““
——y
—
NEW
ontraferse
13 12 1913. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie G.
16/3 1914
Handlung mit
m. b. H., Schwelm Geschäftsbetrieb: loid und ähnlichem Material. Waren: Kl. Schuhwaren, Leder, Metall, Celluloid und anderen Stoffen b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge. Nadeln. Kleineisenwaren, Drahtwaren, Haken und Osen Leder. Garne. Gummiwaren für die Schuhindustrie, nämlich: Gummiplatten, Obergummi, Gummiabsätze und ⸗ecken, Gummisohlen, Fersen⸗ und Plattfußein⸗ lagen, Gummilösungen. 23. Maschinen, Maschinenteile. 30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe 31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.
37. Pech.
190343. E. 9413.
WoRlD
26/7 G. Engelhardt & Co., Cassel. 16,3 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Leder⸗ und Schuhwaren und Bedarfsartikeln für Schuh⸗ macher und Sattler, Exvportgeschäft. Waren: Schuh⸗ waren, Plattfußeinlagen, Gamaschen, Gummiabsätze, Web⸗ und Wirkstoffe, Filz, Schuhleisten.
1912
190344. 8— F. 13323
Gesellschaft 1914.
Waren:
10,/7 1913. Richard Feuer & Co., für Gasglühlicht⸗Industrie, Berlin. 16 3 Geschäftsbetrieb: Gasglühlichtfabrik. Gasglühlichtstrümpfe.
11. 190348. C.
Leopold Cassella &
H., Frankfurt a/M.
27/1 1914. Co. G. m. b. 1673 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: Farb⸗ stoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Drucke⸗ rei als Hilfsmittel bei Verwendung von Teerfarben benützt werden.
190349.
8 8 anmae,,.
ꝗ 22 Eeeeeeeens S ₰ —
8 Dets das Silligste
8 Frods werelmonie. , 7See P*
28/10 1913. Justus 16/3 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation technischer Ole und Fette. Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Drogen, Tier⸗ und Pflanzen⸗ ertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Leder, Holz, Webstoffe und Linoleum, Desinfektionsmittel. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Putzwolle, Farben, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toi⸗ lettenmittel.
Gruner & Co., Bremen.
190350.
8
-—;
-hji;
BESTES
PFUZIImImEL Fum lEDER
28,/8 1913. Nordam & Fritze, Hamburg. 1914.
Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Importgeschäft. Waren: Borsten, Bürstenwaren, Farben, Farbstoffe, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder⸗ puß⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und
Gerbmittel, Bohnermasse, Schuhmacherpech, Gummi⸗ und
Gummiwaren,
Schuhmacherbedarfsarkikeln, Waren aus Horn, Cellu⸗
Schuhabsätze und Absatzteile aus
Gross Ar Tig.
Gasglühlicht⸗Industrie, Berlin. 16,73 1914.
f Gasglühlichtfabrik. Waren Gasglühlichtkörper, Gasglühlichtstrümpfe, Glühlampen Garne und Gewebe für Glühlichtkörper, Glühstrumpf träger, Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und Geräte.
Geschäftsbetrieb:
190346. F. 13246
Clo-Clo
Gasglühlicht⸗Industrie, Berlin. 1673 1914.
Geschäftsbetrieb: Gasglühlichtfabrik. Waren Gasglühlichtkörper, Gasglühlichtstrümpfe, Glühlampen Garne und Gewebe für Glühlichtkörper, Glühstrumpf träger, Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und Geräte.
10. 190247.
8b .
12 2 1914. The Rolfe Manufacturing Comp Limited, Smethwick b. Birmingham, Engl.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. A. Levy und Dr. F. Heinemann, Berlin SW. 11. 16/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fahrrädern und Motorwagen. Waren: Fahrräder, Motorzwei⸗ und ⸗dreiräder, Motorwagen und ähnliche
Fahrzeuge.
15348.
Lederleim, Garne, Gummisohlen, Gummiabsätze, Gummi ecken, Wachs, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel, Schleifmittel, Filz und Waren daraus
1 190351.
7085.
23 1914. The India Rubber, Gutta Percha and Telegraph Works Co., Ltd., London; Vertr.: Pat.⸗Anw., Dipl.⸗Ing. Berthold Wasfsermann, Berlin SW. 68. 17/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Gummiwaren, Seilen und dergleichen. Waren: Garne, Seile, Taue, Schnüre, Faden, Bänder, Riemen, Saiten, Kabel.
190352. H. 29707.
Eisernes Kreuz
2/2 1914. Wilh. Hebebrand G. m. b. H., Elberfeld. 17/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von baumwollenen Häkelgarnen, Stickgarnen, Stopfgarnen, baumwollenen Bändern und Streifen. Waren: Baum wollene Häkelgarne, Stickgarne und Stopfgarne sowie andere Garne und Zwirne.
190353. M.
16/12 1913. Carl Mez & Söhne, Freiburg’/ Breis⸗ gau. 17/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Seidenzwirnerei und ⸗färberei, Herstellung und Vertrieb von Fabrikationsseiden, realen Näh⸗ und Stickseiden, Chappeseiden, Tapisseriegarnen, Netzunterkleidern. Waren: Zwirne aus Baumwolle, Leinen und Ramiefasern für Stickereizwecke.
22366.
F. 14103.
5/2 1914. Richard Feuer & Co. Gesellschaft für
20 6 1913. Richard Feuer & Co., Gesellschaft für
22 11 1913. Actien⸗Brauerei Rheinl. 17/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bier und zur Abgabe desselben dienenden Behältern und Verschlüssen. Waren: Bier und seine Verpackung wie Fässer, Flaschen, Flaschenverschlüsse und Etiketts
20 b. 190355. F. 13959.
Feragolith
6 1 1914. Fett⸗Raffinerie, Aktiengesellschaft, Brak 1/O. 17/3 1914
Geschäftsbetrieb: Fettraffinerie. Waren: Che mische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Lederkonservierungsmitte Bohnermasse, Wachs, technische Ole und Fette, Kerzen, Margarine, Speiseöle und Fette, Seifen, Waschmittel
190356. 26419.
Renata
28/11 1913 H. 17/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Sterilisiergefäßen,⸗-apparaten und ⸗behältern. Waren: Sterilisiergefäße, Sterilisierapparate, sowie Teile der⸗ selben, Konservengefäße aus Glas, Steingut oder Blech, Fruchtsaftgewinnungsapparate, sowie Bestand⸗ und Zu⸗ behörteile zu denselben, Flaschen, Krüge und Töpfe aus Steingut, Glas, Porzellan und Metall.
190357. P. 12036.
ORLOM
30 10 1913. Oskar Freiberg und Otto Petzsche, Leipzig, Grimmaischestr., Handelshof. 17/3 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von elektrischen Zündvorrichtungen. Waren: Elektrische Zündvorrichtungen, Zündkerzen für Motore.
190358. 1
Hilmag
18/10 1913. Hildebrandt Aktiengesellschaft, 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kera⸗ mischer Erzeugnisse. Waren: Filterkörper, insbesondere Filterplatten, Filtersteine, Filterscheiben, Filtersegmente, Filterringe, Filterröhren, Filterkerzen, Filterbecher, Filterschalen, Filterflaschen, chemische und physikalische Apparate, Instrumente und Geräte und andere Erzeug⸗ nisse aus porösem Steingut, Ton, Magnesia und anderen keramischen Stoffen.
Ohligs, Ohligs,
22a.
& H. Keller, Frankfurt a’⸗/M.
Vertrieb von
22
22ʃ¾ 5607.
Vereinigte Magnesia⸗Co., und Ernst Berlin⸗Pankow. 17/3
190360
26a.
17/1 1914. S. Thalmann & Schwab m. b. H., Frankfurt aM. 17/3 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Nahrungs⸗ und Genußmittel, nämlich: Fleischwaren, Fleischextrakte. Fleischkonserven, Suppenwürze, Bouillonwürfel, Kunst⸗ butter, Pflanzenbutter, Speisefette, Backwaren, Eierteig⸗ waren, Mehl, Gewürze, Milch. — Beschr.
8 Berichtigung.
26 b 189097 M. 20528) R.⸗A. v. 13. 3. 1914. Inhaber: Molkerei⸗Genossenschaft Fulda⸗Lauterbach e. G. m. b. H., Fulda’. Die Darstellung des Zeichens ist berichtigt und durch nachstehende ersetzt:
„Hhönd in ötrofr“
Anderung in der Person
des Vertreters. 9 b 5136 H. 721) R.⸗A. v. 30. 4. 1895. Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. W. Haußknecht, V. Fels und E. George, Berlin W. 35 24. 3. 1914).
Erneuerung der Anmeldung. Am 21. 12. 1913.
34 67274 G. 4962).
69935
71845 69929 67772
2197 2203
67807 71676
85116 73628
68094 70269 14083 73731
70644 70645 73658 69809 70264 71238 71920
69806 916
70105 69298 1140 1170 7379
2333 5988 7 8
b 2bb2*-2*
——
1593 70646 3312
68880 81174
68471
69221 69222 69223 69224 2376 5136 2994 3029 3063 6523
73540
69626 69731 69443 69444 69445 69446 69447 69448 72266 69503
18210 74144 71184 73314
69073 73053 71024 69672 70545 70547 71804 70546
69306 69844 73259
70411 709272
72481 81206 81207 69705 74764
4425
32782 70162
74899
Berlin, den 3.
.1914. .1914. .1914. . 1. 1914.
2. 1914. 16b 2350
5. 2. 1914.
16b 67808 K.
2. 1914.
2. 1914.
23 73767 B.
2. 1914.
1
2. 1914.
. 1914.
&.
l
. 2. 1914. 9 b 1303 4 68322 „ 69071 36 70823 70946 69854
&½ & 79 73 8 ½
2593 3169 3170 4365
20. 2. 1914. 16 b 76152
16b5 3318 „ 69630 2. 1914.
3. 1914343 8676). 26d 69225 8677. „ 71649 8686). 26 74240 8688]. „ 76019 200. 26a 3078 721). 3 6538 383). „ 6545 378]. „ 6549
„ 6550
„ 7840 3ö9
2 81811
34 73297
20a 76911
„ 72622
&&☛/&S 5
SᷓSᷣSᷣAR
3. 1914 40 70161 36 69381 34 69016 11 69450 „ 69699 69784 77518 69020 69148 70510 71968
8646). 3 8648). 34 8649). „ 8650 B. 10635). 23 H. 9653). Am 5. 3. 1914. hz. 29). 38 68857 4605). 3d 70637 5528). „70638 3893). 42 71791 Am 6. 3. 1914. 8784. 16 b 72363 5345. 28 70225 7249]. 2 69037 9570)0. 16b 61805 9576). „ 72194 9579). „ 72620 9574. 34 68935 9577). Am 7. x3. 1914. 5101). 16 b 1370 5098. 38 75900 5096. 26a 71901 4621). 26b 71085 4617.U. 4 69595 Am 9. x3. 1914. (Sch. 6538). 42 76942 (2. 5516). 26 b 81208 (L. 5518). 34 72891 Am 10. 3. 1914. (Sch. 6473. 16 b 4428 (Sch. 6624). „ 4437 W“ 4449 Am 11. 3. 1914. (R. 2411). 26a 69214 H. 9644). Am 12. 3. 1914. G. 5170).
April 1914.
8&
885
—. 88 ArKdH,e,en ELEEEI“
ngens — ,.— SESESG
Kaiserliches Patentamt
Robolski.
55 ρ ¶ oꝙ̈¶ο ραa˖ h-
—
2&☛ &☛/8 585 50
84090œ 55
5
H.
9 9020 78
Sch. 6470). 10489)].
2005]. B. 11040).
N D.
1 2130]. (Sch. 6487). B. 10491]. 8655). 8651. 8653. 8647). 5151]. 5150]. 5149]. 5271).
9664
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
v 8 1“ vX“
“
Druck von P. Stankiewicz' Puchdruckerei G. m. b. H., Berlins W. 11., Bernburgerstraße 14.
4
8
4
Bekanntmachung,
Bekanntmachung,
mit der Schleife,
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postaustalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 23 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Exprdition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Inhalt des amtlichen Teiles
DOrdensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
unntr „ betreffend die Versendung mehrerer Pakete mit einer Postpaketadresse.
ennungen ꝛc.
1 Bekanntmachung, betreffend die Eintragungen in das Reichs⸗
schuldbuch.
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Eintragungen in das Preußische Staatsschuldbuch. Tagesordnung für die 43. ordentliche Sitzung des Bezirkseisen⸗ bahnrats für die Direktionsbezirke Berlin und Stettin. betreffend die von Mandt⸗Ackermannsche Stipendienstiftung.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Neubearbeitungen
von Meßtischblättern und Blättern der Karte des Deutschen Reichs (Ausgabe AK).
8528 Regierungs⸗ und Forstrat, Geheig Süs Snsenhre öct üs a sht
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Forstmeister Ruhfus in Boppard, Kreis St. Goar, und dem Polizeisekretär Schäfer in Berlin den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,
dem Stadtkämmerer Pamperin in Lingen den Königlichen
Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Köhnicke in Magdeburg den Adler der In⸗
haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Gemeindevorsteher Neumann in Gornitz, Kreis Filehne, dem Gendarmerieoberwachtmeister Jeske in Stettin, den berittenen Gendarmeriewachtmeistern Hackstein in Gruiten, Kreis Mettmann, Pflug in Neustadt O. Schl., Rech in Barth, Kreis Franzburg, Scholz in Borek, Kreis Koschmin, Wagner
in Neidenburg, den Fußgendarmeriewachtmeistern Borck in
Große in Makoschau, Kreis
Carlshof, „ Herbst in
Kreis Franzburg, Zabrze, Heisig in Benischau, Landkreis Ratibor,
Kirchdorf, Kreis Sulingen, Kuschowsky in Hohenlinde, Land⸗
kreis Beuthen, Mach in Pschow, Kreis Rybnik, Pahlke in Heinrichsdorf, Kreis Neidenburg, Peters in Strausberg, Kreis Oberbarnim, Schaube in Hadamar, Kreis Limburg, Sellin in Stargard i. Pomm., Seltmann in Ostrog, Land⸗ kreis Ratibor, Skolik in Schwientochlowitz, Landkreis Beuthen, und dem Königlichen Reitknecht a. D. Günther in Potsdam das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Gemeindeschöffen, Schmiedemeister und Landwirt Haase in Loos, Kreis Sagan, dem Gendarmerioberwacht⸗ meister Oberländer in Schmalkalden, dem berittenen Gen⸗ darmeriewachtmeister Gwosdz in Rosenberg O. Schl., den Fuß⸗ gendarmeriewachtmeistern Hoffmann in Steubendorf, Kreis Leobschütz, Nowak in Mittelwalde, Kreis Habelschwerdt, Olk in Bullay, Kreis Zell, Rehaag in Westerholt, Landkreis Recklinghausen, Weilepp in Herten desselben Kreises, Rieck in Botzanowitz, Kreis Rosenberg O. Schl., und Witt in Katto⸗ witz, den Zollaufsehern Dieck in Magdeburg, Priebusch in Niederndodeleben, Kreis Wolmirstedt, Rasche in Ratibor, Kreische, Kroß und Prehn in Hannover, dem Polizei⸗ sergeanten Kolbe in Barmen, dem Holzhauermeister Kurz in Kirchen⸗Dombrowka, Kreis Obornik, dem Maschinisten Kuh⸗ wald in Stettin⸗Grabow, dem Buchdrucker Scheer in Kleve, dem Heizer Gerling in Ergste, Landkreis Iserlohn, dem Schlosser Stein, dem Kernmacher Wieser, dem SHeizer Baermann, sämtlich in Berlin, dem Nachtwächter Jeß in Wulfshagen, Kreis Eckernförde, dem Dominialleutevogt Spiel⸗ mann, dem Dominialvorarbeiter Kattner, beide in Löwen⸗ stein, Kreis Frankenstein, und dem Arbeiter Dechau in Har⸗ burg das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Hausmeister Rulf in Magdeburg, den Kutschern Radujeske in Berlin und Lemke in Prenden, Kreis Nieder⸗ barnim, dem Werkzeugmacher Hinze, den Arbeitern Ferdinand Lehmann und Johann Wurm, sämtlich in Berlin, dem landwixtschaftlichen Arbeiter Berger in Lampersdorf, Kreis Frankenstein, dem Gutsarbeiter Schönrock in Wobeser, Kreis Rummelsburg, und dem Waldarbeiter Waligorski in Kirchen⸗Dombrowka, Kreis Obornik, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze sowie
dem Schutzmann Schaar in Berlin und dem Sergeanten Kretschmer im Infanterieregiment Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ säefichen) Nr. 46 die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ eihen.
lafse
“ Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Kaiserlichen Kreisdirektor in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen Wilhelm Horning zum Geheimen Re⸗ gierungsrat und vortragenden Rat im Reichsamt des Innern zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichtsrat Keetman in Straßburg zum Ersten Staatsanwalt und 3 den Staatsanwalt Krause in Zabern zum Landrichter zu ernennen. 8 8 8 1“ -
Bekanntmachung.
Die Versendung mehrerer Pakete mit einer Postpaket⸗ adresse ist für die Zeit vom 6. bis einschließlich 11. April weder im inneren deutschen Verkehr noch im Verkehr mit dem Aus⸗ land — ausgenommen Argentinien — gestattet. Nach Argen⸗ tinien können auch in dieser Zeit mehrere, jedoch höchstens 3 Pakete mit einer Postpaketadresse versandt werden.
Berlin, den 24. März 1914.
Der Staatssekretär des Reichspostamts. J. A.: Kobelt.
IBerlin, den 0. April 1914. MReeichsschuldenverwaltung. —8 1 von Bischoffshausen.
Königlich Preußische Armre.
Achilleion, Korfu, 1. April. v. Abercron, Oberstlt. und Kom. d. 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. z. Disp. gest. Hotop, Maj. b. Stabe d. Westf. Drag. Regts. Nr. 7, unter Versetzung zum 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15 m. d. bee. dieses Regts. beauftr. v. Flotow. Maj. und Adj. d. Gen.
omdcs. d. 1X. A. K., zum Stabe d. Westf. Drag. Regts. Nr.⸗ vers. v. Behr, Rittm. und Esk. Chef im Hus. R. Königin Wil⸗ helmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, zum Adj. d. Gen. Komdos. d. IX. A. K. ernannt. Ritgen, Rittm. und Adj. d. Leib⸗ Hus. Brig., als Esk. Chef in d. Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 vers. v. Brünneck, Rittm. im 1. Leib⸗Hus. R. Nr. 1, zum Adj. d. Leib⸗Hus. Brig. ernannt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Kreisarzi und ständigen Hilfsarbeiter bei der Regierung in Breslau Dr. Beninde zum Regierungs⸗ und Medizinalrat zu ernennen,
dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Heinrich Triepel und dem außerordentlichen Professor in derselben Fakultät der gleichen Universität Dr. Karl Dickel den Charakter als Ge⸗ heimer Justizrat,
dem Gymnasialdirektor Dr. Buchholz in Hann. Münden den Charakter als Geheimer Studienrat,
den Kreisschulinspektoren Bruhy in Tuchel, Buchmann in Rybnik, Frey in Schwetz, Gruhn in Schmiegel, Gerdes in Essen, Hirtz in Völklingen, Haekel in Johannisburg, Dr. Lorscheid in Oberhausen, Langer in Oberglogau, Over⸗ meyer in Hechingen, Ries in Wiedenbrück, Radtke in Magdeburg, Rajewski in Schönlanke, Schröter in Pr. Friedland, Strauß in Danzig, Schauerhammer in Lessen, Wolff in TCochem und Weyher in Mpslowitz den Charakter als Schulrat mit dem Range der Räte vierter Klasse und
den Regierungssekretären Julius König in Posen und Karl Stengler in Wiesbaden aus Anlaß ihres Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu ver⸗ leihen sowie
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Ratingen getroffenen Wahl den Fabrikdirektor Arnold Grab⸗ horn daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Ratingen auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗ und Bauräten Albert Schrader in Essen, Samans in Berlin, Wilhelm Schmidt in Saarbrücken, Schreiber in Altona, Kobé in Elberfeld, Kressin in Mainz, eäzstcars. in Cassel, Rhotert in Danzig,
Galmert in
Altona, Schaeffer in Königsberg (Pr.), Karl Schwarz in Berlin, Broustin in Essen, Hoefer in Cöln, Schönemann in Halle (Saale), Emil Fränkel in Berlin, Haubitz in Cassel, Dane in Elberfeld, Capeller in Insterburg, Greve meyer in Cöln⸗Deutz, Daunert in Wiesbaden und Grone⸗ waldt in Leinhausen den Charakter als Geheimer Baurat, ferner
dem Regierungs⸗ und Baurat Mertins in Potsdam und den Bauräten Heuner in Breslau, Scholz in Erfurt und Kleinert in Hannover bei dem Uebertritt in den Ruhestand ebenfalls den Charakter als Geheimer Baurat sowie
dem Eisenbahnrechnungsdirektor Wilbrand beim Eisen⸗ bahnzentralamt in Berlin und den Eisenbahnverkehrs⸗ inspektoren Molitor in Essen und Albrecht in Berlin den Charakter als Eisenbahndirektor mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse zu verleihen und
den nachgenannten Beamten die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste zu erteilen und zwar:
dem Ober⸗ und Geheimen Regierungsrat Marckhoff, bisher bei der Eisenbahndirektion in Frankfurt (Main), dem Oberbaurat Graeger, bisher bei der Eisenbahndirektion in Halle (Saale), den Geheimen Bauräten Fenkner, bisher
rstand des Eisenbahnbetriebsamts 1 in Braunschweig,
Wambsganß, bisher Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 1 in Berlin, Schmalz, bisher Vorstand des Eisenbahnbetriebs⸗ amts 2 in Görlitz, und Wilhelm Rothmann, bisher Vor⸗ stand des Eisenbahnbetriebsamts 2 in Cöln, sowie den Re⸗ gierungs⸗ und Bauräten Bindel, bisher Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Magdeburg, Wilhelm Wagner, bisher Vor⸗
stand des Eisenbahnbetriebsamts in Koblenz, und Mahler,
2 des Eisenbahnhetriebsamts in Nakel, und zwar gierungs⸗ und Bauräten Bindel und Wagner unter Verleihung des Charakters als Geheimer Baurat.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichtsrat Arthur Schmidt in Breslau den Charakter als Geheimer Justizrat,
dem Amtsrichter Walther Koeppel in Charakter als Amtsgerichtsrat sowie
dem Staatsanwaltschaftssekretär Otto Wittenberg in Greifswald und den Amtsgerichtssekretären Reinhold Lessel in Posen, Hermann Witthöft in Kiel, Heinrich Dauzen⸗ roth in Cassel, Rudolf Thater in Hirschberg und Paul Katerbow bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen und zu genehmigen,
daß der Erste Staatsanwalt von Drygalski in Brauns⸗ berg in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Naum⸗ burg a. S. versetzt werde.
Gostyn den
8
Dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Graßmann in Thorn sowie dem Amtsgerichsrat, Geheimen Justizrat Bil⸗ harz in Sigmaringen ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt. 1
Der Amtsrichter von Beneckendorff und von Hinden⸗ burg aus Frankenberg ist infolge seiner Ernennung zum Re⸗ gierungsrat, Justitiar und Verwaltungsrat bei einem Provinzial⸗ schulkollegzium aus dem Justizdienste geschieden.
Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Fabrikant Gustav Hirsch in Charlottenburg und der Kaufmann Ludwig Fleisch⸗ mann in Berlin bei dem Landgericht I in Berlin, wieder⸗ ernannt: der Kommerzienrat Hermann Bamberg in Berlin bei dem Landgericht I in Berlin, der Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Wilhelm Kühne, der Kaufmann (Hofgoldschmied) Franz Günther und der Brauereidirektor Dr. Waldemar Frentzel in Charlottenburg sowie der Kaufmann Conrad Meyer in Berlin⸗Grunewald bei dem Landgericht III in Berlin, der Tuchfabrikant, Kommerzienrat Ferdinand Knops in Aachen, der Fabrikant Johannes Carnap in Ronsdorf bei der Kammer für Handelssachen in Barmen, der Wäsche⸗ fabrikant Karl Dornbusch in Bielefeld und der Fabrikant Ernst Johannes Christian Friedrich Nehve in Kiel.
Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann und Möbelfabrikant Max Flato, die Kaufleute Paul Goldenring und Franz Manasse in Berlin, Fritz Berliner in Charlottenburg und Siegmund Münchhausen in Berlin⸗Wilmersdorf bei dem Landgericht I in Berlin, der Bergwerksdirektor Hermann Schornstein in Aachen und der Fabrikant Philipp Karcher in Barmen, wiederernannt der Fabrikbesitzer Louis Friedrich Stoeß in Penzig bei dem Landgericht in Görlitz, die Fabrikanten Kurt Wiehager in Hückeswagen und Walter Hentzen in Remscheid bei der Kammer für Handelssachen in Barmen, der Glasfabrikant Eduard Karl Gößling in Brackwede bei dem Landgericht in Bielefeld und der Kaufmann Karl Julius Friedrich Wenzel in Stettin.
Dem Staatsanwalt Windthorst in Dortmund ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst erteilt.
Der Staatsanwalt Trimborn in Bochum ist nach Dort mund versetzt.