E
vussdTenenr a eAEE2Awenen,
Saar auf den 28. Mai mittags 10 Uhr, Sitzungssaal, geladen. 158 15ob“ (Saar), den 27. März Kuntze, Amtsgerichtsassistent u. Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2593] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna von der Heiden, geb. Schmitz, in Oberhausen, Grenzstr. 60, klagt gegen den Berginvaliden Friedrich Schneider, früher in Oberhausen, Rhld., unter der Behauptung, daß derselbe ihr für Kost und Logis den eingeklagten Be⸗ trag verschulde, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 25,50 ℳ — fünfundzwanzig Mark 50 Pfennig — zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen, Rhld., auf den 11. Juni 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zimmer 28. Zum Zwecke der öffentlichen beftrleng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberhausen, Rhld., den 2. April 1914
Terstegen, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht.
[2594] Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthofbesitzer Ferdinand Goerke aus Liebemühl klagt gegen den Hand⸗ lungsgebilfen Bruno Kaiser, früber in Liebemühl, zuletzt in Lyck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für ent⸗ nommene Waren und Getränke aus der Zeit von September 1910 bis Oktober 1912 105 ℳ 95 ₰ dem Kläger schulde, mit dem Antrage, an den Kläger 105,95 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Osterode, Ostpr., auf den 28. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, oeladen.
Osterode. Ostpr., den 2. April 1914. Hinz, Gerichtsschreiber des Königl.
Amtsgerichts.
[2795] Oeffentliche Zustellung.
Der Häusler Chbristopb Goral in Siedlikow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kühne in Schildberg i. P., kiagt gegen den Wirt Egidius Nowak, früher in Siedlikow, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, auf Grund der Behauptung, daß ihm derselbe für die Vermittlung des Ver⸗ kaufs seiner in Siedlikow gelegenen Wirt⸗ schaft eine Provision von 100 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
1914, Zimmer Nr.
—x. e —æ
3) Verkäufe,
[2946]
verpachtet werden. Größe rd. 674 ha.
Grundsteuerreinertrag rd. 3092 ℳ. 8 Erforderliches Vermögen 200 000 ℳ,.,Ü L11“ Bisheriger Pachtzins einschl. Meliorationszinsen und Jagdpacht 12 330 ℳ. Die Domäne ist Haltestelle der Kleinbahn Ma ggrabowa—-Garbassen und liegt 4 km von Kreisstadt und brennerei; elektrische Licht⸗ und Kraftanlage. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mit⸗
bieten, erteilt Gumbinnen, den 28. März 1914. Königliche Regierung,
liche Amtsgericht in Schildberg i. P. auf den 8. Juni 1914, vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Schildberg i. P., den 26. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2796] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Hermann Engelke in Stettin, Tiergarten, Pommerensdorfer⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Leistner in Stettin, klagt gegen den Kaufmann Felix Warschauer, früher in Stettin, Pommerensdorferstraße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Kläger auf Ansuchen des Beklagten und für ihn im Jahre 1913 an Fracht, Speisen, Insertionskosten usw. 473 27 ℳ, zu deren Erstattung sich der Beklagte verpflichtete, verauslagt habe, und daß diese Forderung am 1. Oktober 1913 fällia gewesen sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 473,27 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1913 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollsteeckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 24, in Stettin, Zimmer 85, auf den 11. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen
Stettin, den 2. April 1914. 8
Doege, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2797] Oeffentliche Zustellung. Der Furagehändler Julius Jeunesse in Rixingen, vertreten durch Rechtsbeistand W. Banspach in Straßburg, Kläger, klagt gegen den Jules Weill. Landesprodukten⸗ händler, früher in Straßburg⸗Neudorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für Waren⸗ lieferungen laut erteilten Rechnungen und Miete eines Schuppens den Betrag von 372,80 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckvare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 372,80 ℳ, und zwar 272,80 ℳ sofort, 60 ℳ am 1. Juli 1914, 40 ℳ am 1. August 1914, nebst 4 % Zinsen aus 272,80 ℳ vom Klagezustellungstage, aus 60 ℳ vom 1. VII. 1914 und aus 40 ℳ vom 1. VIII. 1914 einschließlich der Kosten des voraus⸗ gegangenen Arrestverfahrens. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Straßburg auf Montag den 25. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, Saal 45 geladen. Straßburg, den 31. März 1914. Gerichtsschreiber
Domänenverpachtung. Die Domäne Seedranken im Kreise Oletzko soll Dienstag, den 12. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 128 unseres Dienstgebaudes — Friedrich⸗ Wilhelm⸗Platz — für die Zeit von Johannis 1915 bis 1. Juli 1933 meistbietend
Bahnstation Marggrabowa.
bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
Kartoffelspiritus⸗
Domänenverwaltung.
Verdingung einer Lieferung von
1420 m Fernsprechkabel.
Die Verdingungsunterlagen können in unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer 118, in Saarbrücken, eingesehen oder gegen post⸗ freie Einsendung von 50 ₰ (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Versiegelte mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Lieferung von Fernsprech⸗ kabel“ versehene Angebote sind bis zum 25. April 1914, Vormittags 11 Uhr, postfrei an uns einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung der An⸗ gebote auf Zimmer 129 stattfindet. Zu⸗ schlagsfrist 14 Tage. [2945]
Saarbrücken, den 1. April 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
Der Bedarf an Schurwolldecken für Kasernen für das Rechnungsjahr 1914 soll verdungen werden. Bedarf 1639 Stück. Zuschlagsfrist: 3 Wochen. Verschlossene Angebote sind mit der Aufschrift „Angebot auf Schurwolldecken“ bis zum Vereingungstermin, den 29. April 1914, Mittags 12 Uhr, an die Marineintendantur Kiel einzureichen. Bedingungen liegen im Intendanturver⸗ waltungsgebäude — Adolfstraße 14,20 — Zimmer 113, aus, können auch gegen 50 ₰ in Briefmarken von dort bezogen werden. [2500] Kiel, den 30. März 1914. Kaiserliche Marineintendantur.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
In der am 1. April 1914 vorgenommenen fünften Auslosung unserer 4 ½ % Teil⸗ schuldverschreibungen wurden folgende
Nummern gezogen: 8
den Bankhäusern E. Ladenburg und
Stück 77 à ℳ 1000: Nr. 36 40 42. 52 103 197 212 227 2381 267 278 281 323 465 513 549 551 568 572 580 599 605 627 654 711 715 761 787 803 870 903 914 915 916 937 970 976 980 1001 1026 1027 1047 1063 1066 1076 1085 1089 1094 1097 1110 1129 1145 1147 1207 1214 1236 1274 1276 1288 1298 1359 1376 1394 1400 1414 1459 1469 1474 1480 1490 1498 1568 1617 1621 1633 1659 1665.
Stück 38 à ℳ 500: 2003 2024 2041 2080 2083 2102 2110 2115 2131 2133 2179 2206 2264 2299 2307 2326 2355 2361 2375 2384 2419 2516 2525 2550 2554 2603 2610 2620 2630 2673 2678 2732 2734 2741 2744 2780 2786
2796. Rückständig sind:
Nr. 217 422 1032 1176 à ℳ 1000,
Nr. 2715 2726 à ℳ 500.
Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1914 ab mit 102 % = ℳ 1020 für jede Teilschuldverschreibung von ℳ 1000 und mit ℳ 510 für jede Teilschuldverschreibung von ℳ 500 gegen deren Auslieferung mit Zinsscheinen per 1. April 1915 folgenden und Er⸗ neuerungsscheinen bei der Kasse unserer Gewerkschaft in Roßleben a. U., bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin und Frankfurt a. Main sowie bei deren sfümtlichen Niederlassungen, bei der Süddeutschen Disconto⸗Ge⸗ sellschaft A. G. in Mannheim, bei Gebr. Sulzbach in Frankfurt am Main.
Roßleben, den 3. April 1914.
Gewerkschaft Roßleben.
handlung des Rechtsstreits vor das König⸗
[2947] „Eleetriea““. Societate Romana pe Actiuni
fost Lahmeyer in Bucarest.
Gemäß Beschluß unseres Verwaltungs⸗ rats vom 11./24. März 1914 fordern wir hiermit die Inhaber der nominal Lei 4 000 000,— junge Aktien unserer Gesellschaft Nr 8001 — 16000 auf, eine wesitere Einzahlung von 15 % = Lei 75,— für jede Aktie à Lei 500,— bis zum 1. Mai 1914 neuen Stils
in Bukarest bei der Rumänischen
Creditbank oder
bei unserer Gesellschaftskasse wäbrend der üblichen Geschäftsstunden zu leisten, und zwar bei Markwährung zum Kurse von Lei 123,50 für ℳ 100,—.
Bukarest, im März 1914.
Der Verwaltungsrat: Take Jonescu, Carlos Heynemann, Vorsitzender. Generaldirektor.
Gegründet 1841. Pester Ungarische Commercial Bank Budapest.
Die Kommunalobligationen der Pester Ungarischen Commercial Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXXII vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen⸗ und Rentensteuer sowie von dem
Einkommensteuerzuschlag befreit.
Nummernverzeichnis
der 4 % igen Goldkommunalobliga⸗ tionen Serte II der Pester Ungarischen Commercial Bank (mit 102 % des Nominalbetrages rückzahlbar), welche in der am 27. März 1914 in Gegen⸗ wart eines Kön öffentl. Notars statt⸗ gehabten XXXII. ordentlichen Ver⸗
losung ausgelost wurden. Die in obiger Ziehung verlosten Obli⸗ gationen werden in Budapest: bei der Pester Unga⸗ rischen Commercial Bank, in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: bei Herren L. Behrens EK Söhne, in Frankfurt a. M.: Gebrüder Bethmann, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger, in Hannover: bei Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Amsterdam: bei Herren Hope & Co. und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften vom 1. Oktober 1914 ab eingelöst.
„Die Auszahlung der fälligen Zinsen und die Rückzahlung der verlosten Kommunal obligationen, letztere mit Kronen 204,— = ℳ 173,40 für je Nominale Kronen 200,— = Nominale ℳ 170,—, erfolgt ohne jeden Steuer⸗, Gebühren⸗ oder son⸗ stigen Abzug nach Wahl des Inhabers in Kronen oder deutschen Reichsmark zu dem ein für allemal festgesetzten Umrechnungs⸗ kurse 1 Krone = 0,85 ℳ.
Verlost wurden:
Stück 38 à Nom. Kr. 200,— = ℳ 170,—, rückzahlbar mit Kr. 204,— = ℳ 173,40. 114 318 560 708 782 1745 2169 2489 2919 3178 3455 3785 4171 4305 4855 5120 5332 5607 5833 6053 6166 6473 6715 6812 7163 7570 7855 7980 8366 9122 9468 10077 10311 10530 10722 10963 11130 12473. Stück 36 à Nom. Kr. 1000,— = ℳ 850,—, rückzahlbar mit Kr. 1020,— = ℳ 867,—. 102 130 507 718 925 1218 1725 1930 2156 2515 2776 3082 3458 3907 4155 4271 4413 4473 4716 4822 5003 5029 5264 5422 5658 60774 6162 6260 6431 6508 7217 7418 7530 29 8115 8913. Stück 42 à Nom. Kr. 2000,— = ℳ 1700,—, rückzahlbar mit Kr. 2040,. = ℳ 1734,—. 165 322 513 664 985 1233 1860 2275 2668 3173 3619 3870 4072 4330 4405 4718 4734 4916 5019 5030 5256 5414 6160 6323 6672 6821 7110 7122 7133 7258 7360 7510 7573 7866 7985 8065 8130 8215 8316 8347 8385 8480. b Stück 3 à Nom. Kr. 10 000,— = ℳ 8500,—, rückzahlbar mit Kr. 10 200, = ℳ 8670,—. 59 110 140. Im Sinne des § 100 der Geschäftsord⸗ nung werden die nach Ablauf des Einlösungs⸗ termins fälligen Coupons derverlosten Titres zwar auch über diesen Termin hinaus ein⸗ gelöst. jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rück⸗ ständigen Kapitals zu dem fuür Scheck⸗ einlagen fectgesesften Zinsfuße unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzinsnteuer zugunsten des Kommunalobligationeigentümers.
In Amortisation: a. 4 % ige Kommunalobligationen. rückzahlbar mit 105 %: à Kr. 200. Nr. 12373, à Kr. 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 904 1281 1287 2687 3270 3401 4008 6308 9482 10455 10581 11223. 4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar mit 110 %: à Fl. 100 = Kr. 200 Nr. 6585 10013, à Fl. 1000 = Kr. 2000 Nr. 9488. 4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar zum Nominalwerte: à Kr. 200 Nr. 571 572 5555 5556 5562 5563 5564, à Kr. 1000 Nr. 4804, à Kr. 2000 Nr. 960. 3 ½ % ige Kommunalobligationen Serie II: à 500 Frank Nr. 21768
[2845]
bei Herren
1 “ 5 2
2 “ 11““ 27854 27855 27856 27857 27858 27859 27860 39797.
b. 4 % ige Pfandbriefe: à Kr. 200 Nr. 21791, à Kr. 1000 Nr. 13191.
4 % iger Pfandbrief Serie II: à Kr. 200 Nr. 14958.
4 ½ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100 = 200 Kr. Nr. 9648 9828, à Fl. 1000 = 2000 Kr. Nr. 1637 13668 15441 17258 21734. [2846 Gegründet 1841.
Commercial⸗Bank Budapest.
Die Kommunalobligationen der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXXII vom Jahre 1897 von der Kapital⸗ zinsen⸗ und Reutensteuer, sowie von dem Einkommensteuerzuschlag befreit.
Nummernverzeichnis
der 4 ½ %igen Kommunalobligationen mit 10 % Prämie, 4 ½ % igen Kommunalobligationen ohne Prämie, 4 %igen Kommunalobligationen mit 5 ⁄% Prämie, 4 %igen Kommunalobligationen ohne Prämie der Pester Ungarischen Commercial⸗ Bank, welche in der am 27. März 1914 in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten ordentlichen Ver⸗ losung ausgelost wurden. Diese Obligationen werden in Budapest: bei der Pester Unga⸗ rischen Commercial⸗Bank, in Wien: bei der K. K. priv. Oester⸗ reichischen Länderbank und bei dem Bank⸗ und Wechflergeschäfte der Niederösterreichischen Es⸗ compte⸗Gesellschaft, in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: bei den Herren L. Beh⸗ rens & Söhne, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger, in Hannover: bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Basel: bei dem Schweizerischen Bankverein, in Genf: bei den Herren Darier & Co., in “ bei dem Crédit Lyon- nais,
Kv Co. sowie bei Bankiers und Wechslergeschäften des In⸗ und Auslandes vom 1. Oktober 1914 ab ohne jeden Spesenabzug bar ein⸗ gelöst, welche Stellen auch die Einlösung der früher gezogenen (Restanten) Obligationen und der fälligen Coupons besorgen.
4 ½ % ige Kommunalobligationen mit Stück 94 à Nom. Fl. 100,— = Kr. 200,—, rückzahlbar mit Fl. 110,— = Kr. 220,—: 103 136 147 222 415 662 835 956 1153 1272 1424 1582 1673 1912 2183 2412 2584 2829 2917 3238 3385 3746 3901 4202 4407 4555 4748 5094 5301 5342 5541 5680 6050 6195 6305 6588 6774 6795 6896 6984 7130 7163 7292 7376 7574 7598 7742 7981 8016 8125 8147 8332 8580 8783 8972 8989 9010 9229 9268 9436 9640 9980 10136 10332 10363 10490 10738 11033 11226 11612 11776 12078 12296 12495 12787 13045 13237 13753 14083 14346 14589 14748 14986 15580 16119 16238 16477 16684 16948 16963 16970 17043 17099 17475.
Stück 58 à Nom. Fl. 500,— = Kr. 1000,—, rückzahlbar mit Fl. 550,— = Kr. 1100,—. 88 131 284 289 533 644 804 806 1146 1290 1351 1353 1599 1876 1905 2306 2420 2477 2512 2874 2883 2992 3007 3029 3347 3349 3585 3855 3900 4058 4060 4662 5350 5480 5781 6061 6367 6445 6719 7082 7456 7710 7712 8203 8430 8976 9153 9277 9321 9474 9526 9533 9622 9714 9777 10022 10116 10274.
Stück 96 à Nom. Fl. 1000,— = Kr. 2000,—, rückzahlbar mit Fl. 1100,— = Kr. 2200,—. 209 922 925 986 1134 1301 1363 1394 1621 1740 1942 2068 2531 2599 2613 2927 3043 3325 3449 3612 4149 4172 4227 4627 4740 4952 5151 5204 5695 5733 6126 6200 6209 6248 6656 7243 7250 7306 7407 7499 7540 7937 8001 8311 8828 8984 9047 9052 9105 9184 9408 9444 10082 10106 10360 10747 10991 11253 12058 12087 12106 12260 12325 12431 12633 13329 13996 14000 14250 14264 14636 14975 15015 15221 15813 15866 15933 16137 16415 16987 17072 17190 17633 17981 18194 18337 18906 19231 19240 19349 19517 19681 19845 20106 20778 21476. Stück 15 à Nom. Fl. 5000,— = Kr. 10 000,—, rückzahlbar mit Fl. 5500,— = Kr. 11 000,—. 61 90 137 245 296 313 849 895 1036 1161 1358 1362 1536 2016 2023. 4 ½ % ige Kommunalobligationen ohne Prämie. Stück 48 Nom. Kr. 200,—. 2106 2132 2224 2420 2783 3010 3177 3366 3775 4127 4326 4559 4776 5113 5270 5429 5478 5607 5689 5868 6013 6163 6369 6811 6925 7184 7570 7713 7775 8194 8320 8363 8392 8402 8446 8470 8512 8548 8581 8694 8783 8787 8799 8904 8909 9068 9172 9180. Stück 50 Nom. Kr. 1000,—.
in Amsterdam: bei den Herren Hope
allen namhafteren Banken,
16 423 2530 2781 2927 2293 3400 3433 3627 3915 4140 4234 4342 4471 4782 5155 5249 5311 5514 5853 6161 6792 7171 7499 7601 7603 7749 7829 8069 8153 8235 8804 8863 9176 9214 9267 9302 9327 9357.
Stück 50 Nom. Kr. 2000,—. 150 230 252 431 795 1082 1128 1442 1701 1933 2237 2482 2649 2822 2996 3448 3662 3799 4000 4276 4663 4803 4836 5143 5374 5590 5926 6034 6127 6678 6780 7001 7242 7527 7680 7960 8151 8402 8443 8768 9111 9224 9461 9669 10434 11845 11868 11895 11911 12193.
Stück 10 Nom. Kr. 10 000,—. 298 1024 1152 1200 1743 1938 2790 3093 3206 4504.
4 % ige Kommunalobligationen
mit 5 % Prämie.
Stück 103 à Nom. 200 Kr., rück⸗ zahlbar mit 210,— Kr. 22 43 155 174 272 420 439 666 820 962 1169 1322 1521 1704 1930 2056 2280 2434 2633 2811 3014 3209 3332 3502 3736 4064 4215 4513 4732 5057 5240 5416 5658 5868 6075 6169 6430 6658 6935 7175 7375 7613 7820 7921 8013 8216 8393 8525 8642 8824 9003 9107 9330 9464 9653 9811 9955 10222 10334 10455 10580 10707 10770 10866 10985 11072 11285 11297 11406 11607 1177 11935 12118 12373“* 12422 13729 13815 14278 14626 15011 15338 15609 16078 17370 17639 17842 18073 18510 18869 19453 19716 20422 20917 21780 22132 23061 23362 23563 23724 24022 24140 24177 24268.
* Die Obligation 12373 wurde durch Gerichtsbescheid als ungültig erklärt.
Stück 80 à Nom. 1000 Kr., rück⸗ zahlbar mit 1050,— Kr. 609 727 735 1135 1386 1645 2085 2334 2432 2786 2933 3090 3292 3540 3738 3931 3950 3988 4286 4435 4642 4987 5181 5444 5449 5787 6548 6786 6944 7471 7492 8132 8224 8249 8641 8833 8945 8999 9180 9548 9899 10285 10586 10747 11553 11630 12203 12844 13401 14445 15331 15349 15929 16374 16458 16878 17166 17192 18530 18636 18665 18670 18679 18702 18714 18810 18870 18916 18964 18975 19007 19036 19068 19120 19145 19274 19300 19358 19511 19521.
Stück 86 à Nom. 2000 Kr., rück⸗ zahlbar mit 2100,— Kr. 440 523 818 1223 1434 1566 1721 2126 2139 2273
2574 2996 3821 4270 4818 5273
5 6060 6175 6569 6735 6928 7133
8 7421 7734 7800 8372 8444 8594 8 8932 9137 9244 9296 9581 9827 102338 10683 11775 11883 11930 12233 12280 12517 12550 12617 13525 13679 13739 14019 14212 14304 14469 14936 15075 15292 16085 17604 17814 18406 18619 18872 18875 19169 19207 19733 19821 20158 20271 20868 21792 21847 22436 22601 22624 22877 23415 23564 24006 24130 24544 25313 25784 25786.
Stück 14 à Nom. 10 000 Kr., rück⸗ zahlbar mit 10 500.— Kr. 15 831 1461 1698 1792 1865 1945 1976 2251 2274 2295 2314 2468 2472.
4 % ige Kommunalobligationen ohne Prämie. 4 Stück 16 Nom. Kr. 200,—. 57 82 417 468 970 1408 1464 1654 2161 2373 2378 2716 2772 2867 2970 3228.
Stück 12 Nom. Kr. 1000.—. 32 1256 1330 1390 1408 1696 1879 2070 2181 2460 3178 4198. b Stück 10 Nom. Kr. 2000,—. 461. 27 1141 1539 1662 2138 2956 3419 563 3911. Stück 4 Nom. Kr. 10 000,—. 211 316 467 1271. Im Sinne des § 100 der Geschäfts⸗ ordnung werden die nach Ablauf des Einlösungstermins fälligen Coupons der verlosten Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rückständigen Kapitals zu dem für Scheckeinlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzinssteuer zugunsten des Pfandbriefobligationeigen⸗ tümers.
9 9 90
In Amortisation: a. 4 % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar mit 105 %: à Kr. 200 Nr. 12373. à Kr. 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 904 1281 1287 2687 3270 3401 4008 6308 9482 10455 10581 11223. 4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar mit 110 %: à Fl. 100 = Kr. 200 Nr. 6585 10013 — à Fl. 1000 = Kr. 2000 Nr. 9488. 4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar zum Nominalwerte: à Kr. 200 Nr. 571 572 5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 5564 — à Kr. 1000 Nr. 4804 — à Kr. 2000 Nr. 960. 3 ½ % ige Kommunalobligationen Serie 11: à 500 Frank Nr. 21768 27842 27843 27844 27845 27846 7 27848 27849 27850 27851 27852 2 27854 27855 27856 27857 27858 2 27860 39797. b. 4 % ige Pfandbriefe à Kr. 200 Nr. 21791 — à Kr. 1000 Nr. 13191. 4 % iger Pfandbrief Serie I1: à Kr. 200 Nr. 14958. 4 ½ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100 = 200 Kr. Nr. 9648 9828 — à Fl. 1000 = 2000 Kr. Nr. 1637 13668 15441 17258 21734.
27842 27843 27844 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27851 27852 27853
1168 1269 1353 1444 1494 1545
vrth
häuser sind jedoch ermächtigt, die Schuld⸗
ausnahmsweise schon vorher, und zwar
forderungen werden zu 4 v. H. verzinst.
18 Untersuchungssachen.
nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. April
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. A
reer Offentlich
ktiengesellschaften.
er Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
8
I1
. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. ã Unfall⸗ und Inv
von Rechtsanwälten.
aliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
„Verschiedene Bekanntmachungen.
— 4) Verlosung ꝛc. von 8 82 süs Wertpapieren. Bekanntmachung. uf Grund der heute vorgenommenen Ziehung werden folgende Schuldver⸗ schreibungen des 3 ½ prozentigen Eisen⸗ bahnanlehens 1. November 1914 zur Heimzahlung
gekündigt: 7 Lit. A, B, C, D, E und F je 18¾ 281
—
487,
138 Stück zu 3000 ℳ, 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ, 300 ℳ und 200 ℳ. (Die Tausender sind fettgedruckt und
stehenden dreistelligen Endzahlen.)
Nr. 13 89 145 190 211 215 225 311 343 478 484 730 1144 183 216 261 332 357 391 396 404 459 645 654 736 834 881 920 930 967 2014 129 134 194 198 236 244 250 276 297 330 342 470 570 703 725 764 765 807 856 880 905 919 3046 063 105 117 134 298 359 392 439 465 505 673 737 773 802 830 921 4014 129 145 248 253 276 303 311 386 417
979 5031 072 077 092 124 153 265 303 317 323 334 368 441 495 574 616 751 757 833 908 920 6029 148 175 185 459 490 566 576 586 618 623 638 730 789 949 955 7048 064 136 389 532 805 807 846 964 975 984
Vorstehende Schuldverschreibungen wer⸗ den vom 1. Novermber 1914 an bei der Kasse der unterzeichneten Ver⸗ waltung, bei den übrigen zur Ein⸗ lösurng verpflichteten Großherzog⸗
lichen Staatskassen und bei den auf gegen
den Zinsscheinen angegebenen Bank⸗ häusern gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen mit den dazu ge⸗ hörigen, noch nicht fälligen Zinsscheinen nebst Zinsscheinanweisungen mit dem Nenn⸗ werte heimbezahlt und von dem be⸗ zeichneten Termin ab nicht mehr verzinst Die Staatskassen und die gedachten Bank⸗
verschreibungen schon vom 16. Ok⸗ tober 1914 an voll einzulösen.
Wir machen dabei darauf aufmerksam, daß die gekündigten Schuldverschreibungen
sofort nach erfolgter Veröffentlichung der Ziehungsergebnisse mit den Zinsen bis ein⸗ schließlich des Zahlungstages zum Nenn⸗ wert bei unserer Hauptkasse eingelöst werden, sofern die heimbezahlten Kavpital⸗ beträge zur Begründung einer Forderung im badischen Staatsschuldbuch Verwendung finden. Die zu dem amtlich bekannt ge⸗ gebenen Einzahlungskurse entgegengenom⸗ menen, derart erworbenen Schuldbuch⸗
II. Rückständig sind folgende Schuldverschreibungen:
Lit. A zu 3000 ℳ Nr. 3795 4036.
8 Lit. B zu 2000 ℳ Nr. 963 2465 2545 829.
Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 2554 3403 3443 3621 6337 7987 7989.
Lit. D zu 500 ℳ Nr. 6105 6244.
Lit. E zu 300 ℳ Nr. 155 1630 3190 3795 5045.
Lit. F zu 200 ℳ Nr. 2532 3443 5503 6337 6499 7724.
Die Großherzoglichen Staatskassen vergüten für gekündigte Schuldverschrei⸗ bungen, die erst nach Ablauf von 6 Mo⸗ naten nach dem Heimzahlungstermin zur Einlösung gelangen, Hinterlegungs⸗ zinsen in Höhe von 2 v. H. des Kapital⸗ betrages. Bei der Zinsberechnung bleiben die ersten 6 Monate vom Heimzahlungs⸗ termine an außer Betracht, während der Monat, in dem die Einlösung erfolgt, voll gerechnet wird.
Der Empfang der Zinsen ist vom In⸗
haber des Papiers auf besonderem Blatte zu bescheinigen.
III. Durch richterliches Urteil wurden folgende Schuldverschreibungen für kraft⸗ los erklärt:
zu 1000 ℳ Nr. 6155. zu 200 ℳ Nr. 2770. Karleruhe, den 1. April 1914. Großh. Bad. Staatsschuldenverwaltung.
[2839) der Steinkohlenzeche Mont⸗Cenis
1914 zu tilgenden Teilschuldverschrei⸗ nenesee. unserer r; 8 8
nleihe vom 20. Mai 1896 sin von 1892/,94 auf folgende Nummern gezogen worden:
. 1 636 638 gelten stets auch für die hinter ihnen 754 777 948 951 1078 1097 1179 1190 1212 1257 1307 1337 1341 1370 1391 1393
1595 1665 1836 1978 2082 2 498 509 559 573 728 736 824 950 966 2234 2 2365 * 2494,
gebracht wird. gelangt am 1. Oktober 1914
schreibungen nebst Zinsscheinen per 1. April 1915 u. ff. zur Auszahlung.
Kapital gekürzt. 1914 hört die Verzinsung der ausgelosten
Gewerkschaft
Sodingen (Westfalen). Bei der Auslosung der für das Jahr
Lit. A 3 37 44 74 95 99 107 148 172 179 186 207 209 226 239 271 293 297 303 333 406 458 485
Lit. B 503 512 516 547 554 562 620 644 662 679 696 704 716 721 799 823 826 855 860 934 941 973 982 997 1028 1035 1041 1099 1106 1109 1119 1146
1424 1429 1440 1450, 1575 1576 1590 1651 1653 1658 1677 1735 1750 1781 1786 1858 1867 1920 1946 1963 2000 2009 2015 2051 2063 2 2142 2147 2169 2203 2228 2287 2313 2331 2342 2351 2419 2420 2439 2454 2484
1506 1536 1604 1634
Lit. C 1602
was hiermit zur Kenntnis der Inhaber Der Gegenwert der ausgelosten Stücke
bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld und deren Zwetg⸗ anstalten und Depofitenkassen
und ferner bei der Deutschen Bank in Berlin b
Aushändigung der Teilschuldver⸗
Etwa fehlende Zinsscheine werden om Mit dem 1. Oktober
Stücke auf. 1 “ i. Westfalen, den 1. April
Der Grubenvorstand. Folgende Nummern sind noch nicht präsentiert respektive noch nicht zur Ver⸗ nichtung gelangt: Lit. B 539, Lit. C 1528.
[2840] Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Mont⸗Cenis
Sodingen (Westfalen).
Bei der Auslosung der für das Jahr 1914 zu tilgenden Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Gewerkschaft aus der Anleihe vom 1. Juni 1905 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. D 11 51 70 127 220 245 333. 385 390 407 455,
Lit. E 719 929 930 941 956 971 973 974 1059 1073 1085 1382 1430 1466 1506 1553 1579 1580 1593 1656 1666 1671 1672 1675 1676 1702 1719 1756 1771 1788 1812 1831 1966 1999,
Lit. F 2048 2061 2098 2145 2187 2230 2. 2375 2484 2558 2642 2663 2674 26 2703 2741 2793 2794 2803 2816: 2892 2989,
was hiermit zur Kenntnis der Inhaber gebracht wird. 1
Der Gegenwert der ausgelosten Stücke gelangt am 1. Oktober 1914
bei der Bergisch⸗Märkischen Bank
in Elberfeld und deren Zweig⸗ anstalten und Depositenkassen
und ferner bei der Deutschen Bank
in Berlin, bei der Essener Credit⸗ Anstalt in Essen und bei der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ konto⸗Gesellschaft in Aachen und
Cöln
gegen Aushändigung der Teilschuldverschrei⸗ bungen nebst Zinsscheinen per 1. April 1915 und ff. zur Auszahlung.
Etwa fehlende Zinsscheine werden am Kapital gekürzt. Mit dem 1. Oktober 1914 hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.
Sodingen i. Westfalen, den 1. April 1914.
Der Grubenvorstand.
[2847] Bekanntmachung.
Bei der Auslosung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Ja⸗ nuar 1883 ausgegebenen vierprozentigen und mit Allerhöchster Genehmigung vom 10. Mai 1897 in ihrem Zinsfuße auf dreieinhalb Prozent ermäßigten An⸗ leihescheine 1I. Ausgabe der Stadt Münster i. W. sind folgende Nummern gezogen:
von Buchstabe A über 500 ℳ die Nummern: 8 15 26 36 112 133 160 161 174 177 198 236 245 271 292 325 361 369 399 445 471 490 494 500,
von Buchstabe B über 1000 ℳ die Nummern: 12 24 36 49 120 124 138 142 144 146 147 157 270 273 285 314 367 369 372 374 376 416 452 461 499, von Buchstabe C über 5000 ℳ die Nummern: 9 10. Die Rückzahlung der durch diese An⸗ leihescheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Oktober 1914 ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster i. W. gegen Aushändigung der Anleihe⸗ scheine, der Erneuerungsscheine und der noch nicht nicht verfallenen Zinsscheine. Vom 1. Oktober 1914 ab findet eine Verzinsung nicht mehr statt.
Münster i. W., den 1. April 1914.
Der Magistrat.
[3021121 Aktiengesellschaft Sydvaranger. Die Aktionäre der Gesellschaft werden ersucht, ihre Aktien schnellstens zwecke Umtausch gegen die mit Couponbögen versehenen, neu gedruckten Aktien ein⸗ zusenden.
Die neuen Aktien sind als Einzel⸗ aktien von je Kr. 500,— ausgefertigt. Der Umtausch geschieht auf dem Kontor der Gesellschaft, Kongensgade Nr. 7, III, Kristiania, täglich zwischen 12 und 2 Uhr.
[2848] 8 Gewerkschaft Thüringen zu Heygendorf (S. W.).
Bei der heute vorgenommenen vierten Auslosung unserer 4 ½ % igen Teil⸗ schuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen:
92 Stück à ℳ 1000,— Nr. 33 53. 92 153 159 164 171 181 219 223 237 254 259 309 386 397 403 419 511 551 555 559 578 624 636 665 693 724 747 757 819 842 871 885 934 971 979 987 1036 1049 1068 1122 1153 1175 1176 1206 1216 1245 1278 1305 1379 1443 1452 1460 1461 1504 1571 1636 1689 1691 1701 1743 1748 1777 1779 1781 1799 1909 1913 1923 1939 1941 1980 1996 2001 2022 2024 2059 2083 2105 2106 2209 2235 2244 2282 2284 2288 2300 2328 2373 2385 2431.
Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt am 1. Ok⸗ tober 1914 mit 102 % = 1020,— ℳ für jede Teilschuldverschreibung gegen deren Auslieferung mit Zinsscheinen pr. 1. April 1915 und folgenden sowie den Erneuerungs⸗ scheinen bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank, Frankfurt a. M. und Berlin, bei der Rheinischen Creditbank und der Süddeutschen Diskontogesellschaft Akt.⸗Ges., Mannheim, bei den Bank⸗ häusern E. Ladenburg und Gebrüder Sulzbach in Frankfurt am Main.
Fur etwa fehlende Zinsscheine wird der entsprechende Betrag in Abzug gebracht.
Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Stücke findet vom 1. Oktober 1914 ab nicht statt.
Hannover, den 3. April 1914.
Gewerkschaft Thüringen Der Grubenvorstand. Ebeling. 8
“
mngnü———
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[3053]
[2948] Bekannt
Die neuen Zinsscheinbogen zu der Stadtgemeinde Nürnberg vom scheine vom 1. Oktober 1914 bis einschli scheinen für die nachfolgende Reihe, weide 1914, an fostenfrei bei der
und außerdem verkehr stehenden Banukiustituten abge
Die Abgabe erfolgt gegen Einlieferung
Erhebung der neuen Zinsscheine berechtig
Schuldurkunden verzeichnet enthaltende
Zinsscheine. 8 Nürnberg, den 27. März 1914.
Stadtmagistrat. Dr. Geßler.
24. März 1904, enthaltend die Zins⸗
mach un g. 1 den 4 % igen Schuldverschreibungen
eßlich 1. April 1924 nebst Erneuerungs⸗ n vom Donnerstag,
geben.
den 16. April Stadthauptkasse in Nürnberg, der Kgl. See⸗ handlung (Preußischen Staatsbank in Berlin), der Deutschen Bank in
Berlin, den Filialen der Deutschen Bank in Fraukfurt a. Main und München S allen mit der Stadthauptkasse Nüruberg im Geschäfts⸗
der Anweisungen (Talons), die zur en, sowie gegen eine die Nummern der Bescheinigung über den Empfang der
Kreuznacher Glashütte A.⸗G. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur ordentlichen Generalversammlung am Dienstag, den 5. Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale in Kreuznach hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Vorlage und Ge⸗ nehmiqgung der Bilanz nebst Gewinn⸗
und Verlustrechnung für 1913 sowie Erteilung der Entlastung. —
2) Feststellung der zu verteilenden Divi⸗ dende.
3) Ersatzwahl eines nach dem Turnus usscheidenden Aufsichtsratsmitglieds. euzuach, 8. April 1914. Der Vorstand.
[908]
Der Aufsichtsrat der Ludwigsluster
Schauspielhaus⸗Aktien⸗Gesellschaft wählte
in seiner heutigen Sitzung zu Vorstands⸗
mitgliedern
Herrn Franz Schröder zum Direktor,
Herrn Robert Schweigmann zum Schriftführer,
Herrn Theodor Josephy zum Berechner.
Ludwigaslust, den 30. März 1914.
Der Aufsichtsrat der
Lndwigsluster Schauspielhaus⸗
Ahtien-Gesellschaft. S. Josephy. G. Drenckhahn. O. von Occolowitz.
Die ordentliche Generalverfamm⸗ lung der Aktionäre der
Porzellanfabrik Fraureuth A. G. in Fraureuth
findet am 2. Mai a. c., Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokal in Frau⸗ 2
reuth statt. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Rechenschaftsberichts; Beschlußfassung über die Bilanz und Genehmigung derselben sowie Fest⸗ setzung der Dividende.
2) Entlastung a. des Vorstands,
b. des Aufsichtsrats.
3) Wahlen in den Aufsichtsrat.
Laut § 18 des Statuts sind Aktionäre
stimmberechtigt, die ihre Aktien oder einen
Depotschein der Reichsbank über dieselben
spätestens bis zum dritten Tage vor
der Generalversammlung, also bis
einschließlich den 29. April a. c.,
während der üblichen Geschäftsstunden bei
unserer Gesellschaftskasse oder bei der
Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
Leipzig, und deren Filialen hinterlegt
haben müssen. [3046]
Fraureuth, den 1. April 1914.
Der Aufsichtsrat. W. von Zimmermann, Vorsttzender.
[3022 „Nordstern“ Lebens-Versicherungs⸗Artien-
Gesellschaft zu Berlin. Gemäß §§ 23—28 des Statuts laden wir hiermit zu der siebenundvierzigsten ordentlichen Generalversammlung, welche am Mittwoch, den 29. April 1914, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses S. Bleich⸗ röder hier, Behrenstraße 62, stattfindet, ergebenst ein.
Tagesordnung: 5 1) Bericht der Direktion, des Aufsichts⸗ rats und der Revisionskommission,
Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und
Verlustrechnung für das Rechnungs⸗
jahr 1913.
Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
2) Beschlußfassung über die Entlastung von Direktoren und Aufsichtsrat. 3) Abänderung der §§ 1, 2, 4, 5, 7 bis
13, 15 bis 38 des Statuts.
Der Gegenstand des Unternehmens soll auf den Betrieb der Unfall⸗ und Haftpflichtrückversicherung ausgedehnt werden. Die Ausgabe von Aktien für einen höheren Betrag als den Nenn⸗ betrag soll statthaft sein. Zur Unter⸗ zeichnung der Aktien soll Faksimile⸗ unterschrift genügen. Die Zustimmung zum Erwerbe einer Attie oder deren Ablehnung braucht vom Aufsichtsrat nicht begründet zu werden. Die Vor⸗ aussetzungen für die Einforderung des nicht einbezahlten Betrages auf ein⸗ zelne Aktien und für die Einleitung des Kaduzierungsverfahrens sollen er⸗ weitert, auch die Verpflichtung im Auslande wohnender oder dorthin verziehender Aktionäre zur Sicher⸗ hbeitsleistung neu eingeführt werden. Bei Ableben eines Aktionärs soll an die Stelle des Kaduzierungsverfahrens das Recht zum öffentlichen meist⸗ bietenden Verkauf treten, ev. unter Kraftloserklärung der betreffenden Aktie und Ausfertigung einer neuen. Der Aufsichtsrat soll einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern das Recht, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten, erteilen dürfen. Die Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder (bisher 9—12), soll jetzt 7 — 15 betragen, von denen je ½ alljährlich ausscheidet. Dem Auf⸗ sichtsrat soll auch die Genehmigung von Grundstücks⸗ und Hypotheken⸗ geschäften obliegen. Zur Anstellung und Entlassung von Direktoren ist Mehrheitsbeschluß der jeweiligen Mit⸗
lieder des Aufsichtsrats erforderlich.
er Aufsichtsrat kann auch schriftlich, telegraphisch oder telephonisch ab⸗ stimmen. Die Tantieme des Aufsichts⸗ rats wird auf 4 % herabgesetzt. Die Be⸗ kanntmachung der Generalversamm⸗
anderweit bestimmt und die Anlegung in ausländischen Wertpapieren und in Anteilen von Versicherungsunterneh⸗ mungen und Realkreditinstituten neu eingeführt werden. Bei der Gewinn⸗ verteilung sollen nach Gewährung von 4 % auf die Sondereinzahlungen und nach Dotierung des Reservefonds Sondergewinne aus Grundstücksver⸗ äußerungen ausgeschieden werden und besondere Verwendung finden können; auch können bis zu 10 % des Ueber⸗ schusses besonderen Reserven über⸗ wiesen werden. Aus dem verbleiben⸗ den Reingewinn sollen weiter 95 % des aus den seit dem 1. Juli 1914 ab⸗ geschlossenen Versicherungen erzielten Gewinns abgesondert und zugunsten dieser Versicherungen verwendet wer⸗ den. Der die gesetzlich erforderliche Höhe übersteigende Betrag der Kapital⸗ reserve kann zur Deckung von Kriegs⸗ schäden verwendet werden, ohne daß insoweit eine Ergänzung aus dem Gewinn erforderlich wäre. Die §§ 11 (Mortifikation), 20 (Vergütung der Direktion), 24 (außerordentliche Gene⸗ ralversammlungen), 27 (Anträge für die Tagesordnung), 36 (Staatsaufsicht) und 38 (Auflösung) fallen fort. Außer⸗ dem sollen redaktionelle Aenderungen und Aenderung in der Numerierung und Reihenfolge der Paragraphen erfolgen. 8 4) Ermäͤchtigung des Aufsichtsrats gemäß § 274 Abs. 1 des H.⸗G.⸗B. und § 39 Abs. 3, § 123 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 19901. 5) Wahl der Revisionskommission für das Jahr 1914. 6) Wabhlen zum Aufsichtsrat. Das Stimmrecht in der Generalver⸗ sammlung steht gemäß § 23 des Statuts den Aktionären nur zu gegen Vorzeigung einer von der Direktion zu erteilenden und mindestens eine Woche vor der Generalversammlung zu erfordernden Bescheinigung über die Zahl der mindestens drei Wochen vor der Generalver⸗ sammlung auf den Namen des Aktionärs in das Aktienbuch eingetragenen Aktien. Berlin, den 7. April 1914. Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff, Geh. Regierungsrat, Generaldirektor. Gerecke, Direktor. 1
„Nordstern, Unfall-, Haftpflicht- und Feuer⸗Versicherungs-Actien- Gesellschaft“ zu Berlin.
Gemäß §§ 21— 26 des Status laden wir hiermit zu der vierunddreißigsten ordentlichen Generalversammlung, welche am Mittwoch, den 29. April 1914, Nachmitrags 5 ½ Uhr, im Sitzungssaal des Banthauses S. Bleich⸗ röder, hier, Behrenstraße 62, stattfindet, ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direktign, des Aufsichts⸗ rats und der Reciisionskommission, Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Rechnungsjahr 1913.
Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
2) Beschlußfassung über die Entlastung von Direktion und Aufsichtsrat.
3) Wahl der Revisionskommission für das Jahr 1914.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Das Stimmrecht in der Generalver⸗ sammlung steht gemäß § 21 des Statuts den Aktionären nur zu gegen Vorzeigung einer von der Direktion zu erteilenden und mindestens eine Woche vor der Generalversammlung zu erfordernden Bescheinigung über die Zahl der minde⸗ stens drei Wochen vor der General⸗ versammlung auf den Namen des Aktio⸗ närs in das Aktienbuch eingetragenen Aktien.
Der zu der Generalversamm⸗ lung steht gegen Eintrittskarten, welche innerhalb der letzten Woche vor dem Tage der Generalverfammlung von der Direktion der Gesellschaft erteilt werden, auch solchen Personen zu, welche bei der Gesellschaft gegen Unfall mit mindestens 150 ℳ Jahresprämie oder auf Ableben und Altersversicherung mit einem Kapital von mindestens 1000 ℳ bereits versichert waren und auf diese Versiche⸗ rung mindestens drei volle Jahresprämten an die Gesellschaft eingezahlt haben, ferner solchen Arbeitgebern, welche beim Inkraft treten der Satzung vom 22. Dezember 1911 mit der Gesellschaft besondere Ver⸗ träge behufs Versicherung der in ihren Diensten stehenden Personen abgeschlossen und in Kraft haben. 1
Berlin, den 7. April 1914.
Die Direktion. 9 Hackelöer⸗Köbbinghoff,
lung soll nur noch einmal 2 Wochen 1” erfolgen. Die Grenzen für die
C. J. Brückmann.
Anlegung des freien Vermögens sollen
Geh. Regierungsrat, Generaldirekto Dr. jur. Morell, Direktor.