EE“ EI1“ — Berlin, 4. April 1914. Markt⸗ I b Fess — —, preise nach Ermittlungen des König⸗ 1 299,80b 6 210,00 b 6 Wilhelmekütte.. 8 76,109 60 17 88, Scedec ec1989,1028 mr2e lichen Polizeipräsidtums. (Höchste und 201,0eb B* 200,725 80 Wilke, Vorz.⸗Akt.. 6 — 1. 105,725e b B Feldmühle Pap. 12 102,45 1.1. Fr. Seiffert u. Co. 1 4. niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: ,82860 732660 Wilmersb⸗Mög.D 14 69,50 66,80 G, Feltn. Guill.06/08 108 8 14,10 Sibplagr. Gew.. 14 Mais (mixed), gute Sorte —,— ℳ, 10182,00b 68 191,50b 65 H. Wisner, Met. 21 28 1.7 320,00b 6 ,324,00b9 va. do. 108 4 14.10 Siem. Elkt. Betr. 193,00e b 6 —,— . — Mais (Donau) —,— ℳ 20,25 b 6121 ,00 b 6 Wittener Glashuütte 4 1.1 78,50 6 82,50 G lensb. Schiffbau 100 4 9½ 1.2.8 do. 1 4.10 v . la G 8 7 182,00 60 182,60 G3 do. Gußstablw. 12 14 1. 197,00 b0 199,50 6° Frdrh.Kalt10uk. 16 102 5) 1.1. do. 1.4.10 99,25 258 —,— ℳ. — Mais (runder), gute 118,025 G118.25 G do. Stahlröhren. 0 0 1.7 129.25 8 ° 130,00b19o Frister u. Roßm. 1054 14.10 do. 1912 ukv. 18 108,4 8 1.4.10 Sorte 15,20 ℳ, 14,90 ℳ. — Richt⸗ 116,60 b G Wintop Tiefbau. 9 9 1.9 182,75b 82182,7596, FürstLeop. 11 uf.21 1004 14.10 Siemens Glash. 103,4 7 1.1. ECI1Iq E“ eu EII“] Wrede Mälzerei. 4 ½ 5 1.2 78,5e b G6 ° 78,25 60 Gasanst. Betr. 12 103,4½¼ 1.1. Siem. u. Halske 12 100,4 ½ 8 1 Itb. 32 . 248,10b G 248,00 G Wunderlich u. Co. 14 14 1.11 202,50 8 ° 202,75 60 Gelsenk. Bergw. 98 1004 1.4.10 —, do. 1898,10384 14.10 94,405b 3,40 b 8,60 ℳ, 7,40 ℳ. — Markthallen⸗ 104,25 6 104,25 8 Zech. Kriebizsch. 3 — 11 81,75 6. 81,756 do. do. 1905 1004 1.1.7 do. konv. preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 147,75 b0 9148,00b 6⸗ eiter Maschin. 20 20 1.7 304,00b 60306,00 b G0 do. 1911 unk. 16 1004 14.10 91, Siemens⸗Schuckt. 50,00 ℳ, 34,00 ℳ ee, Speisebohnen, 164,25 b 60164,75 b 60 Zellsof⸗Verein 00 01. 75,25b 6 ° 75,25b 6° Georgs⸗Marienh. 1084 % 1.5. do. 1912 unk. 18 — . — is *. 117280 8 ° 117,80 6° Zellkoff Waldhof. 15 — [1.1 —,— 220,00 5b do. do. 1024 ¼ 1.6. weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Klein⸗
113,50 G 113,50 G 8 do. do. 1024 —,— —.— Kolonialwerte. Germ.⸗Br. Drtm. 1024 handei) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ.
ENEENI Deutsch⸗Ostafr. Ges. 9 — 1.1 171,00 b 9 170,25 b 6 Germanta Portl. 103 4 ½ — Bauchfleisch 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ.
do. Cit. H — — 1.1 16625b 6 168,25 8 Germ. Schiffbau. 1024
185,75 G Kamer. E. G.⸗A. L. B3 — 1.1 93,10 b 83,10 b Ges. f. elektr. Unt. 108,4 — Schweinefleisch 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ. — Kalbfleisch 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ. —
do. do. 100 ℳ0, 3 — 1.1 93,10 b 93,25 B do. do. 1034 Heree e “
Sachs. Kkammg. B.⸗A. 5 4 do. Thür. Ptl.⸗Z. 18 — do. Webstuhl⸗Fab 15 12 Saline Salzungen 4 ½ 3 Sangerh. Masch 10 10 Sarotti, Schokol. 10 6 G. Sauerbrey, M. 10 10 Saxonia Cement.. 8 8 Schaefer Blech 8 — Schedewitz Kumg. 15 10 Schering, chem. Fbr. 18 — do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ — Ernst Schieß Werkz. 7 10 Schimischom Cem. 12 12 Schimmel, Masch. 7 ½ 7 ½ do. neue — Schles. Bergb. Zin20 do. St.⸗Pr. 20 Cellulose 7 ½ . Elektr. u. Gas 10 .Lit. B 8 do. neue — Kohlenwerk... Lein. Kramsta Portl.⸗Zmifbr. do. Textilwerke.. Schloßf. Schulte.. Hugo Schneider.. Schoeller Eitorf.. W. A. Scholten. Schomburg u. Se. 1 Gebr. Schöndorff 10 Schönebeck Met... Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen.. Schönwald Porz... Hermann Schött.. Schriftgießerei Huck Schubert u. Salzer 2 Schuckert Elekt.⸗Wk. do. ult. April Lvorig. Heinr. A. Schulte. Fritz Schulz jun. 2 Schulz⸗Knaudt..
SPSEgSP
2[qö-öanügöögöönneögönnö
Simonius Cell. 21 Sollstedt Kaliwrk. Steffens u. Nölle 102 Stett.⸗Bred. Portl. 1 Stett. Oderwerke. 1 Stett. Vulkano09/12 Stöhr u. Co Stoewer Nähm..
8% 888 88. 88 02 x
— — 88 A
q o I H
88
8288
occ-coch aooochchh.
8
5
—22 &.
888 8HEEBB G 8 8
αœM H Q G◻
90 . g&ꝙ & G¶.
Srnege
8881]
1-—
S88SPH B☛α—=«
EE
8 8G C G
☛ —
8 8
00 —
82818
SSSeE S8S28
—έ rnge 2 —
88
ich Zins.. do. 1911 unk. 17/1034 E1“ 8 * f. 1084 es Zink. 10 . 1 b 1 Ostafr. Eist.⸗G.⸗Ant. s — 1.1 — — c. 1912 unk. 17 1084 . do. . 1 * ““ 4 Anzei is fü iner 5 gesp⸗ Einheits⸗ do Reich m. 82 Zimnss 88 8 Glückauf Berka 103,4 Tangermnd. Zuck. zutter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier, ““ 1 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. . Ieredsenprris far heü Naum vNa “ 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen Alle Postanstalten nehmen Besteliung an; für Berlin anßer 1 b zeile 20 J₰, b Aeahwr en Eischeitvzeile 11““ 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg denb Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer *& vl “ Inzeigen nimmt an: 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,20 ℳ, RNauch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. I“ die Königliche Erprdilion des Krichs⸗ und Staatsanzrigers
27 ückz gar.. do. Ost 1912 103,4 ½ 1.8. Teleph J. Berli
Dcde Mhner⸗ 1.Eis -14 120,50b 120,75b G do. Gew. Sondh. 10384 Teutona⸗Misb.⸗ 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ 1 2K 4 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. IT Einzelne Kummern kosteu 25 ₰. 28. 8— E“
1 St. = 100 ℳ C. P. Goerz, Opt. Thale Eisenhütte. Anst Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ — Bleie
do. Genussch. 7 — 1.4 100,50 b 101,00 b 6 ns K 8 Thiederhall
South West Africa.. 5 — 1.1 119.255 119,40 6 Th. Goldschmidt. 105,4 ½ 1. b v. Tiele⸗Winckler 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,50 ℳ.
do. ult. n — à118,8119b Görl. Masch. L. C 1034 Unt. d. Ld. Bauv. 02 1004 v11“
—₰ &
[o0 FSS5 8 ⅝
8
8 88 88 9.
— bo e) 2bO0 9u SA go 8 4 —
— . 4—
n * LLSLSASLSESASSSSSASSAASSSSb
88 8888
öegeügglügegeererrürüürürüürrürrürPrrüreesesn
EEEESSI 8 8 8 8 —y 22 12288
8 8 0 Sesssssa8⸗ 888 8858
—½
SaFe 8885
vorig. 11922 72 9 b 1e. n . 4.10 2 06 — 8 98 . Gew. 103 4 .10 8 o. 12 unk. 21102
Obligationen industrie Hagen. Text.⸗Ind. 1054 1.1. Ver. Cham. Kulmiz 103,4 ½ g er t 3 8 Gesells Hanau Hofbr. 1034 1.4.10 Ver. Dampfziegel 105 5
ese schaften. Handelsg. f. Grndb 102,5 B. St. H Wis. 102
Altm. Ueberlbztr. 102,4 ¼ 1.4.10 100,50 8 100,00 8 S’vereie St. Zpp. u. Wwiss. 1024 1 vegh 8s 1001 1.1.7 91,50 6 681,90G andelsstBelleall. 103,4 ½ Bictoria⸗Lün. Gw. 103,4 ½ 1 EEETEEI116“ 1 — arp. Bergbau kv. 1004 Bogtl. Maschin. 102 48 1 1
Apr 82 Abrnn ——
— 82 “ +22 &ꝙ& 18
88] 8 NUoüohdocc
R& 82 222288
88
8 8 92
2
8
NGMMMSMMUMM —6
8
18 8. FPH. 8½
& 0 I
1.1.
v Sichr 1894 1. do. do. 1902 1004 Westd. Eisenw.. 4
Dt.⸗Südam. Tel. 100⁄4 % 1.1. , .-g. 1034 ½ I.“ “ 8 2 3 ; - 52 2 (mit d Titel und Rang
Ueberlandz⸗Birnb 102,47 111. Zö“ — Inhalt des amtlichen Teilee: lungsdiener Haeusler in Charlottenburg und dem Gerichts⸗ z 111A“”; Gabri 8
12223 80 12226, 99, do. Wrre unr 18 1091“ 11. unk. 1917 1084 8 HOrdensverleihungen ꝛc diener a. D. Pilz in Neustadt a. Rbge. das Kreuz des Allge⸗ Jean Baptiste Gabrie 1. do 1984 “ meinen Ehrenzeichens, Bertrand und
Wicküler⸗Küpper. 103,4 „ . dee 8 N 1 8 . „ znisg. onin Wilhelmshal 1084 5 Ausweis über den Verkehr auf De dem Kirchengemeindevertreter, Ausgedinger Mattuschka dem argentinischen Konsu eeee. 108, dem Berliner Schlachtviehmarktt Ernennungen ꝛc. in Guhrow, Landkreis Cottbus, den Zollaufsehern Lehmann bres ist namens des 9 80)“ do. ugd. 11 108,8 vom 4. April 1914. (Amtlicher Bericht.) Frequaturerteilungen. v und Wandke in Berlin, Nitschke in Bauerwitz, Kreis 9 10 2 4 8 5 5 2 8 8. 82.1.0 8 r . Z5 852 8 2 7 18 i. e Rinder: Für den Zentner: Ochsen: Bekanntmachung, betreffend die Erste Oesterreichische Allgemeine Leobschütz, Kurth in Lüben, Laß in Magsholm, Landkreis “ h.“ Eis nbahnsekretär Zelltoff. Waldh. 10248 A. Stallmast: 1) vbollfleischige, aus⸗ Unfal⸗Versicherungsgesellschaft in Wien. Flensburg, Löwe in Dortmund, Lemke in Fehrbellin, Staub Beim Reichseisenbahnamt ist isenbahnsekretär nen rs Fests Seg ge; ungejocht, . — Erste Beilage in Breslau, Freudenberger und Kuszinski in Charlotten⸗ Gleißle 1.8 erpedierenden Sekretär und Kalkulator er⸗ — 08 1024 ½ Schlachtgewicht — ge: 8 Aollauff a. D. Eske in Greifswald, dem nannt worden. Zocvlog. Garten 09 100,4 99 Lebendgewi t 48 — 50 ℳ, Schla 8 8 „ burg, dem Zollaufseher a. D. Eske in Greifswald, de ““ 86.808 83—86 ℳ. B. Weidemast: 2) voll⸗ Mebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide, Mehl und Reis Trichinenschauer Franke in Liebau, Kreis Landeshut, dem 1“ fleischige, ausgemästete, im Alter von 8 in der Zeit vom 1. August 1913 bis 31. März 1914 Lacksiedemeister Schenkgarten in Magdeburg, dem Kassen⸗ 1 Bekannt Zürich 1084] 14.10 —,— —,— hgg- Se-ar Lg. ℳ, ahlg. und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. sboten Zimmer in Berlin und dem früheren Nachtwächter ; . 108:7 13.1110200 102202 8 —,— 26, ³) junge fleischige, nicht Personalveränderungen in der Armee. eriin Markersdorf, Landkreis Görlitz, das Allgemeine Der Herr Reichskanz! vom 20. März e 10049 141010040 G 189,88 ausgemästete und ältere ausgemästete, 3 1 8 8 88 ö111A1A“; üen 8 1914 der Ersten Oe ichischen Allgemeinen Unfall⸗ d0. o. —b10089 11.7 190,708 100,789 0 11“ s 4) 8b 8 Königreich Preußen. Phe “ Heinecke in Borsum Landkrei Ides Versicherungs⸗C sch in Wien die Genehmigung u N El 00 „ 8 8 2 . — L. * „ + 1 t ) 8 Landtre 2* 8 — - 2 8 6 8 — EEEE n Sc genagree ℳ ba Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und heihn . “ Bartsch in Schlottau, Kreis Trebni zum Betriebe der 5 8 5 xver. . 2 5 9 . . 8 1 * 82 N E 2„ Des 8b 39 21 2 b 1 — 98* ,8 4 8 1 2 8 . ds. Zenn. Wadh. 1008 128 Bullen: 1) vollfleischige, ausgewachsene, onstige Personalveränderungen. . dem Vorarbeiter Koß in Lanz, Kreis Westprignit, Berlin, den 3. Apri 2½& höchsten Schlachtwerts, Lg. 46 — 48 ℳ Alllerhöchste Erlasse, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ mt. eser b. 2 v1111“” va 1103, 22 8 . . Ssstze ““ “ wirtschaftlichen Arbeitern Krautz in Hornow, Kreis Sprem⸗ Das Kaiserliche A 1 88,25 b Schlg. 79 — 83 ℳ, 2) vollfleischige jfüngere, rechts an den Ruhrverband und an die Provinz Hannover. Uchs “ ee v⸗ 1e. 8123 872898 Lg. 42 —44 ℳ, Schlg bees berg, und Schmahl in Grana, Landkreis Zeitz, u VictoriaFallsPow . 8 bb“ -“ “ 3 G ier d ndwirts lichen Arbeitern dorieaapen, ,-h,, 1.1.7 95,80b ee,000 8 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte zimmermann Meier, den la dwirtschaftlichen PEsagn ältere, Lg. 38 — 40 ℳ, Schlg. 72 — 75 ℳ. — Schreiber, Karl Thierbach und Gustav T hierbach, sämt⸗ är s 7 Ie-schi 3 7. 2 2 . II 2 6 9. onj † 1 rojs WMoeiß cj Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, aus. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: lich in Langendorf, das Allgemeine 35 3 7 2 5 ö“ Fphronzei in 8 zu vU ihen. 22 . . B e bechen I“ — Generalmajor z. D. Wachsmuth, bisherigem Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. Königreich Preußen. Versicherungsaktien. 2) bollfeischt e, ausgemästete Kühe 1 ni teriebrigade, den Roten Adlerorden
E““ “ . te 1ö1“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Feuer⸗Versich.⸗Ges. 108975 6 höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, b 8 8 er K 8
2 Sei westät der König haben Allergnädigst geruht: 1t B Miternixfion; ; 1 1 “ 1 Seine Majestät der König haber gnädigst g ie von der Akademie der Wissenschaften in Berlin voll⸗ Deutsche Lebens⸗Versich⸗Ges. Berlin 980 8 Lg. 42 — 43 ℳ, Schlg. 74 — 75 ℳ, den Reichsgerichtsräten. Se and Busch in Lechuige d chbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur Sa⸗ 1 Wahlen des ordentlichen Pr fessors der Stuatswissen⸗ Deutsche Ruck⸗ und Mitversich⸗Gei. 2000 8 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig sdem Farstmeister a. D. Freiherrn von Loewenstern in en na ö“ P“ teil zogenen Wahlen des ordentlichen. Professors der Staatswissen tische Transvort⸗Versich⸗Ges. 4000 G 1 jüngere Kü ir ““ hoe 8 8 Schall in legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, schaften an der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin, Frankfurter Allgemeine Versich.⸗Ges. 2280 8 gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Dresden und dem Geheimen Rechnungsrat Schaller in Sw. Sern Hafte 8 Mor Seri b6 Magdeburger Lebens⸗Versich⸗Ges. 1541 B 2g. 37 — 40 ℳ, Schlg. 67 — 73 ℳM+L .bbe im Ministerium für Landwirtschaft, und zwar: —+ Geheimen Regierungsrats Dr. Mar Sering und des ordent⸗ Nordstern, Lebens⸗Versich⸗Ges. Berlin 3800,8 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, S,e gorse Ar b Klasse des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich lichen Professors der Kunstgeschichte an derselben Universität N , den Roten Adlerorden dritter Klast es Ko zes hen P e Fesens e cher 12608 Lg. 33 — 36 ℳ, Schlg. 62 — 68 ℳ, 5) gering I“ ET Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: Dr. Adolf Goldschmidt zu ordentlichen Mitgliedern ihrer Schlesische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 8 5 11“ 18 3 mit der Schleife, S 3 Seaee os 8 Er 2 Thuringta, Erfurt 6600 enährte Kühe und Färsen, Lg. bis 32 M r viers z15, 1; ve 3 4 his 8 2 TI ne oei. 1800 B Schlg. v 11“ 8 dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Beissel in Aachen, dem dem Generalleutnant von Heinemann, Kommandeur der philosophisch⸗historischen Klasse zu bestätigen. 1 Bitorla Fes 26-ae en Jungvieh (Fresser), 2g. —,— ℳ, öunbesoldeten Stadtrat, 1ö11’. 8 . 34. Division; 8 Fs Schl Fafaese.⸗ plurg, der rpedierend Sekretär a. D., Rechnungsra 2 1 . “ “ Für den Zentner: 1) Doppel⸗ 2urc, Zenn Berlin, den Regierungssekretären a. D., Rechnungs⸗ 8 1“ E1“ 9 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: * 8 2 8 — 25 22 8 „ 2. 8 8 8 beahs Heas 2 ⸗ 8 v 98 . 1 1 2 10 88 1 2 ¶ 8 8e— 5 . 1 1“ 8 S 5. 8 8 Russische Bank 28n veqhte. lender feinster Mast, Lebendgewicht räten Wagner in Potsdam und Geissen in Münster i. W., “ 8 . Rohr im Magdeburgischen Husaren⸗ den vortragenden Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Terrain Nordost 6 b G 95 — 105 ℳ, Schlachtgewicht 136 — 150 ℳ, dem Nentenbanksekretär a. D., Rechnungsrat Schubel in dem Oberleutnant von Rohr im Masdeburgischen Husaren⸗ Domänen und Forsten, Geheimen Regierungsrat Dr. Hellich
œ [e4-eo— + 99dSA* 58 S KR.
1 5 1. 1 1
8
18 1 88 Mch- b.
8 82 5
—, o +† 9. 90 ℛ o S U
4
2ο cer
8 8888
- C. Hechmann uk. 15 103 4½ 1. Henckel⸗Beuthen 102,/4
—, do. 1913 unk. 23 „Herne“ Vereinig. do d
½
88§1EͤEESE. 82888F5
8 8 5
gggg
280,25 6 280,50 eb B do. Weferlingen 100/14 131,00 b G 131,00 b 6 A.⸗G. für Anilinf. 105,4 Schwanebeck Zem. 7 11 108,90 b 108,90 b do. do. 1034 ½ Schwelmer Eisen . 8 7 132,00 b 6 181,50 6° do. 09 unk. 17 ,102 4 ½ Seck Mühlb. Dresd 12 7 116,25 50 117,00 b A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102,4 Segall, Strumpfw. 0 0 1.1 76,8000 78,00b10 A.⸗G.f.Verkehrsw. 108,4 ½ r. Seiffert u. Co. 1 136,50 6 188,50 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4 ½ iemens Elek. Btr. 6 ½ 0 114,25 b G ° 114,00 b 6° Alkaliw. Ronnenb. 108,5 G 5 Siemens Glasind. 15 1 235,50 b G 238,00 eb B Allg. El.⸗G. 13 S. 8 100/5 10 102,00 B 101,90 B e 103 4 ½⅔ Siemens u. Halske 12 12 1.8 217,80 6° 217,80 b do. 1908 S. 6 100/ 4 ¼ 1.1.7 100,75b 100,75 B ochofen Lübeck. 103,4½ do. ult. sheutig. — 32177 b do. 191¹ 7 100/4 ½ 1.4.10 100,90 b 6 101,00 B Höchster Farbw. 1034 April lvorig. — à2174 b do. S. 1004 sch. 93,25 G Hohenfels Gewsch. 103/5 Silestu Portl.⸗C. 13 13 175,50 b G 0175,50 b G° Alsen Vortl. Cem. 102,4 ½ Hohenlhew. ukv. 20 100, 49 Simonius Cellul.. 6 — 5,25 6 95 50 G Amélie Gew. 103,4 ½ Hörder Bergwerke 103,4 J. C. Spinn u. S. 0— 21,25 6 21,50 G Anhalt. Kohlenw. 103,4 ½ Hösch Eisen u. St. 1004. Spinn. Renn u. Co. 7˙ 8 11,00 G ° 111,25 60 do. do. 1896 100 4 Howaldts⸗Werke. 102 4½ Sprengst. Carbonit 8 ½ — 45, Humboldt Masch. 100 5 Sprithank A.⸗G. 28 23 — Hüstener Gewerk. 102 4 Stadtberg. Hütte. 4 6 Hüttenbetr. Duisb 100 4 Stahl u. Nölke. 4 8 Ilse Bergbau 1024. Stahnsdorf Terr. — 0 D do. 1912 unk. 17 100,4 Starke u. Hoff. ab. JessenitzKaliwerke 1 Staßf. Chem. Fabr. Kaliw. Aschersl... Steaua Romana.. Kattow. Bergbau. Stett. Bred. Cemt. Kön. Ludw. Gew. 10 do. Chamotte 1 do. do. do. Elektrizit⸗W. König Wilhelm. do. Vulkan do. do. 102˙4 H. Stadiek u. Co. 1 Königin Marienh. 3 Stöhr u. Co., Kmg. 1 do. do. Stoewer, Nähm. 18 Königsborn Stolberger Zink 10 Gebr. Körting... Gebr. Stollw. B.⸗A. 6 d 1909 Strals. Sp. St.⸗P. 8 Stuhlf. Gossentin. 8 Sturm Alt.⸗Ges.. 3 Südd. Immob. 80 ¼ 0 Tafelglas Tecklenbg. Schiff.. Teleph. J. Berliner 8 Teltow. Kanalterr. Dempelhofer Feld. Terra Akt.⸗Ges... Terr., Großschiff...
00 C0 0 m —
252 8 02
SSHS. 8 9.
8³ꝭ½ 0. Gn
8 o. 103 4 Hibernia konv. 100 4 do. 1898 100 4
88,50 G do. 1903 1004 —,— —,— Hirsch, Kupfer. 103,4 ½
281888821]
NSB8S8B
22—2
8 we Soodco mococh
2 G 3838]
8 .α☛ ⅓⅔ oocococh
90
. — 8
92
8 88 8828888
— — —2 21
— &½
99£ ☛☚ & 2 9.
93,50 G 82,50 8
90,25 G 97,25 G
8
8 8 8 9. ο 9„ 5 9
AL 2 ocooocoochh bo
3
' — 02 8 8.88S8S. “
6 145,50 G do. do. 1906 100ʃ4 2b0 440,2559 Apvlerbecker Hütte 103 4 ½ b B0100,50 bo Archimedes unk. 15 103,4 ½ 50 6 ° 1689,50 60 Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ 6° 18,80 b Augsb.⸗Nürnb Mf 102,4 ¼ 1.4.10 99,25eb B 60142,25 60° Augustus I. Gew. 102, 4½ 1.2.8 97,50 B b B 20147,25 b 6 °9 Bad. Anil. u. Soda 100,4 ½ 6 81,00 b Basalt, A.⸗G. 02 103,/4 ½ do. 1911 uk. 17/103 4 ½ Benrather Masch. 103 4 ½ Bergm. Elekt. uk. 15 103/4 ½ Berl. Elektriz.⸗W. 1004 1 do. do. konv. 05 1004 do. do. konv. 06 100,4 123,00e b 6 do. do. 1901, 08 100 ,4 ½ 120,00 b 6 do. do. 1911 100 42 0 141,75 80 Berl. H. Kaiserh. 90 100,4 ½ ,50 b G 108,00 b 629 do. do. 1907 102 4 ½ 560 52,2560 do. do. 1908 103,5 57,50 b G do. do. 1911 .5 0142,75 b 609 Berl. Luckenw. Wll. 103 4 ½ b 80126,10 b9 Bing, Nürnb. Met. 102 4 ½ 2184,50 b 60 Bismarckhütte 103 ,4 ½ 39,00 G do. kv 1024 95,75 G Bochum. Bergw. 1004 * 95,25 b 60 do. Gußstahl 102, 4 ½ 90,25 8 ° Braunk. u. Brikert 100 4 ½ 83,00 G do. 1908 100, 4915. 61,25 G do. 1911 unk. 17 100,4 ½ 6 0204,00 b 60 Braunschwg. Kohl. 103/4 ½ Bresl. Wagenbau 1034 5,00 b G 1001,00 G do. do. konv. 1004 00 6 880,00 G Brieger St.⸗Br. 1034 50 G 152,00 B BrownBoveri Mh. 100/ 4 ½ 10 b G 206,50 b 6° Buderus Eisenw. 103,4 ½ 6,50 G6 ° )208,75 b 629 do. do. 00 bo9 64,60 b “ Burbach Gewrksch. 1 100 b G6° 67,00 1bobo Busch Waggonfbr. 10 25 6 °251,00 b 60 Calmon Asbest... Carl⸗Alex. Gew.. Charlotte Czernitz 1034 Charlottenhütte. 10 Chem. Buckau . 60 G ° 142,00 G ° do. 1911 unk. 17/10 7,00 b G 103,25 b ° do. Grünau 10 75 G6 174,00 b G do. Hönningen. 1025 00 6 ° 70,25 b2 do. Milch 102 4 ½ 00 b G 277,50 b do. Weiler 102 4 00 b 2238,00 b G do. do. 109 4 9% Chr. Friedr. Gw. 10/ 108,48 Cöln. Gas u. Elkt. 103,4 ½ 1 do. do. 103˙4 78,75 G 78,25 b 6 Concordia Bergb. 1004 0208,60 b0 209,90 b B° Constant. der Gr. ] 100/4 5,10 b G 145,50 b do. 1004 00 G ° 151,00 60 Cont. Elekt. Nürnb 102 4 ,50 b G 118,00 b 6 do. Wasserw. S. 1,2 103,4 ½ ,25 G 195,25 G Dannenbaum 103/4 00 B 1083,00 b Dessauer Gas 105 4 ½ 50 G ° 118,50 6° do. 1892 105 4 ½ 71,00 b G ° 71,50 b° do. 10514 350,80 b° 348,00 b G ° 5. 1905 105˙4 1 342.10 b G 342,00 b 6 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 1004 ½ 296,75 b 297,75 e b Gdo. do. 1902 102 4 ½ 108,75 G ° 109,30 b 6 °9 do. unk. 15 103,4 ½ 123,00 eb B 122,75 B Dtsch. Uebers. El. 2 103,5 571,50 b G6 0573,75 b 60 do. S. 3 — 5 103 5 98,00 b G 88,00 eb 6 do. S. 6 unk. 15 1035 6 51,25 b G do. S. 7 unk. 18 10315 58,10 G do. Asph.⸗Ges. 105 4 8 92,50 b G do. Bierbrauerei 103,4 ½8 385,00 b G do. Kabelw. 1913 1025 150,00 B °ĩ do. do. 382,75 G ° do. inoleum. 268,00b“) do. Solv uk. 16 102 4 131,00 b G do. Leih. 102 64,00 b G sch. Wass. 1898 6 °210,90 b 6° do. do. 0 b G 158,25 60 do. Eisenhandel. 102 9,10 6° 89,00 b 69 do. Kaiser Gew.. 10 00183,50 b G°184,10 b 80% do. do. 1904 100 —,— ° 230,00 b 6 °¶ Donnersmarckh.. Bogtländ. Maschin. 30 30 299,50 bb 303,75 b0 0 do. 1 Vorz.⸗Akt. 30 30 99,50 b 303,755b9 Dorstseld Gew... 0 0
8 8 8 cd 2
— & .
268ö22B
888 2—-s8 2
— 88 d
¶¶ 8 Cr
81
U G. w cDchdc⸗dh
—;— —
[KSS88888. §
281
8 88
88288
ilt 888*ꝙ.
-—8
22282
+ — f ☛¶ 9= S
88
90
— — S (¶.
S881 88g888.
do. do. do. 100,4 ½ 1
Steaua Romana. 105,5 1
Ung. Lokalb. S. 4 100, 4 ½ 1
do. S. 1 105, 4 ve 3
occchchch 58
8— 96,75 B 94,00 G 88,50 G
92,805b 99,75b G
88 888 88811 omococchcühdoceoch doch
888 88 ☛ , ,☛ ,— 80
9.
102 4
88
2232558ö32522323222ö85-28x332x885ö680èö2ö23228ö38232322ö282
☛ 09☛ en 3.-—9 n
— 2
I. Och
0
—
— ρ˙2 SG& 9 8 [ 0. ο
& E 900 0
2225æB88ö2ö 8 vhen, SEASSI1818
Goaosccc⸗
25üöö-öööSööööSI”
UDSᷣM
o·.
Körting's Elektr.. Kref. Stahlw. uk. 21 Fried. Krupp 1893
do. do. 1908 Kullmann u. Ko. 108 Lahmeyer u. Ko.
do. 1901/02 1908
88 8 88 % DMc
838888 NS
8 8 . 818
[85888 88. Sr ¶ —
2222-gö8qI22I2I 5 —
88288
8888382
Ie 0 SSSA
Srasggg.]
& E& 9 ◻☛ ,
coro Pch eon S . 9 9 99 2SEISSESBSSE8SEF
— —— &
888
21 S858828 2— Müooöocöocohw
888
22522gööögö
do. Laurahütte
do.
Ledf. Eycku. Str. i. K Leipz. Landkraft 13 Leonhard, Brnk..
do. unk. 17 Leopoldgrube.... Lindenb. Stahl 10/10 Ludw. Löwe u. K. 1084 ½ do. do. 1004 Löwenbr Hohensch 102,4 ½ Lothr. Portl.⸗Cem 1024 ½ LudwigII. Gew. 18 103,5 Magdb. Allg. Gas 1034 do. Bau⸗ u. Krb. 103, 4 ½ do. Abt. 11, 12[108,4 ½ do. Abt. 13, 14/108 4 ½ do. Abt. 15 - 18 108,4 ½ Mannesmannr .105 4 1.1. —,— —,— do. 1913 unk. 18 100, 4 ¼ 1.5. 8 245 5 7 7 100,50 8 100.50 8 Märk Elektrwke. 18 19069 14,10101,25b 8 Feuervers. —,—. Preußische Lebensvers. 7 101,00 8 101,00 G Märt⸗Westf. Bg. 09 105,4 ½ —,— 1 1100 G. 10 101,00 eb B 101,10 G Masch. Breuer 105 5 10 92,50 G 92,50 G Mass. Bergbau 104/4 7 —,— Seen Mend. u. Schwerte 1084 ½ 96,50 G 96,50 G Mix u. Genest 102,4 ½ 82,00 B — Mont Cenis 108 4 —, —,— Mülheim Bergw. 102 4 9½ 92,50 G 92,50 G Mus. Br. Langendr 100 4
—,— —.,— Neue Bodenges. 102 4 1
— ☚ 88 Toch —
0I9 tro 2 cco coccoh ooachc.
0
89
88 9 ¶☛ ,. 8888888.] 885833888 O to üwc Dch l U 5888
[28S8882 83
8 PCFaeerrrrürFrrPrürPrrrüürrrrüüüneen
8
2811S28
S0299£ £ 97299 8
¶ — 20 ,⸗☛☚
90 ☛ 889 2 &¶ & 388 888828112*
292 cn
— — 9 — —2— 2 2
7
do. Rud.⸗Johthal. 0 bo. Südwest i. L.. do. Witzleben i. L Teuton. Misburg. Thale Eish. St.⸗P. do. do. Vorz.⸗Akt. Thy'ederhall Friedr. Thomée.. Thörl’s Ver. Oelf.. Thür. Nad. u. St.. Thüring. Salinen. Leonhard Tietz.. Tit. Kunsttöpf. i. L. Tittel u. Krüger 10 Trachenb. Zucker.. 8 Triptis Akt.⸗Ges. 12 — Tuchfabrik Aachen. 5 0
Üübr SSe AFS8] 2 & 2 —
1821888882]
—
2
*ᷣ 8 —ö—5—ö“ Gi 0. ◻ & S
SS 292288
—
188
v2eegeeGSaRgeügögeönnennöneneöeneeönn 33 .☛α
öPEreereegeeeesen: 222gSgSASnoOobe”onö
oMIMUS H. bo⸗
842*
e ½ 1 52 — — :4 7 3 C 8 — Görn iment N 8 . — 8 1 2) feinste Mastkälber, 29ã. 68 — 70 ℳ, Dessau, dem Landgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Görner regiment Nr. 10:; zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen,
—
œ to Gœ *.
E. 112 le ts Z in Cöpenick und dem Oberlandmesser Wohlmuth, in Mede⸗ der Fürstlich Waldeckschen silbernen Verdienst⸗ den bisherigen Rechnungsräten in demselden Ministerium, 11 1 Schlg g8 “ bach, Kreis Brilon, den Roten Adlerorden vierter Klasse, d medaille: Geheimen erpedierenden Sekretär und Kalkulator Behm, 9 2 1½ . 9 — 2 ö 9*. 2 2 31̈ à seri Ssophats 56o 7 1 1 6 2 „ „ 77 8 69 ;8 8 8 88 8. 8. F. 8 Berichtigung. Vorgestern: Preuß. und gute Saugkälber, 29. 55 — 58 ℳ. M dem Reichsgerichtssenatspräsidenten 1.eeen dem Bezirksfeldwebel Wagner beim Landwehrbezirk Arolsen, Geheimen Kanzleidirektor Bach mann und Geheim n Registratur Schlg. 96 — 102 ℳ, 2) geringe Saug.. bem ech. 11“ jt idcaßfe Leipzig, dem Vizefeldwebel und Brigadeschreiber A lbrecht bei der vorsteher Habermas den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗ kälber, Lg. 40 — 50 ℳ, Schlg. 73 — 91 ℳ,V 8 den Stern zum Königlichen ronenorden zweiter Klasse, 43. Infanteriebrigade, rat und ö“ “ Schafe Für A. Stall⸗ den Reichsgerichtsräten a. D. Hoffmann und Sunt⸗ den Vtefeldwebeln Amthauer und Schaper im Infanterie⸗ dem seitherigen Direktor der Königlichen Kunstgewerbe⸗ maftschafe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere heim in Leipzig den Königlichen Kronenorden zweiter ee regiment von Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 83 und und gewerblichen Zeichenschule in Cassel, Professor Carl Schick Fonds⸗ und Aktienbörse Masthammel, Lebendgewicht 46 — 48 ℳ, dem Major a. D. Breyer; “ „Pfer evor⸗ dem Cergeanten — Hilfshoboisten — Grund in demselben bei seinem Scheiden aus dem Amte den Charakter als Gewerbe⸗ 8 Schlachtgewicht. 92 — 96 ℳ, 2) ältere musterungskommissar in Stolp i. Pomm., dem Major a. D. uu“ schulrat zu verleihen sowie EE Ee1“ von Jachmann, bisherigem Bezirksoffizier beim Landwehr⸗ I“ d- 1 die Wahl des Oberlehrers Dr. Hans Ehrentreich an Die Börse zeigte auch heute eine sehr gut genährte junge Schafe, Lg. 41 — 4 ℳ, bezirk in Stolp i. Pomm., den Reichsgerichtsräten Dr. Bewer, der Fürstlich Reußischen j. L. L z dem öffentlichen Luyzeum und Oberlyzeum in Berlir⸗Lichterfelde EE11“ — bun Scha 2” viscaf seebae Dr. Hankel und Schirmacher in Leipzig, dem medaille: öö“ zum Direktor des städtischen Lyzeums in Rheydt und Fieterlaftgelfach nganedisender üi 89 ℳ, Sg. 25⸗183 % 19, 5 Baurat Wam bsganß in Charlottenbugg, b18h Vor⸗- dem Musketier Wöllner im 7. Thüringischen Infanterie⸗ infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in schäftsunluft geltend, zumal auch die fremden mastschafe: 1) Nöstlunmer Lg “ stande des Eisenbahnbetriebsamts 1 in Berlin, dem Landrat regiment Nr. 96: Cottbus getroffenen Wahl den bisherigen Ersten Bürgermeister Börsen ähnlichen Verhältnissen wie hier Schl 2 „Lg. 8 . a. D. Grafen zu Limburg⸗Stirum in Tarnowitz, dem 18 8 der Stadt Brandenburg a. 89* Oberbürgermeister Hugo unterlagen. Insoweit unter solchen Um⸗ Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer x “ es Fß e. des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürst ich * ET111ö161““ 8σρ g. bh 9 Insoweit unter a znonren SI nrat Ti bcke in Hannover z 1 1” be 1s E Bürge der Stadt Cotibus ständen von einer Tendenz die Rede sein und Schafe, Lg. ℳ, S lg. —,— ℳ. 3 Domänenrentmeister ld. D., Domänenrat DTun⸗ L „ Schaumburg 8 Lippis chen Hausordens: D reifert 8 als ersten uU g rmeis er de = Cottbus, 8 1 A “ — unter Belassung des Titels Oberbürgermeister auch für dieses neue Amt, auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren
9e
— 5 ¶ +% 1 00 & ⸗
8 8 c
5
97,50 b B
8 3 8 2 0 8 0 0 0 0 G.
88 2 2 8 8
0225232 v
uTfIIᷓIIúüüqüAaüaAüäüaAAbb
1. 92
4- .
5 6 œ &ℛ 4. b- 2 ’
*& e5
282 b-2z &%ρ ⸗ —f 1 6-—2
—
=Sne EV.““
— — 23
Tüllfabrik Flöha. 14 — Türk. Tabak⸗Regie 10 do. ult. Jheutig. 228 à7 8 8. April lvorig. 237849 128 Ungar. Zuckerfahr. ,13 ¾ Union, Baugeeet 0 do. Chom. Fabr. 20 1 lI. d. Lind. Bauv. B10 Unterhausen Spinn. 6 Vengki, Masaiu. Ver. chem. Fab. Zeis. Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 Ver. Berl. Mörtelw. 01 0 do. Chem. Charl. 21 21 do. Cöln⸗Rottweil20 — do. Dtsch. Nickelw. 18 — do. Flanschenfabr. 9( 7 do. Fränk. Schuhf. 8(— do. Glanzst. Elberf. 40 34 do. Hanfschl. Sotha 0 — do. Harzer Prtl.⸗Z. 0
—V—B— 50 bö-2 *8223 üegef
—
2Fz22IögegneönenheeeöeöSaeSSSSSesPeeeereen* 2— EEEEI““
g88g*
EETETE“
5 E.
—₰½
26
—
— 0 ³̃ 0
0.0 —1
8
—,— — do. do. 101ʃ˙8 ½ 92,50 eb G 92.25 G do. Photogr. Ges. 102,4 ½ 99,90 6 99,90 6 do. SenftenbKohle 103,4 ½ —,— 92,50 B Ndl. Kohlen 102 4 ½ —,— , do. 1912 uk. 16 102 4 ½ —,— —,— Nordd. Eiswerke. 1084 —.— —,— Nordstern Kohle 10874 3 —,— Oberschl. Eisenbbd 108,4 ½ 94,25 b 94,25 G do. do. 1084]. —,— do. Eisen⸗Ind. 100/4 95,90 B do. Kokswerke. 104/4 —,— Orenst. u. Koppel 1038,4 ½ 102,90 G Passage unk. 17 . 102 5 102,90 G Patzenh. Brauerei 1038,4 ½ 102,90 G do. Ser. 1 u. 2 108/4 —,— Pfefferberg Br. 10574 —,— Phönix Bergbau. 108,4 ½ —,— do. Braunkohle. 105, 4 ½ —,— Julius Pintsch. 1034 ½ —,— Pomm. Zuckerfbr. 100 4 99,10 G Reisholz Papierf. 103,4 ½ —,— Rhein. Anthr.⸗K. 102 4 88,30 G do. Braunk. 08 102,4 ½ 95,00 G do. do. 09 102,4 ½ 99,50 b do. El. u. Klnb. 12 103/4 ½ 97,00 b Rhein. Metallw. 1054 89,900 b 8 do. Schuckert09-13 [10274 ¼ 95,75 G Rh.⸗Westf. El. 06 102, 4 ½ —,— do. 1911 unk. 17 102 4 ½ 95,00 b 1 1905/06 102 4 91,00 B . Westf. Kalkw. 105,4 ½ 2 1897 103. 4 ½
8335838*
—
8852888 oaοcoa scoaoœᷣoachhocosc
10 8 8
— — - — — — —
I 88ö888n 2öeööön
—O 22—
— 905mIB
*888*8 8588825
a
2 —22
EEEESEEIIEEAA*
. f w — Gehei Kanzleidi Geheimen Kanzleirat s schwach be⸗ weine: Ff. . dem Geheimen Kanzleidirektor a. D., Geh anz 8 e. —— ““ 8”v4 EH S. eine EE“ Tewis in Berlin, bisher beim Admiralstabe der Marine, und dem ö“ Freiherrn 8 Seebach, Vorsitzenden der 5 * s 8 i 8 S † 2 — 8 1 8 8 G 8 In 5 8 1 8 5424 e Hansa, Rombacher und Gelsen⸗ X“ füenote “ dem E11 a. GG in Hannover den Obermilitärprüfungskommis 8 “ “ zu bestätigen. irchener matt. Der Privatdiskont notierte 1h beeeeeeee Königlichen Kronenorden dritter Klasse, des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens: 2 ½ %. v 240 — 300 Pfd. L2 . Lg. 46—47 d fmann L in Allenstein, dem Rektor Bader 8 9 . 8 v,- b 8 ] 1 2 ½⅔ % Schlg. 99 v 8ehndnen. s.- Sehuria. 1 ez GG EE1 in Arpke dem Hauptmann Hencke, Adjutanten beim Kommando des Auf den Bericht vom 4. März 3 8 win Ich dem dorch 200— 24 E1ö11ö1“ Nielke in K rps; das Ruhrreinhaltungsgesetz vom 5. Juni 3 (Gesetzsamml. von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. Z“ † Fant Hauptlehrer Mielke in Kadettenkorps; das Ruhrreir gsgesetz vo 8 — Zesetzsan ie,ai . 8 ⁸ 5 Pfd. 1 “ 8— ““ Bernards des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: S. 82 gebildenen EE1 ö Feschg. HGne von 160..800 Pe. 1 ierer ich! Freis Euski 8en Lehrer und Küster Peter 8 8 stalt: vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hierdurch Lebendgewicht, 8 45 — 46 ℳ, Schlg. 56 in Zülpich, Kreis Euskirchen, dee 8. Iö dem Oberleutnant Meyer an der Hauptkadettenanstal: verleihen, das zur Ausführung der zwecks Reinhaltung der 5 Sene vo Feiicies üeeae unter in L EE“ EEööe ferner: Ruhr und ihrer Nebenflüsse herzustellenden Anlagen Warenberichte. 111“ fcassenrendanten Thiessen in Husum, Serretär im Fürstlich 1 48 liche Grundeigentum an nicht den Genossen gehörenden Grun ““ 8 S 6) Sauen, Lg. 42 — 43 ℳ, Schlg. 53 — 54 ℳ. inspektor a. D. Schulz in Schwetz, dem Sekretär im Fürstlich des Kaiserlich Russischen St. Annenordens “ h“ markt. Die amtlich ermittelten Preise g Auftrieb; Rinder: 4072 Stück, darunter Stolberg⸗Wernigerödischen Konsistorium, vü “ dritter Klasse: 1 oder dauernd zu beschränken. Die Berichtsanlagen folgen waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Bullen 1631 Stück, Ochsen 2018 Stück, in Wernigerode, dem Oberzolleinnehmer a. D. in dem Hauptmann Trierenberg im 3. Oberschlesischen In⸗ hierbei zurück. inländischer 187,00 — 191,00 ab Bahn, Kühe und Färsen 1123 Stück; Kälber Lieanitz, den Zollsekretären a. D. Schau in Cassel und Rhan fanterieregiment Nr. 62: 1“ Normalgewicht 755 g 195,50 — 195,25 bis S eeen EEö“ Stück; in Berlin⸗Steglitz den Königlichen Fsehsenerge ge Pasc V 88 8 5b rlich Türkischen Imtiazmedaillen erlin, den 19. März v“ 196,25 Abnahme im Mat. do. 201,30 — .““ 1 dem Kankor und Lehrer Schmidt in Wülperode, Land⸗ er Großherrlich Türkischen Imtiazn e ö bis 201,25 — 202,00 Abnahme im Juli⸗ Marktverlauf: treis Halberstadt, den Lehrern Gander in Guben, Herr⸗ in Gold und Silber: von Breitenbach. Freiherr von Schorlemer. do. 195,25 — 196,00— 195,75 Abnahme im Das Rindergeschäft wickelte sich lang. mann in Krausendorf, Kreis Landeshut, Peschel in Forst dem Oberstleutnant Veit, Kommandeur des 2. Hannoverschen 8. von Dallwitz. EüE Belesthtcher 152 155 shegte Tet. eee (Lausitz), den Lehrern a. D. Bünsch in Ragnit, Pätzold in Ulanenregiments Nr. 14: An die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Landwirt⸗ oggen, inländischer 155,00 — 155,50 Preise über höchster Notiz. Kühe ver⸗ S . d Theißen in Hehn, Landkreis “ ö“ 8 A mnister öffentlichen Ar. ab Bahn, Normalgewicht 712 g 159,75 nachlässigt. Neukirch Katzbach) und Th. b 8 Köni lichen Haus⸗ des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen “ Domänen und Forsten sowie des Innern. ; im Mai, do. 162,50 Abnahme Der z älberhandel gestaltete sich 1 “ Gb 1 52 der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens Leopolds 1I.: 1 8. “ iemlich glatt. ordens von Hogensenerne . “ Rittmeister R la von Bieberstein im Jäger:-: 8 8 Haser, inländischer,fein, 162,00 — 177,00 Zei den Schafen, war der Geschäfts. . dem Kriminalkommissar Gennat in Berlin das Verdienst⸗ dem Rittmeister E9. 88 88 Jäg Auf Ihren Bericht vom 20. März d. J. will Ich der cXA4“X“ 8 kreuz in Gold mit der EEö““ in Allenstei “ “ G Provinz Hannover zur Ausführung der von ihr beabsich⸗ Ruhig. 2 1 waren schwer verkäuflich. 1 dem Buchhalter und Prokuristen Lewald in Allenstein des Ritterkreuzes des Johanniter⸗Malteserordens: tigten Verbreiterung der Provinzialchaussee Quakenbrück —Osna⸗ “ 147,00 — 151,00 ab Kahn. 1I““ verlief bi 8 und dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Frölich dem Oberleutnant Ritter Hentschel von Gilgenheimb im kigten nererhalb des Dorfes Bersenbrug hierdurch das Ent, Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn Frvde os 11“ drtaeric ariihhn 8 in Breslau das Verdienstkreuz in Salh. dem städtischen Husarenregiment Graf Goetzen (2. Schlesischen) Nr. 6. eignungsrecht nach Maßgabe des Gesetzes vom 11. Juni und Speicher Nr. 00 2 00 — 27,50 8 8 3 “ dem Magistratsbureauassistenten Kern, dem 8 he 4nveceihen. Die eingereichte Karte folgt zurüch ee er 2 2, 7,50. B Hegemeister Teuchert, beide in Liegnitz, dem Förster Reese Venedig, den 26 März 1914. Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn in Kloster Barthe, Kreis Leer, dem Botenmeister a. D. Queiser 8 vIII11“ “ 111.“ und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 18,90 8 8 in Brieg und dem Strafanstaltshausvater a. D. Frerichs in Deutsches Reich. “ bis 21,40, do. 19,95 Abnahme im Juli. G Groß Berkel, Kreis Hameln, das Verdienstkreuz in Silber, “ 1 18 8 von Breitenbach. Ruhig. 1— dem bisherigen Kirchenvorsteher Fischbach in Eckelshausen, Seine Majestät der Kaiser haben FG 92 An den Minister der öffentlichen Arbeiten “ 1100. Rüböl (per 100 kg mit Faß) 65,70 1 Kreis Biedenkopf, dem charakterisierten Polizeiwachtmeister Reichs den Kaufmann Fritz Kirchhoff zum Konsul in Port⸗ 2 ssen 8 Abnahme im Mai. Still. Schwartz, dem Schutzmann Mewes, beide in Hannover, dem land (Oregon) zu ernennen geruht. . 1 vfieher g. D. Busch in Nettelsee, Kreis Plön, dem Samm⸗ S Zollaufseher a. Busch in Ne 1
26
—
l. 2 3.5b PSgrPEPegSbSänäneenen. 8:
gegeeEE qa an Sch ⅔&£ och 2α˙0. 0 d0 5.82 er
bo. Metall Haller. 11 bo. Nrd.⸗Südd Sprit 12 do. Pinselfabrikten 15 po. Schmirg. u. M. 9 bo. Smyrna⸗Tepp. 0 do. Thüring. Met. 15 1 do. St. Zyp. u. Wiss. 12 Viktoriawerke 7 Wogel, Telegr.⸗Dr. 18 Wogt u. Wolf 14
28EIIII
288S8g8F
88888 U ,ͥꝘch.
8
8
— A& 0
58
gSSSSEr gE8;
22--2gö”ögööögeüenee 88 24 28
— ꝙ teo & gp 98 2
—gö2Snöö
—
22290 ,ögöeöneöneeneeöeeeöeeenen o;
22222öö
öeeöePgePöee
QAE
1g rSB —
3 Tüllfabrik 6 10. 66,50 b09 187,00 b0 B 0. 102ʃ4 Voigt u. Winde i. L. o D.ℳ p. St. 200,00 6 200,00 6 rtm. Bergb. jetzt Vorwärts, Biel. Sp. 0 00 b 39,00 G Gewrk. General 105 4 ½ Vorwohler Portl. 18 25 b G 244,30 b G io 100ʃ4½ Wanderer Werke. 27 00 b G 370,00 b G° b b .14 103 4½ Warsteiner Gruben 9 00 G6 ° 125, V 100,4 Wasserw. Gelsenk. 10 25 b 1 Dr. 105 4½ Aug. Wegelin Ruß 14 25 do. Röhrenind. 108 4 ½
gSegelin u. Hübner 12
do. 102 4 ½ 95,00 G Rhenania, ver. Em. 100,5 96,50 G6 Rieb Mont 12 uk. 18 102,4 ½ 95,50 G Röchling Eis. u. St 108,4 ½ —,— Rombach. Hütten 108 4 ½ 95,80 G do. 1000 ℳ 102 4 ½ Se do. 405 ℳ 102,4½ 93,80 G Rütgerswerke 04 100,4 ½ 100,00 B Rybniker Steink. 100, 4 ½ beses do. 1912 unk. 17 100, 4 ½ 96,50 G Saar u. Mosel Bgw 102,4 ½ 101,90 b G Sächs. Elektr. Lief. 105 481 —,— Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 41 98,75 B Sarotti Schok. 12 1025 102,00 b 3 G. Sauerbrey, M. 103,4 100,75 G Schalker Gruben. 1004
do.
do.
ö8öüö8Sö8öS8öeü8öüöö 8Seboeenee eohenä8üüöönn
2ö2 82 —
2589 SAHgE &̊ 3 /⸗
— —
——
SLSSAZARFN
—
92 212822
28 2 2 2
7 1
—
ZgasEg 8888888
2 % 8 8888
— 1 SS8285 8 60 &
1. 1. 1. . 8 1 Dyvckerh. u. Widm. 103/4 ½ 1. (Eckert Maschin. 103 4 1. 1.
1.
1
1.
1.
1.
4reogö
Wernsh. Kammg. 10 Eintracht Braunk. 100,4 ½ do. Vorz.⸗Akt. 11 9 do. Tiefbau 103,42 Wersch.⸗Weißenf. Eisenh. Silesia 100,4 ½ Braunk. Lit. A-D 11 1.4 1 do. neue Lit. E4 1 Weser Akt.⸗Ges. 4 1 Ludw. Wessel Porz. 3 1 Westdeutsche Jutesp. 8 10 1 1
1
1
1
reeeeeeaeee —ö22A2nö
——2221821
818
— —
8
B
*
8½2 x% 8 8 bS1 8 chch ;dch
89☛ — 8 02
1,00 b G 191,00 b Elberfeld. Farben 102,4 1 .— —,— do. Papier 103 4 ½ ,00 b G 65,00 b 6 Elektr.⸗A. 12 uk. 17 103,4 ½ ,00 b 6 47,90 G do. Liefergsg. 1005 15. 50 60° 119,75 60 do. do. 105,4½ 1. 4,00 b G 203,75 b G do. do. 1054 † 1.4. 75 G 98,75 G do. 1910 unk. 16 do. 1912 unk. 18
88bS8 SUoa-och Ich
8 8Bb
2* 1
88
— 82 + 0 — ie —4b -ü o2unboebeenebe
—
+
888'8
— ——
100,00 b 1898 102 4 1899 100 4
)
Westeregeln Alkalisis — o. Vorz.⸗Akt. 4 ½ — Westfalia Cement. 5 — 1. 92 1.1 Westf. Draht Hamm 9 ½ 10 ½ 1. Elektr. Südwest 06 do. Eisen u. Draht 1 b do. do. 1912 Langendreer.. 7 108,25 be 105,25 b 6°%¶ do. do. 1906 do. Kupfer.. 7 113,00b0 113,50 8 ° do. Licht u. Kr. do. Stahlwerke. 7 41,50 b G 40,75 b G8° Elektrochem. W.. Westl. Bodeng. i. L. o 1 860,00 b G Elektro⸗Treuh. 12 Wicking Portl 1 . 1 117,00 b 6 Emsch.⸗Lippe Gw. Wierath Leder... 1 1 Engl. Wollenw.. Wieler u. Hardtm .8 do. do. 105,4 ½ Erdmannsd. Sp. 10584
8
do & -2
8
„
2FFFSZ
2 6 IDch 2.
99,75 b do. 1903 1004 96,10 b G Scheidemdl. ukv. 15 102 5 95,50 b Schl. Elektr. u. Gas 108, 4 ⅛ ve 89,75 G Hermann Schött. 1084 ½ 1. 100,75 b Schuckert El. 98,99 102 4 1. 98,25e b B do. do. 1901 1024 ¾¼ 1. 99,50 G do. do. 1908 10844 9 1.1 1. 1. 2* 5. 1.
₰
ügererroreüüeeeese 8
22-ö22I22I
4 5 1 .1 11 1 1 1 7
*
8
1
28 ½&, 888
8 1 & 1⁷ 2
8 8 SE 0. ☛
2 1 1 1 1 4 1 5 1 5 1 1 1 4 4 1 1 4 r 1 1 4
01
4 4
100,00 B do. 1918 unk. 18 102, 4 ½ —,— Schultheiß⸗Br. 86/1054 —,— do. 1892 105 4
Schulz⸗Knaudt. 102,4 81
Schwabendräu .102 4
-2ö2222öööS8nöne
2-2SAeögunögA
1 1 5 1
₰ —