1914 / 81 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8&ꝙ

7 7747328128 2199u 14122⸗

stande durch Beschluß

ö

schränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 28. Fe⸗ bruar 1914 ist die Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrages beschlossen und u. a. bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens sind Makler⸗, Agentur⸗ und Warengeschäfte, und zwar sowohl effektiver Art, wie auch Warentermingeschafte.

John Fels, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt

Amtsge

Hannover.

Im Handelsregister des lichen Amtsgerichts ist eingetragen:

icht in Hamburg,

83

loen Hondossronist Hs Handelsregister

[1671] iesigen König⸗ heute folgendes

Abteilung A.

Zu Nr. 3293 Firma Carl Aug. Schmidt & Sohn: Die Firma ist er⸗ loschen.

Zu Nr. 549 Firma H. Hildebrandt: D.s Geschäft ist nach dem Tode des bis⸗ herigen Inhabers auf die Witwe Frieda H.ldebrandt, geb. Rasche, in Hannobver unter unveränderter Firma uͤbergegangen.

Zu Nr. 4415 Firma Bischoff & Weih⸗ kopf: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisderige Gesellschafter Paul Bischoff in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma.

Zu Nr. 4459 Firma Wiener Hut Bazar Oskar Grosse: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 2407 Firma Wilhelm Rein⸗ hard: Der Kaufmann Emil Hengstenberg in Hannover ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die Firma in Wilhelm Reinhard, Kommanditgesellschaft, geändert. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. ie Firma ist nach Nr. 4477 der Abteilung des Handelsregisters übertragen.

Abteilung B.

Zu Nr. 116 Firma vau den Bergh's Margarlne, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung: Die Prokura des Ferdinand Schraud in Kleve ist erloschen. m Heinrich Mantki in Kleve ist Pro⸗

ilt mit der Maßgabe, daß er die

st in Gemeinschaft mit einem

er vertreten kann. Zu Nr. 868 Firma Fürstenhof und Hamburger Buffet Josef Böck, Ge⸗ fellschaft mit beschrankter Hattung: Kaufmann Paul Lippelt zu Hannover ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Heinrich Hermanns zu Hannover zum Geschäfis⸗ führer bestellt. 8 Hannvver, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht. 12.

Heilbronn. [1536] K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen: Zu der Firma Friedr. Max Haakh zi Geschäft mit Firma ist käuflich bergegangen auf Karl Frey, Kaufmann sen Prokura dadurch erloschen ist. 1p. Amtsrichter (Unterschrift).

b [1673] jesige Handelzsregister ist heute Carl Götte eingetragen,

itz der Firma nach Herzderg

Tg. Harz.

ärz 1914.

M ches Amtsgericht.

Handelsregister betr. dolf Gelins“

1321 1 . AAPEank Abo —6nn 28

z Bar

2 . 3555:

—,—

*

8 S *ʃ2—n

des2 Ei „Oberfränk

65-* 7 Ig 8 1

8

8

1g81. „Herold & Söhne, Britannia⸗ metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Selbitz,

Naila: Vertretungsbefugnis des

5 „Tampfziegelei Oberkotzau Ge⸗ brüder Barth“ in Oberkotzau, A.⸗G.

afters

leir

2. April 1914.

Kiel. 1 Eintragungen in das Handelsregister am 2. April 1914.

Bei den Firmen B 21: Kieler Credit⸗ bank, Kiel: Der Banldirektor Christian Adolph Herrmannsen ist aus dem Vor⸗

vom 29. Oktober 1913 am 1. April 1914 ausgeschieden. An seiner Stelle sind August Wilhelm Konrad Herrmannsen und Wilhelm Reinhard Battermann, beide in Kiel, zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Prokura des August Herr⸗ mannsen unb des Wilhelm Battermann ist erloschen. 1

X 558: Bratenahl & Jensen, Kiel: Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Kiel. Kirchheim u. Teck. [1537] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen die Firma Gottl. Hoyler sen. mit dem Sitz in Kirchheim, b

Ernst Zoeppritz, Ingenieur hier, ist mit Wirkung vom 1. April 1914 an als per⸗ foönlich haftender Gesellschafter in das bis⸗ her von Albert Hoyler, Fabrikant hier, unter obiger Firma betriebene Geschäft eingetreten.

Den 1. April 1914.

Oberamtsrichter Hörner.

EKönigsee, Thür. [1678] Im Handelsregister Abt. A Nr. 188 ist heute die Firma Reinhold Brederecke, Holzstoff⸗Papier⸗ und Pappenfabrik in büsifelderschmiede und als deren Inhaber der Faßrikbesitzer Reinhold Brederecke daselbst eingetragen worden. Königsee, den 30. März 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekaunntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Valentin Kehrein zu Kreuzuach (Nr. 380 des Registers) am 30. Mär 1914 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kreuznach, den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Elbe. [1680] In das Handeksregister A ist unter Nr. 100 eingetragen die Firma „Albit⸗ Werk Albert Sachse“ in Lauenburg (Elbe). Inhaber ist der Kaufmann Albert Sachse in Lauenburg, Elbe. Lauenburg (Elbe), den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Laupheim. [1681] Kgl. Amtsgericht Laupheim.

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Heiurich Bach’s Nachfolger Adolf Binder in Laupbeim eingetragen:

Gelöscht wird der Firmenzusatz: „Hein⸗ rich Bach’'s Nachfolger“.

Den 31. März 1914.

Oberamtsrichter Dr. Rauch.

Liegnitz. 1682]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 677 ist heute die Firma „Schlesische Sprech⸗ maschinen⸗Centrale Max Mittenzwei Liegnitz, und und als deren Inhabder der Kaufmann Max Mittenzwei, Liegnit, ein⸗ getragen worden. Der Geschäftsbetrieb umfasßt Handel, Verkauf und Reparatur von Sprechmaschinen, Schallplatten, pneu⸗ matischen Musikinstrumenten und Hand⸗ spielklavieren.

Amtsgericht Liegnitz, 26. März 1914.

Limbach, Sachsen. [1683]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

a. am 18. März 1914: auf Blatt 694, die Firma Max Kramer in Limbach betreffend: die Firma ist erloschen;

b. am 1. April 1914: auf Blatt 680, die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt Zweigstelle Limbach Ober⸗ frohna, Zweigniederlassung der in Leipzig unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt bestehenden Aktiengesell⸗ schaft betreffend:

Prokura ist erteilt den Kaufleuten: a. Franz Wiese, b. Erich Kunsch, beide in Limbach, für die Firma der Zweignieder⸗ lassung Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt Zweigstelle Limbach Ober⸗ frohna. Jeder von ihnen darf diese Firma nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Zweigniederlassung oder einem Handlungsbevollmächtigten derselben zeichnen;

c. am 1. April 1914: auf Blatt 831 die Firma Gränz & Sohn in Limbach, und als deren Gesellschafter der Fabrikant Emil August Gränz und der Kaufmann Emil Walter Gränz, beide in Limbach Auf diesem Blatt ist weiter verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 6. Fe⸗ bruar 1914 errichtet worden ist.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Trikotagenfabrik.

Limbach, am 1. April 1914.

Konigliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. Am 28. März 1914 ist eingetr

1) die Firma Deutsche Ob Gemüsekonservenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lübeck, mit dem Sitze in Lübeck. Gegenstand

Unternehmens: die Herstellung von nserven und Nahrungsmitteln jeder Art, ie die Erledigung aller damit verbun⸗

chäfte. ital: 40 000 ℳ.

rer bis zum 1. April 1919:

en Ingwersen, Rudolf Her⸗

g Schu⸗

[1679]

Karl Wilhelm

Kaufleute in Lübeck.

it beschränkter Haftung.

ist am

estgestellt. 8 wird mindestens durch vertreten.

des Aufsichtsrats

Kaufmann Karl Wilhelm Schumacher, beide in Lübeck, haben in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen den Teil des bisher von ihnen unter der Firma A. Ingwersen & Co. geführten Geschäftes, das die Sauerkohlfabrikation betrifft, eingebracht, nämlich das für diesen Zweck vorhandene Inventar, insbesondere einen Elektro⸗ motor mit Transmission, eine Kohl⸗ schneidemaschine mit 3 Messern, eine Kohlstrunkmaschine, zwölf Bottiche, diverse Gerätschaften, ein Pferd mit Ge⸗ schirr, eine Kohlpresse, zwei Wagen, sämt⸗ liche Bureauutensilien, Zentralheizung.

Die Deutsche Obst⸗ und Gemüse⸗ konservenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schrankter Haftung in Lübeck, hat die Miete für die bisherigen Geschäaäftsräume, Hüxtertor⸗Allee Nr. 43 bis zum Ablauf des gegenwärtig laufenden Mietvertrages, nämlich bis zum 30. Juni 1917, zu zah⸗ len, wogegen sie das Recht der ausschließ⸗ lichen Benutzung erhält.

verpflichtet, der Ges⸗

von Abschlüssen ab gerechnet 50 2% zuführen.

Der Wert dieser Sacheinlage ist für jeden der beiden Gesellschafter Ingwersen und Schumacher auf 5000 angenommen.

Die Kaufleute Hanns Pecha jr. und Ru⸗ dolf Hermann Kremzow, beide in Lübeck, haben in die Gesellschaft in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen nominal 24 000 Kronen Oesterreichische 4 prozentige Staatsschuldverschreibungen nebst laufen⸗ den Zinsscheinen eingebracht. Der Wert dieser Sacheinlage ist für jeden dieser beiden Gesellschafter auf 10 000 an⸗ genommen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

2) bei der Firma Charles Hellb in Lübeck: Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

1255] [1252]

Lübeck. Handelsregister.

Am 31. März 1914 ist eingetragen:

1) bei der Firma Heinr. Heickendorf, Lübeck: Dem August Carl Heinrich Rehme in Lübeck ist Prokura erteilt.

2) bei der Firma J. L. Würzburg, Lübeck: Die Prokura des Isaae Franken⸗ thal ist erloschen.

Abt. II.

Lübeck. Das Amtsgericht. Hagdeburg. [1684]

Bei der Firma „S. Feder“ hier, unter Nr. 1644 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Artur Frank in Magde⸗ burg in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten ist. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Die Prokura des Hans Lennig bleibt bestehen.

Magdeburg, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8

Mannheim. [1402]

Zum Handelsregister B. Band XII O.⸗Z. 45 wurde heute eingetragen:

„Deutsche Oxhnydrie⸗Aktiengesell⸗ schaft“ in Mannheim, O. 3, 3. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Sauerstoff, Wasserstoff, allen komprimierten Gasen und allen einschlägigen Apvaraten, Ecwerb und Weiterbetrieb der Werke der Deut⸗ schien Oxhydrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf sowie alles, was dem dient. Die Gesellschaft ist auch be⸗ fugt, ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu de⸗ teiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen.

Das Grundkapital beträgt 2 250 000 ℳ.

Mitglieder des Vorstands sind: Franz Schürholz, Direktor, Düsseldorf⸗Eller, Dr. Leo Simon, Konsul, Mannheim, Dr. Josef Steingroever, Chemiker, Berlin, Edmund Maver, Kaufmann, Frankfurt a. M.

Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Juni 1913 festgestellt und durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Februar 1914, wo⸗ durch der Sitz der Gesellschaft von Düssel⸗ dorf nach Mannheim verlegt worden ist, in §1 entsprechend abgeandert worden. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen.

Es sind vertretungsberechtigt:

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, dieses eine Vorstandsmitglied,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht: a. zwei Vorstandsmit⸗ glieder gemeinschaftlich oder b. ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

as Erundkapital ist eingeteilt in 2250 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, welche zum Nennwerte ausgegeben werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind ordnungsmäßig erfolgt, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft im „Deutschen Reicheanzeiger eingerückt sind. Die Ein⸗ berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat unter Mitteilung der Tagesordnung mittels öffentlicher Bekanntmachung, welche der⸗ gestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Tage der Ausgabe der die Veeaanteachang enthaltenen Zeitung und dem Tage der Versammlung, beide Tage nicht mit⸗

gerechnet, ein Zeitraum von mindestens 18 Tagen liegt.

Die Gründer der Gesellschaft, welche Aktien übernommen haben, i3nd:

1) die Deutsche Orbvpdricgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf. Eller;

2) Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Mannbe m:

3) Graf Anton von Spee, Landtags⸗ abgeordneter zu Berlin⸗Lichterfelde:

41) Kommerzienrat Wilbelm Rauten⸗ strauch, Kaufmann in Trier;

5) Dr. jur. Theodor Marie Hegener, Advokat in Brüssel.

Den ersten Aufsichtsrat bilden Kom⸗ merzienrat Rautenstrauch, Dr. jur. Hegener, Graf Anton von Spee, alle vorgenannt, August Hegener, Ingenieur in Bonn, und Theodor Frank, Bankdirektor in Heidel⸗ berg.

Die Deutsche Orbvdriegesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf macht auf das Grundkapital eine Einlage, die nicht durch Barzablung zu leisten ist. Gegenstand dieser Einlage sind die von genannter Gesellschaft hisher zu Düssel⸗ dorf⸗Eller, Untermaubach, Lübeck, Steele und Hannover betriebenen Werke. Dafür werden ihr 1310 Aktien gewährt.

Zu den Werken gehöten:

1) Schutzrechte, und zwar betreffend autogenes Schneideverfabren, 172 143 vom 18 Juni 1905, 172 144 vom 18. Juni 1905, 216 963 vom 18. März 1905, 225 874 vom 11. Avril 1908, 228 507 vom 4. März 1909, stehend mit

⸗P. K.⸗P.

99998

2 2 1

2) Liegenschaften nebst Ge⸗ bäuden, und zwar:

a. die im Grundbuche von Eller Band 19 Blatt 550 ein⸗ getragenen hypotheken⸗ und lastenfreien Fabr kgrund⸗ stücke, Flur 2 Puzellen 1698/69, 52,75 a, und 2556/64 ꝛc., 61,10 a; ferner das daselbst in Band 20 Blatt 574 eingetragene Haus⸗ grundstück Vennkauserallee 32, Flur 2 Parzelle 1761/50 ꝛc., 4,08 a, mit den darauf lastenden, unten unter den Passiven mit aufgenommenen Hvpotheken von zusammen 26 000 ℳ; diese Liegen⸗ schaften mit Zubehörzu Buch iehend mik .

b. das im Grundbuch von Hanvover⸗Hainholz Band 5 Blatt 159 eingetragene Fabrikgrundstück Hütten⸗ straße 4, Parzellen 128, 406 127,550/125 2c., 551/126, 31,13 a, mit den darauf lastenden, unten unter den Passiven aufgenommenen Hypotheken von zusammen 110 500 und einer Eigen⸗ tümergrundschuld von 2100 aus Amortisation der 1. ;Hy⸗ pothek, die Liegenschaften nebst Zubehör zu Buch stehend wi k. .

c. das im Grundbuch von Kücknitz Blatt 98 eingetra⸗ gene Grundstück Mühlen⸗ koppel, Artikel 98 der Mutter⸗ rolle, 74,73 a. belastet mit einer persönlichen besch änk⸗ ten Dienstbarkeit, daß das Grundstück nur zum Fa⸗ brikbetrieb verwandt werden darf, und mit einer Rcallast, daß das Grundstück einge⸗ friedigt gehalten werden muß, beides zugunsten des Lübecki⸗ schen Staats, sowie mit einer unten unter den Passiven mit aufgenommenen Hypo⸗ thek von 14 946 ℳ, die Liegenschaften samt Zubebör zu Buch stehend mit..

3) Bewegliche Maschinen und Werkzeuge, vert., auch auf den Pachtzrundstücken.

4) Mobiliar, zu Buch stehend u

5) Stahlflaschen, zu Buch ““

6) Wertpapiere, und zwar 1000 Preußische Konsols von 1893 Lit. C Nr. 153 827, zumm eh voe . . . .

7) Beteiliaungen an fol⸗ genden Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung: Wasser⸗ und Sauerstoffwerk in Schwarzenberg, Sauerstoff⸗ werk Hansa in Bremen, Mitteldeutsche Sauerstoff⸗ gesellschaft in Berlin, Me⸗ tallisatar in Berlin, Hori⸗ zontal⸗Bohrgesellschaft Erle-. leni, zusammen..

8) Kuxe: ein Kux der Ge⸗ werkschaft Baduhild in Wickede, zu Buch stehend mit

9) Geschäftsforderungen von. 10) 11)

208 198,65

1,—

7 760.— 5 115,61

2 860 970,39

Sonstige Forderungen

Summe.. assiven: Hypotheken-. 8 151 446,—

1 102 061,38 1 253 507,38

Bleibt ein Reinbestand von 1 607 463 01 Die Einlegung der Werke geschieht

18 5⸗

unter den folgenden Bedingungen:

8 8 1

1) Die mit der vorangegebenen Einzel⸗ werten vom 1. April 1913 zu Buch stebenden Gegenstände der Deutschen Orbvdric⸗Gesel'schaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, werden zu dem Stamm⸗ kapitalbetrag von 1 310 000 eingelegt. 2) Die . erfolgt derart, daß alle Werk⸗, Dienst⸗, Lieferungs⸗ und sonstigen Verträge, alle Rechte und Pflichten und alle Rechtsstreitigkeiten in aktiver wie passiver Weise mit auf die neue Gesell⸗ schaft übergehen. 3) Das Geschäft gilt als vom 1. Apri

4) Die Liegenschaften sind eingebracht ohne Gewähr für einen bestimmten Flächeninhalt und für die Beschaffenheit der Gebäude. Alle bestehenden Dienstbar⸗ keiten werden mit übernommen.

5) Die angegebenen Hypotheken über⸗ nimmt die neue Gesellschaft mit den Zinsen vom 1. April 1913 ab und mit der Ver⸗ pflichtung, die Gläubiger zu bef iedigen, gleichviel, ob diese die Schuldübernahme genehmigen oder nicht. Sie unterwirft sich den Gläubigern der überommenen Hypotheken gegenüber der sofortigen e aus der Gründungs⸗ urkunde, und zwar nicht nur persönlich, sondern auch in der Weise, daß diese Zwangsvollstreckung gegen den jeweiligen FEigentümer der Pfand grundstücke zu⸗ lässig ist.

6) Für die eingelegten beweglichen Gegenstände wird keinerlei Gewähr über⸗ nommen. Ebensowenig für die Schutz⸗ rechte.

7) Nur für den Bestand, nicht auch für die Güte der Forderungen, wird Gewähr eleistet. Die Süddeutschs Dieconto⸗

esellschaft, Aktiengesellschaft in Mann⸗ heim, macht ebenfalls eine Sacheinlage, indem sie eine Darlehensforderung von 69 000 ℳ, welche sie an die Deutsche Orxbydric⸗Gesellschaft, Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf, hat, mit 5 % F vom 1. April 1913 ab unter Gewährleistung für den Eingmg in die Aktiengesellschaft einbringt. Für dieses Einbringen werden ihr 69 Aktien gewährt.

Mannheim, den 31. März 1914.

r. Amtsgericht. Z. 1. MHannheim. 1685]

Zum Handelsregister B. Band XII, O.⸗Z. 46, wurde heute eingetragen:

„Sulzer Ceutralheizungen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Der Fortbetrieb des zu München und Wiesbaden unter der Firma H. Recknagel bestehenden, bieher dem Ingenieur Hermann Recknagel gehörigen Geschäftes zur Einrichtung von Zentralheizungen, Läftungsanlagen, Badeanstalten und zu Installationen. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder aͤhnliche Unternebmurgen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen.

Das Stammkapital beträgt 279 000 ℳ.

Geschäftsführer ist Paul Rothenberg, Ingenieur, Mannheim. Hans Wimmer, München, Mar Schlenker, Passing, Anton Kristel, München, Max Polster, Ober⸗ ingenieur, Mannheim, und Ludwig Kraft, Ludwigshafen a. Rh., sind zu Gesamt⸗ prokuristen bestellt und je zu zweien zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag der bisber mit em Sitze in München unter der Firma

„Recknagel Gesellschaft mit beschränkter Haf bestandenen Gesellschaft ist am 3 Mai 1907 festgestellt und durch die Gesellschafterbeschluüsse vom 28. April 1910 und 14. März 1914 abgeändert worden.

Der Aufsichtsrat ist befugt, mehrere Geschäftsführer zu bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Der Geschäftsführer Paul Rothenberg ist auch beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsfübrer für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, den 1. April 1914.

Gr. Amtsgericht, Z. I.

MHetz. Handelsregister Metz. [1687

In Band V Nr. 114 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Mädchenpensionat Kloster Oriocourt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in DOriocourt eingetragen:

Die Geschäftsführerin Justine Pierson ist am 30. Januar 1914 verstorben. Als Geschäftsführerin ist die Ordensschwester Josephine Piermay in Oriccourt gewählt.

Metz, den 30. März 1914.

Kaiserliches Amtsgericht. Metz. Handelsreagister Metz. [1686]

In Band VI Nr. 125 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Wesdeutsche Cement⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung in Diedenhofen, eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquida tor ist der bisherige Geschäftsführer Nicolaus Leclerc, Kaufmann in Lux⸗mburg.

Metz, den 30. März 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

1913 eh für die neue Gesellschaft geführt.

—.—

Reichsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Sonnabend, den 4. April

Der Inhalt dieser Beilage, in

dieser age, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbeka

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossensch

fts 1“ afts⸗, Zeichen⸗ Musterregister

untmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche

Das Zentral⸗Handelsregister

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

5 . egister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlia 2 Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗

und Staa

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel ti 1

tsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 % 80 für das Vierteljahr.

8α1

jmn Gr9 8 zeigenpreis

8 rne Ea ür den Raum einer 5 gespaltenen Ei

ischen Staatsanzeiger.

1914.

24 der Warenzeichen,

Einzelne Nummern kof

en

en Einheitszeile 30 ₰.

Handelsregister.

Metz. Handelsregister Metz. [1688]

In Band VI Nr. 99 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Gewerkschaft „Jacobus“ in Hagen⸗ dingen eingetragen:

Dem Kaufmann Hans Holtze in Hagen⸗ dingen ist Prokura erteilt.

Metz, den 31. März 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Haundelsregister Metz. [1689] Es wurde heute eingetragen:

a. In Band IV Nr. 107 des Firmen⸗ registers bei der Firma Simon Louis fréeres in Metz: Der Inhaber der Firma ist am 14. März 1913 verstorben. Das Geschäft ist auf die Kaufleute und Handels⸗ gärtner Emil Jouin und Julius Jouin, beide in Metz⸗Plantières, übergegangen,

welche es unter der bisherigen Firma als

offene Handelsgesellschaft weiterführen,

b. in Band VII Nr. 46 des schaftsregisters die Firma Simon Louis frères in Metz. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Juli 1913.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute und Handelsgärtner Emil Jouin und Julius Jouin, beide in Metz⸗ Plantiéres.

Met;, den 1. April 1914. Kaiserliches Amtsgericht. Montabaur. [1690]

In. unser Handelsregister A ist bei Nr. 21, „Firma Eduard Kadesch in Mon⸗ tabaur“, folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist ohne Aenderung über⸗ gegangen auf

Lisette

1) Auguste Kadesch,

2) Pauline Maria Franziska Kadesch, beide von Montabaur.

Die dem Kaufmann Wilbhelm Kadesch in Montahaur bleibt bestehen.

Montabaur, den 20. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Maria

2

Mülhausen, Els. [1691] Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VIII Nr. 25 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Radium⸗Gesellschaft R. Ey & Cie. in Mülhausen. Persönlich haftende Ge⸗ sellscha ter sind:

Mül⸗

1) Renatus Ey, Kaufmann in hausen,

2) Ehefrau Renatus Ev, Josefine geb.

Kammerer, in Mülhausen.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen.

Angemeldeter Geschäftszweig: Vertrieb von Radiumpräparaten.

2) in Band V Nr. 133 des Firmen⸗ registers bei der Firma Jelensperger⸗ Bornand in Mülhausen. Die P des Gustav Wegelin ist erloschen.

Mülhausen, den 30. März 1914.

Kaiserl. Amtsgericht. 18

Mülhausen, Els. [1692] Handelsregister Mülhausen i. Elf.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VII Nr. 151 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Sennheimer Baumwollspinnerei, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Sennheim:

Die Vertretungsbefugnis des Manufaktu⸗

risten Heniy Abt in Gebweiler als Ge⸗

schäftsfuͤhrer ist erloschen.

2) in Band VII Nr. 174 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Koechlin & Ludin in Mül⸗ hausen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Ge⸗ sellschafter Eugen Ludin unter der bis⸗ herigen Firma weitergefübrt.

3) in Band V Nr. 380 des Firmen⸗ registers die Firma Koechlin & Ludin in Mülhausen. Inkaber ist der Kauf⸗ mann Eugen Ludin in Mülhausen. Den Kaufleuten Daniel Koechlin und Gaston Ludin, beide in Mülhausen, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

4) in Band I Nr. 178 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma J. Bernheim & Cie. in Mülhausen, mit Zweignieder⸗ lassung. in Reims, in Liquidation. Die Lquidation ist beendet, die Firma ist er⸗ loschen.

Mülhausen, den 1. April 1914

Kaiserl. Amtsgericht.

München. [1693] I. Neu eingetragene Firmen. 1) Türkische Tabak⸗& Zigaretten⸗ Fabrik Salim Kommanditgesell⸗ haft. Sitz München. Kommandit⸗ sellschaft. Beginn: 1. April 1914. igaretten⸗ u. Tabakfabrik, Schelling⸗ kaße 107. Persönlich haftender Gesell⸗ f Theodorus Salim, Zigaretten⸗ in München. Ein Kommanditist.

%

̈

2

an: N 1

Gesell⸗ v

Karoline

seither erteilte Prokura

Prokura

2) Schloßmühle Nymphenburg J., Sitz München. S . Nr 952 offene Handelegesellschaft Jannin⸗

M. & M. Wegert. Offene Handelsgesellschaft. Beginn 30. März 1914. Gesellschafter: Josef Wegert, Apotheker, Marie Wegert, Avpothekersgattin, und Mathilde Wegert, Bahnverwaltersgattin, alle in München. Die Gesellschafterinnen

o

3) Tief⸗ und Betonbaugesellschaft it beschränkter itz München.

nbaugeschäft, Westenriederstr. 21. Per⸗ önlich haftende Gesellschafterin: Tief⸗ und Betonbau⸗Gesellschaft mit

beschränkter in München; zwei Komman⸗

GE

818 (S

Steinfrei⸗Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ er, Robert und Rudolf nuar 1909 zur Mark, sondern

3 245 vom 13. Ja⸗ mahmewerte von 25 000 - n diesem Pa⸗ zustehenden

mewerte von

2 Stamm⸗

1) Leopold Reichner. zchen. Leopold Reichner als derten Firma: Leopol ichners Nachf.: Kaufmann Otto nörzer in München. Die Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

2) Verlag der Deutschen Alpenzei⸗ tung Karl Junge. Sitz München. 3) Fr. Seybold’'s Verlagsbuch⸗ handlung. Sitz München. Prokura 4) Johs Wenzel. Sitz München.

4

I. n 8 2sess

2 nno2 WMonzo 0 habe nol 8†¼

Johannes Wenzel als Inhaber gelo cht. .

Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Wenzel in Munchen. 5) Hugo Grotius fabrik. Sitz München. 6) J. N. Oberndörffer. Sitz Mün⸗ chen. Prokura des Wilhelm Ferdinand

Wolff gelöscht.

7) L. Reichenbergers Nachf. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Julius Berliner in München. Prokurist Alfred Balbier.

8) C. Stark. Sitz München. Pro⸗

urist Isidor Schmal.

9) Draht⸗ & Eisenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Karl Fürstenberg, Fabrikant in München.

10) Everth & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweianieder⸗ lassung München. Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 16. März 1914 hat di Aenderung des Gesellschaftsvertrags durch Ausdehnung des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens auf den Handel mit versteuertem ind unversteuertem Benzin und benzin⸗ ähnlichen Stoffen beschlossen.

11) Bayerische Lotterie⸗Emissions⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Geschäftsführer Rudolf Diesel jr. und Prokura des Ed⸗ mund Weiß gelöscht. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Kaufmann in München.

12) Tief⸗ und Betonbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 31. März 1914 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertraags nach näherer Maßagabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders die Ausdehnung des Gegenstandes des Unternehmens auf die Beteiligung der Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin bei einer zu gleichem oder ähnlichen Zwecken wie den ihrigen errichteten Kommanditgesellschaft: ferner die Aufhebung der Bestimmung über die Zeitdauer der Gesellschaft.

13) Bayerische Handelsbank. Sitz München. Weitere Prokuristen: Emil Hartlaub, Karl Rosenhauer und Karl Hof⸗ mann, je Gesamtprokura mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Schwabinger Steinholzwerke Käthi Arthuber. Sitz München.

2) Cigaretten⸗Companie La Rou⸗

Nchf. Blumen⸗

2 [eg⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation. Sitz München. München, 2. April 1914. 16 K. Amtsgericht.

914. Kunstmühle sowie Holz⸗ u. Kohlengeschäft, nördl. Schloßrondell 4.

Marie und Mathilde Wegert sind von der

lmghen 2 1 b

Haftung & Co. Kommanditgesellschaft.

M 2 Prokura des

manie Pan Pappamichail & Co.,

MHünster, Westf. 11694] In unser Handelsregister K ist heute bei

hoff und Komp. Zweigniederlassung zu Amelsbüren eingetragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur befugt entweder zwei Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein Gesellschafter mit einem Prokuristen.

Münster i. W., den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht. Naumburg, Saale. [1695] In unserem Handelsregister A ist beute unter Nr. 421 die Firma: Naumburger Kamm⸗Industrie Fritz Krause zu Naumburg a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz Krause zu

Naumburg a. S. eingetragen worden:

Naumburg a. S., den 31. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Neckarsulm. [1696]

K. Amtsgericht Neckarsulm.

Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung für Einzelfirmen wurde am 30. März 1914 bei der Firma: „Elek⸗ trizitätswerk Möckmühl, Karl Pfadler in Möckmühl“ eingetragen:

Die Firma ist infolge Veräußerung des Geschäfts erloschen.

Neueingetragen wurde am gleichen Tage die Firma: „Elektrizitätswerk Möck. mühl, Luis Valet in Möckmühl“ und als Inhaber Luis Valet, Kaufmann in Möckmühl.

Den 2. April 1914.

Oberamtsrichter Megenhart.

Neisse. [1697] In das 8 gister Abteilung A ist bei der eingetragenen Firma „Hermann Erbs, senunior, Neisse“ heute eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Neisse, 28. 3. 1914.

Nürnberg. [1698 Handelsregistereinträge.

1) Van den Bergh’'s Margarine⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hauptniederlassung in Kleve, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg. Die Prokura des Ferdinand Schraud ist erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Manski in Kleve ist Prokura mit der Maßgabhe erteilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer vertreten kann.

2) Franz Eich Hotel Deutscher Hof und Weingroßhandlung in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma berreibt der Hotelier Franz Eich in Nürnberg das Hotel „Deutscher Hof“ dahier und eine Weingroßhandlung. (Geschäftslokal: Frauentorgraben Nr. 29.)

3) Joseph Huth in Nürnberg. Dem Kaufmann Ernst Horn in Nürnberg ist Prokura erteilt.

4) Bayerische Verkaufsstelle des Mitteldeutschen Braunkohlen⸗Syndi⸗ kats, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Wilhelm

Nürnberg, 1. April 1914. .

K. Amtsgericht Registergericht.

odenkirchen. [1699] Die Firma Friedr. Volkmar in Odenkirchen ist erloschen. Der Inhaber Kaufmann Heinrich Rohrbeck ist gestorben. Die Rechtsnachfolger des Verstorbenen werden aufgefordert, binnen drei Mo⸗ naten das Erlöschen der Firma zur Ein⸗ tragung in das Handelsregister anzumelden oder die Unterlassung mittels Einspruchs gegen diese Verfügung zu rechtfertigen. Nach Ablauf der Frist wird das Er⸗ löschen der Firma von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Odenkirchen, den 30. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter A4/114 zur Firma P. Schlefinger zu Offenbach a. M.: Die dem Kaufmann Fritz Stein zu Offenbach a. M. erteilte Prokura ist mit dem

31. März 1914 erloschen.

Offenbach a. M., den 1. April 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ooffenbach, Main. [1701] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein⸗

gekragen unter à 885: Die Firma Fritz

Stein zu Offenbach a. M. Inhaber:

Fritz Karl Stein, Kaufmann daselbst.

¹Sffenbach am Main, den 1. April

1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

[1700]

denburg i. Gr. folgendes eingetragen: Die Vorstandsmitglieder Johann Cropp und Karl Beuter sind aus dem Vorstande 1914, und der Kaufmann Xaver Albert von Hofer zu Osternburg ist an Stelle des Direktors Cropp bestellt.

Das Statut ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß 16. März 1914 ge⸗ andert.

Dor Norstanz r we 8 Der JZorz 1 aus einem oder

zwei Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat ernannt und entlassen werden.

Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, so sind alle und bindlich, wenn sie mit der Firma und der Namensunterschrift einen Vor⸗

ndsmitgliedes versehen sind.

1 i Vorstandsmitglieder bestellt, rkunden und Erklärungen des Vo für die Gesellschaft verbindlich, enn sie mit der Firma und der Namens⸗

1 zweier Mitglieder des V. stands versehen sind. Es genügt jedoch i diesem Falle auch. wenn sie mit der Firma ste g und eines von dem Vor⸗ stande mit der Zustimmung des Aufsichts⸗ rats zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten

gezeichnet sind.

In beiden Fällen genügt auch die Zeich⸗ nung der Firma und die schrift zweier von dem Vorstan stimmung des Aufsichtsrats nung der Firma per procura ermäch Gesellschaftsbeamten.

Die zur Mitzeichnung der Firma rechtigten Gesellschaftsbeamten haben ih Unterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen.

Oldenburg i. Gr., 1914, März 27.

Abt. V.

Plauen, Vogiti. [1703] Auf dem Blatte der Firma Georg Vogel in Plauen, Nr. 2950 des Handels⸗ registers, ist heute eingetragen worden: Paul Otto Modes ist ausgeschieden; der Kaufmann Georg Karl Otto Zinn in Plauen ist Inhaber; er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisberigen Inbhabers; es gehen auch nicht die in diesem Betriebe bearündeten Forderungen auf ihn über. Plauen, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Preussisch Holland. Berkanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 31 ist bei der Firma H. G. Plathe Nachflgr. Pr. Holland eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Rückert zu Pr. Holland in das Handelsgeschäft als per⸗ söͤnlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Karl Liedtke und Hermann Rückert be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Pr. Holland, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht.

I „„82 AHArunn rkunden und Erklärungen

unterschrift

Eeng

1

Rathenow. [1705] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 191 ist bei der Firma Lucke & f des

eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter Richard Lucke ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Rathenow, den 25. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ravensburg. [1707] K. Amtsgericht Ravensburg. In das Handelsregister wurde ein⸗

getragen:

1) am 28. März 1914 kei der Firma Franz Josef Frik in Baienfurt: „die Firma ist erloschen.“

2) am 31. März 1914 bei der Firma Buchdruckerei von Dr. Kah Ver⸗ lag des „Oberschwäbischen An⸗ zeigers“ G. m. b. H. in Ravensburg: „die Prokura des Wilhelm Häußler ist erloschen.“

3) am 31. März 1914 neu die Firma „Julius Herburger“ in Ravensburg: 17Jn Julius Herburger, Kaufmann ier.

4) am 31. März 1914 bei der Firma Carl Durner in Raveusburg: das Geschäft ist nach dem Tod des bisherigen Inhabers Carl Durner auf dessen Sohn gleichen Namens übergegangen. Amtsrichter v. Sternenfels.

Ravensburg. [1706] K. Amtsgericht Raveusburg.

Oldenburg. Gressh. [1702] In unser Handelsregister B ist heute zur Firma Warps⸗Spinnerei und Stärkerei, Aktien⸗Gesellschaft zu Ol⸗!

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 1. April 1914 bei der Firma „E. Placidus Spieler“ in Ravens⸗ burg eingetragen: Das Geschäft wird

—en

unter der Firma „Emil Treuer’“ weiter⸗ geführt. Inhaber: Emil Treuer, Kauf⸗ mann hier, der das alte Geschäft ohne Aktiva und Passiva übernommen hat. Amtsrichter v. Sternenfels. Regensburg. [1708] Bekanntmachung. elsregister wurde Putzgeschäftsinhaberin unter der Firma 2 in Regensburg bi alle ene Putzgeschaft wird seit 1. März 1914 von dieser und der Putzgeschaftsinhaberin Babette Baverl in Regensburg in offener Handelsgesellschaft unter der gleichen Firma „Franziska Bayerl“ fortgeführt; jede der Gesell⸗ schafterinnen ist zur Wertretung und Zeich⸗ nung der Firma allein berechtigt.

II. Die Firma „G. Schiedermeier & Co.“ in Regensdurg ist erloschen. Regensburg, den 31. März 1914. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rudolstadt. Betaunntmachung. Handelsregister Abteilung A 147 ist zur Firma Carl Sempert in Rudolstadt eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Mitinhabers Hugo Sempert der Kauf⸗ mann Alfred Straubel in Rudolstadt als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten ist.

Rudolstadt, den 1. April 1914. Fürstliches Amtsgericht. Rybnik. [1811] In unser Handelsregister B ist am 27. März 1914 unter Nr. 8 bezüglich der

[1709]

In das

bH⸗ heute

8

[1704])

Firma Beatensglückgrube folgendes ein⸗ getragen worden: Nachdem die sämtlichen Kuxe der Gewerkschaft Beatensglückgrube auf die Rybniker Steinkohlengewerkschaft in Radlin, Kreis Rybnik, übergegangen und die Verwaltung der Beatensglückgrube durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 20. Oktober 1913 Nr. 424 des Notariatsregisters des Notars Kunth in Rybnik mit der Verwaltung der Rybniker Steinkohlengewerkschaft in Radlin vereinigt woerden ist, ist die Firma gelöscht. Königliches Amtsgericht Rybnik.

Saalfeld, Saale. [1271] S 1 egister Abteilung B Internationale Transportgesell⸗

schaft Gebrüder Gondrand, Aktien⸗

gesellschaft, Filiale Saalfeld in Saal⸗ feld a. S. Der Sitz der Gesellschaft be⸗ findet sich in Basel.

Gegenstand des Unternehmens ist der

Betrieb der Transportbranche und gleich⸗

artiger Gewerbe, sowie der Handel, der

Im⸗ und Export der Lebensmittel aller

Art. Das Grundkapital beträgt 11 Mil⸗

lionen Franken; es ist in siebzehntausend⸗

8851 d28 ⁸2 n bUsgsn 8

würdgo

v

fünfhundert Prioritätsinhaberaktien und

siebenunddreißigtausendfünfhundert gewöhn⸗

liche Stamminhaberaktien zu je zwei⸗ hundert Franken eingeteilt. Mitglieder des Vorstandes sind der Kaufmann

Francois Gondrand in Mailand und der

Industrielle Arthur Robert in Genf.

Jedem Mitgliede des Vorstandes steht die

selbständige Vertretung der Gesellschaft

zu. Der Vorstand wird in der Weise be⸗ daß die Generalversammlung einen

Verwaltungsrat von 7 bis 9 Mitgliedern

wählt. Dieser Verwaltungsrat wählt jähr⸗

lich einen Präsidenten und einen oder mehrere Delegiertenadministratoren.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Ja⸗ nuar 1902 und 21. April 1909 festgestellt. Die Generalversammlung wird in der Weise berufen, daß die Einladungen dazu mindestens 14 Tage vorher im Schweize⸗ rischen Handelsamtsblatt, in einer Genfer Zeitung und im Reichsanzeiger veröffent⸗ licht werden. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in denselben Blättern.

Dem Julius Gustav Nowosad in Saal⸗ S. ist für die Zweigniederlassung lfeld a. S. Prokura erteilt.

aalfeld, den 26. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV. SaalfelG, Saale. [1272] In unser Handelsregister Abt A ist unter Nr. 285 die Firma Musikhaus Hans Holtzhausen mit dem Sitze in Saalfeld und als deren Inbaber der Kaufmann Hans Holtzhausen in Saal⸗ feld eingetragen worden.

Saalfeld, den 1. April 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 4.

Sandau, Elbe. [1710] In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 29 eingetragene Firma Erich Baermann gelöscht. Sandau, den 31. März 1914.

Königliches Amtsgericht.