“ 8 urteilen, in die Löschung dieser Hypotheken zu willigen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Czarnikau auf den 25. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, geladen. Czarnikau, den 28. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1“ 8 [838] Oeffentliche Zustellung. Der Inhaber eines Herrenschneider⸗ eschäfts Fr. Nienaber, Bremen, am Wall 147, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Milarch und W. Reichard in Bremen, klagt gegen Gustav Ekmark, früher wohnhaft in London W., 76 Edith Road, West⸗Kensington, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waren und Erstattung der Kosten einer Tratte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur
“
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. Mai 1914, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
“ “ und die erforderlichen Ausbesserungs⸗ und 8 Erneuerungsarbeiten ausgeführt habe, mit dem Antrage, den beklagten August Jaspert kostenfällig zur Zahlung von 853,76 ℳ
1 828] 11“ 1““ 1““ 8 “ 1 In der am 25. ds. Mts. stattgefundenen notariellen Auslosung unserer 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1908 sind zur Rückzahlung Zahlung am 1. Juli 1914 die folgenten Nummeen gezogen worden: nebst 4 % Zinsen seit Klageerhebung zu MNr. 95 172 257, 281 336 353 373 414 491 534 539 579 590 633 634 709 verurteilen und das Urteil, falls nötig, 711 725 726 743 757 759 792 801 802 803 865 875 897 907 945 968 1068 1087 gegen Sicherheitsleistung für vorläufig 1095 1136 1137 1145 1146 1168 1243 1244 1305 1384 1402 1437 1441 1460 150 vertreten zu lassen. vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen 1508 1552 1587 1631 1659 1702 1706 1708 1709 1723 1756 1788 1798 1808 1813 Leipzig, den 2. April 1914. Verbandlung des Rechtsstreits wird der 1849 1866 1929 1959 2001 2074 2082 2108 2145 2157 2181 2189 2191 2258 2291 2343 234 2431 2438 2509 2510 2524 2528 2529 2546 2592 2621 2632 2929 2946 2953
Der Gerichtsschreiber Beklagte vor das Königliche Amtsgericht 23112 2346 2361 des Königlichen Landgerichts. in Solingen auf den 9. Juni 1914 M2660 2689 2724 2767 2791 2793 2801 2823 2834 2846 2860 2904 1.an Vormittags 9 Uhr, geladen. 2980 3084 3136 3146 3147 3239 3277 3288 3290 3292 3384 3418 3432 3458 3476 3581 3654 3666 3673 3684 3745 3750 3801 3804
Marmor⸗Industrie Kiefer Aktiengesellschaft.
Gemäß § 244 des Handelegesetzbuches zeigen wir hierdurch an, daß Herr Kgl. Kommerzienrat David Selz, Bankdirektor a. D., durch Tod aus dem Aufsichtsrate unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Kiefersfelden, 2. April 1914.
Der Vorstand. W. Kröner.
11920] h16“ Landw. Credit⸗Verein Erolzheim A. G.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu unserer ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donneretag, den 7. Mai 1914, Nachmittags 2 Uhr, in das Gasthaus zum Kreuz, hier, hofl. etnzuladen.
Erolzheim, 4. April 1914.
Landw. ““ Erolzheim
[112] Oeffentliche Zustellung. üesr
Die minderjährige Eva Gertraud Küntzel in Zwickau, vertreten durch ihren gesetz⸗ lichen Vormund, den Vorstand des städti⸗ schen Armenamtes in Zwickau, Stadthaus an der Schillerstraße, klagt gegen den Werkführer Karl Lukas, früͤher in Crossen b. Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag zu erkennen: „der Be⸗ klagte wird verurteilt, der Klägerin vom Tage der Geburt (9. 1913) an bis zum erfüllten 16. Lebensjahre den der
MNeußer Gemeinnütziger Bauverein.
Die diesjährige Generalversammlung findet Donnerstag, den 23. April, Abends 5 ⅛ Uhr, im Hotel Pelzer (oberer Saal) statt, wozu die Herren Aklionäre höfl. eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bilanz. 2) Bericht der Revisoren und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3482 3555 3568 3618 3649
20709
— bruar bis 31.
Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer vierteljähr⸗ lich im voraus zu entrichtenden und am 9. Juni, 9. September, 9. Dezember und 9. März fälligen Geldrente von zu⸗ nächst 300 ℳ jährlich, den bereits fälligen Betrag in ungeteilter Summe sofort, zu zahlen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Zwickau auf den 13. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zwickau, den 27. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1590] Oeffentliche Zustellung. Der Dentist Willy Stern zu Allenstein zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul nAllenstein, klagt gegen 1) den Rentier itz Ottow, 2) dessen Ehefrau, früher zu tronie bei Friedheim, jetzt unbekannten fenthalts, wegen einer Forderung von 43,50 ℳ mit dem Antrage auf Verurtei⸗ ung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 43,50 ℳ nebst 4 9% Zin⸗ seit Zustellung der Klage an den Klä⸗ und zur Tragung der Kosten sowie der Kosten des Arrestverfahrens durch vor⸗ äufig vollstreckbares Urteil. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits wer⸗ en die Beklagten vor das Königliche Imtsgericht zu Allenstein auf den 30. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, eladen. Allenstein, den 28. März 1914. Rafalski, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
11592] Oeffentliche Zustellung. Die Bayrische Bodencreditanstalt in Würzburg, vertreten durch den Architekten 8 Rockmann in Berlin, Rostocker⸗ traße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kempner in Berlin, Neue König⸗ ße 6, klagt gegen die Händlerin Frieda Schpoenebeck, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Neue Königftr. 6, auf Grund der Behauptung, daß sie den fälligen Mietzins für die Zeit vom 1. Fe⸗ 1 ärz 1914 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 453 ℳ nebst 4 % Zinsen von je 226,50 ℳ seit dem 1. Februar 1914 und 1. März 1914 an Klägerin. Zur mündlichen Verhand⸗ jung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor
ger
das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, zweites Stockwerk, Zimmer 174, auf den 26. Juni 1314, Vormittags 10 Uhr, geladen. 62. C. 628/3 1914. Berlin, den 27. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[1598] Oeffentliche Zustellung.
Die Rohnschen Erben, 1) Frau Baurat Marta Behner, geb. Rohn, in Berlin, Kronprinzenufer 2) Rentier Robert
Rohn, in Berlin, Luisenstr. 14, vertreten durch den Verwalter W. Strähnz, in Berlin, Hagenauerstraße 16, klagen gegen die Witwe Emma Wendscheck, früher in Berlin, Hagenauerstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der e⸗ hauptung, daß die Beklagte ihnen 408,45 ℳ Miete schuldet, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheits⸗ eistung vorläufig vollstreckbare Verur⸗ eilung der Beklagten zur Zahlung von 408,45 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mittt, Abt. 74, . Neue Friedrie⸗ straße 13/14, auf den 16. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, II. Stockwerk, Berlin, den 2. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. [1591] Oeffentliche Zustellung. Der Schornsteinfegermeister Georg Schwingel in Berlin W. 50, Marburger⸗ straße Nr. 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Sonnenbrodt, Dr. Freytag, Dr. Riccius und Boese in Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 21, klagt gegen Henry Notton, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, früher in St. Moritzdorf (Schweiz) bei Adolf Zuber, und Berlin, Maaßen⸗ straße 24, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Restkaufgeld für ein am 19. Juni 1913 käuflich geliefertes Segel⸗ boot nebst Inventar noch 150 ℳ, ferner an Auslagen für ein geliefertes Steuer 3 ℳ und für verauslagtes Standgeld weitere 15 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 168 ℳ an den Klager nebst 4 % Zinsen von 150 ℳ seit dem 22. Juni 1913 und vom Rest seit dem Tage der Klagezustellung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ 8e 66/67, Zimmer 43, auf den 8. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. 6“ den 28. März 1914.
B 23
1 das
8 b“ in Berlin,
1 1¼.
srrat
Zahlung von 160 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Recktsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts⸗ haus, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße), auf den 25. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. 8 Bremen, den 30. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Borchers.
[1600] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns Carl Löwe in Hamburg, Gänsemarkt 21/23, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt R. Wohl⸗ farth in Hamburg, A-B⸗C⸗Straße 57, * gegen die Frau Lanik, früher in Breslau, Drabitiusstraße 17, beantragt der Kläger unter Abänderung des Klageantrages a. die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die für sie auf dem Grundstück Liegnitzer Vor⸗ werke, Blatt Nr. 206, Schubertshof, ein⸗ getragene Hypothek von 16 000 ℳ in Höhe von 93 ℳ 95 ₰ an den Restaurateur Paul Lanik zurückzuübertragen und die er⸗ forderlichen diesbezüglichen Erklärungen vor dem zuständigen Amtsgericht, Ab⸗ teilung von Grundbuchsachen, abzugeben, b. hilfsweise die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, wegen einer Forderung des Klägers gegen den Restaurateur Paul Lanik in Breslau in Höhe von 93 ℳ 95 ₰ die Zwangsvollstreckung in die für die Beklagte auf dem Grundstück Liegnitzer Vorwerke Blatt Nr. 206, Schubertshof, eingetragene Hypothek zu dulden. Zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 26. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1 1
Breslau, den 26. März 1914.
Gürtler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1737]
Der Schreinermeister Gustav Huber in Kürnbach — Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Wannenmacher in Bruchsal — klagt gegen den Maschinenbesitzer Max Steidle, früher in Sickingen, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Warenlieferung vom Jahr 1914 den Betrag von 52 ℳ 50 ₰ schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 52 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Großb. Amtsgericht in Bretten auf Mittwoch den 20. Mai 1914, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen.
Bretten, den 2. April 1914.
Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts.
[2078] Oeffentliche Zustellung.
Der Hoflieferant Hermann Hoffmann in Berlin. Friedrichstraße 50/51, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ep⸗ stein in Berlin, Potsdamerstraße 7, klagt im Wechselprozeß gegen den Herrn Wolf Kuhlheim, früher in Charlottenburg Marburgerstraße 11, auf Grund eines Wechsels vom 15. Juni 1912 über 2000,— ℳ, mangels Zahlunga protestiert am 17. Juni 1912, mit dem Antrage, den Beklagten mit einem bereits am 22. Sep, tember 1912 verurteilten Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger die Wechselsumme von 2000,— ℳ zu zahlen nebst 14,30 ℳ Protestkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg, 17 — 20 Zimmer 53, auf den 22. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte iugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 23. P. 456/12.
Charlottenburg, den 30. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II in Berlin. Abteilung 23.
[2071] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Häusler Jacob Sowka in Guhren, 2) der 8 2 Franz Strozyna in Lubasch Proreßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Büge in Czarnikau, klagen gegen 1) den Ein⸗ wohner Valentin Godawa, geb. am 24. Januar 1852, 2) die unverebelichte Magdalena Godawa, geb. 27. Januar 1856, beide früher in Guhren wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß im Grundbuche des Grund⸗ stücks Guhren Blatt Nr. 20 A, dessen Eigentümer der Kläger zu 1 und seine gütergemeinschaftliche Ehefrau seien, in Abteilung III unter Nr. 1, und im Grund⸗ buche des Grundstücks Guhren Blatt Nr. 19, dessen Eigentümer der Kläger zu 2 und seine gütergemeinschaftliche Ehesrau seien, in Abteilung III unter Nr. 2 für die Be⸗ klagten zu 5 % verzinsliche Vatererbteile von je 10 Tlr. 19 Sgr. 10 Pf. eingetragen stehen, die aber schon längst bezahlt seien,
Gotze, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber 3 des Königlichen Amtsgerichts.
mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗
[1624] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Firma H. Hummel⸗Söhne, Ehrenstein⸗-Ulm a. D., Klagepartei, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Brandl in Deggendorf, gegen Saller, Georg, Ma⸗ schinenhändler und Mechaniker von Alten⸗ markt⸗Osterhofen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, beklagte Partei, wegen For⸗ derung, wurde die öfsentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zwilkammer des K. Land⸗ gerichts Deggendorf vom Freitag, den 29. Mai 1914, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Be⸗ klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Vertreter der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: I. Der Be⸗ klagte ist schuldig, an Klagepartei 1159 ℳ 50 ₰ Hauptsache nebst 5 % Zinsen hier⸗ aus seit 18. Februar 1914 zu bezahlen. 1I. Der Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird ohne ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt. 8
Deggendorf, den 31. März 1914. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
[1627] Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Bund, Holzhändler in Merch⸗ weiler, Kreis Ottweiler, Prozeßbevoll⸗ mächtlgter: Rechtsanwalt Sensfelder in Saarbrücken I, klagt gegen den Josef Müller, Bergmann, früher in Freimengen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für im Jahre 1911 gelieferte Waren sowie für Portoauslagen den Betrag von 69,60 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 69,60 ℳ (neunundsechzig Mark 60 ₰) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht n Forbach i. L. auf den 14. Mai 1914, Nachmittags 3¼ Uhr, geladen.
Forbach, den 1. April 1914.
Koritke, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
(1615] Oeffentliche Zustellung.
Der Magistrat der Stadt Görlitz hat eim unterzeichneten Stadtausschuß den Untrag gestellt, die Unterbringung des Tischlers Johann Pesla, geboren am 24. Dezember 1879 in Dembnica, Kreis Adelnau, in eine öffentliche Arbeitsanstalt für zulässig zu erklären, da Pesla sich döswillig der Unterhaltungspflicht für seinen Sohn Theodor entzieht. Zur münd⸗ lichen Verhandlung und Beschlußfassung iber diesen Antrag ist Termin auf Mitt⸗ woch, den 6. Mai 1914 Vormittags 11 Uhr, im Magistratssitzungssaale des Rathauses in Görlitz, Untermarkt Nr. 6, anberaumt worden. Zu diesem Termin wird der Tischler Johann Besla unter der Verwarnung geladen, daß beim Nicht⸗ erscheinen nach Lage der Akten und nach dem Ergebnis der Verhandlung entschieden werden wird. Da der Aufenthaltsoxt des Tischlers Pesla nicht zu ermitteln ist, wird Vorstehendes zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.
Görlitz, den 28. März 1914.
Der Stadlausschuß des Stadtkreises Görlitz.
[1593] Oeffentliche Zustellung.
Die Engrosschlachter Lang und Stege⸗ mann zu Altona, beim grünen Jäger 3, vertreten durch den Sekretär des Kredit⸗ schutzvereins der Viehkommissionäre und Engrosschlachter B. Friedländer zu Ham⸗ burg, Kielerstr. 75 klagen gegen den Schlachter Paul Wilhelm Keidel, früher in Hamburg, Desenißstr. 28, Laden, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 125,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1912, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für auf Bestellung ge⸗ lieferte Waren schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung IV für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 120, auf Mittwoch, den 10. Juni 1914, Vormittags 9 % Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[1605]
Die Privata Marie verw. Berger in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Lebrecht in Leipzig, klagt gegen die led. Charlotte Michelet, früher in Leipzig⸗Reudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 900 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 11. Januar 1914 sowie 79 ℳ Arrest⸗ kosten zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, sowie das Urteil gegen
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet die
[1595] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeitgeber⸗Bund für das Bau⸗ gewerbe in Minden, eingetragener Ver⸗ ein, vertreten durch den Vorstand, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Bor⸗ ries in Minden, klagt gegen den Mgurer⸗ meister und Bautechniker Albert Sabi⸗ rowsky, früher in Minden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) zu be⸗ willigen, daß der vom Beklagten zur Aus⸗ zahlung an den Arbeitgeberbund für das Baugewerbe in Minden unterm 25. März 1904 mittels Erklärung vom März 1904 bei der Königlichen Regierung in Minden unter H. J.⸗Nr. 2570, J.⸗Nr. 31/3, Bd. 33 S. 63 des Spezial⸗ Manuals, hinterlegte Geldbetrag von 90 ℳ 13 ₰ nebst Depositalzinsen an den eingetragenen Verein „Arbeitgeber⸗Bund für das Baugewerbe in Minden“ zu Hän⸗ den des Vorstandsmitgliedes, Architekten Karl König zu Minden, ausgezahlt wird, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Minden auf den 9. Juni 1914, Vormittags 9. Uhr, geladen. Minden, den 28. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1597] Oeffentliche Zustellung.
Der Verwalter im Konkurse des Spitzenfabrikanten Wilhelm Windisch jr. in Bergen, Rechtsanwalt Mansch in Fal⸗ kenstein, klagt gegen den Kaufmann Paul Emil Schneider, früher zu Plauen. Er behauptet, die von der Firma Linz & Grünewald in Plauen bei der Hinter⸗ legungskasse des Königl. Amtsgerichts Plauen hinterlegten 700 ℳ 70 ₰ ge⸗ hörten dem Gemeinschuldner Windisch. Der Kläger beantragt, den Beklagten zu verurteilen, in die Auszahlung der hinter⸗ legten 700 ℳ 70 ₰ an ihn zu willigen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Plauen auf den 8. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des
Königlichen Landgerichts Plauen,
am 1. April 1914. [1628] Oeffentliche Zustellung.
Der Messerschläger Wilhelm Jaspert in Solingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Pütz und Dr. Brink⸗ mann in Solingen, klagt gegen den früheren Bäcker August Jaspert, unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß er im Auftrage, jedenfalls als Ge⸗ schäftsführer ohne Auftrag, des Beklagten August Jaspert, die auf dessen früheren Grundbesitz befindlichen Gebäude, mehrere Jahre ordnungsmäßig in Stand gehalten
Solingen, den 31. März 1914. Fußhöller,
—
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerschts.
[1629] Oeffentliche Zustellung.
Der Tapezier Karl Stahl in Degerloch, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Löwenstein 1., Dr. Kiefe I., Dr. Weidler und Zluhan in Stuttgart, klagt gegen den nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Kaufmann David Brandstätter, früher in Degerloch, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte ein am 5. Februar 1914 auf 2 Tage gegebenes Darlehen von 150 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklogten durch vorläufig vollstreckbares Ürteil zu verurteilen, an den Kläger 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 8. Februar 1914 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt — Justizgebäude, Urbanstraße 18 — auf Montag, den 18. Mai 1914, Vormittags 8 ½ Uhr, in Saal 53, geladen.
Stuttgart, den 1. April 1914. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des König⸗
lichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
3) Verkänfe, Verpachtungen
Verdingungen ꝛc.
[1824] Verdingung.
Die Erd⸗, Maurer⸗ und Asphaltarbeiten für den Bau einer Schaltstation auf dem Schwimmdockgelände sollen am 11. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, ver⸗ dungen werden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen 1,50 ℳ postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmehaveun, den 31. März 1914.
Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
[1825] Verdingung. Die Lieferung von:
a. rd. 257,40 cbm kiefernen Ramm⸗
pfählen,
b. rd. 146,70 chm kiefernen Kant⸗
hölzern,
c. rd. 1860,00 chm kiefernen Bohlen soll am 18. April 1914, Vormittags 11 ⅛ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,70 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingung sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich.
Wilhelmshaven, den 1. April 1914.
Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
[11] Bekannt Nachstehende Materialien sollen in fordernden unter
30 000 kg weiße Seife, 22 000 kg grüne Seife, 128 000 kg Soda, 8 12 500 kg Dextrin, 8 1 000 000 Stück eiserne Schnallen, wozu Termin auf Dienstag, den 12. Mai 1914, Vormittags 11,45 Uhr, im Geschäftszimmer der
3.
2
Proben von den unter 1, 2, 5
Die Lieferungsbedin Erstattung der Schreibgebühren von 30 ₰ von hier bezogen werden.
Spandau, den 26. März 1914.
Vertragsabschluß vergeben werden:
unitionsfabrik anberaumt ist. Sämtliche Gegenstände müssen im Inlande herges
sind spätestens bis zum 25. April ds. ens ungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen
machung. öffentlicher Verdingung an den Mindest⸗
b. 49 000 m Kalikonessel, 1 105 000 m Gurtband zu Packhülsen, 55 000 kg Packtütenpapier, 213 500 kg Pappen in verschiedenen Stärken, wozu Termin auf Freitag, den 15. Mai 1914, Vormittags 11,45 Uhr, stellt bezw. gewonnen sein. .6, 7 und 9 aufgeführten Gegenständen Is. kostenfrei hierher einzusenden.
für jede einzelne Materialsorte abschriftlich
Zur Angebotsabgabe sind die den Bewerbern zugehenden Formulare zu benutzen.
Königliche Munitionsfabrik.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[1827]
4 ½ % Hypothekarische Anleihe der Neuroder Kohlen⸗ und Thonwerke Gewerkschaft zu Neurode.
Bei der am 2. April 1914 gemäß § 8 der Anleihebedingungen durch einen Notar vollzogenen dritten Auslosung obiger Obligationen wurden nachstehende Num⸗
mern gezogen:
1) 9 Stück à ℳ 3000,— = ℳ 27 000,— 5 104 114 149 154 164 170 179 186.
2) 30 Stück à ℳ 1000,— = ℳ 30 000 — 237 238 239 309 310 311 384 385 386 450 451 452 477 478 479 756 757 758
846 847 848 1029 1030 1031 1035 1
1037
1050 1051 1052.
Die Einlösung derselben erfolgt zum Nennwerte gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke nebst den nach dem 1. Oktober 1914 fälligen Zinsscheinen vom 1. Ok⸗ tober 1914 ab
bei der Kasse der Gewerkschaft zu
Neurode, bei dem Schlesischen Bankverein zu Breslau,
und dessen sämtlichen Zweignieder⸗
lassungen.
Fehlende Zinsscheine werden von Einlösungsbetrage in Abzug gebracht.
Von den in früheren Ziehungen gelosten Stücken sind bisher noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangt:
Nr. 1092 1093 und 1094 Stück 3 à ℳ 1000,—
deren Verzinsung mit dem 1. Oktober 1912 aufgehört hat.
Breslau, den 2. April 1914.
Im Auftrage: Schlesischer Bankverein.
dem
ABilanz per 31. Dezember 1913 nebst
dderen Niederlassungen,
Beankhaus J. H. S
2) 220 2 3834
3958 4388 4909 5329 5335 5709 5710 6233 6277 6706 6712 7032 703
7373 7408 7875 7877 7967 8309 8329 8391 8795 8798 8811 9416 9417 9496 9905 9950 9999 10213 10217 10300 10548 10550 10745 11161 2 11610 11629 11636 11884 11886 11909 12461 12466 12499 12891 12895 12896 13208 13210 13226 13390 13458 13472 13614 13616 13645 13950 13962 13965 13966 14388 14417 14433 14443 14801 14886 14913 14946
3950 4383 4849
9
3945 4826 4841 5322 5693 6131 6676 7017 7264
3905
2 4323 3 4834 818 5319 7 5690 7 6130 6620 7008 7238
2 7833 8760
5402 5741 6309 6733 7041
7708 8267 8720 9391 9398 9410 9871 9872 9900 10183 10192 10523 10543 11149 11151 11541 11571 11846 11861 12431 12455 12832 12887 13195 13200 3363 13372 13609 13610 13867 13939 14252 14269 14788 14798
7968 8396
10022 10324 10788 11428 11655 12050 12543 12901 13236 13500 13651
Die Rückzahlung erfolgt mit ℳ 1030,— für jede fällig gewordene Teil⸗
schuldverschreibung im Nennwerte von ℳ
dazugehörigen Erneuerungsscheinen und noch nicht fälligen Zinsscheinen, außer bei der
Kasse unserer Gesellschaft,
in Berlin bei der Deutschen Bank, in Saarbrücken bei den Herren Gebrüder Röchling.
Völklingen, den 31. März 1914.
Röchling'sche Eisen⸗ und Stahl⸗Werke
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
1
3990 4011 4425 4441 4910 4997 5426 5777 5793 6363 6736 7042 7409 7421 7978 8451 8817 8860 9532 953
4012 4454 5031
5443
4065 4481 5049 5471 5807 6382 6806 4100 7483 8064 8520 8569 8905 9017 9029 9547 9580 9592 10070 10081 10415 10443 10813 10866 11449 11450 11657 11669 12104 12249 12694 12722 13031 13047 13250 13255 13513 13534 13747 13758 14029 14049 14529 14592 14969 14990.
4070 4506 5058 5493 5907 6457 6826 7151 7512 8074
4127
553 5105 5533 5945 6471 6842 7181 7582 8084 8586
21 93 8366 6801 7052 7450 8050 8510
6853 6859 6871 7182 7202 7583 7605 8085 8121 8237 8588 8635 8663 9101 9104 9105 9235 9615 9618 9651 9791 10092 10094 10490 10497 11090 11096 11453 11478 11732 11759 12264 12265 12800 12801 13177 13181 13275
13299 13542 13562 13810 13820 14115 14195 14719 14720
534 10068 10373 10812 11437 11656 12097 12647 12922 13247 13511 13662 13975 14500 14957
11148 11524 11803 12405 12817 13192 13329 13592 13825 14234 14745
1000,— gegen Ruͤckgabe der Stücke mit
[1826] Bekanntmachung. Die am 1. 4. bezw. 1. 7. d. Is. erforderlichen Tilgungen unserer Inhaber⸗ anleihen II. Ausgabe (Privilegium nom 3. 8. 95) und III. Ausgabe (Privilegium vom 22. 12. 02) haben wir durch Ankauf bewirkt. Es sind angekauft: von der II. Ausgabe: Stücke im Nenn⸗ werte von 75 100 ℳ, von der III. Ausgabe: Stücke im Nenn⸗ werte von 56 600 ℳ. 1 Miuden, den 31. März 1914. Der Magistrat.
Burr.
[1320] Bekanntmachung. „Ich gebe den Inhabern meiner Teil⸗ schuldverschreibungen hierdurch be⸗ kaant, daß in der Versammlung vom 31. März dieses Jahres einstimmig be⸗ schlossen worden ist, die Tilgung der Anleithe für die sechs Jahre 1914 bis 1919 auszusetzen, alsdann damit nach dem bisherigen Plane fortzu⸗ sahren und die jetzt ausfallenden Raten an den Schluß des bisherigen Til⸗ gungsplans zu setzen. Im übrigen soll der letztere keinerlei Aenderungen erfahren. Celle, den 1. April 1914. A. Schilling.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[1953] jjallesche Bahn- und Terrain⸗
Gesellschaft Berlin W. 35, Potsdamerstr. 28.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 28. April 1914, Nachmittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen, Berlin W. 35, Potsdamerstr. 28, Gartenhaus.
Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Genehmigung der Bilanz, Entlastung
des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
4) Verschiedenes.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Atltien oder den von der Reichsbank oder einem Notar ausgestellten Depotschein spätestens bis zum 214. April 1914 bei der Gesellschaftskasse, Berlin W. 35, Potsdamerstr. 28, oder bei den nach⸗ folgenden Stellen:
Commerz⸗ und Disconto⸗Bank,
Berlin W. 8, Charlottenstr. 47, und
Bankhaus C. H. Kretzschmar, Berlin
tein, Cölun am Rhein, 8 zu hinterlegen. 1“ 8 Berlin. den 4. April 1914. Hallesche Bahn⸗ und Terrain⸗ Gesellschaft.
Ipsag Ahkt. Ges. für Armaturen
ab von der Deutschen Bank Filiale
[1529]
Gegen den Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. März d. J., durch welche die dieser Versammlung vorgelegte Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1912/13 genehmigt und dem Aufsichts⸗ rat und Vorstand Entlastung erteilt worden ist, hat der Aktionär, Kaufmann Willi Hirsch, Charlottenburg, Kant⸗ straße 74, Aufechtungsklage erhoben. — Der erste Verhandlungstermin steht an bor dem Landgericht I Berlin am 18. April, Zimmer 78/80, II Treppen.
und Apparatebau Berlin Sw. 68. Der Vorstand.
[1890] Bremer Tauwerk-Fabrik A.⸗G. vorm. C. f. Michelsen, Grohn-Vegesack.
In der am 25. März 1914 stattge⸗ fundenen Auslosung von 24 Antetl⸗ scheinen unserer Anleihe von 1903
wurden folgende Nummern gezogen:
84 197 202 290 379 492 505 612 665. 691 696 711 721 751 805 813 881 1015 1056 1118 1137 1160 1175 1176
Diese Anteilscheine werden vom 1. Juli
Bremen in Bremen eingelöͤst,
[1453] Gläubigeraufruf.
Die Generalversammlung hat mit Be⸗ schluß vom 27. März 1914 die Herab⸗ setzung des Grundkapitals um den Betrag bis zu höchstens ℳ 250 000,— be⸗ schlossen; der Beschluß ist im Handels⸗ register eingetragen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
München, den 1. April 1914. Münchener Installationsgeschäft für Licht u. Wasser Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[1885]
Neußer Volksbadeanstalt.
Die diesjährige Generalversammlung findet Donnerstag, den 23. April, Abends 5 Uhr, im Hotel Pelzer (oberer Saal) statt, wozu die Herren Aktionäre höfl. eingeladen werden. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Bilanz.
2) Bericht der Revisoren und Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Neuwahl der ausscheidenden Mit⸗ glieder des Aussichtsrats und der Revisoren.
Der Vorstand. Aug. Lonnes. Adolf Voswinkel.
(1746] I
Löwen⸗Brauerei Act.⸗Ges.
Es wurden am 1. April 1914 ausge⸗ lost, zahlbar am 1. Juli 1914:
1) 4 % Prioritärsobligot onen. 22 56 89 103 174 219 247 274 293 294 316 380 383 394 476 482.
2) 4 ½ % Prioritätsobligationen. 67 121 215 229 257 270 333 345 351. 357 378.
Die Auszahlung der Obligationen ad 1 erfolgt an der Kasse unferer Gesell⸗ schaft, ad 2 bei der Mitteldeutschen Brivat⸗Bank, Actien⸗Gesellschaft, Hamburg.
Hamburg, den 2. April 1914.
4154 4229 4235 4564 4571 4572 5139 5200 5314 5625 5640 5646 5974 6046 6049 6488 6555 6577
7210 7820
10100 10505
Sedelmair. Seitz. Tagesordnung:
Entlastung.
des Reingewinns. 3) Wahlen.
§ 22 der Statuten verwiesen.
[1899]
Schiffswerfte und Maschinen⸗ fabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A. G.
In der am 1. April ds. Js. vorge⸗ nommenen notariellen Auslosung unserer
Stücke zur Auszahlung ds. Is. gezogen worden: 2 Stück Lit. A Nr. 27 und 8. 8. Stüͤck Lit. 1. Nr. 39 48 53 36 52
am 1. Juli
37 20
10 Stück Lit. C Nr. 34 58 9 92 35
98 89 51 59 48.
Hamburg, den 2. April 1914. Der Vorstand.
1) Vorlage der Bilanz und Antrag auf
2) Beschlußfassung über die Verwendung
Bezüglich der Legitimation wird auf
4 ½ % Prioritätsauleihe sind folgende
3) Neuwahl der ausscheidenden Mit. glieder des Aufsichtsrats und der Revisoren.
8 Der Vorstand.
Aug. Lonnes. Adolf Voswinkel.
[1749] Pommerscher Industrie Verein auf Attien zu Stettin.
In der heutigen Generalversammlung wurde in den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft neu gewählt Herr Dr. Georg Horn zu Stettin. Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus den Herren: F. C. Engel zu Berlin, Geheimer Justizrat R. Leistikow zu Stettin, Suvperintendent a. D. G. Fischer zu Berlin, Johs. Thenne zu Stettin, Paul Riemschneider zu Stettin, Dr. Georg Horn zu Stettin. Stettin, den 21. März 1914. Pommerscher Industrie Verein auf Actien. Quistorp. Jahn.
[1983] Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft, Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 30. April d. Js., Vorm. 11 Uhr. nach Hanau in das Hotel „Adler“ ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Wahlen in den Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtiagt, welche ihre Aktien bei der Gesellschaftskafse in Hanau (Kleinbahnhof), bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin oder der Mitteldeutschen Privatbank in Magdeburg bis zum 25. April d. Js. hinterlegt und die entsprechende Eintrittskarte gelöst haben. Den Aktien sind zwei arithmetisch ge⸗ ordnete Nummernverzeichnisse beizufugen, von welchen das eine zurückgegeben wird und als Einlaßkarte sowie als Legitimatton für die demnäaͤchstige Abhebung der hinter⸗ legten Aktien dient. Die Vertretung der Aktionäre durch Bevollmächtigte ist in Gemäßheit des § 16 des Gesellschaftsvertrages zulässig. Der Geschäftsbericht für das Jahr 1913 kann im Geschäftslokal der Gesellschaft in Hanau (Kleinbahnhof) veom 10. April d. Js. ab eingesehen werden. Berlin, den 3. April 1914. Hanauer Kleinbahn⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft. Der Auffichtsrat.
[1954] Localbahn⸗Aertiengesellschaft 2 1 2* in München.
Unter Bezugnahme auf den Art. 10 und ff. der Statuten geben weir hiermit bekannt, daß am Mittwoch, den 29. April 1914, Vormittags 10 Uhr, im großen Saale des Kunstgewerbehauses, Pfand⸗ hausstraße 7, dahier, die XXVII. ordent⸗ liche Generalversammlung der Aklio⸗ näre der Localbahn⸗Actiengesellschaft statt⸗ finden wird. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind alle Aktionäre berechtigt, welche sich bis längstens Samstag, den 25. April a. c., einschließlich bei der Gesellschaft oder bei der Bayerischen Vereinsbank, dahier, über ihren Aktien⸗ besitz ausweisen und das Nummernver⸗ zeichnis hierüber mit ihrer Unterschrift ver⸗ sehen hinterlegen, woselbst sie Eintritts⸗ karten mit Bezeichnung ihrer Stimm⸗ berechtigung erhalten.
Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗
konto sowie der Geschäftsbericht der Di⸗
reklion und des Aufsichtsrats steben vom
15. April a. c. ab in den Geschäftsräumen
der Gesellschaft und der Bayerischen Ver⸗
einsbank dahier unentgeltlich zur Verfügung der Herren Aktionäre.
Gegenstände der Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto sowie des Berichts der Direktion und des Aufsichtsrats für das Jahr 1913.
2) Verfügung über den Reingewinn.
3) Entlastung des Aufsichtsrats und der Direktion für 1913.
4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
München, 3. April 1914.
Die Direktton.
Der Vorstand.
Der Vorstand.
[1751]
Disronto-⸗Gesellschaft, Berlin.
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. wird bekannt gemacht:
Die Herren Alexander Borgnis, Ham⸗ burg, und Geheimer Regierungsrat Hugo Lent, Charlottenburg, sind aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden. Neu gewählt sind in den Auf⸗ sichtskat Herr Heinrich Freiherr von Ohlendorff, Hamburg, ferner mit Geltung ab 1. Mai 1914 die Herren General⸗ konful H. Albert von Bary, Antwerpen, Generaldirektor Dr. jur. Jacob Haß⸗ lacher, Duisburg⸗Ruhrort, und General⸗ konsul Carl von Weinberg, Waldfried bei Niederrad⸗Frankfurt a. M. Berlin, den 31. März 1914. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Dr. Salomonsohn. Mosler.
[(1745] G. Seebeck A.⸗G. Schiffswerft, Maschinenfabrik
und Trockendocks.
Bei der am 31. März 1914 durch einen Notar vorgenommenen Auslosung unserer 5 % Teilschuldverschreibungen von 1909 folgende Nummern gezogen worden: 4 286 405 502 655 893 926 967 1131 1195 1198 1222 1236 1251 1989 1707 1745 1767 1829 1891. Die Rückzahlung dieser Anteilscheine erfolgt vom 1. Juli 1914 zu 102 % in Berlin bei den Herren Gebrüder Vonte. Die Verzinsung der oben bezeichneten Stücke hört mit dem 1. Juli 1914 auf. Geestemünde, 1. April 1914. G. Seebeck A.⸗G. Schiffswerft, Maschinenfabrik und Trockendocks.
(1748) Betrifft 5 % hypothekarisch sicherte Anleihe der 8 5
Ahktiengesellschaft F. van der Wal & Co. zu Dinklage.
Von den Schuldverschreibungen und Pfandbriefen sind in erster Auslosung gezogen worden aus Reihe Aa Nr. 7 8 9 55 und 57; aus Reihe Ab (1000 ℳ⸗Stücke) Nr. 28 63 89 91. und 98.
Zahlung dieser Stücke erfolgt am 31. Dezember 1914 bei der Deutschen Nationalbauk in Bremen und ihren Niederlassungen zu Osnabrück, Olden⸗ burg und Vechta. Verzinsung endigt mit gleichem Tage.
Oldenburg, 2. April 1914. Rechtsanwalt Greving, als Treuhänder.
sind 29 2
— 8
8 1 7
ge⸗
[1941] Leutert & Schneidewind, Kom-
mandit⸗Gesellschaft auf Ahktien.
Die siebente ordentliche General⸗
versammlung findet am Mittwoch,
den 29. April d. J., Nachmittags
5 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Glas⸗
hütterstr. 100, statt.
Wir laden hierzu die Aktionäre unserer Gesellschaft gemäß § 25 der Statuten ein. Tagesordnung:
1) Vorlage der Jahresbilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, des Ge⸗ schäftsberichts und des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und
die Gewinnverteilung.
3) Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aussichtsrats.
4) Aufsichtsratswahlen.
Wegen Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung verweisen wir auf § 29 unseres
Statuts.
Dresden, am 3. April 1914.
Leutert & Schneidewind, Kommandit⸗
Gesellschaft auf Aktien.
(Nachdruck wird nicht bezahlt.)
[194551
[1855] Niedersüchsische Krastwerke Aktiengesellschaft, Osnabrüch.
Im Aufsichtsrat unserer Gesellschaft sind die nachstehenden Aenderungen ein⸗ getreten:
Herr Landrat a. D. Hans von Raumer zu Osnabrück ist aus dem Aufsichtsrat aus⸗ geschieden.
Neu eingetreten ist Herr Dieektor Richard Pilz, Eßlingen (Württemberg). Herr Direktor Oskar Oliven zu Berlin ist zum Vorsitzenden, Herr Direktor Dr. Paul Steiner zu Berlin ist zum Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden gewähblt. Osnabrück, den 2. April 1914.
1 Der Vorstand.
Kochendörffer. Schneider.
927]
A. G. Möncheberger Gewerkschaft.
Zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung werden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft auf Sonnabend, den 25. April, Nachmittags 4 Uhr, in unser Geschäfts lokal, Möncheberger Straße Nr. 102, er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Stand des Unter⸗ nehmens.
2) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkontos.
3) Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns.
4) Erteilung der Entlastung für Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.
5) Wahl zum Aufsichtsrat.
Cassel, den 3. April 1914.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats
der A. G. Möncheberger Gewerkschaft:
Hugo von Kintzel.
des
Ues
f1505] Friedländer Zuckerfabrik, A.⸗G. Friedland (Mecklb.).
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hierdurch zu der am Mon⸗
tag, 27. April d. J., Vormittags
11 ½ Uhr, im Rathause zu Friedland
(Mecklb.) stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen.
Tagrsordnung:
1) Bericht des Aussichtsrats.
2) Bericht des Vorstands über den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz und Beschluß⸗ fassung über Dechargeerteilung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.
3) Beschluß über die zu zahlende Divi⸗ dende des abgelaufenen Geschäftsjahres nach Vorschlag des Aufsichtsrats.
4) Beratung und Beschlußfassung über etwaige Anträge des Aufsichterats,
des Vorstands und einzelner Aktionäre.
5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
6) Uebertragung von Aktien.
Friedland (Mecklb.), 3. April 1914.
Der Aufsichtsrat. von Dewitz⸗Roggenbagen.
[1406] Kieler Maschinenbau Ahtien-
gesellschaft vorm. C. Daevel, Kiel.
Bei der heute erfolgten 16. Aus⸗
losung von Partialobligationen sind
folgende elf Nummern gezogen worden:
38 57 66 82 125 138 176 177 180
Die Einlösung dieser Obligationen hat
gegen deren Auslieferung vom 1. Oktober
d. Is. an
bei der Kieler Bank in Kiel oder
bei dem Bankhaus Gebrüder Arn⸗ hold in Dresden oder
bei dem Bankhause Hugo Thal⸗ & Co., Regensburg, oder
an unserer Geschäftskasse, hierselbst,
zu geschehen.
Kiel, den 1. April 1914. Der Vorstand.
IV. ordentliche Generalversamm⸗
lung der
Kleinbahn Kieler Hafenbahn Aktiengesellschaft, Neumühlen⸗Dietrichsdorf,
am Dienstag, den 5. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal zu Swentinestraße Nr. 1
Neumühlen⸗Dietrichsdorf (Holstein),
Tagesordnung: 8
1) Bericht des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands.
2) Vorloge der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Genehmigung derselben.
3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Aktien sind bis spätestens 2. Mai
1914, Abends, beim Vorstand der Gesellschaft zu hinterl gen.
Der Vorstand.
Schneidewind. Dr. Wünsche.
Rix.