1914 / 80 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 ichte zugelassenen Rechtsanwalt als vor die I. Zivilkammer des Großberzogl.] Drießen in Münster i 5 * 5 8 8 8 8 1“

8 8 [1144] Aufgebot. Ihat die Angabe des Gegenstandes und Gerichte zugelane ten zu lassen. veschf. Landgeri bberzegl., Drießen in Münster i. W., klogt gegen 1[1170] Oeffentliche Zustellung. Rechtsstreits —E 1 Eöö“ Regierung i h-e. das Aufgebot Der derzeitige Inhaber und Administra⸗ des Grundes der Forderung zu ent⸗ Prosehevol mach gr ,aen 1914. s 8 Rrchs. Ler e n 92 e8 auf ihren Ehemann, den Viehwärter Fritz K. Amtsgericht Heidenheim E. * [1137 Oeffentliche Zustellung. 1 Die Königliche 1“ tor des für die Familie der Freiherrn halten. Urkundliche Beweisstücke sind in üe e Gerichts chreiber . EEEEbö“ Vor⸗ Klein, früher in Sünningbausen bei . Ma „Vormittags 9 Uhr, In der Klagesache des Musikschrift⸗ folgender Massen demmtrage⸗ —radealt üon Umffadt durch Statut vom Ürschrift oder im Abschrift beizufügen. der Gerichtsschr mittag r, mit der Aufforderung, Beckum, zurzeit unbekannten Aufenthalts,

85

Der Leonhard Schädler, Schneider in vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, s 8 und Kritikers C Großm . in e; ee M. i Heidenheim, als V EEEe er, Justizpalast, stellers und Kritikers Curt v. Großmann Betrag Tag 17. Dezember 1843 errichteten Fidei⸗ Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht des Königlichen Landgerichts. 1e 12— ““ Gerichte zu⸗ auf Grund böswilliger Verlassung gemäß 1912 Ie. 2hnah .“ 0, gelgden. 1616 Berlin W., Kurfürstendamm 264, ver⸗ öö kommisses Franz Philipp Freiherr melden können, unbeschadet des Rechts, [1174] 1 gelassenen walt zu bestellen. § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Schädl. Frozestbevoll vg2 3 2 6) Die Firma Sanitas, Fußboden⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat G . bnn Wamvolt von Umstadt zu Birkenau vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ C 8 tliche Zustellung und Ladung. Eisenach, den 20. März 1914. Die Klägerin ladet den Beklagten b 9 bemächtigterRechts⸗ fabrik Heilbronn, Inhaber Karl Weyler Martin Heimbach, Dr. jur. Karl Führer p. Name des Hinterlegees. 8 üra9 hat durch Stiftungsurkunde vom 30. Sep⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ Ihen der Streitsache Bauer, Marja, * e Gerichtsschreiber mündlichen Verhandlung des Rechssträlts 1e vi Franke 88 ee; Garkenstraße 60, vertreten und Armin Plate, Berlin W. 8, Leipziger⸗ 4— stember 1910 bew. 11. Mäarz. 1914 die ücksichtigt zu werden, von den Erben nur Fadrikarbeiterin in Augsburg, Klägerin, es Großherzogl. S. Landgerichts. vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Naumburg a. . Mänchen, 8. E1 . ö -—rne mann in Mülbeim a. Rhein; Sicherheit. 2 V 1.83 Hessen belegenen, in seinem Eigentum Gls b er niezerschud n Augsburg, gegen e fenthalts Die Ek efrau Mäargh Martha Schenk, mnit der Ae 7. . Pormittags 9 Uhr, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreck⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts aasf Ge . g Amtsgericht Mülheim a. Rbein . „. Mäüller⸗ .83. stehenden Grundstücke zur Ergänzung n Hacet h 8 der Erbe 2 e Fabrikarbeiter, unbekannten 8 4 geborene Krauskopf, in Remscheid, Freiheit⸗ durch einen bei bares Urteil zu erkennen: Der Beklagte ist Warenlieferung und 1ö1 1“ Ie we 1“ Pollack K Cie., Handelsgesellschaft in Budapest ca Müller⸗ des Fideikommisses seiner Familie 8 Auch hafte 8 Fnfse er Fess 8 ,e Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die straße 10L Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ als Pr Rechtsanwalt schuldig, an den Kläger zu Händen seines klagten zur Zahlung von 158 42 va, bEö Vrmttte dnne nf Danv, Albert Kaufmann in Cöln; Sicherheit. stimmt mit der Maßgabe, daß alle Be⸗ Teilung des Nach ass vhni * vnc Klägerin den Beklagten zur be- 528 anwalt Dr. Feist hier, klagt gegen ihren „2 rozeßbevollmächtigten vertreten zu Vormunds vom 19,0 April 1912 an bis nebst 4 P Zinsen hieonns seit . en 4. J 914, Vormittags hr, Rechtsanwalt Kvll in Cöln 1I1.““ stimmungen des vorerwähnten Familien⸗ Erbteil entspre eenes 9 Füürcht lichen Verhandlung vor das Sed ch Ebemann, den Handlanger Heinrich Schenk, siellanr Ss e der öffentlichen Zu⸗ zum zurückgelegten 15. Lebensjahr des stellung zu verurteilen und das Urteil für

Eheleute Tagelöhner Theodor Lange und Barbara geb. satuts und des Gesetzes; Fetreffend lichkeit. Für die gubiger are- ene Augsburg auf Freitag, den 29. Mat früher in Remscheid, Lindenstr. 48 a, jetzt memt . wer er Auszug der Klage be⸗ Klägers eine jahrliche Rente von 200 ℳ, vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Funk, in Cöln; Nachlaß. Familienfideikommisse vom 13. September teilsrechten, Vermächtnissen ir Lrgen 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der⸗ unbekannten Aufenthalts, auf Grund ““ vorauszahlbar in vierteljährlichen Raten Beklagte Karl Neumayer wird hiermit zur Rechtsanwalt Dr. Reuß⸗Zaefferer vbeee“ 1 1858 in der Fassung des Gesetzes vom sowie für die Gläubiger, denen die L rben Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag F i. W., den 28. März 1914. zu 50 je auf 19.2 an ermit z Eugen v. Bonin, Sekondleutnant aus Moscau; Nachlaß. 17. Juli 1899, die Ausführung des unbeschräakt v rin, isnachteit sich zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Sie auf Chescheidung. Die Klägerin ladet “” 19. Oktober und 19. Januar jeden Jahres, auf Montag, den 25. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen Rechtsanwalt Dr. Reuß⸗Zaefferer ““ Bürgerl. Gesetzbuchs betr., auf dieselben nicht 8 nee be 5 8 8 d ilung wird beantragen: I. Die Ehe den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ öniglichen Landgerichts. die verfallenen Beträge sofort, zu be⸗ Vormittags 9 Uhr, vor das K Amts⸗ Berlin⸗Schöneberg, den 24 ca Menzen, Johann, Manufakturwarenhändler in Kalk; Anwendung finden sollen. 8 daß Nerbx * 8 . ses 8 Frbten teile wird aus Verschulden des Beklagten lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- 1322] —V zahlen und die Kosten des Rechtsstreits gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr.590, 1914. Versteigerungserlös. 1 1 I. Gemarkung Groß Umstadt. des Nach asses ugr fur 5. enbindlie kei geschieden. II. Beklagter hak die Kosten kammer des Königlichen Landgerichts in Kal. 2 gürttb. Land 1 szu tragen. Zur mündlichen Verhandlung geladen. 3 8 G Corts II. in Cöln 197,18 1. 2 Flur 1 Nr. 579 X 221 XVIII/110 entsprechenden Teil der Verbind ichkeit des Rechtsstreits zu tragen. Die öffentliche Elberfeld auf den 22. Juni 1914, *81. zürttb. Landgericht Rottweil. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor

anberaumt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in 1 Schnobo GBrunewa dstraße 4 E ewiß lit zur Schöneberg, Grunewaldstraße Ipril, 19. Juli, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Zimmer 46, auf den 1. Juni 1914,

—0‿

8 Der Gerichtsschreiber Ferihtivenaicgbilipp u. Kons., früher in Eitorf, jetzt XXVIII’3 —XXXI1=S XXX 44. haftet. 9ꝗ AMz Zustellung dieses Auszuges an den Be⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ Di LW“ Zustellung. das K. Amtsgericht Heidenheim a. Br. auf der Köchin Therese Königlichen Awrtsaerichts⸗ Abt. angeblich in Amerika; Realanerbieten. II. Gemarkung Richen. Berlin, den 26. März 1914. klagten ist bewilligt. 8 derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ R. sschach Schairer, Zuschneidersebefrau Mittwoch, den 27. Mai 1914, München, vertreten durch seinen Vormund [1139] Oeffentliche Zustell

ge eber Notha in Eitorf . . 172,80 13. Flur VIII Nr. 218 217 215 216 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Augsburg, den 31. März 1914. richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ Mro⸗ eischach bei Klosterwald, Klägerin, Vormittags 9 Uhr, geladen Georz Riedelsheimer, Hekonom in Ren⸗ 391 Oessentliche Zustenung.. Gerichtsvollzieher Notha in Eitorf 3 2 Abt. 154 chtsschrei 8. Landgerichts bevollmächtigt 5 1 Prozeßbevollmächtigter: Rech D Den 31. 8 8 eorg Riedelsheimer, DOekonom in Ren⸗ Taver Striegel Sägewerksbesitzer in Ca Eheleute Michael Pelzer, Tagelöhner in Metternich; VII/364 410 2 411 412 .“ Der Gerichtsschreiber des K. Lan gerichts. 1 hnbe. ] lassen. Fehecrh in R 2. eni 8 Dr 8 9b März 1914. 8 S= 8.ℳ8 187 ,8 g 0 18s 8 1v,hs h de S86 R“ in

ee. 8 JIII/256 196 197. 8 s Fves A erfeld, den 28 März 1914 8 g. Rottweil, klagt gegen den Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Rechtsa Lre en Obermarchtal, vertreten durch Nechtsan Versteigerungserlös. 8 VIII/25 ; 1151 Beschluß. [632 ustellung. g Schai r 828 tsschreiber des K. Amtsgerichts. Rechtsanwalt Witte in München, klagt wälte Natter u. Knöpfle in 8 1 vöö Glauch in Euskirchen... u8. 24,95 13. 2. 83. A 8 den nachgenannten Personen: 1) Witwe 61 8 Benaet⸗ Martin Wintrne ee E .aeen.; Snee. 2 gegen den Kutscher S bmäns Reich⸗ 5 Se 8— aAns.- rehx . b - b ur VI Nr. 164. 3 Getreidehändler, Sch⸗ in⸗Schö Eisenach 8 hen Landgerichts. vvegg. M betann ufentha huber, früher in Münche ET““ Kaufmann Aloys in Bonn csa Witwe Anna Apolt in Fllr 8 ; des Jakob Häringer, etreidehan (Schwarz in Berlin⸗Schöneberg, isenacher⸗ 1e-HMaierMerAxadd abwesend, Beklagten, we 8 3 er, früher in 2. künchen, Grasstraße haber des Möbelhauses Hans 8 8 8 r 9 8 Sgen2. 2 5 . ¹ 18 2 e. 8 8 8 C send, gte e Fhes 1 22 . 5 . r Sr. * 8 De⸗ es Mobelhauses Han 1 8 Bonn; Versteigerungserlös. Fln II““ 5 e I Marie Josefine geb Gontram, 2) Marie straße 34. Kläger, Prozeßbevollmächtigter: [1134] Oeffentliche Zustellung. mit dem Antrag, zu EEö E Zustellungen. Nr. 80, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit brücken, Eisenbahnstraße 14, nun mit un Gerichtsvollzieher Kreisch in eöö Kleist, N. IE“ Flur III1 Nr. 63,5 Josefine Häringer, Ehefrau des Stadtauf. Dr. Sello in Berlin, Jägerstraße 63, Die Ehefrau Margarerhe Möller, geb. den Parteien am 18. Nobember 1912 in Mu Der Kaufenchmgt Eduard Vetter in dem Antrage, festzustellen, daß der Be⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Kaufmann, Th, Kaufmann in Cöln ea von eist, rr IV N Fl. 1013 Flur V sehers Eugen Gpß, 3) Ottilie Therese lagt gegen seine Ebefrau Augufte Schwarz, Tönder, in Flensburg, Duburgerstraße 11, Margrethausen geschlossene Ehe ser ge⸗ dr err Neuturmstraße 10, vertreten klagte der Vater des am 2. Oktober 1913 Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, Waldemar, Rentner in Brühl; Sicherheit. E1114“ 8 222 8 Häringer, Ehefrau des Installateurs Josef geborene Neve, früher in Manchester, jetzt Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt schieden und Beklagter als der schuldige durch die Rechtsanwälte Dr. Neithardt, gehorenen Kläͤgers, Bartholomäus Riedels⸗ durch vorläusig volftrarbees Urteil zu

8. Amtsgericht Ehi . Am!t

üdlüung

8

g . 08 * ochtsst r its Zuf Iig Fbofran Spe. Mrboztors * 5 1 f.11 12 5 Ve dlung des Rechtsstreits au Die Ehefrau des Arbeiters Johann Sternberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ 2 N

G Nr. 103 5 108 22 4) J Alois Ernst Häri Alts usti 925 ; 1 Berchtold, Baue b- Res z„ bheimer ist, den Be Feg 8 28 8 v. 3 Amtsgericht Cöln ö1u“ Nr. 10³ 7 Gyß, 4) Jakob Alois Ernst Häringer, bekannten Aufenthalts Beklagte, in den Justizrat Löhmann in Flensburg, kl 8. 8 Die Kizgeri Berchtold, Bauer und Dr. Weis in heimer ist, den Beklagten zu verurteilen, erkennen: „Der Beklagte ist schuldig, an isger 8 5 8 S 9 Shß, ger, unbekann en Aufen *b V ensburg agt Teil erklärt. Die Klägerin ladet den Be. Munche 116“ Sn 99 en, erkennen: „Der Beklagte ist schuldig, an Winterschladen, Rudolf, Ehefrau in Anderhöhe, ca Jubert, b Flur E * Hetschbach Kaufmann, 5) Anna Sofie Albertine Akten 7. R. 160. 14, wegen Ehescheidung, gegen ihren Ehemann, den früheren Kauf⸗ klagten zur wündlichen E Munchen, Sonnenstraße 5 I, klagt gegen an den Kläger von seiner Geburt an bis den Kläger den Betrag von 281 30 H. Handelsfrau zu Berlin; Sicherhett. Se arkung, —l25 —122 Ehefrau des Buchdalters Albert mit dem Antrag;: 1) die Ehe der Parteien mann, jetzigen Arbeiter Fritz Heinrich Rechtsstreits vor die Zivilkammer des den Kaufmann Otto Wege, früͤber in zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine nebst 5 % Prozeßzinsen daraus zu be⸗ Amtsgericht Cöln.. eöuöe 1 25 27 Rudloff, alle in Oderehnheim, 6) Marie zu scheiden, 2) die Beklagte für den allein Möller, früher in Hadersleben, jetzt un. Königlichen Landgerichts zu brmnmelh Fe. Königsberg t. Pr. jetzt unbekannten Auf⸗ je für drei Monate vorauszahlbare Unter⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits Franske, Emil, Inhaber der Firma Jakob Ziegler, in Cöln 18 . Therese Karoline Däringer, Ehefrau des schulbigen Teil zu erklären, 3) ihr die Kosten bekannten Aufenthalts, auf Grund des v11“ . unter der Behauptung, daß der haltsrente von jährlich 300 zu entrich⸗ zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung Ca Kutth, Gerbard, zu Dirmertheim; Stcherbel⸗ , „Jlur I 92⸗ Flur VIII Nr. 2 35, 9 Zenot August Schütz in Sch rmeck, des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der ne er⸗ 1.1568 B. G. Bs., mit dem Antrag auf mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung Dieslcie München fur geli Ferzon Chr. ken, unz das Urkeil, someit gejeblich zu. des echtastreits wird der Beklag Amtsgericht Cöln . . ... .. Steuermann in Füslur V R. 253 251 193 Flur V C Jakob Eduard Häringer, Koch in ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Scheizung der Ebe. Die Klägerin ladet einen bei diesem Gerichte zugelassenen eine T“ für gelieferte Waren kassig, für vorläufig vollstreckar zu er⸗ das K. Amtsgericht Chingen auf Don⸗ Löhr & Goetzel, 2 Thiebes, Heinrich, Steuermann in . 80 31: 263 8 Wasbington, ist von dem unterzeichneten handlung des Rechtsstreits vor die 7. Ziwwil⸗ den Beklagten zur muündlichen Verhand⸗ Anwalt zu bestellen. Sin ZFnech der inen Rest von 253 72 öE- Beklagte Bartholomäus nerstag, den 28. Mai 1914, Vor⸗ Cöln; Sicherbeit. 2 Nr. 80 ,5 emarkung Birkenau Nachlaßgericht am 23. November 1906 ein kammer des Königlichen Landgerichts II lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d C1“ n a öö1“ mündlichen mittags 10 Uhr, geladen. Das ange⸗ Amtsgericht Cöln . . . zälcr. Anton, in b e. XI Nr. 26,4 Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, kammer des Königlichen Landgerichts in der Klage hekannt gemacht den Kläger übergegangen und daß als Er⸗2 erhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ rufene Gericht ist infolge Vereinbarung Windeck. Handelsfrau in Kalk, cfa Rößler, Anton, in Fer 18 ur ⁰. 26,4 ist, daß diese gesetzliche Erben des am Zimmer 40 auf den 26. Juni 1914, Fleneburg auf den 6. Juni 1914, Den 1. April 1914 8 und Zahlungsort München ver⸗ tag, den 29. Mai 1914, Vormit⸗ zuständig . Münstereifel; Sicherbeit. „ain 1 Nr. 32. Flur I Nr. 240,5 25. Juli- 1906 verstorbenen Getreiden Vormittags 10 Uhr, mit der Auf Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Der Gerichtsschreiber Weinbuch. sei. unr ööö“ g. NE1u““ K. Amtsgericht. Den 31. März 1914. Rechtsanwalt Resch in Cöln, für E Füher S1 ; Nr. 5=7. häͤndlers Jakob Häringer aus Oberehn⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte rung, sich durch einen bei diesem Gerichte ; nehs⸗ E lung von 253 72 Z vier, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, ge⸗ Gerichtsschreiber K. Amtsgeric Wallrabe, C., in Ehrenfeld ca Anton, Johann, Spezerei⸗ 11“ 5 a e-;; h XIII heim sind. Dieser Erbschein ist unrichtig zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ [1181] Oeffentliche Zustellung nebst vereinbarter Kontokorrentprovi⸗ n. 8 Ehingen: Notar.⸗Prakt. Stolz. händler in Ehrenfeld; Sicherheit. 1 Flur 1 Nr. 253,5 254,5 Flur 2 und wird daher für kraftlos erklärt, nach⸗ Zwecke der zffentlichen Zustellung wird bevollmächtigten vertreten zu lassen In der Prozeßsache der Gefran Rudolf sion aus 212 77 seit 1. August 1913 ; den 1. Aperil 1914. 8 . 1 4 3 8 8 9 9 4 1 Wx 4 8 8 * 8 . zeßle I 1 Ud 1 o [or⸗ 8 22 2 Szg tssc⸗h ““ „2 M,. de 2 74 . Se 8 1 Rechiskonsulent Jean Renner in Cöln, 8 Wallrabe. 8 8 r Gemarkung Hornbach dem die obengenannte Witwe Jakob dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 26. März 1914. Börner, Helene geborene Pütz zu Bingen sa Aeeerehe. 1““ reiberei des K. Amtsgerichts. (1135] Oeffentliche Zustellung. Rohé, Ludwig, in Cöln ca Koföter, P. J., in Bielefeld; . 8 1 9 Häringer die Ausstellung eines Erbscheins Berlin, den 28. März 1914. Der Gerichtsschreiber am Rhem Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Ffurllg 85 ss ar zu erklären. Der Be⸗ 1 8* Die Frau Marie Sültmann, geborene Sicherheit. Fhr⸗ 18 be Liebersbach auf Grund Testaments S. Kugler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. anwalt Dr. Stahl Wiesbaden geggen den Hegse Stto Wege wird, hiermit zur münd⸗ 1169] Oeffentliche Zustellung. Bergmann, in Kunersdorf Kreis West⸗ Seri 85 865 2 8 .CGC arkung Ni⸗ 88 1 8 30. 2 ärz 1 b 85 2 b 2 . II Secen4 1 A7 . 3 8 qLII 2 ichen erhandl Ff : 8 3 111’“ Eaa00oo“ 5 .8 14“ Oberehnheim, den 30. Marz des Königlichen Landgerichts II. 78 8 Philipp Hein 8 lf 8 ne. L 1 EESSe 1 Stangier, Wilhelm, Witwe in Bonn Schaefer, 8 58 u Kalserliches Amtsgericht. IIs ““ u.““ Mai 1914, Vor⸗ Hinrich Danker, Anna geb. Müller, in anwälte Falkenfeld und Aronheim in in Bonn;: Sicherhei X. ung Ober Liebersbach. 3 effentli Z . Der Mathia elhaes in m.g Wiesbaden, jetzt unbekannten mittags ? hr, vor das K. Amtsgericht Bremen, Stephanitorbollwerk NM v11161AX*X“ in Bonn; Sicherheit. emarkung Tb 2 sesessr . b 8 8 * 111141A41“ emen, Stephanitorbollwerk Nr. 5, Frankfurt a. Oder lagt gegen den Ar⸗

Fh. lt M bach in Bonn, für Stangier .83. Flur I Nr. 47 Flur 11 Nr. 6 20 [11611 Bekanntmachung. Der Maurer Wilhelm Heide in Berlin⸗ Frankfurt am Main, Baugraben 14, Aufenthalts, ladet die Klägerin den Be⸗ hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, ge⸗ Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. beiter Otio 2 81 L““ r ““ F.a. u“ in Deutz; streitiger Betrag 1 21 24 25 27 28 29 31 Der Rentier Karl Winkler zu Hohen⸗ Weißensee, Berliner⸗Allee 232, Prozeß⸗ bei Steigerwald, Prozeßbevollmächtigter: e zur mündlichen Verhandlung des laden 1 79, M“ Achtin Dr. 8 Otto in Fürster⸗ Nathan, Fran n Es . 8 8 8 kr. 5. bevollmächti er: Rechts lt Hahn in Rechtsanwalt D gter: (Rechtsstreits vor die dritte Zivilk Wö“ —₰ 8 —“ Achim, klagt gegen den walde, Spree, jetzt unbekannten Aufent

s direkti 5 vollmächtigter: Rechtsanwalt Hahn echtsanwalt Dr. Kupfer in Frankfurt e dritte Zivilkammer 2) Die Firma „Deutsche International Gastwirt Hermann Müll 8 Otter⸗ balts, unter der B. b

ndirektion Cöln. * 111“ 12 2 5 4 in 2 voUmaerc⸗ ce E S 1ö1“ 1“ (urk des König 2 c 8 22 8 e International 8 virt Hermann Müller aus Otter⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie dem Eisenbahnd d, Kaufmann in Cöln; X. Gemarkung Lörzenbach. Kaufmann Arthur Winkler in Berlin in Berlin, An der Spandauerbrücke 2, klagt am Main, klagt gegen seine Ehefrau Rosa des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden Harvester Company m. b. H.“ in Mün⸗ stedt, z. It. unbekannten Aufenthalts, Beklagten im Jahre 1911 in mehreren

41 43 54 Fl. 11 Nr. 5. Neuendorf hat dem cand. phil., jetzigen „.

5 a Bänitz, icha 1 Sop. 8 2 8 8 2 8 F Ho 8 2 8 8 8 Wö“ 3 t Neilere. Easeaöe Flur III Nr. 13. der notariellen Verhandlung vom 29. Sep⸗ gegen seine Ehefrau Clara Heide, geb. Delhaes, gebserne Forner, früher in u üh 29. Mai 1914, Vormittags chen, Geroltstraße 7, vertreten durch die unter der Behauptung, E1“ Gerichtsvollti Corts II. in Cöln. . ; efar. IvN . 8 h . S. 80 fe Ca 1E92 g 8 8 1 2. währt habe, die spätestens Ende 191— öe— in Cöln csa Staubesand, Balthasar, Flur IV Nr. 14, Fl. N. Nr. 21,7 58. van Heein. hsash ce füüher in Berlin, Preaulauer Alee 169, ““ K Geünd der §§ 1567 Abs. 2 8. SEET Dr. Marx Feuchtwanger in München, den Haushalt geführt und ihr dieser dafür gsgezcbe verd Anstreicher in Coln; Sicherheit. XII Gemarkung Klein Rohrheim. tei 1,1 Fd. * eichten E“ Be.⸗ auf Grund Chebruchs 2 1 hesche 2* .⸗ Seege⸗ böslicher Ver⸗ Zustellung bbbebeehege klagt im Wechselprozesse gegen den Mecha⸗ sährlich 100 versprochen habe, mit dem trage, den Bekl .“ 20, Flur I Nr. 19,5— 20,1 83 86 Joa0⸗ de. Prir tversonen gegenüber zu Der Kläger ladet die Be lagtgsüreits B Ehe beunderen Pflt erletzung der durch die dekannt gemacht ge niker Georg Saller, früher in Osterhofen. Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig

Kampschulte, W., zu Cöln cla Heck, Heinrich Josef, 105 112 166,5 193 196 hörden, wie Privatpersonen geger zu lichen Verhandlung des 8.dech dnd 8 auf Ehesche eheh Pflichten, mit dem Antrag Wiesbaden, den 30. März 1914 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund vollstreckbare Verurteilung des Beklagten Schreinermeister in Horrem; Versteigerungserlös. 203 221 228 277 278 279 vertreten. Vollmachtsurkunde erklärt 1 die 8. Zivilkammer des eee 2 ees 8 dht escheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ * enchsschreiber . Annahme zweier Wechsel vom 4. September zur Zahlung von 300 nebst 4 Eisenbahnhauptkasse Cöln. . ..„FP 280 346 357, 9 8 Ees Sleur anbeg gerichts Ir ig zu Char urg, Verhandlung des des Königlichen Landgerichts G . 1913, fällig am Zinsen seit Klagezustellung. Zur münd⸗ Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ und Mever, Jacob, in Cöln ca Ostendorf, Eduard, v1111““ 125,1 147 161, ra Sen taksches Aamtsgericht. den 26. Seet Jerwlennag, emen 8 8 5 in Frank⸗ 11126] Oeffentliche Zustell un Beklagten zur. Zahlung wird der Beklaate vor das Königliche den Beklagten zur mündlichen 11“ Eisenbahnbeamter in Deutz; Versteigerungserlös. 175,5 183 195, nigli 10 Uhr, mit der Aufforderung, 1¹“ in auf den Juni 1914, 1112 ffe e Zustellung. von 351 10 nebst 6 %% Zinsen aus Amtsgericht in Achim auf Dienstag,

Gerichtsvollzieher Lies in Cöln . . 1 0% ¶Stülp, 8— 3 4 25 89 5 becke der rung, si ine i dies n. Bumboldt, v seinen Vor⸗ aus 197 7 EE Iündn 1““ Kübbeler, Leovold, Gastwirt in Baventhal cla Stülp, Flur IM Nr. 24 5—8. 59 Dlrch Aussch ußurteil des unter:eichneten Anwalt zu bestellen. Zum * fg. 8 einen bei diesem Gerichte CECCAA111“ Vor⸗ aus 197 70 seit 15. Januar 1914 88— Uhr, geladen. 8 in Frankfurt a. Oder auf den 17. Juni Jacob, Schachtmeister in Baventbal; Sicherheit. 774,1 74,5 89 91 94 97 161, Gerichts vom 27. März 1914 ist der am öffentlichen Zustellung b5 dieser Auszug kugels euen Rechtsanwalt 8. Prozeß⸗ mhend⸗ öu““ Emil ““ in sowie 7 80 Wechselunkosten zu Achim, den 14. März 1914. 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der 11“” ve2 gn .8 24 34 48 8 111“ e bevollmächtigten vertreten 3 sse Akten⸗ Bielefeld, Rathaus immer 4. lagt verurteilen und das Urteil für vorläufi Dor Gerichtsschreiber Sr; 5 v Eö1“

z 17 24 34 48 8 der Klage bekannt gema gzten vertreten zu lassen. Akten⸗ 8 3 r ag und das Urteil für vorläufig er Gerichtsschreiber lufforderung, sich dur 1 8 5 8⸗Aktien⸗ 8 6 Dezember 8 kla Charlottenburg, den 24 Marz . zeicher 8. 147/14 1. gegen den Klempner Max Starke, früher vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte des Königlichen Amtsgerichts S 88 Direktion der Vaterländischen Feuerversicherungs⸗Aktie 3 Carl Friedrich Buck für tot er lärt 8 82 e gt 8 8 ; 8 SrSeee He sberaerstraße 28 8Seee. ab 1 ag. Amtsgericht erichte zugelassenen Rechtsanwalt als Se . . stoß osep 8 ’1 5 2 Der Gerichtsschreiber 6 Frankfurt am Main, den 31. März in Bielefeld, Ravensbergerstraße, wohn⸗ Georg Saller wird hiermit zur münd⸗ aKFetaherek Bimräsrsäce 11“ 2-. 1 llschaft Elberfeld csa Abstoß, Joseph, in Hönnige 1. 1 g Als Todest ist der 31. De⸗ Der. 8 . Marz I1 ge 8 6 zur mund⸗ 5 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ese! 21 in 9 9 8 8 Todesta ger 8 do on 2 on ntorI Norhand o8 Poctsstrojts 6 8 ge 1 worden g if des Königlichen Landgerichts III 1914. haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf [1167] Oeffentliche Zustellung. Frankfurt a. Oder, den 30. März

5 8 2732 8 N s 8 G 8 1 8 Frankf 1 z 2 i Auff 9 2 88 F. 8. daß die Klägerin Raten De rleh XI. Gemarkung Fürth. tember 1908 (Nr. 2732 des Rezisters des Hunius, jetzt unbekannten Aufenthalts, Jankfurt am Main, jetzt mit unbekanntem 9 ½⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Rechtsanwälte Dr. Anton Krettner und dem Beklagten vom Jahre 1904 bis 1909 .““

L 8 klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin einen Teilbetrag nvon 2000 nebst 4 % Zinsen seit 1. Ja⸗ *% nuar 1912 zu zahlen und das Urteil gegen

84 .

Flur III Nr. 11,5 13 24 29, [656] Ausschlußurteil bei dem gedachten Gerichte zugelassenden Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Der minderjährige Herbert Ferdinand 153 40 seit 15. Dezember 1913 und den 12. Mai 1914, Vormittags u“ echtsstreits vor di zweite

des Königlichen Landgerichts

bei Wipperfürth. Brandentschädigung F . 1 26,5 zember 1892 festgestellt. —— D G 1 s 8 der Beh d5b B hS6— 8 d z Mai 4 8Sn ) . d 20g; 1““

ec. „rsicher ungs⸗Aktien-. r VII Nr. 3 22 26 26,5 ³ . 2 8 der erichtsschreiber der Behauptung, daß Beklagter Vater des Samstag, den 16. Mai 1914, Vor⸗ Der Arbeiter Johe Hinrich Danker 191.

Dfritechaft 25 11“ s— 35 Z8s 8 EEö 2 Se aa. des Königlichen Landgerichts. 8. 3. Februar 1914 von der unverehelich⸗mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht zu Bremen, EieFhhalarilwenr Funkeh 1914., me schrift) Gerichtsschreik

ese a Glbder 1112“ 111“ 1 BI 5 önig iche v . Die Fraur H. 1 8. 17 EE7752 8 —; ten 2 bei 2 Mao K. 9 b 8 52 ( . I 59 7† F. LL11u““ . . 88 r u 8 2 5 t 8 ifth. ze ötssc re 0 9 2 Kraemer, Wilhelm, Faßbinder und Spezereihändler V Flur 8-8 1II Nr. 1— 10 5 11 15, in Berlin, Barfusstr. 7, Prozeßbevoll⸗ [1136] Oeffentliche Zustellung. ten Arbeiterin Marie Gumboldt in T2 iele⸗ hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 52 /0, ge⸗ Pro zeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr des Königlichen Landgerichts. in Bonn. 35,1 35,5 56 78 88 103, [1156]

5 ¹ 2 been * g Bleichstraße 4 a ebo ono laden . 8 4 9 8 28 2 . 1 Berl D Schneideri eve hchs. Sces⸗ DBlele MPe geborenen Kindes laden. 8 8 jur. Degener in Achim, klagt gegen den * 9 . 1 mächtigter: Rechtsanwalt Braß in Berlin, Die Schneiderin Anna Dahnert, geb. sei, da er der Mut 2 Klägers in de 3) Das 68 , Cind Hir 8 „klagt gegen den 8 jsch jn 2 . 10. 8⸗ I Nr. 351,1. Die Schuldverschreibungen der Stadt re Fre 5 s ih Sch el, zu H S.. . I, da er der Mutter des Klagers in der 3) Das uneheliche Kind Hildegard Jo⸗ Gastwirt Hermann Müller aus Otter⸗[1128] Oeffentliche 2 1 Geri htevollzieher Kreisch Flur 1, 8 D 1 . 28 8 riedrichstraße 200, klagt gegen 1 ren Schemmel, zu Halle a. S., 2 roze Zbevoll⸗ 8 . aus Otte [112v effentliche Zustellung. bezw XIII. Gemarkung Groß Rohrheim. Bad Harzburg (Ausgabe vom Jahre 1902) Fried stratz g . Prozeß , 6. einge 8* 82 2 8

. Fsezlichen Empfängniszeit, nämlich vom sefine Hpsel, gesetzlich vertreten durch den stedt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Der Engrosschlachter August Hecker zu Irtpofm Tatbi hezereihändler in Bonn. Flur VI. r. 92 114 Flur Lit. A Nr. 185 über 100 ℳ, ch b b b ce Kraemer Wilbelm, Fatbinderu. Spezereihän 8 8

4 Sch⸗ 3 Ptin 6 M . —eIr Ehemann, den Unternehmer für Schacht⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Spilling in April bis 6. August 1913 beigewohnt V ten 1 1 ; A S 8 Ap 5 6. August 1913 beigewohnt Vormund Karl Hof Lehre München ater der, Be F“ 3 . 8 8 8 ; w8 F 92 1 185 1 199 arbeiten Michael Gahr, unbekannten Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, de Antre Beeh 8 nt N. 8. 27 . ehrer in un ent, unter der, Behauptung, daß letzterer ihm Hamburg, Hoheluftchaussee 139, vertreten p. Gerichtsvollzieher Bausch in öv1“ 20. 10. 83. Nr. 4,1 Flur XXV Nr. 110. Lit. B Nr. 529 1ge 1 Aufenthalts, früher in Berlin, Barfus⸗ den Maler Fritz Dahnert, zuletzt in kostenpflichtig 18 e 1u“ Heer sich eyf S 38 G lagt Kegen 8 Ver⸗ laut ö vom 1. März 1908 aus durch den Sekretär des Creditschutzvereins 11u.“ Dutsdorf: Verstei serlös. XIV. Gemarkung Hammerau. Lit. C Nr. 1123 über 500 % 1“ . Matere Frund Versagung des Uter⸗ Halle a. S, jetzt Bean u“ kosten btig zu verurteilen, unter Aner⸗ sicherungsbeamten Gustav Adolf Grauer, einem Darlehn den Betrag von 200 der Viehkommissionäre & Engrosschlachter a. Röhrig, Kaspar, zu Duisdorf; Versteigerung 2 95 15. 10. 83 e3 8 5 Nr. 26,4. s. 2 il des biesigen straße 7, auf Grund Versagunz Un n S, jetzt unbekannten Aufenthalts, kennung der Vaterschaft dem Kläger vom früher in München, Paul Heysestraße 3/I1 ebst 4 % Zinsen seit d vS. 6 der Bliehre nissionare 8 ngrosschlachter ichtsvollzieher Grünter i 112,95 15. 10. 83. lur VI Nr. 26,12 Flur XI Nr. 25,4. sind durch Ausschlußurte es biesig 8 Bedroh Fhe g auf Ehe⸗ unter der 2 ip Botl. vZE1öö om früher in München, Paul Heysestraßze 3/1 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1908 B. Friedländer zu Hamburg, Kielerstr. 75. b. Gerichtsvollzieher Grünter in B Bernsheim. erichts vom 11. Juli 1913 für kraftlos halts, Bedrohung und Eh bruchs uf Ch⸗ Behauptung, daß der Beklagte Tage seiner Geburt (3. Februar 1914) an han. lett unbekannten Aufenthalts, mit und aus einem weiteren Darlehn vom klagt edländer zu H mburg, Kielerstr. 75, 26 a. Priester sa Bennauer; Sicherhett. 112,50 23. 10. 83 Fl 88 N e Fila 8 scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten bös 6. November 1911 die Klägerin in bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres dem Antrage festzustell daß Be⸗ 27. Juli 1913 B 8 Sege beln b“ . I zu F 32 G 1“ 2,50 23. 10. 83. Flur V Nr. 3. erklärt. I Ve 8 Rechts öswilliger Weise 5 S2s 111““; sjahres dem 2 age, festzustellen, daß der Be⸗ 247. Jull 3 zur Bezahlung von Ferkeln früher in Hamburg, Abendrots veg 74, je b. Amtsgericht zu ö“ 1 8 1 f Grund des Art. 3 5 den 31. März 1914. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 5 williger Weise verlassen und bisher als Unterhalt eine im voraus zu entrich⸗ klagte der Vater der am 10. März 1913 den Betrag von 100 schuld 1“ 4e her 8* Hamburg, Abendrotsweg 74, jetz 27 a. Firma Speier & Haug in Sonthofen La Valentin, ö g auf 8 cilt ixen Lersen. gsche b Herzoglichen streits vor die 8. Zwvilkammer des Königlichen nichts wieder habe von sich hören lassen, tende Geldrente von vierteljährlich 75 geborenen Kläg Ras Bildegaeh scfine Fentzant st vil 11 unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage Karl, Händler in „Versteigerungserlös. 1 Abs. 3 des Gesetzes, die Familten Der Gerichtsschreiber Sogiichenee ichts in Berlin zu Charlotten⸗ auch nicht für den Kläge 1.““ geborenen Klägerin Hildegard Josefine ntrage auf kostenpflichtige, vorläufig auf kostenpflichtige und vorläufige voll⸗ b ö ö5. E1A““ 25,— 25. 10. 83. kommisse betreffend, vom 13. September Amtsgerichts: Beddig, Gerichtssekretär. Ban aeee8h ee 8hr 471, 8 1. ö1“ fünfundsiebzig Mark) zu zahlen und zwar Hysel ist, den Beklagten zu verurteilen, an vollstreckbare Verurteilung des Beklagten streckbare Verurteilung Jb“ b. Wen Perg. Karl, in Lennep csa Maiworm, Anton, zu 1858 is der Fassung des Gesetzes wor, (672). Bekanntmachung bufe,n 26. Mai 1914, Vormittags nage, die Ehe der Parieien zu scheiden kün b sae gesgen vie hgabedeh CE13131“ Z Jahlung von 159,06 nebst 4 , Zinsen e.; 82 ““ Juli 18 sfüͤ s . [1(672 2 . 3 . gr. z 8 Ie. iftig fällig werdenden vierteljährlich im vollendeten 16. Lebenslahre ein je für drei Zinsen f 200 seit den März seit dem April 1912 1b ö S 8. e 17. Juli 1899, die Ausführung des ürger⸗ 6721. Bekann 1 or Aufforderung, einen und den Beklag Suldia 1 vX“ n. e je für drei Zinsen auf 20 seit dem 1. März seit dem 1. April 1912, unter der Begrün⸗ b Fenge; abct rramme in Gummersbach, für Ebefrau I „lichen Gesetzbuchs betreffend, als zuständiges Antrag der Erben des vfecterbenen 96 übe, 1” 8 Bussoroenugelassenen Teil zu Fö“ 5. 8 8 für . weeegegegcbanr Unterhaltsrente und auf 100 seit dem 1. August dung, daß der Beklagte den C“ 1 p. Rechtsto 1 ime 187,50 16.11.85. Ge icht zur Erteilung des nach Art. 3 Laufmanns Leo gen. oui lsch ei d Der 4 Bekl 38 Die Kla bar z rklären. Zur mündlichen Ver⸗von jahrlich 360 zu entrichten, und 913 Zur mündlichen Verhandlung des BFeeeie e. f 18S. Fs Anton Maiworm 1““ . 1, Geri 3 eilung 8 nach b ch Urteil hiest Amtsgerichts Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der eklagten zur mündlichen Verhandlung handlung des Rechtsstreites wird der Be⸗ das Ne- easese Eqö“““ Verhan⸗ g des käauflich gelieferte Waren schulde. Der Be⸗ 868—5, 8 ez 38 5 . du teil des hiesigen Amtsge 24 . 5 . 8 8 8— andlung des Rechtsstreites wird der Be⸗ das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für NKechtsstreits wird der Beklagte vor das klagte wird zur ; 2 4 b 8 . Verste erungserlös. W1 Abs. 21.8 vorgeschrie enen Zeugniss :8 e ürch r 88 b 8 Se stell wird dieser Auszug des Recht zstreits vor die 4 vilk e G 1I1“1“ 2 8 11 24 5 8 zulgslig, echtsstreits wird der Betlagte vor das klagte wird zur mündlichen Verhandlung . ca Kuhl zu Niedercassel; Versteig 8 234,43 2 3 [35 315 Ahteil f Aufgebotssachen vom öffentlichen Zustellung wir ser Ausz 8 8 r die 4. Zivilkammer klagte vor das Königliche Amtsgericht vorläuf vollstreckbar; klär AvZIZZIZE11A““ 2 5 zu Verhandlung . P in S 1 34,43 24. 11 83. stimmt worden sind so werden alle Gläu⸗ Abtei ung ür Urfg Slachett, 4 2 ¹ des Könt liche 2 ; Ge e b. 2232 1 nigiie Amtsger in vorlaufig vo treckbar zu erklaren. Der Königliche Amtsgericht in Achim auf des Rechtsstreits vor das A scericht i Gerichtsvollzieher Manthey in Siegburg v““ 1 8 1 „d 131. M 91 3 ½ % Prämienanteil⸗ der Klage bekannt gemacht. 2 Königli n Landgerichts in Halle a. S., Bielefeld, im Amtsgerichtsgebäude, Luisen⸗ Beklagte Gustav 2 vr eeeneeeeens 8 b auf des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in ca Helmdach, Rudolf, Kaufmann in Cöln; Ver⸗ biger des oben genangten Inbabers und 31. Mäörs 1844 derga hond ämifenbahn⸗ Charlottenburg, den 56. März 1914 Posistraße 13, Zimmer 123, auf e 5 5 . Hetdaa. CC. Sx hier⸗ 8 Mai 191 1, Hamburg, Abteilung 5 für Handelssachen steigerungserlös. Cal 28,16 29. 11. 83 EE3““ is Gesellschaft Serie 1780 Nr. 88961 über Der Gerichtsschreben 8 . 1914, Vormittags 9 Uhr, 1914, Vormittags 8 % Uhr, geladen. Re btostreits W“ 8 1 mer. Seevekingplatz, Erd⸗ SeöI 5 11“ 28, 29. 11.83 bo en amilienfide isses sowite Dejellsch EEE11“ zuiglichen 2 ichts I. 1 mit der Aufforderung, sich ch eine Bielefe WZ“ 8 ag⸗ ee1 8 8 den 14. Marz 1914. geschoß, Zimmer Nr. z, auf Freitag Gerichtsvollzteher Otio in Soln. . 1 4444 1 Mos . en Zinscou ons vom des Königlichen Landgeri . 18 1 2 IIcC erung, sich dur einen Bielefeld, den 28. März 1914. 1914, Vormittags 9 8 8 s, F 8 3 . 3 Ir I. Getzder Hubert Viktualienhändlerin Erp;Realanerbieten. sonstige Berechtigte im Wege des Auf⸗ 100 Taler nebst d 3 p bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ 3 14, B gs Uhr, vor das Der Gerichtsschreiber den 15. Mai 1911, Vormittags

Ess. 21. 12. 83 aae 8 bi „April 19 zis 1. April 1927 für [1175 ust 8 8 8 4 Xb Der Gerichtsschreiber K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer s Königlichen Amtsgerichts 9] -1“ 8 90 21. 12. 83 gebotsverfahrens hiermit aufgefordert, ihren 1 April 18¾ p [1175] Oeffentliche Ieeee 8 anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten des Königlichen Amtsgerichts Abt. 5. Nr. 6/0 8e. hier, Justizpalast, Zimmer des Königlichen Amtsgerichts. 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der V 8 etwaigen Widerspruch gegen die geplante He är vHeee.egs 1914 Der Invalide Berben b FIpeg zu lassen. 6 Amtsge 8 g 60, ge 1 iän 1 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 9— 82 52 40 22. 12. . 8 iko isses H r en 31. Ma Düʒ f zeß tigter: . 8 8 . ) Der Kaufmann Justin Mauers 2 988] ff Zusß⸗ der K 1“ T Gerichtsoollzieher Siemers in Eckenhagen 52,40 2 12.83. Ergänzung des gedachten Fideikommisses gesbreiber des Amtsgerichts. in Düsseldorf, Prozeßbevollma igen: Halle a. S., den 27. März 1914. [193] Oeffentliche Zustellung in Maschau (Böhme 1 . ö [1168 Oeffentliche Zustellung. der Klage bekannt gemacht. 8 Schröder Martin, Witwe in Cöln csa Koep, Andreas, spätestens im Aufgebotstermin Freitag, er Gerich Rechtsanwalt Peters, klagt gegen 8 Der Gerichtsschreiber ie minderjährige Helene Kos owek 1 välte Dr pamfer⸗ die Rechts⸗ ꝛe CEhefrau des Arbeiters Johann Hamburg, den 16. März 1914. Spezereihändler 25 Cöln, Sicherheit. 1 8 den 30. Oktober Fesmic. [1141] Bekanntmachung. b Cbefran, Katbarina⸗ seen A des Königlichen Landgerichts. sin . 18 8 1 8e Hfrich. Hinrich 858 in Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. . . 8 25,— ei Gericht zschußurtei 30. März ohne bekannten Aufenthalt, früher in —— No⸗ e üForse München vertreten, klagt im Bremen, Step Hanitorbollwerk Nr. 5 Louis, Witwe in Cöolln . 125, 9 Uhr, bei dem unterzeichneten G Durch Ausschußurteil vom 30. März aes 1 Rechts 88 Recselorotesse Feri er ephe Tbegbor, Gastwirt in Hürth cla Koch, Anton; gektend zu machen, widrigenfalls ohne 1914 ch der am 30. September 1912 in Düsseldorf, auf Grund der Behauptung, [644] Oeffentliche Zustellung. 8 Wechselprozesse gegen den Kaufmann Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. [1120 Oeffentliche Zustellung. Len it Rücksicht auf thre Ansprüche das verlangte Hohenschönhausen von Clara Kuhle aus⸗ daß die Beklagte Ehebruch getrieben * Botenfrau Auguste Giere, geb. Se Dr e e. 19 .. bee 8⸗ Kuhner, früher in München, jur. Degener, Achim, klagt gegen den Gast⸗ Die Firma Lang & Stegemann zu Reieanvalt Dr. vom Grafen in Cöln, für Ackerer Zeugnis, daß der Ergänzung des geencien gestellte von Frau Alma Frenkel in . dem 3s 5gn. ö 16““ Fc⸗ Beas 1.“ mand, E3“ wirt e. Müller aus Otterstedt, Altona, beim grünen Jäger 3 vertreten Mechlm Faurir⸗ .1. 84. Fidei sichtli . vähnten . 1— ½ s Berlinerstr. 68, Der läger ladet die Beklagte zur münd⸗ 1 igter: Rechtsanwalt Beitzen III. in 2 12 11“ Josef auf Grund Wechsels vom 17. Februar 1912 z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der durch den Sekretär des Creditschutz⸗Ver⸗ 8 EEII1* Fideikommifses binsichtlich der vorerwahn Berlin⸗Hohenschönhausen, Berlinerstr. 68. g 1A 1 L ski., frübe . veng, 8 5 en Aufenthalts, unter der durch den Sekretär des reditschutz⸗Ver⸗ v. 8 Altsta Kaufmann in Cöln; Ver⸗ Grundstücke rechtliche Hindernisse nicht ent⸗ Friedrichsberger Bank lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, Wam und beantragt, den Beklagten zur Zah⸗ Behauptung, daß sie, als eine Schwester eins der Viehkommissionäre & Engros⸗ 8 8. Swet üxs 1 V gegenstehen, von uns erteilt werden wird. E. G m. b. H. in Berlin⸗L chtenberg die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ den früheren Bäckermeister Friedrich 8 11“ 2 b er 295 nebst 6 % Zinsen seit des Beklagten, gegen diesen einen Anspruch Schlachter von Hamburg⸗Altona B. Fried⸗ düeigeasgsflseher Mühlberg in Cöln . 84. Fürth i. Odw., den 30. März 1914. zahlbar gewesene Wechsel über fünstausend gerichts in Düsseldorf auf den 4. Juli früber in Hämelerwald, jetzt un⸗ ee uotr 80 8 cedas. 8 er b er . März 1912 zu verurteilen und das Ur⸗ auf Zahlung einer Abfindung im Be⸗ länder zu Hamburg, Kielerstr. 75, klagt Hönig Wilbelm Kaufmann in Cöln cla Becker, Gustav, Großherzogliches Amtsgericht Fürth i. O. Mark, fällig gewesen am 30. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr⸗ At . . I auf Grund b.s ehelicher Erzeuger sez. e88 e 8. S. EEEö zu erklären. trage von 800 und einen Anspruch auf gegen den Schlachter H. Mella, früher zu 3 elm, jan ba Mart, 8 2 Muüff ) 88 50, 98 . „B. 8⸗ Der Bekle Moritz Kuhner. oird hier⸗ ssteuer bo daß sie jedoch n n 7 Abe votswo 74 otht GHerichts ee ehahe 4*. 58. Berlin, den 30. März 2 br 7 5b 5 en Be⸗znaniszeit, das ist die 1 Init Pochtastreits uf 11“] S b. E Nähmaschine erhalten habe, zaanlele -2 fenthalts, mit dem Antrage auf Ferichtenolniege cmannein Milbeim a.Rheing a Oelrichs, Der Rechtsanwalt Dr. Belkin in Herhe Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Eböö g1v S vr schubdigen Feit 1e. big 217.] r 1“ Mai 88 uX““ u Beklagten noch kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare cken, August, § Im̃ in Hehipe vens perheit w=266. Mauerstr. 39, hat als Pfleger Abtestung 84. Düsseldorf, den 28. März 1914. ihn zur mündlichen Verhand⸗ 8 g 2, abe, 1 ags 9 vor das etwa 800 verlangen konne, die bereits Verurteilung des Beklagten zur Zahlung Gustav, Buchhalter in Mülheim d. Rhein; Sicher 4 EEE111.“ b 8 g9 3 Ptss üb lung des Rechtsstreits 9 di mit dem Antrage auf Zahlung einer K. Amtsgericht hier ustizpalast, Zim⸗ bei ihr Verheiratun 818 3 7 9 F. ;⸗ 161“” 3 n. Frge f 5 des am 1. Januar 1914 ———— Reichert Gerichtsschreiber 1 2 otsltreits vor ie dritte 8 5 67† r G „Justizpalast, Zim⸗ bei ihrer Verheiratung fällig gewesen von 457 90 nebst 5 % Zinsen se Rechtsanwalt S in Mülheim a. Rh., für Kauf⸗ 37, u E1“ ve Rbst Jäger⸗ (unr3. Oeffeniche Zustellung. des Königlichen Landgerichts. 17 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ie daeechs, e e ee 5 2. mer Nr. 66,0, geladen. 1 8 seien, und daß sie mit dieser Klage aus dem 1. Mai 1912 Unter der 2 e,e ZE1“ A1116 2 er 8 . 8 Io ——— . 1 Idesbei ¹ C 8 zahlb 9 2 8 2 z-e bis G chs d0 8 IEIS⸗ 4 5 1““ Schm Seche 1Th odor, in Bonn; Versteigerungserlös. V straße 20 wobnhaft gewesenen Kaufmanns Die Ehefrau des Friseurs Josef Schmitz, (6411 Oeffentliche Zustellung Hildesheim auf den 15. Juni 1914, Flzgerin bis zum vollendeten 16 veb 88 2 2* Obermetzger Alois Huber in nächst nur 400 verlange, mit dem An⸗ daß der Beklagte den Klagbetrag für käuf⸗ Schmitt, Huber 2 b. 2 l e 2 Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ g 5 „Hebens⸗ Ulm, vertreten durch die Rechtsanwälte trage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ lich gelieferte Waren schulde. Der Be⸗

1 . F 13,82 14. 2.84. F Tippel das Aufgebotsverfahren Katharina geborene Hermanns, Modistin 41] he Zuste 1 1b vollendeten ns.r b Gerichtsvollzieher Grünter in Bonn.. V 6“ Franz Tippe 128 b zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Die Ehefrau Louise Lindemann in rung, sich durch einen bei diesem Gerich jahre, und zwar die rückständigen Beträge Moos I. und Mann in Ulm, klagt gegen streckbare Verurteil des B ien zur E1“ r. 1.“X“ 1 ue⸗ n 2 . 8; 2 w er Auss ließung von Nachlaß⸗ bier Prozeß e 1 igter: 652 9 8 8 8 e esem Gerichte 1 8 1 8 4 hc. 1““ lgUr E streckbare Verurteilung des 2 eklagten zur klagte wird zur mündlichen Verhandlung 39 t. Ge Eets Frontein Herena bessaen cnens 442,90 27. 2.84. bisu ren Bachie Nachlag. Justizrat Middeldorf in Aachen, klagt Eisenach, vertreten durch Rechtsanwalt zugelassenen Rechteanwalt als Prozeß⸗ sofort n zablen, das Urteil auch für vor⸗ den Oberinspektor Ferdinand Schneider, Zahlung von 400 nebst 4 % Zinsen des Rechtsstreits vor das Amtsgericht 8 .Gerichtsvollzie d .. 8 I hlaß üen

Eicht Wilhelm, Wirt, früher in Kuckstein; Ver⸗ V gläubiger werden daher aufgefordert, ihre gegen ihren genannten Ehemann, früher in Pracht daselbst, klaagt gegen den Kauf⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. läufig vollstreckbar zu erklären. Zur früher in Pasing, Irmenfriedstraße 4, jetzt seit Klagzustellung. Zur mündlichen Ver⸗ Hamburg, Abteilung V für Handelssa 40 a. cla Ei born, 9 Wirt, 3 ; 8 .

„Gerichtsvollzieber Boff in Euskirchen EAEEEEö“ cia Braun, Ernst, Ackerer in Allinghausen; Realanerbieten.

* 8 . go. - etzt in 8 8* . müͤ ichen Verbe 3 Rechtsstrei 8 ksℳ 2 11— Zur mund 8 2 nburg, Abteilu Handelssachen, steia rloös Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit ——— g8 88 Hildesheim, den 27. März 1914. ““ E u“ Aufenthalts, auf Grund Dar. handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ im Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ steigerunes r, AFreis 8 18,80 22. 3.84 storbenen Kaufmanns Franz Tippel dem Antrag auf Ehescheidung aus 1 Aufent Chescheidur Der Gerichtsschreiber Amtsgericht i e ehensforderung und beantragt, den Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in geschoß, Zimmer Nr. 116, auf Freitag, b. Gerichtsvollzieher 1.“ i spätef in d uf den 30. Juni B. G.⸗B. Klägerin ladet Beklagten zur bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung des Königlichen Landgerichts. Amtegericht in Dortmund auf den klagten zur Zahlung von 500 nebst 5 % Achim auf Dienstag, den 12. Mai den 15. Mai 1914, Vormittags Alle Beteiligten werden aufgefordert, sprteens 2n gee auf -ha, e Püte ens n ceaag⸗ 2* uhr 50 Idem mündl. Verhandlung des Rechrsstreit Ehebruche, wütdem [1179] Deffentliche Zustellung 32. EE 10 Uhr, 8 8. 5. Mai 1913 zn und 1914, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ 9 ½1 Uhr, geladen Zum Zwecke der

mi 2 am Rei sF 2z 3 gr * 1 ivi Könt IJ. Land⸗ ber Streitteile zu schei en und au 3 1 8 SBu ung. 1 mmer 125, geladen. das rteil gegen Sicher eitsleistung laden 8 IfEI E111.“ 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichne en Geri 2 8 eichneten Gericht Neue Friedrich⸗ vor die 1. Zivilkammer des König - 1 xe Die Ehesrau Viebwärter 8 8 8 8 Ur geg eistung für laden. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Nr. 245 gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte unterzeichneten. ISroc—hwerk, 38 in Aachen auf den 16. Juni daß der Beklaate die Schuld an der Schei⸗ Ehefrau Viehwärter Fritz Klein,“ Dortmund, den 24. März 1914. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Achim, den 14. März 1914 er Klage bekannt gemacht platz, Zimmer Nr. 245, anberaumten Aufgebo .wge⸗. die Staats⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, gerichts in Aachen 8 8 1 S: klagten Anna Maria geb lste, in Wadersloh —₰ SEF 8 vomh. en. De 2 „den 14. März 1914. der Klage bekaännt gemacht.

t ihren Ansprüchen gegen die Staa s8⸗ straße 13/14, , z21 4, V 9 Uhr, mit der Auf⸗ dung trägt. Sie lader den Beklagten zur ia geb. Holste, in Wadersloh, Overkott, Gerichtsschreiber Beklagte Ferdinand Schneider wird hier⸗ Der Gerichts reiber ee. S

anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mi ten Aufgebotstermine bei diesem 1914, orm. , er 8 1 —. rozeßbev 1 8 6 b-öbs, 8ee * Ses 8 1 . Der. Gerichtsschreiber. Hamburg, den 18. März 1914. Gerchr melden. Die Anmeldung forderung, sich durch einen bei diesem mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts 9 zeß E Rechtsanwalt des Königlichen Amtsgerichts. mit zur mündlichen Verhandlung des des Königlichen Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht,

asse erfolgen wird. 8 8 . Cöln, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. b Gericht anzu