Zabern. v 8 Handelsregister Zabern.
In das Gesellschaftsregister Band I. Nr. 160 wurde heute bei der „Gebrüder H. & A. Levy“ offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Zabern und Zweigniederlassung in Pfalz⸗ vurg, eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die
Firma ist erloschen.“
Zabern, den 31. März 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
Zabrze. [2958]
Im Handelsregister B Nr. 23 ist am 30. März 1914 die Firma M. Luckhardt
Nachfolger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Breslau, Zweigniederlassung Zabrze O S. ein⸗ getragen. Weitere Zweigniederlassungen bestehen in Gleimwitz, Beuthen O. S. und Oppeln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma M. Luckhardt Noch⸗ folger in den Orten Beuthen O. S., Gleiwitz, Königshütte und Zabrze be⸗ stehenden Möbel⸗ und Warenausstattungs⸗ geschäfte und ähnlicher Geschäfte sowie die Neubegründung solcher Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Hermann Karger in Brezlau, der Kaufmann Georg Freund in Breslau ist stellvertretender Geschättsführer. Dem Referendar a. D. Fames Petzal in Breslau ist Gesamtpro⸗ kura in der Weise erteilt, daß er mit einem der Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertrefen berechtigt ist. Der Gesell⸗ schaffsvertrag ist am 20 Juni 1907 fest⸗ gestellt und durch die Beschlüsse der Gesell⸗ schafter vom 9. Juli 1908, 5. Juli 1910, 13. Dezember 1910 und 2. Januar 1913 aobgeändert. .
Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen stellvertretenden Geschäftsführer vertreten.
Amtsgericht Zabrze.
Zehdenieck. [3310] In das Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr 90 die offene Handels⸗ gesellschaft „Arnold u. Faust“ mit dem Sitze in Zehdenick und als deren Ge⸗ sellschafter der Kaufmann Albert Faust und der Kaufmann Paul Arnold in Zehdenick eingetragen worden. Zur Ver⸗ fretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtlat. .“ Zehdeuick, den 2. April 1914. Könligliches Amtsgericht.
Zittau. [2789]
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 141, betr. die Handelsge⸗ sellschaft in Firma Gustav Renger in Zittan: Prokura ist erteilt der Hedwig Luise Jentsch in Zittau.
2), auf Blatt 1222, betr. die Firma Mechanische Papierhülsen⸗ und Spulenfabrik Alfred Hübner, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Eckartsberg bei Zittau: Der Ge⸗ schäftsführer Max Richard Biel in Eckartsberg ist ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Privalmann Max Oskar Lehnert in Zittau Geschäftsführer ge⸗ worden.
3) auf Blatt 735, betr. die Firma Richard Nedon Nachf. in Zittan: Der Kaufmann Ernst Richard Matthes in Zittau ist ausgeschieden. Inhaberin ist Frieda verehel. Matthes, geb. Escher, in Zittau. Sie übernimmt die aus dem Vertrage mit dem Dentisten Reinhold Augsten, früher in Zittau, vom 29. März 1912 sich ergebenden Verbindlichkeiten; sie haftet jedoch im übrigen nicht für die im Betriebe des Geschäfts bis zum 19. März 1914 begründeten Verbindlichkeiten.
4) das Erlöschen folgender Firmen:
a. Wäntig & Co. in Zittau, auf Blatt 61,
b. Berthold Blatt 786,
c. Karl Stephan in Blatt 1075 und
d. Schlesisches
Zülzer in Zittau, auf Zittau, auf
Holzkohlen⸗ &. Nutzholz⸗Contor Karl Gorille in Zittau, auf Blatt 1215. Zittau, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht.
59
Zwickau, Sachsen. [3311] Auf Blatt 1261 des Kandelsregisters, die Firma E. Walter Marx in Zwickau betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig E. Walter Marx Nachf. Emil Wafter Marx ist ausge⸗ schleden. Die Bochhändler Hugo Arno Freitag und Otto Hermann Weise in Zwickau sind Gesellschafter. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. April 1914 errichtet worden. Sie bhaftet nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkelten des bisherigen Irnhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über. Zwickau, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Altona, Elbe. Eintragung ([3333] in das Genossenschaftsregister. Gn.⸗R. 24: „Eigenheim“, eingetra⸗
gene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht, Altona. Der Kaufmann
Paul Mertens ist aus dem Vorstand aus⸗
geschieden. Die Genossenschaft ist durch
Beschluß der Mitgliederversammlung vom
21. März 1914 aufgelöst. Die bisberigen
Vorstandsmitglieder sind Liguidatoren Altona, den 2. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
eIe Firma
Angerburg. [3452]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „Benkheimer Spar⸗ und Darlehns kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Benkheim“ folgendes eingetragen:
Nach dem eingetragenen neuen Statut vom 28. Dezember 1910 hat der Vorstand durch mindestens 3 Mitglieder, daranter der Vorsteher oder sein Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ standes ihre Namensvnterschrift beifügen.
Angerburg, den 27. März 1914.
Königliches Amtsgericht. KArolsen.
In das Genossenschaftsregister des unkerzeichneten Gerichts ist bei Nr. 10, Twister Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Twiste, ein⸗ getragen:
Landwirt August Döͤrrie zu Tmwiste ist zum Vorsteher, Landwirt Heinrich Schmidt daselbst zum Stellvertreter desselben bestellt.
Arolsen den 28. März 1914.
Amtsgerscht Arolsen. Balingen. Kgl. Amtsgericht Balingen.
In das Genossenschaftsregister wurde heute der Darlehenskassenverein Er⸗ zingen, e. G. m. unb. H. in Erzingen eingetragen:
Das Statut ist vom 14. Februar 1914.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenbeit zu geben, mößigliegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann der Verein den gemeinschaftlichen An⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegen⸗ srtände und Erzeugnisse vermitteln, auch kann mit dem Verein eine Sparkasse ver⸗ bunden werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aussichtsrats im Amtsblatt des Ober⸗ amtsbezirks.
Als Vorstandsmitglieder sind bestellt:
1) Gottlob Geiger, Ortssteuerbeamter,
Vorsteher, 2) Schultheiß Haller, Stellvertreter des Vorstehers,
3) Christian Göhring, Gemeinderat,
4) Karl Wahrenberger, Gemeinderat,
5) Jobann Haller, Oberamtsbaumwart,
sämtliche in Erzingen.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellver⸗ treter und 2 weitere Mitglieder des Vor⸗ stands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 100 ℳ und darunten genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstands⸗ mitaälieder. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichte jedem gestattet.
Den 28. März 1914.
Oberamtsrichter Peller.
[1754]
[935]
Belgard, Persante. [2952] In unser Genossenschaftsregister ist am 31. März 1914 unter Nr. 34 die Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Muttrin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Muttrin eingetragen worden Die Satzung ist am 18. März 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb; die Erleichterung der Geld anlage und Förderung des Sparsinns: nekenbei die gemeinschaftliche Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel. Vorstandsmitglieder sind: Hermann Osterwald, Pastor, Muttrin, Albert Mundt, Lehrer, Muttrin, Karl Jeske,
RNentengutsbesitzer, Muttrin.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, im „Pommerschen Genessen schaftsblatte“ zu Stettin, bei Eingeben dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Die Willenserktärung und Zeichnung des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnerden ber Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8—
Belgard, den 31. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bergen, Rügen. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Molkerei⸗ Genosseuschaft Poseritz a. Rügen, e. G. m. b. H. in Poseritz a. Rügen, heute folgendes eingetragen worden:
Der Pfarrpächter Hermann Heidenheim ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Rittergutspächter Karl Burwitz in Frankenthal in den Vorstand gewählt.
Bergen a. Rg., den 28. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bergen, Rügen. Vekanntmachung.
[3335]
[der
In das Genossenschaftsregister ist bei unter Nr. 33 eingetragenen Vieh⸗
“
[3336]
verwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Garz auf Rügen heute folgendes eingetragen worden:
Der Gutsbesitzer Ernst Juhl zu Wulss⸗ berg ist aus dem Vorstand ausgeschieren und an seine Stelle der Administrator g in Mellnitz in den Vorstand gewäblt.
Bergen a. Rg., den 30. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Biberach a. d. Riss. [3337] K. Amtsgericht Biberach.
In das Genessenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Volkersheim, e. G. m. u. H. in Volkersheim, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 22. März 1914 wurde an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Josef Brunner, Bauers in Volkersheim, Gottfried Wohlleb, Bauer in Volkers⸗ heim, in den Vorstand gewählt.
Den 3. April 1914.
Landgerichtsrat Rampacher.
Biedenkopf. [3338]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 27 heute folgendes eingetragen:
Suotshäuser Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Qnotshausen. Vorstandsmit⸗ glieder: Landwirt Adam Klein V., Vor⸗ steher, Gastwirt Friedrich Reitz. Vor⸗ steherstellvertreter, Landwirt Johannes Schmidt IV., sämtlich in Quotshausen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitalieder, insbesondere:
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied, gezeichnet, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst vom Vorsteher allein.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Das Statut befindet sich Blatt 4 ff. der Registerakten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Biedenkopf, den 3. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Bützow. [3339 In das Genossenschaftsregister ist zur
Molkerei Bützow, e. G. m. u. H. Februar 1914 ist der
eingetragen:
Mit dem 27. frühere Gutspächter Eißfeldt auz dem Vorstande ausgeschieden und der Guts⸗ rächter Kurt Lemcke zu Friedrichshof in den Vorstand eingetreten.
Bützow, 6. April 1914.
Großh. Amtsgericht.
Danzig. Genossenschaftsregister des Königl. Amtsgerichts Danzig. Am 4. April 1914 ist bei Nr. 26, be⸗ treffend die Genossenschaft in Firma „Eisenbahn⸗Spar⸗ und Vorschuß⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“”“ in Danzig, eingetragen, daß der Eisenbahn⸗ betriebssekretär Ernst Steffen in Danzig⸗ Langfuhr aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Eisenbahnobersekretär Fulius Sauer in Danzig Langfuhr in den Vorstand gewählt ist. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
[3340]
Deggendori. Bekauutmachung.
Betreff: „Darlehenskassenvercin Künzing, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, in Künzing“. Durch Beschiuß der General⸗ versammlung vom 15. März 1914 wurde an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut angenommen. Hiernach ist nun⸗ mehr Gegeastand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betricbes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung ge⸗ schieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ibhre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, aus⸗ genommen die Berufung der Generalver⸗
vXX“ ““
sammlung und die Bekanntgabe der Be⸗ ratungsgegenstände, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskundgabe in München“ veröffentlicht. Deagendorf, den 1. Avpril 1914. K. Amtsgericht, Registergericht.
Dorsten. Bekanntmachung. [122051] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die „Bäuerliche Be⸗ zugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft Polsum, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pol⸗ sum“ mit dem Sitze in Polsum einge⸗ tragen worden. — 1
Das Statut ist am 1. März 1914 fest⸗ gestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Ein⸗ und Verkauf von land⸗ wirtschaftlichen Verbrauchsstoffen und Er⸗ zeugnissen. 8
Für die Verbindlichkeiten der Genossen⸗ schaft sowohl dieser, wie unmittelbar den Gläubigern derselben gegenüber haftet jeder Genosse bis zum Betrage von 300 (dreihundert) Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10 ehn).
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern, in dem Or⸗ gan des Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften der Provinz Westfalen „West⸗ fälische Genossenschaftszeitung“ zu Mün⸗ ster, Westf.
Vorstandsmitglieder sind: Der Landwirt Franz Hötten in Polsum⸗Bertlich, Haus Nr. 112, der Gärtner Johann Büning zu Polsum⸗Heiken, Haus Nr. 62, der Land⸗ wirt Hermann Berkel junior in Polsum⸗ Kotten, Haus Nr. 98.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni eines jeden Jahres. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Grnossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Dorsten, den 21. März 1914.
Königliches Amtsgericht. “ Düren, Rheinl. [3342]
In unser Genossenschaftsregister ist am 2. April 1914 eingetragen worden: Die Beamten⸗Baungenossenschaft Düren (Rheinland) eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Düren. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau, Er⸗ werb und die Verwaltung von Wohn⸗ häusern. Der Zweck ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen mit eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigem Preise zu verschaffen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Ein Genosse darf nicht mehr als 10 Geschäftsanteile er werben. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Karl Linnemeyer, Heinrich Dauer, Gustav Bender, Gerhard Horsmann, Jo⸗ hann Pelzer, August Reinhardt, alle zu Düren. Das Statut datiert vom 13. No⸗ vember 1913. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, dem Vorsitzenden und dem Schrift⸗ führer, durch die Dürener Volkszeitung, Duͤrener Zeitung und Ruhrzeitung. Bei Eingehen dieser Blätter oder Verweige⸗ rung der Aufnahme tritt der Deutsche Reichsanzeiger so lange an die Stelle der⸗ selben, bis für die Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein an⸗ deres Blatt bestimmt ist. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vor⸗ standes sind für die Genossenschaft verbind⸗ lich, wenn 6 Vorstandsmitglieder sie ab⸗ geben bzw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. 8
21 8 8
Kgl. Amtsgericht Düren.
Essen, Ruhr. [3343]
In das Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Essen ist am 2. April 1914 eingetragen zu Nr. 16, betr. die Firma Haudwerkerbank in Essen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Essen. Die Firma ist geändert in: Handwerker⸗ und Haudelsbank, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit heschränkter Haft⸗ pflicht. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. März 1914 sind die 88d2, 3, 4, 5 und 19 des Statuts ge⸗ ändert.
Esslingen. Kt. Amtsgericht Eßlingen. In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Steinbach e. G. m. n. H. in Stein⸗ bach eingetragen: In der Generalver⸗ sammlung vom 15. März 1914 wurde an Stelle des aukgeschiedenen Anton Götz in den Vorstand gewählt für das Kalender⸗ jahr 1914: Josef Kolb, Schmiedmeister in Steinbach. Den 2. April 1914. Amtsrichter Müller.
Euskirchen. [3345]
In unser Genossenschafteregister Num⸗ mer 5 ist heute bei der Molkereigenossen⸗
[3344]
schaft Zülpich, eingetragene Ge⸗
8
“
nossenschaft mit unbeschränkter Faft⸗ pflicht zu Zülpich, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. März 1914 ist § 23 Absatz 3 der Satzung abgeändert und an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Heuser ist Franz Maus junior, Eutsbesitzer zu Burg Lößem bei Zülpich, getreten. Eustirchen, den 5. April 1914. Königliches Amtegericht.
Finsterwalde, N. L. [3347] Bekanntmachung. b
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 — Molkereigenossenschaft Sonnewalde, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Hastpflicht — folgendes eingetragen worden:
Der Häusler Gustav Göpe ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle ist der Hüfner und Gastwirt Max Strauch in Schönewalde getreten.
Finsterwalde, den 31. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde. Bekanntmachung.
In unser Genossenschastsregister ist bei Nr. 11 „Consumverein Gohra, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“ zu Gohra heute folgendes eingetragen worden:
Der Ziegeleiarbeiter Hermann Kotte und der Bergmann Gustav May sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle sind getreten der Zimmerpolier Ernst Mrose und der Bergarbetter Wil⸗ helm Giedo. 1
Finsterwalde, den 31. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [3348] Genossenschaftsregistereintrüge. Dietenhofener Spar⸗ und Har⸗
lehnskassen⸗Verelnu, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. An Stelle des ausgeschiedenen
Friedrich Odörfer wurde Georg Sauter
in Dietenhofen in den Vorstand gewählt. Fürth, den 6. April 1914.
K. Amtsgericht als Regiftergericht.
Girhorn. 113349] In das Genossenschaftsregister ist heute
zu der unter Nr. 12 eingetragenen Ge⸗
nossenschaft „Neudorf⸗ Platendorfer
Torfwerke, e. G. m. b. H. in Neudorf⸗
Platendorf“ eingetragen worden, daß an
Stelle der ausgeschiedenen Kolonisten Her⸗
mann Böse in Neudorf und Hermann
Tietae in Platendorf, die Kolonisten Chr.
Wulfes in Neudorf und Ern st Meyer i
Platendorf in den Vorstand gewählt sind. Gifhorn, den 21. März 1914.
Königliches Amisgericht.
Sleiwitz. [3350] In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen „Ver⸗ schußverein zu Gleiwis, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Paft⸗ pflicht“ heute eingetragen worden, daß der bieherige Direktor Heinrich Schoedon aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle das Verstandemitglied Kassierer Hugo Lazy zum Vereinsdirektor gewählt worden ist sowie daß das Vor⸗ standsmitglied Kontrolleur Max Franzock zum Kassierer bestellt worden üitt Gleiwitz, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht. Göttingen. ([3351] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkerei Gladebeck, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Gladebeck. eingetragen: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 21. Februar 1914 ist der § 36 der Statuten dahin geändert, daß die Veröffentlichungen der Genossenschaft jetzt im Göttinger deutschen Boten erfolgen. Göttingen, den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht. 3.
Heinsberg, Rheinl. [3352] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Effelder Spar⸗ und Darlehns⸗ kasseuverein eingetragene Geunossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Effeld eingetragen worden: An Stelle des Cüppers, Johann, in Effeld ist der Meuser, Johann, und an Stelle des Christian Jennissen in Effeld der Ramakers, Johann Leonard, beide Ackerer in Effeld, in den Vorstand gewäaählt. Heinsberg, 4. April 1914. Kgl. Amtsgericht. II.
Husum.
[3346]
1] 1
Eintragung [3353] in das Genossenschaftsregister. Meiereigenossenschost zu Löwen⸗ stedt und Umgegend, e. G. m. „. D. zu Löwenstedt. Lorenz M. Jensen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Land mann Jens Thomsen in Löwenstedt in den Vorstand gewählt. Husum, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht. Johannnisburg, OstPr. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregisier ist zu Nr. 12: „Masurische laudwirtschaft⸗ liche Betriebsgenossenschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschräukter daftpflicht zu Johaunisburg“ beute eingetragen, daß durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 2. Januar 1914 der Gutsbesitz er Hugo Mendrzyk in Kumilsko als Vorstandsmitglied wiedergewählt und als 4. und 5. Vorstandsmitglied der Amts⸗ vorsteher Karl Sakowski in Gehsen und der Kreisbaumeister Wilhelm Hubert in Johannisburg gewählt sind, und zwar alle drei für die Zeit vom 1. Juli 1913 bis 30. Juni 1916. Johanunisburg, den 1. April 1914 Königliches Amtsgericht.
[3354]
zeugnisse vermitteln
Karlsruhe, Baden. [33551 In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 72 wurde zur Milchgenossenschaft Linkenheim, e. G. m. b. H. in Linken⸗ heim eingetragen: August Ratel ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle ist in der Generalversammlung vom 14. März 1914 Karl Thbeodor ] Landwirt in Linkenheim, als Vor⸗ tandsmitglied gewählt. SI Karlsruhe, den 4. April 1914. Großh. Amtsgericht. B. 2.
Königsberg, Pr. [2899] Genossenschaftsreaister des König⸗ lichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist:
Am 28. März 1914 bei Nr. 62 für die Ostpreußische Provinzial⸗Genoffen⸗ schafts⸗Kasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht mit Sitz in Königsberg i. Pr.: Gotthilf Werbke und Gotthilf Kurz sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Gerichtsassessor Dr. Werner Kueßner in Königsberg i. Pr. ist in den Vorstand gewählt.
Am 2. April 1914 bei Nr. 56 für den Powunder Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit Sitz in Powunden: Pfarrer Oskar Ristew in Powunden ist in den Vorstand gewählt.
Langenhurg. [2902] K. Amtsgericht Langenburg.
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 43 eingetragen: „Darleheuskassenverein Spieclsach⸗ Heiligenbronn“ mit Sitz in Svielbach. Das Statut ist vom 22. März 1914. Der Verein hat den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann der⸗ elbe für seine Mitglieder den gemein⸗ schaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsgegenstände sowie den gemeinschaft⸗ lichen Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und ge⸗ eichnet durch den Vorsteher beziehungs⸗ weise den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblaͤtt des Oberamtsbezirks. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anleben von bundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Mit⸗ glieder des Vorstands sind:
1) Pfister, Arthur, Hauptlehrer in Spiel⸗ 2) Georg Hayn,
Schmiedmeister in Spielbach,
3) Schürgec, Jakob, Bauer in Spielbach,
4) Hayn, Jobann, Bauer daselbst,
5) Scheuenstuhl, Johann, Gemeinde⸗ pfleger und Zimmermeister in Heiligen⸗ bronn.
Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienftstunden des Amtsgerichts jedem gestattet.
Den 4. April 1914.
Amtsrichter v. Baur.
Lebach.
Bei dem Lebacher Bürgerkonsum⸗ vrrein, e. G. m. b. S. zu Lebach ist heute folgendes eingetragen worden:
Aus dem Vorstand ist der Bahnunter⸗ assistent Johann S elbach zu Lebach aus⸗ geschieden. An seiner Stelle wurde der Oberpostschaffner Johann Etringer zu Lebach in den Vorstand gewählt.
Lebach, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Linz, Rhein. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Unk⸗ler Minzerverein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräntter Haftpflicht zu Unkel folgendes eirgetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vereirns⸗ vorsitzenden Euskirchen ist der Steinbruch⸗ und Weingutsbesitzer Heinrich Hattingen in Unkel getreten. Der Winzer Egidius Weber in Unkel ist Vorstandsmitglied und Beisitzer geworden.
Linz a Rh., den 26. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Lublinitz. 18857] Im Genossenschaftsregister ist heute be der Gewerbebauk, e. G. m. b. H. in Lublivitz eingetragen, daß Courant und Bublatzty aus dem Vorstand ausgetreten, Urbanczik und Linke dafür eingetreten sind. Amtsgericht Lublinitz, 2. April 1914.
Maulbronn. [2907] K. Württb. Amtsgericht Maulbronn. Im Genossenschaftsregister wurde am 3. April 1914 eingetragen: Darlehenskassenverein Serres ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Ferres. Das Statut ist vom 26 März 1914. Der Verein bat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschasts⸗ betriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie Gelegenbeit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegen⸗ stände sowie den gemeinschaftlichen Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse ver⸗ mitteln. Mit dem Verein kann eine
90
[3461]
Sparkasse verbunden werden. des Vereins können nur zur selbständigen Vermögensverwaltung berechtigte Ein⸗ wohner der Gemeinde Serres sein. Der Verein wird vom Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers g⸗wählt ist. Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vor⸗ stand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vorsteher beziehungs⸗ weise den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Die derzeitigen ö“ 1) S Peter Gille, Schultheiß, Vor⸗ steber, 2) Peter Gille, Polizeiwachtmeister a. D., stellvertretender Vorsteher, 3) Salomon Roux, Bauer, 4) Johann Peter Flumm, Gemeinde⸗ pfleger, 5) Theodor Gille, Bauer, sämtliche in Serres. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden jedermann einsehen. Den 4. April 1914. Amtsrichter Elben.
Meinersen. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Spar⸗ und Darlehuskaffe, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Flettmar. Sitz der Genossenschaft: Flettmar.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Körderung des Erwerbes oder der Wirt⸗ schaft der Mitglieder.
Mitglieder des Vorstands sind: Koether, Wilhelm Baars, Karl sämtlich in Flettmar.
Satzung ist vom 14. März 1914.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter ihrer Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder in der Aller⸗Zeitung und, falls diese eingeht, im Deutschen Reichsanzeiger bis zur nächsten Generalversammlung.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Meinerseu, den 1. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
HMemmingen. [3358] Genossenschaftsregistereinträge. 1) Darlehenskassenverin Natten⸗
haufen, e. G. m. u. H. dort. An
Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds
IJehann Spaun wurde als solches der
Söldner Augustin Keller in Nattenhausen
gewählt.
2) Seunereigenossenschaft Otto⸗ beuren, e. G. m. u. H. dort. An Stelle des ausgeschiedenen Kassiers Her⸗ mann Haggenmiller wurde als solcher der Oekonom Magnus Sailer in Ottobeuren gewählt.
3) Darlehenskassenverein Kleinkötz, e. G. m. u. H. dort. An Stelle des verstorbenen Vereinsvorsteherz Konrad Steck wurde als solcher der bisherige Vor⸗ steherstellvertreter Ottmar Stolz, als Vor⸗ steherstellvertreter das bisherige Vorstands⸗ mitglied Anton Maxer und als weiteres Vorstandsmitglied der Oekonom Jakob Geiger in Kleinkötz gewählt.
4) Spar⸗ und Parlehenskassenver⸗ ein Muttershofen Post Zliemets⸗ hausen, e. G. m. u. H. in Mutters⸗ hofen. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Michael Hillenbrand, Gabriel Wucherer und PXaver Leinauetr wurden die Genossen Wilhelm Hillenbrand als Vorsteher, Johann Bühler als Vor⸗ steherstellvertreter und Kasvar Böck als Beisitzer gewählt. s
[2908]
Lange,
Alle 3 Gewählte sind Oekonomen in Muttershofen. Memmingen, den 3. April 1914. Kgl. Amtsgeriht.
Meseritz. Bz. Posen.
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Spar⸗ und Parlehnskasse, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftvfticht in Grunzig“ eingetragen: Der Bäckermeister Paul Schulz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Eigentümer Reinbold Hemmerling⸗Grunzig in den Vorstand gewählt. Meseritz, den 1. April 1914. Kgl. Amtsgericht.
München. [2911]
1) Produktiv⸗ und Einkaufs genossen⸗ schaft der Gastwirte, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 19. Dezember 1913 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen.
2) Münchener Schreinerproduktiv⸗ genofsenschaft II eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Michael Berndl und Alois Siegel aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestellte Vorstandsmit⸗ glieder: Karl Zehentner und Benedikt Hiller, beide Schreinermeister in München.
3) Vaugenossenschaft Hauptwerk stätte Aubing, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht.
Mitglieder;
Sitz Aubing. Die Generalversammlung vom 14. März 1914 hat die Aenderung des Statuts dahin beschlossen, daß die Bekanntmachungen der Genessenschaft künftig in der „Zeitschrift für Wohnungs⸗ wesen in Bayern“ unter der Firma der Genossenschaft zu erfolgen haben.
München, den 4. April 1914.
K. Amtsgericht.
In das Genossenschaftsregister 28 ist bei dem Spar⸗ und Bau⸗Verein e. Gen. m. b. H. zu M.⸗Gladbach eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieds Hubert Schroeders ist der Gewerkschaftssekretär Heinrich Aretz hier als stellvertretendes Vorstandsmitglied gewählt.
M.⸗Gladbach, den 1. April 1914.
Königliches Amtsgericht. 10.
Neustettin. Bekanntmachung. 3361]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 28 eingetragenen Milcheinkaufsverein Neustettin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Neustettin eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1914 aufgelöst. Neustettin, den 1. April 1914. Königliches Amts⸗ gericht.
Norden. [1352] In das biesige Genossenschaftsregister ist zu der Spar⸗ und Darlehnskasse. eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht, zu Norderney heute folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Bäcker⸗ meisters S. J. Jakobs ist der Jastallatsur 2. C. Heuer in Norderney vom Aussichts⸗ rat bis zur nächsten Generalversammlung als Vertreter bestellt.
Norden, den 25. März 1914.
Königliches Amtsgericht. I.
Nürtingen. [3362] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
Darlehenskassenverein Altdorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht, mit dem Sitz in Altdorf. Das Statut ist am 22. März 1914 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den ge⸗ meinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den gemein⸗ schaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vorsteher bzw. den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats in Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeich⸗ nung erfolat, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. 1
Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genüat die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vor⸗ standsmitglieder.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitglie⸗ dern, nämlich Johannes Schäfer, Bauer, Vorsteher, Johann Georg Handte, Lamm⸗ wirt, Stellvertreter desselben, Gottlieb Thumm, Bauer, Karl Belser, Bäcker, Jo⸗ hannes Knöhr, Bauer, sämtlich in Alt⸗ dorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsge⸗ richts jedem gestattet.
Den 1. April 1914.
Oberamtsrichter: Herzog. Nürtingen. [3363] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist
ute eincetragen worden:
Darlehenskassenverein Tischardt, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Tischardt. Das Statut ist am 21. März 1914 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzu⸗ legen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände, so⸗ wie den gemeinschaftlichen Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma des⸗ selben und gezeichnet durch den Vorsteher bzw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitaglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.
Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vor⸗ standsmitglieder.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitglie⸗ dern, nämlich Schultheiß Ludwig Ganter, Vorsteher, David Gaiser, Gemeindepfle⸗ ger, Stellvertreter desselben, August Doster, Ortssteuerbeamter., Karl Grund⸗ ler, Bauer, Wilhelm Maier, Schuh⸗, macher, sämtlich in Tischardt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsge⸗ richts jedem gestattet.
Den 2. April 1914.
Oberamtsrichter Herzog.
Oels, Schles. [2915] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Die Satzung vom 20. März 1914 der Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schmarse. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhalturg von elektrischen Verteilungsleitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke. Haftsumme 300 ℳ für jeden Gechäftsanteil, höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Norstandsmitglieder: Fritz Christalle, Josef Asmann und Rudols Pohl, sämtlich in Schma se. Die öffent lichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind von zwei Verstandsmitgliedern darunter dem Vorsitzerden oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und in dem landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt⸗ zu Neuwied aufzunehmen. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni, das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der gerichtlichen Eintragung und endet am 30. Juni 1914. Die Willens erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder worunter der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ vertreter sich befinden muß, erfolgen wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Der Verstand kann Beamte der Genossenschaft ermächtigen, über kleinere Beträge (z. B. eingezahlte Geschäfts⸗ anteile usw.) zu quittieren. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. “
Oeis, den 28. März 1914.]
Köniagliches Amtsgericht.
Pasewalk. Bekanntmachung. [2921]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die durch Statut vom 4. Fe⸗ bruar 1914 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Kartoffeltrockenerei Pase⸗ walk, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Pasewalk eingetragen worden. Gegen— stand des Unternehmens ist die gemein⸗ icaftliche Errichtung und der Betrieb einer Trocknungsanlage zur Trocknung landwirtschaftlicher Produkte und deren Verwertung. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ; die höchste zulässige Anzahl der Geschäfteanteile beträgt 100. Mitglieder es Vorstands sinr. Emil Müller, Ritter⸗ gut pächter in Polzow, Wolf von Winte⸗ seld, Gutsbesitzer in Neuenfeld, Ulrick Donath, Gutsbesitzer in Friedberg. Be kanntmachungen erfolgen unter der von zwei gezeichneten
Vorstandsmitgliedern Firma der Genossenschaft im „Prenzlauer Kreisblatt“ und dem „Pasewalker Anzeiger“ Die Veröffentlichung der Bilanz geschieht im „Genossenschaftsblatt des Bundes der Landwirte“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. — Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen iß während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Pasewalk, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Schleswig. Bekanntmachung. [2925]
Heute wurde in das hier pefültis Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut des „Land wirtschaftlichen Bezugsvereins für Südangeln eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schaalby“ vom 9. Februar 1914 ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: Ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise⸗ daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei fügen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in den Schleswiger Nachrichten
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.
Der Vorstand besteht Tönnsen, Emil Schmidt Held, Hufner in Schaalbv.
Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Schleswig, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht. Akt. 2. Seeburg, Ostpr. [3364] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, „Psferdezuchtgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Seeburg“
heute eingetragen:
Spalte 1: Nr. 4. 1
Spalte 4: Die Genosser schaft ist durch Zeitablauf am 20. Dezember 1913 auf⸗ gelöst
aus: Ewald und Heinrich
Spalte 5: Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind die Liquidatoren.
Seeburg, O. Pr., den 21 März 1914. Königl. Amtsgericht.
Sinsheilm, Elsehnz.
Zum Genossenschaftsregister 3 wurde bei Firma „Landw. Eir⸗ und Verkaufsgenossenschaft, e. G. m. beschr. H. Waldangelln 9%“ eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen August Hoffmann wurde Christian Breuner alt in en in den Vorstand ge⸗ wählt. 1
Sinsheim, den 3. April 1914.
Großh. Amtsgericht.
[33651
O.1uu O.⸗Z.
—2
Suhl. [3366] Bei der unter Nr. 28 eingetragenen Genossenschaft: Germania, Naiffeisen⸗ scher Darlehnskasseuverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Beushaufen ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Ernst Mauersberger ist aus dem
Vorstand ausgeschieden. Königliches Amtsgericht Suhl, 3. April 1914.
UlIrichstein. [3367]
In das Genossenschaftsregister wurde beute bel dem Dampf⸗, Dresch⸗ und Sägewerk, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpfliche zu Rebgeshain, eingetragen: An Stelle des Johannes Ruppel fünsten wurde Wilhelm Boß, Rebgesbain, in den Vor⸗ stand gewählt. Ulrichstein, den 6. April 1914. Großh. Amtsgericht.
Wongrowitz. [3369] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 bei der Spiegel’er Spar⸗ Üund Darxlehnskasse, eingetragene Ge⸗ „osseuschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Spiegel, eingetragen worden:
Der Rentengutsbesitzer Stanislaus Zamorski ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Renten⸗ gutsbesitzer Julius Dittrich getreten.
Wongrowitz, den 26. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Wongrowitz. [3368] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 bei dem Deutschen Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetra⸗ gene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht — Paulsfeld eingetragen worden:
Der Landwirt Karl Räͤther ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schmiedemeister Emil Dahlke getreten.⸗
Wongrowitz, den 26. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Zobten, Bz. Breslau. [3370] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 eingetragen worden: Elektrizitäts⸗Genossenschaft Nasel⸗ witz und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Naselwitz Kr. Nimptsch ge⸗ mäß Statuts vom 28. März 1914. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Bezug elektrischen Stromes, sowie die Her⸗ stellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungsleitungen und Abgabe von elek⸗ trischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Be⸗ triebszwecke. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, darunter dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen und in dem Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied aufzuneh⸗ men. Die Willenserklärungen des Vor⸗ standes erfolgen durch 2 Vorstandsmitgaglie⸗ der, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden müssen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. schi
Die Zeichnung geschieht, indem diese der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Der Vorstand kann Beamte der Genossenschaft ermächtigen, über kleinere Beträge zu quittieren. Vorstandsmitglieder sind: 1) Pastor Max Grüner zu Naselwitz, zugleich als Genossenschaftsvorsteher, 2) Gutsbesitzer Fritz Dodt zu Naselwitz, zugleich als Stellvertreter des Vorstehers, 3) Guts⸗ besitzer Fritz Klinner in Wilschkowitz. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Gen.⸗R. 23/1. Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau, den 3. April 1914.
Wassergenossenschafts⸗ register. Freren. [3371]
In das hiesige Register für Wasserge⸗ nossenschaften ist eingetragen: Entwässe⸗ rungsgenossenschaft in Schalerseld mit dem Sitze in Schapen. Zweck der Genossenschaft ist die Sicherung einer aus⸗ reichenden Entwässerung der zu ihr ge⸗ börigen Ländereien durch Ausbau und Unterhaltung der nach dem Projekt des Landwirtschaftslehrers Cordel in Lingen vom 1. Nobember 1913 auszufübrenden Entwässerungsanlagen für einen Teil des Distrikts Schalerfeld. Den Vorstand bilden Kolon Heinrich Mever als 1. Vor⸗ sitzenden, der Kötter Ernst Spinneker al 1. Beisitzer, der Kolon Franz Stemann als 2. Beisitzer, sämtlich in Schapen. Die öffentlichen Bekanntmachungen ersolgen im Frerener Volksblatt.
Freren, den 4. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
“