1914 / 80 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel.

„Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel. 1

Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ket⸗ ten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbe⸗ schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Ha⸗ ken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mecha⸗ nisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß⸗ Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör,

88

8

öniglich taatsanzeiger.

Ler Brzugsprris beträgt nierteljährlich 5 %ℳ 40 . F Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- Allr Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer zeile 30 ₰, einer z gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

17/12 1912. Globus⸗Gummi⸗ Compagnie m. b. H., Düsseldorf. 12/3 1914.

Geschäftsbetrieb: von Gummiwaren und Schuh⸗ macher⸗Bedarfsartikeln. Waren: Gummiabsätze, Gummiecken, Gummi⸗ sohlen, Gummieinlegesohlen, Gummi⸗

und Leder⸗Klebemittel

Vertrieb

28/1 1914. Hermann Schött Actiengesellschaft, Rheydt. 12/3 1914.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Alle Tabakffabrikate.

von Tabakffabrikaten.

28/1 1914. Hermann Schött Actiengesellschaft,

Rheydt. 12/3 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von

Waren: Alle Tabakfabrikate.

190180.

Hrbeitsfreund

772 1914. Peter Krappen & Co., Groß Stein heim a/M. 12/3 1914.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb Zigarren.

Tabakfabrikaten.

K. 27028.

von Tabakfabrikaten.

2

Waren: 190181. K. 27022.

zokR ScectE

6/2 1914. Peter Krappen & Co., Groß Stein⸗

Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

. Bier.

Weine, Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und W technische Zwecke. b Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 88

Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische und Fette, Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof⸗ fen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bil⸗ derrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Fri⸗ seurzwecke.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch-Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläu⸗ che, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗

aus für

Ole

1

30/6 1913. Forst & Pulvermacher, Bur scheid, Bez. Düsseldorf. 12/3 1914. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Schuhwaren.

Waren:

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 3 Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von 8 L“ Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines neuen Vor⸗ sitzenden des Vorstands der Landesversicherungsanstalt Elsaß⸗ Lothringen. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. llerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ an die Kyffhäuser Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft in Kelbra. Bekanntmachung, betreffend die Joseph Joachim⸗Stiftung.

Erste Beilage:

Verzeichnis der Vorlesungen an der Universität in Bonn im Sommerhalbjahr 1914.

Seine Majfestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Direktor im Auswärtigen Amt, Wirk⸗ chen Geheimen Rat Dr. von Koerner in Charlottenburg

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expredition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

8 1 8 8 8

Berlin, Freitag, den 3. April, Abends.

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich . Württembergischen Friedrichsordens: dem Konsul in Hankau Müller; des O ffiziersehrenkreuzes des Fürstlich Schaumburg⸗ Ligziiit ((( dem Generalkonsul in Bremen Hincke; ferner: des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Dragomanatsaspiranten Holstein, beauftragt mit Verwaltung des Vizekonsulats in Mossul; des Ritterkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens Wund des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens vierter Klasse: dem Vizekonsul bei dem Generalkonsulat in Konstantinopel Dr. Frey, zurzeit beschäftigt im Auswärtigen Amt; des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens vierter Klasse: dem Kanzlerdragoman beim Konsulat in Jerusalem Schmidt, zurzeit beschäftigt bei der Botschaft in Konstantinopel;

des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens zweiter Klasse:

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Berginspektor Frielinghaus vom Steinkohlenberg⸗ Gladbeck ist an das Bergrevier Dortmund I versetzt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Die Oberförsterstelle Gerolstein im Regierungs⸗ bezirk Trier ist zum 1. Juli 1914 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 15. April eingehen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der bisherige kommissarische Kreisschulinspektor, Pfarrer Heinrich Junker aus Ravolzhausen, Landkreis Hanau, ist zum Kreisschulinspektor in Hanau und

der bisherige Ortsschulinspektor, Pfarrer Hans May aus Delve, Kreis Norderdithmarschen, zum Kreisschulinspektor in Pinneberg ernannt worden.

Dem Seminardirektor Reusch ist das Direktorat des Lehrerseminars in Wollstein verliehen worden.

Ministerium des Innern.

Der neuernannte Polizeirat Richter verbleibt als solcher

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden erster Klasse, den Brandinspektoren Becker und von der Schulen⸗ burg in Berlin die Königliche Krone zum Roten Adlerorden em

dem ersten Sekretär bei der Botschaft in Konstantinopel, schaftsrat von Mutius;

der dritten Klasse desselben Ordens: dem zweiten Sekretär bei desselben Botschaft Grafen

tionsmaterialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. ‚Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

heim a/M. 12/3 1914. n Geschäftsbetrieb: Vertrieb 8 Waren: Zigarren.

bei der Königlichen Polizeiverwaltung in Zabrze.

Evangelischer Ob rkirchenrat.

von Tabakfabrikaten.

Kon⸗

190182.

27026. b mum

38.

Sehr richtig

Peter Krappen & Groß Stein 1914.

Vertrieb

6/2 1914. heim a⸗/M. 12/3 Geschäftsbetrieb: Waren: Zigarren. 190183. . K. 27030.

Wortführer

72 1914. Peter Krappen & Co., Groß Stein⸗ heim a/ M. 12/3 1914.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Zigarren.

von Tabakfabrikaten.

5

von Tabakfabrikaten.

190184. K. 26796.

Nogesenperle

871 1914. Kullmann & Cie. A. Mülhausen

Elxs. 12/3 191 Geschäftsbetrieb: Baumwollspinnerei

Waren: Gewebte Baumwollstoffe.

42.

D.,

und Weberei.

Sch. 18910.

23/12 1913. Schnabel, Gaumer & Co., Hamburg. 12/3 1914. 8 Geschäftsbetrieb: Export⸗

portgeschäft. Waren: 8

Forstwirtschaft⸗, ( Ausbeute

1 E“ rtnerei⸗ und Tier⸗

Ackerbau⸗, von Fischfang und

zuchterzeugnisse, Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ Wund Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen. Schuhwaren. 2. Strumpfwaren, Trikotagen. 18 Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizangs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme,

Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Glas, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren⸗ Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. 190186. Verbandszeichen.

Guakalin

1913. Deutscher Apotheker⸗Verein, Berlin. 4.

Ton, Glimmer und Waren

Feuer⸗

D. 12952.

n: Arzneien und Verbandstoffe. Zeichensatzung 5. 9. 1907.

13“3“

2. 190190. V.

Toxolysin

21/11 1913. Jean Verfürth, München, Plinganser⸗ straße 90. 13/3 1914. Geschäftsbetrieb:

5669.

Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster und Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, chemische Pro⸗ dukte für wissenschaftliche Zwecke, Mineralwasser, al⸗ koholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, diäte⸗

4/1 1913. Waldes & Ko., Dresden. 12/3 1914. Geschäftsbetrieb: warenfabrik, Import⸗ portgeschäft. Waren:

Metall⸗ Öund Ex⸗

a. Künstliche Blumen Kühl⸗, Trockenapparate und ⸗-geräte.

.Sensen, Sicheln. 8

Hufeisen. .

k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Brief⸗ und Muster⸗ klammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Anker, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, mecha⸗

nisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte d

gegossene Bauteile, Maschinenguß⸗ Edelmetalle. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Waren aus Holz, Kork, Fischbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Drechsler⸗, Schnitzwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und

Friseurzwecke.

190191. B. 29755. verihllich beeitalan Sathrofslöndygan

wolhätu Lea, Uiraum 5 8 MWerienbador ia-Hbelablelle. 20/12 1913. Mag. pharm. L. Bra Marienbad; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Gronert, Zimmermann, Berlin SW. 61. Geschäftsbetrieb: Apotheke, sowie Herstellung und Vertrieb chemisch⸗kosmetischer Präparate. Waren: Badetabletten

190192. N. 72.

„v. Schaffners Fohurt.-Bribetts“

30/12 1913.

tische Nährmittel.

& Co. G. m. b. H., Berlin⸗Grunewald.

Poghurt⸗Centrale Dr. J. Schaffner 13/3 1914.

W. 16477.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemenverbinder.

Möbel, Polsterwaren.

Photographische und Druckereierz gnisse, Kunst gegenstände. Porzellan, Ton Kragenstützen. Sattler⸗, Riemer, Täschner⸗ Bureau⸗ und Kontorgeräte. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Säcke.

und Waren daraus.

und Lederwaren

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten, Heilmitteln, Nährmitteln und Nährpräparaten. Waren: Pharmazeutische Prä parate, Heilmittel, diätetische Nährmittel und diätetische Nährmittel⸗Präparate.

13

190196. T. 8546

86 MARKE HARTURIT 20/1 1914. Fa. Gustav Truppel, Berlin. 13/3 1914. Geschäftsbetrieb: und Engrosgeschäft. Anstrichöl, Emaillelack, Japanlack,

Berlin,

und Lackfabrikations

Farben⸗ Schnelltrockenlack⸗ und

Waren:

Ahornlack, Metallfußbodenfarben. t den 2. April 1914.

Kaiserliches Patentamt.

Robolski.

Verlag der Expedition

“]

1 8

(Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW., Bernburgerstraße 14.

Bernsteinfußbodenlack, Fußbodenlack, Japan⸗ Abbeizmittel, Schilderlacke

8 mken in Dirmerzheim, Kreis Euskirchen,

1 dursnter, Ja.Fecter der Reserve a. D. Schmidt in Charlottenburg, dem Brandinspektor Leybold in Berlin und

dem Bureauvorsteher, Rechnungsrat Springer in Neukölln

den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Domherrn, Päpstlichen Hausprälaten Scholz in Breslau den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Branddirektor Reichel, dem Oberbrandinspektor Julius, beide in Berlin, dem Geheimen Rechnungsrat Priefer in Berlin⸗Steglitz, den Domänenrentmeistern, Do⸗ mänenräten Moll in Fulda und Löffelsend in Langen⸗ schwalbach den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Kaufmann Gebel in Magdeburg, den Brandmeistern Berg und Gempp in Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern Frost in Piastenthal, Landkreis Brieg, Sei⸗ ferth in Kalau und Schellack in Zarben, Kreis Greifenberg, bisher in Charlottenburg, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Oberbahnassistenten a. D. Schwarzberg in Mörchingen, Kreis Forbach, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Rentner Heilbron in Bohmte, Kreis Wittlage, das Verdienstkreuz in Silber,

dem Chausseeaufseher Neese in Großwerzin, Kreis West⸗

prignitz, dem Feldwebel Brand, den Oberfeuermännern Andruck und hlg cw ei, sämtlich bei der Berliner Feuerwehr, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Rentner Dorison in Rybnik, den Zollaufsehern Pagel in Frankfurt a. O., Gerstenberger, Schneider, Schönert in Halle a. S., Lorenz, Staps und Winter in Magdeburg, dem Stabshornisten, charakterisierten Feldwebel Schulz, den Feuermännern Ribbe, Glodde, Mundt und Laux, sämtlich bei der Berliner Feuerwehr, dem Amtsdiener und Vollziehungsbeamten Hänzel in Kleben, Landkreis Weißenfels, dem Magistratsdiener a. D. Michael in Hild⸗ burghausen, dem Bahnwärter a. D. Scheler in Neuses, Kreis Coburg, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Thöring in Illeben, Kreis Gotha, dem Kassenboten Eggert in Berlin und dem Gutskutscher Kappler in Stentsch, Kreis Züllichau⸗ Scywiebus, das Allgemeine Ehrenzeichen, den Kassenboten Seidel in Berlin und Uhlig in Neu⸗ kölln, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Mutschmann in Neustadt a. d. Orla, den Feuermännern Grabert, Schwarz, Hohmann, Virgils, Schmidt, Benz, Heidtmann, Lampe, Thieß und Zilch, sämtlich bei der Berliner Feuer⸗ wehr, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Hochhaus in Zella, Kreis Ohrdruf, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Ersten Lehrer Hoppe in Buttkuhnen, Kreis Ragnit, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

„Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen

verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:

der vierten Klasse mit der Krone des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: ““

von Kanitz; sowie e.

1 der vierten Klasse desselben Ordens: dem ersten Legationskanzlisten bei derselben Botschaft, Geheimen expedierenden Sekretär Hoffmann, dem Legationskanzlisten bei derselben Botschaft Roehr un dem Attaché bei der Gesandtschaft in Bukarest Dr. von Renthe⸗Fink.

Deutsches Reich. ““ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Generalkonsul in London, Wirklichen Ge⸗

heimen Legationsrat Dr. Johannes zum Direktor im Aus⸗ wärtigen Amt zu ernennen. 1 v“

Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Genua be⸗ schäftigten Regierungsassessor Thomas ist 8 Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 die Ermächtigung erteilt worden, in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlich gültige Eheschließungen zwischen Reichsangehörigen vorzunehmen und diese Heiraten zu beurkunden.

An Stelle des verstorbenen Geheimen Regierungsrats Dieckmann ist der Oberregierungsrat Dr. Freudenfeld mit Wirkung vom 1. April 1914 zum Vorsitzenden des Vor⸗ stands der Landesversicherungsanstalt Elsaß⸗Lothringen ernannt worden.

Straßburg, den 1. April 1914.

Landesversicherungsanstalt für Elsaß⸗Lothringen. Der Vorstand. Dr. Freudenfeld.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kreisschulinspektor Albert Reusch, zurzeit in Wollstein, zum Seminardirektor und den Polizeiassessor Richter in Zabrze ernennen. 886 .

u“ hb11“

Aluf Ihren Bericht vom 11. März 1914 will Ich der Kyffhäuser Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft in Kelbra, welche die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Klein⸗ bahn von Artern nach Berga⸗Kelbra erhalten hat, das Ent⸗ eignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Be⸗ schränkung desjenigen Grundeigentums verleihen, das für diese Anlage innerhalb des preußischen Staatsgebiets erforderlich wird. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.

Berlin, den 18. März 1914.

zum Polizeirat zu

Wilhelm R. von Breitenbach.

dem Hofrat Rühl im Auswärtigen Amt;

Zum Pfarrer der deutschen lutherischen Kirche in Genf (Schweiz) ist der Diakonus Otto Fiedler in Leopoldshall 2 rufen worden. 8

Bekanntmachung, betreffend die Joseph Joachim⸗Stiftung.

Anläßlich des 50 jährigen Künstlerjubiläums des Professors Dr. Joseph Joachim, Kapellmeisters der Königlichen Akademie der Künste und Mitgliedes des Direktoriums der Königlichen akademischen Hoch⸗ schule für Musik, ist eine Stiftung errichtet worden, deren Zweck ist: unbemittelten Schülern der in Deutschland vom Staate oder von Stadtgemeinden errichteten oder unterstützten musikalischen Bildungsanstalten ohne Unterschied des Alters, des Geschlechts, der Religion und der Staatsangehörigkeit Prämien in Gestalt von Streich⸗ instrumenten (Geigen und Celli) oder in Geld zu gewähren.

Bewerbungsfähig ist nur derjenige, welcher mindestens ein halbes Jahr einer der genannten Anstalten angehört hat.

Bei der vhe ng sind folgende Schriftstücke einzureichen:

1) ein vom Bewerber verfaßter kurzer Lebenslauf,

2) eine schriftliche Auskunft des Vorstands der vom Bewerber besuchten Anstalt über Würdigkeit und Bedürftigkeit des Bewerbers sowie die Genehmigung derselben zur Teilnahme an der Bewerbung auf Grund der zu bezeugenden Tatsache, daß der Bewerber mindestens ein halbes Jahr der Anstalt angehört hat.

8 Die Ausantwortung beziehungsweise Auszahlung der zuerkannten I erfolgt am 1. Oktober cr. Eine Benachrichtigung der nicht

erücksichtigten Bewerber sowie eine Rücksendung der eingereichten Schriftstücke findet nicht statt.

Geeignete Bewerber haben ihre Gesuche mit den in vorstehendem geforderten Schriftstücken bis einschließlich den 1. Juni d. J. an das Kuratorium der Joseph Joachim⸗Stiftung, Char⸗ 2, Fasanenstraße Nr. 1, einzureichen. Später eingehende Gesuche können nicht berücksichtigt werden.

Charlottenburg, den 1. April 1914.

Der Vorsitzende des Kuratoriums. Dr. Kretzschmar.

Abgereist:

8 Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow mit Urlaub.

Seine Exzellenz der Staatssekretär des Reichsjustizamts Dr. Lisco mit Urlaub.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich

Preußen. Berlin, 3. April 1914.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute im Achilleion auf Korfu die Vorträge des Chefs de Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn vo Lyncker, des Chefs des Marinekabinetts, Admirals von Müller, des Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rates von Valentini und des Vertreters des Auswärtigen Amtes Gesandten von Treutler.

ffentlichen Arbeiten.

8