbst in den Vorstand gewählt. 8 Amtsgericht Leobschütz, 23. März 1914.
Leobschütz. [122072]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft: Waissak'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Waissak (Nr. 28) folgendes eingetragen worden:
Der Gärtner (Gemeindevorsteher) Engel⸗ bert Wosnik aus Waissak ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Anbauer Johann Wosnik aus Waissak in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Leobschütz, 27. März 1914.
Ludwigshafen, Rhein. 122073] Genossenschaftsregistereinträge.
1) Schifferstadter Dampf⸗Dresch⸗ maschinen⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schifferstadt. In der Generalversammlung vom 15. März 1914 wurde an Stelle des durch Tod ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieds Bartholo⸗ mäus Weißenmayer 2. der Landwirt Jakob Weißenmayer 3. in Schifferstadt zum Vor⸗ standsmitglied gewählt.
2) Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein Oppau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Oppau. In der General⸗ versammlung vom 15. März 1914 wurden an Stelle der ausgeschtedenen Vorstands⸗ mitglieder Johannes Dehus 2. und Georg Schmitt 9. die Ackerer Heinrich Schmitt 7. und Georg Sauvage 2. in Oppau zu Vorstandsmitgliedern gewählt.
3) Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Oppau. In der Generalversammlung vom 8. März 1914 wurde an Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vorstandsmitglieds Jo⸗ hann Kraus der Ackerer Johannes Kleber in Oppau zum Vorstandsmitglied gewählt.
Ludwigehafen a. Rh., 25. März 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Marbach, Neckar. [122074] K. Amtsgericht Marbach.
Im Gevossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Klein⸗ bottwar, e. G. m. u. H. in Klein⸗ bottwar eingetragen:
In der Generalversammlung vom 15. März 1914 wurde an Stelle des Ludwig Veigel der Bauer Johannes Schäfer in Kleinbottwar als Vorstands⸗ mitglied gewählt.
Den 27. März 1914.
Oberamtsrichter Härlin.
Mayen. Bekanntmachung. [122075]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Metzger aus Mayen und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. in Liquidation in Manen eingetragen worden:
Der Rechtsanwalt Justizrat Hecking in Mayen hat sein Amt als Liquidator nieder⸗ gelegt, und ist an seiner Stelle der Rentner Mathias Waldorf in Mayen zum Liquidator bestellt worden.
Mayen, den 25. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Mehlauken. Bekanntmachung.
Bei dem unter Nr. 4 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Ländlichen Raiffeisen'schen Creditverein E. G. m. u. H. ist am 18. März 1914 ein⸗ getragen:
Pfarrer Borowski ist aus dem Vor⸗ stande geschieden und für ihn der Guts⸗ besitzer Franz Forstreuter in Kermuschienen in den Vorstand gewählt; Kaufmann Theodor Bauszus, hier, ist zum stellver⸗ tretenden Vorsteher gewählt.
Amtsgericht Mehlauken.
Memmingen. [122077] Bekanntmachung.
In der Generalversammlung der Käserei⸗ genossenschaft Anhofen, e. G. m. u. H. in Anhofen, vom 14. Februar 1914 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen, das am 7. März 1914 er⸗ gänzt wurde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erbauung, Einrichtung und
[122076]
Betrieb einer Molkeret. Durch Beschluß
der Generalversammlung kann der Ge⸗ schäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Neuen Augsburger Zeitung, die Bilanz wird in der Verbands⸗ kundgabe in München veröffentlicht. An Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvor⸗ stehers Anton Henkel wurde als solcher der Oekonom Dominikus Trautwein in Steinekirch gewählt. Memmingen, den 27. März 1914. Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. [122078] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Memmen⸗
hausen, e. G. m. u. H. in Memmen⸗
ausen. An Stelle des ausgeschiedenen orstandsmitglieds Johann Stuhler wurde als solches der Oekonom Martin Keppeler in Memmenhausen gewählt. Memmingen, den 27. März 1914. Kgl. Amtsgericht.
München. [122079]
1) Spar⸗ und Darlehenskassenverein Pfarrei Bockhorn eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Bockhorn. Das Statut ist errichtet am 22. März 1914. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, der An⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse und Waren, die Beschaffung und Verleihung landwirtschaftlicher Maschinen, Geräte und anderer Gegenstände. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter Firma von mindestens drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Genossenschafter“ in Regensburg ver⸗ öffentlicht. Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zur Firma ihre Namensunter⸗ schrift hbinzufügen. Vorstandsmitglieder: Josef Lex, Bauer in Emling, Josef Scharl, Bauer in Bergarn, Markus Liebl, Bauer in Wiesthof, Wolfgang Angermater, Bauer in Aurlfing, Georg Wiesmaier, Bauer in Hecken. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Molkereigenossenschaft Uffing eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafepflicht. Sitz Uffing. Anton Tafertshofer aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstands⸗ Josef Dirnagl, Oekonom in ffing.
3) Baugenossenschaft des Per⸗ fonals München Südbahnhof, ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 8. März 1914 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders folgende: Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen nunmehr in der „Zeitschrift für Wohnungs⸗ wesen in Bayern“.
4) Münchener Werkstätten für Militär⸗Effekten, Sattler⸗ und Leder⸗ waren, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Josef Röll aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Christian Jetzfellner, Sattler in München.
München, den 28. März 1914.
K. Amtsgericht.
Norburg. Bekanntmachung. 122080]
In das hiesige Genossenschafrsregister ist beute bei der „Vandforsynings- selskab Ior Hagenbjerg og Omezn“, e. G. m. u. H. in Hagen berg eingetragen worden:
Der Hufner Chresten Petersen in Hagenberg ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Der Hufner Hans Clausen in Hagenberg ist neu in den Vorstand gewählt. 8
Norburg, den 25. März 19141.
Königliches Amtsgericht. 8
Oelsnitz, Vogtl. [122081]
Auf Blatt 6 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Schilbach und Um⸗ gegend, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schil⸗ bach betr., ist heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist aufgelöst. Der Gutsbesitzer Paul Seifert und der Lehrer Hugo Teupel, beide in Saalig, sind Liqui⸗ datoren.
Oelsnitz i. V., den 27. März 1914. Königliches Amtsgericht. Pfeddersheim. [122082]
Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Leiselheim. § 36 Abs. 2 der Statuten wurde dahin abgeändert: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Blatt „Das Hessenland“. “
Pfeddersheim, 27. März 1914.
Gr. Amtsgericht.
Posen. [122083]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 120 ist bei dem Bazar wyrovow swoj- skich e. G. m. b. H. in Posen ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1914 ist das Statut in § 4 (Haftsumme und Geschäftsanteil) geändert. Die Haftsumme beträgt jetzt 2500 ℳ.
Posen, den 25. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. 1122084] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 12, „Oerer Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Oer“ folgendes eingetragen worden:
Am 4. Mai 1913 ist ein neues Statut eingeführt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.
Bekanntmachungen sind vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch die Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung zu Münster i. W. zu veröffent⸗ lichen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch ö 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlichkeit haben soll. Sie geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Recklinghausen, den 20. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Reinbek. Eintragung [122085] ins Genossenschaftsregister.
Nr. 11. Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Havighorst. Eggers ist aus⸗ eschieden; an seiner Stelle ist John ratzmann zum Vorstandsmitglied bestllt.
Reinbek, den 16. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. [122086]
In das Genossenschaftsregister unter Nr. 38, Meiereigenossenschaft e. G. m. u. H. in Ohe, ist am 5. März 1914 ö eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar 1914 aufgelöst.
Rendsburg, den 23. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Rendsburg. [122087]
In das Genossenschaftsregister unter Nr. 11, Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Stafstedt, ist am 5. März 1914 folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Claus Sievers ist der Halbhufner Heinrich Rathjen in Stafstedt neu in den Vor⸗ stand gewählt.
Rendsburg, den 24. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Rödding. [122088
In das Genossenschaftsregister ist bei Nummer 7, der Metereigenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Rödding, eingetragen worden:
n Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Domänenpachters N. Matzen Röddinghof, ist der Hofbesitzer Jako Holst in Brendstrup in den Vorstand gewählt.
Rödding, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Rybnik. [122184]
In unser Genossenschaftsregister ist am 26. März 1914 bei der unter Nr. 6 ein⸗ getragenen Genossenschaft Deutsche Volksbank Rybnik, e. G. m. b. H. eingetragen worden, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Vinzent Wanjek der Brauerei⸗ direktor Ludwig Mandowsky in Rybnik in den Vorstand gewählt ist.
Königliches Amtsgericht Rybnik.
Schleswig. [122089] Bekanntmachung.
Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut der Wasserleitungs Genossenschaft, ein⸗ etragene Genosfsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Langstedt vom 5. März 1914 eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Genossen mit gutem auf gemeinschaftliche Rechnung und
efahr.
Die Millenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im landw. Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Jannar bis 31. Dezember.
Der Vorstand besteht aus Hans Bundtzen, Hufner, Peter C. Roim, Kaufmann, und Hans Thordsen, Hufner, alle aus Langstedt.
Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Schleswig, den 24. März 1914.
Königliches Amtsgericht, Abt 2.
Schleswig. [122090] Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Esmark eingetragen:
Der Gastwirt Peter Jürgensen in Esmark ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Hufner Georg Asmussen in Esmark gewählt.
Schleswig, den 25. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Steinau, Oder. 1122092] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Köben a. Oder ist hente in das Genossenschafts⸗ register eingstragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Ernst Franzke Karl Drescher in Köben a. Oder zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist. Amtsgericht Steinau (Oder), 25. 3. 14.
Strehlen, Schles. [122093]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 21, betreffend den Saegen’'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Sägen eingetragen worden, daß der Gutbbesitzer Robert Rother aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Gutsbesitzer Benjamin Nitsche zum Vorsitzenden ge⸗ wählt ist. Neu gewählt in den Vorstand ist der Gutsbesitzer Ernst Rother in Sägen.
Strehlen, den 24. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Stromberg, Hunsrück. [122094 Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 17, Spabrückener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Spabrücken folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1914 ist an Stelle der bis⸗ herigen Satzung diejenige vom 8. März 1914 angenommen worden. Der § 43 erhält folgende Fassung:
„Jeder Genosse ist verpflichtet, für die Dauer seiner Mitgliedschaft den Betrag von 50 ℳ als Geschäfttanteil entweder in einem Betrage oder in Raten zu zahlen. Minderbemittelte Genossen sollen gleichfalls in gleicher Höhe ihren Geschäftsanteil zur Genossenschaftskasse leisten, mit der Er⸗ leichterung, daß diese den Betrag von mindestens 20 ℳ im Ganzen oder in Raten innerhalb zwei Jahren einzahlen und dieser Betrag allmählich durch Zins⸗ zuschrift auf die Höhe von 50 ℳ gebracht wird“ usw. wie bisher.
§ 51 erhält folgenden Zusatz:
Die Marximaldividende, welche für die Geschäftsanteile gezahlt wird, darf niemals den Zinssatz für das Darlehen übersteigen.
Stromberg, den 24. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Stuttgart. [122095]
K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei dem Darlehens⸗ kassenverein Birkach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränukter
(Saftpflicht in Birkach: Seit der Ee⸗
22.
neralversammlung vom Februar 1914 besteht der Vorstand aus 1) Karl Harsch, Schuhmachermeister in Birkach, Vorsteher, 2) Wilhelm Käfer, Bauer deaselbst, 3) Benedikt Edelmann. Sattler daselbst, 4) Adolf Hermann, Gemeindepfleger in Riedenberg, 5) Jakob Mögle, Gemeinde⸗ pfleger in Birkach. Den 27. März 1914. Landgerichtsrat Hutt.
Sulz, Neckar. [122096]
In das Genossensckaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Leinstetten, eingetr. Geunsssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lein⸗ stetten eingetragen:
In den Vorstand wurde gewählt an Stelle des verstorbenen Taver Kaupp, Maurers in Leinstetten, Anton Haibt, Wagner in Leinstetten.
Sulz a. N., 25. März 1914
K. Amtsgericht. Hilfsrichter Hönes. Tholey.
Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Steinbach eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Dezember 1913 ist bestimmt, daß die Bekanntmachungen nicht mehr im Paulinusblatt, sondern in der Neun⸗
kircher Zeitung“ in Neunkirchen erfolgen
sollen. Tholey, den 19. März 1914. Kgl. Amtsgericht.
Torgau. [122098]
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 22 ist heute bei der ländlichen Sper⸗
und Darlehnskasse Audenhain, ein⸗
getragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Niederauden⸗ hain eingetragen worden: Die Landwirte Gottlob Jentzich und Karl Greese sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Landwirt Frledrich Poctsch und Gutsbesitzer Hermann Grune ie Niederaudenhamn gewählt.
Torgau, den 27. März 1914. Königliches Amtsgericht. Waldshut. [122⁰⁹9
Ins Genossenschaftsregister Band 1 wurde zu O.⸗Z. 12, Landmirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenosseunschaft Dettighofen e. G. m. b. H. in Dettig⸗ hofen eingetragen: Johann Kriegel, Land⸗ wirt in Dettighosen, ist aus
in den Vorstand gewählt. Waldshut, den 21. März 1914. Großh. Amtsgericht. II.
Walldürn. [122100]
Zu O.⸗Z. 13 des Genossenschaftsregitters — Geflügelverwertungsgenossenschaft Gerichtstetten e. G. m. b. H. [m Gerichtstetten — wurden heute folgende Aenderungen eingetragen:
[122097]
In dem Genossenschaftsregister ist bei dem Steinbach⸗Dörsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene
Zwingenberg, Hessen.
dem Vor⸗ stand ausgeschleden; an seine Stelle wurde Otto Hauser, Landwirt in Dettighofen,
Die Firma ist geändert in „Bäu liche Bezugs⸗ und schaft Gerichtstetten e. G. m. b. H.“; Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haftsumme: 50 ℳ für jeden Geschäfts⸗ anteil; höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen: 10. Statut in der Fassung vom 8. Januar 1914. An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Johann Fischer wurde Landwirt Urban Münch in Gerichtstetten in den Vorstand gewählt.
Wealldürn, den 27. März 1914.
3 Gr. Amtsgericht.
Wallmerod. [122101]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, Goldhauser Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Goldhausen, heute eingetragen worden:
Johann Linden II. in Ruppach ist ge⸗ storben und an seiner Stelle Steinmetz Aloysius Ferdinand in Ruppach gewählt worden.
Wallmerod, den 27. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [122102]
Creditverein Wiesentheid, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ sEchränkter Haftpflicht. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 15. März 1914 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Kassiers Andreas Hofmann der bisherige Kontrolleur Adam Schmitt, Buchbinder in Wiesentheid, zum Kassier bestellt und an Stelle des seitherigen Kontrolleurs Adam Schmitt der Kaufmann Anton Lurz in Wiesentheid als Kontrolleur in den Vorstand gewählt. 8
Würzburg, 23. März 1914.
K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Würzburg. [122103 Ochsenfurter Häute⸗Verkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ochsenfurt. Durch Generolversamm⸗ lungsbeschluß vom 8. März 1914 wurde als nunmehriges Publikationsorgan der „Ochsenfurter Stadt⸗ und Landbote“ be⸗ stimmt, in welchem Blatte nun alle Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen. Die §§ 9 und 24 des Statuts wurden dementsprechend geändert. Würzburg, 23. März 1914. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Zabern. 122104] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschäaftsregister Band I.
Nr. 41 wurde heute bei dem „Lixheimer
Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein,
eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschräukter Haftpflicht“ in Lixheim eingetragen:
„Josef Heimroth, Ackerer in Brauweiler, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Generalversammlung vom 9. Februar 1914 hat den Wirt und Bäcker Johann Pfeiffer in Lixheim zum Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers und den AOckerer Christoph Thiebaut in Brauweiler zum Vorstands⸗ mitaliede gewählt.“
Zabern, den 26. März 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Zabern. [122105] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band I
Nr. 52 wurde heute bei dem „Lupsteiner
Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein,
eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht“ in Lupstein
eingetragen: „August Stiegler, Ackerer in Lupstein,
ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die
Generalversammlung vom 15. Februar
1914 hat den Ackerer Leo Wolff in Lup⸗
44.
stein zum Vereinsvorsteher gewählt.“
Zabeen, den 26. März 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
Zwingenberg, Hessen. 122106] Bekanntmachung.
In der Generalversammlung der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Auerbach“ vom 8. März 1914 wurde durch einstimmigen Beschluß folgende Statutenänderung vorgenommen;
Der § 36 Absatz 2 der Statuten erhält folgende Fassung: Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind in dem Organ des Verbandes der Hessischen landwirtschaft. lichen Genossenschaften „Das Hessenland“ aufzunehmen.
In der gleichen Versammlung wurde an Stelle des ausgeschiedenen Mitglieds Christian Kraft von Auerbach der Gr. Bürgermeister Philipp Gölz II. von da als Vorstandsmitglied neu gewählt.
Eintrag zum Genossenschaftsregister unterzeichneten Gerichts ist heute erfolgt. (Hessen), den 14. März
14.
Großherzogliches Amtsgericht.
[122107] Bekanntmachung. In der Generalversammlung des „Land⸗
wirtschaftlichen Consumvereius, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftuflicht zu Auerbach“ vom 1. März 1914 wurde an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Friedrich Rindfleisch II. und Christian
chmidt II. der Friedrich Rindfleisch II. wieder⸗ und Johann Friedrich Elgert von Auerbach neugewählt.
Eintrag zum Genossenschaftsregister unterzeichneten Gerichts ist heute erfolgt.
Zwingenberg (Hessen), den 23. März 1914
Großherzogliches Amtsgericht.
Absatzgenossen⸗
Konkurse.
Abensberg. [121771] Das K. Amtsgericht Abensberg hat über das Vermögen des Lederhändlers Josef Rößler in Abvensberg am 28. März 1914, Nachmittags 2 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kölbig in Abensberg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. April 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am 27. Aprii 1914, Vorm. 10 Uhr. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Altona, Elbe. [121729] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Schlachtermeisters Heinrich Hans Cathor Albrecht in Altona, Glücks⸗ burgstr. 3 I, wohnhaft, wird heute, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Min., das Konturs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor Th. Drews in Altona, gr. Bergstr. 266 II. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. Mai 1914 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung den 18. April 1914, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 28. Mai 1914 einschließlich. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 11. Juni 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 5 N 21/14 A 3.
Altona, den 28. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Andernach. [121736]
Ueber das Vermögen der Eheleute Möbelhändler Johaun Auer und Anna geborene Müller zu Andernach ist am 27. März 1914, Nachmittags z6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Hirtz zu Andernach. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. April 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 25. April 1914.
Andernach, den 27. März 1914. Königliches Amtsgericht. Breisach. [122163]
Ueber das Vermögen des Schreiners Emil Sacherer in Oberrotweil wurde am 27. März 1914, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsagent Vögtle in Breisach. Anmeldefrist: 14. April 1914. Prüfungs⸗ termin: Mitrwoch, den 22. April 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 14. April 1914.
Breisach, den 27. März 1914.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Breslau. [121719]
Ueber das Vermögen des Fleischer⸗ meisters Josef Metzner, früher zu Breslau, Sadowastraße 35, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird am 27. März 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Kallmann hier, Feldstraße 27. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung am 15. April 1914, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 27. Mai 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 275 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1914 ein⸗ schließlich.
Breslau, den 27. März 1914.
Amtsgericht. Burgstädt. [121751]
Ueber das Vermögen des Fürverei⸗ arbeiters und Inhabers eines Mate⸗ rialwarengeschafts Max Albin Scheibner in Burgstädt, Gärtner⸗ straße 23, wird heute, am 28. März 1914, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Lenke in Burgstädt. An⸗ meldefrist bis zum 18. April 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. April 1914, Nachmittags 5 Uhr. Offener vrn mit Anzeigepflicht bis zum 18. April
14.
Burgstädt, den 28. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Diedenhofen. [122162] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Eduard Fingerhut, Zigarren⸗ und Pavpier⸗ warenhändler in Niederjeutz, ist am 28. März 1914, Vorm. 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist Geschäftsagent Oppen⸗ heim in Diedenhofen. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 18. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am Samstag. den 25. April 1914,. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal.
K. Amtsgericht Diedenhofen. Dortmund. [122161] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau Kaufmann Max Seligmann, Johaung eb. Gottschalk, zu Dortmund, Brück ggraße 50, ist heute morgen 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Gundlach zu Dortmund, Liebig straße 14. Offener Arrest mit Anzeige⸗ flicht bis zum 23. April 1914. Konkurs⸗ zub.rn sind bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden bis zum 23. April 1914. Erste Gläubigerversammlung und. allgemeiner Prüfungstermin den 1. Mai 1914, Vormittags 11 ⁄ Uhr, Zimmer
Nr. 78.
Dortmund, den 28. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Gmünd, Schwäbisch. 121752]
K. Württemb. Amtsgericht Gmünd.
Ueber den Nachlaß der Frau Rosine Lipp, Inhaberin der Firma Albert Lipp in Gmünd, ist am 27. März 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Stv. Bezirksnotar Haas in Gmünd. Anmelde⸗ frist: 20. April 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 30. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest uad Anzeigefrist: 20. April 1914.
Den 27. März 1914.
Herterich,
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Greiz. Konkursverfahren. [121753] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Maxv Kannegieser in Greiz (Inhabers des Lichtspieltheaters in der Brücken⸗ straße) ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Arno Engelhardt in Greiz. An⸗ meldetermin: 18. April 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: Sonnabend, den 25. April 1914, Vormittags ½12 Uhr. Offener Arrest bis 18. April 1914. Greiz, den 27. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Fürstlich Amtsgerichts: Roth.
Hohensalza. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Boleslaus Mosinsli in Hohensalza wird heute, am 28. März 1914, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher a. D. Greiser in Hohensalza ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 20. April 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Rpril 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 28. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Hohensalza.
Kaukehmen. [121703] Ueber das Vermögen der Meterei⸗ besitzerin Witwe Elisabet Selleneit, geb. Burry, in Kaukehmen ist heute, am 27. März 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Goebel in Kau⸗ kehmen. Anmeldefrist bis 28. April 1914. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin den 6. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. April 1914. Kaukehmen, den 27. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Landaun, Pfalz. [122166] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Süß in Landau wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landau, Pfalz, vom 28. März 1914, Vormittags 11 ¾ Ühr, das Konkursverfahren eröffnet und als Konkursverwalter der Geschäfts⸗ mann Buque in Landau bestellt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 2. Mai 1914. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Mai 1914. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ v und sonstiger Maßnahmen am 8. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. Mai 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, alle Termine im Justizgebäude zu Landau, Pfalz, Zimmer Nr. 10, part.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Lorsch, Hessen. [121775]
Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Land⸗ und Gastwirts Johann Adam Köhler II. in Bürstadt wurde heute, am 26. März 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Noack in Lorsch. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 20. April 1914. Prüfungstermin: Montag. 27. April 1914, Vormittags 10 Uhr.
Lorsch, den 26. März 1914.
Großherzogliches Amtsgericht. Marienburg, Westpr. 121710] g
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Prohl in Marienburg ist heute, am 27. März 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bürgermeister a. D. Sandfuchs in Marienburg. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 14. April 1914. Anmelde⸗ frist bis zum 29. April 1914. Erste Gläubigerversammlung den 22. April 1914, Vormittags 10 % Uhr, Zimmer Nr. 15. Prüfungstermin den 6. Mai 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer N
Marienburg, den 27. März 1914.
Königliches Amtsgericht. München. [121774] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 27. März 1914, Nachmtttags 5 ¼ Uhr, wurde über das Vermögen des JIohann Heid, Inhaber der Firma Johann Heid, Leder und Schuhmacherbedarfsartikel in München, Wohnung und Geschäfts⸗ lokal: Buttermelcherstraße 1, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Hermann Frhr. von Reitzenstein in Muünchen, Kanzlei: Sendlingerstraße 1, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 17. April 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und!
[26. März 21 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet.
zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 17. April 1914 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Mon⸗ tag, 27. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 83/I des Justtz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, den 28. März 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nidda. Konkursverfahren. [121780]
Ueber den Nachlaß der Georg Lau⸗ bach I. Witwe, Katharine geb. Schäfer, zu Ober Mockstadt wird heute, am 26. März 1914, Nachmtttags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Ramge. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. April 1914 bei Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Samstag, 2. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1914.
Nidda, den 26 März 1914.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Opbpeln. [121709]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Jozwiak in Raschau ist am 1914, Vormittags 10 Uhr
Der Kaufmann Ferdinand Mehl in Oppeln ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist sowie offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. Mai 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 23. April 1914, Vorm. 9 ½ Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 15. Mai 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer
Nr. 15. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Oppeln.
Potsdam. [121701]
Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Karl Sutter in Nowawes, Großbeerenstr. 16, ist heute, am 27. d. M., Vormittags 11 Uhr, das Koakursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Giesecke in Potsdam, Schock⸗ straße 29. Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1914. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. April 1914. Erste Gläubigerversammlung am 24. April 1914, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 22. Mai 1914, Mittags 12 Uhr.
Potsdam, den 27. März 1914.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Radeberg. [121766] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frauz Josef Böheim in Ottendorf, alleinigen Inhabers der Firma Hohl⸗ und Preßglas⸗Hüttenwerk öttendorf⸗ Otrilla, Heinr. Alötz u. Co., wird heute, am 27. März 1914, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Jahn, Radeberg Anmeldefrist bis zum 25. April 1914. Wahltermin am 23. April 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. April 1914. Radeberg, den 27. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [121708] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Roman Karkosch zu Ratibor, Große Vorstadtstraße 33, ist am 27. März 1914, Nachmittags 5,55 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Ziegeleibesitzer Ernst Brülle zu Ratibor. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 22. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 6. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 43 des Amts. gerichts. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 12. April 1914. Anmeldefrist bis 26. April 1914. Amtsgericht Ratibor, 27. 3. 1914. [122173]
—646 Rawütsch.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Hotelpächters Gustav Rägber in Rawitsch ist heute, am 24. März 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Albert Trippensee in Rawitsch. Anmelde⸗ frist bis zum 25. April 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 17. April 1914, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 1914.
Rawitsch, den 24. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Installateurs Heinrich Benkert zu Saarbrücken 3, Nassauerstraße 10, ist am 28. März 1914, Mittags 12 Uhr 35 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröͤffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Leibl II. in Saar⸗ brücken 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. April 1914. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 20. April 1914, Vormittags 10 ¾ Ubr. und allgemeiner Prüfungstermin 14. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, an bhiesiger Gerichtsstelle. Saarbrücken, den 28. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.
Sensburg. [122159] Konkursverfahren. 6 X. 2/ 14. 1.
[121778]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Döhring in Borowen ist am 27. März 1914, Nachmittags 6 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Weiß in Sens⸗ burg. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 29. April 1914. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 20. April 1914, Vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 18. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. April 1914. Sensburng, den 27. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Syke. [121779] Ueber das Vermögen des Gastwirts Diedrich Warnke in Syke, Wald⸗ straße 30, ist am 26. März 1914, Nach⸗ mittags 1 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Prozeßagent Louis Meißel in Bassum (Kreis Sypke). Anmeldefrist bis 22. April 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 6. Mai 1914, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 22. April 1914. Syke, den 26. März 1914. 6 Königliches Amtsgericht. 2.
8
Achim. [121762] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Viehverwertunasgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Achim wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Achim, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht. III.
Altena, Westf. [121731] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Künne zu Nachrodt wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Altena i. W., den 21. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. [121759] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Stationsverwalters Friedrich August Würker in Gardschütz wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Altenburg, den 27. März 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Altötting. [121773 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Altörting hat in der Konkurssache über das Vermögen des Hausbesitzers Alois Dobler in Altötting Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters an⸗ beraumt auf Mittwoch, den 15. April 1914, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale. Die Schluß⸗ rechnung liegt in der Gerxichtsschreiberei auf. Das Honorar des Verwalters ist auf 150 ℳ festgesetzt.
Altötting, den 28. März 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Apenrade. [121740] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Lorenz Nielsen in Klipleff ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 22. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amis⸗ erichte hierselbst, Zimmer 8, bestimmt. Das Honorar Verwalters ist auf 185,— ℳ, seine baren Auslagen sind auf 88,50 ℳ festgesetzt.
Apenrade, den 19. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Apenrade. [121739] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Peter Andresen in Klipleff ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf 22. April 1914. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 8, destimmt. Das Honorar des Verwalters ist auf 85 ℳ, seine daren Auslagen sind auf 48,35 ℳ festgesetzt.
Apenrade, den 19. März 1914.
Der Gerichtsschreidber des Köͤniglichen Amtsgerichts.
XgF— 92
Bamberg. ½ 252—
11218222¾ Das Amtsgericht Banbderg dat mit
vom 28. März 1914 das Kon⸗ Neree . V an der
Rerchhaee amrerhtz
Belgard
Häundlerin Eltise Seyfert in Vamberg nach Adhaltung des Schlußtermins als durch Schlußvertrilung beendet aufgrhoden⸗ Gerichtsschreiderei des K. Amsgerichts. Belgard. Persante. [122154] Konkursverfahren.
Konkursvdersa
8 9TUon
Das mögen des Kaufmanns Oerto Nedlin in wird nach Mecheekraft des Zwangedergleichs und Addaltuang des
das Ver⸗
M 50*
Schlußtermins anfgedoden.
Belgard. den 28. März 1814. Köntglkche? Amtsgericht.