8 M. 22326. 30.. 190523. 5 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von [Seife, Seifenspiritus, Seifenpulver, Stärke, Borax, 8 1“ Wasch⸗, Bleich⸗ und Desinfektionsmitteln. Waren: Waschblau, Soda, Waschseife, fleckenreinigende Mittel, Wasch⸗, Spül⸗ und Bleichmittel für industrielle, haus⸗ medizinische Seifen, Glyvcerin und Fette für technische
wirtschaftliche, pharmazeutische und kosmetische Zwecke, Zwecke. 34. 190530.
190522.
A
b
A. 11358.
üinnih. S Druckknopf ¶†.⁷hñ%q
2
““ 111“ . 2 — 4 .Frankreich, 15 nmnosrFREIER 1914. A. Amiot & Cie., Paris; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. ““ Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Be. Hamburg. 19/3 1914. — Geschäftsbetrieb: merie. Waren: Ein Parfümerie⸗ produkt. — Beschr.
ROSTFREIER DRUCKhRNOPF
——
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. G 8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 3 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer 7.5— - 3 Anzeigen nimmt an: 8 auch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 8 die Königliche Exrpedition des Reichs⸗ und Staatsunzrigers
ROSTFREIER ROSTPREIER DRUCKKRNOPF DRUCkknoPF
———ℳ3R₰Z‚:nn:n:v
Einzelne Rummern hosten 25 ₰.
8
dittwoch, den 8. April, Abends.
24877 (S. 1468) R.⸗A. v. 22. 6. 1897. 11“ 25055 (S. 1469) b66„ Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. B. Tolksdorf,
Berlin W. 9 (28. 3. 1914).
Löschung.
— 3 1 ROSTPREIER ROSTFREIER 6/12 1913. „Milchmann“ Pflanzenbutter⸗Vertrieb DRUCKKNOEF Dnlckkhmorr Hermann Friedrich Voß, G. m. b. H., Hamburg. b „
19/3 1914. 8 “ ₰ 9/3 1 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Margarine, 28/7 1913. Waldes & Ko., Dresden. 19/3 1914.
Pflanzenbutter und anderen Fetten. Waren: Milch, Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import und Butter, Käse, Margarine, Pflanzenbutter, Speiseöle, Exportgeschäft. Waren: Brief⸗ und Musterklammern,
—.*
—
richtsdiener, Botenmeister Kubny in Kattowitz, den Zollamts⸗ des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse dienern Lotz und Wickleder in Frankfurt a. M., dem Kirchen⸗ des Herzoglich Braunschweigischen Ordens diener Schultze in Perleberg, dem Stellmachermeister Schulz Heinrichs des Löwen:
in Jänschwalde, Landkreis Cottbus, dem Packmeister Peters dem Obersten Freiherrn von der Wenge Grafen von in Aachen, dem Meistergehilfen Laube beim Feuerwerkss⸗ Lambsdorff, Chef des Generalstabes X. Armeekorps;
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Speisefette, Rinderfett, Talg, Speck
30/10 19138. Dr. Lub⸗ wig Rüdiger, Berlin⸗Halen see, Joachim⸗Friedrichstr. 37 19/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Her stellung und Vertrieb von Knöpfen. Waren: Knöpfe jeder Art, insbesondere Druck knöpfe.
Haken und ösen, Knöpfe, Druckknöpfe.
“ Fic her heit⸗
waährter Kleidern-Derschlaue
R. 17552.
22/8 1913. Zeil 114. 19/3 1914.
Arzneimitteln. Waren: Arzneimittel.
Änderung in der Person des Inhabers.
28 158278 (W. 14231) R.⸗A. v. 14. 5. 1912.
M. Popert, Hamburg, Tapenbeckstr. 58.
26c 17271 (H. 2013) R.⸗A. v. 17. 7. 1896. 47416 (H. 5023) C1111““
„ 75834 (H. 10693) „ 3. 2— 1905.
42 80040 (H. 11042) „ 4. 7. 1905.
G. m. b. H., Berlin.
25 71778 (G. 5272) R.⸗A. v. 20. 9. 1904. „
pany mit beschränkter Haftung, Berlin.
22b 87814 (Sch. 7469) R.⸗A. v. 5. 6. 1906. 89657 (Sch. 8078) „ „ 7. 8. 1906.
Louis Grebenau, Frankfurt a’/M.,
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Umgeschrieben am 27. 3. 1914 auf: Dr. jur. Hermann
Umgeschrieben am 27. 3. 1914 auf: Herzog & Fuchs,
1 71* 71* 7* T Umgeschrieben am 27. 3. 1914 auf: Choralion Com⸗
26c 187473 (N. 7589) R.⸗A. v. 6. 2. 1913. (Inhaber: Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesellschaft G. m. b. d. Magdeburg⸗S.). Für: Kl. 38: Tabakfabrikate und Zigarettenpapier gelöscht am 28. 3. 1914.
26 167920 (M. 19397) R.⸗A. v. 24. 12. 1912. (Inhaber: Meyer & Riechert, Hamm i. Westf.). Gelöscht am 28. 3. 1914.
38 173728 (C. 13456) R.⸗A. v. 29. 4. 1913. (Inhaber: Compagnie Laferme, Tabak⸗ & Cigaretten⸗ Fabriken, Dresden⸗A.). Gelöscht am 28. 3. 1914.
22a 182856 (A. 10783) R.⸗A. v. 14. 11. 1913. (Inhaber: The Anglo⸗American Tooth Mfg. Co. m. b. H., Sprendlingen, Kr. Offenbach a. M.. Gelöscht am 28. 3. 1914.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 5. 1. 1914. 9 70303 (H. 9336). Am 13. 1. 1914. 26 b 67301 (Z. 1059). Am 23. 1. 1914. 26 73313 (R. 5688). Am 26. 1. 1914. 16 68788 (H. 9452). 2 25055 2 24877 —. 1468). Am 29. 1. 1914.
Königreich Preußen. 1 rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un sonstige Personalveränderungen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 10 der Preußischen Gesetzsammlung.
Seine Majestät der König haben Gnädigst geruht, Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Erzherzog Peter Ferdinand von Oesterreich den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen.
1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: em Hauptmann der Reserve Dr. Huth in Charlotten⸗ burg, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Freund in fattowitz, dem emeritierten Pastor Ritscher in Voorde, Kreis Bordesholm, dem Archidiakonus Itzerott in Perleberg, dem Steuerinspektor Henssen in Münster i. W., dem Bezirks⸗
geometer a. D. Eble in Haigerloch, dem Buchhalter bei der
Zeneralmilitärkasse, Rechnungsrat Weyrauch, dem Ober⸗
ahlmeister a. D. Mauritz in Mülheim a. d. Ruhr, den
Regierungssekretären a. D., Rechnungsräten Erdmann in
laboratorium in Spandau, dem Werkführer Kleinschmidt, dem Pförtner Mundt, beide in Kirchberg, Kreis Jülich, dem Fabrikschlosser Vaders in Hellenthal, Kreis Schleiden, dem Vorarbeiter Hoh mann in Spandau und dem bisherigen Vor⸗ arbeiter Laas in Saarburg i. L. das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Schlossereileiter Roß in Aachen, dem Schlosser Klett in Mülhausen i. E., den Kutschern Buchelt in Görlitz und Tegtmeyer in Hildesheim, dem Fuhrmann Klefer in Aachen, dem Former Bendt bei der Geschützgießerei in Spandau, dem Waffenteilfräser Hinz, dem Dreher Schaupp, beide bei der Gewehrfabrik in Danzig, dem Werkzeugmacher Piller bei der Gewehrfabrik in Spandau, dem Stellmacher Friedrich bei der Artilleriewerkstatt in Lippstadt, dem bis⸗ herigen Waffenteilfräser Horn, den bisherigen Feilern Bohl und Müller, sämtlich bisher bei der Gewehrfabrik in Danzig, dem Tagelöhner Hinz, dem Hirten Meyer, beide beim Remontedepot in Wirsitz, dem Arbeiter Olszewski beim Remontedepot in Ferdinandshof, dem Magazinarbeiter Giere beim Proviantamt in Straßburg i. E., dem Arbeiter Rutkowski bei der Fortifikation in Dieden⸗ hofen, den Arbeitern Gräser, Kind und Schlöffel bei der Gewehrfabrik in Erfurt, dem Waldarbeiter Röber in Velgen, Kreis Uelzen, den Fabrikarbeitern Dolfen und Schmitz
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Militärintendanturrat Neubauer bei der Intendantur des X. Armeekorps und dem Kriegsgerichtsrat Schönborn bei der 20. Division;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Stabsveterinär Witte beim Husarenregiment von Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3 und dem Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Kreutzer b der Intendantur des X. Armeekorps; 8
der vierten Klasse desselben Ordens: dem Obermilitärintendanturregistrator, Rechnungsrat Messer⸗ schmidt bei verselben Intendantur und dem Zahlmeister Haucke beim Husarenregiment von Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens:
dem Fisr von Rode genannt Diezelsky, Adjutanten der 3. Division;
el .“
des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Nürstlich 9“
* 8
8 Venesnecf Kreis Düren, das Allgemeine Ehrenzeichen in ronze sowie 18 8 dSdem Mitzmeis ä öE11111“ Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Gefreiten der Nserde Andeeas Zepp in Becholt, iSe een 8 —2*8* Dre⸗ dem Oberlandesgerichtssenatspräsidenten a. D. Geheimen Kreis Borken, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. erner:! ie. 2 “ enes Häschen Oberjustizrat Loewenberg in Breslau den Stern zum König⸗ 1u““ 116. Broßherrlich Türkisch — lichen Kronenorden zweiter Klasse, 8 es Großherrlich Türkischen Medschidjeordens 8 dem bisherigen etatmäßigen Professor an der landwirt⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 vierter Klasse: 8 schaftlichen Akademie in Bonn⸗Poppelsdorf, Geheimen Re⸗ den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur Anlegung em Leutnant Grafen von Plessen im 3. Gardeulanen⸗ der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und
Danzig, Hoffmeister in Stralsund, Tiebe in Potsdam und SchaumburgsLippischen † zer Zug unm -
90320 Sch. 8424) 1 31. 8. 1906. 1 437) 1 ffme 1. iebe Votsdar 9f 68623 9437). dem Kanzleiinspektor a. D., Kanzleisekretär Hinz in Cassel den
nicht „oringt nie auf -Zexreisst niecht den ih, guat „ 932 88 19
1 ep-Reiherwete 2u snen edernd Umgeschrieben am 27. 3. 1914 auf: Anton Schnee⸗ Am 30. 1. 1914. rostend Leicht zusẽ hlie ssen-Re Ih 7 sweis Fabrik elektrotechnischer Apparate G. m. 169 1583 (G. 43). .CGöö G 8 Am 3. 2. 1914. v111““ “ 7 103758 (P. 5959) R.⸗A. v. 14. 10. 1908. 6 68403 8543
Geschäftsbetrieb: Waffen⸗, Munitions⸗, Jagd⸗[5 148629 P. 9030) 11611 5 . . 8543).
; 1s * Faschz9 EIEIS“ 20 b 1486 (P. 30) „ „„ 18 ’ . Am 6. 2. 1914 geräte⸗, Touristenartikel⸗Geschäft. Waren: Waffen, (6 160303 P. 9902) 21. 6. 1912 vö. 2. “ Munition, Gewehrfutterale, Rucksäcke, Jagdtaschen, Pa Umgeschrieben arn e 3 1914 Thermofix⸗Werk 38 68136 W. 5204). 38 69154 tronenbeutel, Patronengürtel, Nachtzielkörner, Patronen 8 1 8 68163 65206).
regiment; sowie
71 8
p
Süe 1
8
8 Omngfigger ¶2
19 1913. William Prym G. m.
berg⸗Rheinl. 19/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex portgeschäft. Waren: Annähdruckknöpfe.
190526. 1“
8 WMWM5 —
etuis, Patronenkoffer, Gamaschen, Jagdstöcke und stühle, Zielstöcke, Wildlocker, Hundehalsbänder, Hunde⸗ peitschen, Hundemaulkörbe, Hundebürsten und ⸗kämme, Fuchsfallen, Jagdmesser, Zielfernrohre und Ferngläser, Jagdbekleidung, als Hüte und Mützen, Mäntel, Joppen, Westen, Fußbekleidung.
34. 190528. M. 22130.
ö— .
Nachtrag.
19245 B. 2602) R.⸗A. v. 1896. 19260 . 2598) 9 19607 . 2595) 272 1O0o 20910 (B. 2604 22 u. 26012 2601 8 1897 26015 (B. 2600 „ „ 31621 (B. 2603) 22. 1898. 12572 (B. 6056) 30. 8. 1900. 65640 868797 29. . 1904. 86008 . 12428) 30. 3. 1906. 98127 . 14832) 21. 6. 1907. 128751 B. 18854) 6. 5. 1910.
CIRahneEnr osfFhf]
24 6 1913. Ralph Martindale & Co., L Birmingham; Vertr.: Rechtsanwälte Max Friedrich Bärwinkel und Fritz Hoffmann,
1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Messerschmiedewaren und Schneidewerkzeugen. Lederscheiden für Rohrmesser und Haumesser.
190527.
32
19/3 1914
SULFMEISTER;
19/1 1914. Willi Karl, Lüneburg,
10/11 1913. Mouson & Co., Frankfurt a⸗ M 19/3 1914.
fabrik. Waren: Toiletteseifen, Parfüms und kosmetisch Präparate aller Art.
0
151 1914. Clarax⸗Vertrieb G. Salomon, Berlin Schöneberg. 19 3 1914.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
“
Geschäftsbetrieb: Toiletteseifen⸗ und Parfümerie⸗
34. 190529. C. 15311.]187197
129437 *B. 18712 66
129438 B. 18606) 1u““
129736 (B. 18853) J H bbb1eöroüe
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach: Berlin verlegt
272 38 19 16b 67458 (N. 2380) R.⸗A. v. 25. 3. 1904.
Naumann & Rietz, Stettin (27. 3. 1914). 25 185585 (K. 26056) R.⸗A. v. 6. 1. 1914. 185586 K. 26057) WJA1“
7/
Ing. Emil Bierreth, Berlin (27. 3. 1914). 22 b 48420 (N. 1564) R.⸗A. v. 3. 5. 1901. 48903 (N. 1644) „ „ 7. 6.
7
Mitsche & Günther, Rathenow (28. 3. 1914). 34 181909 (C. 14589) R.⸗A. v. 24. 10. 1913. „ 181910 (C. 14656) 11““ 11114“ 182154 (C. 14654 ECCCC1““” 182491 (C. 14657) v11“ (C. 14588) öTö
*
ist nach Berlin⸗Friedenau verlegt (30. 3. 1914).
Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in:
11 Der Sitz der Zeicheninhabers ist verlegt nach: London. Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. B. Alexander⸗Katz u. Dipl.
88 61 Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Die Altstädtische optische Industrie⸗Anstalt
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Ciwuco Chemische Industrie Wimmel & Co.; der Sitz
16b 73171 (J. 2139). 162 196
Am 17. 2. 1914.
26a 74614 26 73620 S. 26d 74682 ( 2524). 26d 71222 (N. 42 68940 21“
Am 18. 2. 1914.
Sch. 6504). 42 74313 ch. 6516).
42 76348 12 7 70090 (P. 3825). Am 19. 2. 1914. 16a 126 (T. 39). Am 20. 2. 1914. 38 69345 (K. 8595). Am 23. 2. 1914. 70611 (Sch. 6419). Am 24. 2. 1914.
Am 25. 2. 1914. 69048 (A. 4494). 222 69924 R 69049 (A. 4495). „ 699225 (R 77004 (A. 4492). 23 68756 (P 69904 (V. 2113). 22 b 72450 H 70878 (V. 2114). 16c 70061 (G. Am 26. 2. 1914. 350 (H. 269). 34 70033 A. 13303 (5H. 285). 23 69973 Am 27. 2. 1914.
71566 (T. 3008). 9a 71054 G Am 28. 2. 1914.
Am 4. 3. 1914. 8 (Sch. 6). 4 5678 Am 7. 3. 1914. 70371 (W. 5303). Am 9. x3. 1914. 73406 (F. 5224). Am 10. x3. 1914.
Am 11. 3. 1914. 73030 (G. 5137). Am 12. 3. 1914.
Anderung in der Person des Vertreters.
gc 3841 (B. 537) R.⸗A. v. 22. 3. 1895. Jetzige Vertreter: Pat.⸗
G. Fude, Berlin (27. 3. 1914).
10 31704 S. 1665) R.⸗A. v. 29. 7. 1898.
26e 93531 L. 7124) R.⸗A. v. 29. 1. 1907).
27. 3. 1914). 9 b 4781 (P. 252) R.⸗A. v. 19. 4. 1895.
27. 3. 1914).
4 Anwälte: F. Bornhagen u.
71397 (W. 5453). 26d 77465 72493 (W. 5452). Am 13. 3. 1914.
Am 14. 3. 1914. 26a 74293 (G. 5159). 16 b 74599 (G. 5157). „ 74666 (G. 5158). „ 76514 26a 1997 (C. 134).
1““
Rotzige 5 . 1ö15 —₰ Fg 8 Jetziger Vertreter: H. O. Beck, Mannheim⸗Rheinau 7. April 1914.
Berlin, den 7 8 8 sMKNaiserliches Patentamt. Robolski.
⸗ Jetziger Vertreter Johannes Langen, Viersen (Rhld.)
Druck von P. Stankiewiez; Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
2 74221 (R. 5871). 16 b 71931 (W. 5429.
68559 (R. 5788). 34 12804 (L. 34 ¼. 68560 (R. 5789). 2 74657 (B. 10511] 68659 (R. 5790. „ 70408 (Sch. 64207
8052 (H. 1250)0. 27 73244 (St. 2713] H. 9607]
69967 (B. 10475). 16c 73046 (B. 10476.
71678 (üSch. 6758). 2 70203 K. 8691
3841 (B. 537). 13 81118 (H. 9668.
68785 (N. 2492 69174 (N. 2493⸗ 70537 (N. 2490) (G. 5133). „ 70583 (N. 2489. Die Vertreter sind in Wegfall gekommen 27. 3. 1914). 42 77444 (G. 5160). 16c 70133 (H. 9647]
Am 13. 2. 1914. gierungsrat Huppertz in Bonn, dem Amtsgerichtsrat, Ge⸗ heimen Justizrat Dr. Jackisch in Kattowitz, dem Kreisarzt,
Geheimen Medizinalrat Dr. Reinkober in Trebnitz, dem Kreistierarzt, Veterinärrat Müller in Wongrowitz, dem Ge⸗ heimen Registrator im Kriegsministerium, Geheimen Rechnungs⸗ rat Tauch, dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat
Ducht in Danzig und dem Regierungslandmesser a. D. Leo in Magdeburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Kirchenkassenrendanten Ratig, dem Kirchenältesten, Kreiskommunalkassenrendanten Graßhoff, dem Kirchenältesten und Ratsherrn, Zimmermeister Viereck, sämtlich in Perleberg, dem Topographen bei der Landesaufnahme, Rechnungsrat Dahl, dem Amtsgerichtsobersekretär Meisezahl in Kattowitz, dem Gefängnisoberinspektor Niederstrasser ebendaselbst, dem Kreiskommunal⸗ und Kreissparkassenrendanten Thieme in Fisleben, dem Proviantamtsinspektor und Amtsvorstande
Müller in Wolfenbüttel, den Lehrern Anders in Liegnitz
und Marquardt in Braunsberg, dem Zollsekretär a. D. Rugenstein in Düsseldorf und dem Betriebsobermeister a. D. Fe. 18 in Erfurt den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kantor und Hauptlehrer Petzhold in Lomnitz, Kreis
Hirschberg, dem Lehrer Spengler in Magdeburg, den Lehrern
a. D. Dutschke in Görlitz, Günther in Teschendorf, Kreis Ruppin, und Krüssel in Niederndodeleben, Kreis Wolmirstedt, Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,
88 dem Inspektor des städtischen Versorgungsheims in Stettin
Wilhelm Keibel und dem Gerichtsvollzieher a. D. Braatz in Berlin das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Brosow in Königs⸗ berg i. Pr. und dem Schiffbrückenaufseher a. D. Hütten in Cöln das Verdienstkreuz in Silber, . dem Prokuristen Rothe in Görlitz und dem Kirchen⸗ ältesten und Kirchenkassenrendanten, Weichensteller a. D. Bohne in Stumsdorf, Kreis Bitterfeld, das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens,
dem Bürgermeister Kreß in Neustadt, Kreis Fulda, dem Kirchenvorsteher, Büdner Bettac, dem Kirchenältesten, Kossäten Rouvel, beide in Groß Ziethen, Kreis Angermünde, dem bisherigen Kirchvater, Gärtnernahrungsbesitzer Andree in Leuthen, Kreis Sorau, den Oberverwaltungsschreibern Neumann bei der Ge⸗ schützgießerei in Spandau und Kost bei der Munitionsfabrik in Spandau, dem Oberverwaltungsschreiber Wolf, dem Ver⸗ waltungsschreiber Philipp, beide bei der Artilleriewerkstatt in Spandau, dem Betriebsschreiber Berkholz beim Feuerwerks⸗ laboratorium in Spandau, dem Waffenmeister Görcke beim Jägerregiment zu Pferde Nr. 6, den Zollaufsehern Bieneck in Polnisch Neukirch, Kreis Kosel, Bührke in Lüne⸗ burg, Görne in Rathenow, Griska in Oberglogau, Kreis Neustadt O. Schl., Kraemer und Pioch in Düsseldorf, Raute in Saarbrücken, Schubert in Göttingen, Dietze, Graewe und Lorenzen in Altona, Fehlhauer und Petersen in Altona⸗Ottensen, dem Zollaufseher a. D. Lang⸗ kabel in Jasenitz, Kreis Randow, dem Strafanstaltsaufseher g. D. Heß in Fordon, Landkreis Bromberg, dem Ersten Ge⸗
zwar:
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Obersten Müller, Kommandeur der Pioniere XV. Armee⸗ korps, und dem Obersten Friedrich, Präses der Verkehrstechnischen Prüfungskommission;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Major von Gottberg im Infanterieregiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Leutnant Mummenthey in demselben Regiment;
der Königlich Sächsischen Friedrich August⸗Medaille 1—
in Silber:
den Feldwebeln Kornseld und Knuth, dem Vizefeldwebel Bienert, sämtlich in demselben Reginent, dem Sergeanten Ihlenfeld der Halbinvalidenabteilung VII. Armeekorps, kommandiert als Rechnungsführer des Offizierkasinos in Detmold, den Sergeanten Schiers und Wilke im Gardefüsilierregiment, den Sergeanten Schwandt, Paß, Raabe und Molitor im 4. Garderegiment z. F. und den Unteroffizieren Graumann, Lange, Schönberg und Goeldner im Gardefüsilierregiment; des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Oberstleutnant von Rex, Kommandeur des Kürassier⸗ reaiments Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußischen) Nr. 5; 1 des Großkreuzes des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General der Infanterie z. D. Gaede in Freiburg i. B.;
8
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse “ desselben Ordens: dem Generalmajor Nie land, Kommandeur der 6. Infanterie⸗ brigade; 8 des Ritterkreuzes erster Klasse “ des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Stabs⸗ und Regimentsveterinär Herbst beim 1. Garde⸗ feldartillerieregiment; des Verdienstkreuzes in Silber des Großherzoglich Mecklenburgischen Hausordens der Wendischen Krone: dem Bekleidungsamtsinspektor Baade beim Bekleidungsamt des IX. Armeekorps;
“
des Offizierkreuzes des Königlich Siamesische Kronenordens: 3 . dem Hauptmann Freiherrn von Bülow üLn 3. Gardefeld⸗ artillerieregiment.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: den Großherzoglich badischen Oberlandesgerichtsrat Dr. Flad aus Karlsruhe, den Königlich preußischen Kammergerichtsrat Katluhn aus Berlin und den Hanseatischen Oberlandesgerichtsrat Westphal aus Hamburg zu Reichsgerichtsräten zu ernennen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Kreisschulinspektor und Regierungs⸗ und Schulrat im Nebenamt Dr. Rudenick zum Regierungs⸗ und Schulrat zu ernennen und
den Regierungs⸗ und Veterinärräten Dr. Rudolf Lothes in Cöln, Albert Leistikow in Magdeburg und Heinrich Schmidt in Stade den Charakter als Geheimer Veterinärrat,
den Kreistierärzten Theodor Siebert in Bischofsburg, Kreis Rössel, Paul Berner in Lyck, Eduard Kegel in Ger⸗ dauen, Eugen Kubaschewski in Insterburg, Hugo Görlitz in Dirschau, Dr. Ernst Zernecke in Elbing, Paul Hummel in Berlin, Dr. Heinrich Thoms in Frankfurt a. M., Willy Hinniger in Pyritz, Heinrich Spitzer in Dramburg, Arno Bauer in Obornik, Paul Rückner in Brieg, Franz Renner in Münsterberg, Georg Gundelach in Magdeburg, Karl Friedrich in Halle a. d. S., Julius Simmat in Eisleben, August Hans in Nordhausen, Max Bernhard in Nanis, Kreis Ziegenrück, Wilhelm Diercks in Plön, Wilhelm Dormann in Hameln, Otto Melchert in Hildesheim, Gustav Düwel! in Osterholz, Dr. Friedrich Diedrichs in Münster i. W., Friedrich Sep⸗ meyer in Fürstenberg i. W., Kreis Büren, Heinrich Volmer in Hattingen, Albert Beermann in Mörs und Hugo Vater in Opladen sowie dem Bezirkstierarzt Karl Deubel in Hechingen, Oberamt Sigmaringen, den Charakter als Veterinärrat,
dem Spezialkommissar, Oekonomierat Friedrich Nippa in Tilsit den Charakter als Landesökonomierat sowie
dem Spezialkommissar, Oekonomiekommissar Fritz von Heimburg in Minden, dem Agrikulturchemiker Erich Lierke in Berlin⸗Südende, Kreis Teltow, und dem Vorwerksbesitzer Emil Leus chner in Liegnitz den Charakter als Oekonomierat
8 11““
zu verleihen.