Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. I
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Köuigliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
X
No. 78.
Berlin, Mittwoch, den 1. April, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Exequaturerteilung. 8
Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Deutschen Ausstellung „Das Gas“ in München 1914. 1
Bekanntmachung, betreffend Versuchsanstalten und Handels⸗ chemiker, die für das Rechnungsjahr 1914 zur Ausführung von Kalisalzanalysen zugelassen sind.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 17 des Reichs⸗ gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗ Staatsstipendien für Musiker.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Preußischen Gesetzsammlung.
Nummern 8 und 9
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Chefpräsidenten der Oberrechnungskammer und des Rechnungshofes des Deutschen Reichs, Wirklichen Geheimen Rat von Magdeburg in Potsdam die Brillanten zum Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone, dem Oberlehrer, Professor Persuhn in Dortmund, dem ustizrat Müller in Demmin, dem Rektor a. D. Reichard n/ Trur und dem Generallandschaftssekretär, Kanzleidirektor . & in Stettin den Roten Adlerorden vierter Klasse, ben Katasterinspektor, Steuerrat Rettberg in Minden, deem evxpedierenden Sekretär und Kalkulator a. D., Rechnungs⸗ reat von Bode in Berlin⸗Schöneberg, bisher im Kaiserlichen Statistischen Amt, und dem Amtsgerichtsobersekretär, Rechnungs⸗ rat Schuy in Koblenz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Prokuristen und Oberinspektor der Magdeburger Feuerversicherungsgesellschaft Schulz in Magdeburg und dem Hauptlehrer Graudenz in Seubersdorf, Kreis Osterode O.⸗Pr., den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, G dem Lehrer Melcher in Neisse, bisher in Nowag, den der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem Angestellten des Heuerbureaus der Hamburg⸗Amerika Linie Jensen in Hamburg das Verdienstkreuz in Gold, dem Maschinenmeister Weiß in Danzig⸗Neufahrwasser das Verdienstkreuz in Silber, 8 dem Geheimen Kanzleidiener a. D. Klooß in Berlin die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Geschäftsführer Beschorner in Glatz, dem Fuß⸗ gendarmeriewachtmeister a. D. Jentsch in Boostedt, Kreis Bordesholm, dem Torpedoobermaschinisten Heyne von S. M. großem Kreuzer „Moltke“ beziehungsweise von der I. Torpedo⸗ division, dem bisherigen Eisenbahnhilfsstellwerkschlosser Ewald in Hagen i. W., dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Leitmann in Cronenberg, Kreis Mettmann, den Arbeitern Ahlborn und Bührmann in Holtensen, Landkreis Göttingen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dden Eisenbahnlademeistern a. D. Netzkes in Dieringhausen, Kreis Gummersbach, und Salzmann in Barmen, dem Eisen⸗ bahnrangiermeister a. D. Gaeb in Erkrath, Landkreis Düssel⸗ dorf, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Hasebrink in Hitdorf, Landkreis Solingen, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Leer⸗ mann in Rönkhausen, Kreis Meschede, dem Eisenbahnkassen⸗ boten a. D. Bäumer in Düsseldorf, dem bisherigen Eisen⸗ bahnsattler Hauser in Duisburg, dem bisherigen Eisenbahn⸗ polierer Schnackerz in Cöln⸗Kalk und dem bisherigen Eisen⸗ bahngüterbodenarbeiter Hellenbroich in Düsseldorf⸗Rath das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Maschinenschlosser Dohrmann in Grone, Landkreis Göttingen, dem bisherigen Eisenbahnzuschläger Schmidt in Erndtebrück, Kreis Wittgenstein, und dem bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Scharpenberg in Unna, Landkreis Hamm, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich. 1
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Registrator im Reichspostamt, Rechnungs⸗
rat e““ den Charakter als Geheimer Rechnungsrat, en Oberpostsekretären Benter in Dortmund, Brack⸗ mann in Stade, Dreger in Berlin (Reichspostamt), Göll⸗ nitz in Kötzschenbroda, Gündel in Leipzig, Heinze in Berlin (Reichspostamt), Lohse in Berlin, Reinhart in Breslau, A. F. Wo„ Schulze in Berlin (Reichspostamt), den Obertelegra in Hanau, Berger
Sch 1 ensekretären Becking in Magdeburg, Busch in Heidelberg, Frank in
Koblenz, von Heugel in Elbing, Matthias in Düsseldorf, J. Meyer in Frankfurt (Main), Passauer in Königsberg (Pr.), Sauer in Dresden, Schiefgen in Cöln, Spaltowski in Hirschberg (Schles.), Walz in Weimar, dem Postbausekretär Heeger in Breslau und dem Sekretär der Reichsdruckerei Heinrich Schmidt den Charakter als Rechnungsrat sowie beim Scheiden aus dem Dienste
dem Postdirektor Starke in Halle (Saale), dem Telegraphen⸗ direktor Mentzel in Emden (Ostfriesl.) den Charakter als Geheimer Postrat,
dem Geheimen Registrator im Reichspostamt, Rechnungs⸗ rat Altheller den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und
dem Obertelegraphensekretär Krause in Nordhausen den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Augsburg, Bankdirektor Dewel bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste den Charakter als Geheimer Regierungsrat und dem Oberbuchhalter bei der Reichshauptbank, Rechnungsrat Krause in Berlin aus gleichem Anlaß den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen.
Dem Kaiserlich russischen Konsul in Elberfeld⸗Barmen Alexander Mokeiew ist namens des Reichs erteilt worden. 8
8
ist zum Reichstags⸗
Der “ Ludwig B stenographen ernannt worden.
Bekanntmachung, 8
betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern
und Warenzeichen auf der Deutschen Ausstellung 1 „Das Gas“ in München 1914.
Vom 24. März 1914.
Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (Reichsgesetzbl.
S. 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und
Warenzeichen tritt ein für die in diesem Jahre in München
stattfindende Deutsche Ausstellung „Das Gas“.
Berlin, den 24. März 1914. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter. “ Bekanntmachung. Folgende Versuchsanstalten und öffentlichen
Handelschemiker sind für das Rechnungsjahr 1914 zur
Ausführung von Kalisalzanalysen gemäß den Vor⸗
schriften unter 2 B der Bekanntmachung vom 28. Juni 1911,
betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über
den Absatz von Kalisalzen — Reichsgesetzbl. S. 256 —, zu⸗ gelassen worden: Versuchsanstalten: 88
Versuchsstation und Untersuchungsamt der Landwirtschaftskammer für die Provinz Ostpreußen in Königsberg i. Pr., Beethovenstraße 24/26,
Landwirtschaftliche Versuchs⸗ und Kontrollstation der Landwirtschafts⸗ kammer für die Provinz Westpreußen in Danzig, Sandgrube 21,
Landwirtschaftliche Versuchsstation der Landwirtschaftskammer für die Provinz Posen in Posen O. 1, Berlinerstr. 1,
Agrikulturchemische Versuchsstation und öffentliches Nahrungsmittel⸗ Untersuchungsamt der Landwirtschaftskammer für die Provinz Pommern in Köslin,
Landwirtschaftliche Kontrollstation Berlin (Landwirtschaftliches Unter⸗ suchungsamt der Landwirtschaftskammer für die Provinz Branden⸗ burg) in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 4,
Agrikulturchemische Versuchsstation der Landwirtschaftskammer für die Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel, Kronshagenerweg 5,
Landwirtschaftliche Versuchsstation der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover in Hannover, Leopoldstr. 11/13,
Landwirtschaftliche Versuchsstation der Landwirtschaftskammer Provinz Westfalen in Münster i. W., Schorlemerstr. 3.
Landwirtschaftliche Versuchsstation der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Cassel in Harleshausen b. Cassel,
Landwirtschaftliche Zentral⸗Versuchsstation für Bayern in München,
Städtische Untersuchungsanstalt fuür Nahrungs⸗ und Genußmittel und landwirtschaftliche Kontrollstation in Regensburg, 1
Landwirtschaftliche Kreisversuchsstation für Mittelfranken in Triesdorf,
Landwirtschaftliche Kreisversuchsstation für den Regierungsbezirk Unter⸗ franken und Aschaffenburg in Würzburg, 3
Landwirtschaftliche Untersuchungsanstalt des landwirtschaftlichen Kreis⸗ ausschusses von Schwaben und Neuburg in Augsburg,
Landwirtschaftliche Kreisversuchsstation und öffentliche Untersuchungs⸗ anstalt für Nahrungs⸗ und Genußmittel in Speyxer, 1
ei Säͤchsische landwirtschaftliche Versuchsstation in Leipzig⸗ Möckern,
Agrikulturchemische Versuchsstation für die Königlich Sächsische Ober⸗ lausitz in Pommritz,
Königlich Württembergische landwirtschaftliche Versuchsstation
Großherzoglich Badische Landwirtschaftliche Versuchsanstalt in Augusten⸗
für die
in
Lendatts ea e Versuchsstation für das Großherzogtum Hessen in
armstadt,
Agrikulturchemische Abteilung der landwirtschaftlichen Versuchsstation an der Universität Jena in Jena, b 1
Landwirtschaftliche Versuchsstatton in Rostock (Mecklb.), hs
Versuchs⸗ und Kontrollstation der Landwirtschaftskammer für das Herzogtum Oldenburg in Oldenburg i. Gr.,
Herzoglich Anhaltische Versuchsstation in Bernburg,
Landwirtschaftliche Versuchsstation in Colmar,
Landwirtschaftliche Versuchsstation in Metz.
Handelschemiker. 1 . phil. Max Knoch in Danzig, Langgasse 13, angestellt für den Bezirk des Vorsteheramts der Kaufmannschaft zu Danzig, phil. Ernst Rogner in Thorn, angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Thorn, Heinrich Meyering in Cottbus, Schillerstr. 25, angestellt für den Bezirk der Handelskammer für die westliche Niederlausitz in Cottbus, Sigismund Aufrecht in Berlin NW. 6, Albrechtstr. 11, Sigismund Bein in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 43, phil. Oskar Makowka in Berlin⸗Wilmersdorf 1, Holsteinische Straße 35, angestellt für den Bezirk der Potsdamer Handelskammer, Heinrich Zellner in Berlin NW. 6, Luisenstr. 21, angestellt für den Bezirk der Berliner Handelskammer, phil. Hermann Wimmer in Stettin, Elisabethstr. 69, “ angestellt für den Bezirk des Vorsteheramts der Kaufmannschaft zu Stettin, .Hans Ziegenbein in Stralsund, Fährstr. 7, angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Stralsund, Dr. phil. Georg Schuftan in Breslau, Zimmerstr. 11, Dr. phil. Rudolf Woy in Breslau, Palmstr. 39, Dr.
Dr
—
Dr. Dr.
Dr. Pr.
Dr. Dr.
angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Breslau,
phil. Willy Meyer in Görlitz, Bismarckstr. 11,
angestellt für den Bezirk der Handelskammer für die preußi
Oberlausitz zu Görlitz, 8
Dr. phil. Paul Herrmann in Halle a. S., Magdeburgerstr. 34, b angestelle für den Bezirk der Handelskammer zu Halle a. S.,
Franz Marheineke in Halberstadt, angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Halberstadt,
Dr. Walther Behncke in Magdeburg,
Dr. Albert Gehricke in Magdeburg,
Dr. pbil. Max Kossak in Magdeburg, Kronprinzenstr. 8 part.,
Dr. Willi Krüger in Magdeburg, Bahnhofstr. 12,
Dr. Max Lehmann in Magdeburg, Kaiserstr. 86,
Dr. Philipp Löhr in Magdeburg, b
Adolph Peters in Magdeburg,
Dr. Julius Schulz in Magdeburg,
Dr. Adolf Wendel in Magdeburg,
Dr. Otto Wendel in Magdeburg, “ angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Magdeburg,
Dr. Ernst Asbrand in Hannover⸗Linden, Schwalenbergerstr. 5, angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Hannover,
Dr. phil. Diedrich Georg Johannsen in Esens, 8 angestellt für den Bezirk der Handelskammer für Ostfriesland
und Papenburg zu Emden, 8
Albert Heinig in Osnabrück, 3 angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Osnabrück,
Dr. phil. Hubert Pfeiffer in Dortmund, Märkische Straße 92,
1 angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Dortmund,
r.
phil. Paul Redenz in Aachen, Dr. angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Cöln, Dr. ns 1 angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Saarbrücken, Dr. Wilhelm Rossée in Braunschweig, Dr. phil. Richard Weiß in Bremen, Laboratoriumshaus Birkenstr. 14, Dr. G. Weiß in Hamburg, Gröningerstr. 28, bestellt für den Bereich Elsaß⸗Lothringen. das ganze Reichsgebiet.
11“ 88
“
“
8
angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Aachen, Dr. phil. Theodor Sames in Düsseldorf 16, Wielandstr. 34, Dr. phil. Franz Hundeshagen in Siuttaart, Waldeckstr. 8, beeidigt vom Amtsgereicht zu Braunschweig, ernannt durch den Senat der Freien Hansestadt Bremen, angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Hamburg, Die Befugnis dieser Versuchsanstalten und öffentlichen
Max Huf in Cöln, Bischofsgartenstr. 24, 8—
G. Kayser in Cöln,
Dr. C. Niegemann in Cöln, angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Düsseldorf,
Dr. W. Deibel in Saarbrücken 3, R. Hartleb in Saarbrücken 2,
Prof. Dr. Max Philip in Stuttgart, Walbeckstr. 8, 8 angestellt und beeidigt vom Gemeinderate Stuttgart,
Dr. phil. Adalbert Rälstg in Braunschweig,
Dr. Karl Naumann in Arnstadt i. Th., “ beeidigt für den Bezirk der Handelskammer für das Fürstentum
Schwarzburg⸗Sondershausen,
Dr. J. D. Bukschnewski in Hamburg, Gröningerstr. 28,
Dr. Ad. Schenk in Hamburg 8,
Professor Dr. Franz Schmidt in Hamburg 8,
Dr. Benjamin Köhnlein in Straßburg i. Els., Nikolausstaden 12, bestellt für den Bezirk des Landgerichts in Straßburg i. Els.,
Professor Adolf Kreutz in Straßburg i. Els.,
Handelschemiker zur Ausführung von Kalisalzanalysen im
Sinne der eingangs erwähnten Vorschriften erstreckt sich auf
Berlin, den 31. März 1914. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.
Hohenheim, berg, Post und Station Grötzingen in Baden,
1“