1914 / 83 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Berlin, den 18. März 1914. Königliches Berlin⸗

Der hinsichtlich der Erbfolge in den Nach⸗ Kommerzienrats Carl Dresden erteilte und die Zeug⸗ von Testaments⸗ Nachlaß vom 8. März März 1906 sind unrichtig für kraftlos erklärt. den 3. April 1914.

2807]

Der Restaura in Dopiewo hat als P verschollene Hedwig Perz, 10. Oktober 1879, Dopiewo, für tot zeichnete Verschollene wir spätestens in dem auf den 6. 1914, Vormittags 12 dem unterzeichneten G Aufgebotstermine zu me die Todeserklä

Näherin Frau Anna Müller, in Berlin, bei Stolze, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Dr. Fabian in Linden 40/41, klagt gegen den Schmied Hermann bekannten Aufenthalts, Tegel, Schönebergerstraß g, daß der B getrieben habe, mit de der Parteien z klagten für den a klären. Die Kläg zur mündlichen Verhandlung streits vor d lichen Landge

teur Stant Kupper, geb.

des Geheimen Prinz Eugenstraße 8 st Emil Eschebach in Erbschein vom 13. April 1 nisse über die Ernennung vollstreckern für die 1905 und vom 8. und werden daher Dresden⸗Neuust., Königliches Amtsgericht. Abt. VIII. urteil des unterzeichneten März 1914 ist der am ek, Kreis Wirsitz, b tot erklärt ist der 1. Januar

fleger beantragt, die geboren am zt wohnhaft in zu erklären. d aufgefordert, sich November Uhr, vor ericht anberaumten Iden, widrigenfalls rung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Verschollenen zu erteile die Aufforderung, spätes termine dem Gericht Posen, den 31. März 1 Königliches Amtsg⸗

Aufgebot. rau Hedwig Kaczmarek, in Konarzewo, den Rechtsanwalt Posen, hat beantragt, am 13. Februar 1862 geboren Kaczmarek, ihren E haft in Konarzewo,

Berlin, Unter den ihren Ehemann, Kupper, jetzt un⸗ früher in Berlin⸗ e 67, unter der eklagte Ehebruch m Antrage, en und den Be⸗ llein schuldigen Teil zu er⸗ erin ladet den Beklagten des Rechts⸗ ie 14. Zivilkammer richts III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 171 auf den 26. Juni 1914, Vo mit der Aufforderung, sich durch diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, d Landgerichtssekretär, Landgerichts III.

Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Heinrich Coßmann, nder, in Cöln, Poststraße 19, chtigter: RechtsanwaltFranz gegen den Kauf⸗

Aufentbalt,

Aufgebot. Behauptun Der Pfleger für den wesenden Franz Heinrich Kanzleigehilfe Seehase zu hat beantragt, Heinrich Abbe, Wohnort Gülze bei Boizen zu erklären. schollene wird aufgeford in dem auf Sonnaben 1914, Vormittags 10 Uhr, unterzeichneten Gericht anberau ine zu melden, widrig Todeserklärung erfolgen wi welche Auskunft über des Verschollenen zu er ergeht die A Aufgebotsterm

unbekannt ab⸗ Abbe aus Gülze, Preetz (Holst.)

dessen letzter bekannter burg war, für

Durch Ausschluß Gerichts vom 26. März ärz 1850 in Wiss geborene Seelig K Als Todes 1892 festgest den 28. März 1914. lich es Amtsgericht. Bekanntmachung. rag der Witwe

tens im Aufgebots⸗ Anzeige zu machen.

ert, sich spätestens 20, Zimmer 53,

d, 19. Dezember

g Bertba Wil⸗ Marggraf, durch Urteil des Abteilung für Auf⸗ April 1914 die beiden 4 % Hamburgischen 8 Nr. 42 931 und für kraftlos

pf di 6 8. hre. enfalls die tizrat Cichowicz in

den verschollenen, en Mathias hemann, zu für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ estens in dem auf den 1914, Nachmittags unterzeichneten Gericht botstermine zu melden, lärung erfolgen 2 Auskunft über Leben

Schlump 11 II, hiesigen Amtsgerichts, gebotssachen, vom Interimscheine der Staatsanleihe von 190 Nr. 42 932 über je 500 erklärt worden. Hamburg, den 3. Der Gerichts

Leben oder Tod en 31. März 1914. he. teilen vermögen, ufforderung,

ine dem Gericht Anzeige zu

(Elbe), 26. März 1914. Amtsgericht.

Thomas, schreiber des K

fordert, sich spät November 12 ½ Uhr, vor dem anberaumten Aufge falls die Todeserk wird. An alle, welche oder Tod des Verschollenen 3 vermögen, ergeht die stens im Aufgebots

den 31. März 1914. igliches Amtsgericht. Aufgebot. Der Stadtsekretär Woldegk bat

a Boizenburg Großherzogliches line geb. Stä Prozeßbevollmã Gottschalk in Cöln, klagt mann Heinrich Coßmann, Cöln, jetzt ohne bekannten mit dem Antrage auf Scheidung Die Klägerin I mündlichen Verhandlung vor die 10. Zivilkammer in Cöln auf

April 1914. schreiber des Am

Bekanntmachung. Antrag der Erben des früheren Hufners, vertreten durch me (Mark), hiesigen Amtsgerichts, ufgebotssachen, der 4 % Hyvothekenbrief Hamburg Ser. 24 ber 1000 für

1 Aufgebot. Der Gastwirt Karl Rei vertreten durch den Rechts lüter in Lissa, hat als der unverehelichten Anna ch mit Gen mundschaftsgerichts unverehelichte ett in Stor tot zu erklären. Verschollene wird g in dem auf den 14. 4, Vormittags 11 Uhr, eten Gericht, Zimmer ebotstermine zu die Todeserklärung che Auskunft über Tod der Verschollenen zu er⸗ ergeht die Aufforderung, ebotstermin dem Gericht

1. April 1914.

in Storchnest, It, Justizrat

8 verstorbenen Abwesenheits⸗ .

Auszüglers, frü August Mönnich, Prozeßagenten ist durch Urteil des

3. April 1914 der Hppothekenbank i Nr. 050392 Lit. B ü s erklärt worden. Hamburg, Der Gerichts

Aufforderung, späte⸗

termine dem Gericht adet den Beklagten zur

des Rechtsstreits des Königlichen den 6. Juli s 9 Uhr, Zimmer 251, t der Aufforde⸗ ‚Feinen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke stellung wird dieser Aus⸗ bekannt gemacht. April 1914 ist aufgehoben. April 1914. erichtsschreiber

ehmigung des Kleemann in Dah

Landgerichts 1914, Vormittag am Reiche

Anna Johanna

Andersch, zu chnest wohnhaft

rgerplatz, mi aufgefordert

8 t, den verschollenen Johann Biermanr, 30. November 1820 hier, zuletzt nhaft in North An

Der bezeichnete Verscho fordert, sich spätestens in 15. Oktober 1914, 10 Uhr, vor dem unterzei anberaumten A widrigenfalls

ich spätesten zember 191 vor dem unterzeichnete! beraumten Aufg widrigenfalls ird. An alle, wel

der öffentlichen Zu zug der Klage Termin vom 27. Cöln, den Ortwein, G

des Königlichen Landgerichts.

[2598] Oeffentliche Z

.April 1914. schreiber des Amtsgerichts.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind

1) die Aktien Magdeburgischen schaft in Magdeb

2) der am 5. stellte Hinter in Magdeburg, aktiengesellschaft,

Wisconsin, tot zu erklären. llene wird aufge⸗ f 387 und 702 der ebensversicherungsgesell⸗ urg über je 1500 ℳ,

November 1909 ausge⸗ legungsschein der Allgemeinen V

Leben oder

Vormittags chneten Gericht ufgebotstermine zu melden, die Todeserklärung erfolgen

ustellung.

ers Heinrich Dora, in Dortmund, zeßbevollmächtigter: in Dortmund, un, den früheren

spätestens im Aufg Anzeige zu machen.

Lissa in Posen, den

Königliches Amt

Sprute, Auguste geb. Münsterstraße 75, Pro Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehema Fuhrunternehmer, Heinrich Fri in Dortmund,

ersicherungs⸗ Volkeversiche⸗ 9 173 über 175 ℳ, lautend ne Margarete Jacobsen,

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebo termine dem G richt Anzeige zu machen. Woldegk, den 27. März Großherzogl.

Aufgebot. Ehefrau Anna Maria Lorenzen, Ilkersum hat beantragt, Friseur Arfst Jultus nhaft in Alkersum, Der bezeichnete Ver⸗ ,sich spätestens ktober 1914, em unterzeich

Aufgebot. Der Bürgermeistereigehilfe sheim hat beantragt, Eva Fuhr, geb. 23. Fe⸗ ls Kind des verstorbenen seiner ebenfalls ver⸗ Katharina geb. Gei uletzt wohnhaft da⸗ geb. 8. Mai 1829, 28. Juni 1835, kovember 1840, 21. Februar 1842, geb. 27. November geb. 24. Mai eb. 1. Juni

und zuletzt

auf Frau Heler Tasler, in Berlin, a. die Aktien Nr. 13 und 3102 der W Allgemeinen Versicherungs⸗ schaft, über je 100 Tlr

b. der Anleiheschein burg von 1899

August Sprute, früher n Antwerpen, .⸗B. mit dem Die Klägerin ten zur mündlichen Ver⸗ chtsstreits vor die vierte öniglichen Landgerichts fden 1. Juli 1914, r, Zimmer 33, mit ch durch einen Rechtsanwalt ächtigten vertreten zu

den 31. März 1914. Justizanw., als Gerichtes Landgerichts.

Bluem in Ben Verschollern bruar 1844 a Jakob Fuhr und storbenen Ehefrau, in Oberlaudenbach, 3 selbst, b. Adam Geiß, c. Nikolaus Fuhr, geb. d. Georg Fuhr, e. Peter Leuz, geb. 1. Charlotte Lenz, 1845, g. Johannes Lenz, Elisabeth Leuz, 1848, alle in wohnhaft daselbst, und

II. der Metzger Kirschhausen schollenen Johann baft in Kirschbausen 20. Dezbr.

Die bezeichn aufgefordert, Dienstag, den 3. Vormittags 9 Uhr

5052, 5051, 3778, ilhelma in Magdeburg, Aktien⸗Gesell⸗

der Stadt Magde⸗ Abteilung V 52 823 über 1000 ℳ, gftlos erklärt worden. ,„ den 27. März 19

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

jetzt angeblich i auf Grund des § 1565 B. G Antrage auf Ehe ladet den Beklag handlung des Re Zivilkammer des K hier in Dortmund au Vormittags 9 uh der Aufforderung, si diesem Gerichte zugelassenen Prozeßbeve

Amtsgericht.

geb. Arfsten, in den verschollenen Arfsten, zuletzt wol für tot zu erklären. schollene wird aufgeforde in dem auf den 23. Vormittags 10 Uhr, vor d anberaumten termine zu melden, wid erklärung er Auskunft über schollenen zu erteilen die Aufforderung, spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu ma den 1. April 1914. Köͤnigliches Amtsgericht.

Magdebur

m 20. März ch Nr. 188 der chow, lautend auf r Fuchssche Vor⸗ über den Betrag los erklärt worden.

Durch Ausschl 1914 ist das Spurkassen Sparkasse der den Namen „S mundschaft in Luͤchow“ von 173,66 für kraft

Lüchow, den 23. März 1914.

Königliches Amtsgericht. III.

ußurteil vo Dortmund —D 2

Middel, Justiza des Königlichen

[2599] Oeffentliche

nfalls die Todes⸗ An alle, welche eben oder Tod des n vermögen, ergeht

Abam Iöst III. in ö“ hat beantragt, es Ritz, zuletzt wohn⸗ geboren daselbst am zu erklären.

Zustellung.

- Anton Steffen Westf., Brüderstraße 37, dechtsanwalt Dr. d, klagt gegen seine ie geborene Keuer, nbekannten Auf⸗ 1565 B. G.⸗Bs., f Ehescheidung. zur mündlichen streits vor die des Königlichen Land⸗ Dortmund auf den 1. Juli ormittags 9 Uhr, Zimmer 33, ch durch einen bei ssenen Rechtsanwalt Umächtigten vertreten

März 1914.

1822, für tot eten Verschollenen werden pätestens in dem auf November 1914, vor dem unter⸗ Sitzungssaal, an⸗ zu melden, odeserklärung erfolgen

bevollmächtigter

Ehefrau, Heler in Magdeburg, auf Grund des mit dem Antrage au Kläger ladet die Verhandlung des vlerte Zivilk gerichts hie 1914, V mit der Aufforderung, diesem Gerichte als Prozeßbevo

1 Durch Ausschlußurteil vom 1914 hiesigen Amtsgerichts ist

das auf den

4 ist in der Provinzial er lautende

Reichs⸗ und

Am 29. Januar 191 heilanstalt zu Warstein der und Berginvalide Ludwig Koppe, Staatsangehörigkeit, gestorben. boren am 12. Januar 1857 zu Kreis Dortmund, und che Friedrich der G Wegen Geisteskrankheit wu Januar 1912 im Katholischen Herne, vom Jahre 1913 ab der Provinzialheilanstalt untergebracht. in Erbe des Nachlass hat ermitte

Heinrich Wagen Sparkassenbuch Nr. 8856 der Sparkasse in Panten über 118,69 kraftlos erklärt worden. 8 Xanten, den 12. März 1914. önigliches Am amen des Königs! ache des Kaufmanns Berlin⸗Wilmersdorf, vertreten durch die Mendelsohn

Namen des

——.

8

beraumten Aufgeb widrigenfalls die

r Tod der Verschollenen zu er⸗ eht die Aufforderung, termine dem Ge⸗

war zuletzt in Herne teilen vermögen, erg roße, Schacht I spätestens im Aufe ige zu machen.

i 2. April 1914. herzogl. Amtsgericht.

[2614] Im N. 8 In der Aufgebotsf Alfred Popper Nassauischestr. Rechtsanwälte Abraham in Berlin W., bat das Königliche Amt Tempelhof, A assessor Schül Wechsel, ausgest über 384 von Order des Au angenommen anstalt in Lichtenra ewesen am 12. raftlos erklärt. fahrens treffen den Antragsteller. Berlin, den 1. April 1914. Amtsgericht Berlin⸗ llesches Ufer 29 31.

Krankenhaus

Lorsch. de 6

Dortmund, den 31. k, Aktuar, Gerichtsschreiber öniglichen Landgerichts.

Jägerstr. 10, icht Berlin⸗

ch den Gerichts⸗

es bisher nicht lt werden können, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte laß zustehen, a

Aufgebot. erehelichte Pauline Silz, geborene wet gewesene Wittrin, in ndelstraße 5 a, hat n, den verschollenen cher) Richard Silz,

bteil. 1, dur er für Recht . 29. März 1913 Alfred Popper an die zstellers, gezogen auf und Herrn Gericke, Privat⸗ de bei Berlin, fällig uni 1913, wird Die Kosten des Ver⸗

an dem Nach⸗

Hädicke, verwirr viese Recht ese Rechte

Magdeburg⸗Neustadt, E hren Eheman

ufgefordert, 30. Mai unterzeichneten bringen, widri folgen wird, d

Oeffentliche Zustellung.

Fändlerin Ehefrau Hermann beth geb. Reis, zu Duisburg, ße 33, Prozeßbevollmächtigter: jur. Deerberg zu Duis⸗ gegen ihren Ehemann, Hermann Rahn, früber zu tunbekannten Aufenthalts, auf Absatz 2 B. G.⸗B. mit cheidung. Die Klägerin lichen Verhand⸗ die 5. Zivil⸗ chen Landgerichts in

t zur Anmeldung zu genfalls die Feststellung er⸗ ß ein anderer Erbe als Fiskus nicht vorhanden ist. Der chlaß beträgt ungefähr 100 ℳ. den 30. März 1914.

igliches Amts

2 Aufgebot. Der Landwirt Ludwig

Arbeiter (Kutf Fürstenberg a. zuletzt wohnh für tot zu erklären. wird aufgef

Fesne Elisa aft in Magdeburg. Dr. Rorhensee, 8.ggs

zeichnete Verschollene estens in dem auf den 1914, Mittag unterzeichnet anberaumten widrigenfalls die wird. An alle, we oder Tod des Ve vermögen, ergeht die A stens im Aufgebotstermine dem

den 30. März 1914.

ordert, sich 11. November 8 12 Uhr, en Gericht, Umfass Aufgebotstermine zu melden, Todeserklärung erfolgen lche Auskunft uͤber Leben rschollenen zu erteilen ufforderung, späte⸗

Althändler Duisburg, j Grund des § 1567 dem Antrag auf Ehes ladet den Beklagten zur münd Rechtsstreits vor kammer des Königli Duisburg auf den 13. Juni Vormittags 9 Uhr, Zimmer der Aufforderung, sich durch erichte zugelassenen R ßbevollmächtigten vertreten

ungsstraße 76, „Ber Königliches

orn zu Ebers⸗ Sw. 11, Ha

das Aufgebotsverfahren zum deserklärung beantragct be⸗ es Johann Jacob Michel, t 1831 zu Ebers⸗ Michel, ge⸗

Klara Nitschke, geb. Mehlgasse 37, Prozeß⸗ Justizrat Marcuse 3, klagt gegen den Schlosser und Ar⸗ „früher zu Aufenthalts, nach e der in der Klageschrift vom ufgestellten Behauptu g der durch die § 1568 des

Die verehelichte Kühn, in Breslau, bevollmächtigter: Breslau, K ihren Ehemann, beiter Hermann Nitschke jetzt unbekannten

züglich 1) d mm am 15. Augu 2) des Georg Peter boren am welche von Ebersberg schon lär Amerika ausgewandert und 20 Jahre verschollen sind.

Anzeige zu Magdeburg, Königliches Amtsgericht.

önigstraße Nr. echtsanwalt als Proze 40 Jahre nach ss schon länger als Antrag gemäß we Die Verschollenen, Aufgebotstermine: 30. Dezember 1914, bei dem unterzei zu melden, widrigenfalls d derselben erfolg Auskunft ü

Duisburg, den 30. T Lorenz, Gerich des Königlichen Landgerichts.

601] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Eduard Adam zu

Kreis Marienwerder, Rechtsanwalt Justizrat klagt gegen Marianna Adam, geh. in Saroske, jetzt un wegen Ehescheidung, Ehe der Parteien zu tren klagte unter den allein Der Kläger ladet die B lichen Verhandlung des erste Zwilkammer Landgerichts zu Graudenz au 1914, Vormittags 9 Uhr,

Aufgebot.

Der Sparkassenten baum in Obersge verschollene Tagels

11. März 1914 a en schwerer Verletzun Ehe begründeten Bürgerlichen Gesetz Die Klägerin ladet mündlichen Verhandl 2. Zivilkammer de chts zu Breslau, ben Nr. 2/3, Zin f 26. Juni mit der Aufforde⸗ dachten Gericht zu⸗

sich spätestens im Mittwoch,

dant Johann en hat beantragt, nerin Susanna Geisen, Vereinigten rika, für tot zu er⸗ Verschollene wird g in dem auf 4, Vormittags zeichneten Gericht stermin zu melden, egerklärung erfolgen lche Auskunft über der Verschollenen zu er⸗ ht die Aufforderung, e dem Gericht

den 2. April 1914.. igliches Amtsgericht. 1u

Pflichten aus buchs auf Ehescheidung. den Beklagten zur ung des Rechtsstreits 8 Königlichen Schweidnitzer

Vormittags chneten Gericht ie Todeserklärung

2) Alle, welche Leben oder Tod der Ver⸗ llenen zu erteilen vermögen, Aufgebotstermin dem unterzeich Gerichte Anzeige zu welche Erbansprüche Verschollenen bilden zu kön solche bis zum Gerichte anzumelden, widr kannten Erben Erbschein oh ilt werden wird. den 31. März 1914

ches Amtsgericht.

Staaten in Nor

Die bezeichnete

f 21. Oktober 191 10 Uhr, vor dem un anberaumten Aufgebo widrigenfalls die Tod An alle, we Leben oder Tod teilen vermögen, erge spätestens im Auf

kannten Au mit dem Antrage, die nen und die B

an den Nachlaß der Kosten für

1 nen glauben, Aufgebotstermine

Vormittags 9 Uhr, rung, einen bei dem ge gelassenen Anwalt e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla Breslau, den 27. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Auferlegung der schuldigen Teil zu erklären. eklagte zur münd⸗ Rechtsstreits vor des Königlichen f den 12. Juni

igenfalls den be⸗

gebotstermin m ne Rücksicht bekannt gemach hierauf erte Michelstadt,

Großherzogli

Neuerburg

.“ 1“ 2 Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Graudenz, den 28. Mäarz 1914. Gerichtsschreiber 8 ddes Köntglichen Landgerichts.

[2802] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Eisenwerk⸗ arbeiters Ferdinand Mintel, Martha geb. Füllhase, früher in Dortmund, jetzt in Lom⸗ pönen, Kreis Tilsit, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. et rer. pol. Samuelsdorff in Hamm, gegen ihren Ehemann, den Elsen werkarbeiter Ferdinand Mintel, früber in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil des König⸗ lichen Landgerichts Dortmund vom 26. No⸗ vember 1913 Berufung eingelegt. Der Beklagte und Berufungsbeklagte wird zur mündlichen Verhandluͤng über die Be⸗ rufung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat 3, zu Hamm i. W. geladen zu dem auf den 13. Juli 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 24, anbe⸗ raumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem be⸗ zeichneten Berufungsgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hamm i. Westf., den 2. April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Oberlandesgerichts:

Küper, Oberlandesgerichtssekretär.

[2800] Oeffentliche Zustellung.

Hermann Baumgärtner, Dienstknecht in Backnang,. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Imle in Backnang, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesende Ehefrau Anna Karoline Baum⸗ gärtner, geb. Geist, früher in Ulm wohn. haft, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: Die von den Parteien am 2. Oktober 1906 vor dem Standesamt Stuttgart eingegangene Ehe wird geschleden, die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, die Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstretts zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Heilbronn auf Freitag, den 5. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 4. April 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:

1“ .“]

Die Kausmannsehefrau Babette Chri⸗ stoffel in Schweinfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Drescher in Schweinfurt, klagt gegen den Kaufmann Adolf Christoffel, früher in Schweinfurt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird geschieden, II. der Beklagte ist der allein schuldige Teil, III. der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht dahier, I. Zivilkammer, zu dem auf Samstag, den 6. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweinfurt, den 4. April 1914.

Der Obergerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[2606] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Uhrmachers Max Michaelsen, Louise geb. Metzing, in Pots⸗ dam, Sarmünderstraße, im Wilhelmsstift, Probesberonmücigtn Rechtsanwalt Dr. Heinrich Müller in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Mox Michaelsen, früher in Salzwedel, jett unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er sie die Klägerin wiederbolt roh mißhandelt habe, gedroht habe, sie und ihre Kinder zu ermorden und sich schließlich um seine Familie nicht ge⸗ kümmert habe. Ferner, daß er während der Ehe mit einem unter Sittenkontrolle stehenden Mädchen ein Liebesverhältnis unterhalten habe und wegen verschiedener Straftaten mehrfach mit Gesängnis be⸗ straft und sein jetziger Aufenthalt nicht ze ermitteln sei, mit dem Antrage, die Ehr der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schaldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ jegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechls⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 1. Jul 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stendal, den 1. April 1914.

Hartleb, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts⸗

[25831 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Erich Franzek, ge⸗ boren am 26. Dezember 1913, vertreter durch seinen Vormund, den Berufs⸗ vormund Walter Schiele in Berlim

Kläger ge-⸗ seitens des g nicht entgegen⸗ Antrage, den die Auflassung Band 55 agenen Grundstücke ent⸗ Der Kläger ladet den dlichen Verhandlung

enen Grundstücke vom aber trotz Mahnung Klägers die Auflassun enommen hat, mit dem Beklagten zu verurteilen im Grundbuche Blatt 181 eingetr egenzunehmen.

eklagten zur mün des Rechtsstreits des Königlichen Land auf den 17. Juni 9 ½ Uhr, mit der Au chten Gerichte z zu bestellen. Zustellung wird dieser dekannt gemacht.

Lüneburg, den 2.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustell

heim⸗Ruhr, Cha bevollmächtigter: „klagt gegen Benareggi, früher in Mü⸗

che Zustelluug.

schael Eichhols, Ham⸗ Rechtsanwälte Dr. Geert Seelig, Dr. P gt gegen 1) den Kauf⸗ Goldschmidt, ekannten Auf⸗ .a. Moses in Hamburg, jetzt

[2602 Oeffeutli Der Kaufmann M vertreten durch Antoine⸗Feill, Dr. Ehlers, Hamburg, kla mann Hermann Heymann früber in Hamburg, jetzt und DZZ Goldschmidt. früher unbekannten Aufenthalt, . . wegen Forderung, Beklagten ad solidarisch zu verur

beitsleistung für vorläu erklärendes Klägerin 1416 dem 1. Januar des Rechtsstreits zu tragen. ladet den Beklagten zur handlung des R Zwilkammer des He Braunschweig auf Vormittags

SW. 68, Alte Jakobstr. 38, jetzt C. 25, Landsbergerstr. 43,/44, klagt Buchhandlungsgehil zuletzt in Ber Weiß, jetzt un der Behauptung, Mutter des Klä Franzek in

halis Klage zum K. Amtsgericht Nürn⸗ mit dem Antrage, zu er⸗ gestellt, daß der Ottmann der Vater des von der beiterin Kath. Köpplinger Gabelsbergerstr. 12, selbst unehelich ge⸗ Willv Köpplinger ist schuldig, dem Vollendung hres den Unterhalt den Vormund ür drei Monate voraus⸗ ierteljährlich zu gewähren. osten des Rechtsstreits ) Das Urteil ist vorläufig sowelt die Unterhaltsbeträge d für die Zeit nach der Er⸗ das der Er⸗ gehende letzte d. Die öffent⸗ st bewilligt und Termin Verhandlung des xuf Donnerstag, den Vormittags ;18 Uhr. es Justizgebäudes an der Zu diesem Termin wird

verurteilen, 25 nebst 4 % Zinsen seit 1914 zu zahlen und die Koften

Die Klägerin ündlichen Ver⸗ its vor die erste dgerichts in

gegen den Mertens, Steglitzerstr. 7 bei bekannten Aufenthalts, unter daß der Beklagte der gers, der ledigen Helene Berlin, während der gesetz⸗ fängniszeit, d. h. vom 27. Fe⸗ Juni 1913, beigewohnt 1) den Beklagten dem Kläger

berg erhoben 2 kennen: 1) Es wird f

ledigen Pappar in Nürnberg, d. September 1913 da borenen Kindes Jean 2) Der Beklagte Kinde von der G des sechzehnten Lebensja durch Entrichtung zu leistenden, je f zuzahlenden Geldrente von p fünfundsechzig Mark Beklagte hat die zu tragen. vollstreckbar, für das Kin hebung der Klage und für bebung der Klage vorau Vierteljahr zu liche Zustellun zur mündlichen streits anberaumt 41. Juni 1914, Sitzungssaal 20 d Augustinerstraße. der Beklagte Ottmann Der Gerichtss des K. Amtegencls Nürnberg.

[2595] Oeffentliche 1) Wilhelm Meßne

led. Fabrikarbe lich vertreten

Gewalthaber Johann in Aldingen, Prozeßbevo anwälte Dr. E Rottweil, klagen gegen den led. Bauern, in Aldingen, 3 fenthalt abwesend, unter der r Empfängnis⸗ Mai 1913 bis 16. September geschlechtlich

rzoglichen Lan den 11. Juni 1914. mit der Auf⸗ bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen.

en 2. April 1914.

bruar 1913 bis 28. habe, mit dem Antrage: kostenpflichtig zu verurteilen, vom Tage der Geburt an, 26. Deiember 1913 bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres, eine Unterhaltsrente und vom Beginne Ulendeten 16. Lebens jahre s zu zahlen, und zwar

eburt bis zur gerichts in Lüneburg 1914, Vormittags fforderung, einen bei ugelassenen Anwalt cke der öffentlichen Auszug der Klage

April 1914.

mit dem Antr 1 bis 3 kostenpflichtig teilen zur Zahlung von 5 % Zinsen seit dem

zugelassenen

Braunschweig, d Gerichtssekretär, Gericht erzoglichen Landgerichts.

ffentliche Zustellun Paul Kadatz ann Wiehle, Holsteinische⸗ Aufenthalts,

von monatlich 30. des 7. bis zum vo eine solche von 35 4 die rückständigen Beträge bierteljährlichen Teilzahlungen Urteil für vorläufig d Zur mündlichen Rechtsstreitb ladet der den Beklagten vor das richt in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ 6/67, auf den 26. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, I. Zum Zwecke

[2584] Oe

Der Kaufmann bei Berlin klagt gegen Herm früher in Berlin⸗Wilmersdorf, jetzt unbekannten des Wechsels vom 30. Dezember nit dem Antrage, den

weiterer 39,50 nebst 4 % Zinsen seit dem den Bekla Duldung der Zwangs der Hvpothekensch o Zinsen seit dem as Grundstück Grund Bd. 62 Blatt 390 und wegen 10 000 seit dem 2. Januar 1914 Grundbuch von Barm⸗ 3091, dieses Urteil auch ufig vollstreckbar Kläger ladet die Beklagten ur mündlichen Verhandlung des streits vor die Zivpi gerichts in Hamburg Sievekingplatz) auf den Vormittags forderung, einen

reckung wegen uld von 10 000 2. Januar 1914 in buch von Barmbeck

laufenden in v im voraus, 2) das vollstreckhar zu erkl Verhandlung des

enfrichten sin la in Mül⸗

rlottenstraße 36 Rechts anwalt Dr. Königs⸗ den Sackmeister Angelo Aufenthalts,

1913 über 350 n Beklagten kosten vollstreckbar nebst 6 % Zinsen iu verurteilen. Rechtsstreits wird liche Amtsgericht Zimmer 461I,

nebst 5 % Zinsen in das Grundstück beck Bd. 62 Blatt gegen Sicher zu erklären.

Zahlung von 350

seit 1. Februar 1914 ur mündlichen Verbhand⸗ der Beklagte

jetzt unbekannten lheim⸗Ruhr, Aktienstraße 46, Varenlieferung und Dar⸗ Antrage, den Beklagten vor⸗ erurteilen, an Kläger 4 % Zinsen seit dem zu zahlen sowie die Kosten einschl. derjenigen des 4 zu tragen. rhandlung des

Stockwerk, Zim heit für vorlä r der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin⸗Schöneberg,

vor das König lottenburg, Amtsgerichts platz, Mai 1914,. Vormittags 50. D. 64/14.

lehn mit dem

lkammer V des . ee 8 de läufig vollstreckbar zu

(Zidiljustizgebäude, 1. Juni 1914,

auf den 30. 9 Uhr, geladen. Charlottenburg,

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 50. [2792] Oeffentliche Zustellu Der Spezialarzt Dr. Ludwig Dorotheenstraße 42 ter: Justizrat Dr. Gotthelf 8, Franzosis traf

den 28. März

r, Gerichtsschreiber iglichen Amtsgerichts. Abt. 28.

[2587] Oeffentliche Zustellung. Leins, geboren am

vember 1913, Tochter der vertreten durch

Wagenwärter a. egen Karl ledigen volljäh Freudenstadt, z. Zt. mit u enthalt abwese dem Antrage, läusig vollstreckbares der Klägerin von ihrer G Vollendung ihres 16. Le Unterhalt eine vierteljähr drente von 50 ℳ, rückständigen Beträge erdenden am 10. Mai, 10. November und

1. Januar 1914 des Rechtsstreits Arrestverfahrens 3 a. G. Zur mündlichen streits wird der Beklagte vor liche Amtsgericht hier 6. Juni 1914,

10 Uhr, geladen. Mülheim⸗Ruhr, den Lamprecht, Aktuar, Gericht⸗ des Kgl. Amtsgerichts.

Zustellung.

r, minderjährig in Meßner, 20 J. a. iterin, daselbst, beide gesetz⸗ durch den Vormund bezw. Meßner, Händler Umächtigte: Rechts⸗ Dr. Hofmeister in Jakob Schurer, Zt. mit un⸗

bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung

Zum Zwecke der e bekannt ge⸗

. das Köonig⸗ wird dieser Auszug der Klag das König⸗.

Zimmer Nr. 28 auf

Frida Leins, V 8 b Vormittag

ihren V Berlin NW. 7, zeßbevollmächtig in Berlin W. klagt gegen den Kaufmann Charlottenburg, kannten Aufenthalts, auf Gr daß er den Bek Monaten August, Sept 1912 ärztlich behandelt und Canterisationen ꝛc. vera dem Antrage auf kostenp läufig vollstreckba Zabhlung von 240 Zur mündlichen sstreits wird der 1 Amtsgericht in C 49, Amtsgerich auf den 24. Juni Vormittags 9 Uhr, geladen. uburg, den 31. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilun

Oeffentliche Zustellung.

el in Darmstadt, ver⸗ anwalt Dr. Schiff da⸗ Baron de Meule⸗ Wiesbaden, Schöne nt wo abwesend, November 1913,

1. Hamburg, den 28. März 1914. HE Der Gerichtsschreiber des Landgeri Bäckergehilfen von nbekanntem Auf⸗ Unterhalts, mit den Beklagten durch vor⸗ Urteil zu verurteilen, eburt an bis zur

chestraße 52, Mar Volk,

31. März 1914.

Firma Carl Schels Nachfolg Inhaber Kausmann f, vertr. durch Re in Hof, klagt gegen d Johbanna Wildt in

bekanntem Au Behauptung, zeit, vom 15. 1913 mit der Klägerin Z. 2 verkehrt habe, mit dem Antrag, läufig vollstreckb

schuldig, 1) an den Kl als Unterhalt vom T also vom 16. März 1914 16. Lebens jahres zu z eine Geldrente von jährlich zwar die rückständigen t, die künftig fällig werdenden lichen Teilzahlungen jeweils oraus am 1. Janr., 1. April, 1. 8 und 1. Okt., 2) der Klägerin Urst 100 zu zahlen. Zur mi⸗ handlung des klagte vor das Königl en auf Dienstag, chmittags 3 Uhr geladen. den 2. April 1914.

lichen Amtsgerichts.

] Oeffentliche Zustellung.

Der Betriebsmeister Franz Hof Berlin, Drontbeimerstraße 25, Metallwarenfabrik von der Nüll, raße 43/44,

und der Be⸗ lagten in den ember und Oktober ihm 24 Aetzungen, bfolgt habe, mit flichtige und vor⸗

daß er in de chtsanwalt Birkel ledige Händlerin Schauenstein, nun mit dem An⸗ I. Beklagte Partei lagspartei 229 1 5 % Zinsen hieraus seit 12. März 1914 zu b⸗zahlen. hat die Kosten des Rechtss bezw. zu erstatten. vorläufig vollstreckdar. soll aus Warenkauf st stand und Erfüllungso

ff: Walther gegen Schk

Oeffentliche Zuste

Der Kaufmann F Erfurt, vertreten durch die Freiherrn von Ma

i München, klagt geg von Hosstedter, zuletzt nhaft, zurzeit unbekannten trage, zu erkennen:

ares Urteil für lich vorauszahl 2 ℳ, und zwar die sofort, die künftig 10. August, 10. Februar jeden und die Kosten des Zur mündlichen Rechtsstreits wird der Amtsgericht tadt auf Montag, 25. Mai Uhr, geladen.

n 3. April 1914.

Reichle, Gerichts⸗

lichen Amtsgerichts.

Zustellung.

h Becher, geb. Cohen benfeld 25, Prozeßbevoll⸗ lt Schulze H klagt gegen den Kaufmann in Hildesheim, r, mit dem Antrage, zu verurteilen, an die ich im voraus zu zahlende Ge zu zahlen, die

trage, zu erkennen:

. Rechtsanwälte erurteilt, an die K

äger Wilhelm Meßner age der Geburt an, an bis zur Voll⸗

Spengruber, Dr. Voigt i von Schkopp, in München woh Aufenthalts, mit dem An J. Die Beklagte ist schuldig, an Kläger 3044 50 dreitausendvierundvierzig fünfzig Pfennig Wechselsumme eraus seit 15. November II. Die Beklagte hat reits einschließlich

nebst 4 vom Hundert Verhandlung des klagte vor das harlottenburg, tsplatz, Zim

II. Dieselbe endung des treits zu tragen des Vormund 240 zu zah Beträge sofor in vierteljähr

Der Klageanspruch men, als Gerichts rt soll Hof verein⸗

Rechtsstreits zu

Verhandlung des II Treppen,

5 März 1914. Charlotte 1enn 191 vebst 6 % insen hi 1913 zu bezahlen. die Kosten des Rechtsst der Kosten des Arrestverfahrenz zu tr Urteil ist eventuell gegen Si heitsleistung vorläufig vollstreckbar. ladet die Beklagte zur Verhandlung des Rechtsstreits vor ammer des Königlichen Land⸗ Sitzungssaal Nr. 87/I, den 29. Mai 1914, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen zugelassenen Rechts⸗

191½, Nachm. 2 ½ Freudeunstadt, der Amtsgerichtssekretär

uni 1914. Vormittags 8 mmer Nr. 14 des K. Amts⸗ gerichts Hof. Zu diesem Term Beklagte Wildt geladen. Oeff stellung ist bewilligt.

1. April 1914. Der Gerichtsschreiber.

8 ] Oeffentliche Zustellung.

Freitag, 5. J

ila Meßner 5. J 9 Uhr, im Zi

lichen Ver⸗ wird der Be⸗ iche Amtsgericht in den 26. Mai

Rechtsstreits in wird die

schreiber des König 2609] Oeffeutliche Die Witwe S Hannover, Tau

Der Adam Köb treten durch Rechts selbst klagt gegen den meester, seither in Aussicht 5, jetzt unbekan aus dem Wechsel vom 11. källig 15. Dezember 1913 mit den den Beklagten kostenpflichtig zu v 3000 nebst 6 % 15. Dezember 1913, Wechselunkosten zu 3

1914, Na Spaichingen, Amtsgerichtssekretär schreiber des König

die 3. Zivilk München I, auf Freitag, mittags 9 Uhr, bei diesem Gerichte anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu Zum Zwecke der entlichen Zu⸗ dieser Auszug der Klage be⸗

.April 1914. idgerichts I.

ustellung. leslawa Schmidt, geb. Borzych und ihr Ehemann, der Häusler Joseph Schmidt, beide in Prozeßbevollmächtigter: in Nakel a. N., klagen Wilhelmine Stenzel, geb. Bahr, früher in Trzeciewnica, jetzt unbekannten auf Grund der Behauptung, klagte vor etwa 30 Jahren tumsanteil an dem Grundstü Nr. 64 durch privatschriftlichen Vertrag an den Eigentümer Mathios Borzych in t und übergeben und

Bromberg, Berlinerstraße, bevollmächtigter: Bromberg, klagt gegen Grundbesitzerin Maria früher in Mosnitz, jetzt unb enthalts, 2) die 1 Franz, Agnes, und Hele Berg, treten durch ihre Mutter,

Hofmann zu

Zinsen sei klagt gegen Zinsen seit

1) die verwitwete Berg geb. Ernst, ekannten Auf⸗ n en Geschwister Maria, Adolph, Karharina ebenda, gesetzlich die Beklagte Behauptung, daß der ver emann der Beklagten zu 1 von e⸗Separator G. m. b. H., Globe⸗Separator Ia käuflich noch 130 die Beklagten Erben die Firma Globe⸗ die Klägerin mit dem Antrage als Gesamtschuldner hrer Haftung auf den torbenen Grund⸗ zu verurteilen, an die bst 5 % Zinsen seit zu vcrurteilen; 2) das ig vollstreckbar zu er⸗ lichen Verhandlung des eklagten vor das itz, Zimmer 49, Vormittags

eine jährl rente von monatlich 20 en des Rechtsstreites zu tragen, auch erforderlich, vorläufig vollstreck⸗ Klägerin ladet den ündlichen Verhandlung or die II. Zivilkammer chts in Hildes heim Vormittags

ahlen und ladet den

Inhaber C. dlichen Verhandlung

Berlin, Warschauerst ten Aufenthalts, unter der daß er bei den Beklagten zchentlichen Lohn von 50 Stellung war, am chmittags ohner digung entlassen sei is erhalten habe, mit dem klagten kostenpflichtig zu an Kläger 41,65 undvierzig Mark 65 Pfg. ugnis über seine zustellen, auch das bar zu er⸗ Verhandlung des lagte v. d. Nüll Amtsgericht Berlin⸗ Neue Friedrichstraße 15, 1 213, II. Stockwerk, auf den Vormittags 9 Uhr,

April 1914. chtsschreiber des König⸗

lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 49.

Oeffentliche Zustellung. offene Handelsgesellschaft H

Friedrich⸗Ufer 41, nwälie Dr. ng in Bonn, klagt Bäckermeister, Aufenthalts⸗

stellung wird kannt gemacht. München, den 1 Der Gerichtsschreiber des K. Lan [2794] Oeffentliche 3 Die Häuslerfrau

des Rechtsstreits minderighrig des Großherzegl. adt auf Freitag, den 914, Vormittags 9 Uhr, sich durch einen bei Rechteanwalt

jetzt unbekann Behauptung,

gegen einen w als Betriebsmeister in 5. Dezember 1913 na Grund und oh und kein Zeugn Antrage, die verurteilen,

Sicherheitsleistung für bar zu erklären. Beklagten zur m des Rechtsstreits v des Königlichen Landgeri auf den 6. Juni 1914, it der Aufforderung, sich durch Gerichte zugelassenen Prozeßbevollmächtigten

29. Mai 1 mit der Aufforderung, diesem Gericht zugelassenen als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

April 1914. chtsschreiber

der Firma Glob in Friedenau einen zum Preise von 200 erhalten habe, verschulde, ferner daß geworden seien und Separator ihre Forderung an abgetreten habe, Beklagten zur Zahlung unter Beschränkung il Nachlaß nach besitzer Gustav Berg Klägerin 130 ne dem 1. Oktober 1912 Urteil für vorläuf ö Zur münd Rechtsstreits werden die B Königliche Amtsgericht in Kon auf den 25. Mai 1914, 9 Uhr geladen.

den 2. April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2589] Oeffentliche Die Firma Otto in Aachen, Prozeßbevollmä anwälte Dr. Koritzer und gegen den Kau

in Trzeciewnica, Justizrat Brink gegen die Witwe

9 ½ Uhr, m Darmstadt, den 3.

Christ, Geri des Großherzogl. Landgerichts. e Zustellung. Kirschstein, Witwe in Prozeßbevollmächtigter: in Dieburg, klagt

Rechtsanwalt als an Restkaufpreis vertreten zu lassen. heim, den 2. Ap Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. e Zustellung.

terin Maria Schmid⸗ Rechtsanwalt

und ihm ein Ze Aufenthalts,

bei den Beklagten aus Urteil für vorl klären. Zur mündlichen ts wird der vor das Königli Mitte zu B Zimmer 21 10. Juni 1914,

[2585] Oeffentlich

Die Anna Mari Dieburg, Klägerin, Rechtsanwalt n die Karl Berg jetzt unbeka

ihren Eigen⸗

äufig vollstreck b 1t e Trzeciewnica

Oeffentlich

r die Fabrikarbei in Förnbach erhebt in Neuburg a. D Fabrikarbeiter, fr. Aufenthalts,

Trzeciewnica verkauf terer dann den Eigentum igen Grundstücke durch s Vertrag an die Kläger in zu 1

Schmidt weiter ver Vertrage seine Auflassung des abgetreten habe, m klagte kostenpflichtig zu Eigentumsanteil Trzeciewnica N. lawa Schmidt vor dem König Nakel aufzulassen, und für vorläufig vo

mündlichen vor das Kön auf den 14

unt wo abwesend, daß die Beklagte e den Betrag von rschulde, mit dem 1) die Beklagte zu oder deren achtigten Anwalt % Zinsen seit ezustellung zu zahlen streckung in sämtliche ohnung bei der Klägerin ein⸗ ücke und Hausgeräte im assen, 2) der des Rechtsstreits de Urteil für

der Klägerin aus Miet Zweihundert Mark v⸗ Antrage, zu verurteilen, zum Geld Zweihundert Mark

dem Tage der Klag sowie die Zyn in die Mietw

Schmidmreier, chrobenhausen, unbek. vorl. vollstreckb. b 1. März 14 einen am Letzten lligen monatl. Unterhalts zu zahlen, b. an Kl. herauszugeben od, wenn den Wert zu ℳ, 1 Damen⸗

8 Boleslawa kauft und ihr in dem Rechte an die B fraglichen Eigentumsanteils it dem Antrage, die Be⸗ verurteilen, ihren Grundstücke r. 64 der Klägerin Boles⸗ lichen Amts⸗

Berlin, den 1.

Hufnagel, Geri eklagte auf

d an die Kläg jed. Monats empsang erm beitrag von 31

ehr vorhanden, 1 Bett, Wert 100 W. 42,50 ℳ, 1 Täs W. 4 ℳ, 1 Schere, tücher, W. 6 ℳ, 1 schwarzblau. ℳ, 1 rot⸗ u. weißgestreift W. 3 ℳ, rot⸗ u. weißgestr. 1 Blaudruckschärze, ertagtschurz,

Gatzert, in Cöln, Prozeßbevollmäch Kreisch und Bo C. Hickmann, Wohn⸗ und in Bonn⸗

uhr m. Kette, W. 80 ₰, 1 Brosche, W. 1 ℳ, 2 Vorsatz 1 Kinderbett, W. Unterrock, W.? Bettüberzug, W. 10 ℳ, 1 himmelbl. Fei

1 Halbekrügl, W. 2,50 ℳ, W. 45 ₰, 1 schwarzgrün. Feier⸗

1 Milcheimer W. 2,50 ℳ, 1 Gesangbuch Laudate —, W Roseakränze, W. Handschuhe, Gürtel, W. 1,50 ℳ, 2 c. die Kosten meier wird zur Ver vilkammer des D. auf Dienstag, 2. Juni 82* Uhr, geladen mit der bei diesem Gerichte zu⸗ lt zu bestellen. 4. Apr-11914. Landgerichts

iche Zuste ickermeister Friedri Vormund der Fean Willy Köpplinger den ledigen volljährigen zarbeiter Karl Thomas zuletzt Denis⸗ bekannten Auf⸗ und Unter⸗

tigte: Rech Wege des Pfandverkaufs zuzul Beklagten die aufzuerlegen, vorläufig volls mündlichen Ver wird die Beklagte gericht in Dieb den 20. Ma 9 Uhr, geladen. 1

28. März 1914. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Am

terin Elsa Raus und der udolf Fellhauer, beide in klagen gegen den Ingenieur früher in Freiburg, en abwesend, unter der Beklagte der von 1914 315 m aus Arbeitslohn von 1914 schuldig sei, mit dem A läufig vollstreckbare Verur. Beklagten zur Zahlung von Z an Elsa Raus und 117 Rudolf Fellhauer -

Zustellung. und Rud. Kaufmann

Dr. Kallir in fmann Friedrich g, jent unbe⸗ Kauf mit dem eklagten kostenpf

) das ergehen treckhar zu erklären. handlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche urg auf Mittwoch. i 1914, Vormittags

ndlung des Rechtsstreits igliche Amtsgericht in. Nakel Mai 1914, Vormittogs Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage

ohne bekannten ort, früher Koblenz, Entenpfuhl, un daß Beklagter f in den Jahren 1913 erhaltenes Mehl der Klä betrag von 973 versch Antrag auf Zahlung 5⁰ % Zinsen se mündlichen Ver wird der Beklagte v Amtsgericht in B. den 17. Juni Zimmer Nr. 38, geladen. April 1914.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. uhrmeister in Braun⸗

Leipzig, klagt Arnemann, früher in L2 kannten Aufenthalts, aus Antrage, den B Zahlung von

20. August 19 seit dem 2. S und das Urteil zu erklären. lichen Verhandlung des das Königliche Peteresteinweg Nr. 8 28. Mai 1914,

Leipzig, den 28. Der Gerichtss des Königlichen Amtsgerichts.

[2801] Oefsentliche

Der Landwirt W Bispingen, bevollmächt in Lüneburg, klagt Garbe, früher in unbekannten Aufenthalts, hauptung, daß Vertrages vom 1 Grundbuche von

ater der Behauptung, vorherige Bestellung 1914 käuflich geliekert

ür auf vorh

W. 1,50 ℳ.

3 Porzellanteller, bekannt gemacht.

Nakel, den 2. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

niliche Zustellung.

ch Gärtner, Maschinenführer „Ruhstarckstraße, Pro⸗ Rechtsanwalt Kohler Neunkirchen, Saar, klagt gegen den sef Schmidt, ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund daß der Beklagte ihm

908 bar erhaltenes Darlehn die Summe von 2000 Zweitausend Mark verschulde, mit dem Antrage: 1) auf Verurteilung des Zahlung von Mark nebst 40 der Klage, 2) dem B. aufzuerlegen und das Urteil g. heitsleistung fi

120 80 13 und von 162 70 eptember 1913 zu verurteilen r vorläufig vollstreckbar Beklagte wird zur münd⸗ Rechtsstreites vor zu Leipzig, immer 63, auf Vormittags 9 Uhr,

973 nebst 1. März 1914. Zur handlung des Rechtsstreits or das Königliche Abteilung 1, auf Vormittags

tage kleid, W

[2591] Oeffe Der Friedri zu Neunkirchen, Saar epollmächtigter:

Die Buchhol

1 iter 9 1 schwarzseid. Vorarbeiter mden, W. 6 ℳ, Josef Schmid⸗ er die Klage Landgerichts

Alfred Möllioger, jetzt an unbe der Behauptung, daß ersteren aus 40 ₰, letztere 117 88

Amtsgericht

Bonn, den 2. kannten Ort

c Neumann, Ingenieur Jo

Wohn⸗ und Neuburg a. der Behauptung, 1914, Vorm. Aufforderung, e

Die Firma enen Anwa F

schweig, Fallersl bevollmächtigter: Braunschweig, klagt der Reserve Kurt Königelutter, jetzt un Behauptung,

teilung des

315 40 —⸗ Zustellung.

ilhelm Kuhrmeier in Landkeeis Soltau, igter: Justizra

Rechtsanwalt Dr.

gegen den Fähnrich Beklagten zur

Sechehundert 9 Zinsen seit dem Tage eklagten die Kosten Ur egen Sicher⸗ ir vorläufig vollstreckbar zu dlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Königliche Amtsgericht in Neunkirchen,

und Kosten⸗ ndlichen Verhandlung ird der Beklagte vor Amtsgericht in Frei⸗ den 16. Mai, Vormittags 9 Uhr. geladen. n 2. April 1914. Gerichtsschreibereilz des Gr. Amtsgerichts. Abt. 3.

ch Studtrucker

s minder⸗ tsstreits w

das Großberzogliche auf Samstag

bekannten Aufenthalts 1 daß Beklagter ihr elieferte Gegenstände den schulde und daß 914 erfolglos ge⸗ t dem Antrage, den Be⸗ entuell gegen Sich

dahier hat als jährigen Kindes daselbst gegen Drechsler und Ottmann von Nürnberg, straße 8 wohnhaf enthalts, wegen

den Müller Carl

für käuflich g Handorf bei Peine,

Betrag von 1416,25 er vor dem 1. mahnt sei, mit klagten durch ein e

Beklagter laut not 1. November 1913 die im Celle Band 55 Blatt 181

Vaterschaft