35
1/11 1913. Carlowi & Co o., Ham⸗
burg. G
gesch
1 b.
C.
d. 4.
8. 9a. b.
C. d. e.
8
mittel,
Papier, Papierwar Spielkarten, Schilder, Lehrmittel.
Buchstaben, Dr “
1“
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
C. 14983.7
9/3 1914. eschäftsbetrieb: Im⸗ und Export⸗ äft. Waren:
Gärtnerei⸗ und Tier⸗ von Fischfang und
Ackerbau⸗, zuchterzeugnisse, Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ Sund Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ Konservierungsmittel für Lebensmittel. Friseurarbeiten, Putz, künst⸗
Forstwirtschaft⸗, Ausbeute
Kopfbedeckungen, liche Blumen. Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und -geräte, Wasser leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, späne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ schut⸗ und Isoliermittel, Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren,
Kämme, Stahl⸗
und Packungsmaterialien, Wärme⸗ Asbestfabrikate.
Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,
16a.
b.
Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe. Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
Weine, Spirituosen
c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
und Bade⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗
echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗
18.
19.
20 a. b.
C.
8 patt,
22a.
30.
31. 32.
schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für
technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe,
Schmiermittel, Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 1“
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗
Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗
stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof⸗
fen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bil⸗ derrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Fri⸗ seurzwecke.
Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗
lösch⸗-Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗
dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗
ente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläu⸗
che, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗,
Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗
tionsmaterialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte,
serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle
und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup,
Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze,
Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗
ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren,
Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗
peten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗
karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗
gegenstände.
Porzellan,
daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗ Täschner⸗ und Lederwaren.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren,
Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗
geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
Schußwaffen.
technische Öle und Fette,
Kon⸗
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
36. 37.
38. 39.
40.
41.
8 5 1913.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werks körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 8 Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
190015.
Decken,
G. 14830.
Gademann & Co., Schweinfurt a M.
9/3 1914.
Geschäftsb chemische tilgungsmittel, wissenschaftliche mittel, und Farbstoffe, stoffe,
Buntfarben⸗Werke,
Waren: Tier⸗ und Pflanzenver⸗ chemische Produkte für industrielle, und photographische Zwecke, Feuerlösch und Lötmittel, Düngemittel, Farben Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb⸗ Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel,
etrieb: Weiß⸗ und Fabrik.
Härte⸗
Wichse,
Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, zusätze zur Wäsche, Putz⸗
mittel,
6 11 1913. Hamburg. Geschäftsb
Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ und Poliermittel (ausgenowmmen für
190016. W.
Gebr. Webendörfer, G.
9/3 1914.
etrieb: Export⸗ und Importgeschäft.
Waren:
1.
Za.
29.
30. 31. 32.
34.
37.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang Jagd.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Strumpfwaren.
Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungsapparate und Geräte, Wasser leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen, Glühtörper, Gasanzünder, Feuerzeuge.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, späne.
Feuerlöschmittel, Abdruckmasse Zwecke, Zahnfüllmittel. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. G Emaillierte und verzinnte Waren.
Schlösser, Blechwaren. 8 Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobil Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör p. Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Blattmetalle.
Felle, Häute, Pelzwaren. Gespinstfasern, Polstermaterial, Bier.
Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien, Feueranzünder.
Leuchtstoffe, Benzin.
Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, und Rettungs⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Bandagen, künst⸗ liche Gliedmaßen, Augen, Zähne, Wasserfilter Physikalische, chemische, optische, nautische, elek⸗ trotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente, Telephone, elektrische Läutewerke.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und land⸗ wirtschaftliche Geräte, Pumpen, Staubsauger. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten, Linkrusta, Fenstertapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Bilder, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Fensterbilder. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer daraus. Knöpfe. Sattler⸗,
8
und
Kämme, Stahl
für zahnärztliche
Packmaterial.
Öund Waren daraus
und Waren
und Lederwaren. (ausgenommen
Riemer⸗, Täschner⸗ Bureau⸗ und Kontorgeräte Möbel), Lehrmittel. Atherische Ole.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Pech, Gips, Asphalt, Teer, Holz⸗
konservierungsmittel, Rohrgewebe, transportable Häuser, Schornsteine. Rohtabak, Zigarettenpapier.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke Uhren und Uhrteile. . Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Decken,
27/12 lin⸗Britz. Geschäftsbetrieb: Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export⸗ und Importgeschäft.
schen
Zwecke, hygienischen, dustriellen Gebrauch.
4.
2
32.
410
38
11
Umgeschrieben am 21. Fr. Schneemann G. m. b. H., Hannover.
9 b
Tö am 21. 3. 1914 a & Co. m. b. H., Remscheid. 9 b 68459
Umgeschrieben gold Nachf., 22 b 1117 343
Umgeschrieben am 21. 3. 1914 auf und Eisenbahn⸗Verkehrswesen Aktiengesellschaft (Dapag⸗Efubag), Staaken⸗Berlin.
9 b 96945 111108
Umgeschrieben am Werkzeug Compagnie G. m. b. H., Cronenfeld bei Cronenberg.⸗
71
ERDMüE
13/181913 A. 9/3 1914. Geschäftsbetrieb:
70830 Umgeschrieben Weberei Gehrin⸗Lüster G. m. b. H., Berlin. 32 173102 Umgeschrieben F. B. Kruse, 95968 Umgeschrieben am 21. 3. mann Cigarrenfabrik,
190017. R. 18021.
△
1913. J. D.
9/3 1914.
Riedel Aktiengesellschaft,
Herstellung und Vertrieb von Waren: Arzneimittel für Men⸗ und Tiere, chemische Produkte für industriell pharmazeutische Präparate für medizinischen, kosmetischen, wissenschaftlichen und ⸗ — Beschr.
190019.
W. 18 1201.
Wertheim G.
Warenhaus. Waren:
Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, tionsmittel, Konservierungsmittel für mittel.
Friseurarbeiten.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Tisch⸗ und Bettwäsche, Krawatten, Handschuhe. Kühl⸗, Trocken⸗ und E“ und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗ anlagen. 8 Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, späne.
Chemische Produkte für wissenschaftliche photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, und Lötmittel, mineralische Rohprodukte. Nadeln, Fischangeln.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automo⸗ bile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzube hör, Fahrzeugteile.
Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
Reisegeräte. 3 Brennmaterialien. Flechtwaren, Bilderrahmen, fektions⸗ und Friseurzwecke. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und löschapparate, Instrumente und -Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte.
Automaten.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Speiseöle und Fette.
Zucker, Sirup, Honig, Teigwaren, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Hefe.
Malz „Eis.
Pupier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, gegenstände.
Glimmer und Waren daraus. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ Schußwaffen.
Turn⸗ und Sportgeräte. h“ Steine, Kunsssteine, Zement, Kalk, K. Rohrgewebe, transportable Häuser, Schornsteine. Rohtabak, Zigarettenpapier.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. ’
Anderung in der Person
des Inhabers.
(G. 5236) R.⸗A. v. 22. 7. 1904. am 21. 3. 1914 auf: Mechanische
Desin 8 Te
5 ebens
Kämme, Stahl⸗
und Härte
“ 1 Figuren für Kon⸗
8 Feuer⸗
Tapezierdekora⸗ Saiten.
Gewürze,
Spiel⸗ Kunst
Decken,
M. 20516) R.⸗A. v. 14. 4. 1913. am 21. 3. 1914 auf: Hellmuth Stettin, Louisenstr. 22.
H. 1401 1) K6 1960 1914 auf: Gebrüder Heu⸗ Schw. Hall.
183) R.⸗A. v. 6. 9. 1895. 3. 1914 auf: Gebr. Jänecke &
8564 F.
4865 R. 104) R.⸗A. v. 23. 4. 1895. R. 10200) 15. 12. 1908. R. 10201]) 8 5 R. 10335) 9ö 1. (R. 10517 15. 10. (R. 11646, 8. 4. 1910.
Adolf Rottsieper
M. 7015) R.⸗A. v. am 21. 3. 1914 auf:
Hagen i. W. (J. 4141) R.⸗A. v.
7 1909.
20.
1904. Joh. Mane⸗
28. 5. 1909. Deutsche Post⸗
3659) N.⸗A. v. 17. 5. 1907. 4216) R.⸗A. v. 23. 10. 1908. 21. 3. 1914 auf: Stahlschmidt
14 (St.
St.
— Dachpappen,
— E. 8658) K.⸗-A. v. 9. Umgeschrieben am 21. 3. 1914 auf: Fa. Wilhen
Werbe, Hannover.
12
so
176178 (D. 11707) R.⸗A. v. 13. 6. 191 Umgeschrieben am 21. 5.1914 auf: Paul B. Hutchi n Deutsch⸗Amerikanische Billard⸗Queneled
Manufaktur, Gesellschaft mit beschränkter Haß pflicht, Heppenheim.
16 O.
42
9
u. 260
1
c 175801 D. 10322) R.⸗A. v. 6. 6. 1913. Umgeschrieben am 21. 3. 1012 1 König Ludwi nelle G. m. b. H., Fürth i. B. 95608 (M. 9771) R.⸗A. v. 5. 4. 1907 Umgeschrieben am 21. 3.1914 auf: Alliance dor⸗ re, Bial (Schweiz; Vertreter: Pat.⸗Anwälte C. Gron W. Zimmermann, Berlin. 1173555 (P. 10971) R.⸗A. v. 25. 4. 1913. 181373 8. 10866) RERLTCVN696 „ 186383 P. 1157 8) 8 16 ) 1. 1914 Umgeschrieben am 23. 3. 1914 auf - Polg
Weener.
14 15
64903 C. 92141 (C. Umgeschrieben am
3812) R.⸗A. v. 22.12. 1903. 6598) 71908 23. 3. 1914 auf: Clovis Cla
Neuzittau i. Mark.
2
170658 (Sch. 17017) R.⸗A. v. 18. 2. 191 Umgeschrieben am 23. 3.1914 auf: Providol⸗ Gesel
schaft m. b. H., Berlin.
34
Frankfurt a. M.,
26
93957 (W. 7503) R.⸗A. v. Umgeschrieben am 23. 3. 1914 auf: Günthersburg⸗Allee 93. c 71822 (E. 3846) R.⸗A. v. 23. 9. 1904. Umgeschrieben am 23. 3. 1914 auf: eee
8. 2. 1907 Jean Kroni
Nahrungsmittelfabriken Otto & Kaiser,
2
34 2
1 6
24673 24751 39829 136108 8 137856 c 147676
Umgesckrieben
291
6. 6. 10. I1. 12.
2791) R.⸗A. v. 11. 2792) „ 165 5611] „ 1 5610) bC111““ (C. 10622 11“ (C. 11180 11 amm 283 19 anf
260002
—₰
Chemische Fabrik Richard Stier⸗ 9 Berii
4
2. 1911.
Holz⸗ u
139794 A.
Umgeschrieben am
8582) R.⸗A. v. 17. 23. 3. 1914 auf:
Metallwerk Erich Clauß, Oederan.
34
G.
8. 3. 1904.
Stephan Kete
67007 K. Umgeschrieben am 23. 3. m. b. H., Bremen.
8398) R.⸗A. v. 1914 auf:
28
3d 138416
28 71
1
„
Nachtrag.
““ 10.
.12266 8 13.
.12776) 1 25.
.15460) 11. 10. 1912 168869 W. 16098 5 10. 1913. 169016 (W. 16097) „ „ 14. 8
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach:
120230
138575 141957 164640
Pankow, Kaiser Friedrichstr. 71 (21. 3. 1914).
9
gesellschaft für
9f 157104
(J. 5774) K.⸗A. v. 23. 4. 1912. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Ipsag Altie Armaturen und Apparateb
21. 3. 1914).
8 28
10
bu
Schuhwarengeschäft,
126975 (B. 19834) R.⸗A. v. 3. 1910
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berk Linienstr. 139/140 (23
.3. 1914).
172307 L. 15311) R.⸗A. v. 28. 3. 1913. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Charlon rg, Ansbacherstr. 4 (23. 3. 1914).
149745 B. 24075) R.⸗A. v. 20. 10. 1911 Der Geschäftsbetrieb des Zeicheninhabers ist 1. sondern: „Chemische Fabrik“ 2
1914
42
winkel u.
1 Anderung in der Person
des Vertreters. 6407 (W. 413) R.⸗A. v. 28. 5. Jetzige Vertreter: v Marx 8 F riedri Beit Hoffmann,
9
2
7
(Inhaber:
R.⸗A. v. 13. 10. 1908 29. 10. 1909 22. 4. 1910.
Für Säg
b 110839 122254 128205
Krumm & André,
. 14908) K. 16831) u“ (K. 16821) ö“ Remscheid).
Sägeblätter, Sägemaschinen und Sägeapparate aller! gelöscht am 19. 3. 1914.
16
21 26
straße 2
26
brauerei, 20 b 11107
werke G. m. b. H
26
32
Tuschen, flüssigen am 23 4
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover). am 23. 38 188308
4. 1907. Gelöscht
R.⸗A. v. 19. Gleiwitz).
b 95985 (B. 14303
vven Jaques Schäffer, .3. 1914. 1 6e 157313 (K. 20530) R.⸗A. v. 26. 4. 1912 Inhaber: Friedrich Keller, Heilbronn a. N., Wolha 26). Gelöscht am 21. 3. 1914. e 131016 (A. 7736) R.⸗A. v. 24. 6. 1910. Inhaber: Aktiengesellschaft Paulanerbräu Salva ge. Gelöscht am 21. 3. 1914.
(V. 3327) R.⸗A. v. 23. 10. 1908 “ Thüringischer Braunk ., Halle a. S.). Gelöscht am 21. 3. 12 d 36445 (T. 1397) R.⸗A. v. 15. 12. 1908. Inhaber: Harry Trüller, Celle i. H.). Für Honig geld 23. 3. 1914. 186708 (W. 18110) R.⸗A. v. 23. 1. 1914 (Inhaber: Wiedmer & Hallmann, Berlin). Für Tinß
Leim, Vervielfältigungsapparate geit
3. 1914.
87225 (K. 10924) R.⸗A. v. 18. 5. 1906. (Inhaber: Patent⸗ und technisches Geschäft „Helß
Inhaber:
3. 1914. (R. 17752) R.⸗A. v. 23. 2. 191 (Inhaber: Reinhold G. Reiners, Charlottenburg.
92u gelöscht am 23. 3. 1914.
34 9 b 68459 26 71822
Erneuerung der Anmeldung. Am 18. 12. 1913.
8398). 1 Am 6. 1. 1914. 7015).
Am 8. 2. 1914. (E. 3846).
Berlin, den 31. März 1914. Kaiserliches Patentamt. Robolski.
67007 K.
M.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz' Puchdruckerei G. m. b. H., Berlins W. 11., Bernburgerstraße 14.