[Hestigaee] Vortger Heutiger] Voriger erkiner Warenberichte. V 2 1.gr 1* Kurs B ch
e⸗ e⸗ iI. Produkten⸗ Sachl kammg. V.⸗A. 541 1.7 84,25 G ° 94. d 2 8 — üveaeee — E — Berlin, den 4. Apri do. Fen. bel-Z.18 — 11 210408 8928998 8 erfzerchetgnse. * ,17 1888⸗ 71298 8“ 80s. arse118 15 3 .,e .we Seeben ec he,1028 1.7 markt. Die amtlich ermittelten Preise e. Wehfnhl.Za 115 12 1.7 200,75 8⸗ 200,75 89 Wilke, Vorz.⸗Akr..“ 6 — 1 96,10 8 88,10 6 Fr Seiffert u. Co. 1 waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Sengeeg Sensch -18 s 1101812828:,87288“. Züersr cher een 1. 86,706 88 80b Zcballagr. Gew. inländischer 187,00 — 191,00 ab Bahn, ch. Masch.. 1.10,191, 7 Wißner, Met. 21 23 1. 1— 7 57 5
„Sauerbrey, M. 10 10 1.7 122,80 62 132,60 6°0 do. Gußstahlw. 12 14 1.7 198,50 6° 188,50 t G° Frdrh. Kaltl0uk. 16 102 5 195,75 Abnahm e im Mai, do. 201,25 1 8 bis 201,00 — 201 50 Abnahme im Juli,
1
1
1
1
1
82. 8
1 1 4
105,75 eb B 106,00 b B Feldmühle Pap. 12 102,4 ½ 69,80 G Felt. u. Gutll. 96/08 108 4 ½ 324,00 b do. do. 108 4
—,— Siem. Elkt. Betr. 1085 1
1 1 5. 94,50 B 108,48 1 1 1 1 1 1
88
4
2 21
92
88888
94 75 B do. 1912 ukv. 18/108,4 ½ 95,00 9b 6 Siemens Glash.. 108,4 9½ 99,00 G Siem. u. Halske 12 100/42
1 4 4 1 4 4 2
2
2
— Cement. 1.1 118,25 60 118.2560 do. Stahlröhren. 0 0 1.7 130,00 b“ 131,00 b 0 Frister u. Roßm. 105,4 chaefer Blech.. 22 118,80 8 [116,75 b 6 Wittkop Tiefbau.. 9 9 1.9 132,75 b G 0132,75 b G0° Fürst Leop. 11u8. 21 1004 ½ do. 195,00 — 195,75 Abnahme im Sep⸗ ..„ 1 8 1 7
—,— do 1898 1034 tember. Ruhig.
S ede Km 0 W 2 äl 1 2 0 a r. 12 10. 4
—,— ° ’ „ 9 em. Fbr. 48,00 G [248,25 b G Wunderlich u. Co. 14 14 1.11 202,75 6 ° 202,75 b 6 ° Gelsenk. Bergw. 98 100 4 Eenn Scheer bsenre 18. 6° M 8 88298 8 88,758⸗ 2 88 gt 3 91,90 b B S 8⸗Schuckt. eersch. 100,10 B st S — Jeitz aschin. 20 20 1.7 1 3 o. 1911 unk. 16 1004 . Siemens⸗Schuckt. 10314 ½ versch. 100, 1 . 59,75
Schüenschon⸗ Cem.ü 2, 1. 184,75 b G 164,40 b G0 Zeineo Veseim... 0 [01.7 75,25 b 6e 76,50 60 Georgs⸗Marienh. 103,4 ½ 98,00 G do. 1912 unk. 18 10082 1.3.9 97,50 b 6 97, ab Bahn, Normomgewicht 712 g 159,75 Sschimmel, Masch. 5 117,80 6 117,75 60 Zellstoff Waldhof. ,15 — 1.1 220,00“9 220,00 e b 6 do. do. 102748 98,00 8 Simonius Cell. 2 1054 bis 159,50 — 160,00 Abnahme im Mat, do. [sö ,2 162,50 Abnahme im Juli, do. 159,50 bis
V 88298 E“ 8 * FF 11 8 1 1 1 5 Arnzeigenpreis süur den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗
Stett. Oderwerke. 105/4 ½ ember. ehauptet. G 8 . aö jũ i 8 3 i ¹ Hafer, inländischer, fein, 162,00 — 179,00, 18 Ler Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. E113 zeile 20 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
o. neue 1.5 113,50 G s113,50 G do. do. dngg; 1“ 1.1 —,— —,— Kolonialwerte. germ -e. Deem 1028 . IPr. 1“] p ermania Portl. 108,48 do. Cellulose 7X¼ 0 [1.7 41,00 bb 41,50 b G ° üeieenes. . 88 8b üexn 1859 8E“ do. 5 bE1““ 5 9 für Berli ßer 8 5 Stöhr u. Co. 103/4 “ b ; für Berlin au 5 i t an: 0 99,50 6 [S6 b 9 mittel 149,00 — 161,00 ab Bahn und Kahn. b Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; fi Anzeigen nimm 8 V Stocbems. Simr. 10323 Ruhig. 3 3 den Postanstaltrn und Zeitungsspeditruren für Selbstabholer “ SE die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigerz do Mais, runder 148,00 — 151,00 ab Kahn. 1 1 auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 8 b 42 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. uhig. Einzelne Uummern kosten 25 ₰. ’ö 1 1 eeae Fgeäer c 1Srth ge xFi hrt in Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn 3 A .
—22
Zech. Kriebitzsch..3 — 2.
Eübetgbeebeheeess
üo —öSS2ööSö2ögöSöSan
ES * — 2
22232P3boPngEAöSASSAöSönanSnönnegööneeee
888
—₰
2
88 8
SüöPrrrürrrrürrrrrürrrerüreee
P 9 9 9. 5. ½ . - H. † f. 8., 9b 8
2% & 8818
88 888
accc-chhcocchhchch—
99 £☛☚ &.
üöPEESEgV
88 8
888 88
9ꝗ
üme
0 œ SG S S boe 88 8
88 0 Hde Hld M cU
SrePfFePFeeeEeeEzesbees
Elektr. u. Gas 10 — 1.1 185,75 6 185.758 8 Anmer. E. G.⸗A. c. B5 — 1,1 83,109 83,10b Aes. f. elektr. Unt. 1084 do. Lit. B 110 — 111 185.758 8 b0. do. 100 ℳ — 11 88,22 9 88,10bb9 do. do. 10874
5 neue — — 1.1 180,00 G (d Reich m. 87 Zins do. 1911 unk. 17 1034 1.
Kohlenwerk 00 [1.7 22,50 G60 u. 120⅞ Rückz. gar. Ges. f. Teerverw. 1038/4 ½ do. Lein. Kramst- 4 3 [1.9 103,2eb B 0 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 11 —— do. 1912 unk. 17 108 4 ½ . do. 1024
¹ Portl.⸗Zmtsbr. 9 1.1 158,00 b G ⁄157,50 b B° (v. Reich m. 3 Zinf. Glückauf Berka 102/4 ½ Tangermnd. Zuck. 103,4 do. Textilwerke. 7 7 123,75 6 2 123,75 G60 u. 120 ⅞ Rüctz. gar.) I1 V do. Ost 1912 10371½ b Schloßf Schulte. 120,75 85 130,7580 Otavi Minen⸗ u. Eis,s — ,1.4 120,75b G 120,505b do. Gew. Sondh. 108 2% 1. Teutonta⸗Misb. 1034, Hugo Schneider.. 1155,50 b G 155,50 b 8 S C. P. Goerz, Opt. V 1 Thale Eisenhütte. 102, 4 ½ und Speicher r. 00 22,00 — 27,50. Eitorf.. 84,10G do. Genußsch. 7 — 1.4 101,00 b G 100,75 b G Anst .108 4 ½ b Thiederhall 1004 ½ Ruhi 54. ö South West Africa. 1.1 119,40 6 119,90b Th. „Goldschmidt. 10572½ v. Tiele⸗Winckler 102 4 8 1 g. 00 k b Schenge g ef.. 181,0e b G0151,0eb 60 . ault. Eeees e EEE 1.1“ 2 1 See t n bebr. Schöndorff.. 8 51,0 eb April ig. Oa๠1 8 .16 4 ½ . . 0 14 Nr. Schönebeck Met. .. 127,50 b 6 0128,25 b G0 Pril worsd. 12981nn Gottfr. Wilh.Gew. 108 1 do. 12 unk. 21/1025 8s Seehn 1nd 1 b. sc
2 „ 85 ₰ . 1 8 4 — 8 3 Rüböl (per 100 kg mit Faß) 65,70 1 übler in Tangermünde, Landkreis Stendal, 385* 8 8 Pv Ie * 8 ; Teiles: 8 8 Krüger und Schübler in Tang 4 Konto werden gutgeschrieben: Brief Abnahme im Mai. Geschäftslos. 1 1 Inhalt des amtlichen Teiles dem Bureaugehilfen Bastel in Magdeburg⸗Fermersleben, dem 2. di S.ese . Ordensverleihungen ꝛc. Werkführer Geserick in Magdeburg, dem Hausdiener Hel 8 die mittels Zahlkarte eingezahlten Beträage, 8 Deutsches Reich. ebendaselbst, dem Fuhrmann Schlotter in Bad Homburg v. . die von einem anderen Postscheckkonto überwiesenen Be⸗ 8 — 8 Höhe, dem Gutsvorarbeiter Wiebke in Wilhelminenthal, Kreis träge.
205=2Söööö2
Lebeettess —
222222ö2öö2bùSIgöSöSSnnönngnnnenen
-
0
vFerrüürgrrrrrürrürrrrürrrrürer
8*
Schuckert Elekt.⸗Wk. 8 8 [1.8 149,80 b0 150,50 b 6 ° ꝗDt.⸗Niedl. Telegr. 1004 do. do. 1905 1004 do. ult 150-Alb Dt.⸗Südam. Tel. 1004 ½ b Hartm. Masch. 108,4 ½ April [vorig. 151 13 1a5 Ueberlandz. Birnb 1024 ½ 100, Hasper Eisen 103,4½ Heinr. A. Schulte. 8 8 1.1 122,25 60 122,50 b 6°0 do. 1912 unk. 18 102 4 ½ 0 100,25 eb G 100,25 G C. Heckmann uk. 15 103 4 ½ Fritz Schulz jun. 28 280,50 eb B 283,00 b do. Weferlingen 100(4 —,— 91,90 B Henckel⸗Beuthen 1024 Schulz⸗Knaudt.. .1 131,00 b G 131,00 b A.⸗G. für Anilinf. 1054 do. 1913 unk. 23 103,4 ½ Schwanebeck Zem. .1 108,90 b 108,25 b do. do. 103,41 „Herne“ Vereinig. 108,4 ½ Schwelmer Eisen. 1.7 131,50 6 ° 132,00 b ° do. 09 unk. 17 102,4 ½ do. do. 10384 Seck Mütlb. Dresd.,12 7 117,00 bb 115,00 bo A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 1024 Hibernia konv. 100/4 Segall, Strumpfw. 0 0 1.1 78,00 bb 79,25 b 60 A⸗G. f. Verkehrsw. 103,4 ½ do. 1898 100,4 r. Seiffert u. Co. 9 136,50 G 136,50 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ Siemens Elek. Btr. 6 ⅞˖ 62 114,00 b 6° 114,10 629 Alkaliw. Ronnenb. 1035 Siemens Glasind. 15 — 1.1 238,00 eb B 237,50 eb B Allg. El.⸗G. 13 S. 3,1005 Siemens u. Halske 12 12 1.8 217,80 b0 218,40 b“ do. 1908 S. 6 100,4 do. ult. — à217à b do. 1911 S. 7 100 4¾ Apvril [vorig. —,— do. S. 1 — 5 1004 Silesta Portl.⸗C. 13 13 175,50 b G 175,25 60 Alsen Portl. Cem. 1024 ½ Simonius Cellul. 6— 1- 5 95,00 G Amélie Gew. 103/4 9½ 1
93,00 G Westf. Draht 103/ 4 101,00 G Westf. Eis. u. Draht 100,00 G Langendreer¹912 —,— I1 103,4 ½ —,— 1034 —,— 1034 98,40 b G Wilhelmshall. 103/4 ¼½ 94,25 G Wilhelmshütte 105,5 Zech.⸗Kriebitzsch. 103,42 do. do. ukv. 17 [103,4 G Zeitzer Maschinen 103,4. do. do. 103 4 Zellstoff. Waldh.. 102,4 do. 1907[1054
Schubert u. Salzer 24 — 1.8bg 382,00 »b G Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 do. do. 1902 100(4 93,00 G Westd. Eisenw... 18
Sa8 G
G “ Ernemungen ꝛc. 8— G 8 8 8 8 sts e e e * 8 15 2 — 2% 4 161““ .“ Posscheftgeset. betreffend Erweiterung des enrreeerahes “ Kreis Neuhaldensleben, das Berlin, 3. April 1914. Markt⸗ ung, betreffend die New⸗York, Lebensversicherungs⸗ zeichen, 1— 88 “ b -. Fn.; preise nich LSsgeege Bekonmacg dn New⸗Hork. dem Kettenschlichter Schuchardt, dem be aoc P 8,50 b G 94,008 lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und zeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 18 des Reichs⸗ Menke, dem Fabrikarbeiter Ha mbrink, sämt ich in eF § 5. 101,35 8 niedrigste Preife.) Der Doppelzentner für: A gehl tts 8 loh, Kreis Wiedenbrück, dem Dominialschaffer Sperke in Die Gebühren betragen: 98,50g9 Mais (mixed), gute 1 11.“ “ Königreich Preußen Habendorf, Kreis Reichenbach, dem L“ 15 1) für eine Einzablung mittels Zohlkarte:
EEö —,— 8 8 8 1 * 1 * 82 2 2 8 B e e G 8 9 ½ z i 25 c 1“ do. 258 87,28 —,— 4+ “ 5 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Augustwalde, Kreis Naugard, und 8 Figarrenar 8 nn 8 G 2 bei 8E1““ 99, Zoolog. Garten 09 ,100,4 758 99.,76b . . 1 8. „Rh. 8 rnennungen, 8 in Enger, Landkreis Herford, das gemei nz 2) für jede Auszahkung eine feste Gebüͤhr von 97,508 do. do. 1004¼ 1.4.10 95,50 8 865,5005b B 15,20 ℳ, 14,85 2* icht⸗ sonstige Personalveränderungen. Diphtherieheilserim und Bronze sowie für jede ev,: e5“ —,— —.— “ —— 8 4 4 8 Finsi 2 2 1 . 4 9 s 8 8 . 99 — 8880b 2.806 Elekt. Unternehm. ℳ, 7,00 g- 8 Markthall!en . Mitteilungen über die Einziehung von Diphtherie dem Leutnant Scanzoni von Lichtenfels im 6. Bödiihen 1 ’ “ ee. Beiragg, 119. 100 509; 8 rängenbes, ,, 108e2 1 8 “ Infanterieregiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114, dem Ler für jede Ueberweisung von einem Postscheck.. 94,50 b 8 idar⸗Pacha⸗H. 1005] 1.4.10 . n 4; “ 75 G 87,00 G Lerge erigs. 10019 4. ,99,60 G weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen Rr. 8 und dem Schutzmann Fritz Manke in Berlin die Die Gebühren zu 1 sind vom Zahlungsempfänger, die Gebühren
4 5 4¼ * 20,00 b G 100,00b G Sen Ang Nient 06 4 8 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Klein⸗ Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. zu 2 und 3 vom Auftraggeber zu entrichten. 1 1 5 1
8 3 rea⸗. 1 1 i 8 ⸗ 4 4 1 Sneehsane. 128508 8127,588⸗ Obligationen industrieller Hagen. Text.⸗Ind. 105 4 Ver Cham. Kulmiz 108,4 % Demmin, und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Schmidt in
Schöning, Eisen 8 .— 8 3 anau Hofbr.. .1034 8 8 Ver. ampfzie e. 108 5 Schönwald Porz... 75,90 G0° 78,00 b“ Gesellschaften. Fandels) Brnss, 108 ⸗8 8e. Bor e9ggl1093 Guthab it es di 2 1b n weit es die Allgemeine Ehren⸗ Der Kontoinhaber kann über sein Guthaben, so gn Stammeinlage übersteigt, in beliebigen Teilbeträgen durch Ueber⸗
Hermann Schött. 9 9 1 120,00 b 6 119,25 G0 Altm. Ueberlbztr. 1024 ¼ 1.4.10,100,00 6G 100,00 G Handelsst Belleall. 103,4⁄ 96,00 B Victoria⸗Lün. Gw. 103,4 9 Schriftgießerei Huch 6 ½ — 1.1 93,80 6 93,80 G do. unk. 1915 1004 91, 1 Harp. Bergbau kv. 1004 95,25 8 Vogtl. Maschin. 102/4 8 ostscheckkonto oder mittels Schecks jederzeit
SüöPüPPeüerüüüeeegeee
E;EFPEFPEFrEresPrEeeeeeeezePefeefefeeePeeEPeerioePeegeeerzeeese
GAöbeäaenaeaö
—
—₰
PöbPeüeeesss —
388AS2g=gévöS2S2
u
11888 c. c.
21888
—
2 2 9
8*
do. 1903 100,4 Hirsch, Kupfer 1034 ½ Hirschberger Leder 103,4 ½ Hochofen Lübeck. 103,4½ Farbw. 103,4 ohenfels Gewsch. 103,5 Hohenlhew. ukv. 20 100/4 ½ Hörder Bergwerke 1034 Hösch Eisen u. St. 1004 Howaldts⸗Werke. 102 4 ½ Humboldt Masch. 1005 Hüstener Gewerk. 1024 Hüttenbetr. Duisb 1004 Ilse Bergbau 1024 do. 1912 unk. 17 100,4 ½ JessenitzKaliwerke 102,4 ½ Kaliw. Aschersl. 100,4 .10/ 102,00 G 101,75 G Kattow. Bergbau. 100,8 ½ —,— —,— Kön. Ludw. Gew. 10/102 4 ½ 96,75 8 96,75 B do. do. 1024 94,00 G 94,00 G König Wilhelm. 100,4 ½ 95,75 G 95,50 b G do. do. 102ʃ4 00%u—— —,— Königin Marienh. 100,4 ½ 92,40 G 92,10 b do. do. 102 4 ½ 92,40 G —,— Königsborn. 99,60 G 99,75 b Gebr. Körting 103,4 ½ 0 99,90 b 99,75 b do. 1909 103,4 91 0 92,10 G 92,10 G Körting’s Elektr. 103,4 ½ 96,25 G 896,25 G Kref. Stahlw. uk. 21 103,4 ½ 98,60 b G Fried. Krupp 1893 [1004 98,75 b G do. do. 1908 1004 —,— Kullmann u. Ko. 10878 99,75 G Lahmeyer u. Ko. 1005 I 98,70 8 do. 1901702 102 4
089
888 888 Aco⸗ch
— —
0
S — —— 8 2 2
82 —88ᷣ8S8ööüVSBq
8 — Ai 8 & 9ο
1
dgA
8888
1 — 8 09
1908 [102 4 9¼
nenn 28228AIIIön
0½ 5
FPErierePesgeeeSSeüeöeeenöeöee
EEEESEEEIIu.“—
1211
B
22ö--2Söögö
J. C. Spinn u. S.. 21,00 8 Anhalt. Kohlenw. 103,48 Spinn. Renn u. Co. 25 G° 111,25 G ° do. do. 1896 1004 Sprengst. Carbonit 45,50 G 145,50 G do. do. 1906 1004 Spritbhank A.⸗G... (440,25 b2 440,75 b 60 Aplerbecker Hütte 103,4 ½ Stadtberg. Hütte. 100,50 bo9 99,75 b° Archimedes unk. 15 103,4 Stahl u. Nölke... 169,50 G ° 169,50 G°0 Aschaffb. M.⸗Pap. 10245 Stahnsdorf Terr.. 40,50 6 40,50 G do. do. 03 102,4 ½ Starke u. Hoff. ab. 18,80 bb 18,80 b 60 Augsb.⸗Nürnb Mf 102,4 ½ Staßf. Chem. Fabr. 142,25 6 ° 142,25 b 6° Augustus I. Gew. 1024 ¼ Steaua Romana .. .5 147,25 b G 145,00 b 6 ° Bad. Anil. u. Soda 100,4 ½ Stett. Bred. Cemt. .1 81,00b 81,00 b Basalt, A.⸗G. 02 103,4 9 Chamotte 12 1 138,00 b B 138,75 b G do. 1911 uk. 17 103/4 9 Elektrizit.⸗W. 2 7 129,00 B ° 128,75 B ° Benrather Masch. 103,4 9 do. Vulkan 6 — 1.1 133,00 b 6 133,00 b G Bergm. Elekt. uk. 15 108,4 8 H. Stodiek u. Co. 15 111 245,25 60 245,25 60 Berl. Elektriz.⸗W. 1004 Stöhr u. Co., Kmg. 12 .1 162,00 b G 162,00 b G do. do. konv. 05 1004 Stoewer, Nähm. 18 .1 152,00 G 151,25 b do. do. konv. 06 1004 Stolberger Zink 10 11 123,00 eb 6 123,00 b G do. do. 1901, 08 100,4 9½ Gebr. Stollw. V.⸗A. 6 .1 120,00 b G 119,50 B do. do. 1911 100,4 Strals. Sp. St.⸗P. 8 7 141,75 B ° 141,75 80 Berl. H. Kaiserh. 90 100,4 ½ Stuhlf. Gossentin . 8 7 108,00 b G 108,25 b G60 do. do. 1907 102 4 ½ Sturm Akt.⸗Ges.. 3 .10 52,25 6° 52,00 b G 0 do. do. 1908 10385 Südd. Immob. 80 ¾ 0 1 57,50 b G 58,90 B do. do. 1911 5 Tafelglas 10 .5 142,75 b G °142,75 G ° Berl. Luckenw. Wll. 103 4 ½ Tecklenbg. Schiff. 8 1 126,10 b0 126,00 b G0 Bing, Nürnb. Met. 102 4½ Teleph. J. Berliner 8 Bismarckhütte 103,4½ Teltow. Kanalterr. — do. kv 1024 Tempelhofer Feld. — Bochum. Bergw. 1004 Terra Akt.⸗Ges. . 0 do. Gußstahl 102 ,4 9½ Terr., Großschiff. 0 Braunk. u. Brikett 100,4 ½ do. N. Bot. Garten — o 8 3, do. 1908 1004 91 1 0 do. 1911 unk. 17 1004 8 do. dost o 0 b G0205,50 b 60 Braunschwg. Kohl. 1034 ½ do. Rud.⸗Johthal. 0 — 88 SSeres⸗ Bresl. Wagenbau 1034 do. Südwest i. L. o D. ℳ p. 1,00 G 1005,00 G do. do. konv. 100,4 do. Witzleben i. L. 0o Dℳ p. S 00 6 899,00 G Brieger St.⸗Br. 103,4 Teuton. Misburg. 7 ½ — ,00 B 151,90 b Brown Boveri Mh. 10004 ½ Thale Eish. St.⸗P. 20 18 50 b G 9205,0eb 629¶ Buderus Eisenw. 103 49 do. do. Vorz.⸗Akt. 20 18 75 b G6 0209,25 b 6°9% do. do. 1034 Thiederhall 60 b2 65,00 b B30 Burbach Gewrksch. 1035 Friedr. Thomée.. 67,00 b9 72,00 bb Busch Waggonfbr. 100,/4 ½ hörl’s Ver. Oelf.. 251,00 b G 9251,10 b 62 Calmon Asbest. 105 4 ½ Thür. Nad. u. St. 138,00 60135,0 eb G0 Carl⸗Alex. Gew. 1034 9½ Thüring. Salinen. 2 45,30 60 46,30 G60 Charlotte Czernitz 103,4 ½ Leonhard Tiez .8 116,50 G 118,00 e b 6 Charlottenhütte 103,4 9 Tit. Kunsttöpf. i. L. o 97,00 G 97,00 G Chem. Buckau. 102 4 ½ Tittel u. Krüger .10 10 142,00 G6 ° 141,00 G69°9 do. 1911 unk. 17 102,4 ½ Trachenb. Zucker. 12 103,25bo9 —,— . Grünau .. . 103,4 ½ Triptis Akt.⸗Ges.. . 1 174,00 b G 174,25 G . Hönningen. 1025 Tuchfabrik Aachen. 5 70,25 bo9 72,80 G ° . Milch 102 4 ½ Tüllfabrik Flöha.. 14 277,50 b 275,00 b . Weiler ... 1024 Türk. Tabak⸗Regie 10 3 238,00 b G 239,90 b P do. ult. sheutig. 237 à988 b Chr. Friedr. Gw. 10 103, 4 ½ April lvorig. 237 ½ 27 à8 128à9 b (Cöln. Gas u. Elkt. 103, 4 ½ Ungar. Zuckerfahr. 18 ½ — 1.4/ —,— —,— 0H. 103/42 Union, Baugef. 0 — 1.1 78,25 b G 79,50 b Concordia Bergb. 1004 do. Chem. Fabr. 20 18 1.10209,90 b B 209,75 60 Constant. der Gr. 1 1004 U. d. Lind. Bauv. B10 145,50 b 148,50 b G do. 1004 Unterhausen Spinn. 6 151,00 G ° 151,00 6G ° Cont. Elekt. Nürnb 1024 Varziner Papierf. 10 118,00 b G 118,00 b 6 do. Wasserw. S. 1,2 103,4 ½ Ventzki, Maschin... 8 195,25 G 195,25 G Dannenbaum 10344 Ver. chem. Fab. Zeitz 8. 111 103,00 b 103,00 B Dessauer Gas 105,4 ½ Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 118,50 G6 ° 118,50 b G ° do. 105 4 ½ Ver. Berl. Mörtelw. 0 71,50 bo 74,00 b bo. 1890 1054 do. Chem. Charl. 21 2348,00 b G *348,00 b ° do. 1905 1054 do. Cöln⸗Rotrweil 20 342,00 b G 340,00 b G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100,4 ½ do. Dtsch. Nickelw 18 297,75 eb G 297,60 b G do. do. 1902 102 4 ½ do. Flanschenfabr. 9 109,30 b G 109,75 G0 do. unk. 15 103,48 do. Fränk. Schuhf. 8 122.75 B 123,00 6 Stsch. Uebers. El. 2 10385 do. Glanzst. Elberf. 40 ¹ 573,75 b G °576,00 b G °9% do. S. 3 — 5 1035 do. Hanfschl. Gotha 0 88,00 e b G 88,00 b do. S. 6 unk. 15 103,5 do. Harzer Prtl.⸗Z. 0 51,25 b 6G 50,50 G do. S. 7 unk. 18/103,75 do. Kammerich abg. 0 56,10 G 55,50 G do. Asph.⸗Ges. 105,4 ½ do. Kunst Troitzsch 0 92,50 b G 953.25 b G do. Bierbrauerei 103,4 8 do. Laufitzer Glas 25 385,00 b G 385,50 b G do. Kabelw. 1913 1025 do. Metall Haller. 11 150,00 B ° 150,00 B2 do. do. 1034 ½ do. Nrd.⸗Südd Sprit 12 382,75 6 ° 382,75 69 do. Linoleum. 103,4 ½ do. Pinselfabriken 15 268,00 b“ 269,25 9° do. Solv.⸗W. uk. 16 102,/4 ½ do. Schmirg. u. M. 9 131,00 b G 130,00 b B do. Wagg. Leih. 102,5 do. Smyrna⸗Tepp. 0 64,00 b 6 61,50 b G Dtsch. Wass. 1898 1024 do. Thüring. Met. 15 210,90 b G 211,90 b 6 ° do. do. 1024 ½ do. St. Zyp. u. Wiss. 158,25 6 ° 160,25 b 6 °9% do. Eisenhandel 103/4 ½ Viktoriawerte 89,00 b G9 89,60 B0 do. Kaiser Gew. 1004 00184,10 b 6 185,00 b G0%¶ do. do. 1904 100/4 230,00 b 6 227,00 69 Donnersmarckh. 100,3 ½ 303,75 b9 305,50 b ° do. do. 100,4 303,75 bo9 305,50 b ° Dorstfeld Gew. 103,4 ½ 167,00 b09 168,00 b G °% do. do. 10274 200,00 G 200,00 G6 Dortm. Bergb. jetzt 39,00 6 38,50 G Gewrk. General 105 4 ½ 244,30 b G 242,50 b G do. Union 100,4 ½ 370,00 b G *369,75 b° do. do. ukv. 14 103,4 ½ 125,00 6 ° 125,00 8o0 do. do. 1004 204,25 6 205,75 b Düsseld. E. u. Dr. 105,4 ½ Rombach. Hütten 108,4 216,25 6 ° 216,25 60°0 do. Röhrenind. 103,4½ 1.; do. 1000 ℳ 102 4 154,75 6 ° 155,25 b G ° Dyckerh. u. Widm. 103/4 ⅛ 1.1.7 V. do. 405 ℳ 102 4 ½ 88,50 6 ° 88,50 6°9 Eckert Maschin. 1034 1.4.10 Rütgerswerke 04 100,4½ 1 122,25 G2 121,00 629 Eintracht Braunk. 100,4 ¼ 1.1. „ Rybniker Steink. 1004 † 1 133,90 B ° 133,90 B ° do. Tiefbau 103,4 ¼ 1.2. — do. 1912 unk. 17 10084 9 1 1 Eisenh. Silesia .100,4 ½ 1.1. Saar u. Mosel Bgw 102,4 8 1 191,00 b [191,00 b G Elberfeld. Farben 102,4 ¼ 1.4.10 101,90 G Sächs. Elektr. Lief. 10574 915 —,— do. Papier 108,42 1.1.7 —,— Sächs.⸗Thür. Prtl. 103,4 9½ 1 65,00 b 6G 66,00 b G Elektr.⸗A. 12 uk. 17 103,4 1.3.9 98,75 b G Sarotti Schol. 12 1025 1 1 1 1 1 1
V 102,20eb B 102,00 preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen — v; 4 Os ßis — gne 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Speisebohnen, 8 Schött im Ulanenregiment Graf zu Dohna (Ostpreußischen) konto auf ein anderes.
1 * 1
, 2 =S
800 2
8 c2
—
28222g”Zv8
gPeürrrereürrrrrrüaerrrrereeee
88888. S&
2
0
S00 5,0 0. 99 8
97,50 G Zelst. Waldh. 100,5 75 G “ b geri Hehei berjustizrat is tar Reichs ese . 88808 38 des 888” 2 ,8 6 von der Feenle, 1 5 WSvac 2 4. S 188 E—11 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Reichskanzler herabgesetzt 99, t ana. 5.11 103, 1 — h9 11“ 8 ; . 3 ’ 8 1,g., 52 Ftansß . eöcope Ung. Letalö Se: 10n &g 11⸗ e, — Schwemesteischl kg , ℳ, ,T 6.. Nasse m Eichenlaub, dem Großherzoglich sächsischen Oberregierungsrat bei der Die Sendungen der Postscheckämter und Postanstalten an die
88,b09b do. do. S. 1108 4 versch. 672598 87288 — Kalbfleisch 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ. 8 1 ichts Dr. §. in Magdeburg, dem Oberzolldirektion für den Thüringischen Zoll⸗ und Steuerverein vinhaber sowie die Sendungen dieser Aemter und Anstalten unter⸗ eeer,nn. 1.1.7] 98,00b B e600bG ammelfleisch 1 kg Sgs —,— ℳ. — 1 1111““ ö ve. Harsch n n 1 Perrer 11“ 8* ven bisherigen Botschaftssekretär “ 8 Postscheckangelegenheiten portofrei befördert. Die 95,75 G X“ t “ e “ K 8 Amtoggeich en Coln Nippes dbem Architekten und Stadtverord⸗ dritter Klasse bei⸗ der Kaiserlich japanischen Botschaft in Briefe der Kontoinhaber an die Host eshmmter neberlieen de8 dabsbg 88,90 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 9 n. — grovinzial⸗Taub⸗ Ni . fi Roten Adlerorden dritter Klasse, im Ortsverkehr (§ 50 Ziffer 7 des Gesetzes über das 8⸗ 95,90 B 1 b-8 8 Nö Cöln, dem Direktor der Provinzial⸗Taub⸗ Vicomte K. Mushakoji den Roten Adler sse, im 8 — S 1 371: etzbl. S. 347). 88,2082 3&& “ Sr9 F2 ueef“ EEEEE“ Engelke, dem städtischen Forst⸗ dem Professor, Rittmeister der Landwehr de “ 1Se deh g 89 Inhe 4* Versicherungsaktien. 11,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ verwalter Achilles in Hildesheim, den Oberzollrevisoren a. D. haas in Urach die Königliche Krone zum 1““ dieses Gesetzes) zu benutzen. Werden andere Briefumschläge benutzt, 27798 ae acse g et zun 8 — Barsche 1 kg 2,20 ℳ S Dahl in Naumburg a. S. und Schroeter in Königsberg vierter Klasse, 2 — unterliegen die Sendungen dem gewöhnlichen Briesporto. daunische Rnenerchnche scer Verun 9908b Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 2 . Pr., dem Zollsekretär a. D. Kahl in Cöln und dem Polizei⸗ dem Realgymnasialdirektor, Hgupty angm. 11 Bentce Nic. und Mitversig G⸗ 2906 1 kg 1. 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück fekretär Schmidt in Berlin⸗Pankow den Roten Adlerorden Dr. Blum in Mannheiate deng, 9 88 geeig 8 nur f Beutsce Trantvorr ersich Gef. 400c 24,00 ℳ, 3,50 ℳ. iartur Mlasie, . Leipzig und dem Vtzekonsül des Reichs, 1 Klaße Gesetzes über das Postwesen des Deutschen Reichs reeig Magdeburger Feuer⸗Versich⸗Ges. 4700 3 u““ ö dem bisherigen Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbank⸗ San José, Costa Rica, den Roten Adlerorden vierter Kla 2 1871 (Reichsgesetzbl. S. 347) Ausnahmefällen E. Vernssche Feuer erch-ef, 1757/18.. 8 6 bhöanpistelle in Hannover, Geheimen Regierungsrat von Klöden dem K. und K. Fsterreichischeungarischen 1 futfprechender Anwendung des 8 hewsens J r⸗V ⸗Ges. 8 3 3 . 8 8 1 H 2 re 2 G . F. Pei 2 s Feh 41 nntme 2 ’. c Schlesis Versich.⸗Ges. 2150 G b Ebgbe “ “ “ K zugeteilt der Marinesektion des Reichskrieg. schuldbuchgesetzes (in der Fassung der Beka 8 Pf⸗ Uaon Rremeine ersc-⸗ef 18900 8 8 den Königlichen Kronenorden [⸗Heil⸗ und Pflege⸗ “ 8 zum Königlichen Kronenorden zweiter 1910, Reichsgesetzbl. S. 840) erteilt werden. Bei Pfändung des Vikroria allg. Vers. 4000 B — dem bisherigen Direktor der Provinzial⸗H Ine ees, den Sh — Guthabens im Wege der Zwangsvollstreckung oder des Arrestes darf
Viktoria Feuer 6940b 8 8 8 8 8S,: Zeheimen Sanitätsrat Dr. Simon, dem Klasse 1“ ’ . ve Fläubiger Auskunft erteilt werden (§ 840 der — ök1““ 8 aate ün Hehtor⸗ Schutrar Altmann in Karthaus W.⸗Pr., dem Hofmeister Ihrer Majestät der Königin der Hellenen, ““ “
998 5 8 eg8x, . b 294 6 D., Zollräten Walther in Potsdam Kapitän zur See Papparigopoulo den Königlichen Kronen⸗ zeß § 8. 8 8
Je Rtthee c ssii hu⸗ “ 8 8 und Baehr in Wiesbaden, dem Oberzollrevisor a. D., Rech⸗ orden zweiter Klasse, 88 Wachter Der Kontoinhaber kann jederzeit aus Be. vostschecderachr
1 nungsrat Schulze in Erfurt, dem Regierungssekretär a. D., dem Königlich sächsischen Feuerwerkshauptmann T ach 88 scheiden. Die Postverwaltung kann das Konto bei mißbräu⸗
b Rechnungsrat Hoölder Egger in Berlin⸗Schöneberg und dem bei der Pulverfabrik 18 Feschet. den “ Re⸗ Ueberziehung des Guthabens “
1 8 1 ech gqt. † D., Rechnungsrat Thieler in Trier Rheinischen Siemens⸗Schuckert Werke, Oberleutn er 89. 68 1
— Eö hes 8 IIEEbe 8 d üch Klasse s b X“ in Mannheim, dem Verlagsbuchhändler, Die Postverwaltung haftet dem Kontoinhaber für die ordnungs
192 808 Stensr 3998 1 1h s dgs ” Krenenerige n. t in Gumbinnen, dem Glaser⸗ ser Weber in Leipzig und dem bisherigen Attaché bei der mäßige Ausführung der bei dem Postscheckamt diaerg Rechtg
(99,808 St.⸗A. 1909 5r1 u. 11 93,50 bz, do. v. 88 8 dem Kreisbaumeister Götter . bur Hofr bfischen Gesandtschaft in Berlin Grafen von nach den allgemeinen Vorschristen des bürgerlichen Rechts über die
01 101,20b e —,—. Pester Komm.⸗Obl. 87,75 B. G meister Jost in Berlin, den Rektoren Eggert in Angerburg Käöniglich sächsischen Gesandtschaft er. 8 agSpuldners für die Erfüllung seiner Verbindlichkeit.
— u. 1 b 1 . Bebra, Kreis Rotenburg a. F., dem Lehrer a. d. Hohenthal⸗Püchau den Königlichen Kronenorden vierter Lrttmn des Frhemn rs fürh dafge Ausführung der ihr erteilten 1 8 Hoppe in Hannover, dem Oberzolleinnehmer a. D., Zoll⸗ Klasse,
—
o co co] 2b. .
0089 19209 8 Kassheoztensatr⸗ 99,80b 6 handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Rindfleisch 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Gebühren können mit Zustimmung des Bundesrats durch 38 I
00
00
&cocchch
2 200
9 82 812.
e
8
1l
gvöPrPüürürrrüüürrüürürürürürüüreürrrregg
G.
gggC
[88
98 ◻
1¶.
8 8* c
SPPüPüüPrürürrfreüerrrreüürrürürrrrürrürüreeegege
88888 dchchhe-ccech
2
[SeUl 99 88 2
&
— & ,¶ 090 G
26⸗=qöqIEgöIöSneeeee
Sgssgggg
—
Chefrt
89
88Vö8ö8V—
5 7. n Auskunft über das Scheckguthaben darf nur in den
888. 8 8
81 858888838888 D π σ¶ σ ch
9
2
S S
8882„ 82
8
90,75 G do.
96,00 B Laurahütte 102,00 B do. 1 97,90 B Ledf. Eycku. Str. i. K 105 — —,— Leipz. Landkraft 13 10055 1. —,— Leonhard, Brnk. 10384 ½ 1 101,75 G do. unk. 17/1103,48 1 — Leopoldgrube. 102,4 ½ 1
5 1 1
58258888 SS8
88 8888 om beh
A
SPüPrPrüeürürürüürrüeüeegegee
SahnSaägüSöeeönäöüöönene
88
5
2— en 82
81S 88
=22
88888921]
—,— Lindenb. Stahl 1010274 911 99,75 B Ludw. Löwe u. K. 108,4 ¼ 94,30 6 do. do. 1001 99,40 b Löwenbr Hohensch 102,4 ½ 95,00 b Lothr. Portl.⸗Cem 10274 ½ LudwigII. Gew. 18 10375
22222Sgöbobanannneg
88 Sages
9 0
SöPöeeSg
—222
2 b0
288
Magdb. Allg. Gas 10384
2222gAö2
1
1
1
1
do. Bau⸗ u. Krb. 1034 ½ 1
do. Abt. 11, 12 [108,4 9 1
do. Abt. 13, 14 103,4 ½ 1
do. Abt. 15 - 18 108, 4 9 1
Mannesmannr. 105 4 1 do. 1913 unk. 18100,4 ½ 1
Märk. Elektrwke. 13 100/5 1 Märk⸗Westf. Bg. 09 105 4 ½ 1 Masch. Breuer 105,5 1 Mass. Bergbau 104/44 1 Mend. u. Schwerte 10844 ½ 1 Mix u. Genest. 102,/4 9½ 1 Mont Cenis 1034 1 1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
8 88SS
11188
2
cch occhhücc⸗h
n
— —
82
1 1 1
SPEALihe ägn*àv 5. ;S—
2228 . . &æ&
2
EEEENE
7
v Bee ge di G bei der Botschaft der Vereinigten Aufträge. b jährt in zwei Jahren. 8z S Schwedt a. O., dem Oberzolleinnehmer dem Kanzleidiener Knoth bei der Botschaft cuch gegen die Postverwaltung verjährt in 1 9 97. 73563 Fonds⸗ und Aktieubörse. 11“ Schmrbagen, den . 8 88 Staaten von Amerika in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Die Der Aaspr geginnt pe ha Schiuse des Joßres, in dem der 88,90 b 8 .“ . Anton S idt in Cöln⸗Sülz un Shrenzeichens sowie 3 rag dem zuständigen Postscheckamt zugegangen ist. Aps een 1“ 8 Jügler mn Müeghe args egoe 1“ Fäslichen Kronenorden e⸗ Ihrer Majestät der Königin der Fen Zahikartenbeträͤge haftet die Postverwaltung dem Absender 1 ene viedie Sorse asegt gahhen 8 8 “ vernhoe he Hellenen Athanas Drizas das Allgemeine Ehrenzeichen zu in gleicher Weise wie für Postanweisungen. 83.25 G 8 8 er G 1 vierter Klasse, .“ ; in 12 8 . — § 10. 0 88,520 b G 98,786 eigentlichen Tendenz konnte heute nicht die 8 dem Kreisschulinspektor, Schulrat Bandtke in dn. den verleihen. Die weiteren Eine dtsnn ee sir Regelung des Postscheckverkehrs 0 97,30“b 897,20b Rede sein, zumal auch die fremden Börsen 1 Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzo ern, 15 8 Föütcetanla gegpestümmt insbesondere: 2 82298 288,98 keine Anregung boten. Die Spekulation 8 deen Kantoren und Lehrern Bilke in Danstedt, Landkreis 89 die allgemeinen Grundsätze für den Ausweis der nach § 1 88288 88288 Peß hacer zuch, das G 1 Halberstadt, Blaeß in Ziesar, Kreis Jerichow ’ 8 Deutsches Reich. 8 zum Postscheckverkehr zuzulassenden Teilnehmer sowie für 2 97, ublikum blieb zurückhaltend. xuch im 8 H 29 822 b en Lehrern Hirschring 88 1 1 onten, 5898 878928 späteren Verlaufe war die Haltung un. E““ ee 8 hefen 8 Pagfenborf Kreis Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des 2) bh Guö“ “ und den Preis der von der 10 9475b g —,— llustig, und die einzelnen Verkehrsgebiete 1 “ Müllrose, Kreis Lebus, den Lehrern Reichs den Kaufmann Lauritz Jepsen zum Konsul in Korsör Postverwaltung zu beziehenden Formulare; die Fornnlane ,—,— Orenst. u. Koppel 108,1 1.5.11 —,— 99,50 6 blieben ohne Leben. Der Privatdiskont 1b Bergheim, Schroeder in Mü in Hermsdorf bei Berlin 8 eruht Zahlkarten und die im § 6 bezeichneten Briefumschläge 102,75 8 Passage unk. 17 102,5 1.1.7 98,80 G 98,60 G 10, .gen b Aal⸗ ga, Müller in Hermsdorf bei B. Dänemark) zu ernennen g. . zu Za e im d z 10278 vese,Eed1u 2 108 4 Bheride serae 1 29 Haefe i Bfies opken, Kreis Lötzen, den Adler der G ““ können auch von der Privatindustrie bergestelt werden, 102,75 B do. Ser. 1 u. 2 1084 versch. —,— — 1 “ Wo in Groß Kon ers Lozen, 8 . 3 * er Zahlkarten und Sche veegerber Br.⸗1084 119,0ggz S dasen b Königlichen Hausordens von Hohenzollern, . Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die 111“ üs denen den Konten auf anderem doon zunsohie. 1095, 1410,7288 88290., 1 . 1 8₰ dem Presbyter und Stadtverordneten, Schuhmachermeister dem Wasserbauinspektor Schneider in Straßburg den als dem im § 3 erwähnten Wege Beträge zugeführt — 97,25 6 97,25 b G 8Lo“ ““ 8 ehrmann in Minden, dem Stadtsparkassenbuchhalter g. 1,8 Charakter als Kaiserlicher Baurat mit dem Range der Räte werden können, und unter denen F Gut⸗ 98,50 b G V “ * b .“ Nieschlag in Hannover, dem Deichvogt a. Könneker G ö“ 8 anderer als der im § 4 erwähnten Weise über
- 1 D. Gröne in vierter Klasse zu verleihen. 1 “
1, in Winsen (Luhe), dem Gerichtsvollzieher a. D. C haben verfügen kann, scheck⸗ 189288 8 88. “ 8 Bad dem Oberbergamiskanzleisekretär, Loh 8 85 tze der Neichsbank irit mi d 1. Juli d. J. folgende . die Geschntenci,dpe terer Ausgestaltung des Postsch
— 1 Zellerfeld, dem Maurermeister Vespermann in Weener und . x b ver 88 1 der n Postscheckverkehr
0 —2 2 1 9 8 8 1 dem Photographen Haertwig in Magdeburg das Verdienst⸗ “ “ in Brieg ist mit der interi⸗ Sewns egung 89 8 kreuz in Gold, in Stettin und dem Gen⸗ mistishen Verwaltung der Stelle des Zweiten Pefftagbs⸗ -) die Art der Benachrichtigung der “ S —r 8 82 :42 4 9 S 8 8 . 2 . 82 8 A 5 8 .
darmerieoberwachtmeister; “ v 9 3 in Si G s den Postscheckkonten anzuwenden. 1. 8 8 z in Silber, 8 in S 2 schriften auch auf die bereits bestehen 1 2 6.2 9 2 82 d. M., „ 8 8 82 m ei 3 - 1 5 KFrtner Su 5 eneha ssern I““ Vom 26. März 1914. hn 888 Etat des Reichshaushalts 81 Säeeee e, . SeS Einbeck, und Biese in Berlin, dem Ma⸗ W. xrheln, veh Geu9 Fnaden Deutscher Kaiser, mhiude ras dideg seschehatehalmn Hostschedver schimisten Karl Thede in Stettin und dem 8E“ König von Preußen ꝛc. 8 Gelder vorzulegen. § 11. 1 Wilhelm Roß in Königsberg i. Pr. das “ verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung Der § 2 und die §8. b, 6 und 10 gelten nicht für den inneren
eenzeichens, s Reichstags, was folgt: önigreiche Bavern und Württemberg. meinen Ehrenzeichens ler in Betzigerode, Kreis Fritzlar, des Bundesrats und des Reichstag Verkehr der Königreich “
Bürgermeister Keßler erode, 5 § 1. “ ½ 8b deendarmerieoberwachtmeister Herbst 9 13.— Zum Postscheckverkehr werden die natürlichen und juristischen Dieses Gesetz tritt am 1. Juli 1914 in Kraft. 81 berittenen Gendarmeriewachtmeistern Süen de, din eesratsörster Personen, die EEEE“; ö Bzch Urkundlich unter Unserer Hö chsteigenhändigen 1 J in Hitzacker, Kreis Bleckede, vonf weit sie nicht juristische Personen find, sowie stsche zu⸗ iserlichen Insiegel. . Kun 1,etan andsceis Oppeln, den Zollaufsehem 818 1ee dern Eröffnung eines Kontos bei einem Postscheckamt zu- und 8 ” in Mü in Nieder Hertwigswaldau, Kreis 2 . lassen. 8 geben Venedig 20. 2 8 n Genthin, Meäüller cen ben Petersen in Flensburg, gelc § 2. 1 Wilhelm. Ke en GEEEE“ Prenzlau Schwarz in Artern, Auf jedem Konto muß, solange es besteht, eine Stammeinlage (L. S.) G Seee 1 8 8 8 iet S. ras C, vv —+₰ . S . 8 a erden. 8 6“ 8 von Be hmann 8 etebe ea2 1“ 8s Sangerhausen, Rudolf Schmidt und Karl Schwarz von E1 E1111“
1
18 18 9
118 8 0
vdöüöPüüüüürürüüürürrürüreüeeeeg
3855SöSöeüäönögeneöeöeeeen
95 .
Mülheim Bergw. 102 4 ½ Müs. Br. Langendr 100/4
Neue Bodenges. 1024 do. do. 101,3 8 do. Photogr. Ges. 102,4 ½ do. SenftenbKohle 1034 8 Ndl. Kohlen 102 4 ½ do. 1912 uk. 16 102 4 G½ Nordd. Eiswerke. 1084
92 222-222-2ö2ö”öAöSnSnönöSnangöSnöeöanedöannnneaeee
1
Nordstern Kohle . 103/4
HEe Oberschl. Eisenbbd 103,4 9 94,25 b G do. do. 1034 —,— do. Eisen⸗Ind. 100(4 95,90 G do. Kokswerke. 1044
3285222238222FP322232Evöö
11 BI
1 1
S
1 Julius Pintsch. 103,4 8 1.1 Pomm. Zuckerfbr. 1004 1 Reisholz Papierf. 103,4 ½ 1 Rhein. Anthr.⸗K.. 102ʃ4 do. Braunk. 08 102741 do. do. 09 102,4 ½ do. El. u. Klnb. 12 103,4 ½ Rhein. Metallw. 105,4 1 do. Schuckerto9-13 10274 9 1 Rh.⸗Westf. El. 06 102,4 ½ 1 do. 1911 unk. 17 [102,4 ½ 1
IS 22.
4 4 4 1 1
SüöPrPürürürüPrürürüüüürürürüüPürürrüüürüüeeee
2—V2göüöüööönöäööeäöö‚neeöeneöenööeöee 88* ˙0
.
1 1 1 1
—
aufkommenden
*
1
Vogel, Telegr.⸗Dr. VBogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. 30 do. Vorz.⸗Akt. 30 do. Tüllfabrik 6 1 Voigt u. Winde i. L. o D Vorwärts, Biel. Sp. 0 Vorwohler Portl. 18 Wanderer Werke. 27 Warsteiner Gruben 9 Wasserw. Gelsenk. 10 Aug. Wegelin Ruß14 Wegelin u. Hübner 12 Wenderoth 4 Wernsh. Kammg. 10 do. Vorz.⸗Akt. 11 Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-D/11 do. neue Lit. E 4 Weser Akt.⸗Ges. 4 Ludw. Wessel Porz. 8 Westdeutsche Jutesp. 8 Westeregeln Alkali 18 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½
EEEEEEEIIIb
228 0 8— 1.2
S
S ScoCo G do &&e vhüerürüürüreeürrrüüüreeeßsrrrüürrrüeseee—
PEErfEerbEEeeeisrEgr*h e
—2 ⸗822
*
. Westf. Kalkw. 105 4 ½ . 1897 103 4 ½ do. 1024 Rhenania, ver. Em. 100,5 Rieb Mont 2 uk. 18/10244. Röchling Eis. u. St 103 ,42
— 22g80᷑goboggnög2
—
1905/06 1024
5
——2—2 28. 888888
S S7 0
8
4
1
eee
V .7
4 4 2 4 2 4 .2 4 1 1 1 4 2 1 1 1 1 4 1 5 1 5 1 1 1 4 4 1 1
2 222ö82 888
1 1 1 1 1 1 1 1 1 4
D
SZh 82. acoh Ddahahcch
ve!
EEE —
güüereeeeen,
88
1
ü-
8
47,90 8 47,90 b 6 do. Liefergsg. 1005 15. 2 101,80 b 8 G. Sauerbrey, M. 1034 % 119,75 60 119,75 6°9 do. do. 105/4 % 1.1.7 100,75 G Schalker Gruben. 100(4
2SSSᷓE82 8
203,75 b G 283,50 b do. do. 105 4 ½
1 1 98,75 6 98,75 G do. 1910 unk. 16105,4915 do. 1899 100⁄4 Westfalia Cement. 5 129,00 b G 126,50 B do. 1912 unk. 18105,4 ½ 1 Westf. Draht Hamm 9 ¼ 7 185,00 G ° 185,90 b ° Elektr. Südwest 06 102,4 % 1.4.10 10 b 6 —,— Scheidembl. ukv. 15 1025 1.4.10 do. Eisen u. Draht 1 do. do. 1912/102 4 ½ 1. 95,75 b Schl. Elektr. u. Gas 1038,4 versch. 105,25 b G *104,50 b ° do. do. 1906 1024 1.4.10 75 6 89,75 b Hermann Schött. 103,4 ¼ 1.1
1
1
1
1
1
1
4.10 —,— do. 1898 1024 — 100,00 b G do. 1903 100„4
ʒ b * 87
88öü8ö8öü8öü8ööq8q—— 288äüöe
7 1 1 7 7 1
81S8888 Scoccoch
88 22
8 029.
do. 1 do. 0 Westl. Bodeng. i. L. o T. Wicking Portl 5 Wickrath Leder 9 Wieler u. Hardtm.] 8
7 1 8 7 7 7 1 1 7 1 7 1 7 1
1
7
r 113,50 B ° 113,40 b ° do. Licht u. Kr. 104 4 ½ 75 b 100,75 b Schuckert El. 98,99 1024 1.1 40,75 b G ° 40,25 b 6° Elektrochem. W.. 9 1. 25eb B 98,00 B do. do. 1901 102,4 ¼ 1.4 . Elektro⸗Treuh. 12 4 ¼ 1.1. 99,50 b B do. do. 1908 103,4 9¼ 1.1 100,00 B do. 1913 unk. 18 102,4 ½ 1. “
1.
1.
5
2
1 2
7 8 1. 8 2 5 — 4 8 M S ies Emsch.⸗Lippe Gw. 102,4 ¾ 1.1.7 10 8 “ “ i Breslau, Paul Schmidt in Magdeburg⸗Sudenburg, Knie 8 v“ Engl. Wollenw 103,4 1.1.7 —, Schultheiß⸗Br. 86,1054 1.1.7 —,— 8 1 1 do. do. 105, 4 9¼ 1.4. —,— do. 1892 105 4 1.1.7 Erdmannsd, Sp. 105,4 1.4. — Schulz⸗Knaudt. 102 ,4 ½1 15.5.1 7
Schwabenbräu 102,4 ⅞ 1.1.
90.=S oe 2 ¶Q
.,
19550
4 1 1 5 1