crokura erteilt. ESrefurt, den 28.
8
*
„ Euskirchen, den 31.
I rankfurt,
[2145]
In unser Handelsregister B ist heute s der unter Nr. 117 verzeichneten ementbaugesellschaft Alban Vetter⸗ in & Co. mit beschränkter Haftung Leipzig mit Zweigniederlassung in zirfurt eingetragen: Die Firma der in örfurt bestehenden Zweigniederlassung huter: Cementbaugesellschaft Alban metterlein & Co. mit beschränkter aftung Abteilung Erfurt. Dem Filhelm Scholz in Erfurt ist für die weigntederlassung in Erfurt Einzel⸗
. März 1914. Konigliches Amtsgericht. Abt. 3.
V 2 1 zsslingen. [2345] K. Amtsgericht Eßlingen.
wurde heute
In das Handelsregister ingetragen: 1 1) bei der Firma Kiesaufbereitungs⸗ jnstalt Pfauhausen G. m. b. H. in [zfauhausen: Die Vertretungsbefugnis zes bisherigen Liquidators Hans Mehl jt beendigt. Zum Liquidator ist bestellt f in Stuttgart. der Gesellschaft ist be⸗ Firma erloschen.
Liquidation
LEle
Kichard Bälz, Kaufmann in Die ig
nd 2) bei der Firma Seller⸗Werk, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung Eßlingen: Gegenstand des Unter⸗ ehmens ist die Reinigung, die Fabri⸗ ation und der Handel mit Putzbaum⸗ volle und verwandten Artikeln, sowie der Handel mit den bei der Reinigung ge⸗ vonnenen Produkten, die Herstellung und er Vertrieb von Anlagen zur Reinigung von Putzbaumwolle und die Herstellung ind der Vertrieb von photographischen Apparaten. Zur Erreichung ihres Zwecks st die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ihnliche Unternehmungen zu erwerben rrichten, oder sich an solchen zu
n und die ihr erteilten gewerb⸗ chutzrechte beliebig zu verwerten. Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Gesellschaftsvertrag ist am 10. und März 1914 abgeschlossen. Geschäfts⸗ sind: Walter Seller, Ingenieur
n Eßlingen, und Eugen Winter, Fabri⸗ ant in Stuttgart. Zur Vertretung der Gesellschaft ist erforderlich das Zusam nenwirken von zwei Geschäftsführern dder von einem Geschaftsführer und
gt und
und einem Prokuristen oder Hand ungsbevoll⸗ nachtigten. Aus dem Gesellschaftsvertrag vird weiter veröffentlicht, der Gesell⸗ schafter Walter Seller leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er das bisher ihm unter der Firma „Seller⸗Werk Seller“ in Eßlingen Handelsgeschäft mit allen Ak⸗ nach dem Stand vom ie Gesellschaft ein⸗
Walter gütung wird auf amit ist die Einlage eller voll geleistet. D zu übertragenden beweg⸗ ichen Sachen beträgt 20 400 ℳ, die ab⸗ zutretenden Geschäftsausstände betragen 6000 ℳ, der Wert aller zu übertragenden zutzrechte beträgt 2000 ℳ, zus. 28 400 Die Geschäftsverbindlichkeiten im ge von 23 400 ℳ nebst Zinsen wer⸗ iermit von der Gesellschaft über
ie Bekanntmachungen durch den Deutschen er db.
Eßlingen, den 1. April 1914.
Amtsrichter Müller.
Ettenheim. Handelsregistereintrag
1 22 9x MI —+ 2 en, Walter
Wert u
[2146] G Abt. A Bd. I. 5. Wertheimer und Söhne, Kippenheim. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Ettenheim, den 2. April 1914. Gr. Amtsgericht.
Euskirchen. [2147]
In unser Handelsregister Abteilung A Nummer 228 ist heute unter der Firma Georg Berghausen sen. Cöln, Zweig⸗
niederlassung Euskirchen, eingetragen Eus⸗
— ;
worden: Die Zweigniederlassung in lirchen ist aufgehoben. G März 1914.
Konigliches Amtsgericht.
Main. [2150] Bekanntmachungen aus dem Handelsregister. 13588 Paul 3 Jakol ankfurt a
( 8 ka 1 Friedrich
zu Frankfurt g. sch Emil Kübel ist als der Gesellschafter eingetre⸗ urch begründete offene Han⸗ dem Sitze in am 15. März 1914
Kübel⸗ M.
vor⸗
8*0*⁷
bat mit
8 482. Germania, Süddeutsche Frwerbs⸗Agentur Weber & Co. Unt ser Firma ist mit dem Sitze in eine offene Handels errichtet worden, welche am 1914 begonnen hat, Gesell⸗ der Kaufmann Karl Weber in Susanna Feiber, beide in 3. Carl E. Lehmann. Das Zeschaft ist von der Inhaberin, der zu Frankfurt a. M. wohnhaften Ehefrau Emmy Lehmann, geb. Zinser, nach F furt a. M. verlegt worden. 5 mann Carl Edgar Lehmann zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt
Frankfurt a. M.
v5g9*, Frankd⸗
erleilt.
Dem Kauf⸗
eimer zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.
6) X 2126. Ticozzi & Brockmann. Dem Kaufmann Heinrich Lapple und der Handlungsgehilfin Fräulein Hertha Ja⸗ coby, beide zu Frankfurt a. M., ist in der Weise Gesamtprokura erteilt worden, daß
Firma zu zeichnen.
7) A 2705. G. Helwig. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Ernst Engelhard ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die hier⸗ durch begründete offene H. andelsgesellschaft hat mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 1. Januar 1914 begonnen. Die Pro⸗ kura der Ehefrau Helene Helwig, geb. Schabes, ist erloschen.
5) A 3436. Fath & Lesti in Liqui⸗ dation. Josef Lesti hat sein Amt als Liquidator niedergelegt.
9) A 6018. Hermann Schoembs & Co. Die Einzelprokura des Kaufmanns Richard Lebrecht zu Frankfurt a. M. ist erloschen.
10) B 576. G. Schiele & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. 1) dem Georg Römer, Oberingenieur in Frankfurt a. M., 2) Ernst Gallert, Kauf⸗ mann in Eschborn, 3) Ernst Fay, Kauf⸗ mann in Frankfurt a. M., ist Gesamtpro kura erteilt, und zwar derart, daß je zwei derselben zur Vertretung der Gesellschaft gemeinsam berechtigt sind.
11) B 1065. „Union“ Bilder⸗ uns Rahmen Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“ Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. März 1914 ist § 9 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. Die Gesellschaft wird fortan durch einen Geschäftsführer vertreten. Der Ge⸗ schäftsführer Bernhard Wohl ist als solcher ausgeschieden.
12) B 1156. Deutsche Fakirol⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. März 1914 geändert. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist fortan unbeschränkt. Die Firma ist geäandert in: „Deutsche Fakirin⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“
13) A 85. Gebrüder Seeger. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
14) A 2224. C. Immanuel. Die Firma ist erloschen.
15) àA 5789 Fahrradhaus „Frisch⸗ auf“”“ Andreas Kaiser & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.
16) A 6371. Schmal & Hof. Gesellschaft ist aufgelöst. Di
12) B 12. „Gesellschaft für Arbeiterbekleidung, mechanische Klei⸗ derfabriken mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation.“ Die Liguidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 31. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
[2151] dem
— Dle FI — 7 8*
Die ie Firma ist
Frankfurt, Main. Bekanntmachung aus Handelsregister. „Gebrüder Dörtelmann Reederei und Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Die unter dieser Firma mit dem Sitze in Bochum errichtete Gesellschaft mit beschränkter 9 g hat unter gleicher Firma in Frankfurt a. M. eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 12. März 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb und die Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Dör⸗ telmann in Duisburg und Frankfurt am Main betriebenen Reederei⸗ und Kohlen geschäfts, überhaupt der Handel mit Koh⸗ len, Koks, Briketts und anderen Brenn⸗ materialien, der f
Haftung Haftung
Schiffahrtsbetrieb, die Uebernahme und Ausführung von Ver⸗ frachtungen, sowie der Abschluß aller Ge⸗ schäfte, die mittelbar oder unmittelba - vorgenannten Zwecken dienen. Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. schaftsführer sind Bergwerksdirekto Troost zu Bochum, Kaufmann
allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ fellschaft erfolgen in der Rheinisch⸗West⸗
Frankfurt a. M., den 31. März 1914.
Amtsgericht. Abt. 16.
Freiburg, Breisgau. [2148]
In das Handelsregister Abteilung B Band I O.⸗Z. 63 wurde eingetragen:
Süddeutsche Schreibmaschinen⸗ und Bureau⸗Einrichtungsgesellschaft mit beschräukter Haftung, Freiburg i. B., betr.: Hugo Burgdorff, Kaufmann, Frei⸗ burg, ist als Einzelprokurist bestellt.
Freiburg, den 27. März 1914.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg,
Breisgau. getragen:
Band V, O⸗Z. 188: Firma Reform⸗ haus „Sanitas“, J. Anton Dirrler Nachf. Freiburg, ist erloschen.
Band 1V, O. 3. 201: Firma Fridolin Blattmann, Freiburg, betr. Franz Josef Blattmann, S uhmachermeister, Freiburg, ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen.
Band V, O.⸗Z. 339: Firma A. Nom⸗ bride, Freiburg, betr. Inhaber der Firma ist jetzt Richard Adolf Wetterer,
[2149] ister A wurde ein⸗
5) B 1170 Siegmund Goldschmidt.
Mechaniker, Freiburg.
sie gemeinschaftlich berechtigt sind, die
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten wurde beim Er⸗ werbe desselben durch den jetzigen In⸗ haber ausgeschlossen.
Freiburg, den 2. April 1914.
Großh. Amtsgericht.
Selsenkirchen. [2152] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Unter Nr. 928 ist am 31. März 1914 die Firma Groth & Co., Gelsen⸗ kirchen, und als deren Inhaber: 1) Ehe⸗ frau Ingenieur Walter Groth, Louise geb. Höhne, zu Dortmund und 2) Kaufmann August Böckling zu Gelsenkirchen ein⸗ getragen worden.
Offene Handelsgesellschaft. Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann August Böckling ermächtigt.
Gelsenkirchen. [2153] Handelsregister A des Königlichen
Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Unter Nr. 929 ist am 1. April 1914 die Firma Gustav Lobitz, Gelsen⸗ kirchen, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Lobitz zu Gelsenkirchen ein⸗ getragen worden.
Gelsenkirchen. [2154] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Unter Nr. 930 ist am 2. April 1914 die Firma Heinrich Wehmeyer, Gelsen⸗ kirchen und als deren Inhaber der Tech⸗ niker Heinrich Wehmeyer zu Gelsenkirchen eingetragen worden.
Glogau. [2155]
Im Handelsregister A ist unter Nr. 509 die Firma Jacob Boldes in Glogau und als Inhaber der Kaufmann Jacob Boldes hier eingetragen worden.
Amtsgericht Glogau, 30. 3. 14.
Glogau. [2156] Im Handelsregister A ist unter Nr. 510 die Firma Robert Rose in Driebitz mit einer IAEEö in Schlawa und als Inhaber der aufmann Robert Rose in Driebitz eingetragen worden; ferner: dem Kaufmann Robert Rose jun. in Driebitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Glogau, 31. 3. 14.
Gottesberg. [2157] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 59 ist heute zu der Firma W. Rahmer Inh. Arthur Saabor in Gottesberg eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Gottesberg, den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Gottesberg. 1 [2158] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 85 ist beute eingetragen worden die Firma „Sortimentslager Inh. Ilse Boehm“ mit Niederlassungsort Gottes⸗ berg und als Inhaber derselben Ilse Boehm in Breslau. Der verwitweten Kaufmann Martha Ellguther, geborenen Boehm, in Gottesberg ist für diese Firm Prokura erteilt. Gottesberg, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Grimma.
Auf Blatt 409 des eingetragen worden, daß Maschinenfabrik Mutzschen Max Heinrich in Mutzschen erloschen ist.
Köͤnigliches Amtsgericht Grimma,
am 31. März 1914.
Gross Wartenberg. [2160]
In unser Handelsregister A ist heute
bei Nr. 9 folgende Aenderung eingetragen
worden: Die Firma lautet jetzt: „Seifen⸗
fabrik Georg Winkler Groß Warten⸗
verg“. Inhaber ist der Kaufmann Georg Winkler in Groß Wartenberg.
Amtsgericht Froß Wartenberg,
den 23. März 1914.
Gütersloh. [2161] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 220 ist die Firma Louis Augustin mit dem Sitze in Gütersloh und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Augustin in Gütersloh eingetragen. Gütersloh, den 31. Marz 1914. Köͤnigliches Amtsgericht. Halberstadt. [2162] Bei der im Handelsregister A Nr. 23 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Rennau & Co. Nachf. in Halberstadt ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Robert Marx in Halberstadt ist Prokura erteilt. Halberstadt, den 28. März 1914.
Die
. [2159] Handelsregisters ist die Firma
Koͤnigliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Gewerkschaft Industrie zu Gotha“ mit dem Verwaltungssitz in Herbede a. d. Ruhr eingetragen: —
Karl Klostermann ist aus dem Vorstand durch Tod ausgeschieden.
Hattingen, den 26. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hillesheim. Eifel. [2346] In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 31 wurde heute bei der Firma Mathias Fasen zu Hillesheim folgendes einge⸗ tragen: Die dem Christof Fasen zu Hillesheim erteilte Prokura ist erloschen. Hillesheim (Eifel), den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schles. [2508] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 121 eingetragen worden, daß
[1672]
das unter der Firma „L. Peter“ in
Cunnersdorf bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Max Tichauer in Hirschberg übergegangen ist und von dem⸗ selben unter unveränderter Firma fort⸗ geführt wird. Ebenda ist eingetragen, da die Niederlassung nach Hirschberg Schles. verlegt ist.
Hirschberg in Schlesien, den 2. April
1914. Königliches Amtsgericht.
Horb. K. Amtsgericht Horb. [2163]
Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma J. Bacher, gemischtes Warengeschäft, Hauptniederlassung in Horb, eingetragen: Durch Kauf ist das Geschäft mit Firma auf Josef Holl, Kaufmann in Horb, über⸗ gegangen.
Den 2. April 1914.
Landgerichtsrat Dieterich.
Iserlohn. Bekanntmachung. [2164] Eintragung in das Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 405, betr. Firma „H. D. Eichelberg & Co.“, Iserlohn: Die Firma ist erloschen. Iserlohn, den 28. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Kamenz, Sachsen. [2165] Auf dem für die Firma Kleinkunst⸗ Industrie Richter & Co. in Schwein⸗ erden bestehenden Blatt 275 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, z die Gesellschaft aufgelöst und die
daß Firma erloschen ist.
Kamenz, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kenzingen.
Das unter der Firma „Karl Luem, Josef Bühlmanns Nachfolger, Wagen⸗ stadt“ (O.Z. 55 des Handelsregisters Ab⸗
teilung X) bestehende Handelsgeschäft ist
auf die Kaufmann Karl Luem Witwe, Elisabeth geb. Kern, in Wagenstadt über⸗ gegangen und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist am 31. März 1914 in das Handels⸗ register eingetragen worden. Kenzingen, den 31. März 1914. Gr. Amtsgericht.
Eintragungen in das Handelsregister
am 1. April 1914.
Bei den Firmen: A 946: August Rühe, Kiel; A 1243: Johann Hansen, Kiel: Die Firma ist erloschen.
B 162: „Wilhelm Söhlbrand & Co., Eesellschaft mit beschräakter Haftung“, Kiel: Die Gesellschaft ist durch nokariellen Beschluß vom 19. März 1914 aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Wilhelm Söhlbrand in Kiel.
Königl. Amtsgericht Kiel. Königswinter. [2167]
In das biesige Handelsregister A“ ist unter Nr. 154 die Firma: „Friedrich Bedorf⸗Honnef a- Rhein“ am 30. März 1914 eingetragen worden.
Persönlich haftender Gesellschafter ist Bauingenieur Friedrich Bedorf⸗Honnef am Rhein.
Königswinter, den 30. März 1914. Königl. Amtsgericht.
Krakow, Mecklb. [2168]
In unser Handelsregister sind heute ein⸗ getragen die Firmen:
Nr. 86: Johannes Grot in Krakow und als deren Inhaber der Kartoffel⸗ händler Jobannes Grot in Krakow.
Nr. 87 Albrecht Westphal in Krakow und als deren Inhaber der Kartoffel⸗ händler Albrecht Westphal in Krakow.
Krakow i. Meckl., den 3. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Langenburg. [2169] K. Amtsgericht Langenburg.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzelsrmen Band I Blatt 210, ist heute eingetragen worden zu der Kirma Kauf⸗ haus Julius Wälder in Blaufelden: „Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.“
Den 1. April 1914.
Amtsrichter v. Baur.
Kiel. [2166]
Leipzig. [620]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 16 030 die Firma Max Rudolf Kiesewetter in Leipzig. Der Ingenieur Max Rudolf Kiesewetter in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schaftszweig: Betrieb eines Fabrikations⸗ geschäfts elektrischer Meßinstrumente.)
2) auf Blatt 2880, betr. die Firma Knauth & Co. in Leipzig, Zweig⸗ Prokura ist erteilt dem Kaufmann Martin Lewinsohn in Berlin. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten.
3) auf Blatt 7433, betr. die Firma Leipziger Credit⸗Bank in Leipzig: Robert Louis Schopper und Jacob Fried⸗ rich Zeiß sind Vorstandsmitglieder ausgeschieden.
4) auf Blatt 9524, betr. die Firma E. Herm. Hausmann in Leipzig: Die Prokura von Elise Espérance, unverehel. Kühbne, ist erloschen.
5) auf Blatt 12 930, betr. die Firma Otto Lippmann in Leipzig: Wilhelm Arthur Otto Lippmann ist als Inhaber ausgeschieden. Charlotte verehel. Lipp⸗ mann, geb. Reichenbach, in Leipzig ist Inhaberin.
6) auf Blatt 13 422, betr. die Firma Deutsch⸗Amerikanische Film⸗ & Air⸗Brush⸗Companie C. A. Hiekel
aropo 15 2 . niederlassung:
als
n Leipzig: Die Firma ist erloschen.
sworden.
7) auf Blatt 15 036, bekr. die Firma Grethlein & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Prokurg des Walter Marschall und des
6. Ewald Hackethal ist erloschen.
8) auf Blatt 15 499, betr. die Firma Meuselwitzer Brikettverkaufsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Hugo Herlitz ist erloschen.
9) auf Blatt 15 682, betr. die Firma Petzscher Mark Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Dr. Georg Teuthorn ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schaftsführer ist bestellt der Prokurist Ru⸗ dolf Bauer in Leipzig.
10) auf Blatt 7892, betr. die Firma Ernst Süßmilch in Leipzig: Die Firma ist — nach Uebergang auf eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung — er⸗ loschen.
11) auf Blatt 14 029, betr. die Firma David Bresner in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 31. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Leutkirch. [2170] K. Amtsgericht Leutkirch.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Band I Blatt 209, wurde heute zu der Firma! Josef Größer, Mahl⸗ und Sägmühle in Diepolds⸗
Größer,
hofen, eingetragen:
Inhaber: Pauline Mühle⸗ besitzertwitwe in Diepoldshofen.
Die Witwe führt nach dem Tode ihres
herigen Firma weiter.
Den 30. März 1914. 5
Landgerichtsrat Gundlach. Leutkirch. [2171]
K. Amtsgericht Leutkirch.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, Band I Blatt 52 wurde heute bei der Kraftwagengesell⸗ schaft Rot⸗Tannheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rot a. R., eingetragen:
I1“ Generalversammlung vom 11. März 1914 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Geschäftsführers Kaufmann Feerrich Dengler in Rot a. R. gewählt: Josef Botzenhardt, Friseur in Rot a. R., als Betriebsleiter und Kassenführer.“
Den 31. März 1914.
Landgerichtsrat: Gundlach. Liegnitz. [2172] „In unser Handelsregister Abt. A Nr. 678 ist heute die offene Handelsgesellschaft P. Wolf u. Co., Liegnitz, und als deren Inhaber die Kaufleute Paul Wolf und Walther Pollack, hier, eingetragen Die Gesellschaft hat am 15. Fe⸗ bruar 1914 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Der Geschäftsbetrieb umfaßt Engrosverkauf von Seidenstoffen, Besatzartikeln, Kurzwaren und Waͤsche⸗ konfektion.
Amtsgericht Liegnitz, 27. März 1914.
Lilienthal. [2173]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 5 eingetragen:
Schmiede⸗Vereinslager mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Grasberg. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Maschinen und Gerät⸗ schaften. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Schmiedemeister Diedrich Lilienthal in Wörpedorf. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 27. März 1914.
Lilienthal, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgericht. II. LXck. [2410] In unser Handelsregister A sind heute folgende Firmen mit dem Niederlassungs⸗ orte Lyck eingetragen worden:
Nr. 297. Max Kopatz; Inhaber: Kaufmann Max Kopatz in Lyck (Kolonial⸗ und Materialwarengeschäft nebst Schank⸗ betrieb); Nr. 298. Fritz Golinski; Inhaber: Kaufmann Fritz Golinski in Lyck (Kolonial⸗ und Delikateßwarengeschäft).
Lyck, den 30. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [2175
Bei der Firma „Kaiser & Lange“ hier, unter Nr. 2027 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis herige Gesellschafter Carl Kaiser ist alleiniger Inhahber der Firma.
Dem Emil Fuhrmann in Magdeburg ist Prokura erteilt.
Magdeburg, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Mannheim. [2177
Zum Handelsregister B. Band VI O.⸗Z. 29, Firma „Mannheimer Appa⸗ ratebaugesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Böckel & Coe“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. März 1914 wurde § 7 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags abgeändert.
Mannheim, den 2. April 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. I.
Mannheim. [2176]
Zum Handelsregister B Band XII. O.,Z. 18 Firma „Josef Hoffmann &. Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
„Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. März 1914 wurde § 12 (Tantieme des Aufsichtsrats) und § 15 (Verteilung des Reingewinns) des Gesellschaftsvertrags abgeändert.
Mannheim, den 2. April 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. I.
Ehemanns das Geschäft unter der bis⸗
zanzeiger und Königlich
Verlin, Montag, den 6. April
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie
Das Zentral⸗Handelsregister für das De durch die Königliche Exp
für Selbstabholer auch Wilhel mstraße 32, bezogen werden.
8 2
. di m den Handels⸗, Güterrech 8⸗, die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthal
Zentral⸗Handelsregister
utsche Reich kann durch alle Postanstalten, edition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,
für
5
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mus ten sind, erscheint auch in einem besonderen
das Deutsche Reich. r. s22)
sterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, übe Blatt unter dem Titel
in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägl
SW. 48, Bez An
ugspreis beträgt 1 ℳ eigenpreis für den Raum einer 5 gespa
80 ₰ für das Vierteljahr. — ltenen Einheitszeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten
ich. — Der
25 8
— .
Handelsregister. Mannheim. [2178] Zum Handelsregister B Band 1X O. 3Z.44 Firma, Vereinigte Spediteure und Schiffer Rheinschiffahrts gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung“ in Mannheim wunde heute eingetragen: Hermann Christeleit, Mannheim, ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. Mannheim, den 3. April 1914. Gr. Amtsgericht. Z. I.
Meiningen. [2179] Die Firma August Bingert, vor⸗ mals Carl Roloff in Meiningen, Nr. 214 des Handelsregisters Abt. A, ist beute gelöscht, zugleich ist die Firma Josef Dinkel in Meiningen mit dem Kauf⸗ mann Josef Dinkel daselbst als Inhaber unter Nr. 286 des Handelsregisters Abt. A eingetragen worden. Meiningen, den 27. März 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Menden, Kr. Iserlohn. [2180] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Elektro⸗Industrie Menden, Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Menden folgendes eingetragen worden:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 2. März 1914 um 20 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 50 000 ℳ.
Die Vertretungsbefugnis des Ingenieurs Theodor Franck zu Menden ist erloschen. An seine Stelle ist der Kaufmann Willi Lange zu Dortmund zum Gescchäftsführer bestellt.
Der § 10 des Gesellschaftsvertrages vom 14. Oktober 1911 ist abgeändert.
Menden, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Minden, Westf. [2181]
Zu Nr. 490 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A, betreffend die Firma Brink⸗ mann & Sohn in Minden, ist einge⸗ rragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma nicht geändert und ist der bisberige Gesellschafter Kaufmann Walther Brinkmann in Minden alleiniger Inhaber der Firma.
Minden, den 2. April 1914.
Königl. Amtsgericht.
Mörs. [2182] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 36 ist heute bei der Firma: Immo⸗ biliengesellschaft Niederrhein, mit be⸗ schränkter Haftung zu Capellen bei Mörs folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Reinische Kies⸗ und Sandwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Capellen bei Mörs. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Ankauf von Grundstücken, Gewinnung von Kies und Sand und Fabrikation und Vertrieb aller aus Kies und Sand herzustellenden Materialien. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Fe⸗ bruar 1914 geändert. Mörs, den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Rhein. [2183]
In das Handelsregister A Nr. 125 ist bei der Firma Otto Lüttringhaus in Mülheim am Rhein eingetragen:
Die Firma ist geändert in „Lüttring⸗ haus & Co.“
Mülheim am Rhein, den 2. April
1914. Kgl. Amtsgericht.
Münster, Westf. [2184] In unser Handelsregister A ist heute under Nr. 1039 die Firma „Lamberti⸗ Drogerie Johannes Austermann, Münster“, und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Johann Friedrich Austermann zu Münster eingetragen. Münster i. W., den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Münster. Westf. [2185] In unser Handelsregister B ist zu der unker Nr. 90 eingetragenen Firma Löfken & Piepmeyer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Münster heute eingetragen worden, daß der Kommerzienrat Piepmever als Geschäftsführer durch Tod ausgeschieden und an seiner Stelle Kauf⸗ mann Hermann Kollas zu Münster zum Geschäftsführer bestellt ist. Münster, den 26. März 1914. Königliches Amtsgericht. Neidenburg. Bekanntmachung. Im Handelsregister A 119 sind bei der Fir a Josef Macholl eingetragen: 12 Die Firma lautet jetzt Josef Macholl, nhaber Victor Thier. Der Inhaber der Firma ist der Kaufmann Victor Thier
[2186]
—nzn
aus Bütow. Die Firma betreibt am Platz ein Manufaktur⸗ und Modewaren⸗ geschäft. II. Dem Kaufmann Roman Zulawski aus Neidenburg ist Prokura erteilt. III. Aktiva und Passiva gehen nicht auf den Erwerber über. Neidenburg, den 31. März 1914. Königliches Amtsgericht. Neisse. [2187 Das unter der Firma „J. Rechnitz Nachf.“ in Neisse bestehende Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Alex Lesser in Neisse übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „J. Rechnitz Nachf. Inhaber Alex Lesser“. Dies ist heut im Handels⸗ register, Abt. K, bei Nr. 14 eingetragen worden. Amtsgericht Neisse, 28. 3. 1914. [2188] Oberkaufungen, BZ. Cassel.
Im Handelsregister A wurde heute bei Nr. 17, Firma Adolf Otto, Ober⸗ kaufungen, eingetragen: Der Kaufmann Ferdinand Herrmann zu Cassel ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Firma ist in Adolf Otto & Co. geändert.
In Abt. A Nr. 24 wurde heute ein⸗ getragen: Adolf Otto & Co., offene Handelsgesellschaft, Oberkaufungen. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Holzhändler und Sägewerksbesitzer Fritz Otto zu Oberkaufungen,
2) Holzhandler Heinrich Otto zu Ober⸗ kaufungen,
3) Kaufmann Cassel.
Die Gesellschaft hat am 26. begonnen.
Der Kaufmann Ferdinand Herrmann zu Cassel ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.
Ferdinand Herrmann zu
März 1913
Die Die
mann, K
selbe ist
rechtigt.
1914 Pr. Den
gesellscha
begonnen
Möbelfa Oerli
In d
Gesellsch
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter allein ermächtigt. Oberkaufungen, den 31. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Oberkirch, Baden. [2189] Handelsregistereintrag Abt. Bd. 1 O.⸗Z. 18, betr. die Firma Ferdinand Ihling in Oppenau: Die Firma ist er⸗ loschen. 1 Sberkirch, den 25. März 1914. Gr. Amtsgericht.
Oberndorf, Neckar. [2347] K. Amtsgericht Oberndorf a. N. Im Handelsregister Abt. für Einzel⸗
firmen wurde heute die Firma Adolf
Lemperle in Oberndorf a. N. von
Amts wegen gelöscht.
In das Handelsregister Abt. für Ge⸗ sellschaftsfirmen wurde heute neu einge⸗ tragen: Kraftwagenbetrieb Schram⸗ berg — St. Georgen, öh1mn Schramberg. Gegenstand Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Kraft⸗ wagenverbindung zwischen Schramberg und St. Georgen zur Beförderung von Personen sowie der Brief⸗ und Paketpost. Vorbehalten ist, den Betrieb auch auf die Beförderung von Gütern sowie auf weitere Strecken auszudehnen. Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ (Fünf⸗ unddreißigtausfend Mark). Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde am 25. Februar 1914 abgeschlossen. Geschäftsführer sind: 1) Stadtschultheiß Paradeis in Schram⸗ berg: 2) Kommerzienrat Erhard Jung⸗ hans in Schramberg; 3) Fabrikant Gustav Maier in Schramberg; 4) Fabrikant Ludwig Weißer in St. Georgen; 5) Bür⸗ germeister Leopold Kunz in Kath. Tennen⸗ bronn; Stellvertreter der Geschäftsführer: 6) Katastergeometer Linkenheil in Schram⸗ berg: 7) Bierbrauereibesitzer Paul Schrai⸗ vogel in Schramberg; 8) Kaufmann Ru⸗ dolf Wintermantel in St. Georgen; 9 Kaufmann Rudolf Maver in St. Georgen; 10) Bürgermeister Alexander Weißer in Ev. Tennenbronn. Zur Gültigkeit einer Rechtshandlung ist deren Vornahme durch 2 Geschäftsführer er⸗ forderlich und ausreichend. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist zunächst auf 10 Jahre, also bis 31. Dezember 1924, geschlossen. Erfolgt bis zum Ablauf der Vertrags⸗ dauer keine Kündiagung, so gilt der Ver⸗ trag jeweils als auf weitere 5 Jahre ver⸗ längert.
Außer dem wird bekannt gemacht: machungen der Gesellschaft erfolgen in nachgenannten Tagesblättern: Schram⸗ berger Zeitung Schwarzwälder Tagblatt, Echo vom Wald, Triberger Bote, Brigach⸗Bote, St. Georger Tagblatt.
Den 28. März 1914.
Amtsrichter Votteler.
Oehringen. [2191]
K. Amtsgericht Oehringen. In das Handelsregister wurde
does
Inhalte der Eintragung Die Bekannt⸗
heute
eingetragen:
In d.
Pape
haftende
Paul R
3) zu
erloschen
mann F gegebene
heim.
wurenha
In
tragen und als
S gee . Blatte
mann F
Plauen
Maschi loschen.
Spitzenf Plau
I. Abteilung für Einzelfirmen: Firma Oehringen.
fabrik Hohenlohe, in Oehringen: 1. Januar 1914 ist als weiter haftender Gesellschafter eingetreten: Gutmann, Kaufmann in Oebringen.
Zu der Fir großhandlung Is Oehringen: Dem Julius Jsrael, Kauf⸗ mann in Oehringen, ist unterm 1.
hausen eingetragen. Der Kaufmann hausen und der Möbelfabrikant Wilhelm Bobe daselbst. Die Gesellschaft hat am 1.
Zur Vertretung der Gesellschafter ermächtigt.
Osterode, Ostpr.
Papenburg.
Techniker Karl Handelsg (Anaegebener geschäft.)
Handelsgesellschaft Frigo & Pforzheim is
in Pforzheim. (A zweig: Kurz⸗, Weiß⸗,
Pforzheim,
Plauen, Vogtl.
In das Handelsregister worden: Zlatz Firma Walther Poppitz jr. in Plauen
Walther Gesellschaft
tung in Plauen Nr.
daß er die Gesells mit eine ce. auf dem Blatte der
ausgeschieden; F ktor. Bauer in Mannheim ist zum Mitglied des
Jakob Kaufmann in Inhaber ist Jakob Kauf⸗
aufmann in Oehringen.
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
der Firma Mechauische Schuh⸗ Einstein & Cie. vom er persönlich
Mit Wirkung Karl Der⸗
gleichfalls wie Jakob Einstein
allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗
ma Hohenlohe’sche Wein⸗ rael & Frießuer
SBr Apri okura erteilt worden.
en 2. April 1914. Stv. Amtsrichter Dr. Riecker. Oerlingzhausen. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 46 die offene Handels⸗
[2190]
ft Gebr. Bobe in Oerling⸗ Gesellschafter sind: Carl Bobe in Oerling⸗
April 1914 der Gesellschaft ist jeder
Geschäftszweig:
brikation. nghausen, Fürstliches
1. April 1914. Amtsgericht.
[2192] as Handelsregister Abteilung B
Nr. 11 ist bei der Gesellschaft Vereinigte Ziegeleien von Osterode⸗Mohrungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Osterode, Ostpr., eingetragen, daß die
aft durch Ablauf der Vertragszeit
aufgelöst ist. 1 B Osterode, Ostpr, den 31. März 1914.
Königl. Amtsgericht. [2193] as hiesige Handelsregister Aà ist
heute unter Nr. 144 die Firma Steinbild & Koch zu Papenburg ei Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Steinbild und K Papenburg.
eingetragen: hat am 1. April 1914 begonnen. ite Johann Karl Koch, beide in
2. April 1914.
nburg, den 3 Amtsgericht.
Köntgliches
Pforzheim. Handelsregister. [2102] Zu Abt. A wurde eingetragen:
1) Zu A. Blattmann niederlassung in Pforzheim): Zweigniederlassung ist aufgehoben.
2) Band VII, O.⸗Z. Nagy & Reeb in Pforzheim. Persönlich
Band IV, O.Z. 96 (Firma in Paris mit Zweig⸗ Die hiesige
58: Firma Riepp.
Gesellschafter sind Tapeziermeister jepp, Kaufmann Stefan Nagp und Reeb in Pforzheim. Offene gesellschaft seit 26. März 1914. Geschäftszweig: Möbel⸗
Die offene Maier in t aufgelböst und die Firma
Band VII, O.⸗Z. 5:
4) Band VII, O.⸗Z. 52: Firma Friedrich Frigo in Pforzheim.
Inhaber ist Kauf⸗ riedrich Frigo in Pforzheim. (An⸗ r Geschäftszweig: Zigarettenfabrik.)
5) Band VII, O.⸗Z. 60: Firma Nord⸗ stadtkaufhaus Karl Jernß in Pforz⸗
Inhaber ist Kaufmann Karl Jernß (Angegebener Geschäfts⸗ ⸗, Woll⸗ und Spiel⸗ ndlung.)
2. April 1914.
Großh. Amtsgericht.
—
[2194] ist heute einge⸗ a. auf Blatt 3337 die Inhaber der Kaufmann Richard daselbst; b. auf dem Moritz Wieprecht, beschränkter Haf⸗ 1981: Dem Kauf⸗ riedrich Robert Paul Winkler in ist Prokura in der Weise erteilt,
schaft nur in Gemeinschaft m Geschäftsführer vertreten darf; Vogtländischen C. K
Se
† DP! 1B der Firma mit
nenfabrik (vorm. J.
H. Dietrich) Actien⸗Gesellschaft in Plauen Nr. 1259: Das
Das Vorstandsmit⸗ ist infolge Ablebens
obert Zahn ist inso⸗ 2 Fabrikdirektor Carl
der
250293292. ꝓ△ Die
Vorstands bestellt; d. auf Blatt 3222: Firma Ernst Effey in Plauen ist er⸗
Angegebener Geschäftszweig zu a:
abrikation. en, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgerich
Prenzlau. Bekanntmachung. [219
)— In unser Handelsregister Abteilung * Nr. 27 ist bei der Firma Bernhard Zuege eingetragen worden, daß der In⸗ haber Fritz Zuege verstorben ist und seine Erben, die verwitwete Kaufmann Zuege, Marie geb. Lühder, und der am 17. Mat 1912 geborene Kurt Zuege, beide in Fürstenwerder, das Geschäft unter unver⸗ ünderter Firma fortsetzen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 21. Dezember 19412. Prenzlau, den 19. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. [2196]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 227 ist beute die Firma „Hermann Klaaßen mit dem Sitz in Preuzlau und als ihr Inhaber der Kaufmann
Hermann Klaaßen in Oliva bei Danzig
seingetragen worden.
Prenzlau, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht. Puilsnitz, Sachsen. [2197]
Auf Blatt 322 des Handelsregisters ist heute die Firma E. Brückner & Co⸗ in Pulsnitz und weiter eingetragen worden, daß die Fabrikbesitzerin Agnes Ida verw. Raupach, geb. Schurig, in Pulsnitz M. S. und der Kaufmann Franz Eugen Brückner in Pulsnitz die Gesellschafter sind, daß jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft allein befugt ist und die Ge⸗ sellschft am 28. März 1914 errichtet worden ist. Angegebener Geschäftszweig: Möbelfabrikation.
Pulsnitz, den 30. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Rastatt. [2199]
In das Handelsregister Abteilung B Band 1 O.⸗Z. 25 wurde heute einge⸗ tragen:
Süddeutsche Steinzeugwerke Mug⸗ gensturm, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Muggensturm. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausbeute der Tonlager der Gemeinde Muggensturm im Wald Muggensturm. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, andere ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich in jeder beliebigen Weise an solchen zu beteiligen.
Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ.
Geschäftsführer ist Berthold Bott, Ziegeleibesitzer in Muggensturm.
Der Gesellschaftsvertrag ist am
11. März 1914 errichtet worden. Der Aufsichtsrat ist befugt, einen oder mehrere Geschäftsführer zu bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Ist nur ein Geschaͤftsführer bestellt, so findet die Ver⸗ tretung durch diesen oder zwei Prokuristen statt. Der Gesellschafter, Firma Gebrüder Bott in Rauenberg, bringt als ihre Ein⸗ lage im Betrag von 80 000 ℳ das sämt⸗ liche ihr grundbuchmäßig gehörende Ge⸗ lände auf Gemarkung Muggensturm mit anschließendem Gleis, Brunnenanlage und allem sonstigen Zubehör, frei von jeder Belastung, in die Gesellschaft ein, sowie ferner alle Rechte aus dem mit der Gemeinde Muggensturm abgeschlossenen Vertrag bezüglich des Rechts auf Ausbeute der Tonlager im Gemeindewald Muggen⸗ sturm. Mit der Auflassung der Grund⸗ stücke und dem urkundlichen Nachweis des Uebergangs der genannten Vertragsrechte gilt die Einlage der Firma Gebrüder Bott als geleistet.
Alle Bekanntmachungen Deutschen Reichsanzeiger.
Rastatt, den 1. April 1914.
Gr. Amtsgericht.
Rastatt. [2200] Handelsregistereintrag Abt. A Band 1I O. Z. 97: Dominik Geiger, Kuppen⸗ heim. Inhaber der Firma ist Dominik Geiger, Kaufmann in Kuppenheim. Rastatt, den 2. April 1914. Großh. Amtsgericht. II. Reichenau. Sachsen-. [2202] Auf Blatt 58 des Handelsregisters, die Firma Ferd. Scholze in Reichenau betr., ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Reinhold Edmund Scholze ausgeschieden und der Fabrik⸗ besitzer Wilhbelm Adolf Scholze in Reichenau Inhaber ist. Reichenau, den 2. April 1914 Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist bei Nr. 384, betreffend die offene Handelsgesellschaft Reichenbacher Brauerei, Spiritus⸗ und Preßhefefabrik, Tesche und Palaske hier, am 30. März eingetragen
erfolgen im
[2203]
worden:
unter
Fabrikbesitzer Paul Palaske Gesellschaft ausgeschieden. der Brauereidirektor Reichenbach tender Gesellschafter eingetreten.
Königliches Amtsgeri in Reichenbach i. S
Rheinbach.
In das Handelsregister Abt.
Nr. 128 eingetragen J. Hubert Stumm Erb handlung zu Rheinbach.
in die
Marta
Johann
Frieling, Stumm,
Kauffrau,
4) Franz Heinrich Stumm, alle zu Rheinbach wohnhaft.
begonnen.
Franz Heinrich Stumm und
Königliches Amtsgeri Saargemünd.
Am 31. März 1914 wurde schaftsregister Band III bei
Haftung mit in F eingetragen: Durch Beschluß schaftsvertrag § lautet fortan: sellschaft
1 abgeändert,
—
scheibenberg.
ist aus der
Gleichzeitig ist Otto Detmers zu i. Schl. als persönlich haf⸗
Gesellschaft
chl. [2204]
A ist heute die Firma en Buch⸗ Persönlich
haftende Gesellschafter sind: 1) Frau Witwe
Anna geb.
1 au, 2) Hubert Stumm, Kaufmann, 3) Elise Stumm, Kauffräulein,
Kaufmann,
Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 2. Oktober 1899
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Gesellschafter Hubert Stumm und
zwar jeder
einzeln und für sich ermächtigt. Rheinbach, den 1. April 1914.
cht. [2205]
Handelsregister.
im Gesell⸗
Nr. 363 für die Firma Kaufhaus Monopol Adolph Klauber Gesellschaft mit beschränkter dem Sitz in Forbach i. L.
der Gesell⸗
schafter vom 18. März 1914 ist der Gesell⸗
die Firma
Kaufhaus Monopol Ge⸗ mit beschränkter Haftung. K. Amtsgericht Saargemünd.
[2103]
Auf Blatt 298 des Handelsregisters ist
heute die Firma: Haftung in Scheibenberg folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist bruar 1914 abgeschlossen word stand des Unternehmens ist der in Schlettau und Crot legenen Ziegeleigrundstücke d besitzer Otto Fiedler der Abbau der auf und der Vertrieb von Mauer Art. Die Gesells andere Lehmlager zu erwerben und nehmungen ähnlicher
und ander
ch Ark z und Zweigniederlassungen zu
Zu Geschäftsführern sind bef bisherige Ziegeleibesitzer E Göpfert in Crottendorf, b. mann Mar Hugo Nestler Die Geschäftsführer haben, für sich, — nahme aller Geschäfte lungen erteilt, die der Ziegelei gewöhnlich mit sich b es sich bei einem solchen G
und
tausend Mark handelt. Aus dem Gessellschaftsver noch folgendes schafter sind: Friedrich Otto Scheibenberg, Ernst Albin
grundstück Blatt 345 des Grr Schlettau, an welchem zwei
zwei zum Höchsthetrage von und 15 000 ℳ eingetragene hypotheken, deren Umwandlu
nommen ist, bestehen, mit Ziegeleibetriebe bestimmten Maschinen, Einrichtungen, und Werkzeugen, aber ohne denen Ziegelvorräte und ohne bisherigen Ziegeleibetriebe Forderungen der
Gesellschaft zum Preise von übernommen. Von
die Gesellschaft Herrn Otto Betrage von 35 000 ℳ zu ge um den der Preis des Grund von der Gesellschaft zu hypothekarische Belastung von 80 000 ℳ übersteigt, werden auf die Stammeinlage des Fiedler angerechnet. Die 10 000 ℳ werden der Gese Herrn Otto Fiedler als stundet. Herr Göpfert
dorf eingetragenen, bisher Ziegeleibetriebe eingerichteten nutzten Flurstücke Nr. 1188,
Handlungsvollmacht
Betrieb
einer solchen Rechtshandlung um Wertgegenstand von nicht mehr als ein⸗
der Gesellschaft zu tragen. Dieses Grundstück wird von der
2 2
Vereinigte Ziegel⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter
und weiter
am 24. Fe⸗ en. Gegen⸗ der Erwerb tendorf ge⸗ er Ziegelei⸗
und Ernst Göpfert, diesen Grundstücken befindlichen Lehmlager und die Herstellung
steinen aller
chaft ist berechtigt, auch
2 Ziegeleien
ich an anderen Unter⸗
zu beteiligen errichten.
Das Stammkapital betragt 75 000 ℳ.
tellt: a. der rnst Albin der Kauf⸗
in Cranzahl.
einem jeden zur Vor⸗ Rechtshand⸗ einer ringt, soweit eschäfte und einen
rtrage wird
bekannt gemacht: Gesell⸗
Fiedler in Göpfert in
Crottendorf, Max Hugo Nestler in Cran⸗ zahl. Herr Otto Fiedler hat das Ziegelei⸗
indbuchs für Hypotheken
von 15 000 ℳ und von 25 000 ℳ und
25 000 ℳ Sicherungs⸗ ng in zwei
gewöhnliche Hypotheken in Aussicht ge⸗
allen zum Gebäuden
Gerätschaften
die vorhan⸗ die aus den entstandenen über
115 000
der Vergütung, di
Fiedler zum währen hat stücks dessen
übernehmende
n zusammen 25 000 9
Herrn O
restlichen llschaft von darlehn ge
8 hat die au Blatt 10 des Grundbuchs für
Crotten⸗
schon 8 und
1189, 1190