1914 / 77 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin. Konkursverfahren. [121747]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Maschinenfabrik Otto Krüger, G. m. b. H. in Berlin, Si⸗ meonstraße 13, ist infolge Schlußvertei⸗ lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 13. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

erlin. Konkursverfahren. [121748] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Marcuse in Berlin, Münzstr. 22, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 17. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 106 108, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 19. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [121749]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Richard Haller, Kohlenhandlung, Inhaberin Witwe Auna Haller, geb. Lucke, in Berlin, Prinzen⸗Allee 71, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das. Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 22. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92 III, bestimmt. 22 (früher 6) N. 39/1913.

Berlin, den 24. März 1914

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding: Schreiber.

Berlin. Konkursverfahren. [121750] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Rut⸗ kowski, alleiniger Inhaber der Firma Aug. Beyer, Schmalzsiederei und Wurstfabrik in Reinickendorf. Wilke⸗ straße 5, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 22.

Bischofsheim. [122165] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Bischofsheim hat im Konkursverfahren über das Vermögen des Bauern und Fuhrunternehmers Karl Weigand in Sondernau heute den allgemeinen Prüfungstermin vom 17. April 1914 zugleich bestimmt zur Be⸗ schlußfassung über die ev. Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 132 mit 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen verlegt auf Dienstag, 21. April 1914. Vorm. 9 Uhr.

Bischofsheim, 28. März 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Brandenburg, Havel. [121741] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verwitweten Frau Elise Jaunnowsky, geb. Haberland, verw. Witte, zu Brandenburg a. H., Jung⸗ fernsteig 6 b, in Firma Ferd. Witte, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. April 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Brandenburg a. H., Zimmer Nr. 50, anberaumt.

Brandenburg a. H., den 25. März

1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cöthen, Anhalt. [121763] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Bauer⸗ meister in Cöthen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cöthen, den 27. März 1914.

Herzogliches Amtsgericht. 3.

Daaden. Konkursverfahren. [121746] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers und Kaufmanns Gustav Jung von Herdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Daaden, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Beschluß. [121714]

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Alten Schloßbrauerei, E. G. m. b. H. in Danzig wird auf den Antrag des Verwalters eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 22. April 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr, einberufen. Sie soll Beschluß fassen über eine gütliche Beilegung des Anfechtungsprozesses gegen Guttkowski und Genossen und der Regreß⸗ klage gegen den Vorstand und Aufsichtsrat er Alten Schloßbrauerei.

Danzig. den 25. März 1914. Koöonigliches Amtsgericht. Abt. 11 a.

Dresden. [122167]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers der Firma „Richard Robert Weber, Ledertreib⸗

riemenfabrik“ Richard Robert Weber in Dresden, Uhlandstr. 35 (Wohnung: Klotzsche, Gartenstr. 12), wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Dresden, den 28. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Edenkoben. [121754] Das am 19 Juli 1913 über das Ver⸗ mögen des Krämers Heinrich Gau⸗ weiler II. in Gommersheim eröffnete Konkursverfahren wurde als durch Schluß⸗ verteilung beendet heute aufgehoben. Edenkoben, den 28. März 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Eisleben. [121745] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Robert Otto in Volkstedt wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 5. März 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 5. März 1914 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Eisleben, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Erxleben. reaegezeehehkes In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Januar 1912 zu Wefensleben verstorbenen Kaufmanns Gottlieb Engel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des ersternannten Konkurs⸗ verwalters, des vereidigten Bücherrevisors Johannes Böhmer in Helmstedt, Termin auf den 23. April 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt. Ergleben, den 26. März 1914.

(Unterschrift), Amtsgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Könglichen Amtsgerichts.

Flensburg. [121742] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Catharine Boock in Flensburg, Norderstraße 116, alleinigen Inhaberin der Firma Chr. Boock in Flensburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Flensburg, den 26. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Freiberg, Sachsen. [121772]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Dr. G. P. Droßbach . Co. in Freiberg wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 30. Dezember 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.

Freiberg, den 28. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Gollub. Konkursverfahren. [121705]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers und Schuh⸗ warenhändlers Javer Saß in Gollub ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 25. April 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gollub, Schöffensaal, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Der Vergleichs⸗ termin ist zugleich zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen be⸗ stimmt. 1

Gollub, den 25. März 19141.

Abraham, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gottesberg. [121713] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bahnhofswirts Heinrich Mende in Gottesberg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gottesberg, den 25. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hanan. [121743] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Christian Gouze, alleinigen Inhabers der Firma „J. Gouze“ in Hanau wird nach Abbaltung des Schlußtermins und Vollziehung Schlußverteilung aufgehoben. Hanau, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. V.

Herrenberg. [121761] K. Amtsgericht Herrenberg. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ludwig Rempfer von Gärtringen wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins gemäß § 204 K.⸗O. aufgehoben. Den 28. März 1914. Amtsgerichtssekretär Haug.

Ingolstadt. [121769] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kolonialwarengeschäfts⸗ inhaberin Mathilde Dietz in Ingol⸗ stadt wurde durch Beschluß vom 28. März 1914 als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.

Ingolstadt, den 28. März 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ingolstadt.

Kattowitz. 0. S. [122169]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Artur Knob⸗ lauch und dessen Ehefrau, Olga ge⸗ borene Elsner, in Kattowitz, Holtze⸗ straße 27, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Kattowitz, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht. 6. N. 23 a/11.

[121712]

der

Königshütte, 0. S [121704] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Jurezyk in Bismarckhütte, Bismarckstraße Nr. 100, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Königshütte O. S., den 21. März 1914.

Konigliches Amtsgericht.

Lampertheim. [121768] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johannes Ehrhardt V. in Viernheim wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Lampertheim, den 25. März 1914. Großh. Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Müggenburg in Landsberg a. W. ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 7. April 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lands⸗ berg a. W., Zimmer 27, 2 Tr., anberaumt.

Landsberg a W., den 26. März 1914

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Liegnitz. [121711] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns David Choyke in Liegnitz, Mittelstraße 81, ist der Termin zur ersten Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen vom 30 April 1914 auf Dienstag, den 21. April 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 39 a, verlegt worden. Offener Arrest mit Anzetge⸗ und Anmeldefrist bis 13. April 1914 (statt 22. April 1914).

Liegnitz, den 26. März 1914. 8

Königliches Amtsgericht.

Lüchow. [121720] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmieds Albert Müller in Kl. Wittfeitzen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Lüchow, den 25. März 1914.

Königliches Amtsgericht. II.

Magdeburg. [121767] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Fritz Goericke in Magdeburg, Gorthestr. 35, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. März 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 25. März 1914.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Markt Oberdorf. [122164] Bekanntmachung. 3 Das K. Amtsgericht Markt Oberdorf hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen des Oekonomen und Krämers Otto Weber in Thalhofen nach Abhaltung des Schluß⸗ termins als durch rechtskräftigen Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Markt Oberdorf, 26. März 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nordenham. [121764] Amtsgericht Butjadingen. Abt. I.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Arbeiters Johann Friedrich Wessels in Reitland, Gemeinde See⸗ feld, wird auf Antrag des Gemein⸗ schuldners eingestellt, nachdem sämtliche beteiligten Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haben, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Nordenham, den 24. März 1914. Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.

Oberhausen, Rheinl. [121715] Kounkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wwe. Helene Pudenz in Oberhausen Rl. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Oberhausen Nl., den 20. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Oberhausen, Rheinl. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Bartels in Oberhausen Rl. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Oberhausen Rl., den 20. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Obernkirchen, Schaumburg. Konkursverfahren. [121 744]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Forstkassenrendanten und Stabs⸗ arztes a. D. Dr. med. Vogt in Obernkirchen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Obernkirchen, den 25. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Rathenow. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Stahn in Nennhausen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 18. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rathenow, Zimmer Nr. 40, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗

[121716]

[121718]

richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Rathenow, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Rombach. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Julius Coispine, Kauf⸗ mann in Terunel, Gemeinde Marange⸗ Silvange, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rombach, den 18. März 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Samter. Konkursverfahren. [121707] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Mat⸗ czynski in Samter wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Februar 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rcchtoträligen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Samter, den 24. März 19141. Königliches Amtsgericht.

Schneidemühl. Bekanntmachung. In dem Konkurse über den Nachlaß des hier verstorbenen Kaufmanns Georg Henseleit habe ich die Schlußrechnung und das Schlußverzeichnis auf der Ge⸗ richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht für die Beteiligten nieder⸗ gelegt. Es kommen zur Verteilung 1030,65 auf 15 Gläubiger mit zu⸗ sammen 4873,69 Foroerungen ohne Vorrecht, also 21,13 %. Schneidemühl, den 28. März 1914. Der Konkursverwalter: Dreier.

Schwerte, Ruhr. [121732] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Ernst Knake in Schwerte ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin sowie Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 7. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Schwerte, den 18. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schwetzingen. [121770] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Elise Gaa, Inhaberin der Firma Ferdinand Gaag in Plankstadt, wurde mit Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom 26. März 1914 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Schwetzingen, den 26. März 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Strassburg, Els. [121735] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Straßburger Biskuit und Waffelfabrik L'Javaux und Cie. G. m. b. H. in Neudorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Straßburg i. Els., den 23 März 1914.

Kaiserliches Amtsgericht

Strassburg, Els. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirtes Eugen Heitz „zur Mainau“ in Neudorf wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben.

Straßburg i. E., den 24. März 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

Striegau. [122160] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Kühn zu Stviegau wird nach erfolgter Abhaltun des Schlußtermins aufgehoben. Striegau, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Treptow, Rega. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Simon Neu⸗ mann in Treptow a. R. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. April 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Treptow a. R. anberaumt. Der Vergleichsvorschlag nebst Bürgschaftserklärung und die Erklärungen des Verwalters und des Gläubigeraus⸗ schusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt. Treptow a. Rega, den 20. März 1914. Königl. Amtsgericht.

Varel, OIldenb. [121756] Konkursverfahren. N. 12/12. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. Juli 1912 verstorbenen Fleisch⸗ warenfabrikanten Karl Hermann S Batz in Varel, des alleinigen Inhabers der Vareler Fleischwaren⸗ fabrik Batz & Brötje in Varel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Varel, den 27. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

Waldfischbach. 121765] Das K. Amtsgericht Waldfischbach hat das Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Myrtill Mann in Wallhalben nach Abhaltung des Schluß⸗ termins mit Beschluß vom 28. März 1914 aufgehoben. Amtsgerichtsschreiberei Waldfischbach.

[121757

[122168]

[121724]

[121702]

Waltershausen. 1121758] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Restaurateurs Ernst Dietmar zu Kabarz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufaehoben. 8 Schloß Tenneberg, den 27. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. 3.

Wattenscheid. [121733] Bekanntmachung. In der Konkurssache Konsumverein Jednosc e. G. m. b. H. in Watten⸗ scheid N. 6/13 ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 17. April 1914, Vormit⸗ tags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13 des Amtsgerichts Wattenscheid anberaumt. Wattenscheid, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Wiesloch. [121760] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der Sofie geb Auselment Witwe des Landwirts Johann Kollenz in Walldorf wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Wiesloch, den 23. März 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 2. Würzburg. [121755]

Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Siegfried Stern in Würzburg wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts dahier vom Heutigen das Konkursverfahren, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist, eingestellt.

Würzburg, den 28. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Zeulenroda. [121737] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Maschineufabrik „Kosboth“, G. m. b. H. in Zeulen⸗ roda wird eine Gläubigerversammlung zur Wahl anderer Gläubigerausschußmit⸗ lieder an Stelle derjenigen, die ihre emter niedergelegt haben, auf Montag, den 6. April 1914, Vormittaas 11 Uhr, vor das Fürstliche Amtsgericht

Zeulenroda einberufen. Zeuleuroda, den 27. März 1914. Fürstliches Amtsgericht. Dr. Franz. Zeulenroda. [121738] Konkursverfahren.

In dem Konkureverfahren über das Vermögen der Firma Döhler & Riedle, G. m. b. H., in Zeulenroda wird eine Gläubigerversammlung zur Wahl anderer Gläubigerausschußmitglieder an Stelle der bisherigen, die ihre Aemter niedergelegt haben, auf Montag, den 6. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor das Fürstliche Amtsgericht Zeulenroda berufen. ¹

Zeulenroda, den 27. M.

1 Fürstliches Amtsgericht. Dr. Franz.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [122175] Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Vom 10.

bezirks Breslau in S 14 für rohe Baumwolle usw., II.

Ausnahmetarife) mit den um 1 für

100 kg zu kürzenden Sätzen der Station

Ober Langenbielau aufgenommen. Breslau, den 26. März 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

[122178]

Gepäckverkehr. 1b wird der Zuschlag, der auf Stationen der bayerischen Linien der Lokalbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft in München neben der tarif⸗

erhoben wird, von 10 auf 20 erhöht. Dresden, am 28. März 1914 Kgl. Gen.⸗ Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.

[122176]

Saarkohlenverkehr nach Württem⸗ berg. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1914 werden aus Anlaß von Streckenumbauten im Saarkohlenverkehr nach Württemberg für verschiedene Stationen Frachterhöhungen von 1 für 100 kg eintreten. Die neuen Frachtsätze werden in den Nachtrag 2 zum Saarkohlentarifheft 6 aufgenommen werden. Das Erscheinen des Nachtrags wird besonders bekannt gemacht. Bis dahin erteilen die beteiligten Verwaltungen Auskunft.

Saarbrücken, den 26. März 1914.

Königliche Eisenbahndirektion,

[122177] Bekanntmachung.

Reichsbahnbinnengütertarif, Elsaß⸗ Lothr. Lux.⸗Badischer und Pfälzischer Gütertarif. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1914 wird das Warenverzeichnis des Aus⸗ nahmetarifs 15 für Palmöl usw. durch den Zusatz „zum Genusse nicht geeignet“, das Warenverzeichnis des Ausnahme⸗ tarifs 27 beim Artikel Talg durch den Zusatz „tierischer, zum Genusse nicht ge⸗ eignet“ ergänzt.

Straßburg, den 26. März 1914.

Kaiserliche Generaldirektion

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

8

ein⸗

belcoupons 100 do.

April d. Is. ab wird die Station Langenbielau des Direktions⸗ den Ausnahmetarif liches und mittleres Gebiet (Teilheft C 2 lu Schutgebiet⸗Anl.

breuß. kons. Anl. uk. 18/ 4 6, do. unk. 25 4 1. 7. 4.10 91,25 b G

Sächsisch⸗Bayerischer Personen⸗ und Vom 1. Juni 1914 an

mäßigen Gepäckfracht für jede Sendung

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 31. März 1914.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 6 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. [Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 8 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 5 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel =— 116 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 8 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) ä= 1,75 ℳ.

zold⸗Gld. = 2,00 ℳ.

4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung X besagt, zet nur bestimmte Nummern oder Se

imission lieferbar sind.

Fiwaige Hruckfehler in den heutigen Kurs⸗ der Spalte „Voriger Kurs“ rrtümliche, später amtlich richti

en werden tigt werden.

morgen in der

rien der bez.

Kotierun werden möglichst bald P-neebaae e., zerascacne. ean. 227 Wechsel. Hheutiger] Voriger Kurs

8 gristi

zinlien. Plätze 100 Lire 10 T.

do. 100 Lire gen 100 Kr.

1 Milr.

1 £

1 £

1 £ 100 Pes. 100 Pes.

1 &

1 § 100 Frs. 100 Frs.

100 R.

ümeehees

tt Petersburg.. 8 d 100 R.

2 o. cchweizer Plätze 100 Frs. do. 1100 Frs.

do. 3 ktochholm, Gthbg. 100 Kr. 10 T.

arschau 100 R. wien 100 Kr. C1105 Ker.

189,05 8 80,75b G

7

80,80 b B

2 M. —,— 112,30 b B

8 T.

1 Milr. 14 T. —,—

8s en 20,44 b G 20,415 G 20,33 G 76,40 b B

4,1975 b G

7

81,15 b 2 .

112,30b 8 T.

8 T. 88,00 b G 2 M. —,—

Bankdiskont.

Herlin 4 (Lomb. 5). (öristiania 4 ½.

8 Amsterdam 3 ¼. Italien. Pl. 5 ½. Kopenh. 5.

2 81,20 b G

85,00b G

g. 4. issa⸗

den 6 ⅛. London 3. Madrid 4 ½. Paris 3 ½. St. Petersb.

n Warschau 6. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½.

Wien 4.

beldsorten, Banknoten u. Coupons.

Nünz⸗Dukaten pro Stück do.

Rand⸗Dukaten...

dobvereigns

d Francs⸗Stückee. 8—

zGulden⸗Stücke.

Fweanenee“

zmperials alte do. do..

do. do. do. do. do. Coup.

sazlische Banknoten 1 £

hranzösische Banknoten 100 Fr. Hellindische Banknoten 100 fl. Anltenische Banknoten 100 L. zorwegische Banknoten 100 Kr. Leterreichische Bankn. 100 Kr.

do. do. 1000 Kr. kussische Banknoten p. 100 R.

do. do. 500 R. 5, 3 u. 1 R.

ult. März Banknoten 100 Kr.

do. do. do. Ecwedtsche scweizer Banknoten 100

do.

9,73 b B .. 20,43b 16,285 b

7

1“ pro Stück 3 pro 500 g seues Russisches Gld. zu 100 R. merilanische Banknoten, große mittel —,

kleine —,— . zb. New York belzische Banknoten 100 Francs Linische Banknoten 100 Kronen

215,30 G

80,80 b 112,20 b 20,425 b 81,20 b 169,10 b 81,05 b 85,15 b 85,10 b 215,45 b 215,40 b 215,10 b 7 112,20 b

Fr. 81,20 b

Gold⸗Rubel —,— kleine —,—

Deutsche Fonds. Staatsanleihen.

disch. Reichs⸗Schatz:

fällig 1. 8. 14/ 4 1. 4.10 100,20 G .1.7 100,00b G versch. 98,50 b G

1. 4. 15/4 1 C11111 d.Reichs⸗Anl. uk. 18/4

unk. 25/74 1. unk. 354 1. versch. 86,60 B versch. 78.30 b G à 78,40 G à, 40 B 78,50 b G 8,60 ,60 B *

3 ½

do. do. 3 do. ult. ee April vorig.

ukv. 23/26/4 br Staatssch. f. 1.4.15/4

1 1

1.5.16 4 1.1. 1

do fäll. 1. 5. u. 1.8.17/4

do Cnt. auslosbar.. 4 ab

8, do. unk. 35/4 Staffelanleihe 4 1

31. 3. versch. 98,50 b B

1.7 100,20 b G

4.10 98,90 G 4.10 99,40 b G

V 98,40 b G

4.10 98,90 G 4.10 99,00 B

versch. 86,40 G 8 versch. 78,20 b G ult. sheutlg. 78,30 8, 25 b April (vorig. 768,40à, 50 8, 40

baden 1901 4 do. 1908, 09 unk. 18 4 1911/12 unk. 21/4 1913 unk. 30/4 da lb. v. 75, 78, 79, 80/3 ½ * v. 92, 94, 1900 3 1 190. 3 ½ 1907 ukb. 15 ,8 ½ 1896 3 Ibö. 4 unk. 15/4 unk. 18/4 unk. 20/4 unk. 30/4

Eisenbahn⸗Obl. 88 8. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ h.⸗Lün. Sch. S. 7 3 ½ do. S. 6/3

remer Al. 1908 uk. 18/4 do. 1909 uk. 19/4

bo. 1911 uk. 21/4 do. 1887-99,05 3 ½

do. 1896, 1902 3 othringer Rente 3 urger St.⸗Rnt. 3 ½ imt. St.⸗Al. 1900/4 1907 ukv. 15/4

1 1908 ukv. 18/4 1909 S. 1, 2 ukv. 19/ 4 1911 unkv. 3174 t.⸗A. 1913 rz. 53 1914 rz. 55 Int. mmort. 1887-1904 3 ½ bo. 1886-1902 38 ssen 1899, 1906/ 4 o 1908, 1909 unk. 18 2 1912 unk. 21 8 1893-1909 32 50 1896-1905 lecker St.⸗A. 1906 1912 ukv. 21 *

2

10 96,60 b B

88 20 6

5. 79,25 G

96,80 b 6 97,80 G

84,40 b G 74,70 G

7

20,42 18,28 b

7 4,2075 4,2125 b

80,75 b 112.20 5b 20,445b 81,20 B 81,056b 85,15b 215,55b 215,50 b 215,35 b 112,206b 81,15 b 322,40 b

2

1

100,205b G 100,20 G 99,80 G 98,40 5b G 99,00 G 99,10 5 G 86,60 b G 78,405 G

V 98,50 b G

100,10 b G 99,80 b G 99,20 G 98,40 b G

98,505 B 99,00b G 98,90 6 91,25 b G 88,40 G 78.,25 G

96,40 G 96,40 G 97,40 G

2 86,50 b G 86,50 6 85,75 G 97,00 G 97,00 G 97,00 G 97,00 8 97,20 B 84,70 b B

7

2

98,60 G 98,80 b G 96,10 G 84,25 G 75,00 5b G

9 96,40 b G 86,40 G 96,40 G

96,90 b G 96,50 G 88,10 b G V 79,25 b G 97,80 G

84,60 B 14,70 b G 96,60 G 96,60 G

Heautiger] Voriger Kurs

Heutiger] Boriger Kurs

Heutlger Voriger Kurs

Lübecker St.⸗A. 1899 3

do. Fver Eis.⸗Schldv. 70/ 3 o. do. do. 90, 94, 01, 05 3 ¾ Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. do. do. S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/4 Sächsische St.⸗Rente 8 versch.) ult. [heutig. —,— Aprik lvorig. —,— Schwarzb.⸗Sond. 1900 [4] 1.4.10% —,— unk. 15,/4 versch. unk. 21 4 1.4.10 1881 83/8 versch.

1 Dollar

do.

Württemberg do.

Hannoversche ...... do.

Kur⸗ und Nm. do.

Lauenburger... Sv .

o. Posensche. do. Preußische.. 8E1A““ 3 % verse und Westfäl./74 verf o.

Sächfische. do. 3

do. Sachs.⸗Alt. do. Coburg. Landrbk.

do. do. Gotha Landeskrd.

do. do. do. do. Sachs.⸗Mein. Lndkred.

do. do. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. do. do. do. do. 8 Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 4 do. 3 ½ do.

do. Wismar⸗Carow...

kons. Anleihe 86 32

5

4 1912 unk. 1922ʃ4 do. 1903 3 do. 1896 3

12 1.4 1.1 14 1.4 1.3 1.4 1.1 1*

1.4.10

75,00 b

1. 10 71[— 7 —,— 10 84,10 b 9 —,— 8

7

0 —,

7 85,00 G 73,60 G 97,40 G 77,50 G

97,10 G 83,80 6G

Preußische Rentenbriefe.

.. 3 ½ ver

4. versch. . 8 3 % versch. Hessen⸗Nassau... do do.

3 ver 4 ver ö“ 3 ½ ver 4 ver

o. .. 1ö11 Schleswig⸗Holstein. 4 ver do. do.

96,20 b B 86,00 B 85,90 G

.4 1.4.10% —,— —,—

3 versch.

(Brdb.) 4 versch. do. 3 versch.

ö4 1.1.7/ —,—

versch.

3 % versch.

.4 versch.

.3 versch.

.4 versch.

96,00 b 85,75 G

96,90 G 85,90 b

85,75 b 7 95,90 b 95,80 G 85,75 b 96,00 G 85,90 G 96,40 b 85,90 G 86,25 G 95,60 G 85,75 b

86,00 b B 86,00 G 95,905b

ch. 85,80 B ch. 96,00 6 ch. 88,00 b ch. 96,40 G ch. 85,90 G ch. 97,25 6 ch. 86.25 G 95,90 b 95,90 B

ch. sch.

Anleihen staatlicher Institute.

Ieetsr dnds..B fbe.2 1.1.7] 99,00 G d

do. Ldb.⸗Obl.

S. 1— 3 unk. 20/22 4

alte u. uk. 16,18, 20/4 do. do. do. do. 1902, 03, 05

uk. uk.

unk. 15, 17, 19 do. unk. 22, 23 do.

1, 2 17

unk. 18

4 4 konv. 3 4 4 3

o. 3 ½ Sondh. Ldskred. 3 ½

Idenbg. staatl. Kred. 4 versch. 96,90 G o. do. unk. 22/ 4 versch. 97,30 G 3 ¼ ver 3 ½ versch. 86,00 G

1.4.10 96,00 G S. 4 unk. 25 4 1.4.10

99,00 G 96,90 G 97,30 G 87,90 G 86,00 G

98,00 G 97,50 G

98,40 G 96,80 G 98,75 b G 97,40 G 86,00 b G

sch. 87,90 G

97,50 G

*

97,90 G 85,00 G ee.

Diverse Eisenbahnanleihen.

4 ½ 1.1 1.1

3 ½

vo. lonv. u. v. 95 8 3 1.1

.7 102,60 G

Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 1.1.7] 92,00 b G 91,90 b G Braunschweigische... Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ¼ 1.1. Pfälzische Eisenbahn. 4

102,60 G

7

Brandbg. 08, 11 uk. 21/4 do. 12 R. 27-32, uk. 25/4

do.

Cassel Ldskr. S. 22,23 4 do. S. 24 uk. 21/4 do. do. do.

Hann. Landeskr. uk. 20⁄4 do. do. do.

Oberhess. P.⸗A.

Ostpr. Prov. S. 8 10⁄4 do. Pomm. Prov. A. 6— 14/4 do. A. 1894, 97, 1900/ 3 ½ do. Ausg. 14 unk. 19/ 3 ¼

do. 1895, 8 Rhpr. A. 20, 21, 81-34 4 ve do. A. 35/38 uk. 17-19/ 4 versch. Ausg. 22 u. 23 3 ¼ 1.4.

Ser. 30/8, 1.1. Ausg. 5, 6, 7 [3 ¼ 1.4.

do do. do. do.

12 17, 19, 24 29 3 versch. do. do.

do. do. Landesklt. Rentb. do. Westfäl. Prov. Ausg. 3/4 do. A. 4, 5 ukv. 15/16/ 4 versch. do. Ausg. 6 ukv. 25/4 versch. do.

do. Westpr. Pr.⸗A. S. 6 8 4 do.

Flensburg Kr. 1901. 4 Hadersl. Kr. 10 N

1 Kanal v. Wilm. u. Telt. 4 1 Lebus Kr. 1910 unk. 20 4 1 Sonderburg. Kr. 1899 4 1 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15/ 4 1 do. 1 do. 1

Aachen 1898, 02 S. 8,

do. do. 1909 N unk. 19-21/ 4 do. do. Altona do. 1901 S. 2 unkv. 19/4 do. 1911 unkv. 25/26 4 versch. 1887, 1889 3 versch. 1893 3 ¼ 1.4.10 Augsburg 1901 4 1.4.10 1.17 1.1.7 1889, 1897, 05 3 versch. Baden⸗Baden 98, 05 N 3 %⅛ versch. Barmen do. do. do. 07/09 rückz. 41/40/4 bo. 1912 N ukv. 22/23 4 do.

do. do.

do. do. do.

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ 1.1 (v. Reich sichergeste 8 5

Provinzialanleihen.

1.4 1899 3 ½

S. 25 uk. 22/4 do. Serie 19/ 3 ¼½ do. Sorie 2113 ¼ Pr. S. 15, 16 4 do. Serie 9/3 ½ do. Serie 8

unk. 17, 19/4

do. S. 1—10 3 ½

p

1 . 1. 1 1

1 1 .1 r

Ausg. 3, 4, 10, Ausg. 18 3 ½ Ausg. 9, 11, 14

1

3 3 chl⸗H. 07/09 ukv 19/20/4 do. 98, 02, 05 3 ½ 4 3

v 1. 1 1. 1. 1. 1.

do. 4.

Ausg. 4 3⁄ 1.4. Ausg. 2 4 3 ½ 1.4.

Ausg. 2 3 1.4. 4 14. do. Serie 5 7 [3 ¼ 1.4.

Kreis⸗ und Stadtanleihen

Anklam Kr. 1901 uk. 15/4 Emschergen. 10/12 N

ukv. 20/23/4

ukv. 27/4 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4.

do. 1890 3 ½

do. 1901 3 ¼

sch. 94,00 b

rj 1. 1. 4. 4. 4.

1.4.

1.4.

1.4. 1.1.

.10]° 95,80 G

94,25 b G 83,30 b G

5 86,75 b G

I1“ FeEr go

7 94,50b B 94,30b G 7 83,80 b 83,50 B u

ch. 96,20 b 98,20 G 97,00 b G 97,00 G 10] 923,75 G 93,75 G 7 89,90 G 89,90 G 10 89,50 G 89,50 G

86,25 g 86,25 b G 7 84,25 G 84,25 G 7 83,25 6 83,25 G 1

1

0 —,— 0

10 10 —, 10 95,50 b 95,70 G 97,00 G 92,00 G 84,75 G 10 83,00 G 10 93,50 b G —,— 10 ——

10 9 10

10 —,

10 93,80 9 94,00b 7 95,00 6 95,00 G

93,75 b —,— 10 —,— 5

10] 93,25b G —,— 10 —,— 97,00 G 10] 95,10 b 94,25 G 10% —,—

10/ 88,50 b

10

1902 S. 10/4 1908 ukv. 18/4

1912 N unk. 28/4

1893ʃ3. uvM. 1901 4

1.4 1.4 1.3 1.3 1.4

1907 unk. 15 4

1918 vnk. 23/4

1899, 1901 N/4 1907 unkv. 18/4

1.4.10. 1.4.10

11.7 versch. 1.2. 8 1.2.8 1.2.8

10 95,25 8 95,25 G 10 95.25 6 95,25 G 9 —,— S85,75 b , —Z, 10 90,60 g 90,60 G 95,80 G 95,80 G 95,80 G

95,80 G 94.75 g 94,80 G 91,00 G

91,00 G

Barmen

do. do. do.

18. 1 do.

Bochum do.

Bonn.. do.

do. Breslau do. do. do.

do. do. Burg... Cassel do. do. do.

do. do.

do. do.

do. 94, Cöpenick Cottbus

do.

do. do. do. do.

do. 1 do. do. do. do.

do. do. do.

do. do. do. do. do.

do. 18 Dresden do. o. do.

do. Düsseldf.

do. do.

do. do. do. do. 1 Elberfeld do. 1908 do. do. Elbing 1 do. 190 0.

190

Essen

do. 06 , do.

do.

do.

do. do.

191

Freibrg. i do.

Fürstenw

Fulda

Gießen. do. d

Hagen

do. 1912 do. 1 Halbersta do. 1 do.

Halle.. do. d

do. 1 heeeen,

do. do. do.

19

do. 19 do. 0O7ukv do. do.

do. 1910 do.

do. Handlskam. Obl. 3 Berliner Synode 1899/4 do. 1908 unkv. 1900/4

8 1899, 1904, 05 /3. Bielef. 98, 1900, 02, 03 ,4

do. Boxh.⸗Rummelsb. 99 3 Brandenb. a. H. 1901/4

Bromberg. 4 09 ukv. 19/22/4 3

4 4 1908 S. 1, 3, 5/4 3 4

Charlottenb. 89, 95, 99 do. 1907,08unkv. 17/204 versch. do. 1911 /12 Iukv. 22/4 versch.

1888 konv. 3 ¼ 1.1.7

1889 3 ¼ 1.4.10 do. 98, 99, 1902, 05 3 ¾ versch.

Coblenz 10 N ukv. 20/22 4 1.4.10

1897, 1900 38 venc

97, 1900/3 versch.

Cöln 1900, 1906, 1909,9 98

do. 1912 N unk. 22/23/4

1909 N unkv. 15/ʃ4 1909 N unkv. 26/4 1913 N unkv. 23/4 Crefeld 1900, 1901, 06 ,4 1909 ukv. 19/21/ 4 1918 N unkv. 24 4 Hanzig 04,09 ukv. 17/21/4 o.

Darmstadt 1907 4 1897, 1902, 05 3 ½ D.⸗Wilmersd. Gem. 99/4 Stadt 09 ukv. 20/4 Dortmund 07 07

07 ukv. 20/22/4 do. 12 N, 13 N ukv. 23/24/4

1908 unkv. 18/4

do. 1905 WE“ 1,2 o. do. S. 8,9,10unk. 20/23 S. 3, 4, 6 N do. Grundrhr. S. 1-8 L, M, 07, 09, 09 1910 unkv. 20 1911 unk. 23/4

do. 88, 90, 94, 00, 03 Duisburg 1899, 1907

Erfurt 1898, 1901 N4 dv. 08, 10 ukv 18/23/4 do. 1893 N, 1901 N3 ½

Flensburg 1901, 19094

Frankfurt a. M. 06/4 d 1907 unk. 18/4 1908 unkv. 18/4 1910 unkv. 20/4 1911 unk. 22/4

Gelsenk. 1907 ukv. 18/19/4 do. 1910 unk. 21/23/4

1912 unkv. 22/4 Gdenh.. 1200 * Cregichterf Gem. 1809 59 Nunkv. 22/24 4

do. 05 II, 10 N ukv. 21/4

o. Hanau 1909 unk. 20/4 Hannover o. Herne 1909 N unkv. 24/4 Karlsruhe. kv. 1902, 083 3 ½ Kiel. 1898/4

do. 1901, Königsberg 1899, 01/4 do. 1901 unkv. 17/4

do. 1891, 93, 95 3 ½

1882, 1887 1.4.10 89 60 G

1876, 1878 3 ¼

1904 S. 1 3 ½

I 912 unkv. 23/4 b

13 N ukv. 238/4

1902 8 ö1900 3 ¾ 1901, 05 3 ¾ 1896,3

1901 3. 06 N unkv. 21/ʃ4 09 N unkv. 24/4

1880ʃ3

1891

eE*

1895, 1899 3 ¼

3 8

*

vPrrrürürrürerürsrererrerees

1900 N

1887 1901

1885 konv. 3 ½

96, 98, 01, 08 3 1901/4 1900/4

1889 8 ½ 1895 8

907 unkv. 17/4

1882, 88 3 ½ 1901, 1908 8 ½

1904 3 ½

1909 uk. 16/4 1909 unk. 25 4

1912 ukv. 23/4

ukv. 18/4

vrrrürsrereereesee— SüSbgHH. .J. 8. 8. do 8. 8. d—. H. 8o 80

S8ü0 & 8 0 . S.

*

91, 98, 1903 3 ½ 1900ʃ4

1893 8 ½ 1900/8 ½

S. 5, 7

1899,1900,05

9 ukv. 15/17

1885, 1889 896, 1902 N .1899 N N ukv. 18/20

1875/1877

1882/1889 903 unkv. 17/4 9 unkv. 19ʃ4

1903 3 ½

1901 4

09 ukv. 17/19/4 1913 „4 1879, 1883/3 ½ 1898, 1901/398

2 N ukv. 23 4 1896 3 ½

B. 1900, .

alde Sp. 00 N 3 8 1907 N4

1901, 07, 09/4 1905 3 ½ 1900 3 ½ 1906/4

912 unk. 15/ 4 dt 02 unkv. 15/4 912 unk. 40/4 1897, 1902 3 ½ .1900, 1905 4

1886, 1892 8 ½ 1900 3 8

912 unk. 24/4 g 1907/4 1903 8 ½

.1907ʃ4 18 unkv. 18/4

1886, 1889 3

04 unkv. 17/4

.18/19/21/23/4 1889 3 ½ 1898 8 ½

1902, 1904 3 ¾

N ufp. 20,22 4 1910 N]4

1901 3 ½

do. Lichtenberg Gem. 1900 do. St. 09

S.

do. 91, 96, 01 N, 04,05 3 ½ versch. Berlin 1904 S. 2 4

do. 1912 N unkv. 22/4 1.1.7 9 1.1.7 1882/98 3 ½ versch. 1.4.10

ee

EEEeEzekEzzEkezsseteeess

ün —80A

versch

versch. 1.3.9 versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 versch. 1.4.10

EaEEEE—

99,00 G 97,50 G

98,00 G

—,—

7

96,75 B 84,90 b 96.,00 G 95,70 G

22222 A

2.2

83,00 G 18

98,00 G 95,00 G 94,90 B

aEEEEEE“““ 080S

94,905b 94,30 6 86,90 G 96 00 G

1

.

—x—B2gSgögSA 8S S 3

9 85,75 G 97,00 b 95.50 b 96,00 b 93,80 b 94,40 B 86,20 G 95,00 G 94,80 G 94,80 G 94,75 G 87,00 G 96,40 G 96,25 B 96,40 b 95,90 8 95,90 G 95,40 G 93,90 b ch. 89,90 B

S

versch. 95,25 b G 1.4.10 97,80 G 1.5.11 96,25 b G versch. 87,25 G 11

7 95,25 G 7 95,25 G 7 94,00 G 7 90,80 G 7 88,80 —b

7 96,70 G 10 96,70 G 7 96,50 G 7 90,90 8 7 94,25 b G 7 94,75 G 7 111

10 96,60 G ch. 96,40 B

93.60 G 93,80 G 98,00 G

sch. 98,00 G

95,30 G 95,40 G 96,00 G 96,00 G 98,00 B 96,90 G 89,50 G 88,40 B

sch. 94,90 8

85,25 G 95,25 G 95,00 b

sch. 95,00 b G

94,50 G 00 94,75 G 86,00 G

88,005b G

—,—

96,25 G 95.80 G 95,80 G

84,90G

95,00 G 95,90 6 91,25 G 89,40 G 95,00b G

868

97,75 b G

91,00 b G 91,00 b G

98,50 b G

89,60 G 89,00 G 97,50 b G 97,40 eb G 97860GG 90,60 b G 90,60 b G

7

96,75 G 83,80 G 96,00 G 95,70 G

83,00 G

7

98,00 G 95,00 b 98,60 G

94,70 G 94,25 G

96,00 G

98,75 G 98,75 b 93,60 G

90,00 G 90,90 G

—,—

7

7 95,50 G 95,80 G 827,20 B

95,60 G

96,75 G 96,20 G

96,20 G 95,00 G 85,25 G 97,00 G 95,50 G 98,25 G 94,00 G 94,40 B 86,10 G 95,00 G

94,80 G

686,60 G 90,75 B

95,25 6 94,75 G

7

96,25 G 95,60 G 98,80 G 94,60 G

98,25 G 96,25 G 94,10 G

94,40 G 94,10 G 94,30 B 97,00 G 88,50 G 85,50 G 96,00 G 96,00 G 95,00 G 95,00 G 91,25 G 89,40 G

Pommers d

do. Posensche do.

do. Sächsische alte do.

do. 4 Schles. altlandschaftl. do. d

Liegnitz. Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1891 do.

do. 1902 unkv. 17/20/74 do. 1913 N unkv. 31,4 do.

do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 4 Mainz 19004 do. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. R uk. 16/ 4 do. 1911 Lit. S uk. 21 4 do. 88, 91 kv., 94, 05 3 ½ Mannheim 1901,06/08/74 do. do. do.

do. do.

do. 1910 N ukv. 21/4 do. r1899, 1904 8 ½ Mülh. Ruhr 09 Em. 11

München do.

do. 1912 unk. 42/4

do. 1911 N unk. 36/4 do. 1880, 1888 3 do. 1899, 03 N3 Münster 1908 ukv. 18/4 do. 1897 3 Naumburg 97, 1900 kv. 3 Nürnberg1899 02,04 ,4 do. 07/08 uk. 17/18/4 do. 09-11 uk. 19-21, 4 do. 91,98 kv. 96-98,05,06 3 % do. 1903 38] Offenbach a. M. 1900 4 do. 1907 N unk. 15/4 do. 1914 unk. 20/4

IEgen

——

do. 1902, 05 3x½ Pforzheim 1901,07,1074] do. 1912 unk. 1774 do. 1895, 1905 3 ¼ Plauen 1903 4 do. 1903 3 Posen 1900, 05, 08 do. 1894, 1903 Potsdam.. 1902 Regensburg 1908/09 unk. 1918/20 8 97 N 01-03, 05 2 Remscheid do. Rostock 1881, 1884 ,3 ½ do. 1903/3 do. 1895 Saarbrücken 10 ukv. 16 do. 1910 unk. 24 do. 1896 Schöneberg Gem. 9674 do. Stdt. 04,0 7ukv17/21 do. do. 09 unkv. 19

do. 1904 3 ½ Schwerin i. M. 1897 Spandau 1891 do. 1909 N unkv. 20 do. 1895 Stendal 1901 1908 ukv. 1919 8 1903 Stettin 12 N L. S uk. 22 do. Lit. N, O. P. O0. do. Lit. R Strßb. i. E. 1909 unk. 19 do. 1913 unk. 23 Stuttgart. 1895 N do. 1906 N.. do. do. unk. 16 do. 1902 N. 32 Thorn 1900, 06, 09 do. 1895*7 Trier..

.1910 unk. 21 o. 1903 32 Wiesb. 1900, 01, 03 S. 4 do. 1903 S. 3 ukv. 16 do. 1908 rückz. 37 do. 1908 unkv. 19 do. 1908 unkv. 22 do. 1883]2* do. 95, 98, 01, 08 N3 ½ Worms 1901, 1906, 09 do. konv. 1892, 1894 1 do. 1903, 05

do. do

do. 1886, 1891, 1902 3 8 vers

1.4. 1.4.

u. 18 unk. 31, 3574 1.4.10 do. 1889, 97 3 ¼ 1.4.10 1.4. 1900/01, 06, 07/4 versch. do. 1908/11 unk. 19/4 versch.

1.2.

do. 86, 87, 88, 90, 94 3 versch. do. 1897, 99, 03, 04 3 versch. M.⸗Gladbach 99, 1900/4 1.1.7

1.2.

2Z8 8 A

1888, 97, 98 3 ½ versch.

1904, 1905 3 ½ versch. Marburg 1903 N 1.4.10 Minden 1909 ukv. 19194 1.4.10 5 1895, 1902 3 versch. Mülhausen i. E. 06/07 4 1.4.10 1913 N unk. 22/4 1.4.10 Mülheim Rh. 99,04, 0874 1.4.10

94,50 G 94,50b G 94,50 b 8 95,40 G 95,40 G

94,50 b 89,00 B 10 97,00 G 96,10 G 96,10 b 8 97,10 b G 88,50 G 88,60b G 94,90 G 94,90 G 91,50 G

10 10

D

2—8A2 =

822§

8888 888 8G

90920 l

versch. 94,70 G versch. 86,30 G

8 82,75 B 95,40 B 89,10 G 86,50 b 81,50 G 97,60 G 94,60 B 92,00 G 96,30 b G 98,20 B

86,00 G 94,50 G

9

89,28 9 94,256 g

sch. 87,50 b G

84,50 B 94,10 b 94,10 b 95,00 G

94,00 b

95,20 G

10 97,10G 0 97,25 G

96,60 G

2

sch. 95,00 b

17

87,25 G 86,60 G

86,25 B 96,75 G

94,80 8 94,60 G 94,60 G

95,40 G 95,40 G

94,10 b 89,00 B 97,00 G 96,10 b 95,80 G 98,75 b 88,50 G 87,00 G 94,90 G 94,80 G 91,00 G 91,75 G

95,80 G 88,10 G

95,25 G 94,00 G 93,80 G 86,10 G 93,25 G 893,25 G 895,90 G

96,30b 88,20 G 92,50 G

94,70 G 86,39 G 82,75 B 94,30 G 89,10 G 87,00 G 9 81,50 b 97,25 G 894,60 B 92,00 G 96,25 G 96,00 b

88,00 b 94,506b G 95,906b G 95,90b 6 89,25 G 94,30 5b 97,40 G

84,25 b G 94,25 b G

96,25 b

7

84,60 g 87,25 G 86,60 G

Diensta

Weitere Stadtanleihen werden am und Freitag notiert (siehe Seite 4).

1“ do.

do.

do. .. do. d .. 3 Brdbg. Pfdbrfamt 1-5/4 Calenbg. Cred. D. F. 8 ½ do. D. E. kündb. 3 ½ Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—-4 unk. 30/33/ 4 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½ do. do. neue 3 ½ do. Komm.⸗Oblig. 4 do. do.. 3 ½ do. do. 3 Landschaftl. Zentral. 4 do. v. ... .. 9 ¾ do. do. Ostpreußische do. do. 3 do. S. Schuldv. 4 e o.

do. do. neul. f. do. do. 8 ½ do. 3

S. 6 10.. 4

Z1“ 3 neue

3 A ³* A 3 ½ A3

0ʃ⁴

do. do. do.

o. landsch. do.

94,302b G

2822SS2uööSAne

222ISISönneönnnaneeese

222=Sö”SéöÖSS2S

96,00 G 91,50 B 95,60 b G 57,25 G 94,00b G 85,80 b g 77,20 eb G 93,40 b 85,50 5 G 76,10 G 93,00 G 95,00b G 85,70 b 76,90 b 93,60 G 86,50 G 7 00,10 G 91,10 G 95,25 b G 78,25 G 95,25 b G 89,90 b G 78,25 G 94,90 B 101,10 G 86,75 G 77,30 G 94,50 B

2 95,70 G 87,50 G

77,75 b 95,70 G

Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.

114,00 e 1103,75 b G 101,00 b 92,00 8 96,00 8 86,20 eb G 82,00 0 95,60b G

96,80 G 98,00 G 91,50 B 95,60 b G 87,00 b G 93,75 b G 85,80 G 77,00 93,40 B 85,80 B 76,10 G 93,00 b G 94,10 G 95,60 b G 76,90 G 93,90 B 86.50 G 0 100,00 G 91,10 b G 95,20 G 78,25 G 95,10 G 89,90 G 79,25 G 94,90 B 101,10 G 96,75 G 77,30 G 93,75 G

7 95,60 b G 87,70 b G 77,40 G 95,60 b G

87,80 G

87,70 b G

do.

.

do.

Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Lr. do. do.

Westpr. rittersch. do. do.

xgge 888

do. S. neulandsch.. do.

do.

88 . . 99 2 0 0⁸ 8

ü.

d0.

. .

22228222322382222822b2b2bn8en

9

9 SÅSg jo .

00 £☛ 28 ☛△ b2 —S ;FS

8 —8

7858 85,80 b 9 87,70 b 8 77,40eb G 83,10 b 88,809 77,00 G 94,80 G 85,60 G 7725 8 85,80 G 77,75 8

Ko

Hess. Lds.

S.

S. 1 118 ½ Obl. 5-9,4 4

m.

Hyp.⸗P S. 12 174 1 S. 18 224 . S. 1098, 28 26,4

27

E838

0.

do. do.

do. do.

Apri

do. do. Anl. do. do. do. do. do. do. äuß. do. do. do. do. Ges.

do. do.

do⸗

do.

do.

do. ult. April

25 r24156

1r Chilen.

do. do. do.

do.

do.

do. ult. April

do. R

unk. 24

do.

do. ult. April

Dänische

Galiz. La do.

do. do.

do. do.

do.

do. do.

April do. Italien. R do.

do. ult. April do. am

do. do. Oest. amor

do. ult. April -

de.

do. ult.

do. 1000 u. 5

do. Gold 89 gr.

Chines. 95 500 £ 100, 50 £ do. 96 500, 100 £9 5 50, 25 £

Egyptische do

do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb.

Prop.⸗Anl. V Griech. 2 Mon.

do. 5 ½1881-84 5000,2500

do. 5 8 Pir.⸗Lar. 90 10000

do. 4 Gold⸗R. 89 10000

do. Holländ. St. 1896 Japan. Anl. S. 2

do. ult. Lee

Ser. 1— 25 ente gr. 3.

Marokk. 10 ukv. 26 neer. 809, 10

Norw. Anl. 1894 1888 gr. mitt. u. kl.

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. p. St.

Argent. Eis. 1890] 5 100 £5 20 £

85

ILvorig.

do. inn. Gd. 1907

200 £

do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er

ber, 1er eihe 1887 kleine abg.

kl. abg. innere inn. kl. 88 1000 0 500 £ 100 £ 20 £ Nr. 3378

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. 1898 1902 Buen.⸗Air. Pr. 08 Pr. 10 00£

100.0

20 £ (es

vorig.

Bulg. Gd.⸗Hyp. 92

1-246560

5r 121561-136560 2r 61551-85650

1 20000

A. 1911

mittel kleine 1906

Theutig. Uvorig⸗ eorg. 18

Dt. Int. 5 do. E. Hukuang 5 do. Eis. Tients.⸗P. 5 do Erg. 10uk. 21i. 5 do. 98 500, 100 £ 50, 25 £

(gssnn vorig.

St. 97 gar. priv.

ndes⸗A. 500 Fr. 500

2000 400

2000 400

100 £ 20 £

vorig.

kleine heutig. vorig. .S. 3, 4

2100

t. Eb.⸗A

unk. 18 4 ½

heutig. vorig.

Sächs. lw. Pf. bis 28,4 do. do. 2

do. do. do. Kredit. bis 22714 26 838 4 bis 25 3 ¼½

Verschiedene Los

Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4

6, 2774

bis 25 3 ½ erf

S

11.2.8 t

.8. 2.

Augsburger 751.⸗Lose p. St. 34,0 8 34,205b Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 8 ¼ 1.4.107142,40 5b

Ausländische Fonds.

176,50 b 202,25 b 170,10 b 122,60 b 35,75 b G

Staatsfonds.

1.1.7 1.1.7 5 1.1.7

—— d8o S— . 80 8 0 5

00SIIISASobULgF t0 b

eeerwererr

vüöEEEg 8 -=gZEL OSSS

OCDvw. . nb. . ecn Ie ceh &e— *EEe 11

co c- e e

[9,D . S. B. .

Norgseccse *nne

vörrrreseee

EEVE““

2822=ZNACö92 SS S

88 gH

6 6

Js

5 4 4 4

2282282

vPrrereeeseg

2=SNS8S —₰½

4 6 6

vüöePeeeeeseseseSee

--2 8 S

5 I1

4 ½

geeeeezsses PPEECSSSESSZ;5S

2

12vnn89 O— 0Z SZS

85

8 888 E

2

—,— 5 do do do

NSEEb gSöESEAn S0SS

22ö2SU=—

—=—

2 Z

I1 —- =Vg= veärsrrPere-e bo o 555AönnS O de d = ggÖqCsʒ S2.8 S

8 ,οσαSSö223S

99,30 G

V 99,30 G 99 30 G

102,00 B 92,50 eh G

89,25 b 89,25 b 89,30 b 108,50 G

99.,80b

101,75 G

1.5.11

à92 1 5b

99,80 b

89,90 eb B 89,90eb B 89,90 eb B

80,75 b B

96,50 b G

893,00 eb G

sgg gea8g 8 2

88 8883888 SUchoccJh cUccd

99

anleihen.

176,50b g 202,00 G 128,50 8 36,005b

1142,90 b

101,50 b B 91,90 b

88,805b 95,80 5b

99,90b B 89,90b B

88,10b 89,60 5b 38

ie11“

-Ane”

Z““