.
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Königsberg i
Danzig. Berlin. Stettin. Posen⸗ . Breslau . Magdeburg Dortmund Mannheim Hamburg
April Tag
146 — 147
142 179 — 181 133 — 135 187 — 189 184 — 188,50
202,50 194 — 196
154 — 157
Weizen Roggen
Futtergerste
—
V mittel gut mittel gering gut mittel
gering gut gering
F . orjrcht — . Untersuchungs 8 8 E 8 Pato So Aufgebote, Ve
.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Morlos „Verlosung
8 eamws Kommanditgesellsch⸗
„ von bC. PDil
I
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
tpapieren.
auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
. Unfall⸗ un „Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
und
Niederlassung ꝛc.
8v 2n nd Inva
tsgenossenschaften.
chtsanwälten.
zc. Versicherung.
1) Untersuchungssachen.
[1459]
Gegen den unten Beschrie
flüchtig ist,
Betruges (H und Umgegend am 14.
hängt. haften und
in Berlin abzuliefern sow J. Nr. 114. 14
Akten 32. teilung zu 1
Steckbr
ist die
das
9028
in
nachen.
Personbeschreibung.
2
mjvary, 3) Hochstap
4) Stand und Gewerbe:
boren am
in Ungarn, 6) letzter Ar Eden⸗Hotel,
nong): (vermuteter
Sarajewo, Paris, 8) Größe: m, geht aber stark ge stalt: schwächlich, schlank, 10) Haar: blau⸗ schwarz, stark in der Mitte 11) Bart: zuletzt glattrasiert, schmal, slavisch; auffa (Pickel), 13) Auge: schleierartige, faszinierender Blick, und leicht gerötet, 15) Zähne: vollstän auffallend schön, 16) Hände und Füße: 17) Gang und Haltung:
gut 1,75
kleine stark 18)
2
—
19) Beson
„ —)
Hände,
lername:
17. August
) Auf
d
auffaller
vornübergebeust, 1 b Sprache: auffallend ungarischer Akzent, eichen: Linker Fuß
infolge künstlichen
dere Kennz
18 ecm kürzer; jedoch he
Fußes nicht zu sehen. G
Jackettanzüge. 8 Berlin, den 14. März 1914. Der Untersuchungsrichter
bei dem Königlichen
[1051] In de
Musketier Wilhelm Engelbe iedr Burmann, geb. 9. 3. 1894 zu Rheine, wird auf Grund der
Untersuchungssache gegen den rt Friedrich
wegen Fahnenfluͤcht,
88
ordnung
69 ff. des Militärstrafgesetz der §§ 356, 360 der Militärstr 8 der Beschuldigte hierdurch für
fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf,
Wesel
1053]
In der Musketier Inftr.⸗Regts. März 1893 in Magdeburg, wegen
11.
Fahnenflucht
8
§ 69 ff.
5 2 22 0‿ der §§ 356, 3
ordnung
7
Königliches
den
Nr.
wird
des
der
Vornamen:
Berlin,
llend unreiner Te schwarz, nd lange Wimpern; 14) Nase: vorn dick llständig,
ief.
1) Familienname: Janos (Johann), Baron von Uivary, Student, 5) ge⸗ Vizakna jfenthalt (Woh⸗ 7) jetziger enthalt: Berlin, Budapest, sehr groß, bückt, 9) Ge⸗
1885 zu
unkelbraun,
hinkt
Landgerichte I.
Fahnenfluchtserklärung.
31. März 1914.
Gericht der 14. Div:sion.
Fahnenfluchtserklärung. Untersuchungssache gegen den Hans Müller I. der 3. Komp
165, geboren
auf Grund
Militärstrafgesetzbuchs sowie 60 der Militärstrafgerichts⸗ Beschuldigte hierdurch für
fahnenflüchtig erklärt.
Magdeburg, den - Königliches Gericht der 7.
[1052] Fahnenfluchtserklärung
und
In
Musketie
3. Komp.
geboren Kr. Ste
auf Grund der §§ 69 strafgesetzbuchs sowte der Militärstrafgerichtsordnu digte hierdurch für fah und sein im Deutschen
Vermöge
Magdeburg, de Königliches Gericht der 7.
Infanter am ndal,
Beschlagnahmeverfügung. der Untersuchungssache gegen r Gustav Güldenvfemgttg der Nr.
22. April 1891 in Birkholz, wegen Fahnenflucht, wird ff. des Militär⸗ §§ 356, 360 der ng der Beschul⸗ nenflüchtig ertlärt Reiche befindliches
ieregiments
n mit Beschlag belegt.
den 31. März 1914. Division.
—
[1054] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen
Musketier Josef Kobi, Fahnenflucht, wird auf Grund d Militärstrafgesetzbuchs
360 der
des §§ 356,
11/136,
sowie
benen, welcher Untersuchungshaft wegen ochstapelei), begangen in Berlin März 1914, ver⸗ Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ Untersuchungsgefängnis sowie zu den hiesigen sofort Mit⸗
gescheitelt, 12) Gesicht: int
legant, trägt meist
Zbuchs sowie afgerichts⸗
31. März 1914. Division.
wegen er §§ 69 ff.
am
der
den
65.
der
[1055]
weiler
wege der
sowie der §§ 356, 360. — nung die Beschuldigten hierdurch
gerichtsordnung; es üchtig erklärt.
für fahnenflüchti I Straßburg i. Els., Gerich
Nr. 39
schuldiat
ordnung der Beschuldigte für fahnen⸗
flüchtig erklärt.
Straßburg i. Els., Gericht der
Fahnenfluchtserklärung. den Untersuchungssachen gegen den Rekruten David
In 1)
20. 7. 1892 in Cossonay, Kanton Waad, Schweiz, heim 2) den Rekruten Karl Meyer, 1893 in St.
4) den Mu
rich Adolf Bottemer, geb. 28. in Baar, Kreis Schlettstadt, und 4 aus dem Landw⸗Bez. Schlettstadt — in Fahnenflucht,
*
— zu 3
§8 69 ff.
[1056] 1 G“ Die Fahnenfluchtserklärung vom 27. Juni 1913 gegen den Füsilier Thüner von der 8. K wird nach Ergreifung des Be⸗ en aufgehoben.. üsseldorf, den 28. März 1914. nigliches Gericht der 14. Division.
[1057]
Die Fahnenfluchtserklaͤrung vom 20 März
1914 gegen horst der Nr. 39 wird
Düsseldorf, den 30. März Königliches Gericht der 14.
[1058]
[1157]
Frau 10 Uhr, richt — an 1 Treppe,
Heiligensee Grundstück,
Helligensee
bäude sind
Berlin,
Militärstrafgerichts⸗
Königliches
zu 1 und 2 aus dem Landw.⸗Bez. Colmar i. Els. — 3) den Kanonier der Reserve Heinrich Beller, geb. 13. 9. 1887 in Barr, Kreis — 8 5. Schlettstadt, sketier der Reserbe Fried⸗
6.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier Nau 6/136 wird aufgehoben. Straßburg, den 31. Gericht der 30.
¶mINNRRRmTMRUEEE
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen
Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, buche von Heilig zur Zeit der Eintra vermerks auf den Rektor 0 Brodhun, in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 5. 1t durch das unterzeichnete Ge⸗
N. 20, Brunnenplatz,
25 a 57 qm aroße Trennstück Kartenblatt 5 arzelle 285/10. Es ist steuermutterrolle
6,60 Talern Reinertrag verzeichnet. nachgewiesen.
den ist am 30. Dezember 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen.
—-91
Lit. C Nr. 7731 und 15 407 der p Firma Fried. Krupp Gußstahlfabrik g. d. Ruhr am menen 24 Millionen⸗Anleihe — die Teilschuldverschreibungen lauten ar Namen der Dresdner Bank oder Order und sind von dieser angeb Blanko giriert, bekannt — beantragt. Urkunden wird aufgefordert,
[1158] Zwangsyersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 41 Blatt Nr. 1228 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Fabrikb sitzers Oekar Buchloh in Berlin⸗Wilmiers dorf eingetragene Grundstück am 5. Juni 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. durch atsberechtigt in Winzenheim, das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ K geb. stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Kreuz, Kreis Rappolts⸗ 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf an der Chaussee nach Tegel belegene, als Holzung, teilweise auch als Acker bezeichnete Grundstück umfaßt die Trennstücke 2167,194 ꝛc. bis 2171,1194 rc. von zusammen 47 a 49 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1219 mit 0,56 Taler Reinertrag ver⸗ zeichnet. Gebäude sind in den Steuer⸗ büchern nicht nachgewiesen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 12. März 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
den 30. III. 1914. 30. Division.
Bloch, geb.
Vormittags 11 Uhr. vor dem
4 23½ 5 . zeichneten Gerichte, Zimmer 82, raumten Aufgebotstermine seine anzumelden, widrigenfalls die ärz 1914.
Essen, den 27. M .
Königliches Am Der Kaufmann Auc Hannover, Limburgstraße 2, als E
Aufgebot.
werden auf Grund des Militärstrafgesetzbuchs der Militärstraf⸗
hat das Aufgebot der 4 ½ % schuldverschreibung Nr. 2112 über der Portland⸗Cementfabrik Hemm Hemmoor (Oste) und Hamburg, in Hannover und zum 1. Juli 19 Rückzahlung ausgelost, beantragt. Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf den 18. 1915, Vormittags 10 Uhr, unterzeichneten Gericht, Neues gebäude, Volgersweg 1, II. Zimmer 368, anberaumten Au termine seine Rechte anzumelden Urkunde vorzulegen, widrigenfalls di loserklärung der Urkunde erfolgen
Hannover, den
Königliches
den 1. 4. 1914. t der 30. Dwision. Beschluß. . 8 Band X tragung den Nam n
Zwangsversteigerung. m Wege der Zwangsvollstreckung sollen in Wehlau belegenen, im Grundbuche Wehlau Band XI Blatt 365 und IV Blatt 461, zur Zeit der Ein⸗ des Versteigerungsvermerks auf des Schuhmachers Georg Litiv eingetragenen Grundstücke am 9. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 25, ver⸗ seigert werden. Größe der Grundstücke: 19,90 a und Anteil an ungetrennten Hof⸗ räumen, 1,56 Tlr. Grundsteuerreinertrag und 679 ℳ Gebäudesteuernutzungswert. Die übrigen Nachweisungen koͤnnen auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. März 1914 in das Grundbuch eingetagen.. Wehlau, den 28. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Werner Emil omp. Füsilierregts.
8
Beschluß.
den Füsilier Wilhelm Im⸗ Kompagnie Füsilierregts. aufgeboben.
[111696] Aufgebot.
Der Uszpiaunehlen per Rudszen, vertret den Justizrat Burchard hier, hat namens der übrigen Erben nach d storbenen Gutsbesitzer Julius baum das Aufgebot der Aktie der Aktlengesellschaft Insterburger sall über 200 ℳ, lautend auf den des Gutsbesitzers in Uszpiaunehlen beantragt. Der der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den 23. Seplember Vormittags 11 Uhr. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. ne beraumten Aufgebotstermine sein re und die Urkunde vo n
Beschluß.
vom 17. I. 1914 [1163] ““ 1) Der Lehrer Emil Oskar Kühne in Leipzig⸗Reudvitz, 2) der Privatmann C arl
Julius Klein in Oschatz und 3) die Firma in Leipzig, haben das Aufgebot ö“ u 1 des Leipziger Stadtschuldf über 100 ℳ Lit. D Nr. 2282 vom J 1884,
März 1914. Division.
K. F. Köhler, Buchhandlung,
anzumelden widrigenfalls dieselbe für krastlo werden wird. Insterburg, den 17. Februar Königliches Amtsgericht.
ah zu 2 der Aktie der Allgemeinen Deutsch Credit⸗Anstalt zu Leipzig Nr. 28 244 üb 300 ℳ, zu 3 des über 6266 ℳ 68 ₰, 1914, gezogen auf und akzeptiert von der Antragstellerin, zahlbar bei der Reichs bank⸗
er
u. dergl.
Wechsels vom 24. Januar 1914 fällig am 1. April
[1160] ekanntmachung.
Die 1 Berlin⸗Mitte am 3. Oktober 1 Aussteller Antrag der Geldwechslergilde zu
in China und der Firma J. Ho
im Grund⸗ ligensee Band 11 Blatt Nr. 328 ung des Versteigerungs⸗ Namen der verwitweten Meta Klebe, geborenen
hauptstelle sg Leipzig, von einem icht unterschrieben, Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Peterssteinweg 8 ptr., Zimmer 51, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, den 30. März 1914 Königliches Amtsgericht. Abt. l, 16.
—
Linden 30, erlassene bezüglich der Obligationen Nrn. 2 27, 29 und 30 5 % igen Kaiserlich
Juni 1914, Vormittags
der Gerichtsstelle — Berlin Chinesischen Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in an der neuen Straße belegene eine Holzung, umfaßt das
Sterling ist au
zu je 100 Pfund zu je 100 Pfund Benk n
der Deutsch Asiatischen durch Beschluß desselben 18. Februar 1914 aufgehoben. VBerlin, den 26. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
[1166] Aufgebot.
Die von uns unterm 7. 1909 ausgefertigte poliee Nr. 380 122, ℳ 3000,— auf das Leben bändlers Herrn Paul Albert Hartwich in Berlin, geboren a “
in der Grund⸗ des Gemeindebezirks unter Artikel Nr. 333 mit t. Ge⸗ in den Steuerbüchern nicht
Der Versteigerungsvermerk
Aufgebot. 6869”, Witwe Mlbelmine Beckert in Scheibenbera und die Wirwe Henriette Roth in Jöbstadt als alleinige Erben des Kantors a. D. Carl August Weisflog in Jöhstadt i. S., vertreten durch den Bürger⸗ meiter a. D. Kammerrat Oswald Kegoler in Naunhof bei Leipztg, haben das Auf⸗ gebot der beiden über je 1000 ℳ lauten. den 4 % igen Teilschuldverschreibungen
ü d den 27. März 1914.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
1. Mai 1893 aufgenom⸗
weitere Indossements un⸗ Der Inhaber der spätestens in dem auf den 18. Dezember 1914,
Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Auqust Niemever
Johanne Seegers, verstorben in Hannover, - igen Teil⸗
wird aufgefordert,
vor dem
23. März 1914. Amtsgericht. 27
Gutsbesitzer Emil Pflaumb
Pflaum⸗ Nr. 198 Julius Pflaumbaum spätestens
vor dem unter⸗
von dem Königlichen Amtsgericht
Tsinaufu, beide vertreten durch die Deutsch Asiatische Bank in Berlin W., Unter den Zahlungssperre des deutschen Anteils der
Pukow⸗Staatseisenbahn⸗Anleihe von 1908 Gerichts vom
Königlichen Abt. 154.
—
Lebensversicherungs⸗ lautend
on der Essen
beiden if den deren
lich in
unter. anbe⸗ Rechte
0
in rbe der
500 ℳ oor zu zahlbar 13 zur
Der
April
Justiz⸗ fgebots und die e Kraft⸗ wird.
*
aum in en durch zugleich em ver⸗
Tatter⸗ Namen Inhaber 1914˖,
25 an. * Rechte rzulegen, s erklärt
1914.
913 auf Tsinaufu Tang in
1 bis 26, Tientsin⸗
f Antrag u Berlin
Dezember
über es Fisch⸗ Wilhelm
auf das Arnken, versicherungspolice
gegenwärtige a 4 — falls die Police für kraftlos erklärt, dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Victoria zu Berlin
M Nr. 857, 858, 859, 860
bruar 1880 in Berlin, ist dem Versicherten abhanden gekommen. Inhaber 1 päte sch — . melden, widrigenfalls die Polics⸗ für kraftlos erklärt und dem Ve eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Der gegenwärtige der Police wird aufgefordert, tens bis zum 23. Mai 1914
Versicherten
Berlin, den 30. März 1914.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗
rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Generaldirektor.
8 1165] Süufgebot. Die von uns unterm 18. Januar 19071 Leben des Kaufmanns Bernhan Berlin, ausgefertigte Lebens⸗ Nr. 313 826 über % 3000,— ist abhanden gekommen. Der Inhaber der Police wird sich binnen spätestens uns zu melden, widriger⸗ erklärt und
ülle
aufgefordert, s Wochen bei
Verlin, den 1. April 1914. 8 3 Allgemeine Versiche⸗—
rungs⸗Actien⸗Gese lischaft. P. Thon, Generaldirektor.
Aufgebot.
Der Landwirt I Schmidt. in ersebu hat das Aufgebot der Kore ö“ Gewerkschaft Graf Waldersee zu Gotha beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. Jun 1914, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaumttn Aufgebotstermine seine Rechte anzumelder und die Urkunden vorzulegen,
4 Schmidt
ird
widrigenfalzs 12 . 5 „ „ n die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1 1 Gotha, den 29. November 1913. Das Herzogliche Amtsgericht. 14
[1154] Aufgebot.
a. Frau Kaufmann Marie Ha Haerms, in Tempelburg, vertrete Justizrat Kuhse daselbft, hat das gebot zum Zwecke der
Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Tempelburg Gärten Blatt Nr. 110 beantragt; b. der Ackerbürger Hermann Tempelburg Abbau hat zum Zwecke daß Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des in der Grundsteuermutter rolle des Gemeindebezirks Tempelburg unter Artikel Nr. 1853 eingetragenen Flächenabschnitts 52 a von 49,80 a beantragt; c. der Pastor Kypke aus Heinrichsdor hat das Aufgebot des angeblich verlores egangenen Sparkassenbuches der Neu⸗ stettiner Kreissparkasse Nr. 17 970
1111,91 ℳ, ausgestellt
“ Ott in
2 3 —
für die Pfarr kasse in Heinrichsdorf, beantragt Der Handelsmann David Moritz Tempelburg, der im Grundbuche re⸗ Tempelburg Gärten Blatt Nr. 110 a4 eingetragen ist, bzw. seich Erben b ferner alle Personen, welche das Eiger, tum an dem Flächenabschnitt 52 a T Kartenblatts 1 von Tempelburg in Ar⸗ spruch nehmen sowie der Inhaber deß bezeichneten Sparkassenbuches werden au gefordert, spätestens in dem auf 12. August 1914, Vormittast 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht⸗ Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufge bot⸗ termine ihre Rechte anzumelden, zu b aus das Svarkassenbuch vorzulegen, widriger falls ihre Ausschließung bzw. die Kraftles erklärung des Sparkassenbuches ersolers wird. Tempelburg, den 28. März 1914. Königliches Amtsgericht.
8 2 1
8
m 9. Fe⸗
des Kactenblatts 1
zum Deu No. 80.
schen Reichsanzeiger und Königlich Preußij
Freitag, den 3. April
Zweite Beil
Berlin,
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Zustellungen u. dergl.
Aktiengesellschaften.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
age
M
. Bankausweise
10.
chen Staatsanzeiger.
1914.
6. Erwerbs⸗ und Met s e ees afehe. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsaghen, Zustellungen
u. dergl.
Aufgebot. Die Königliche Regierung⸗ legungsstelle, in Frankfurt a. O.
nebst den Hinterlegungszinsen beantragt:
1) 315 ℳ 69 ₰ für die Kaufmann E. G. Lehmannschen Erben aus der Ulrici⸗
schen Pensionsabzugsmasse,
2) 17 ℳ 57 ₰ für die Erben des Röhrmeisters und Ausgedingers Schell⸗—
c 3) 10 ℳ 15 J für die Häuslerfra
Christian Koalick, geb. Jonas, in Schmo⸗
7 ℳ 9 ₰ für die Geschwister Har⸗
muth von Benau,
5) 170 ℳ 50 ₰ für den Schneider⸗
neister Friedrich Wilhelm Schalk,
6) 1 ℳ 5 ₰ für den Streckenarbeiter
Hoffmann in Sorau,
7) 80 ℳ 80 ₰ aus dem W. Lehmann⸗
schen Konkurse von Cottbus,
8) 45 ℳ für die Schifferfrau Luise
Kresler, geb. Götze,
9) 12 ℳ 20 ₰ Versteigerungserlös in Sachen Hermann Schulze /„Karl Bär in
Guben,
10) 17 ℳ 52 ₰ Zinsen des auf Antrag tto Schmuck in Sachen Hauptmann
von O
und Cohn wider August Hiller in Sprem berg hinterlegten Versteigerungserlöses,
11) 20 ℳ 75 ₰ aus dem Arrest C. Vogel in Madlow wider Karl Schimming
in Slamen, 12) 37 ℳ 92 J für Michalk, geb. Herde, in 13) 81 ℳ 44 ₰ für in Luckau, 114) 67 ℳ 73 ₰ für in Berlin aus dem Konkurse Zapp u. Co. 15) 2 ℳ für Georg Horio in Köhricht
Lausnitz, Franz Schmarse
16) 50 ℳ 40 Z für Auguste Böttcher To
in Cottbus, 17) 4 ℳ 37 ₰ für Luise Lehmann geb. Wildan, in Uckrow,
18) 12 ℳ 12 ₰ für Kutscher Friedrich
Müller in Berlin,
19) 11 ℳ 41 ₰ für Maurer Ernst Hitze in 20) 4 ℳ 92 J für Brauer Richard
Küstrin,
Raab (Rapp) in Finsterwalde,
21) 11 ℳ 65 ₰ für den Matrosen
Karl Paul Emil Schmidt,
22) 99 ℳ 36 ₰ für Witwe Elise Noack
n Groß Koschen,
23) 249 ℳ 47 ₰ für Kanzleisekretär
August Hertel in Luckau,
24) 35 ℳ 2 ₰ für Tabakspinner Schu⸗ Wilhelmine
ℳ 50 ₰ für Auszüglerwitwe
nann in Dahme, 25) 9 ℳ 32 ₰ für Witwe Schmidt in Kalau, 26) 7 Karoline 27) 45 Matthes 28) 6 Kalau,
Thier in Schönwalde,
Petschmann in Seidewinkel,
Schiemenz in Brieske,
30) 13 ℳ 63 ₰ für Emilie Krüger in
Bornsdorf,
31) 8 ℳ 92 ₰ für Gläubiger des
Steuerrats Weber in Berlin,
32) 10 ℳ 85 ₰ Fundsachen der Post⸗ „ Sprem⸗
ämter in Cottbus, Forst i. L berg i. L. und Küstrin,
33) 1 ℳ 79 ₰ für Schauspieler Her⸗ mann Meyer,
34) 30 ℳ für Kürschner Simon Peter aus Tirschtiegel,
35) 34 ℳ 92 ₰ für die Bergschen Erben von Küstrin,
36) 68 ℳ 70 ₰ für Berta Pöthe, geb. Priewisch, in Brieskow, oder Ferdi⸗ nand Pöthe in Jüritz.
Die Beteiligten haben daher ihre Rechte 8 dem Feeich pätestens m Aufgebotstermin am 2. Juni 1914, Mittags 12 lüzr, ¹ im Zimmer 10 (Oderstr. 53/54) anzumelden. Andernfalls werden sie mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staatskasse ausge⸗ schlossen werden.
Frankfurt a. O., den 28. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
[1146) Aufgebot.
1) Der Ziegeleiarbeiter Wilhelm Müller aus Parey a. E. hat das Aufgebot der im Grundbuche von Parey Band I A Blatt 48 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen Last von 50 Talern für die Witwe Krause, Catharina Maria geb. Bollmann, auf Grund der Urkunde vom 29. August 1839 beantragt zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten.
2) Der Gastwirt Friedrich Rosenburg in Kleinwusterwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rüdiger in Genthin, hat das Aufgebot des im Grundbuche von leinwusterwitz Band I Nr. 22 in bt. III unter Nr. 1a für den Johann
Hinter⸗ 1 hat das Aufgebot der folgenden hinterlegten Gelder
Witwe Christian
Friedrich Richter
ℳ 61 ₰ für Stammgutsbesitzer ℳ 26 ₰ für Witwe Hinke in
29) 61 ℳ 83 ₰ für Auszügler Matthes
Andreas Friedrich Hörste eingetragenen mütterlichen Erbteils in der Höhe von 50 Talern Kurant aus dem Vertrage vom 12. Januar 1856 beantragt zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten.
3) Der Bürstenmacher Gustav Röper aus Wiechenberg hat das Aufgebot der im Grundbuche von Wiechenberg Band I Blatt 10 in Abt. III unter Nr. 7: einge⸗ tragenen Last von 40 Talern für die un⸗ verehelichte Wilhelmine Röper, eingetragen aus der Urkunde vom 4. Mai — 29. Juni 1843, beantragt zum Zwecke der Ausschlie⸗ ßung der Gläubiger mit ihren Rechten. 4) Der Ackermann Wilhelm Ohle und seine Ehefrau Anna geb. Rümschüssel aus Dretzel haben das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Dretzel Band I Blatt 22 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen 30 Taler Hochzeitenteil für Dorothea Elisabeth Rühmschüssel aus dem Rezeß vom 7. Dezember 1786 beantragt zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten.
5) Der Arbeiter Hermann Voigt und seine Ehefrau Anna geb. Lange aus Krüssau haben das Aufgebot der im Grundbuche von Krüssau Band I Blatt 30 in Abt. III. unter Nr. 1 eingetragenen 20 Taler für Johann Christian Penz Vatererbe u. s. f. aus der Urkunde vom 24. November 1800 beantragt zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten.
6) Der Kolonist August Richter zu Miützel, vertreten durch die Rechtsanwälte Richter und Oelze in Genthin, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Mützel Band I Blatt 22 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen 200 Taler = 600 ℳ nebst Zinsen für den Johann Andreas Ulrich aus der Urkunde vom 14. April 1818 bean⸗ [tragt zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten.
7) Der Landwirt Friedrich Voigt aus Krüssau hat das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Krüssau Band I Blatt 11 in III unter Nr. 3 eingetragenen 12 Taler für Peter Voigt aus dem Ueber⸗ gabekontrakt vom 26. Juni 1810, welche „svon diesem Tage an alljährlich mit 5 % verzinst u. s. f. beantragt.
Die Gläubiger der betreffenden Posten bezw. die Inhaber der betreffenden Hypo⸗ thekenbriefe werden aufgefordert, in dem auf den 8. Juli 1914, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß der Gläubiger mit ihren Rechten bezw. die Kraftloserklärung der betreffen⸗ den Hypothekenbriefe erfolgen wird. Genthin, den 20. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
[1152] Aufgebot. Der Bauunternehmer Gustav Kleln in Drengfurt hat das Aufgebot des verloren gegangenen Grundschuldbriefs vom 13. März 1909 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Drenafurt Nr. 47 in Abt. III unter Nr. 22 für den Bau⸗ unternehmer Gustav Klein in Drengfurt eingetragene Grundschuld von 5000 ℳ be⸗ antragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rastenburg, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.
[1153] Alufgebot. Die Geschwister Gertrud, Johanncs, August und Franziska Growe zu Soest, vertreten durch Rechtsanwalt Klostermann in Soest, haben das Aufgebot 1) der Hypothekenbriefe über den verstorbenen Gutsbesitzer Peter Gerlin gen. Schulte zu Ueninghausen bei Be ninghausen im Grundbuche von So Band I1 Artikel 78 in Abteilung IIIl unter Nr. 8, 9, 11, 12, 14, 18, 19 ein. getragenen Darlehne, 2) des Hypothekenbriefs über das für den Kaufmann Friedrich August Müller zu Soest im Grundbuche von Soest Band II Artikel 78 in Abteilung III unter Nr. 16 eingetragene Darlehn beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. . Soest, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Schiffmannstochter Eva Margareth Krämer von Amberg, zuletzt wohnhaft i Amberg, für tot zu erklären.
schollene wird daher aufgefordert,
20. Oktober 1914, 10 Uhr, bei
erfolgen wird. welche
Todeserklärung ergeht an alle,
Anzeige zu machen. Amberg, den 31. März 1914. u Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Amberg. Alunufgebot. Auf Antrag des Landwirts Franz in Mingolsheim,
wirts Josef Nagel II., der etwa im Jahr 1878 nach Amerika ausgewandert ist un
.
durch aufgefordert, auf Mittwoch, den
unterzeichneten Gericht,
. erfolgen wird. Zugleich werden alle, di schollenen zu erteilen vermögen, aufgefor dert, Gericht Anzeige zu machen. Bruchsal, den 30. März 1914.
Gr. Amtsgericht. 3.
[671] Alufgebot.
1) August Fng⸗ städt. Aufseher Straßburg, Am Wack S Haecker, geb. Neudorf, durch die
in Straßburg
Fritz,
Karoline Gottlieb, geboren am bruar 1827, zuletzt wohnhaft in Nieder stinzel, für tot zu erklären. Die bezeich nete Verschollene wird
unterzeichneten Gericht anberaumten Auf
Todeserklärung erfolgen wird.
die Aufforderung, spätestens im Aufgebots
termine dem Gericht Auzeige zu machen.
Finstingen, den 30. Marz 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
[1147] Aufgebot. Der gerichtlich bestellte Pfleger der un
in Hadersleben hat beantragt,
14. April 1862, eheliche und dessen Ehefrau Mette Marie geb Knudsen, Kreis Hadersleben, für tot zu erktlären Die gefordert, spätestens in dem
sich
richt
anberaumten
erfolgen wird.
richt Anzeige zu machen. . Hadersleben, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht.
58] Aufgebot. 8 Die Ehefrau Auguste Struve, geb. Thode, in Schleswig, hat beantragt, den verschollenen Claus Hinrich Thode, ge⸗ boren am 16. August 1856 in Pahlhude, zuletzt wohnhaft in Pahlhude, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heide, den 28. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
— Aufgebot.
Jakob Giro II, Pflästerer in Bolanden, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Georg Giro, ggeb. 23. Juni 1870 zu Bolanden, Sohn der
[655] Bekanutmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Amberg erließ mit Beschluß vom 19. März 1914 folgendes Aufgebot: Hans Wankerl, Schneider⸗ meister in Amberg, hat als Abwesenheits⸗
pfleger den Antrag gestellt, die verschollene
Die Ver⸗ sich spätestens in dem auf Dienstag, den Vormittags dem K. Amtsgerichte Amberg, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Ferner Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gerichte
. Nagel Sohn des zuletzt in Mingolsheim wohnhaft gewesenen Land⸗
von dessen Leben seit den letzten 12 Jahren keine Nachricht mehr eingegangen sein soll, wird der genannte Josef Nagel II. hier⸗ sich spätestens in dem 21. Oktober 1914, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem Zimmer Nr. 16, II. Stock, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung
Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
spätestens im Aufgebotstermin dem
in en, 2) Frau Eugen
Feehoe ese Nr. 95, vertreten Rechtsanwälte Karl Burger und Dr. Sengenwald in Straßburg, Meisen⸗ gasse 30, haben beantragt, die verschollene 1. Fe⸗
rd aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
bekannt abwesenden unverehelichten Anne Christine Flindt, Kanzleirat Christiansen 8 die ver⸗ schollene Anne Christine Flindt, geb. am Tochter des Pächters Peter Paulsen Flindt in Tagkjär
zuletzt wohnhaft in Tagkjär,
bezeichnete Verschollene wird auf⸗ auf den 12. November 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
a n erklären.
Der Verschollene fordert,
sich spätestens in
gerichte Kirchheimbolanden
die Todeserklärung erfolgen wird. A
gebotstermin dem Gerichte machen. Kirchheimbolanden, 1. April 1914.
Anzeige 3
[1148] Aufgebot.
in Koschmin hat beantragt, seine
rawski und der Franziska geb. Zietkiewic
borenen Fleischer 2) den am 30. Stanislaus Murawski, 17.
rawski, wel haft waren und angeblich in den Jahre
e d
3)
ausgewandert sind, für tot zu erklären Die bezeichneten Verschollenen werde
12 Uhr, vor dem 2 (Gericht, Zimmer Nr. 1, Aufgebotstermin zu melden, „die Todeserklärung erfolgen wird. A alle, welche Auskunft über Leben ode Tod mögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeig zu machen.
Koschmin, den 30. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
unterzeichnete
[1150] Aufgebot. Der Bauer Gottlieb Münchinger i Höfingen hat beantragt, seinen Soh
sbekanntem Aufenthalt abwesend, zu erklären.
auf Dienstag,
2
Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod de „Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh die Aufforderung, spätestens im Aufgebots Leonberg, den 30. März 1914. K. Amtsgericht. 1
[1155] Das K. Amtsgericht hat am 31. März 1914 folgendes Auf gebot erlassen: Der Schreiner Jose Väth, geb. am Marktheidenfeld als Sohn des Väth und dessen Ehesrau, Regina geb .Flasch, zuletzt in M
haft, seit 1873 verschollen, soll auf A
Vormittags 610 Uhr, Amtsgericht saal) anberaumten Aufgebotstermine werden wird. Leben oder Tod des Verschollenen geben
spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu
machen. 6 8 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Marktheidenfeld.
[1149] Aufgebot. Der Bergmann Josef Stein zu Gelsen⸗ kirchen, Knappschaftsstraße 3, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Bernhard Stein, zuletzt wohnhaft in Leitmar, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Marsberg, den 31. März 1914. Könkgliches Amtsgericht.
[673] Aufgebot. Der Schreibgehilfe Emil Klob in Worms, als gerichtlich bestellter Pfleger der in Cleveland, Staat Ohio, im Jahre
verlebten Eheleute Georg Giro II und Susanna, geb. Kroneberger, für tot zu wird aufge⸗
dem auf Samstag, den 19. Dezember 1914, Vormitt. 9 Uhr, vor dem Kgl. Amts⸗ 1 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Der Tischlermeister Simon Kaczmarek ver⸗ schollenen Mündel, Kinder des Leon Mu⸗
ämlich: 1) den am 26. August 1853 ge⸗
Ludwig Murawski, April 1859 geborenen den am März 1864 geborenen Leon Mu⸗ he zuletzt in Koschmin wohn⸗
1873 bezw. 1880 bezw 1884 nach Amerika
aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1914, Mittags
anberaumten widrigenfalls
der Verschollenen zu erteilen ver⸗
August Münchinger. geboren am 16. August 1871 zu Höfingen, O⸗A. Leonberg, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1887 nach Amerika ausgewandert und seither mit un⸗ für tot Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem den 15. Dezember 1914, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die An alle,
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marktheidenfeld
18. November 1836 in Peter
arktheidenfeld wohn⸗ An⸗ trag seiner Nichte, Frau Franziska Väth in Würzburg, Semmelstraße 14/IV, für tot erklärt werden. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. Oktober 1914, vor dem K. Marktheidenfeld (Sitzungs⸗ zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt Alle, die Auskunft über
können, werden aufgefordert, dem Gerichte
1867 geborenen Alberta Beck, ge⸗ schiedene Ward, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, hat beantragt, die verschollene Alberta geborene Beck, geschiedene Ward, geboren im Jahre 1867 zu Cleveland, Staat Ohio, zuletzt wohn⸗ haft in Cleveland, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Oktober 1914 Vormittags 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Osthofen, den 21. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
n
uU
8, [659]
Die Frau Maria Rupprecht, Dinter, in Rückers hat beantragt, verschollene Hausbesitzerfrau Karo Dinter, verwitwet gewesene Strau Gottwald, zuletzt wohnhaft in Waldd für tot zu erklären. Die Verscho wird aufgefordert, sich spätestens in Aufgebotstermine am 19. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reinerz, den 28. März 1914
Königliches Amtsgericht.
orf
9
n
1. n
n
n T
8 e [1458] Aufgebot.
Der Besitzer Johann Skupch in Alt⸗ Ukta, vertreten durch Rechtsanwalt Weiß in Sensburg, hat beantragt, den ver⸗
8 schollenen
n geb. Hillenhagen⸗Skupch'’schen Eheleute in
Guttenwalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
wird. oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht t Anzeige zu machen.
ensburg. den 25. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
8 9
[1145] Aufgebot. Polizeidieners zu Reisen, wird der ver⸗ schollene, am 29. Dezember 1841 zu Reisen geborene Jakob Getrost aus Reisen auf⸗ †gefordert, termin Mittwoch, den 11. November 1914, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden aufgefordert: 1) alle, )welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spaͤtestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen; 2) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen glauben erheben zu können, solche bis zum Auf⸗ gebotstermin ebenfalls anzumelden und den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu er⸗ bringen, widrigenfalls sie, soweit zulässig, bei der Erbverteilung nicht berücksichtigt werden. b Fürth i. O., den 30. März 1914 Großherzogliches Amtsgericht.
[670]
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts in Emden vom 12. März 1913 sind die Ehefrau Daniel Rosen⸗ boom, Greetje geb. Janssen, und deren 4 Kinder erster Ehe, Jantje, Harm, Jan und Antje Meyer, für tot erklärt worden. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum Donnerstag, den 28. Mai 1914, bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Der Nachlaß besteht in der bei der Ostfriesischen Sparkasse in Aurich zinslich belegten Summe von 104,42 ℳ. Emden, den 23. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Brandmüller.
III.
Guttenwalde, zuletzt wohnhaft gewesen in
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben
Auf Antrag des Georg Schönleben II.,
sich spätestens im Aufgebots⸗
Schneider Leopold Skupch, geboren am 27. April 1863 zu Gutten⸗ walde, Sohn der Michael und Regine