1914 / 85 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger! Boriger V Kurs

Sach Kammg T.-N. 5777

do. Thur. 2 do. Wehstuhl⸗Fab. 15 12 Saline Salzungen 8 3

Sarotti, Schokol. 10 Sauerbrey, M. 10 10

ia

16 5

Masch. 10 [10

6

Cement.. 8 8

Blech. 8

do.

chem. Iöͤbr. 13 [1.1

Kmg. 15 10 Vorz.⸗Akt. 4 ½

Ernst Schieß Wertz. 7 10

Schimischow

neue

Salef Bergb. Zintzꝛ0 2

do. Cellulose do. Elektr. u. Gas ,10 95. Sir 1. do.

7

10

Lohlenwerk.. 00 9

Lein. Kramsta 4

. Portl.⸗Zmtfbr.

do. Textilwerke.. Schloßf. Schulte. Hugo Schneider. Schoeller Eitorf .. W. A. Scholten... Schomburg u. Se.. Gedr. Schöndorff.⸗ ebeck Met..

orz. 4 Hermann Schött.. 9 Schriftgießerei Hu Schubert u. S Schuckert Elekt.⸗Wk. 8 do. ult. —, April [vorig. à 8

2, S8 G.

vüFPüPrürürrürürüreeeeee

228--ͦg0

8 E S S bo e. ,21 0 24 0

oo[0nu0;JN2

6 ½

Heinr. A. Schulte. 8 Fritz Schulz jun. 2

Schulz⸗Knandt.. Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen. 8 Seck Mützlb. Dresd. 12 Segall. Strumpfw. 0 Fr. Seiffert u. Co. 9 Stiemens Elek. Btr. 6 ½ Siemens Glasind. 15 Siemens u. Halske 12 12 ult. 217182165217,b

b“—

do.

Abri

27

vorig.

Silesta Portl.-C. 18 13 imonius Cellul.. 6 X. C. Spinn u. S. 0 Spinn. Renn u. Co. 7 8 Sprengst. Carbonit 8 ½

Spritbank A.⸗G. Stadtberg. Hütte. 4 Stahl u. Nölke.. Stahnsdorf Terr. Starke u. Hoff. ab. Staßf. Chem. Fabr. Steaua Romana . 9 Stett. Pred. Cemt. 0

do.

o. Bulkan H. Stodtek u. Co. 15 Stöhr u. Co., Kmg. 12

Elektrizit⸗W. 7

Stoewer,

Stolberger Zink 10 Gebr. Stollw. B.⸗A. 6 Strals. Sp. St.⸗P. 8 Stuhlf. Sossentin. 8 Sturm Akt⸗Ges.. 3 Südd. Immob. 80¾ 0 Tafelglas 10 Tecklenbg. Schiff.. 8 Teleph. J. Berliner 8 Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Akt.⸗Ges... T err., Großschiff. 8 do. N. Bot. Garten

do. Nied.⸗Schönh. 0 do. Nordost 0

do. Rud.⸗Johthal 0

.23 28

: 8 9

8 S0S9o o.

Chamotte 12

2

6

80ꝙ

Nähm. 18

G¶G%—†

₰½ FPPFPPPrFürPrüröüPPeeesöeöeeö

8q,

0 0

8 0 925299s

do. Südwest 1. L. 0 De⸗ do. Witzleben 1. L. 0 D.

Teuton. Misburg. Thale Eist. St.⸗P. 20 1 do. do. Lorz.⸗Akt. 20 18 1 Thiederhall

Thür. Nad. u. St. 10 8 Thuring. Saltnen. 22 Leonhard Tietz.. Tit. Kunsttöpf. i. L

8 12

Tittel u. Krüger .10

Trachenb. Zucker. Tuchfabrik Aachen.

do.

Benzki,

do.

Flanschenfabr 2

rggEv

g& 60*% Aqgrt.

1

Tüllfabrik Flöha. 1 Türk. Tabak⸗Regie 10

ult.

April

April lvorig. 8 Ungar. Zuccerfa8r 13 % Union, Baugesf.. 0 do. Them. Fabr 20 M. b. Lind. Bauv. B 10 Umterhausen Spinn 6 Varziner Papierf. 10 Maschin.. 8 Ver. Gem. Fab. Zeiz 8 Ber. Brl.⸗Fr. Sum. 9 VBer. Beri Mörtelw. 0 do. Them. Tharl. 21 do. Töln⸗Rotrneil 20

Trich

—2 S

829

getall Haller. 11

m

-— 227

2

2*

99

m.

Niceln 18

[

. 2

1889

242

2 eo

SIS.

*

9 α ½. * *

TCement. 5 Grmm v10%½ 1. Trahr.

neue

1 1 1 1 9 1 1 1 1 1

à217

1 1 4 1 11. 1 1

0 DT p.

grrrreeegees EEBEWVVBVöVVVVÜ8—

ESeustiger! Boriger Kurs 8 1.1 900 b 94900 8 0 11 208,50 8 209,50 b B 1.7 200,00 G6 ° 200,75 B ° 1.1 74,25 174,25 1.10/190,75 b 6191,00 b 1.7 120,10 b 60121,80 b G ° 1.7 132,00 6 ° 122,00 6 ° 1.1 117,250 G118,00 b B ° 1.1 118,50 b 6 118,25 G 1.1 —,— 0 —0 249,00 b G 248,00 eb G [1.1 104,25 6 1104,25 G

1.7 145,00 b G 145,00 b G Cem. 12 12 1.1 164,25 5b 60165,00 B0 Scimmel, Masch. 7 ¼ 7 1.5 117,75 b0

117,80 113,50 8

1.5 113,50 G

8.

88885

225--b0F2ööS

8S8SZF 888

8”

S8 8888

„50 1,00 b 8 379,00 b B 1489,00 b 6 0148,75 b 6 °

ygöü

E 5b2Eees

2

122,25 G °9122,25 282,00 G 280,25 b G 131,25 6 131,00 G 108,50 108,50 g 132,00 6 ° 132.00 6 ° 118,50909 116,25 6 ° 78,10 b 60 76,25 138,80 6

0 115,00 b 6 ° 114,50 b G ° 1 237,00 6 226,25 G 8 218.00 b °

1. 1.

——

EEEEEEEE—

78à217 b 1.1 174,75 b 60175 eb 1.1 895,25 8 95 25 G 1.4 21,25 b G 21,10 G 1.1 111,00 b 60111,00 80 1.1 145,50 G 145,50 G 1 1 1 1

99,10 b0 99,10 169,00 8 ° 189,50 G ° 41,00 6 41, 00 g 17,50 b 6 ° 18,00 G ° 142,00 G ° 142,00 G ° 145,75 b 6 145,50 b G0 90,00 b G 136,75eb B 8,00 6 ° 128,00b 6 ° 32,75 b

119,25 B 41,758 ° 141,75 B °

0 53,00 b0 57,25 6 57,25 G 143,75 b G 143,75 b 128,00 6 ° 126,00 b G0° 185 eb 8 184,00 b“ 38,75 B 38,80 b

95,00 b 95,00 G ° 88,10 b G6 ° 83,00 G 61,25 G 184,005b G0186,00b G0 -xg en. 995,00 b G 995,00 b G 80,00 6 680,00 G 151,00 b 6 151,50 G 1 204,25 b9 203,25 b 207,00 b“ 205,25 b0 52,00 b 6 ° 63,50 b0 71,00 70,25 6 ° 7 247,00 b 6 0246,70 b 140,00 b 8 129,25 60° 45,00 B0 46,00 8B ° 116,25 G 118,25 G St. 100,00 6 100,900 G 1.1 14 „9eb 6 0143,25 6 °

174,00 B 71,50 G °

.gSöö2ane

G.

2686

—q2

2 151,00 b ,50 b 6 118,50 b G

185,25 G

4 288,90 b B 298,00 eb B

08,75 108,00 b 8 *

22,40 b G 123,00 eb B 570,00 b

do. Afph.⸗Ges...

SBeSPASSeA,.

;

282,1228 216,,9 8* 216,109⸗ 152,22½ 8 99154,00be e: 2ge⸗ 122.s⸗ 122.2. 8 1232,80 122,90 B“⸗ 187,20b G 187,75 b 63,00 b G 64,00b G 46508 44 20 G 118.50b G118,00b G0 202,00 b G 203,00 ½ G 99,590 G 99,00 G

1 127,50 8 1228,005 B 1.7 168,50 b G *166,00 b“*

194,50 °9 108,90 9 b 7 112,90 B ° 112,50 b °

PPEegggEgAg bhbeaeeeb. 8

88.

217,70 b 60

Wiesloch Töonw. 8 Wilhelmshütte.. 6 6 0 1

112

Wille, Vorz.⸗Ait... Wilmersd.⸗Rhg... H. Wißner, Met. 2 (Wittener Glashütte 4 do. Gufstahlw 12 do. Stahlröhren.. 0 Wittkop Tiefbau.. Wrede Mälzerei. Wunderlich u. Co. 1 ech. Kriebitzsch.. eitzer Maschin 2 ellstoff⸗Verein. ellstoff Waldhof. 15

1 . 6905

8

9 * 4 3 0 2 0

Deutsch⸗Ostafr. do.

do. (bv. Reich m. Zins. u. 120⅞ Rückz. gar.] Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 8 (v. Reich m. 3⁄ Zins. u. 120 Rückz. gar.) DOtavi Minen⸗ u. 1 St. = 100

do.

South West 1 do. ult —5

1 April Avorig.

Apri.

do. unk. 1915 1004. Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004

Dt.⸗Niedl. Telegr. 1004 1

1 Dt.⸗Südam. Tel. 1004 ½ Ueberlandz. Birnb 102 4 do. 1912 unk. 18 1024

8 8 9 do Weferlingen 10068

[2080S

0

100 3 AM.

Genußsch. 7 Africa. 5 1.1 118,00 b a118 nb

2750 8 127,80 8 75,10 8b 80 —, 104,50 9 104,50 G 89,50 8 68,50 6 224,00 b G*321,00 81,16 b 8 78.50 60 1986.25 196,00 b 129,75 b0

78,5 eb 6 ° 78,75 b G °

1 202,00 ¼ B c 202,50 G °

1 8 1.1

à119 b

1. 1.

*g

8 .7

79,50 6 81,50 b 306,00 b 6 303,00 b 60 75,50 b 75,25 G °

97,00 b G 197,00 b

Kolonialwerte.

Ges. 9 1.1 171,50 b G 171,00 eb G Lit. H-— 1.1 166,25 b G 1686,10 b G (Kamer. E. G.⸗A. L. B8 1.1 93,10 b 8 93,25 er B do. [1.1 93,10 b 6 93,25eb B

94,25 6 94,25 eb G

1.4 120 00e 120,20b 1.4 100,25 b

100,00 b 1118,00 b G

Obligationen industrieller Gesellschaften. Altm. Ueberldztr. 102 4 ¼ 1.4.10 100,50 8

100,50 G 91,00 G 93,00 b G

91,00 G 93,00 G

u.⸗S. fur Anikinf. 105/4 do. do. 103 4 ½ do. 09 unk. 17 102,4 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 1024 A.⸗G. f. Verkehrsw. 103,4 ½ Adler, Prtl.⸗Zem. 1034 ½ Alkaliw. Ronnenb. 1035 Allg. El.⸗G. 13 S. 8 10075 do. 1908 S. 6 10004 ½ do. 1911 S. 7/100/4 ¼ do. S. 1 5 1004 Alsen Portl. Cem. 1024 ½ Amélie Gew. 103/4 ½ Anhalt. Kohlenw. 103,4 ½ do. do. 1896 100,4 do. do. 1906 100 4 Aplerbecker Hütte 103,4 ½ Archimedes unk. 15 1034 5 Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ do. do. 03 102,4 ½ Augsb.⸗Nürnb Mf 102 83 Augustus I. Gew. 102,42 Bad. Anil. u. Soda 100,4 Basalt, A.⸗G. 02 103,4 1 do. 1911 uk. 17 103,4 ¼ Benrather Masch. 103,421 Bergm. Elekt. uk. 15 103,4 ½ Berl. Elektriz.⸗W. 100,4 do. do. konv. 05 100,4 do. do. konv. 06 1004 do. do. 1901, 08 100 4 ½ do. do. 1911/100,4 ½ Berl. H. Kaiserh. 90 100,4 ½ do. do. 1907 102 4 ½ do. do. 1908 103,5 do. do. 19111 5 Berl. Luckenw. Wa. 103/4 ½ Bing, Nürnb. Met. 102 4 ½ Bismarckhütte 1034 ½ do. kv 1024 Bochum. Bergw. 1004 do. Gußstahl 10244 ½ Braunk. u. Brikert 100,4 ½ do. 1908 10094 ½ do. 1911 unk. 17 1004 ½ Braunschwg. Kohl. 1034 ½ Bresl. Wagenbau 10384 o. do. konv. 1004 Brieger St.⸗Br. 103,4 Brown Boveri Mh. 100,4 Buderus Eisenw. 103/4 ½ do. do. 1034 I Burbach Gewrksch. 1039 Busch Waggonfbr. 100 4 ½ (Calmon Asbest. 105,4 % Carl⸗Alex. Gew. 103,4 8 Charlotte Czernitz 103 4 ½ Charlottenhütte 103,/4 ½ Chem. Buckau 102 4 ½ do. 1911 unk. 17 102, 4 ½ do. Prünau 103,4 ½ do. Hönningen. 1025 do. Milch 102 4 ½ do. . 102ʃ4 bo. do. 1028 4 ½ Chr. Friedr. Gw. 10/ 103,4 Cöln. Gas u. Elkt. 103,4 ½ do. do. 103,4 Concordia Bergb. 100,4 Constant. der Gr. I 100,4 n 19903838 1004 Cont. Elekt. Nürnb 102 4 do. Wasserw. S. 1,2 103,/4 ½ Dannenbaum 103 4 Dessauer Gas 105 4 ½ da. 18922 108 42 do. 1898 108. n. 1909. .. 102 4 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv 1004 ½ do. do. do. unk. 15 102, 4 ½ Dtsch. Uederj. El.2 1035 do. S. 3 5 103 5 do. S. 6 unk. 15 102 5 do. S. 7 unk. 18 108, 5

π△‿

Eesh

en

108, 4 G . Bierbrauerei 108 4 1 do. Kabelw. 1918 102 5 do 1908,4 ½ Linoleum. 102. 4 ½

ff. 1888 102 6 1024⁄

h. 100 25 100,4 11.

. 102, 4 ½ 1024

121 102,421

100148 5

nfv. 14 108 42 L-e. 100,4q

E. u. Tr. 198, 48

ferh. u. Eidzmn. 1024 ½

2 ——— . 101 8 Eintracht Braunk 100,4 ½ bdoe. Tiestau 108 42 Eisenß. Silesia 10014 ½ Elberselb. Farben 102 4 do. Nier 102,4 ½ Elettr-A. 12 uf. 17 10½ 4 ½

do. Lief 1003 do. do. 108 4 G do. 108,4 ½ do. 1910 unk. 16 108,4 ½ do. 1912 unf. 18 102,4 Elektr. Endwest 08 102 4 ½ 1 1912 1924 ½

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1902 102,4 ½2 1

,— 8 vEPPPeeüePesöreöeöee

W8V8SSS SEggn 5. ;3

-BZ 8 8S 5

Freereese 38.2528‚*2* 5838

22262

7

7

2—221*

do . cah öeen

2—1àe

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1

SöSgAAenen

1. 1. 1. 1.

42

1. 1. 1. 1. 1. 1.

1. 1. 1. 15. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.4 1.1 1.1 1.1 1.2 1.4

EEEE11u5u““

SüöEgEg

22222ÖSvböSbIegögnneeeee 88

2——

0 —2

2

1.4. 11. 11. 1.1. 1.1.

2

1.4.

22216ö2göS

4 4 1 4 4 1 1 1 1 4 1

22882

222221 22

1.7

1 1.

1 1 1 1 1 2 1

42 1 .1 .1 4 11 . ₰4

Sgnngg bb 8 1 0 ²¹ 80

. 32 r8. 0t. eSHA.

7

1 SSS2Aanen .

Lg2*8*n

8 erpeüüüeeeee 4 2

219,, 9 u1 82 2

1 82

EEEö 9. IE

eo 2ub. e be

- Ek. * bBb2Sg

2 h e . 82

* uäane.

S88

242122

26.

8

S

8S88S8

r90

1228

—₰½

b

8. 89. 8 92

8S

—₰½

93 25b 93,50 G 98,50 eb G

95,50 b G 90,25 G

9725 G

(Germania Portl.

e Berliner Warenberichte. 8

Eschweiler Bergw. 10882⁄ Fass. Manst. ukv. 16 108 ,48½ Feldmühle Pap. 12 102,18 Felt.u Guil os 08 102 4 ½ do. 103,4 ensb. Schiffbau 100 18 rdrh. Kali10 uf. 16 102,5 rister u. Roßm. 1054 FürstLevp. 11 uk. 21 10014 ½ Gasanst. Betr. 12 103 Gelsenk. Bergw. 33 100,4 do. do. 1905 1004 do. 1911 unk. 16 100 4 Georgs⸗Marienh. 108,4 ½ do. do. 102 4 ½ do. do. 103,4 Germ.⸗Br. Drtm. 1024 108ʃ4 ½ Germ. Schiffbau. 102/4 Ges. f. elektr. Unt. 10384 do. do. 103 4 ½ do. 1911 unk. 17 103 4 ½ Ges. f. Teerverw. 10374 ½ do. 1912 unk. 17 103,4 ½ Glückauf Berka 103 4 ½ do Ost 1912 103,42 do. Gew. Sondh. 103/4 ½ C. P. Goerz, Opt. Anst

2. Th. 4

Hagen. Text.⸗Ind.

103 4 oldschmidt. 105,/4 ½ Görl. Masch. L. C 103,4 ½ do. 1911 unk. 16 103,4 ½ Gottfr. Wilh. Gew. 103,4 ½ 105 4 103/4 102⁵ 103 4 ½ 100˙4 100 ¼4 10074

anau Hofbr.... andelsg. f. Grndb andelsstBelleall. Harp. Bergbau kv. do. do. 1902 do. do. 1905 Hartm. Masch. 103,4 ½ Hasper Eisen 108 4 ½ C. Heckmann uk. 15 103 4 ½

do. Herne“ Vereinig. do.

8 10

8SSS8

88888 ocoao cο to c c.

bN88 S88A

2SSSSgSEE 8& 88888 anoccoc-hech

38888G 020 2gSSg;gx

doechoe 9 &S

=2

¹ 1

6

8118 8 *E.]

881 C M o C b 02 G0 D G9

Sggr 888

888

98,50 97,50 B

92.50 G 199,90 G 103.75 b

—,.—

94,00 b 1 üAgechn b

192,20b G 192,90 b G 103,00 B

1

hKx. Fe . 1 102.25 G V

55,50 G 95,00 B 94,00 G

100,00 B 96,50 G

101,80 b

98,75 B 101,90 B 100,50 G 100,00 B

99,70 B

99,50 b G

96,50 G

96

005b

89,70 b G 88.,28 G

98,80 b G 100,00 b

E

888588g. 8888888

do.

Eeebes

Henckel⸗Beuthen 1024 1913 unk. 23 103 ,4 ½ 103 103/4 100 4 100/4 1004 1034 ½ 103/4x½ 1034 ½ 1084 103,5 100 4 ½ 103 4

do. Hibernia konv... do. 1898 do. 1903 irsch, Kupfer... irschbergerLeder Hochofen Lübeck. Höchster Farbw.. Hohenfels Gewsch. örder Bergwerke Hösch Eisen u. St. 100/ 4 Howaldts⸗Werke. 102 ,4 ½ Humboldt Masch. 100 5 Hüstener Gewerk. 102 4 Hüttenbetr. Duisb 100,4 Ilse Bergbau 1024 do. 1912 unk. 17 100,4 ½ Jessenitz Kaliwerke 102,4 ½ Kaliw. Aschersl. 1004

Lattow. Bergbau. 100 3 ½ Kon. Ludw. Gew. 10 102,4 ½

do. do. König Wilhelm.. do. do. Königin Marienh. do. do. 102 4 ½ Königsborn 102 4 Gebr. Körting 103 ,4 ½ do. 1909 108,4 ½ Körting's Elektr. 103,4 ½ Kref. Stahlw. uk. 21 103/4 ½ Fried. Krupp 1893 1004 do. do. 1908 1004 Kullmann u. Ko. 1034 Lahmeyer u. Ko. 100,5 do. 1901/02 103,/4 ½ do. 1908 [103,4 Laurahütte 100 4 do. 100,3 ½ Ledf. Eycku. Str. i. K 105 Leipz. Landkraft 13 100(5 Leonhard, Brnk. 103,4 ½ do. unk. 17 103 4 ½ Leopoldgrube.... 102 4 ½

102,4 100,4 ½ 1024

100 4 ½

Lindenb. Stahl 10/102,481

Ludw. Löwe u. K. 103/4 ¼ do. do. 100„4 Löwenbr Hohensch 102 4 Lothr. Portl.⸗Cem 102/4 ½ LudwiglII. Gew. 13 10385 Magdb. Allg. Gas 10314 do. Bau⸗ u. Krb. 1034 ½ do. Abt. 11, 12 103 4:

do. Abt. 13, 14 108,4 ½ do. Abt. 15 - 18 103 4 ½ Mannes mannr 105/ 4 do. 1918 unk. 18 100,4 Märk. Elektrwke. 13 100,5

8 1

Märt⸗Westf. Bg. 09 105 4 ½

Nasch. Breuer 1055 Mass. Bergbau..

104˙4

Mend. u. Schwerte 1084 ½

Mix u. Genest. 102. 4 ½ Mont Cenis 108 4

Mülheim Bergw. 102 4 ½ Müs. Br. Langendr 1004

Neue Bodenges. 102 4

o. do. 101,3 ½ do. Photogr. Ges. 102/4 ½ do. SenstenbKohle 108,4 7 Ndl. Kohlen 102 4 ½ do. 1912 uk. 16/102 1 ½ Nordd. Eiswerke. 103 4 Nordstern Kohle 1034 Oberschl. Eisenbbd 103 4 ½ do. do. 1038/4 do. Eisen⸗Ind. 1004 do. Kokswerke. 104,4 Orenst. u. Koppel 108 4 ½ Passage unk. 17 102 5 Patzenh. Brauerei 103 4 ½ Ser. 1 u. 2 1034 Pfefferberg Br. 105 ,4 Phoönix Bergbau. 103 4 ½ do. Braunkohle. 105 4 ½ Julius Pintsch.. 108 4 ½ Pomm. Zuckerfbr. 1004 Reisholz Papierf. 10814 ½ Rhein. Anthr.⸗K. 102,4 Braunk. 08 ,102, 4 ½ do. 09 102,4 ½

do. El. u. Klnb. 12 10848

Rhein. Metallw. 105,4

huckert09-13 10214 ¼ 1.2.8

Rh.⸗Westf. El. 06 ,102 4 ½ do. 1911 unk. 177102 4 ½ 8 1905/06 102 4

. Westf. Kalkw. 105 4 ½ 1897 1034 do. 102 4 ½ Rhenania, ver. Em. 1005 Rieb Mont 2 uk. 18 102 4 ½⅔ Röchling Eis. u. St 108 4 G Rombach. Hütten 108 4 ½ do. 1000 102 4 do. 405 Rütgerswerke 04 100 4 ½ Rybniker Steink. 100,4 ½ do. 1912 unk. 17 1004 ½ Saar u Mosel Bgw 102 4 ½ Sächs. Elektr. Lief. 105,42 Sächs.⸗Thür. Pril. 108, 4 8 Sarotti Schok. 12 1025 G. Sauerbrey, M. 108,4 ½ Schalker Gruben. 1004 do. 1898 102,4 o.

1024 ½

d 1899 1004 do 1902 100,4 g 1025 Schl. Elektr. u. Gas 108 4 8 ermann Schött. 103,

uckert El. 98,99 1024 do. do. 1901 1024 ½ do. bo. 1908 103 4 ½ do. 1918 unk. 18 1024

Schultheiß⸗Br. 86 105 4 do

1 1892 105 4 Schulz⸗Knaudt..

68VVS 8B8gS*

102 4 ½ 15.5.1 räu 102 4 % 1.1.7] 97,25 G

D

85b „. 228ö-gö-Sgan

b0—

10 b 8. 8 . 2. 5. . 5. . S. 5. 200 sg=Sö2AgAö; 88S

Ssgggs S8. 88888 S2' 2—

2250gASAögAgASASgn 38%,S .

D ẽSD vocU

PFEPePereeeereeseezsrPngAenen —₰

vPrrrürrrrrrrrüezerezeeege 22222ö2gZö2

S

2322S'2ö82. e SZ

94,50 G 86,75 G 100,00 G 62,090 G 97,50 G 91,75 b

vüöPrürürüreeeegegeee EPEPPePeeseergheSeg e

99,00 eb B

92,30 b 98,50 b 96,00 G

7 95,75 b 95,50 G 98,25 b

98,25 bW G

98,75 B 97,10 b 97,10 G

³—

——X— -gSg=ge

2—-

0101,25b

q*

22-222

228

FP;HF;Pg;E;̃ bFᷣᷓeSSEESneegen 8228

FBPPürrürerrrerrerönübe. 2202g=öbSo=ö S

97,25 8 99,25 G

10 99,00 G 10 88,25 8 10 94,00 b 98,50 b B

2 97,00 b

8 7,00 eb B 96,80 G 82,75eb 6 68,75eb G

101,00 G 98,00 G

7 97,50 G 0100,00 G

.1 .7 .1 7 7 1 00 A

100,40eb G 109,40eb B

Schwanebeck Zem. 10378 8 Seebeck Schiffsw. 1025 Fr. Seiffert u. Co. 108 4 Sibyllagr. Gew. 102 4

do. 103 do. 1912 ukv. 18 103,4 Siemens Glash.. 103,4 Siem. u. Halske 12 100,4 ½ do. 1898 [1034 do. konv. 1084 Siemens⸗Schuckt. 103 4 ½ do. 1912 unk. 18 100,498 Simonius Cell. 2 1054 Sollsted: Kaliwrk. 1035 Steffens u. Nölle 1038,4 ¼ Stett.⸗Bred. Portl. 105,4 ½ Stett. Oderwerke. 105,4 8 Stett.Vulkan09/12 1038,4 1 Stöhr u. Co. 103,4 Stoewer Nähm. 102,/4 ½ sVg v . 103,4 ½ do. o. 1024 Tangermnd. Zuck. 103,4 Teleph J. Berliner 102,498 Teutonia⸗Misb. 103,4 ½ Thale Eisenhütte. 102, 4 8 Thiederhal 100,4 ½ v. Tiele⸗Winckler 102,4 ½ Unt. d. Ld. Bauv. 02 100(4 do. 06 unk. 21 1004 do. 12 unk. 21 1025 100,00 G Ver. Cham. Kulmiz 103 4 ½ Ver. Dampfziegel 1055 101,50 e b G V. St. Zyp. u. Wifs. 1024 68,00 Bictoria⸗Lün Gw. 103,4 ½ 95,25 8 Vogtl. Maschin. 102 4, 83,50 9 Westd. Eisenw. 102,48½ 93,50 G Westf. Draht 1084 101,00 G Westf. Eis. u. Draht Langendreer1912 1917 03,4 ½ do. Kupfer... 10334 Wicküler⸗Küpper. 1034 Wilhelmshall 103/4 ½ Wilhelmshütte 105,5 Zech.⸗Kriebitzsch. 103,4 ½ do. do. ukv. 17 103 4 ½ Zeitzer Maschinen 103,4 do. do. 103,4 ½ Zellstoff. Waldh. 102,4 ½ do. 1907 [105 15.5.

95,00 b G

88. . 188

8

SS S8888

do. 1908 102,4 ½ Zoolog. Garten 091004 ½

22285b223g33258 00

2822.ö290öögö2

232232

EöEEPENENEEN,

91,00 b G 81,50eb B 98,75 G

0*

Berlin, den 3. April. Produkten⸗ markt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Welzen, inländischer 187,00 191,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 195,70 194,75 Ab⸗ nahme im Mai, do. 201,00 200 25 Ab⸗ nahme im Juli, do. 195,00 194,50 Ab⸗ nahme im September. Matt.

Roggen, inländtscher 156,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 160,00 159,75 bis 160,25 160 00 Abnahme im Mai, do. 162,75 162,50 162,75 Abnahme im Juli. Behauptet.

Hafer, inländischer, fein, 162,00 177,00, mittel 150,00 161,00 ab Bahn und Kabn, Normalgewicht 450 g 153,25 152,75 bis 153,00 Abnahme im Mai. Ruhig. Mais, runder 148,00 151,00 ab Kahn. Ruhig.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn . Speicher Nr. 00 22,00 27,50. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 18,90 bis 21,40, do. 19,80 Abnahme im Mai. Ruhig.

Rüböl (per 100 kg mit Faß) 65,50 bis 65,30 Abnahme im Mai. Matt.

2

88 c G.

8888 5 92

2

2

8 92

588688..

282

1 Q88 QcgU U bo⸗

2

888882 8888828

9 S 88 8 2 oaocc-chochcooch

22S 88 59

2

Berlin, 7. April Markt⸗

preise nach Ermittlungen des König⸗

lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und

niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für:

Mais (mixed), gute Sorte —,— ℳ,

—,— ℳ. Mais (Donau) —,— ℳ,

ℳ. Mais (runder),

Sorte 15,20 ℳ, 14,90 ℳ.

stroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu Markthallen⸗

1g

7 95,00 G 99,75 B

100,00 G 93,50 b G 93,50 G

102,10 G 101,75 e b G 98,50 G 98,25 G 96,60 b 99,30 G 95,75 G

8 +

88

10 SSggSSggs SSasggs Agcccc-oocchch

S

90

H S;

38

Iochchoh c c.⸗ .

&

Elekt. Unternehm. * Zürich 1084 Grängesberg 103,4 ½ SHaidar⸗Pacha⸗H. 100,5 Naphta Prod. Nob. 100/,4 ½

do. do. 100˙5

Nuss.Allg. Elekt. 06 1005 do. Röhrenfabr. 1005 do. Zellst. Waldh. 1005 do. do. do.

[S8 ggR2

100,4 ½ Steaua Romang. 1055 Ung. Lokalb. S. 4 1004 ½ 1.1. do. do. S. 1 105 4 vers Victoria Fallsxow,.

Ser. A-C uf. 17 110‚15]1.1.

7 88,20 b

8,40 ℳ, 7,30 ℳ. preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg —,— ℳ, —,— Schweinefleisch 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ. Kalbfleisch 1 kg —,— ℳ, —,— ℳ. 1 kg —,—, —,— ℳ. utter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier, 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen

102,25 b G 100,50 b B 100,75 B 101,50 b G 99,50 G 98,50 b G

103,50 b G

ch. 7] 96,50 b B

87,28 G 96,00 G

Deutsche Lebens⸗Versich.⸗Ges Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗ Preußische National Stettin Thuringia, Erfurt 6700 B

Viktoria Feuer 6950 b

Russische Bank 0,50 b Terrain Nordost 7,50 b G Ilse 3,00 b

Anhalter Kohle 1,55 b Wiener Bankverein 0,225 b Disconto Commandit 1,16 9 b

Tiscon

Versicherungsaktien.

Union, Allgemeine Versich.⸗Ges. 1580 B Union Hagel⸗Versich.⸗Ges. Weimar 1220 B

Wilhelma, Allgem. Magdeburg 22355 Bezugsrechte.

1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,80 ℳ. Zander 1 kg 3,20 ℳ, Barsche 1 kg 2,20 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,50 ℳ. 8

Berlin 950 B Ges. 4560 G 4 17808 8

Berichtigungen. hütte 91,00 B. 408,50 G.

95,00 G

97,30 G 98,00 G 91,00 G 84,50 G

Caroline Gestern: 1900 94bz. Jena St.⸗A St.⸗A. 1902 85 B. Solingen St.⸗A. 1899 —,—. Stargard i. P. St.⸗A. 1895 94,80 G. Viersen St.⸗A. 1904 94 G. Bezugsrechte: Terr. Nordost 7,75bz G.

Vorgestern: Carls⸗ Braunkohlen Bamberg St.⸗A. , Seeri O.

Ilse 2,50 bz G.

77,50 G 33,25 G 96,00 8 97,90 b G 97,20 b 6 86,00 G 94,25 6 97,75 G 95,00 8 88,20 8 94,80 G 98,60 G 100,00 b G 2 100.00 G 103,75 b G 97,25 G 97,25 6

92,00 G

Berlin, den Die Börse zelgte Haltung, deren festere

treten konnte, weil d aktien einem schärferen

Haltung blieb. Im

das Geschäft wieder

weil die bevorstehend gewisse Zurückhaltung 9900 8 99,25 B 93,75 8 85,25 6 96,90 G

2 %.

diskont notierte

91,70 G 91,75 b G 101,00 B 99,50 G 96,75 G 99,75 b 98,10 b G 98,60 G

101,60 G

101,60 G

100,00 G 97,00 G

u“.““ Fonds⸗ und Aktienbörse.

im Verlaufe des Geschäfts nicht hervor⸗

lagen, der auch nicht ohne Einfluß auf die

Geldmarkt war sehr flüssig.

8. April. heute eine ruhige r Grundton jedoch

ie Canada Pacific⸗ Rückgange unter⸗

übrigen aber war sehr unbedeutend, en Feiertage eine bedangen. Der Der Privat⸗

8

Der Bezugspreis be Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; auch die Expedition SW. 48, Einzelne Rummern kosten 23 ₰.

trägt vierteljährlich 5 40 5.

für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Selbstahholer Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 ₰, einer 3gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung. 8 bb“ Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen

Schutztruppen. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Ausgrabungsgesetz.

Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen in der Staatsbauverwaltung.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 11 der Preußischen Gesetzsammlung.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor im Reichskolonialamt Dr. Gleim den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Bureaudirektor des Reichsmarineamts, Geheimen Rechnungsrat Meißner die Königliche Krone zum Roten

Mlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Obe a. D. von der

985 10

Dollen, bisherigem Kom⸗ 8 Amtsgerichtsrat a. T., Geheimen Justizrat

Bilharz in Sigmaringen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Geheimen Regierungsrat Dr. Meyer, vortragendem Rat im Reichskolonialamt, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe,

dem Pastor Müller in Nübel, Kreis Sonderburg, den Architekten, Professoren Süßenguth und Reinhardt in Charlottenburg, dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Degen⸗ hart in Altenkirchen, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rech⸗ nungsrat Müller in Bonn, dem Mittelschulrektor Knittel in Soldin, dem städtischen Bureaudirektor Reinmuth und dem Oberstadtsekretär Dürholt, beide in Düsseldorf, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Regierungsrat Dr. Andritzky in Liegnitz, dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Sander in Kiel, dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Kluczny in Ratibor, dem Oberbaurat Graeger, bisherigem Mitgliede der Eisenbahndirektion in Halle a. S., dem Wirk⸗ lichen Admiralitätsrat Miller, vortragendem Rat im Reichs⸗ marineamt, dem Apotheker, Medizinalrat Brandes in Han⸗ nover, dem städtischen Branddirektor Terpe in Duisburg, dem Oberzollinspektor a. D., Zollrat Urban in Glatz, dem Oberzoll⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Reichenbach in Breslau und dem Kreissekretär, Rechnungsrat Ruthe in Sorau N. L. den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Senator Timmermann in Lehe, dem Amtsvor⸗ steher, Rittergutspächter Neumann in Steinau a. O., dem Geheimen expedierenden Sekretär Freudenthal im Reichs⸗ marineamt, dem Obermarineintendantursekretär Heß, kom⸗ mandiert zum Reichsmarineamt, dem Polizeiinspektor a. D. Fournier in Nordhausen, dem Oberzolleinnehmer a. D. Matuschek in Oliva, Kreis Danziger Höhe, dem Zollsekretär a. D. Geisler in Ober Wüstegiersdorf, Kreis Waldenburg, dem Postsekretär Korzen in Zoppot, dem Stadthauptkassen⸗ kontrolleur a. D. Willke in Nordhausen und dem Kantor und Lehrer a. D. Zecher in Schmalkalden den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,

den Lehrern Boecker in Altenberg, Landkreis Mülheim a. Rhein, Gernhöfer in Insterburg, März in Bensheim, Stallmann in Herford und Rath in Querfurt den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Amtsvorsteher a. D. Ewert in Heinrichswalde O.⸗Pr., dem Polizeikommissar a. D. Pulst in Hörde, dem Stadtsekretär a. D. Drees in Ratingen, Landkreis Düsseldorf, und dem Moorvogt Rohlfs in Strange, Kreis Sulingen, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Garnisonverwaltungsinspektor Passolt im Reichs⸗ marineamt, dem Regierungskanzleisekretär a. D. Barnert in Brunzelwaldau, Kreis Freystadt, dem Eisenbahnlokomotivführer ga. D. Wittlich in Mainz⸗Kastel, dem Schuhmachermeister Schlieter in Kolberg, dem Formermeister a. D. Kaschek in Gleiwitz und dem Werkmeister a. D. Vetterlein in Gera (Reuß j. L.) das Verdienstkreuz in Silber, 4

dem Oberwegemeister a. D. Nüske in Ostrowo, dem Botenmeister a. D. Hartwich in Neukölln, dem Regierungs⸗ boten a. D. Benn in Lüneburg, dem Kreisboten Schönwitz in Wohlau, dem Eisenbahnweichensteller Müller in Dessau, dem Eisenbahnhilfsschaffner Lautenschläger, dem Eisenbahn⸗ hilfsbureaudiener Feierabend, beide in Schneidemühl, dem

Heinen in Reifferscheid, ie Schleiden, dom Riꝛchendiener

Sraban in KFankfürt .““ 1 Neen Bogel in Malges, Kreis

Obermeister Bente in Minden, dem Zieglermeister Thomas in Züllchow, Kreis Randow, dem Maurerpolier Reimann in Johannisthal, Kreis Teltow, und dem Lageristen Maulhardt in Erfurt das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 88

reis

dem Gemeindevorsteher Wieding in Wollerup, trei Kreis Kreis

Apenrade, dem Kirchenältesten, Altsitzer Ott in Zicker, Neustettin, den Zollaufsehern Fey in Bad Sassendorf, Soest, Loof in Bückeburg und Stenger in Tuczno, Kreis Hohensalza, dem berittenen Zollaufseher Kammel in Schrimm, dem Hauptzollamtsdiener Blaskoda in Liebau, Kreis Landeshut, dem Eisenbahnschaffner a. D. Wirges in Niederlahnstein, dem Gerichtsdiener a. D. Schadel in Cöln⸗ Nippes, dem Polizeisergeanten a. D. Fahlsing in Radevorm⸗ wald, Kreis Lennep, dem bisherigen Pfleger Dausel in Loos⸗ witz, Kreis Bunzlau, dem Tapezierermeister Jacobi in Berlin, dem Strafanstaltswerkmeister Ehrcke in Elberfeld, dem Holzhauermeister Frick in Freudenberg, Kreis Oberbarnim, dem Maschinenmeister Hermelbracht, den Schriftsetzern Herm⸗ jakob, Schrewe und Wixforth, sämtlich in Gütersloh, Kreis Wiedenbrück, dem Faktor Heese, dem Werkmeister König, dem Kutscher Rose, sämtlich in Köbbinghauser⸗ Hammer, Kreis Altena, dem Betriebsleiter Clemens in Würzburg, dem Polier Albert Müller in Berlin, dem Bureaudiener Ruppin in Spandau, dem Zirkelschmiedegesellen Schultz in Brieg, dem Gutsaufseher Hinske in Langen⸗ weddingen, Kreis Wanzleben, dem landwirtschaftlichen Hof⸗ aufseher Koll in Spielberg, Kreis Querfurt, und dem Feld⸗ hüter Arenz in Alfter, Landkreis Bonn, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

den Provinzialstraßenwärtern Baur in Niederadenau, Kreis Adenau, Bußar in Oberbachem, Landkreis Bonn, und

ünfe d, dem Me te. en Akterw⸗ hausen in Berlin und Just in Berlin⸗Steglitz, dem Küfer Schultheis in Fulda, dem Weber Bürschgens

in Oedt, Kreis Kempen (Rhein), dem Kutscher Cohrs in Buxtehude, Kreis Jork, dem Geschirrführer Fließbach zu Horsmar, Landkreis Mühlhausen i. Th., den Holzhauern Fuhlrott in Silberhausen desselben Kreises, Israel in Klobbicke, Kreis Oberbarnim, und Schneider in Steinbach, Kreis Worbis, dem Dominialarbeiter Reimann in Neuhoff, Kreis Rosenberg O. Schl., den landwirtschaftlichen Arbeitern Bauermeister in Dornbock, Kreis Kalbe, und Uthe in Bennungen, Kreis Sangerhausen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Superintendenten Pfau in Weferlin Kreis Garde⸗ legen; .“

88

ferner:

des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Arzt Dr. Deutsch mann, Leiter einer Augenklinik in Hamburg; dritten Klasse des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone: Direktor bei den Königlichen Museen in Berlin, Professor Dr. Schäfer; dritten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens der Aufgehenden Sonne: ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. Orth; der vierten Klasse desselben Ordens: dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Göttingen, Geheimen Medizinalrat Dr. Kaufmann; der dritten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens des Heiligen Schatzes: a ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Breslau, Geheimen Medizinalrat Dr. Pfeiffer; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Hilfsschullehrer Anton Susen in Herne; des Ritterkreuzes des König lich Schwedische Nordsternordens: G dem preußischen Staatsangehörigen, deutschen Archäologen, Professor Dr. Walter Amelung in Rom; sowie Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Isabellas der Katholischen: dem Großherzoglich oldenburgischen Hofpianisten,

der

dem

der

den

des Professor

Lutter in Hannover.

——

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

das Mitglied des Reichsbankdirektoriums, Geheimen

Finanzrat Budczies in Berlin zum Geheimen Oberfinanzrat zu ernennen.

Vizekonsul in Geestemünde Otto

Dem schwedischen das Exequatur erteilt worden.

Beucker ist namens des Reichs

Königreich Preußen.

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht

den bisherigen Kreisschulinspektor Christoph Musmacher in Aachen zum Regierungs⸗ und Schulrat zu ernennen sowie

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Göttingen Dr. Otto Mügge den Charakter als Geheimer Bergrat,

den ordentlichen Professoren in der juristischen Fakultät der Universität in Göttingen Dr. Karl Lehmann und Dr. Robert von Hippel sowie dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität in Bonn Dr. Ernst Landsberg den Charakter als Geheimer Justizrat,

dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Göttingen Dr. Ernst Schultze den Charakter als Geheimer Medizinalrat sowie

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Marburg Dr. Karl Geldner, dem ardent⸗ lichen Professor in dee rhaojophischen Fakultöt d.r . vp rsite in Kiel Dr. Karl Rodenbert und den etitmeßinen Professorerr an der Technischen Hochschule in Hantover Dr. Karl Oertel und Dr. Carl Heim den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin, Wirklichen Ge⸗ heimen Rat Dr. Heinrich Brunner die Große Goldene Medaille für Wissenschaft zu verleihen.

Ausgrabungsgesetz.

Vom 26. März 1914. Wilhelm, von Gottes Gnaden König von

Preußen ec., 38

verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des L der Monarchie, was folgt:

Ausgrabungen.

1.

Eine Grabung nach Gegenständen, die für die Kulturgeschichte einschließlich der Urgeschichte des Menschen von Bedeutung sind, darf nur in der Weise erfolgen, daß nicht das ösfentliche Interesse an der Förderung der Wissenschaft und Denkmalpflege beeinträchtigt wird. Zum Beginne der Grabung ist die Genehmigung des Regie⸗ rungspräsidenten erforderlich. 5

Die Genehmigung darf nicht versagt werden, wenn die Erfüllung der Vorschrift des Abs. 1 gesichert erscheint. Bei Erteilung der Ge⸗ nehmigung sind die für die Grabung nach dem Maße des öffentlichen Interesses gebotenen Bedingungen zu bezeichnen.

Die Bedingungen können insbesondere die Grabung, die Anzeige entdeckter Gegenstände, deren Erhaltung sowie die Besichtigung der Grabungsstätte entdeckten Gegenstände betreffen. Für die Einhaltung der gungen kann Sicherheitsleistung verlangt werden.

Ausführung der Sicherung und und der Bedin⸗ 88 H 2. 8 1 Der Regierungspräsident, in dringenden Fällen auch die Orts⸗ polizeibehörde, ist befugt, eine ohne die erforderliche Genehmigung unternommene Grabung zu verhindern und für die Einhaltung der

Genehmigungsbedingungen zu sorgen.

288 Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten kann im Einzelfall oder allgemein, namentlich zugunsten der im § 8 Abs. 2 bezeichneten Körperschaften, Ausnahmen von den Vorschriften des § 1 zulassen.

§ 4. Die Vorschriften der §§ 1 bis 3 finden auf eine Grabung nach Gegenständen, die für die ÜUrgeschichte der Tier⸗ oder Pflanzenwelt von Bedeutung sind, entsprechende Anwendung.

Wird in oder auf einem Grundstück ein Gegenstand, der für die Kulturgeschichte einschließlich der Urgeschichte des Menschen von er⸗ heblicher Bedeutung ist, oelegentlich entdeckt, so ist dies spätestens am nächsten Werktage der Ortepolizeibehörde anzuzeigen, welche unver⸗ züglich die Erwerbsberechtigten 8 Abs. 2) zu benachrichtigen hat.

Anzeigepflichtig sind der Entdecker, der Eigentümer des Grund⸗ stücks sowie der Leiter der Arbeiten, bei denen der Gegenstand entdeckt worden ist.

Die Anzeigefrist beginnt mit dem Ablaufe des Tages, an dem der Verpflichtete die Entdeckung erfährt.