Ortofon
10/1 1914. F. Kaim & Sohn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, Kirchheim⸗Teck, Württbg. 21/3 1914.
Herstellung und Vertrieb von
Geschäftsbetrieb: 28 Waren:
gruben⸗ und hüttentechnischen Bedarfsartikeln.
Turnergüntel Jahn * *
30/1 1914. Fa. Gerhard Hohn, Goslar. 21/3
1914.
Geschäftsbetrieb: Hosenträger⸗ Waren: Turner⸗ und Sportgürtel standteile, nämlich elastische und unelastische
190733. 9. 29685.
190745. B.
Portaer Mühlsteinfabrik Aug. Bier⸗ E1 Mühlsteinfabrik. I*
29966.
Sund Gürtelfabrik. und deren Be⸗ Bänder,
22/1 1914. baum, Porta Westfalica. Geschäftsbetrieb:
Mühlen, Mühlenteile und Zubehörteile.
Geschäftsbetrieb: Harmoniumfabrikation. Waren:
Sunlight Seifenfabrik G. m. b. H., Harmoniums.
28/6 1913 Ir 21/3 1914.
Mannheim⸗Rheinau. Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und chemische Schnallen, Knöpfe, Leder.
verbunden mit Importgeschäft. Waren: Seife 34 1“ 190734 Seifenpräparate für Hauswäsche, Putz⸗, Appretur⸗ und 3-l. 90734. Färbezwecke, Parfümerien, Wasch⸗ und Sce gaa-
L. 17082.
Fabrik, und
1“ 190748.
a Staatsanzei 1 2 0 er Bezugsprris beträgt vierteljährlich 3 ℳ 40 ₰. — 1 5 fn „
14108., 24. 190746. b ,n Soda und Bleichsoda, Stärke, Waschblau, Chlor, Farb⸗ 8 zusätze zur Wäsche, Wäschetinte, Seifenpulver, Seifch 1 1“ . 1“ spiritus, Seifenleim, Glycerin, Wachs, Kerzen und] Nachtlichte, Olkuchen, Harze, Klebstoffe, Putzwasser und] 4,2 Julius Friedlaender Schweißblätter⸗ 31/12 1913. Edmund Boehm & Co., Berlin. 21/3 Putzseife. Fabrik G. m. b. H., Berlin⸗Lichtenberg. 21/73 1914.] 1914. 1 Geschäftsbetrieb: Schweißblätterfabrik. Waren: Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schweißblätter. Geschäfts⸗ und Ladeneinrichtungen. Waren: Spiegel, 16/2 1914. Fa. A. Lenz, Berlin. welcher automatisch abwechselnd eine Spiegelfläche, einen Geschäftsbetrieb: Pianofortefabrik.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg-
zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. “ Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers
21/3 1914. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer Waren: den Hostanstalten und Zritungsspeditruren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Dipl.⸗Ing. Eduard Frerichs, Magde burg, Alt Fermersleben 92. 21/3
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Spielgeräten, Spieltischen und Sammelkästen mit Spiel zeug. Waren: Spielgeräte, insbesondere Spieltische und Sammelkästen mit Spielzeug.
16/10 1913.
von
8 1914.
38. 190727. R. 17968.
Berliner Nacht.
Reinhold G. Reiners, Charlotten
burg, Droysenstr. 17. 21/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Ziga⸗ retten⸗Fabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗ rillos, Rauchtabak, Kautabak, Schnupftabak, Rohtabak, Zigarettenhülsen, Zigarettenpapier, Zigarettenspitzen, Zigarrenspitzen, Tabakpfeifen, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ etuis aus Papier, Leder, Metall, Edelmetall.
19/12 1913.
38. 190728.
8/12 1913. Reinhold G. Reiners, Charlotten⸗ burg, Droysenstr. 17. 21/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Ziga retten⸗Fabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga rillos, Rauchtabak, Kautabak, Schnupftabak, Rohtabak, Zigarettenhülsen, Zigarettenpapier, Zigarettenspitzen, Zigarrenspitzen, Tabakpfeifen, Zigarren⸗ und Zigaretten etuis aus Papier, Leder, Metall, Edelmetall.
190729. B.
eropinal
9/2 1914. Heinrich Boese, Erkner, Bahn hofstr. 12. 21/3 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb eines Heilmittels. Waren: Ein Heilmittel.
30085.
190730. 12841.
Nautisal
16/2 1914. Fa. G. Pohl, Schönbaum, Bez. Danzig.
21/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präpa⸗ rate und Gelatinekapseln. Waren: Medizinische Gela tinekapseln und pharmazeutische Präparate.
5719.
Anzylimn
30/12 1913. Vereinigte Chemische Werke Aktien⸗ gesellschaft, Charlottenburg. 21/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Pharmazeutische Präparate.
190732.
Lasturid
27/1 1914. Lang & Bumiller, Stuttgart. 21/3
1914. Geschäftsbetrieb: Waren: Unterkleider,
Waren:
16992.
Trikotwarenfabrik.
22 Fabrik G. m. b. H., Berlin⸗Lichtenberg. Schweißblätter. 1914. 9b.
Waren:
Heilbronn a/N.
und Vorreiber.
13.
mischer reinigungsmittel.
190735. F. 14096.
BAROUNESS
Schweißblätter⸗ 21/3 1914
Waren:
2/2 1914. lius Friedlaender
Geschäftsbetrieb: Schweißblätterfabrik.
St.
8 190736. ĩ7814.
ATPAR
2/2 Gebrüder Stoll, Foche⸗Solingen. 21/3
1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Stahlwaren. Rasiermesser und Rasierapparate.
-—190787. 3.
Elzet
1914. L. Zimmermann, Sontheim, 21/3 Geschäftsbetrieb: Schlosserei.
3950.
O/ A.
19/2
Waren: Steinkloben
b 190738.
Fakirin
17/1 1914. J. Michel & Co., Frankfurt
1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb che⸗ Produkte. Fußboden⸗
a/M. 21/3
und
Herstellung nd Flüssige
Waren:
190739. Sch. 18907.
Storia
Schoellersche und Eitorfer Kammgarn⸗ spinnerei A. G., Breslau. 21/3 1914. Geschäftsbetrieb: Wollwäöscherei, Färberei und Kammgarnspinnerei. garne, Strickgarne.
16c.
23/12 4943. Wollkämmerei, Waren: Kamm⸗
190740.
Waldschloeßchen
24/10 1913. Actien⸗Gesellschaft Waldschlößch Brauerei Allenstein, Allenstein. 21/3 1914. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Selterwasser, Limonaden, Flaschen, Fässer und Flaschenkasten.
17. 190741. B. 29383.
A. 11105.
Frl. Elise 1914. Fabrikation
31/10 1913. Bremmer, Wendelsheim Rheinhessen). 21/3 Geschäftsbetrieb: Waren: Hutnadeln.
von Hutnadeln
Sch. 18338.
Pea
Otto Schultz, Berlin, Chausseestr. 87.
22a. 190742.
29/8 1913. 21/3 1914. Geschäftsbetrieb: kalien⸗Handlung für Technik und Gewerbe. Inhalationsapparate.
Drogen⸗, Farben⸗ und Waren:
190743.
Strega
nnenr.—
Karl Heinitz, Dresden, Elisenstr. 48.
22 b.
3/12 19138. 24/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Rechenmaschinenfabrik. Additions⸗ und Rechenmaschinen, sowie deren teile.
Waren:
Bestand
2 190744.
8 2v.
Text oder ein Bild erscheinen läßt.
26 a.
—17/10 1913. Fa. M. Herdemerten, Kattowitz 9, S.
Kunstspiel⸗Pianos und Flügel.
Konservenfabrik
Actien⸗Gesellschaft,
Worms a/Rh 1 72
Joch. Braun AMt. Ges
11/2 1914. Joh. Braun Pfeddersheim b. 21/3 1914. Geschäftsbetrieb: Konserven fabrik. Waren: Konserven aller Art in Dosen und in Gläser Preiselbeeren, Gurken, Konfitüren, Marmeladen und Gelees.
190750.
20/10 1913. Hamburger Marmeladen⸗Fabrik Aug. W. Schultz & Co., Kommandit⸗Gesellschaft, Hamburg. 21/3 1914. Geschäftsbetrieb: Marmeladen.
Marmeladenfabrik. Waren:
190751.
pPRIRFlUARAXe
26a.
25/11 1913. Oscar Dörffler, Berlin, Greifswalder⸗ straße 33a. 21/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Schinken⸗Salzerei. Fleischwaren.
26 b.
190752.
Waren:
8½
0/12 19 Meierei Heinrichsthal Albert Linke, Radeberg iSa. 21/3 1914. Geschäftsbetrieb: Molkerei. produkte.
26 b.
Waren: Molkerei⸗
M. 22343.
190753.
8 8 5 1 5
— ☛
0/12 1913. Meierei Heinrichsthal Albert Linke, Radeberg i Sa. 21/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Molkerei. produkte.
Waren: Molkerei⸗
26b. 190754. B. 30010.
bki; öiliorsc
29/1 1914. Franziskus Bouwens, Mettmann,
Bahnstr. 45. 21/3 1914. Geschäftsbetrieb: Molkerei⸗Laboratorium. Waren:
190749.
Haus. laden, Tee, Zigarren, Zigaretten, Tabak, Gemüse, Obst,
Obstmarmeladen, Gewürze, Mehl, Weine, Liköre, Bienen⸗ und Kunsthonig, Fischwaren, Seifen und Waschmittel
26c.
21/3
b. H., Wilhelmburg a/ Elbe. Waren: Viehfutter.
26e.
b. Waren: Viehfutter.
26e.
mischer Nähr⸗ und Speisesalze.
preßter Umschlagpapiere. Papierwaren (unter Ausschluß von Zigaretten⸗ papier und Etuis).
Trikotgewobene, gewirkte und gestrickte
Stoffe zu denselben,
EE“
Strumpfwaren und Webgarne.] 21/3 1914. Verlag der Eppedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz; Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernbucgerstraße 14.
1“
Milch, Butter, Käse, Kunstbutter und Speisefette.
K. 27068
Pfeédqersbe
6/11 1913. Richard Jugelt, Gera⸗R. 21/3 1914 Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Kolonialwaren Waren: Kaffee, Kaffeegewürz, Kakao, Schoko
190756. 2. 16569.
arenmarke
28/10 1913. Fa. David Laible, Ulm a/ Do au.
1914. Geschäftsbetrieb: Stärke⸗ und Eierteigwarenfabrik.
Waren: Teigwaren und Stärke. — Beschr.
26e.
190757. N. 7899.
Norddeutsche Kreftfutter⸗Gesellschaft m. 21/5 1914. Vertrieb von
1914.
20/2
Geschäftsbetrieb: Futtermitteln.
190758.
Mabomela
20/2 1914. Norddeutsche Kraftfutter⸗Geselischaft m. H., Wilhelmburg a/ Elbe. 21/3 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von
N. 7900.
Futtermitteln.
190759. 3. 3915.
Sangisalz
22/1 1914. Carl Zikesch, Elsterm erda]. 21/3 1914. Geschäftsbetrieb: Drogerie und Fabrikation che⸗ Präparate. Waren: Diütetische Nährmittel,
“ 190760. H. 29726.
Taurus“
4/2 1914. Fa. Otto Heck, München. 21/3 1914. Geschäftsbetrieb: Papergroßhandlung, Fabrik ge⸗ Waren: Papier, Karton und
190761. B. 30121.
entabrom
2/2 1914. Berlin⸗Neuroder Kunstanstalten Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 21/3 1914. Geschäftsbetrieb: Kunstanstalt. Waren: Graphi⸗ sche und photographische Erzeug isse.
32 190762.
FPresetto
27/12 1913. Carl Kügler, Wartha, Bez. Breslau. 21/3 1914. 282 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Klavierlehrmitteln. Waren: Noten, Lehrbücher für den Klavierunterricht und Hilfsmittel zum Erlernen des
1
Klavierspielens ohne Noten. b
Berlin, den 9. April 1914.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
K. 26727.
“
Rittergutsbesitzer Oppen auf Töschwitz,
Rechnungsrat Chun in Cassel Klasse,
Kommandanten der von Gagern,
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
U
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Inhalt des amtlichen Tei Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung. Verordnung über die Aufhebung von Maßregeln gegen die Einschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche aus Frankreich.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalintendanten der Königlichen Gärten, General der Infanterie à la suite der Armee Freiherrn von Lyncker das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub, dem Geheimen Hofrat Unglaube in Charlottenburg, bisher im Geheimen Zivilkabinett, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberstleutnant a. D. von Drygalski, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Landsberg a. W., dem Oberstleutnant a. D. Praöl, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Bartenstein, dem Oberstleutnant a. D. Metger,
bisherigem Pferdevormusterungskommissar in Gumbinnen, und
dem bisherigen Vorsteher des Stenographischen Bureaus des Reichstags, Geheimen Rechnungsrat “ in Berlin⸗ Steglitz den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
den Landgerichtsräten Dr. Spies in Koblenz und Ernst Schmidt in Königsberg i. Pr., den Oberlehrern, Professoren Barmeyer in Lüneburg, Dr. Behrens in Wilhelmshaven, Stöver in Hameln und Dr. Thimme in Göttingen, dem Hüttendirektor Schwager in Neusalz, Kreis Freystadt, dem litterg 1 Kreis Steinau, dem bisherigen Fondsmakler Schlieder in Berlin, dem Rektor Engers in Saarbrücken und dem Regierungssekretär a. D., den Roten Adlerorden vierter
dem Generalmajor z. D. von Saucken, bisherigem Feste Boyen, und dem Generalmajor z. D. b bisherigem Kommandanten des Truppen⸗ ibungsplatzes Arys, den Stern zum Königlichen Kronenorden weiter Klasse, —* dem Oberbürgermeister Werner in Cottbus lichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Geheimen Bergrat Herwig in Braunschweig und em Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Zencke in Osterode O.⸗Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Pastor Boeck in Bramfeld, Kreis Stormarn, dem ektor Engel in Berlin, dem Seminarlehrer Siebels in neburg, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. van Wirdum n Rastede und dem Kreisausschußsekretär a. D. Grapengeter n Beckum den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Lehrern a. D. Knobloch in Eichberg, Kreis Zunzlau, und Wies in Bliesen, Kreis St. Wendel, den Adler er Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Amtsvorsteher und Kirchenältesten, Landwirt Siemers in Bramfeld, Kreis Stormarn, dem Oberbahnassistenten a. D. Zechendorf in Leipzig, dem Kaufmann David Heymann in Berlin und den kaufmännischen Angestellten Mar Keiser in Bünde und Hugo Vogel in Löhne, beide Landkreis Her⸗ ford, das Verdienstkreuz in Gold, dem Stadtkassenrendanten Bödekerl in Werben, Kreis Osterburg, dem Registrator Stahlkopf in Stettin, dem Ge⸗ meindevorsteher, Landwirt Nigges genannt Frielickmann in Heeßen, Kreis Beckum, und dem bisherigen Turnplatz⸗ wärter, Gendarmen a. D. Preiß in Neukölln das Verdienst⸗ kreuz in Silber, dem Kirchenältesten, Gärtnereibesitzer Lübbers in Bram⸗ feld, Kreis Stormarn, und dem Pedellen und Kassenboten Schleichert in Fulda das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, dem Ackerbürger Walter in Fallersleben, Kreis Gifhorn, den Zollaufsehern Dittmann in Danzig⸗Neufahrwasser, Eiser⸗ mann in Kosten und Plikat in Elbing, dem Eisenbahn⸗ stationsgehilfen a. D. Kaltschmidt in Schönefeld bei Leipzig, den Feuerwehrmännern a. D. Friedrich Böhme und Franz Giesel in Berlin, dem Stadtvertreter der Firma Aktiengesell⸗ schaft für Kohlensäureindustrie Karl Lehmann, dem Boden⸗ meister Paul Kühne, dem Werkmeister Julius Jung, sämtlich in Berlin, dem Tischlermeister Schlüter in Minden, dem Schmiedemeister Töppich in Freiburg, Land⸗ kreis Schweidnitz, den Werkmeistern Bruning in Lenzing⸗ hausen, Nienaber in Ennigloh, Heitbrink in Spenge, und Fuß in Westerenger, sämtlich Landkreis Her⸗ ord, dem Zuschneider Posern in Berlin, dem Schafmeister Riechers in Leveste, Landkreis Linden, dem Gutshofmeister Giering, dem Stellmachermeister Westerhausen, dem Stell⸗ machergesellen Wichmann, sämtlich in Gehrden desselben Kreises, dem Hofaufseher Voß in Wegeleben, Kreis Oschers⸗
den König⸗
—
888
Berlin, Sonnabend, den 11. April, Abends.
leben, und dem Vorarbeiter Klatt in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen, 8 dem Kutscher Bode in Gehrden, Landkreis Linden, den Zigarrenmachern Meyer in Spenge, Tiemann in Wallen⸗ brück, Liebling und Vollmer in Lenzinghausen, Dam mann Hötker, Kirchhoff und Vahle in Hücker Aschen, dem Nacht⸗ wächter Altemeier in Ennigloh, dem Kistenmacher Nienaber dem Vorarbeiter Leffmann, dem Lagerarbeiter Hoener, sämtlich in Spenge, den Fabrikarbeitern Albert und Sasse in Häver, Karl Holtmann I., Wilhelm Holtmann II. Wilhelm Horstmann III. und Steinmeier in Stift Quern⸗ heim, sämtlich Landkreis Herford, dem Tagelöhner Wildschü tz in Laasow, Kreis Kalau, und den landwirtschaftlichen Arbeitern Figge und Rösener in Höringhausen, Kreis Frankenberg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 8 dem Schornsteinfeger Robert Lange in Berlin die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen. 8
Seine Majestät der Kaiser und König habe Allergnädigst geruht: nig haben
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und
zwar:
des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Marinerendanten, Rechnungsrat Weege beim Marine⸗ bekleidungsamt Wilhelmshaven; v““ 3 “ der vierten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens der aufgehenden Sonne: dem Gouvernementsoberförster, Kaiserlichen Regierungsrat Haß in Kiautschou; des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens sechster Klasse: dem Marinestabszahlmeister Schäfer bei der Gouvernements⸗ kasse Kiautschou; sowie der Chinesischen Medaille für Kunst „I⸗shu⸗chiang⸗p'ai“:
dem Musikmeister Wille beim III. Seebataillon.
Deutsches Reich.
Der Chefpräsident der Oberrechnungskammer in Potsdam Holtz hat die Geschäfte des Chefpräsidenten des Rechnungs⸗ hofs des Deutschen Reichs übernommen. G“
8 . 8 8. 8 8 „Der Kaiserliche Konsul Otto Scheidt in Galveston (Teras) ist gestorben.
Dem Vize⸗ und Deputykonsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Mannheim Samuel Berger ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden 5
Verordnung.
Mit Rücksicht auf den Rückgang der Maul⸗ und Klauenseuche in den französischen Grenzdepartements wird die Verordnung vom 4. Juli 1913 (IV. 17348 I, III. 10030), Zentral⸗ und Bezirksamtsblatt A. Seite 319, betreffend das Verbot des kleinen Grenzverkehrs mit Klauenvieh usw. gegenüber den französischen Departements Meurthe et Moselle, Haute Saône, Vosges und Territoire de Belfort hiermit mit Wirkung vom 10. d. M. an aufgehoben.
Straßburg, den 4. April 1914. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung für Landwirtschaft Abteilung für Finanzen und öffentliche Arbeiten. Handel und Domänen. Der Unterstaatssekretär: Der Unterstaatssekretär: Freiherr von Stein. glhe..
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landesdirektor der Fürstentümer Waldeck und Fernahs von Glasenapp in Arolsen zum Polizeipräsidenten in Cöln, den bisherigen ordentlichen Professor, Geheimen H. Dr. Friedrich Meinecke in Freiburg i. Br. -. mr seher Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich Wil⸗ helms-⸗Universität in Berlin, unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat, und 1““
V
V
bruar d. J. vollzogene Wiederwahl des
—— —
1914.
18 die Bauräte Morin in Arnsberg, Meiners in Koblenz Quedefeld in Duisburg⸗Ruhrort und Soldan in Hann. Münden zu Regierungs⸗ und Bauräten zu ernennen sowie die Wahl des Stadtschulrats Dr. Paul Poppe in Kiel zum Direktor des in der Entwicklung begriffenen städtischen Lyzeums V in Charlottenburg zu bestätigen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die von dem Rheinischen Provinziallandtage am 12. Fe⸗ Wirklichen Geheimen Oberregierungsrats Dr. Ludwig von Renvers zum Landes⸗ 2 der Rheinprovinz auf eine mit dem 1. April 1915 eginnende weitere Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen: gst geruht,
dden Obersekretären bei der Oberstaatsanwaltschaft Thiel in Breslau und Rose in Marienwerder, den Kammergerichts⸗ sekretären Rojahn, Dettweiler und Gustav Schulz, dem Buchhalter bei der Justizhauptkasse, Oberlandesgerichtssekretär in Breslau, den Oberlandesgerichtssekretären Retzlaff in Breslau, Heinzerling in Cassel, Schrader, Bartels, Hellmann und Hochbaum in Celle, Steffen Redecker und Lankoff in Marienwerder, Bünger und Horn in Naumburg a. S., K uß mann und Robert Leh mann in Posen, den Rechnungsrevisaren Sieveus in Aurich, Lamers in Klebe — und Brose in Altona, den Gerichiskassenrendanten Lanzen dörfer in Wiesbaden und Heers in Hamm, den Ober⸗ sekretären Hübner bei dem Amtsgericht in Landsberg a. W b Böttcher bei der Amtsanwaltschaft Berlin⸗Mitte, Wesenberg in Charlottenburg, Lindenberg bei der Staatsanwaltschaft in Verden, Brakemann in Oberhausen, Kahn bei dem Amtsgericht in Düsseldorf, Zeyher bei dem Landgericht in Neuwied, Schaefer bei dem Amtsgericht in Wiesbaden, Wulff bei dem Amtsgericht in Hamm, Scheffer in Siegen, Walpuski in Neidenburg Rudau bei dem Landgericht in Elbing und Dölling bei dem Landgericht in Halle a. S., den Obersekretären Koch in Kalk berge, Gottschalk in Lübbenau, Klein in Kremmen, Ott Meyer in Müncheberg, den Landgerichtssekretären Klint be dem Landgericht I, Griebenow bei dem Landgericht III in Berlin und Cossäth in Frankfurt a. O., den Amtsgerichts⸗ sekretären Dittberner, Kayser, Winneg, Schuh, Stoppel Grell, Tadewald, Kuhse, Heydrich, Freise, Kliese und Werth bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Nahgel in Char lottenburg, Richard Voigt bei dem Amtsgericht Berlin⸗Wedding Götzke in Küstrin, Dreißig in Potsdam und Rathnow in Neukölln, dem Staatsanwaltschaftssekretär Bannier bei de Staatsanwaltschaft des Landgerichts II in Berlin, den Amts gerichtssekretären Goretzki in Namslau, Thieme in Gleiwitz Pawellek in Ratibor, Ziemann in Pleß und Przesdzing in Myslowitz, den Amtsgerichtssekretären Hahnecke in Borken (Bez. Cassel), Lich und David Schröder in Cassel, den Landgerichtssekretären Pramann und Trilling in Hannover den Amtsgerichtssekretären Lüders in Kalenberg, Rode in Lingen, Conrady und Niemann in Hannover, Gerns in Blumenthal, Friedrich Schulze in Alfeld und Wrede in Diepholz, dem Staatsanwaltschaftssekretär Bruns in Lüne⸗ burg, dem Landgerichtssekretär Anton in Koblenz, den Amtsgerichtssekretären Grosche in Geilenkirchen, Hempel in Cöln und Gebhardt in Boppard, dem Land⸗ gerichtssekreääxr Fichtner in Düsseldorf, den Amtsgerichts⸗ sekretären Schmitz in Opladen, Syben und Kloeter in Duisburg und Mellin in Elberfeld, dem Landgerichts⸗ sekretär Pusch in Wiesbaden, den Amtsgerichtssekretären Widmaier in Wiesbaden, Messing, Klein und Münch in Frankfurt a. M., Limberg in Ehrenbreitstein, Mack in Hadamar, Hobbach in Höchst a. M., Manz in Limburg a. L. und Sanynisch in Altenkirchen, den Obersekretären Bald in Berleburg und Sievers in Neheim, dem Ersten Gerichts⸗ schreiber, Amtsgerichtssekretär Reimann in Paderborn, dem Gerichtskassenkontrolleur, Amtsgerichtssekretär Geißlerin Gelsen⸗ kirchen, den Landgerichtssekretären Buchheister in Münster Wund Eberling in Paderborn, den Amtsgerichtssekretären Specht in Dortmund, Hillenkamp in Warburg, Trachter⸗ nach in Hagen, Büscher in Münster, Gerlach in Minden, Mitsdörffer in Tecklenburg, Gustav Adolf Hoffmann in Gelsenkirchen, Dickhues in Essen und Reupke in Nieheim, dem Landgerichtssekretär Tamm in Kiel, den Amtsgerichts⸗ sekretären Möller in Preetz und Menn in Niebüll, Otto Schmidt in Königsberg i. Pr. und Teubler in Zoppot, dem Obersekretär Heitmann bei dem Amtsgericht in Torgau, dem Landgerichtssekretär Kersten in Halle a. S., den Amtsgerichts⸗ sekretären Schneider in Liebenwerda, Lindscheidt in Halber⸗ stadt, Thieme und Günther in Halle a. S., Bo denburg und Duchstein in Magdeburg, Lehnecke in Schlieben und Mahlcke in Naumburg a. S., dem Obersekretär Sichter⸗ mann in Samter, dem Landgerichtssekretär und Dolmetscher Pawlowski in Bromberg, den Amtsgerichtssekretären Just