getragen, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Leopold Lewinsohn hier alleintger Inhaber der Firma ist.
Amtsgericht Liegnitz, 3. April 1914.
Limburg, Lahn. [4302] Bergbaugesellschaft C. Stetu u. Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L. in Limburg: Die Voll⸗ macht des Liquidators Carl Stein zu Roßdorf bei Darmstadt ist erloschen. Limburg, 3. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Lingen. In das hiesiae Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 106 heute die am 1. April begonnene offene Handelsgesellschaft Gebr. Gödecke in Lingen eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Karl und Albert Gödecke, beide in Lingen und einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt Lingen, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht
Loburg. [4303] In das Handelsregister Abteilung A ist bel der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Franz Lindstädt, Möckern folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „Erich Hubrig, Franz Lindstädt Nachf.“ “ Loburg, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. [4305] In unserem Handelsregister A Nr. 221.
ist bei der offenen Handelsgesellschaft
Kallenbach, Meyer u. Franke in
Luckenwalde die Gesamtprokura des
Kaufmanns Emil Böttcher heute gelöscht. Luckenwalde, den 6. April 1914.
Königl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. Handelsregistereinträge.
1) Bavaria Drogerie, Speyer a Rh., Karl Heilmann in Speyer. Das Geschäft nebst Firma ist unter Aus⸗ schluß der im Betrieb begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf den Drogisten Carl Ludwig Hrdina in Speyer übergegangen.
2) Johaunes Ries in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Weiterer Geschäftszweig ist: Handel mit Bauartikeln und Aus⸗ führung von Plattenbelägen.
3) Lux'sche Industriewerke, Aktien⸗ gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Die Vertretungsbefugnis des Vorstands⸗ mitglied äfer in Ludwigshafen
[4304]
[4306]
Karl Schäfer a. Rhein ist erloschen. 4) Erste Ludwigshafener Rolladen⸗ und Jalousien⸗Fabrik Thalheimer & Herz Nachf. in Ludwigshafen a. Rh. Dem Kaufmann Hugo Cahn in Mann⸗ heim ist Gesamtprokura erteilt. Derselbe ist nur in Gemeinschaft mit dem Pro⸗ kuristen Gustav Banzhaf vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt. Ebenso ist der Pro⸗ kurist Gustav Banzhaf nur in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen Hugo Cahn ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsberechtigt. Ludwigshafen a. Rh., 4. April 1914. Kgl. Amtsgericht. Lünen. Bekanntmachung. 4307] In unser Handelsregister B ist heute unter der Nr. 16 bei der Lüner Lippe⸗ sand⸗Baggerei, Rud. Robbert und Schneider, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lünen folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der bisherige Geschäftsführer. Lünen, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Lünen. Bekanntmachung. (4308]
In unser Handelsregister „B“ ist heute unter Nummer 17 bei den Buddenburg⸗ Lüner⸗Lippe⸗Sandwerken G. m. b. H. in Lippholthausen folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Tiefbauunternehmer Wilhelm Beermann in Essen.
Lünen, den 3. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [3789]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
1) Bei der Firma „Gustav Schal⸗ lehn“ hier, unter Nr. 1033: Der Kauf⸗ mann Fritz Göbel in Magdeburg ist in das Geschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. April 1914 be⸗ gonnen. Die Prokura des Fritz Göbel ist erloschen.
2) Bei der Firma „G. A. Krause“ hier, unter Nr. 1101: Dem Hermann Krause zu Magdeburg ist Prokura erteilt.
3) Bei der Firma „M. Pirkl, Hohenzollernapotheke“ hier, unter 1192: Dem Eduard Pasewaldt in Magdeburg ist Prokura erteilt.
4) Bei der Firma „Lemke & Se⸗ verin“ hier, unter Nr. 2594: Dem Jo⸗ hannes Polack zu Magdeburg ist Prokura erteilt.
5) Bei der Firma „Siegfried Eichen⸗ berg“ hier, unter Nr. 2677: Die Pro⸗
NMr Ier.
2667: kura des Willi Meiwerk ist erloschen. 6) Die Firma „Oswald Starke, Magdeburger Beton⸗ & Eisen⸗ betonbau“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Bauingenieur Oswald Starke daselbst, unter Nr. 2705. b Magdeburg, den 6. April 1914. Kdoönigliches Amtsgericht A. Abteilung 8. agdeburg. [4309] In das Handelsregister Abteilung B
t heute eingetragen bei den Firmen:
88
8
1) „Oesterreichisch Nordwest⸗ Dampfschifffahrts⸗Gefellschaft“, hier, Zweigniederlassung des zu Wien be⸗ stehenden Hauptgeschäfts, unter Nr. 140: Der Kaufmann Georg Placke in Aken a. Elbe ist zum Miigliede des Ver⸗ waltungsrats (Vorstands) bestellt. Emanuel Edler von Ziffer und Wilhelm Engel sind aus dem Verwaltungsrat (Vorstand) ausgeschieden. Die Prokura des Josef Höselmayer ist erloschen. Dem Karl Jahnel in Dresden ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Verwaltungsrats (Vorstands) oder in Vertretung eines Mitgliedes des Verwaltungsrats mit einem zweiten Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
2) „Nienhaus & Krämer, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung“, hier. Zweigniederlassung der in Cottbus bestehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 241: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Franz Nienhaus ist be⸗ endet. Dem Emil, Kastner und dem Heinrich Ziegler, beide in Cottbus, ist Gesamtprokura erteilt.
3) „Superphosphatfabriken Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, hier, Zweigniederlassung der in Hannover bestehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 356: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. November 1913 ist das Stamm⸗ kapital um 59 500 ℳ erhöht und beträgt jetzt 362 500 ℳ.
Magdeburg, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [4477] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Jacob Michel & Co.“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß der Sitz der Gesellschaft nach Wiesbaden verlegt ist. Die Firma wurde demzufolge im hiesigen Handelsregister gelöscht Mainz, den 17. März 1914. Gr. Amtegericht.
Mannheim. [4310]
Zum Handelsregister B. Band XI, O.⸗Z. 21 a, wurde heute eingetragen:
„Sonne der Pfalz⸗Logenhaus, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Erwerbung oder Mietung und Bewirtschaftung eines Gebäudes für Zwecke der Loge Sonne der Pfalz sowie zu Wohn⸗ und gewerblichen Zwecken.
Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ.
Geschäftsführer sind Heinrich Huttel, Schlossermeister, Mannheim, und Moritz Wronker, Kaufmann, Mannheim.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1914 festgestellt.
Die Gesellschaft bestellt zwei Geschäfts⸗ führer, von denen jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Mannheim, den 7. April 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. I.
Marburg, Bz. Cassel. [4311] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 71 ist bei der Firma Ernst Schwaner in Marburg eingetragen worden: In⸗ haber der Firma ist Kaufmann Ludwig Schwaner in Marburg. Marburg, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Memmingen. [4312] Bekanntmachung.
Die Prokura des Buchhalters Otto Sprattler in Memmingen für die Firma „Maschinenfabrik Memmingen In⸗ haber Ingenieur Theodor Otto“, dort, ist erloschen.
Memmingen, den 7. April 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Mergentheim. [4313] K. Amtsgericht Mergentheim.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: die Firma „Karl Ohlingers Nachfolger Hans Kling“ mit dem Sitz in Mergentheim. In⸗ haber der Firma: Hans Kling, Buch⸗ händler in Mergentheim, welcher die Buch⸗ handlung des Karl Ohlinger hier ohne Verlag u. ohne Uebernahme der Forde⸗ rungen u. Verbindlichkeiten käuflich über⸗ nommen hat und die Firma mit dem oben bezeichneten das Nachfolgerver⸗ hältnis andeutenden Zusatz weiterführt.
Den 7. April 1914.
Stv. Amtsrichter Hauff. Nergentheim. [4314⁴] K. Amtsgericht Mergentheim.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma „Karl Oh⸗ linger, Buchhandlung in Mergent⸗
eim“ eingetragen: Der Wortlaut der
irma wurde geändert in: „Verlags⸗
Suchhandlung Karl Ohlinger“.
Den 7. April 1914.
Stv. Amtsrichter Hauff.
Mettmann. [4315]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 127 einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Eisenlohr in Liquidation mit dem Sitze in Mettmaun nachgetragen worden, daß der Liquldator Müller abberufen worden ist.
Die Bücherrevisoren Wilhelm Thölen senior und Wilhelm Thölen junior, beide
zu Barmen, sind zu Einzelliquidatoren
bestellt worden. Mettmann, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht.
[in Abt.
“
Mülheim, Ruhr. [4316]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Deutsche Wildermaun⸗ Werke, chemische Fabriken, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden:
Dr. Wabter Lang in Lülsdorf ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß er zu⸗ sammen mit einem anderen Prokaristen die Gesellschaft vertritt.
Mülheim⸗Ruhr, 3. 4. 14.
Kgl. Amtsgericht.
München. I. Neu eingetragene Firmen.
1) L. Fritz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1914 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die käufliche Uebernahme und Fortführung des bisher von dem Gesell⸗ schafter Ludwig Fritz in München be⸗ triebenen Geschäftes, in welchem der unter dem Namen „Detha“ gesetzlich geschützte Automobillimusinaufsatz hergestellt und vertrieben wird, dann die Verwertung der von Fritz an die Gesellschaft noch zu ver⸗ äußernden, diesen Aufsatz betreffenden Ver⸗ tragsrechte, die Fabrikation und der Han⸗ del mit diesem Artikel sowie mit allen sonstigen in dieser Branche einschlägigen Artikeln, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen, oder die Uebernahme deren Ver⸗ tretung. Stammkapital: 30 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Ludwig Fritz, Ingenieur, und Karl Raab, Kaufmann, beide in München. Jeder Geschäaftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre beschränkt.
2) Ferdinand Sündermann. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Feist Ferdinand Sündermann in München. Handel mit Kurz⸗, Galanterie⸗ und Leder⸗ waren, Hermann Linggstr. 12.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Meuselwitzer Brikettverkaufs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung München. Weiterer Prokurist: Fritz Sander, Ge⸗ samtprokura mit einem anderen Proku⸗ risten. Prokura des Hugo Herlitz gelöscht.
2) Isar⸗Handels⸗& Treuhandge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Theodor Zizelsperger gelöscht. Neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Ludwig Heldenberg, Kauf⸗ mann in München.
3) Torfverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Königs⸗ dorf. Geschäftsführer Richard Schermer gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Otto Uekermann, Ingenieur in Königsdorf.
4) Mathias Reiser. Sitz Garmisch. Mathias Reiser als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Katharina Reiser, Müllerswitwe in Garmisch.
5) Fritz Schulze. Sitz München. Gesellschafter Fritz Schulze senior aus⸗ geschieden.
6) Jos. Gschwendtner & Söhne. Sitz Wörnsmühle. Gesellschafter Josef Gschwendtner alt ausgeschieden.
7) Wilh. Otto Kobelt. Sitz Mün⸗ chen. Wilhelm Otto Kobelt als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin der ge⸗ ünderten Firma Wilh. Otto Kobelts Nachf.: Kaufmannsehefrau Wilhelmine Ferstl in München. Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokurist: Georg Ferstl.
8) Münchner Motorenfabrik Mün⸗ chen⸗Sendling Otto Vollnhals. Sitz München. Prokuristen: Theodor Ruck⸗ deschel, Dr. Eugen Mühldorfer und Hans Zimmermann, Gesamtprokura zu je zweien.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Häfeli & Keel. Sitz München.
2) Salo Schindler. Sitz München.
München, den 7. April 1914
8
Münster, Westf. 3 [4317]
In unser Handelsregister A ist beute unter 1040 die offene Handelsgesellschaft Pohlkamp & Wille und als persönlich haftende Gesellschafter der Gürtler Anton Pohlkamp und der Graveur Heinrich Wille, beide zu Münster, eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Avpril 1910 begonnen. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Heiskörperverkleidungen und seinen Metallarbeiten.
Münster i. W., den 1. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [4318]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 176 ist beute bei der Firma J. & A. Clasen Büderich Kreis Neuß einge⸗ tragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Neuß, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. 14319]
In unser Handeleregister Abteilung B Nr. 8 ist heute bet der Firma Neußer Papier⸗ und Pergamempapilerfabrik Akttengesellschaft, Neuß, eingetragen worden:
Dem Georg Ehrlich aus Neuß ist Ge⸗ samtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Gesamtprokuristen vertretungsberechtigt ist.
Neuß, den 4. April 1914.
Koͤnigliches Amtsgericht.
vve ernh sese⸗en,h. Im hiesigen Handelsregister ist bei der B unter Nr. 6 eingetragenen Firma Rolke, Wagner & Co., Ge⸗
[3795]
1“
sellschaft mit beschräukter Haftung
in Neustettin eingetragen: Die Firma ist geändert in A. R. Wagner & Co., Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Neustettin, den 6. April 1914. König⸗ liches Amtsgericht.
Neuwied. [4321]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 439 eingetragenen Firma August Herm. Driesch „Zum steinernen Mann“ in Neuwied eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: August Herm. Driesch Nachf. „Zum steinernen Mann“.
Der Inhaber ist der Kaufmann Felix Trumm in Neuwied.
Neuwied, den 3. April 1914
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. 8 [4322] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 32 verzeichneten Firma L. J. Warburg Nordhausen eingetragen worden, daß jetzige Inhaberin die Witwe Ida Warburg, geborene Warburg, ist. Den Kaufleuten Joseph Warburg jun. und Richard Warburg hier ist Prokura erteilt worden, und zwar jedem für sich. Nordhausen, den 2. April 1914. Königl. Amtsgericht.
Nürnberg. [3503 Handelsregistereinträge.
1) Strauß & Cie. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Nathan Strauß, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma weiterführt.
2) Dachziegelwerke Reichenschwand Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Reichenschwand. Der Geschäfts⸗ führer Ludwig Kugler ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist ernannt der Kaufmann Hermann Heinzelmann in Reichenschwand.
3) Dr. John & Breitschopp in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Das Geschäft ist in den Allein⸗ besitz des Gesellschafters Leonhard Breit⸗ schopp übergegangen, der es unter der Firma Chemische Fabrik Nürnberg Dr. John & Breitschopp weiterführt.
4) Deutsche Speckstein⸗Porzellan⸗ Werke Ravené & Bernstiel in Lauf. Die Gesamtprokura des Dr. Gustav Blume ist erloschen. Gesamtpro⸗ kura ist nunmehr erteilt dem Fabrikdirek⸗ tor Hermann Flentje in Lauf.
5) Zuckerwarenfabrik Karl Bär in Nürnberg. Der Inhaber Karl Bär hat den Kaufmann Alfred Hechinger in Nürn⸗ berg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 1. April 1914 weiter. Die Prokura des Karl Ruf bleibt bestehen.
6) Tiefbohr⸗Maschinen⸗ und Werk⸗ zeuge⸗Fabrik Nürnberg Heinrich Mayer & Co. in Nürnberg. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Johann Prößl und Hans Wittmann. Das Geschäft ist samt Firma, aber unter Ausschluß der im bisherigen Geschäftsbetriebe entstandenen Forderun⸗ gen und Verbindlichkeiten auf den Kauf⸗ mann Hans Wittmann jr. und den In⸗ genieur Karl Vogler, beide in Nürnberg, übergegangen, die es unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft seit 31. März 1914 weiterführen. Zur Ver⸗ tretung dieser Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur gemeinsam berechtigt. Die Liquidationsgesellschaft hat die Firma „Prößl & Wittmann in Liquidation“ an⸗ genommen.
7) Heinrich von Schmidt und
8) Allgäuer Käse⸗Großhandlung Jos. Ant. Hatt Inh. Friedrich Volland in Nürnberg.
Die beiden Firmen wurden gelöscht.
9) Heine & Co. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Arthur Heine in Nürnberg daselbst die Fabrikation von Zinn⸗ und Metall⸗ waren. Geschäftslokal Zickstr. Nr. 6.
Die Firma hatte ihren Sitz bisher in Bavpreuth.
10) Lenkersheimer & Marx in Li⸗ quidation in Nürnberg. Die Liqui⸗ dation und die Vertretungsbefugnis des Liguidators ist beendet und die Firma er⸗ loschen.
Nürnberg, 4. April 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
osnabrück. [4323]
Heute wurde in das hiesige Handels⸗ register eingetragen:
A 825. Firma Georg Nyland, Osna⸗ brück. Inhaber Kaufmann Georg Nvland in Osnabrück. Der Ehefrau Nvyland, Elise geb. Broenhorst, in Osnabrück ist Prokura erteilt.
A 549 bei der Firma Gustan Borges, Osnabrück: Die Firma ist erloschen.
§ 252 bei der Firma W. Niederhaus & Co., Ssnabrück: Der Kaufmann Edwin Meyer in Osnabrück ist aus der Gesellschaft ausgeschieden
B 49 bei der Firma Osnabrücker Metallwerke, Aktiengesellschaft, Osna⸗ brück: Der Kaufmann Carl Grüdelbach in Osnabrück ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
A 399 bei der Firma F. Klegräfe, Osnabrück: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Karl Waldmüller in Osnabrück übergegangen. 11““
Osnabrück, den 3. April 1914.
Königliches Amtsgericht. VI.
Osnabrück. [3800]
Heute wurde in das Handelsregister A eingetragen die Kommanditgesellschaft „Stto Peter & Comp.“, Osna⸗ brück. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen und besteht aus zwei per⸗ sönlich haftenden Gesellschaftern: Fabri⸗ kant Otto Peter in Osnabrück und Kauf⸗ mann Wilhelm Röscher in Bielefeld, und einem Kommanditisten.
Osnabrück, den 4. April 1914.
Königliches Amtsgericht. VI. Dsnabrück. [3801] In das Handelsregister B wurde heute eingetragen: Nr. 92 Firma Bisping⸗ sches Pianohaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Osna⸗ brück. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Musikinstrumenten aller Art und Musi⸗ kalien, insbesondere der Fortbetrieb des zu Osnabrück, Möserstraße 36, bestehenden, bisher dem Kaufmann J. Domp ge⸗ hörenden Musikalien⸗ und Instrumenten⸗ geschäfts nebst zugehörigen Vertretungen, indeß unter Ausschluß der bis zum 1. Ja⸗ nuar 1914 entstandenen Außenstände und Passiven. Das Stammkapital beträgt 28 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Einlage bringen ein: a. die Gesellschafterin Frau L. Dreinhöfer Warenvorräte an Klein⸗ instrumenten, wie Geigen, Gitarren, Mandolinen, Zubehörteilen und dergl. zum Betrage von 1000 ℳ; außenstehende Forderungen, nämlich die aus dem Be⸗ triebe des zu Osnabrück, Möserstraße 40. von Frau Elisabet Dreinhöfer geführten Geschäfts herrührenden Forderungen, wie sie am 7. Januar 1914 vorhanden waren und auf Frau L. Dreinhöfer übertragen sind, zum Betrage von 3500 ℳ; b. der Gesellschafter J. Domp das von ihm zu Osnabrück unter der Firma „Bis⸗ ping'sche Musikalien und Instrumenten⸗ handlung gen. Bisping'schen Pianohaus“ betriebene Musikalien⸗ und Instrumenten⸗ geschäft nebst den in Osnabrück vorhan⸗ denen Warenvorräten (im Geschäftshaus Möserstraße 36) und der Geschäftsein⸗ richtung, das Recht der Benutzung der zum Geschäftsbetrieb im Hause Möser⸗ straße 36 von ihm gemieteten Räume, die von ihm geführten Vertretungen und das Recht zum Gebrauche seiner Firma, nicht aber die im Geschäftsbetriebe bisher ent⸗ standenen Forderungen und Verbindlich⸗ keiten; die Sacheinlagen der Frau Drein⸗ höfer sind von der Gesellschaft zu 4500 ℳ angenommen, die des J. Domp zu 20 000. Mark.
Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. Geschäftsführer sind: Kaufmann Israel Domp zu Münster i. W. und Kaufmann Fritz Dreinhöfe in Osnabrück.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsan⸗ zeiger.
Osnabrück, den 4. April 1914.
Königliches Amtsgericht, VI.
Pforzheim. 14324] Handelsregistereintrag.
Abt. B Band 1 OZ. 56. Firma Bauscher & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim. Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. April 1914 wurde der Gesellschaftsvertrag in §§ 9 und 10 abgeändert. Beim Ver⸗ handensein mehrerer Geschäftsführer er⸗ folgt die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Kaufmann Karl Keppler in Pforzheim und Kauf⸗ mann Hans Schaal in Paris, deren Pro⸗ kuren beendigt sind, sind als weitere Ge⸗ schäftsführer bestellt. Der Geschäftsführer Karl Bauscher wohnt jetzt in München.
Pforzheim. 7. April 1914.
Gr. Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister.
Zu Abt. A wurde eingetragen:
1) Zu Band VI O.⸗Z. 152 (Firma Julius Th. Lehmann in Pforz⸗ heim): Die Prokura des Zeichners Gustav Frey ist beendigt.
2) Zu Band VI O.⸗Z. 146 (Firma Dietz & Raff in Pforzheim): Fa⸗ brikant Friedrich Dietz ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und Techniker Josef Olpp in Pforzheim in das Geschäf personlich haftender Gesellschafter ei reten.
3) Zu Band VII O.⸗Z. 224 (Firma Emil Hettler Nachf. in Pforzheim): eschäft ging mit der Firma auf Fabrikant Friedrich Dietz in Pforzheim über. Die Prokuren des Technikers Hein⸗ rich August Weber und des Technikers Ludwig Christian Weber hier sind be⸗ endigt.
4) Zu Band VII O.⸗Z. 55 (Firma Chemisch⸗technische Fabrik, Pforz⸗ heim Adam & Co. in Pforzheim): Durch einstweilige Verfügung des Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 14. März 1914 wurde dem Gesellschafter Heinrich Zick das Recht der Vertretung der Ge⸗ sellschaft entzogen.
5) Zu Band I O.⸗Z. 50: Das Geschäft ging mit der Firma Christian Kaeser in Pforzheim auf Bauunternehmer Christian Kaeser Witwe, Marie Fri rike geb. Klotz, in Pforzheim über. Architekten Etwin Kaeser und dem techniker Alfred Kaeser in ist Gesamtprokura erteilt.
Pforzheim, den 7. April 1914.
Gr. Amtsgericht.
— n — 19
Böhler, Rathenow. Inhaber Apotheker
[38052
Pillau. Bekanntmachung. [1810]]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Wischke & Reimer in Königsberg, mit Zweigniederlassung in Pillau, folgendes eingetragen worden:
Dem von der Vertretung der Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschlossenen Otto Friedrich Reimer in Pillau ist Prokura erteilt.
Die persönlich haftenden Gesellschafter Otto Friedrich Reimer und Frieda Luise Dorothea Reimer in Pillau sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Pillau. den 27. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. [3391] Handelsregistereintrag.
Jakob Rauner, Sitz Pirmasens. Die Firma ist erloschen. “
Pirmaseuns, den 4. April 111141..
K. Amtsgericht. 8 Pirna. [4325]
Auf Blatt 509 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Elbtalzentrale, Akrien⸗
esellschaft in Pirna betreffend, ist
eute eingetragen worden:
Der Direktor Franz Strandt in Char⸗ lottenburg ist als Mitglied des Vorstands ausgeschieden.
Pirna, den 4. April 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
ua kenbrück. [4326]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist heute zu der Firma „Mühlen⸗ und Sägewerk Fr. Hoffmann, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, 1e folgendes eiagetragen worden:
Der Mühlenpächter Friedrich Hoffmann in Quakenbrück ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Bankprokurlst Her⸗ mann Thielke in Quakenbrück ist nunmehr alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft. Quakenbrück, den 7. April 1914.
1 Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. [4327 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 13 verzeichneten Firma Gesellschaft für Steinfabrikation und Bergbaubetrieb Thale a. H., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Thale a. H. folgendes eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Tummes in Thale a. H. ist zum Geschäftsführer bestellt. — Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Tummis ist erloschen. — Jeder Geschäfts⸗ führer ist allein zeichnungsberechtigt. Quedlinburg, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Rastatt. [4328] Handelsregistereintrag A Band] O.⸗Z. 59 — betr. Franz Utz. Kuppenheim —: Die Firma ist erloschen. 8 Rastatt, den 7. April 1914. Großh. Amtsgericht. II.
Rastatt. [4329] Handelsregistereintrag A Band II. O.⸗Z. 41 — Franz Saif, Rastatt —: Die Firma ist erloschen. .“ Rustatt, den 7. April 1914. Großh. Amtsgericht. II.
Rathenow. [4330]
In unser Handelsregister Abteilung * Nr. 280 ist bei der Firma Julius Friedrich Brunner, heute folgendes einge⸗ tragen worden:
Spalte 2. Die Firma lautet jetzt: Julius Böhler Rathenow Inh. Friedrich Gratßuer.
Spvalte 3. Friedrich Graeßner, Drogist, in Ratbenow.
Spalte 5. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Drogisten Friedrich Graeßner ausgeschlossen.
Rathenomw, den 7. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [4331] Im Handelsregister B wurde bei der under Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft „Oberschlesischer Kreditverein“”“ zu Natibor am 2. Avpril eingetragen: Die Prokura des Walter May zu Breslau ist rloschen. Dem Hans Emil Kammerzell zu Breslau ist Gesamtprokura gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede erteilt mit Befugnis zur Ver⸗ äußerung und zur Belastung von Grund⸗ stücken. Amtsgericht Ratibor. [2744] Bekanntmachung. das hiesige Handelsregister Ab⸗ Nr. 26 ist heute zu der Firma Pickert in Reiffenhausen ingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Reinhausen, den 26. März 1914. Faniglices Amitgerch.
Remscheid. [4333] In das Handelsregister ist eingetragen: Ib“ a. bel der offenen Handelsgesellschaft Rob. Beitzer & Co. in Remscheid — Nr. 1066 der Abteilung A —: Die Fen⸗ ist geändert in Martha Beitzer. ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗ erige Gesellschafterin Ehefrau Robert Beitzer, Martha geb. Brinkmann, in Rem⸗ scheid ist alleinige Inhaberin der Firma; b. bei der Firma P. C. Mesenhöller n Remscheid — Nr. 284 der Ab⸗ teilung A —: Die Firma ist erloschen; 2) am 2. April 1914 bei der Firma Rob. Röhrig in Ne mscheid — Nr. 429 der Abteilung A —: Die Firma ist mit
dem Handelsgeschäft, für welches sie ge⸗
führt wird, an den Kaufmann Meritz Röhrig in Remscheid veräußert, der das Geschaͤft unter der Firma Robert Röhrig fortführt.
Dem Kaufmann Robert Röhrig senior in Remscheid ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Remscheid. Rheydt, Bz. Düsseldorf. [4334]
Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
Nr. 300. Firma L. Stern & Co., Rheydt, und
Nr. 42. Firma Gustav Baumeister Nachf., Rheydt:
Die Prokura des Lazarus erloschen. 8 3
Nr. 300 ferner: Den Kaufleuten Her⸗ mann Heynen zu Odenkirchen und Gustab Kirberg zu Rheydt ist Gesamtprokura erteilt.
Rheydt, den 4. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Rinteln. Bekanntmachung. [4335] In das hiesige Handelsregister A Nr. 80 ist zu der Firma: Tegtmetzer u. Jaussen in Rinteln eingetragen, daß der Gesell⸗ schafter Kaufmann Carl Tegtmeyer in Rinteln am 19. März 1914 aus dem mit dem Kaufmann Johann Janssen in Rinteln gemeinsam betriebenen Geschäste ausge⸗ schieden ist, daß ꝛc. Janssen vom genannten Tage ab das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen hat und dasselbe allein weiter führt, sowie ferner, nach Löschung der Firma Tegtmever und Janssen, als neue Firma: Johann Janssen mit dem Nietderlassungsort Rinteln. Rinteln, den 7. Avpril 1914. Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [4336]
In das Handelsregiser ist heute zur Firma Paul Friedr. Krogmann einge⸗ tragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Paul Friedr. Krogmann Nachfl.
Das Geschäͤft ist auf die Frau Emma Reincke, geb. Bade, zu Rostock über⸗ gegangen. Beim Uebergang des Geschäfts auf die Frau Emma Reincke, geb. Bade, sind zwar die im Betriebe des früheren Inhabers, Kaufmanns Heinrich Reincke zu Rostock, begründeten Forderungen, nicht aber die in diesem Betriebe er⸗ wachsenen Schulden auf die neue In⸗ haberin übergegangen.
Dem Kaufmann Heinrich Reincke zu Rostock ist Prokura erteilt.
Rostock, den 7. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Stern ist
Sagan. 4523] In dem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 135 eingetragenen Firma Otto Honymus in Sagan vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Sagan, den 4. April 1914.
9971
Salmünster. [4337]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist heute eingetragen worden:
Ewald Rohlmann u. Co, Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung, Soden bei Salmünster. Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb und die Verwertung des Gesamtgrundbrsitzes nebst Zubehör der Firma Sanatoriumn Stolzenberg, G. m. b. H. Frankfurt a. M. Stammkapital: 2000 ℳ. Geschäftsführer ist Dr. jur. Kurt Spohr in Gießen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1914 festgestellt.
Rechtsanwalt Spohr ist für die Dauer seiner Geschäftsführung ermächttgt, auch mit sich selbst oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Salmünster, 8. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Salzuflen. [4338] In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 52 eingetragenen Firma Fritz Kayser in Salzusten eingetragen: Die Firma ist geändert in Fritz Kayser Nachfolger, Inhaber derselben ist der Kaufmann Walther Hoelzer in Salzuflen. Salzuflen, den 2. April 1914. Fürstliches Amtsgericht. I.
Schweidnitz. [4339] Im Handelsreg. Abt. A ist beute bei Nr. 364 (Kommanditgesellschaft Schlag & Söhne in Schweidnitz) eingetragen, daß die Einlagen zweier Kommanditistinnen herabgesetzt sind. Amtsgericht Schweid⸗ nitz, 6. April 1914. Schwelm. Bekanntmachung. [4340]
Ins Handelsregister B Nr. 25 ist heute bei der Maschinenbauanstalt Köllmann G. m. b. H. in Laugerfeld eingetragen:
Dem Ingenievr Otto Niederehe in Langerfeld ist Prokura erteilt.
Dem Kaufmann Gustav Stöhr dem Ingenieur Willi Brennecke Barmen ist Gesamtprokura erteilt.
Schwelm, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [4241] Ins Handelsregister B. Nr. 57 ist heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung „Glastechnisches Werk Milspe“ in Milspe eingetragen: Der Geschäftsführer Johann Prinz ist ausgeschieden. Schwelm, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht. Senftenberg, Lausitz. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 19 des Handels⸗ registers B cingetragenen Firma Matador
[4342]
88. “
Bergbaugesellschaft m. b. H. in Rep⸗ pist ist hbeute eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Max Heinricht in Senftenberg N. L. ist er⸗ loschen.
Senftenberg, den 6. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Siegen.
Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 179 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Ferd. Schneider in Siegen ist heute ein⸗ getragen, daß die Prokura des Karl von Raesfeld und die Firma erloschen sind.
Siegen, den 1. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Sondershausen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Firma Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen heute eingetragen, daß die Prokura des auf⸗ manns Paul Haase in Stadtilm er⸗ loschen ist. Sondershausen, den 7. April 1914. Fürstliches Amtsgericht. II.
Springe. [4345] In das hiesige Handelsregister A ist folgendes eingetragen: zu Nr. 40. M. Adler in Springe, zu Nr. 15. C. Ehlers in Völtfen, zu Nr. 5. Louis Denecke in Alten⸗ hagen, zu Nr. 65. Franz Kade in Eidagsen, zu Nr. 80. August Haverkamp in Springe: Die Firma ist erloschen. Springe, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Stade. [4346]
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Stader Bank, Aktiengesell⸗ schaft“ in Stade folgendes eingetragen worden:
Der erste Satz des ersten Absatzes des § 9 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1913 dahin geändert:
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. März 1914 ist der § 11 Absatz 2 dahin geändert.
Besteht der Vorstand nur aus einem Mitgliede, so ist dieses zur Vertretung und zur Zeichnung der Firma allein be⸗ rechtigt. Für den Fall der Behinderung des Vorstandsmitglieds bestimmt der Auf⸗ sichtsrat den Stellvertreter.
Ferner ist § 14 Absatz 2 in vorstehender Weise abgeändert.
Der Bankdirektor Johann Clasen ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Der Bankdirektor Amandus Mever in Stade ist zum alleinigen Vorstandsmit⸗ gliede bestellt.
Stade, 7. April 1914. 1
Königliches Amtsgericht. —q—- v“““ Stettin. [3294]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 310 eingetragen: „M. Luck⸗ hardt Nachfolger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Breslau, Zweianiederlassung in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma „M. Luckbardt Nabfolger“ in den Orten Beuthen O. S., Königshütte, Zabrze be⸗ stehenden Möbel⸗ und Warenausstattungs⸗ geschäfte sowie die Neubegründung solcher Geschäfte. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1907 festgestellt. Er ist ge⸗ ändert durch Beschlüsse vom 9. Juli 1908, 5. Juli und 13. Dezember 1910 und vom 2. Januar 1913. Das Stammkapital vetragt 200 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Karger in Breslau, stellvertretender Geschäfteführer der Kauf⸗ mann Georg Freund daseldst. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen Geschäftsführer und einen stellvertretenden Geschäftsführer vertreten. Dem Referendar a. D. James Petzal in Breslau ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer oder dem stellver⸗ tretenden Geschäftsführer die Firma zu vertreten berechtigt ist.
Stettin, den 3. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [4347] In das Handelsregister X ist heute bei Nr. 409 (Firma „Naumann Rosen⸗ baum“ in Stetzin) eingetragen: Dem Kaufmann Adolf Oscherowitz in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 6. April 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [4348] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1381 (Offene Handelsgesellschaft „Hermann Kropf“ in Stettin) einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Arthur Alexander ist alleiniger Inhaber der Firma. Stettin, den 6. April 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [4349]
In das Handeltregister A ist heute bei Nr. 1826 Firma „Gebr. Gelien“ in Stettin) eingetragen: Dem Fritz Gelien und dem Georg Gelien in Stettin ist Prokura erteilt.
Stettin, den 6. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [4350]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 311 eingetragen die Geselsschaft mit beschränkter Haftung in Firma
[ł4343]
[4344]
„Stettiner Urania, Lichtbild⸗ und
8
“
Vortrags⸗Bühne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Betrieb einer Lichtbild⸗ und Vortragsbühne. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. März 1914 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 85 000 ℳ. Geschäftsfuhrer sind: Apotheker Konrad Visbeck in Stettin und Kaufmann Alfreo⸗ Kordewan daselbst. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer uad einen Prokuristen vertreten. Als nicht einge⸗ ragen wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die Ostseezeitung in Stettin. Stettin, den 7. April 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stralsund. Bekanntmachung. [4351] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 18: „Stralsunder Filiale der Rostocker Bank“ in Strelsund die dem Bankbeamten Wil⸗ helm Eymeß zu Rostock erteilte Gesamt⸗ prokura eingetragen.
Stralsund, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht. Strausberg. [4352]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 80 die Firma Orto Gottschalk Nachf. Inh. Emma Gottischalk in Strausberg und als deren Inhabe die Frau Emma Gottschalk, geb. N mann, in Strausberg eingetragen.
Strausberg, den 1. April 1914.
Königliches Amtsgecicht.
Themar. [4354] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 6. April 1914 bei Nr. 7 (Firma S. Walther in Themar) eingetragen worden, daß der Ehefrau Frieda Walther, geb. Hertzog, und den Kaufleuten Johann Wittmann und Emil Roßdeutsch Gesamt⸗ prokura derart erteilt ist, daß je zwei ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung befugt sind Themar, den 6. April 1914. Herzogliches Amtsgericht.
Tuttlingen. [4355] K. Amtsgericht Tuttlingen.
In das Handelsregtster für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute zu der Attiengesell⸗ schaft für Feinmechanik vormals Jeiter & Scheerer eingetragen:
Den Kaufleuten Hermann Henninger und Fritz Steinert, beide in Tuttlingen, ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß sie je gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertrertung der Aktiengesellschaft berechtigt sind.
Den 7. April 1914.
Amtsrichter Mayer.
1 4 rin eu⸗ e
—
Uslar. [4356] In das hiesige Handelsregister A ist heute zu Nr. 67 Firma Ferd. Fricke in Uslar folgendes eingetragen: Jetziger Inhaber Lederhändler Chri Fricke in Uslar.
Uslar, den 26. März 1914 Königliches Amtsgericht. Verden, Aller. [4357]
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 100 zur Firma Wilh. Bortfeld, Verden, heute folgendes eingetragen: Jetzige Inhaberin der Firma ist die Witwe Mathilde Bortfeld, geb. Beck⸗ mann, zu Verden. Dem Kaufmann Hugo Bortfeld zu Verden ist Prokura erteilt.
Verden, den 8. April 1914.
Königliches Amtsgericht. II.
Viersen. [4358]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 7. April 1914 bei der unter Nr. 185 eingetragenen Firma Veckers & Hüskes Wiersen eingetragen worden, daß die Kaufleute Heinrich und Edmund Huskes in Viersen in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten sind, die nunmehr aus den Kauf⸗ Hüskes zu Viersen bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Prokura des Kaufmanns Edmund Hüskes in Viersen ist erloschen.
Viersen, den 7. April 1914.
Köonigliches Amtsgericht. Vreden, Bz. HMünster. [4401]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma „Vredener Tonindustrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Vreden“ eingetragen:
Das Stammkaͤpital ist durch Beschluß vom 24. Juni 1913 auf 290 000 ℳ er⸗ höht.
Vreden, den 4. Ppril 1914. Königliches Amtsgericht. Wandsbek. [4359]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 213 am 7. April 1914 die Firma Dr. Arthur vom Dorp chemische Fabrik in Wandsbek und als deren Inhaber der Kaufmann und Chemiker Dr. phil. Arthur vom Dorp daselbst ei getragen.
Wandsbek, den 7. April 1914.
Königliches Amtsgericht. 4 Weimar. [4524]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 31 Bd. III ist bet der Firma Hotel Ranke Paul Ranke in Weimar heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.
Weimar, den 2. April 1914.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Weimar. 8 [4525]
In uaser Handelsregister Abt. B Nr. 48
Bd. 1 ist heute bet der Firma Friedrich
leuten Wilhelm, Heinrich und Edmund
Richter & Co. Aktiengefellschaft in Rathenow, Zweigniederlassung in Wei⸗ mar, eingetragen worden:
Dem Oberingenieur Heinrich Prause in Rathenow ist Kollektivpprokura in der Weise erteilt worden, daß er nur in Ge⸗ meinschaft mit einem der beiden Gesamt⸗ prokuristen Carl Lochmann und August Willmann zur Vertretung der Aktiengesell⸗ schaft befugt ist.
Weimar, den 3. April 1914.
Großherzogl. S. Amtsaericht. IV.
Westerstede. [4361] Ins Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: Firma: Gerhard und als deren Inh Gerhard Hisie zu Geschäftszweig: handlung und Sägerei. Amtsgericht Westerstede, 1914, April 1.
Wettin. [436 In unser Handelsregister B ist bei Nr. 1 Zuckerfabrik Trebitz bei Wenin G. m. b. H. eingetragen worden: Die Gefell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: 1) Gutsbesitzer Nudolf Schirmer in Dobis, 2) Rittergutsbesitzer Woldemar Anton in Mücheln, 3) Direktor Ernst Falke in Trebitz bei Wettin. Je zwei Liquidatoren sind berechtigt für die „Zuckerfabrik Trebitz bei Wettin a. S. G. m. b. H. in Liqut⸗ dation“ zu zeichnen und sie zu vertreten. Wettin, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht. Wilhelmshaven.
In das hiesige Handelsregister I heute unter Nr. 304 folgende Firme getragen:
Müllers Markthallen für Obst, Gemüse, Sudfrüchte & Conserven, en gros en dctail Wilhelmshaven. Inhaber: Kaufmann Hermann Muͤller in Wilhelmshaven.
Wilhelmshaven, den 3. April 1914.
Königl. Amtsgericht.
isje. Torsholt, r Mühlenbesitzer
Getreide⸗
1 2]
4363] I st 4
ein⸗
Wittenberge, Bz. Poisdam.
In unserem Handelsregister X isi beute zu Nr. 22 die Firma Märkische Kunst⸗ steinwerke FlegelcX Segebarth gelöscht worden.
Wittenberge, den 27. März 1914. Königliches Amisgericht. Wittenburg, Neckib. [4365]
Ins Handelsregister ist heute zu der Firma Otto Kaacksteen in Dümmer eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Martin Jeuz. Das Geschäft ist durch Kausvertrag auf den Molkereibesitzer Martin Jenz in Dümmer übergegan
Wittenburg, den 6. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zöblitz., Erzgeb. [4366] Auf Blatt 255 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute das Erlöschen der Firma Vereinigte fächsische Holz⸗ & Metall⸗ warenfabriken Falener & Fritzsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zöblitz i. Erzgeb. in Zöblitz ein⸗ getragen worden. Zöblit), am 7. April 1914. Königl. Amtsgericht.
— a —
— 2* — — Genossenschaftsregister. Achim. [4403] Im biesigen Genossenschaftsregister ist zu der Molkerei⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H., in Fischerhude (Nr. 2 des Registers) am 6. April 1914 folgendes
eingetragen worden:
Das stellvertretende Vorstandsmitglied Hinrich Grabau ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kötner Hermann Rosenbrock getreten.
Achim, den 6. April 1914.
Königliches Amtsgericht. III.
Altenburg, S.-A. [4 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 23 — Ehrenhainer Darlehus⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Ehrenhain — eingetragen worden, daß Bruno Kirmse in Ehrenbain aus dem Vorstand ausgeschieden ist sowie daß Erwin Kühn daselbst zum Stellvertreter des Vor⸗ stehers und der Kaufmann Hilmar Geidel daselbst neu in den Vorstand gewählt worden ist. Altenburg, den 7. April 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. [4405] Altenkirchen, Westerwald. In das Genossenschaftsregister im bei Genossenschaft Landwirtschaftliche und Absatzgenoffenschaft
otg 9Unne
Bezugs⸗ G. m. b5. H. zu Hamm ag. d. Sieg folgendes cingetragen worden: G
Der Ackerer Heinrich Eschemann in Unterschützen ist aus dem Vorstand aus⸗
d e
8
8 Ge⸗
geschleden. An seiner Stelle ist der meindevorsteher Heinri scheid gewählt.
Altenkirchen, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Altona. Elbe. Eintragung ([4106]
in das Genossenschaftsregister.
6. April 1914.
Gn.⸗R. 29: Garteuhaus⸗Baugesell⸗ schaft zu Altona, eingetragen« Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Altona. Heinrich Emme und Casar Reinecke sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle die Ober⸗ realschullehrer Hermann Kühl und Hans Schillhorn, beide in Altona⸗Othmarschen, in den Vorstand gewählt.
Altona. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.