1914 / 80 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

beträgt nunmehr fünf Millionen Mark und zerfällt in fünftausend Aktien zu je ein⸗ tausend Mark.

Der Gesellschaftsvertrag vom 1. März 1912 ist in §4 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. Mäarz 1914 laut

Notariatsprotokolls demgemäß abgeändert

worden. 1

Es wird noch bekannt gegeben, daß die Ausgabe der neuen Aktien, die auf den In⸗ haber lauten, zu dem Kurse von 140 26½ erfolgt.

Dresden, am 1. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Duisburg. [1214]

In das Handelsregister B ist bei Nr 77, die Firma „Kober, Bachem & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Duisburg“ betreffend, einge⸗

er Geschäftsführer Kaufmann Franz Bachem zu Duisburg ist durch Tod aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist der Kauf⸗ mann Arnold Pinders zu Duisburg zum Geschäftsführer bestellt.

Durch die Beschlüsse der Gesellschafter⸗ versammlungen vom 17. Februar und 4. März 1914 ist der Gesellschaftsvertrag nach Maßgabe der notariellen Protokolle von den gleichen Tagen geändert worden, insbesondere hat der § 6 folgende Fassung erhalten:

Die Gesellschaft wird durch nicht mehr als 3, mindestens aber durch 2 Geschäfts⸗ führer vertreten, von denen jeder für sich die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen befugt ist.

Dem Kaufmann Wilhelm Kober jun. zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt.

Duisburg, den 30. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [1215] In das Handelsregister B ist unter Nr. 281, die Firma „Autoverleih⸗ gesellschaft mit beschräntter Haftung, Duisburg“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist das Verleihen von Privatluxusautomobilen und der Vertrieb von Automobilen nebst Automobtlzubehör jeglicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer der Firma ist der Kauf⸗ mann Albert Weiß zu Dutsburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1914 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Duisburg, den 31. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [999] Betreff: Handelsregister. a. Neueingetragene Firmen: 1) Karl A. Müller, Sitz: Weißen⸗ Burg, Inh.: Karl August Müller, Tape⸗ zierer u. Sattlermeister in Weißenburg Tapezierer⸗ u. Sattlereigeschäft, Galan⸗

rterie⸗ u. Möbelhandlung.

22) Georg Lösch, Inhaberin Ka⸗ thinka Lösch, Sitz: Weißenburg, Inh.: Kathinka Lösch, Lehrerswitwe in Weißen⸗ burg Molkereigeschäft.

3) Ernst Staudinger, Sitz: Weißen⸗ burg, Inh.: Ernst Staudinger, Kauf⸗ mann in Weißenburg Kürschner⸗, Hut⸗ u. Schirmhandlungsgeschäft.

4) Jakob Werner, Sitz: Weißen⸗ burg, Inh.: Jakob Werner, Kaufmann in Weißenburg Uhrmacher⸗ u. Goldwaren⸗ geschaft.

5) Stto Hüttinger, Sitz: Weißen⸗ burg, Inh.: Otto Hüttinger, Brauerei⸗ besitzer in Weißenburg Bierbrauerei.

6) Gustav Göttler, Sitz: Weißen⸗

burg, Inh.: Gustav Göttler, Baumeister

in Weißenburg Baugeschäft.

7) August Fleischmann, Sitz: Weißenburg, Inh.: August Fleischmann, Kaufmann in Weißenburg Holz⸗ und Ealanteriewarengeschäft.

8) Fritz Schäff, Sitz: Treucht⸗ lingen, Inh.: Fritz Schäff, Bierbrauerei⸗ besitzer in Treuchtlingen Bierbrauerei.

9) Johann Krach, Sitz: Ellingen, Inh.: Johann Krach, Schlossermeister in Fllingen Schlosserei, Eisenwaren⸗ u. Maschinenhandlung.

b. Aenderung der Firmeninhaber:

1) Josef Grau, Sitz: Weißenburg, Luckas Grau, Goldwarenhändler in Wei⸗ ßenburg, führt mit Zustimmung des bis⸗ herigen Inhabers das Gold⸗, Silber⸗ u. Wachswarengeschäft weiter.

2) Andreas Schneider, Inhaberin Anna Margaretha Schneider, Sitz: Weißenburg, Anna Margareta Schnei⸗ der, Bierbrauereibesitzerswitwe in Wei⸗ enburg, führt als Erbin des Andreas Schneider die Bierbrauerei mit obigem Zu⸗ satze weiter. cc. Gelöschte Firma: Gustav Zapf, Sitz: Weißenburg.

Eichstätt, den 31. März 1914.

K. Amtsgericht.

Elmshorn. [1216] In das Handelsregister A Nr. 232 ist heute die offene Handelsgesellschaft Gustav Stich & Co in Elmshorn eingetragen. Gesellschafter sind die Schlachtereibesitzer Joachim Detlef Gustap Stich und Jobann Martens, beide in Elmshorn. Die Ge⸗ sellschaft beginnt am 1. April 1914. Elmshorn, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht. II.

Essen, Ruhr. [1217]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. März 1914 eingetragen zu A Nr. 1702, betr. die Firma Ahnen & Vogell, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Ewald Ahnen, Essen, ist alleiniger Inhaber der Firma.

8 Essen, Ruhr. [1219] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. März 1914 eingetragen zu B Nr. 233, betr. die Firma H. Vaerst Gesellschaft m. b. Hastung Essen: Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers H. Vaerst ist erloschen. Essen, Ruhr. [1218] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. März 1914 eingetragen zu B Nr. 259, betr. die Firma Rheinisch Westfälische Ver⸗ triebs Gesellschaft für Patente und technische Neuheiten mit beschränkter Hastung, Essen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Lorenz Nix, Architekt, Cöln.

Essen, Ruhr. [1220]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. März 1914 eingetragen zu B Nr. 384, betr. die Firma Schirmhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen: Die Firma ist geändert in: Schirmhaus Albert Werthmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Essen, Ruhr. [1222]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 23 März 1914 eingetragen unter A Nr. 1967 die Firma Spillenburger Röhrenfabrik Schulte Essen und als deren Inhaber Franz Schulte, Kaufmann, Essen.

Essen, Ruhr. [1223]

In das Handelsregister des Königlichen Amisgerichts Essen ist am 23. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1968 die Firma Ludwig Rennert, Essen, und als deren Inhaber Ludwig Rennert, Kaufmann, Essen.

Essen, Ruhr. [1224]

In das Handelsregister des Königlicher Amtsgerichts Essen ist am 23. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1969 die Firma: Rudolph H. Leenders, Essen, und als deren Inhaber Rudolph Heinrich Leenders, Kaufmann, Essen.

Essen, Ruhr. [1226]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 25. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1970 die Firma J. Beysiegel Söhne, Essen, und alt deren Inbaber Johann Beysiegel, Kaufm., Essen, Wilhelm Bevsiegel, Ingenieur,

weibrücken. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 21. März 1914 begonnen.

Essen, Ruhr. [1227] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 26. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1971 die Firma Verkaufsbüro für Bauartikel Otto Heikhaus Inhaber Mary Heikhaus. Essen, und als deren Inhaber Ehefrau Kaufmann Otto Heikhaus, Mary geb Böttger, Essen. Dem Kaufmann Franz Otto Heikhaus zu Essen ist Prokura er⸗ teilt. Essen, Ruhr. [1228] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 26. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1972 die Firma Hotel Burghof & Weinhandlung Hubert Klaeren, Essen, und als deren Inhaber Hubert Klaeren, Hotelier, Essen Essen, Ruhr. [1229] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 26. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1973 die Firma „Bebr Wieneke“, Essen, und als deren Inhaber Heinrich Weeneke Restaurateur, Essen, Fritz Wieneke Restaurateur, Essen. Offene Handelsge⸗ sellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1904 begonnen.

Essen, Ruhr. [1225]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 26. März 1914 eingetragen zu B Nr. 328 betr. die Firmo Palast Lichtspiele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen, Ruhr. Die bisherigen Geschäftsfuhrer sind Liquidatoren. Die Gesellschaft ist auf⸗ Flensburg. [1230]

Eintragung in das Handelsregister vom 25. März 1914 bei der Fleusburger Schiffsbau⸗Gesellschaft, Aktiengesell⸗ schaft in Flensburg: Nach dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 27. September 1913 soll das Grundkapital um 1 700 000, also auf 5 000 000 erhöht werden.

Fleusburg, Königliches Amtsgericht.

Abt. 9

Frankfurt, Main. Bekanntmachungen

aus dem Handelsregister. „Jos. Friedenhain. Gesellschaft mit beschräukter Haftung“. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Weinhandels, ins⸗

[1231]

besondere die Uebernahme und Fortführung

des von dem Gesellschafter Herrn Justin Meyer bisher unter der Firma Jos. Friedenhain zu Frankfurt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Justin Meyer hat die im §4 des Gesell⸗ schaftsvertrages näher bezeichnete Sach⸗ einlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 15 000 als Stammeinlage gewährt worden. Ge⸗

schäftsführer sind die Kaufleute Justin

Mever und Raphael Magyer, beide zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 28. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. [1232]

Fürstenau, Hann. Bekanntmachung.

In Abt. A des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma A. Beidermühle, Neuenkirchen i H., heute folgendes ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: A. Beidermühle Nachfolger, Neuen⸗ kirchen i. H. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Lammerding in Neuenkirchen i. H. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Lammerding ausge⸗ schlossen. Dem Kaufmann Clemens Lammerding in Neuenkirchen i. H. ist Pro⸗ kura erteilt.

Fürstenau (Hann.), den 23. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Genthin. [1233]

Im Handelsregister Abteilung B Nr. 11 ist am 25. März 1914 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Karl Tiemann, Architektur und Bauausführung zu Genthin, eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. März 1914 die Gesellschaft fortgesetzt wird.

Amtsgericht Genthin.

Gettorf. [1234]

Am heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister A unter Nr. 12 die Firma „Schleswig Holsteinisches Kunst⸗ gewerbehaus“ und als deren Inhaber der Möbelfabrikant Wilhelm Johannsen in Gestorf eingetragen worden.

Gettorf, den 26 März 1914. b

Königliches Amtsgericht.

Grätz, Bz. Posen. [1235] In unser Handelsregister & ist bei der unter Nr. 154 eingetragenen Firma „Czes⸗ laus Jwaszkiewicz, Buk“ folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Czeslaus IwaszkiewiczNastepea Nachfolger Roman Navierala, Medycynalna Drogerya —Medizinal⸗ Drogerie —, Buk. Inhaber: Apotheker Roman Napierala, Buk. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts hegründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den neuen Inhaber ausgeschlossen. Amtsgericht Grätz. 28. März 1914.

Greifswald. [1236] Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 198 ist die Firma „E. Mohrmann“, als Ort der Niederlassung Greifswald und als Inhaber Schiffsmakler Ernst Mohr⸗ mann in Greifswald eingetragen.

Greifswald, den 31. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Güstrow. [1237]

Ia unser Handelsregister ist heute zur Firma „Wilhelm Christen“ eingetragen, daß das Geschäft durch Kauf auf den Bautechniker Karl Klement in Güstrow übergegangen ist, und daß die Firma jetzt lautet „Wilhelm Christen Nachfolger, Inh. Karl Klement“. sowie daß der Uebergang der im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen des bisherigen Inhabers Christen beim Erwerbe des Geschäfts durch Klement ausgeschlossen ist.

üstrow, den 23. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [1238] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2308, betr. die Firma Hermann E. Thronicke, Halle S. ist heute einge tragen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Werner Thronicke in Halle S. Halle S., den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. Eintragungen [619] in das Handelsregister. 1914. März 28.

Emil Ad. Schröder. Inhaber: Emil Adolph Schröder, Kaufmann, zu Ham⸗

burg.

M. Eduard A. Wegner. Inhaber: Max Albert Eduard Wegner, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.

Budelmann & Co. Gesellschafter: Friedrich Heinrich Ludwig Johannes Budelmann und Johann Hermann Dittmer, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. März 1914 begonnen.

Johann Budelmann. Prokura ist er⸗ teilt an Johann Hermann Dittmer. Alfred 2. Wolff. Die an J. R. L. Wolff erteilte Prokura ist erloschen. Amandus Nau. Diese Firma ist er⸗

loschen.

Gebr⸗ Ephraim. Einzelprokura ist er⸗ teilt dem bisherigen Gesamtprokuristen J. Hofmann.

Die an G. E. Bauch erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.

Wilhelm Stein. Inhaber: Heinrich Wilhelm Friedrich Stein, Kaufmann, zu Berlin⸗Friedenau.

Z. Kis & Co. Die Niederlassung ist nach Altona verlegt worden.

Bröhan & Groth. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Bröhan mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

„Hansa“ Schiffsbedarf⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer A. W. M. Carl ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Otto Franz Schick, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Comptoir d'Orient Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ge⸗ samtprokura ist erteilt an Basilios Fotilas, Gottlieb Karl Hartmann und Albert Carl Fritz Holtz; je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zeichnungs⸗ berechtigt.

Carlos Ludewig. In das Geschäft ist Willy Johannes Martin Seelcke, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. März 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Bezüglich des Gesellschafters Ludewig ist durch einen Vermerk auf eine am 3. September 1901 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

J. Krüger & Co. Gesellschafter: Johann Christian Ludwig Krüger und Julius Hugo Robert Schröder, Kauf⸗ leute, zu Hamburg. 8

Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. März 1914 begonnen.

Bezüglich des Gesellschafters Krüger ist durch einen Vermerk auf eine am 12. August 1910 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

American Trading Company Hamburg Branch, gweig⸗ niederlassung der Firma American Trading Company, zu New York. Prokura für die Zweignieder⸗ lassung ist erteilt an Johann aul Os⸗ kar Feiert mit der Befugnis, mit einem anderen Prokuristen die Firma der

weigniederlassung zu zeichnen.

Ehrhardt & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Wilhelm Mallon, zu Nien⸗ dorf, und Hermann Emil Köhn; jeder von ihnen ist mit einem Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Hafen⸗Dampfschiffahrt A. G. Das Vorstandsmitglid W. M. Treumann ist nicht Kaufmann, sondern Kapitän.

März 30. 2

Georg Frank. Inhaber: Georg Frank, Kaufmann, zu Hamburg.

Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 14. April 1906 erfolgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.

Otto Ziese. Inhaber: Otto Hermann Gottlieb Ziese, Kaufmann, zu Hamburg.

Gaase & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter Ranni⸗ ger mit Aktiven und Passiven übernom⸗ men worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hamburger Fischfarce Fabrik Gebr. Lykkeberg. Gesellschafter: Oscar Lykkeberg, zu Hamburg, und Holger Johan Lykkeberg, zu Kopenhagen, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Februar 1914 begonnen.

Hens Jenichen. Diese Firma ist er⸗ oschen.

H. Kley. Prokura ist erteilt an Christian

Carl Heins.

Erich August Siefert. Bezüglich des Inhabers Siefert ist durch einen Ver⸗ merk auf eine am 24. März 1914 er⸗ folgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden. tichard Rogall & Co. Bezüglich des Inhabers Rogall ist durch einen Ver⸗ merk auf eine am 25. März 1914 er⸗ folgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.

Kahn & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Carl Johann Bahlhorn und Gustav Edgar Staack; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeich⸗ nungsberechtigt. ““

„Die an T. C. Kopff erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.

Gaskoks Exportbüro, Zweignieder⸗ lassung der Wirtschaftlichen Ver⸗ einigung deutscher Gaswerke, Aktiengesellschaft Cöln. Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Johannes Georg Friedrich Strohmeyer.

Die an Carl Buschmeyer erteilte Prokura ist erloschen.

Margarinefabrik Mohr & Co. mit beschräankter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Mar⸗ garine und Fetten sowie sonstigen ver⸗ wandten Artikeln und alle damit zusam⸗ menhängenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—. 1

Wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, sind je zwei Geschäftsführe oder ein Geschäftsführer und ein Pro⸗ kurist zusammen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.

Geschäftsführer ist: Friedrich Wil⸗ helm Beinert, Kaufmann, zu Docken⸗ huden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Speisefett⸗In⸗ dustrie Elbe Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung bringt in die Gesellschaft die Fabrikgebäude, das Wohnhaus, sowie alle in dem dem Gesellschaftsvertrage an⸗ hängenden Inventarverzeichnisse aufge⸗ führten Maschinen und sonstigen zum Betriebe gehörigen Gegenstände, wie solches alles sich auf dem dem Fiskus gehörenden und von demselben gemiete⸗ ten Grundstück, Reiherstraße 14, Stein⸗

wärder, befindet, sowie ferner die aus

dem mit der Finanzdeputation abge⸗ schlossenen Mietevertrage vom 31. Juli 1912 sich ergebenden Rechte und An⸗ sprüche ein.

Der Gesamtwert dieser Einlagen ist auf 70 000,— festgesetzt; hiervon werden der genannten Gessellschafterin 19 500,— als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet, während der Restbetrag als Schuld der Gesellschaft dieser gestundet wird.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht in Hamburg,

Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [730]

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute in Abteilung B folgendes eingetragen worden:

Zu Nr. 107, Firma Hannoversche Immobilien⸗Gesellschaft: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. März 1914 ist der § 19 des Statuts (Mitgliederzahl des Aufsichtsrats) ge⸗ ändert.

Zu Nr. 343, Firma Industrie patentirter Neuheiten Janssen Meyer & Comp., Sesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 23. Dezember 1905 ist zu Nr. 4 dahin abgeändert, daß die Liqui⸗ dation der Gesellschaft nicht durch 2 Ge⸗ schäftsführer, sondern durch einen der bis⸗ herigen Geschäftsführer als Liquidator er⸗ folgen soll. Der Gesellschafter und bis⸗ herige Mitgeschäftsführer Broder Hansen ist zum Liquidator bestellt. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.

Unter Nr. 926 die Firma Heinrich Höhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hamburg, Zweig⸗ niederlassung in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel und Vertrieb von Postkarten, Kunstblättern und ähnlichen Erzeugnissen. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Heinrich Höhne in Hamburg. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Höhne in Hamburg hat als Sacheinlage das von ihm in Hamburg im Hause Großneumarkt Nr. 29 betriebene Geschäft nach dem Stande der am 13. Januar 1912 aufgenommenen Bilanz eingebracht. Der Wert der Sacheinlage ist auf 1451,28 festgesetzt. Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Hannover, den 28. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Hannover. [731]

Im Handelsregister B des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen:

u Nr. 300. Firma Bergmannsbank Hannover, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung: Der Kaufmann Karl Anton Röbcke in Hannover ist als Liquidator ausgeschteden und an seiner Stelle der Kaufmann J. G. H. Burghardt in Hamburg zum Liquidator bestellt.

Zu Nr. 741. Firma Minen⸗Aufschluß Gesellschaft mit beschrünkter Haftung: Die Firma ist geändert in Hannover⸗ sche Paketfahrt⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb von Speditions⸗ und Lagerungsgeschäften jeder Art, Eilbotendienst und Errichtung und Betrieb von Auktionshallen sowie ähnlicher Geschäfte und Beteiligung a Unternehmungen gleicher Art. Kaufman Karl Sparkuhl ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen und Kaufmann Hans von der Pordten in Hannover zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Durch Beschluß vom 18. März 1914 ist der Gesellschaftsvertrag geändert, ins⸗ besondere sind Firma und Gegenstand des Unternehmens geändert.

Hannover, den 30. März 1914.

Königliches Amtsgericht. 12.

Heidelberg. Handelsregistereinträge. Abt. A Band I: Erloschen sind folgende Firmen: O.⸗Z. 294. Louis Beneke in Heidel⸗

berg. O. Z. 118. Ph. Gerich in Neckar⸗

gemünd. G

O.⸗,Z 241. A. Schmitt Witwe in Heidelberg.

Ferner: Abt. B Band I O.⸗Z. 119. Firma „V. Heupel, Straßburger Schirmfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Heidelberg“ in Heidelberg mit dem Hauptsitz in Straßburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schirmen und Stöcken jeder Art, insbesondere der Fort⸗ betrieb des zum Nachlasse des Valentin Heupel gehörenden gesamten Fabrikgeschäfts unter der Firma V. Heupel, Straßburger Schirmfabrik, nebst allen Zweignieder⸗ lassungen und die gewerbliche Verwertung der im Besitze dieser Firma sich befindenden Patente und sonstigen Schutzrechte. Zur Frreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: Gustav Gümpel, Archt⸗ tekt, Franz Lütke, Architekt, beide in Straßburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Mai 1910 errichtet und am 21. August 1912 geändert. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Be⸗

kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Abt. A Band 1 O.⸗Z. 325 zur Firma „Friedrich Dröll“ in Heidelberg: Die Prokura des Pans Heitefuß in Heidelberg ist erloschen.

Heidelberg, den 31. März 1914.

Großh. Amtsgericht. III.

Heilbronn. [1394] K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗ getragen: Zu der Firma Friedrich Haffner Nachf. Heilbronn. Der Sitz der Firma ist nach Finthen, Amtsgerichtebezirks Main;, verlegt, daher hier erloschen.

Den 31. März 1914.

Amtsrichter Ott.

Heilbronn. [1393] K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen: Zu der Firma Erwin Hitzker hier: Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

Den 31. März 1914.

Amtsrichter Ott.

Herrenberg. [1240] K. Amtsgericht Herrenberg.

Im Handelsregister, Abt. für Gesen. schaftsfirmen, wurde heute bei der Aktien⸗ gesellscheft Gaswerk Herrenberg in Herrenberg eingetragen:

Das Vermögen der Aktiengesellschaft ist als Ganzes von der Stadtgemeinde Herren⸗ berg übernommen Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 30. März 1914 und die Gesellschaft aufgelöst.

Die Firma wurde gelöscht.

Den 31. März 1914.

Wagner, O.⸗A.⸗R.

Herrnhut. [1241] Auf Blatt 92 des Handelsregisters Firma Heinrich Jordan in Oberoder⸗ witz betr. ist heute eingetragen worden, daß Carl Franz Hugo Jordan aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Herrnhut, den 31. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [1242]

Bei der Firma Maschinenbau Aktien⸗ gesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg, Schles. Handels⸗ register B Nr. 9 ist eingetragen worden, daß die Gesamtprokura des Kaufmanns Gustav Otto erloschen und dem Kaufmann Walter Günther in Hirschberg derart Ge⸗ samtprokura erteilt ist, daß er mit einem der anderen Prokuristen zu zeichnen er⸗ mächtigt ist.

Hirschberg in Schlesien, den 30. März

1914. Königliches Amtsgericht.

Höchst, Odenwald. [841] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Ftrma „BVeithwerke Aktien⸗ gesellschaft in Sandbach i O.“ einge⸗ tragen:

In der Generalversammlung vom 14. Ja⸗ nuar 1914 wurden die Satzungen wie folgt geändert:

a. § 4 erhält folgende Fassung:

Das Grundkapital beträgt 1 235 000 ℳ, eingeteilt in 1235 Aktien Nr. 1—1235. Die Ausgabe neuer Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennbetrag ist zulässig.

b. § 5 fällt weg.

c. § 11 letzter Absatz soll lauten: Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft und die Abgabe von Willenserklärungen für dieselbe erfolgen rechtsgültig durch zwei Mitglieder des Vorstands oder ein Mit⸗ glied des Vorstands und einen Prokuristen.

d. § 19: An Stelle des ersten Satzes tritt folgende Fassung: Die Mitglieder des Aufsichtsrats beziehen neben dem Ersatz ihrer Auslagen und einer festen, unter Handlungsunkosten zu verbuchenden Ver⸗ gütung von insgesamt Achttausend Mark p. a für ihre Mühewaltung die in § 26 der Satzungen festgesetzte Tantieme, auf welche die feste Vergütung in Anrechnung kommt. Ueber die Verteilung dieser Be⸗ züge unter seine Mitglieder beschließt der Aufsichtsrat. Jedes Mitglied des Auf⸗ sichtsrats ist berechtigt, auch ohne wichtigen Grund sein Mandat durch Anzeige an den Vorstand niederlegen.

6. § 27 erhält folgende Fassung: Bei Aufstellung der Bilanz haben folgende Mindestabschreibungen stattzufinden:

a. 10 % an den Betriebsmaschinen, Formen, Werkzeugen, Geräten und Mo⸗ bilien;

b. 10 % am Patentkonto;

c. 5 % an den elektrischen Anlagen;

d. 2 % an den Gebäuden.

Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, nach Erfordern des Registerrichters etwaige redaktionelle Aenderungen der Satzungen vorzunehmen und die Statuten neu zu paragraphieren.

Höchst i. O., den 26. März 1914.

Großherzogl. Amtsgericht.

Horb. [1243] K. Amtsgericht Horb a. N. Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftefirmen, ist am 27. März 1914 bei der Firma Württembergische Ver⸗ einsbank. Depositenkasse Horb, Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in Horb, eingetragen worden: Das Vor⸗ standsmitglied Geh. Regierungsrat Julius von Lichtenberg und das stellvertretende Vorstandsmitglied Gustav Schwarz, beide in Stuttgart, sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Hermann Köhler in Stuttgart ist zum stellvertretenden Mitglied des Vor⸗

stands bestellt worden.

[schäftsfuhrer vertreten.

Die Prokura des Bankbeamten August

leiner in Stuttgart ist erloschen. Den Bankbeamten Theodor Brügelmann, Dr. Erich Dittmann, Wilhelm Walther und Wilhelm Lachenmann, sämtlich in Stutt⸗ gart, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft entweder gemeinschaftlich mit einem der übrigen oder mit einem Vor⸗ standsmitglied, stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied oder einem sonstigen Prokuristen berechtigt ist.

Den 31. März 1914.

Landgerichtsrat Dieterich.

Isenhagen. Bekanntmachung. [1244] Das unter der Firma A. Jungblut (Nr. 11 des Handelsregisters Abteilung A) ju Hankensbüttel bestehende Handels⸗ geschäft ist auf den Apotheker Eduard Jungblut zu Hankensbüttel übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist am 26. März 1914 in das Handelsregister eingetragen worden. Isenhagen, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht. II.

Eintragungen

in das Handelsregister

am 27. März 1914.

B. 210. Hanseatische Apparatebau⸗ Gesellschaft vorm. L. von Bremen & Co. mit beschränkter Haftung, Hamburg, Zweiguiederlassung Kiel. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Weiterführung der Firma L. von Bremen & Co. in Hamburg, Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Taucher⸗, Atmungs⸗, Rettungs⸗ und sonstigen Apparaten sowie die Vornahme anderer Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfte Stamm⸗ kapital 40 000 ℳ, Geschäftsführer Detlef Carl Heinrich Schümann, Kaufmann, Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1905 festgestellt. Ein⸗ getragen im Handelsregister des Amts⸗ gerichts Hamburg am 24. Januar 1905.

Bei der Firma B 140: Mutaba Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Kiel. Die Gesellschaft ist auf Grund überelnstimmender schriftlicher Erklärungen am 17. März 1914 aufgelöst worden. Der bisherige Geschäftsführer Bernhard Rößner in Ktel ist Liquidator. Königl. Amtsgericht Kiel.

Kiel. [1246]

Eintragungen in das Handelsregister am 28. März 1914

X 1409. Johannes Peters. Kiel.

Inhaber ist der Kaufmann Johannes

Peters in Kiel.

Bei der Firma A 576. F. Maß⸗ mann, Ktiel. Die Prokura des Johannes Hoencke ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Kiel. Köslin. [1247] In das Handelsregister Abt. B Nr. 15 ist bei „Hotel Kronprinz“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Köslin heute folgendes eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. September 1913 unter schriftlicher Zu⸗ stimmung der nicht erschienenen Gesell⸗ schafter ist das Stammkapital um 19 000 auf 89 000 erhöht und die Zahl der Geschäftsführer auf einen herabgesetzt. Die Geschäftsführer Georg Schrader, Fulius Loth und Arthur Themal sind ausgeschieden.

Köslin, den 24. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Köslin. [1248]

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 238 heute die Firma Paul Knop und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Paul Knop in Köslin eingetragen worden.

Köslin, den 27. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Konitz, Westpr. [1249] Im Handelsregister ist bei der Firma Hermann Berent in Konitz eingetragen, daß dem Kaufmann Felir Putziger in Konitz Prokura erteilt ist. Amtsgericht Konitz, 30. März 1914.

Kosten, Bz. Posen. [249] Der unter der Firma Kasimir Sie⸗ minski (Nr. 100 des Handelsregisters Abteilung A) hier bestehende Geschäfts⸗ betrieb ist auf die Gastwirtswitwe Theo⸗ dosia Siminska, geb. Rolinska, in Kosten übergegangen. Die Firma ist geändert in Kasimir Siminski, Kosten, Groß⸗ Destillation und Likör⸗Fabrik“. Diese neue Firma ist heute unter Nr. 202 unseres Handelsregisters Abt. Heingetragen worden. Hem Destillateur Roman Simihski in Kosten ist für diese Firma Prokura erteilt. Kosten, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Lage, Lippe. [736]

In das Handelsregister B ist beute unter Nr. 4 die Firma Vereinigung lippischer Ziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Lage eingetragen

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der in den Ziegeleien der erzeugten Hintermauerungs⸗ teine.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 400 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. März 1914 festgestellt. Die Gesellschaft ist für die Dauer vom 1. Januar 1914 bis zum 31. Dezember 1920 abgeschlossen, wenn eine Kündigung am 31. Dezember 1919 erfolgt. Geschieht dies nicht, so wird der Vertrag solange fortgesetzt, bis eine einjährige. Kündigung am 31. Dezember eines beliebigen Jahres

erfolgt. f Die Gesellschaft wird durch 3 Ge⸗ Es genügt die

Kiel. [1245]

Unteeschrift von 2 Geschäftsführern oder die eines Geschäftsführers in Gemeinschaft mit dem Buchhalter.

Geschäftsführer sind: Ziegeleibesitzer Heinrich Krüger in Lemgo, Ziegeleibesitzer Friedrich Beckmann in Detmold und Hof⸗ architekt Carl Strunk in Salzuflen.

Lage, den 27. März 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [1250]

Bei, der im Handelsregister A unter Nr. 415 eingetragenen Firma Otto Karutz seu. hierselbst ist folgendes ver⸗ merkt worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Großschlächt⸗rmeister Hubert Karutz in Landsberg a. W. ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft beginnt am 1. April 1914. Die Prokura des Hubert Karutz ist erloschen. Landsberg a W., den 30. März 1914. Königliches Amts⸗ gericht.

Landshut. Bekanntmachung. [738] Eintrag im Handelsregister:

1) Die offene Handelsgesellschaft „Süd⸗ deuische Schuhfabrik Heller & Hahn“ in Eggenfelden ist aufgelöst.

2) Am 26. März 1914 wurde folgende neue Gesellschaft eingetragen: Fuma „Süddeutsche Schuhfabrik Heller & Gesellschaft mit beschränkter Haftung“; Eggenfelden. Ge⸗ schäf'sführer sind: Heller, Karl, und Ek. stein, Karl, Kaufleute in Eggenfelden.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschräakter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. Februar und am 24. März 1914 abgeschlossen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Schuhwaren.

Das Stammkapital beträgt 60 000 sechzigtausend Mark.

Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtiat.

Herr Karl Heller bringt als Sacheinlage in die neu gegründete Gesellschaft ein und diese übernimmt die sämtlichen, bisher im Eigentum der offenen Handelsgesellschaft „Süddeutsche Schubfabrik Heller & Hahn“ mit dem Sitze in Eggenfelden gestandenen Betriebsmaschinen, Lagerbestände, as Bureau⸗ und Geschäftsinventar, zusammen im Betrage von 25 000 fündund⸗ zwanzigtausend Mark. W.

Landshut, den 26. März 1914.

Kgl. Amtsgericht. Leer, Ostfriesl.

In das Handelsregister Abt. B Nr. ist zur Firma Fr. Halbach Aetien⸗ gesellschaft in Leer heute eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Johann Raven⸗ berg ist durch seinen Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Dem Kaufmann

Siß⸗

Friedrich Halbach in Leer ist Prokura er teilt. Die Gesellschaft wird vertreten durch den Vorstand Kaufmann Ludwig Klopp mit einem Prokuristen oder durch beide Prokuristen gemeinschaftlich. Zur Veräußerung, Erwerb und Belastung von Grundstücken sind die Prokuristen nicht ermächtiat.

Leer (Ostfriesland), den 27. März 1914.

Königliches Amtsgericht. I.

Lüchow. [1253] Im hiesigen Handelsregister Abteilung à Nr. 5 ist heute bei der Firma August Bismark in Lüchow folgendes einge⸗ gen: Die Firma ist erloschen. Könlgliches Amtsgericht I in. Lüchow, am 27. März 1914.

Lüchow. [1254]

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nw. 149 heute eingetragen die Firma: August Fuchs Sanitätsgeschäft Lüchow, und als deren Inhaber August Fuchs in Lüchow.

Lüchow, den 27. März 1914.

Königliches Amtsgericht. I. Lüdenscheid. Bekauntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 477 ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Max Langbein’s Waren⸗ und Möbelveesandhaus in Lüdenscheid be⸗ stehende Handelsneschäft auf die Witwe Oberschachtmeister August Noack, Florentine geb. Hoffmann, in Solingen übergegangen ist. Diese führt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma foet. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Noack ausgeschlossen. Dem Kaufmann Mar Lansbein in Lüdenscheid ist Prokura erteilt.

Lüdeuscheid, den 27. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lüdinghausen. [1256] Im Handelsregister A Ne. 73 ist heute bei der Firma Gustav Eugen Kotten⸗ hoff hier folgendes vermerkt: Die Niederlassung ist nach Haspe zurückoerlegt. Die Prokura der Ehefrau Eugen Kottenhoff, Aana geb. Krefft, ist erloschen.

Lüdinghausen, 28. März 1914. Königliches Amtsgericht. Magdebaurg. [1257] In das Handelsregister Abteilung A ist

heute eingetragen bei den Firmen:

1) „A. Preimavesi Magdeburger Metallwaren⸗ und Glasinstrumenten⸗ Fabrik“ hier, unter Nr. 586: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Johannes Grunert ist alleiniger Inhaber der Firma.

2) „Brunner & Sohn“ hier, unter

[1255]

Nr. 1198: Die Prokura des Hugo Franke ist erloschen.

3) „Rüdiger & Schrader“ hier, unter Nr. 1520: Die Prokuren des Paul Probst und des Otto Henckel sind er⸗ loschen.

4) „Johann David Salomé“ hier, unter Nr. 2295: Die Prokura des Her⸗ mann Möbes ist erloschen.

5) „August Leis Nachf.“ hier, unter Nr. 2694: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Strauß ist alleiniger Inhaber der Firma.

Magdeburg, den 31. März 1914. Königläches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [1395]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Jakob Zimmermann“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft auf den Weinhändler Hugo Zimmermann in Mainz übergegangen ist und von dem⸗ selben unter unveränderter Firma fort⸗ geführt wird.

Mainz, am 31. März 1914.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [1396] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „F. Meßer“ in Main; eingetragen, daß das Geschäft auf Heinrich Hirsch, Kaufmann in Groß Gerau, und Hugo Hirsch, Kaufmann, ebenfalls in Groß Gerau, übergegangen ist und von denselben unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft fortgeführt wird Diese aus den beiden Ecwerbeen bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen und hat ihren Sitz in Mainz. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verhindlichkeiten des seit⸗ herigen Inhabers Franz Meßer ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die offene Handelsgesellschaft ausgeschlossen.

Mainz, am 1. Apcil 1914.

Gr. Amtsgericht. MHalmedy. Bekanntmachung. [118246]

Die Witwe Ernst Gebühr, Margaretha geborene Schmitz, in Malmedy sowie Bertha Schmitz, Kauffräulein in Mal⸗ medy, sind als Inhaberinnen der im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 91 eingetragenen offenen Handels. gesellschaft „Peter Schmitz, Malmedy“ gelöscht worden, und an deren Stelle ist Maria Joecken, Handelsfräulein in Mal⸗ medv, als Inhaberin der offenen Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden.

Der Geschäftsübergang hat am 1. März 1914 stattgefunden. Aktiva und Passiva sind nicht übernommen worden. .

Malmedy, den 12. März 1914.

Königl. Amtsgericht. 1.

Mannheim. [1397]

Zum Handelsregister B Band IX. O.⸗Z. 42, Firma „Jacob Hirsch 4 Söhne Gesellschaft mit beschräukter Hastung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 21. März 1914 wurde § 3 letzter Satz des Gesellschaftsvertrags aufgehoben und durch folgende Bestimmung ersetzt:; Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Jult eines Jahres bis 30. Juni des darauf⸗ folgenden Jahres.

Mannheim, den 28. März 1914.

Gr. Amixsgericht. Z. I.

MHannheim. [1398]

Zum Handelsregister B Band IN. O.Z. 40, Firma „van den Bergh's Margarine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Kleve, wurde heute eingetragen:

Die Prokura des Ferdinand Schrauth ist erloschen

Heinrich Manski, Kleve, ist als Pro⸗ kurist bestellt und berechtigt, die Firma in Gemeinschaft mit einem Geschaͤftsfüͤhrer zu vertreten.

Mannheim, den 30. März 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Nannheim. [1399]

Zum Handelsregister B Band Xi O.⸗Z. 21 Firma „Huhnen & Co⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen:

Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

Mannheim, den 30. März 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [1401]

Zum Handelsregister B Band IX O.,3. 16 Firma „Fabrik technischer Neuheiten Gesellschaft mit besch änkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

Mannheim, den 31. März 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [1400]

Zum Handelsregister Band XI. O.3. 38, Firma „Vereinigte Gips⸗ und Gipsdielenwerke mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Friedrich Kraus ist mit dem 31. März 1914 als Liquidator der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Mannheim. den 31. März 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [1403] Zum Handelsregister B Band XI O.⸗Z. 40 Firma „American Photo⸗ graphie⸗Salon Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. März 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst

ie Gesellschaft wird durch einen Liqui⸗ dator vertreten. Der Geschäftsführer Simcha Sigalo, Photograph, Basel, ist als Liquidator bestellt. 1 Mannheim den 1. April 1914. Gr. Amtsgericht. Z. I. Metz. Handelsregister Metz. [1258]

Es wurde heute eingetragen:

a. In Band V Nr. 247 des Gesell⸗

schaftsregisters bei der Firma Julius Buch & Sohn in Metz: Die Gesell⸗ schaft ist aufgesöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesell⸗ schafter Paul Buch übergegangen, welcher . unter der disherigen Firma weiter⸗ führt; b. in Band IV Nr. 164 des Firmen⸗ registers die Firma Jurius Buch & Sohn in Metz. Jahaber ist der Kauf⸗ mann Paul Buch in Metz.

Metz, den 26. März 1914.

Kaiserliches Amtsgericht. Minden, Westf. [744] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist zu Nr. 17, die Aktiengesellschaft Mindener Straßenbahn betreffend, ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Februar 1914 ist das Ver⸗ mögen der Gesellschaft als Ganzes, unter Ausschluß der Liquidation, an die Stadt Minden übergegangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst und im Register gelöscht.

Minden, den 30. März 1914.

Königl. Amtsgericht.

München. [843] I. Veranderungen bei eingetragenen Firmen:

1) Münchener Installations⸗Ge⸗ schäft für Licht & Wasser Aktien⸗ Gesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 27. März 1914 hat eine Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trages nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls sowie die Herab⸗ setzung des Grundkapitals um den Betrag

von höchstens 250 000 beschlossen.

2) Piuma⸗Bleistift⸗Gesellschaft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer Josef Werner gelöscht. Neubestellte Geschaͤfts⸗ führerin: Elsa Hauser, Buchhalterin in München.

3) Geisenbrunner Tonwerke, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung. München. Geschäftsführer Franz⸗ Fuierer gelöscht. Neubestellte Geschäfts⸗ führerin: Marie Fuierer, Kaufmanns gattin in Geisenbrunn.

4) Import⸗Union Münchener Früchte⸗Großhändler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 28. März 1914 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrages nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗

schlossen.

5) Aktiengesellschaft Metzeler Co. Sitz München. Prokura des Josef Hochenleitner, Karl Franke, Julius Maa⸗ res, Dr. Walther von Sicherer, Eugen Kämmerer, Adam Nette und Kurt Wolff gelöscht.

6) Aloys Riesenhuber. Sitz Mün chen. Aloys Riesenhuber als Inhaber gelöscht. Seit 17. Januar 1914 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma Alois Riesenhuber Nachf. Gesellschafter: Oskar Riesenhuber, Kauf⸗ mann, und Englbert Riesenhuber, Me⸗ chanikermeister, beide in München.

7) Münchener Asphaltwerk Kopp & Cie. Sitz München. Prokura des Viktor Rassow gelöscht.

8) Pößenbacher’'sche Buchdruckerei Kloeck & Giehrl. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber der geanderten Firma Pößenbacher’'sche Buchdruckerei Jo⸗ sef Giehrl: Buchdruckereibesitzer Josef Giehrl in München. Prokurist: Franz Giehrl.

9 R. Oldenbourg. Sitz München. Weiterer Prokurist: Dr. Friedrich Olden⸗ bourg.

10) Seidl & Mayer. Sitz München Gesellschafter Karl Mayer ausgeschieden.

11) Gg. Lang sel. Erben. Sitz Oberammergau. Prokurist: Alexander Begerow.

12) Philipp

Siß g

Holzmann Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Zweigniederlassung München. Geschäftsführer Hermann Ritter gelöscht.

II. Löschungen eingetragener Firmen:

1) Faver Löhr. Sitz München.

2) Josef Düringer. Sitz München.

3) Seligmann Hamburger. Sitz München. Firma und Prokura Gustav Friedmann gelöscht.

künchen, den 31. März 1914 K. Amtsgericht.

Namslau.

Im Handelsregister A ist bei Nr. 12]1 (Albert Weigelt) bezw. Nr. 124 (Max Spitzer) heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Namslau, 25. 3. 1914. Naumburg, Saale. [1260]

In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 420 die Firma! Hugo v Clar⸗ mann⸗Clarenau, Kunstverlag zu Naumburg a. S. und als deren Inhaber die Frau verwitwete Johanna Sack, geb. Winterstein, zu Naumburg a. S. ein⸗ getragen worden.

Naumburg a. S., den 30. März 1914.

Königliches Amtsgericht