1914 / 85 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

geb. Dürr, in Bromberg überg⸗gangen, welche dasselbe unter der abgeänderten Firma fortführt. Die Prokura der Frau Margarete Faust, geb. Boettcher, ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Herman Boettcher in Bromberg ist Prokura erteilt. Dem Wilhelm Faust ist für diese Firma wieder Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Marie Boettcher ausgeschlossen. Bromberg, den 27. März 1914. Königliches Amtsgericht.

[3745] Handelsregister Cassel. 8 Zu Happel & Schaefer, Cassel, ist am 3. April 1914 eingetragen: Die Firma ist übergegangen auf den Schmiedemeister Konrad Steinbrecher und en Schlosser August Steinbrecher, beide in Genfungzen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 27. März 1914. Der Sitz der Firma ist nach Gensungen verlegt. Königliches Amtsgericht, Abt. 13, Cassel.

Cassel. Hanbelsregister Cafsel. [3746]

Am 4. April 1914 ist eingetragen:

1) A 1591. Bürobedarsshaus Frei⸗ singer & Kruchten, Cassel. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1914. Gesellschafter sind die Kaufleute Christoph Freisinger und Peter Kruchten, beide in Cassel.

2) zu A 803: Spangenberg & Vogt, Cassel: Kaufmann Otto Eckermann, Cassel, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Königliches Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel.

Crimmitschau. [3747] Auf Blatt 962 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Geiger & Wagner in Cremmitschau betreffend, ist beute eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Willy Max Wagner ist ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Julius Hermann Geiger führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Crimmitschau, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Cuxhaven. [3748] Eintragung in das Handelsregister. 3. April 1914.

J H. Hagenah⸗Borcholte, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung, Zweigniederlassung Cuxhaven; Zweig⸗ niederlossung der Firma J. H. Hagenah⸗ Borcholte, Gesellschaft mit be⸗⸗ schränkter Haftung in Stade. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsfübrers Hermann Borcholte ist erloschen. Frau Senator Ida Borcholte, geb. Stender, in Stade ist zum Geschäftsführer bestellt.

Das Amtsgericht in Cuxhaven.

Dessau. [3749]

Bei Nr 76 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers, wo die Firma Rudolf Golze in Dessau geführt wird, ist heute ein⸗ getragen: Inhaber ist jetzt der Ingenieur Carl Jacke in Dessau.

Dessau, den 3. April 1914.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dortmund. [3750]

Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1809 eingetragenen Firma „Joh. Heinrich Klausmeyer“ in Dortmund ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Adolf Weiand zu Dortmund ist erloschen.

Dortmund, den 2. April 1914.

Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [3751]

Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 463 eingetragenen Firma „Deutsche Patent⸗Wärmeschutz⸗ Aktiengesellschaft“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:

Otto Bode ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Heinrich Brunck ist als alleiniges Vorstandsmitglied bestellt.

Dortmund, den 3. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf.

In dem Handelsregister B 4. 4. 1914 nachgetragen bei der eingetragenen Gesellschaft in Firma West⸗ deutiche Mühle Gesellschaft mit he⸗ schräukter Haftung, hiec: Durch Ge⸗ sellschaftsbeschluß ist in Gemäßheit des Versammlungsprotokolls vom 13. März 1914 der Gesellschaftsvertrag dahin abge⸗ ändert worden, daß die §§ 6, 9, 14, 15 und 18 aufgehoben, die §§ 5 und 12 ab⸗ geändert sind und ein neuer § 19 be⸗ treffend Leistung von Nachschüssen zuge⸗ fügt murde. Die Dauer der Gesellschaft ist nunmehr unbeschränkt, und es sind die hierauf bezüglichen früheren Bestimmungen aufgehoben. Die Gesellschaft wird durch zwei oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ reten, und zwar in der Weise, daß je zwei Geschäftsführer zusammen oder ein G schästsführer zusammen mit einem Pro⸗ kuristen oder zwei Prokuristen zusammen Vertretungsbefugnis haben. Zum weiteren Geschäftsfuhrer ist der Kaufmann Emil Sempell hier bestellt. Der Geschäfts⸗ fübrer Hermann Wertheimer wohnt jetzt in Düsseldorf;

bei der Nr. 1259 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma Vereinigte Elektrizitäts⸗ Unternehmungen, Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Elektro⸗ techniker Johann Krudewig ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Amtsgericht Dässeldorf.

Düsseldorf. 3753]

Bei der Nr. 3451 des Handelsregisters A einzetragenen offenen Handelesgesellschaft in Firma „Dr. A. Krug & Co., Che⸗ mische Fabrit“, hier, wurde am

6. April 1914 nachgetragen,

sellschaft aufgelöst und die

loschen ist. 8 Amtsgericht Düsseldorf.

Ellrich. 8 [3756] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 160 die offene Handelsgesellschaft Erwin Behn u. Co,Specialegporteure für Gips. Leichispath und Schwer⸗ spath in Ellrich und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Erwin Behn in Nordhausen und Oscar Pfeiffer in Ellrich eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Ellrich, den 4. April 1914. Königl. Amtsgericht.

Eschweiler. [3757] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist bei der Aktiengesellschaft Esch⸗ weiler Bank in Eschweiler folgendes eingetragen worden:

n der Generalversammlung vom 19. März 1914 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 600 000 zu er⸗ böhen; ferner ist die Abanderung der §§ 2 Abs. 2 und 4 des Statuts be⸗ schlossen worden. Der Inhalt der Ab⸗ anderung ist aus dem bei den Gerichts⸗ akten befindlichen Exemplar der Statuten ersichtlich.

Eschweiler, den 4. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz.

Im hies. Handelsregister is Nr. 207, betreffend die Firma E. K zu Forst (Laufitz), die bieherige haberin verwitwete Tuchfabrikant Anna Kahra, geb. Clajus, zu Forst gelöscht und als Inhaber der Tuchfabrikant Oito Haupt zu Forst eingetragen.

Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz),

4. April 1914.

Fürstenberg, Oder. [3760] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bet Nr. 8 (Firma Wulff u. Ce⸗ G. m. b. H. in Berlin Zweignieder⸗ lassung Fürstenberg a- O.) folgendes ein etragen worden: Die Prokura des Otto Kirchner und des Dr. jur. Hans Haase ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ fübrers Philipp Haeberlein ist erloschen. Fürstenberg a. O., den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. In unser Handelsregister KA ist bei der unter Nr. 76 verzeichneten Firma Leopold Eschwege heute eingetragen worden: „Inhaber ist der Kaufmann Hermann Eschwege in Fulda.“ Fulda, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Gelnhausen. [3762] Im Handelsregister A Nr. 59 Hölter & Hartmann in Frankfurt a. M. ist eingetragen: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist durch das Ausscheiden von Albert Hölter aufgelöst. Die Zweigniederlassung in Gelnhausen ist aufgehoben. Gelnhausen, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Goldberg, Schles. [3763] In unser Handelsregister ist bei der in Abt. A unter Nr. 61 eingetragenen Firma Gebrüder Eichert, Goldberg Schl., folgendes eingetragen worden: Das Ge⸗ schäft ist unter Abänderung der Firma in Gebrüder Eichert Juh. Otto Harz auf den Kaufmann Otto Harz in Goldberg übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Otto Harz ausgeschlossen. Goldberg Schl., den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht.

. Gotha. [3764] In das Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Emil Wittzack“ in Gotha eingetragen worden: Der Gesellschafter Kommerzienrat Emil Wittrack in Gotha ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nach dem Ge⸗ sellschaftsvertrag ist dessen Witwe Ida Wittzack, geb. Reichenbächer, in Gotha als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Gotha, den 4. Axril 1914. Herzogliches Amtsgericht. 3.

SGrimma. [3765] Auf Blatt 223 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß der Chemiker Dr. phil. Hermann Karl Keßler in Nerckau als Vorstandsmitglied der Farben⸗ werke Fried. & Carl Hessel A. G. in Nerchau ausgeschieden ist. Königliches Amtsgericht Grimma, am 3. April 1914.

Grimma. [3766]

Auf Blatt 314 des Handelsregisters, die Firma Wilhelm Kretzschmar in Nerchau betr., heute eingetragen worden:

Joh. Fried. Wilh. Kretzschmar ist als Inhaber ausgeschieden, die Prokura des Richard Kretzschmar ist erloschen, der Kaufmann Richard Kretzschmar in Nerchau ist Inhaber der Firma g⸗worden. 3

Erimma, am 3. April 1914. 1

Königliches Amtsgericht.

““

Hagen, Westf. [3768] In unser Handelsregister ist heute bei

der Firma Hermann Gahl in Hagen

eingetragen: 1 . b

die Ge irma er⸗

da

st 111

[3761]

Die Prokura der Kaufleute Otto Zimmer⸗ mann und Otto F. Fischer, beide zu Hagen, ist erloschen.

Hagen (Westf.), den 4. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [3858]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Hermann Gahl & Ca⸗ Kommanditgeseuschaft zu Hagen ein⸗ ggetragen: 8 228

Dem Kaufmann Fritz Kathagen zu Hoßenn. demnächst zu Hagen, ist Prokura erteilt.

Hagen (Westf.), den 4. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [3769] Bei der im Handelsregister A Nr. 372 verzeichneten Firma H. Müller Jahaber Willy Sierach, Neue Mühle b. Derenburg, ist heute eingetragen: Dem Geschäftsführer Carl Dolle, Neue Mühle bei Derenburg, ist Prokura erteilt. Halberstadt, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. [3770]

In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 306, betreffend Eduard Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle S., ist heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen Wilhelm Tille sind die Kaufleute Mar Tille und Paul Tille, beide in Halle, zu Geschäftsführern bestellt. Jeder ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

Halle, Saale, den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. [3771]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Abt. A zu 2106, betreffend die Firma Jacobs Schuhhaus Moritz Jacob, Halle S.: Die Firma lautet jetzt: Jacobs Schuhhaus, Inh. Gustav Menzel. Inhaber ist der Kaufmann Gustav Menzel in Halle S. Abt. A zu 2463, die Kommanditgesellschaft Rud. Eckardt & Co, mit dem Sitz in Halle S. Die Gesellschaft hat am 31. März 1914 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Rudolf Eckardt in Halle S. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Ab. A zu 2464, die Firma Friedr. Wilhelm Welsch mit dem Sitz in Halle S. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Welsch in Halle S.

Halle S., den 31. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Harburg, Eilbe. [3775]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Hobel⸗ und Sägewerk Reiher⸗ stieg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilhelmsburg heute ein⸗ getragen:

Karl Wilhelm Schwandke ist nicht mehr Geschäftsfübrer, für ihn ist Hans Carl Solf in Wilhelmsburg zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Harburg, den 3. April 1914.

Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, Elbe. [3774] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 643 heute die Firma: „Vulkan“ Konfektionshaus und Schuhwaren Hermann Laser mit Niederlassung in Wilhelmsburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Hermann Laser in Wilhelmsburg eingetragen. Harburg, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, Eibe. [3773]

In unser Handelsregister ist beute bei der Firma Otto Stange in Harburg eingetragen, daß die Firma auf den Kauf⸗ mann PHeinrich Julius Rittelmeyer in Harburg unter Ausschließung des Mit⸗ überganges der Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten übergegangen ist.

Harburg, den 3. April 1914.

Königliches Amtsgericht. IX.

Herford. Bekanntmachung. [3776] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 533 die Firma „Hermann F. Tack“ in Herford und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Friedrich Tack zu Herford heute eingetragen. Herford, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht. [3777]

Hilders. 3777] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A unter Nr. 11 sind: 8 1) der Kaufmann Isidor Jüngster zu Tann, 2) der Kaufmann Sally Jüngster zu Tann als Inhaber der Firma J. Jüngster jr. in Tann eingetragen worden. Dem Kaufmann IJsrael Jüngster jr. zu Tann ist Prokura erteilt. Hilders, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Hohenlimburg. [3778]

In unser Handelsregister ist heute bei der dort unter Nr. 48 in Abt. A ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft R. W. Lenzen in Hohenlimburg ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird von dem bis⸗ berigen Gesellschafter Fabrikant Paul Lenzen hierselbst unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hohenlimburg, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht. Holzminden. [3779]

In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 239 ist heute bei der Firma

Hüpke & Sohn hier eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft seit dem 11. Oktober 1913 aufgelöst ist und daß das

Geschäft von dem Buchdruckereibesitzer Hugo Hüpke hier unter unveränderter Firma allein fortgeführt wird. Holzminden, den 30. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift. 8

Hultschin.

In unser Handelsregister A ist beute bei Nr. 66, der Firma Sscar Fürchtegott Hohmann,. Hultschin, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Hultschin, den 1. April 1914

Königliches Amtsgericht.

Hultschin. [3781] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 71, Firma Emil Fuhrmann in Deutsch Krawarn, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hultschin, den 1. April 1914 Königliches Amtsgericht. Johannisburg, Ostpr. [3999] Bekanntmachung.

Die in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 30 eingetragene Firma „Sieg⸗ mund Wronkow. Johannisburg“ lautet jetzt: „Sächsisches Sortiments⸗ lager Siegmund Wronkow⸗Johannis⸗ burg“.

Johannisburg, den 4. April 1914.

önigliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [3782]

I. Betreff: Die Firma „Franz Lösch“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Franz Lösch, Buchbinder in Kaiserslautern, als Firmeninhaber gelöscht; als Firmen⸗ inhaber wurde eingetragen: Heinrich Dorner, Buchbinder, in Kaiserslautern wohnhaft, Inbaber einer Buchbinderei und Schreibmaterialienhandlung. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ gegangen. Die Firma lautet nunmehr: „Franz Lösch Nachfolger“.

II. Betreff: Die Firma „Zschocke⸗ Werke Kaiserslautern Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. In der Generalversammlung vom 4. April 1914 wurde die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von 1 800 000 auf 1 250 000 beschlofssen und § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages entsprechend geändert.

Kaiserslautern, den 6. April 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [2688]

In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

Zu Band III O.⸗Z. 252 zur Firma Oscar Sichtig & Co., Karlsruhe⸗ Mühlburg: Ingenieur Oskar Sturm und Kaufmann August Müller bier sind als Kollekt'pprokuristen in der Weise be⸗ stellt, daß sie berechtigt sind, gemeinschaft⸗ lich die Gesellschaft zu vertreten.

Zu Band III O.⸗Z 370 zur Firma Loeser & Leonhardt, Karlsruhe: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Ettlingen verlegt. Die Firma hier ist erloschen.

Zu Band IV O.⸗Z. 293 zur Oskar Spänle, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.

Zu Band V O.⸗Z. 44 zur Georg Behreus, Karlsruhe: Das Geschäst ist auf Fabrikant Ernst Baur und Chemiker Dr. Wilbelm Schürmann hier übergegangen, welche dasselbe als unterm 1. April 1914 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma weiterführen. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei der Uebernahme des Ge⸗ schäͤfts durch die offene Handelsgesellschaft ausgeschlossen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Hermann Fischer bleibt bestehen.

Zu Band V O.⸗Z. 45: Firma und Sitz: Wilhelm Schille & Co:, Karls⸗ ruhe. Persönlich haftende Gesellschafter: Wilhelm Schille und Otto Höllmüller, beide Kaufleute in Karlsruhe. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 28. März 1908 begonnen. (Versand⸗ geschäft.) 1

Zu Band V O.⸗Z. 46 zur Firma Gebr. Usfer, Karlsruhe: Die Prokura des Otto Lambertz ist erloschen.

Karlsruhe, den 3. April 1914.

Großh. Amtsgericht. B. 2.

Königsee, Thür. [269ʃ6 Im Handelsregister Abt. A Nr. 126 ist bei der Firma Karl Witschel in Königsee eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Königsee, den 2 April 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Konstanz. Handelsregister. [3783]

Handelsregistereintrag zu A Bd II O.⸗Z. 39, Firma Gebrüder Rosenthal in Konstanz: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen

Zur Firma Habanahaus Hugo Schatz in Konstanz wurde eingetragen: Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist beim Erwerbe des Geschäfts ducch die neue Inhaberin Kaufmann Ludwig Schatz Ehefrau in Konstanz aus⸗ geschlossen. 8

Konstanz, den 30. März 1914.

Gr. Amtsgericht.

Lennep. 1 [3784] Im Handelsregister ist zu der Firma Carl Caesar in Wilhelmsthal ein⸗ getzagen, daß in das bestehende Geschäft die Fabrikanten Alexander und Julius Caesar in Krebsöge als Gesellschafter ein, getreten sind. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1913. Leanep, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Lörrach. 1 [2174]

Ins hiesige Handelsregister Abt. B wurde zu O.⸗Z. 33 (Baumaterialienhandlung A. Weiß & Co. in Lörrach, G. m. b. H. Lörrach) eingetragen: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 26. Februar 1914 um 4000 erhöht worden und beträgt jetzt 24 000 ℳ.

Lörrach, den 28. März 1914.

Gr. Amtsgericht.

ELübeck. Handelsregister. 13785]

Am 31. März 1914 ist eingetragen:

1) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Villeroy et Boch, Mettlach, Zweigniederlassung Dänischburg: Den Fabrikbeamten Hermaan Mehle und Gustav Becker, beide in Merzig, ist Ge⸗ samtprokura erteilt.

2) bei der Firma Lehne & Co., Lübeck: Der Bootsbauer Johann Gottfried Petersson in Lübeck ist in das Geschäf als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 31. März 191 begonnen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [3786]

Am 1. April 1914 ist die Firma Meyer & Behnke, Lübeck. Offene Handelsgesellschaft.é Persönlich haftende Gesellschafter sind: Wilhelm Carl Christian Mever und Wilbelm Joachim Heinrich Behnke, beide Kaufleute in Lübeck.

ie Gesellschaft hat am 1. April 1914

begonnen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Lübeck. Handelsregister. [3787]

Am 3. April 1914 ist eingetragen bei der Firma W. Torkuhl, Lübeck: Die Prokura des Karl Dietz und des Theodor Odewald ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [3788]

Am 4. April 1914 ist eingetragen:

1) bei der Firma Ziegelei⸗Bauhütte, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Lübeck: Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Eduard Karl Friedrich Siapelfeldt ist beendet. Der Zimmer⸗ meister Joachim Heinrich Schnauer in Niederbüssau ist neu zum Geschäftsführer bestellt worden;

2) bei der Frrma Hermann Schreiber, Lübeck: Die Prokura des Johannes Quedens Harbon Tofft ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Marknenkirchen. [3790]

Auf Blatt 253 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Plauener Bank, Aktiengesellschaft in Markneukirchen, Zweigniederlassung der in Plauen i. B. unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag vom 19. De⸗ zember 1901 ist in § 17 durch Beschluß der Generalversammlung laut Notariats⸗ protokolls vom 2. März 1914 abgeänder worden.

Markneukirchen, den 7. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [3791]

Es wurde heute eingetragen:

a. In Band III Nr. 2898 des Firmen⸗ registers, bei der Firma F. Salmon in Freisdorf: Das Geschäft ist mit Akriven und Passiven auf den Bierbrauer Franz Salmon in Freisdorf übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Die Prokura des Franz Salmon ist er⸗

loschen.

b. im Band IV Nr. 167 des Firmen⸗ registers die Firma F. Salmon in Freis⸗ dorf. Inhaber ist der Bierbrauer Franz Salmon in Freisdorf. 11ö18

Metz, den 4. April 1914 1

Kaiserliches Amtsgericht. Meuselwitz. ISa

Im Handelsregister Abt. A Nr. 82 ist heute die Firma Arthur Beier, Drogen, Farben und Chemikalien en gros und en detatl, Fabrikation chemisch⸗ pharmazeutischer und technischer Prä⸗ parate in Meuselwitz und als deren

alleiniger Inhaber der Kaufmann Oskar

Arthur Beier das. eingetragen worden. Meuselwitz, den 4. April 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

HMörs. [3793]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 307 die Firma: „Wach⸗und Schließ⸗Institut „Bürger⸗ wacht“ für Moers und Umgegend“ Johaun Erwin in Mörs und als deren Inhaber Johann Erwin in Mör eingetragen worden.

Mörs, den 3. April 1914.

Königl. Amtsgericht.

Mügeln. Bz. Leipzig. 13794] Auf Blatt 125 des hiesigen Handels⸗ registers (Firma Kalkwerke Paschlowitz, Emil Michael in Paschkowitz) ist am 6. April 1914 eingetragen worden: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Arthur Walther Hüttig in Mügeln. Königliches Amtsgericht Mügeln.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilbhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 32 A und 32 B

zum

9 S5.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

8

teichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 9. April

1914.

Gebrau muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der 2 tana. Der ir Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 80. für das Fitschs Reich Lgelne S.-be doneg 80 F 8

5 gespaltenen Einheitszeile

Filbelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Münstermaifeld. 3797] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 27 t zu der Firma Volland & Cie in ehmen (Weinhandlung) am 2. April 914 eingetragen, daß die Kommandit⸗ esellschaft aufgelöst ist und daß das Ge⸗ häft von dem Kaufmann Adolf Volland Lehmen allein unter unveränderter irma fortgesetzt wird. Die Prokuristin Zitwe Eugen Volland ist gestorben.

Königliches Amtsgericht Münstermaifeld.

eutomischel. [3798] In das Handelsregister ist unter Nr. 100 ie Firma Ottomar Kuß, am Bahn⸗ of Sontop und als deren Inhaber der kaufmann Ottomar Kuß, am Bahnhof ontop eingetragen. Neutomischel, den 31. März 1914. Königliches Amtsgericht.

pHdenkirchen. [3799] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 179 t beute die Firma Carl Hammersen it dem Sitze in Wickrath und als ihr Fnhaber der Kaufmann Carl Hammersen Wickrath eingetragen worden.

Es handelt sich um eine Schuhfabrik gros und Exportgeschäft. Odenkirchen, den 2. April 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Dppeln. 3 [3274] Im Pandelsregister Abt. A Nr. 127 ist ngetragen, daß die Firma „E. Pfeiffer, ppeln“ abgeändert ist in „E. Pfeiffer, ßaugeschäft“, daß Inhaberin der ab⸗ änderten Firma verwitwete Zimmer⸗ eister Elisabeth Pfeiffer, geborene owoidnich, in Oppeln ist und dieselbe em Maurermeister Friedrich Pfeiffer in ppeln Prokura erteilt hat. Amtsgericht ppeln, 2. April 1914.

sthofen, Rheinhessen. ([3802] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A purde heute bei der Firma Nr. 24 Fr. ürkes, Rhein⸗Dürktheim, folgendes ingetragen:

Das unter der Firma „Fr. Dürkes, Rhein⸗Dürkheim“” von der Friedrich ürks Witwe, Margareta geb. Schmahl, triebene Holz⸗ und Kohlengeschäft ist tit allen Aktiven und Passiven an deren eiden Söhne: a Friedrich Wilhelm Dürkes, aufmann in Rhein⸗Dürkheim, b. Philipp einrich Dürkes, Kaufmann in Rhein⸗ ürkheim, übergegangen, die es als offene andelsgesellschaft, die am 1. Februar 1914 egonnen’ hat, unter der bisherigen Firma rtführen.

Die den unter a und b genannten beiden öhnen der bisberigen Firmeninhaberin rteilte Prokura ist erloschen.

Zur Vertretung der offenen Handels⸗ esellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln rmächtigt.

Osthofen, den 30. März 1914.

Großh. Amtsgericht.

Dsthofen, Rheinhessen. ([3803] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A wurde eute bei der Firma S. Hirsch in Ost⸗ ofen eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft ist an den Kaufmann fritz Hirsch in Worms übergegangen, der Sunter der bisherigen Firma als Einzel⸗ aufmann fortführt. Der Uebergang der Betriebe des Geschäfts begründeten Iktiven ausgenommen Geschäftsein⸗ chtung und der Uebergang der Pas⸗ den ist bei dem Erwerbe durch Fritz irsch ausgeschlossen.

Osthofen, den 31. März 1914.

Großhl. Amtsgericht.

aderborn. [3804] In unser Handelsregister Abteilung A heute unter Nr. 324 die Firma Eugen Zirz in Paderborn und als deren In⸗ aber der Kaufmann Eugen Wirz in nderborn eingetragen worden. Paderborn, den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Pössneck. [3806] In unser Handelsregister Abt. A ist zu kr. 160 (Firma Bernhard Bartholdt) ngetragen worden: Die Firma ist er⸗ schen. Pößneck, den 4. April 1914.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

össneck. [3807] Zu Nr. 190 unseres Handelsregisters bt. A (Firma Sally Gabbe) wurde ngetragen: Die Firma ist erloschen. Pößneck, den 6. April 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

otsdam. [3808] Die in unserm Handelsregister A unter r. 779 eingetragene Firma „Ernst

8 8 8,4 617 11 6 E 8 . L

Anzeigenpreis

Lieske, Blumentopf⸗ und Thonwaren⸗ fabrik, Potsdam, ist gelöscht. Potsdam, den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Potsdam. [3810] In unser Handelsregister A ist heute unter 898 die Firma „W. Oschatz“ und als deren Inhaber der Hofbüchsen⸗ macher Rudolf Oschatz in Potsdam, Char⸗ lottenstraße 20, eingetragen worden. Potsdam, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Potsdam. [3809] Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handelsregister A unter Nr. 370 einge⸗ tragenen Firma: „S. Sinasohn“ in Potsdam ist auf die Witwe Hedwig Sinasohn, geb. Ascher, in Potsdam über⸗ gegangen, welche das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma weiterführt.

Potsdam, den 3. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Rastatt. [3811] Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 O⸗Z. 64, betr. Firma Fr. Fischer, Rastatt: Die Firma ist erloschen. Rastatt, den 6. April 1914. Großh. Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

I. bei der Firma: „Bayerischer Lloyd Schiffahrtsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Regensburg: Weiterer Geschäftsführer ist: Franz Siebe, Kauf⸗ mann in Regensburg.

II. die Firmen: „Michael Uhl“ und „M. Baumgarten“, beide in Regens⸗ burg, sind erloschen.

Regensburg, den 4. April 1914.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Regensburg. [3813] Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

I. bei der „Sternbrauerei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Regensburg: Wilhelm Gerhards ist als Geschäftsführer zurückgetreten; der Brau⸗ meister Karl Loichinger in Regensburg wurde als Geschäftsführer bestellt.

II. bei der Firma „Josef Bauer Papierlager“ in Regensburg: Pro⸗ kura des Wilhelm Loeber gelöscht; dem Josef Gruber, Kaufmann in Regensburg, wurde Prokura erteilt.

Regensburg, den 6. April 1914.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rendsburg. [3823]

Im Handelsregister 4 100 ist bei der Firma H. Harney Nachf. in Rends⸗ burg heute folgendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Friedrich Ditt⸗ mer vorm. H. Harney Nachf., Rends burg. Inhaber: Kaufmann Friedrich Dittmer in Rendsburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Dittmer aus⸗ geschlossen.

Rendsburg, den 4. 4. 14.

Königliches Amtsgericht.

Rötha. [3814] Auf Blatt 15 des hiesigen Handels⸗ registers (vormals Blatt 34 des Handels⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts Zwenkau), die Firma Oskar Neuhäußer Nachflg. Inh. Max Friedel in Böhlen betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Max Friedel. Rötha, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. [3815]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 21 ist bei der Firma Schieferwerke „Aus⸗ dauer“, Aktiengesellschaft in Saal⸗ feld eingetragen worden:

Dem Bergverwalter Ewald Fischbach zu Schieferbruch „Ausdauer“ bei Probst⸗ zella und dem Kaufmann Wilhelm Wetter in Probstzella ist Gesamtprokura erteilt.

Saalfeld, den 1. April 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.

Saalfeld. Saale. [3816]

In unser Handelsregister ist bei der Firma „Freie Schulgemeinde Wickers⸗ dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Wickersdorf eingetragen worden, daß das Stammkapital von 249 000 auf 251 000 erhöht worden ist. b

Saalfeld, den 2. April 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.

Saarbrücken. [3817] Bekaunntmachung. 8

Im Handelsreaister A unter Nr. 759

ist am 3. April 1914 bei der Firma Beot⸗

II. [3812]

Cie. in Saarbrücken 1 eingetragen worden: Die Firma ist an den Bäckermeister dam Scholl in Saarbrücken 1 über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Adam Scholl ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht Saarbrücken.

Samter. Bekanntmachung. 13283] In unser Handelregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Neumann Tarnowski eingetragen worden, daß jetzt der Kaufmann Leo Tarnowski Inhaber der Firma ist. Die Firma lautet nich N., sondern Neumann Tarnowskit. Samter, den 30. März 1914. 1 Königliches Amtsgeric„hhtF...

Schneeberg-Neustädtel. 3818] Auf Blatt 396 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Milda Friedrich, Stickereien in Schneeberg betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Friedrich & Rückert. In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter Margarete verehel. Rückert, geb. Freytag, in Berlin einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen. Clara Milda verehel Friedrich, geb. Brüstel, in Schneeberg ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Die Prookura des Kaufmanns Paul Ludwig Friedrich in Schneeberg bleibt auch für die offene Handelsgesell⸗ schaft Friedrich & Rückert bestehen. Schneeberg, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Schoprfheim. [3820]

In das Handelsregister Abt. 4A

O.⸗Z. 112 „Günther Halbach Schopf⸗

heim“”“ wurde eingetragen: Die Firma

und die dem Ewald Halbach erteilte Pro⸗

kura sind erloschen. Schopfheim, den 3. April 1914. Großh. Amtsgericht. 8

Seehausen, Altmark. [3821] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 48, „H. Merkel Nachfolger Inh. August Meier“ hier berreffend, die Abänderung in „Hermann Merkel Nachfolger“ und der Uebergang der Firma auf den Kaufmann Hans Pflug in Seehausen (Altm.) eingetragen worden. Seehausen i. Altm., den 3 April 1914. Königliches Amtsgericht.

Sobernheim. [3822 Im Handelsregister ist unter Nr. 35 bei der Firma „Karl Renk zu Sobern⸗ heim“”“ heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Sobernheim, den 3. April 1914. Amtsgericht.

Sorau, N. L. Bekanntmachung. [3824]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Paul Dunkel in Sorau als neue Inhaberin die verwitwete Schuh⸗ machermeister Emilie Dunkel, geb. Kuchler, in Sorau und ferner folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Erich Dunkel in Sorau ist Prokura erteilt.

Sorau, den 4. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Spremberg, Lausitz. Handelsregister. In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 315 eingetragene Firma „Ortto Medenwald, Mühlenwerke“ in Neu⸗ welzow heute gelöscht worden. Spremberg, Lausitz, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht.

[3825]

Stade. [3826] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 208 die Firma „Wilhelm Fittschen Nachf.“ mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Adolf Bosse in Stade eingetragen worden.

Stade, 4. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. Verfügung.

Es wird beabsichtigt, das Erlöschen der Firma „Gesellschaft für Gespinnst⸗ Egalisatoren mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Straßburg von Amts wegen in das Handelsregister einzutragen.

Die Gesellschaft bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden hiervon benachrichtigt. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist von drei Monaten be⸗ stimmt.

Straßburg, den 28. März 1914.

K. Amtsgericht. Tauberbischofsheim. [3859] In das Handelsregister Abt. A Bd. 1 wurde heute zu O.⸗Z. 102 Firma

fabrik Schauzenberg Müller und

Gretchen Sauer in

für den Raum einer

85 B.)

30 ₰.

heim eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. April

Großh. Amtsgericht.

Traunstein. Handelesregister. [3828]

Firma: M. Zugschwerdts Nach⸗ solger Widmann & Kamml. Sitz: Bad Reichenhall. Offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich aufgelöst.

Das Geschäft, Buchdruckerei, Buch⸗ handlung und Plakatinstitut, wird unter der geänderten Firma: M. Zugschwerdts Nachfolger Juhaber Joyann Wiede⸗ mann von Johann Wiedemann, Buch⸗ druckereibesitzer in Bad Reichenhall, als Alleininhaber weitergeführt.

Traunstein, den 6. April 1914.

Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Ujest. [3829] Im Handelsregister A ist unter Nr. 22 die Firma Albert Koziol, Nachfolger Arthur Adam und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Adam zu Ujest ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Ujest, 2. April 1914.

Warburg. [3860]

Bei der im hiesigen Handelsregifter Abt. A Nr. 39 eingetragenen Firma Gebr. Moritz u. Siegfried Löwen⸗ stein zu Ossendorf ist heute folgendes

er Sitz der Gesellschaft ist nach Cassel

verlegt und die Firma hier erloschen.

Warburg, den 6. April 1914.

Köntgliches Amtsgericht.

Weferlingen. [3884]

In unser Handelsregister B Nr. 7 Port⸗ laudzementfabrik Drachenberg Aktien⸗ gesellschaft in Walbeck ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Prokura des Chemikers Dr. Schwabe ist erloschen.

Weferlingen, den 4. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Wermelskirchen. [3830] Im Handelsregister Abt. A Nr. 218 ist heute eingerragen die Firma Hasselkus & Strinz mit Sitz in Wermelstirchen und als deren Inhaber der Wertzeugfabri⸗ kant Ernst Hasselkus zu Wermelskirchen Wund der Kaufmann Theodor Strinz in Barmen. Handelsgesellschaft seit 15. März 4. Wermelskirchen, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [3831] In unser Handelsregister A Nr. 426 wurde heute bei der Firma „Jurany und Hensels Nachf.“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß das Geschäft auf den Buchhändler Arthur Venn in Wiesbaden übergegangen ist. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäafts durch den Buch⸗ händler Arthur Venn ausgeschlossen. Wiesbaden, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [3832] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 997 wurde heute bei der Firma Brühl & Weinberg in Wiesbaden einge⸗ tragen:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Füen Brühl ist alleintger Inhaber der irma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wiesbaden, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

Wismar. [3308] In unser Handelsregister ist heute die Firma Ernst Jahn mit dem Sitze in Wismar und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Jahn hier eingetragen. Wismar, den 4. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. 3833]

Die im Handelsregister A Nr. 42 ein⸗

getragene Firma Herm. Hollstein in

Wittenberg ist erloschen.

Wittenberg, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [3834]

Die unter der Firma: „Emanuel

Sondheimer“, früher in Bürstadt, jetzt

in Worms bestehende offene Handels⸗

gesellschaeft wurde heute im hiesigen

Handelsregister eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911.

begonnen. Gesellschafter sind:

1) Albert Sondheimer, Kaufmann in Worms,

2) Jakob Sondheimer, Kaufmann in Bürstadt.

Worms, den 6. April 1914.

Tauberbischofs⸗

Großherzogliches Amtsgericht.

Xanten. [3835] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 58

bei der Firma van Bebber und Schmidt in Panten eingetragen worden:

Die bisberige Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten an Fräulein Berta Teusch und Fräulein Margaretha Teusch in Fanten veräußert, welche es unter der bisherigen Firma fortführen.

Die neue offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen.

auten, den 2 März 1914.

Königliches Amtsgericht. 8 [3836]

Die unter Nr. 241 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A eingetragene Firma O. Herzog in Coswig ist auf den Kaufmann Walter Herzog in Coswig als alleinigen Inhaber übergegangen. Die Firma wird unverändert fortgeführt.

Zerbst, den 6. April 1914.

Herzogliches Amtsgericht. 8 Zielenzig. [3861] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 3 die Firma Quarz⸗ kies⸗ und Sandwerk Schermeisel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden.

Sitz der Gesellschaft ist Schermeisel, Neumark.

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Quarzkiesen und Quarzsanden in rohem und verarbeitetem Zustande sowie sonstiger in diese Branche einschlägiger Materialien. Die Dauer der Gesellschaft wird zunächst auf fünf Jahre festgesetzt. Die Gesellschaft besteht nach Ablauf dieser fünf Jahre immer um weitere zwei Jahre fort, wenn nicht jeweils ein Jahr vor Ablauf einer Vertragsperiode durch ein⸗ geschriebenen Brief eines der Gesellschafter Kündigung erfolgt.

Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Karl August Alexander Kapferer in Elbart, Oberpfalz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. März 1914 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer vertreten. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Er ist befugt, sich im Behinderungsfalle durch Voll⸗ 3 anderer Personen vertreten zu assen.

Zielenzig, den 30. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ahlen, Wesif. [3885] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 9 eingetragenen „Sendenhorster Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein e. G. m. u. H. zu Seu⸗ denhorst folgendes eingetragen worden:

Das Statut vom 7. Februar 1897 ist durch ein neues Statut vom 15.,22. März 1914 abgeändert.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen Ahlen, den 30. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Alsfeld. [3886] Aus dem Vorstand des landwirtschaft⸗ lichen Konsumvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Billertshausen ist Georg Heinrich Geisel von da ausgeschieden und an dessen Stelle als Vorstandsmitglied neugewählt Otto Weppler in Billerts⸗ hausen. Alsfeld, den 6. April 1914. Großh. Amtsgericht.

Balingen. [3888] Kgl. Amtsgericht Balingen.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Endingen, e. G. m. u. H. in En⸗ dingen eingetragen:

In der Generalversammlung vom 11. Februar 1914 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Karl Schmid Johann Georg Kommer, Trikot⸗ weber in Endingen, in den Vorstand gewählt.

Den 4. April 1914.

ist

Oberamtsrichter Teller.

1