8 II. „Landwirtschäftlicher Konsum⸗ erein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Sitz:
818 8 1 1 8 G 5 Pasewalk. Bekanntmachung. 4454] Hell, Rittergulsbesiher in Schönen B,
In unser Genossenschaftsregister ist heute Robert Buß, Bauer in Schönen A. under Nr. 12 die durch Statut vom Die Bekanntmachungen erfolgen unter 6. Februar 1914 errichtete Genossenschaft der Firma der Genossenschaft durch Zeich⸗ unter der Firma „Lieferungs⸗ und nung zweier Vorstandsmitglieder in der Rohstoffverein der Schneider, ein⸗ Kreiszeitung zu Labes und im Pommer⸗ getragene Genossenschast mit be⸗ schen. Genossenschaftsblatt in Stettin. schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze Die Willenserklärungen des Vorstandes zu Pasewalk, eingetragen worden. Gegen⸗ erfolgen durch mindestens zwer Vorstands⸗ stand des Unternehmens ist: 1) der Ver⸗ mitglieder, indem die Zeichnenden zu der kauf von Erzeugnissen der Negoltedez⸗ Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ 2) die Beschaffung der zum Geschäfts⸗ unterschrift zufügen.. betriebe der Mitglieder erforderlichen Roh. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden materialien, halb und ganz fertiger Waren. erworbenen Geschäftsanteil, die höchste Die Haftsumme beträgt 200 ℳ; die Zahl. der Geschäftsanteile ist 100. „ höchste zulässige Anzahl der Geschäfts. Die Einsicht der Liste der Genossen ist anteile beträgt 5. Mitglieder des Vor⸗ während der Sprechstunden des Gerichts stands sind: Louis Lange, Schneidermeister, jedem gestattet. Max Mülleer, Schneider, und Richard Bern⸗ Regenwalde, höft, Schneidermeister, sämtlich in Pase⸗ Königliches walk. Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft im „Pommerschen Genossenschaftsblatt“ in Stettin. Das Geschäftsjahr läust vom 1. Januar bis 31. Dezember. — Die Wiheenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Pasewalk, den 30 März 1914.
Känigliches Amtsgericht.
Perleberg. 1 [3931] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehus⸗ kasse für Karstädt und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Karstädt heute eingetragen: Der Landwirt Christoph Zeggel in Glöwzin und der Landwirt Heinrich Giese in Premslin sind aus dem Vorstande ausgeschieden, und an ihre Stelle sind der Moltereibesitz Karl Kossel in Premslin und der Landwirt Hermann Peters in Premslin getreten.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind von drei Vorstandsmitgliedern zu zeichnen. Sie können auch in der Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg zu Berlin erfolgen. 1
Perleberg, den 20. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereiutrag. Pirnasens und
3
Form (8 16),
8 8
Nr. 5687. Firma Hugo Wili
8, Sn den 31. März 1914, sccn. Chennigs. 78 2, 8 — 6 Uhr. 1 3 8 haltend 50 Etiketten für Frü . 1939. Dieselbe, ein versiegeltes Paket, serven). Fabriknummern 14 f, bess v angeblich 26 Muster von geprägten Papp⸗ bis 1436, 1441 bis 1456, 1601 bis 1616 waren enthaltend, Fabriknummern 8693 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, bis 8704, 8706 bis, 8715, 1417, 1448, angemeldet am 14. März 1914 Vorm. 1864 1n 8 plastische Seennthe ½12 Uhr.
Schutzfr Jahre, angemeldet den Nr. 5688. Firma Petzold & Mäö 31. März 1914, Nachm. 6 Uhr. in Chemnitz, ein Annaberg, den 8. April 1914. umschlag, enthaltend 4 Dessins von Königlich Sächsisches Amtsgericht. Druckknöpfen, Nrn. 799 bis 802, Flächen⸗ 1“ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. März 1914, Vorm. 11 Uhr.
Bremen. [3689] In das Musterregister ist eingetragen— Nr. 5689 Fuma Herm. in tr. 5689. . Riemann Chemnitz, ein versiegelter Brief⸗
worden: Nr. 987. Firma C. A. Nicolaus in * 1 1 Bremen, ein verschlossenes Kuvert, ent⸗ umschlag, enthaltend zwei Abbildungen von 2 Azetvplenscheinwerfern für Kraft⸗ wagen und eine Abbildung eines Azetylen⸗
haltend 50 Markenmuster, Nr. 1 Rabatt⸗
marke für Medizinaldrogerie W. Roden⸗ entwi — h
hauser, Nr. 2 Rabattmarke für Drogerie entwicklens für Kraftwagen, Fabrik⸗Nrn. rogerle 396, 397 und 398, plastische Erzeugnisse,
Spangenberg, Nr. 3 Rabattmarke für H. Scesfrit 3 Hüntemann, Nr. 4 Rabattmarke für Willv 8 frist 5 Jahre, angemeldet am. 1 5 “ b — Nir 1 2 üs Spar⸗Verein Elsterberg i. V., Nr. 6 “ I1I11141“*“* Reklamemarke, für Kosmos Effect Ci⸗ 8 1B EEEb aretten, Nr. ⸗ Rabattmarke für Rabart⸗ Sfuffahschnitte als Sper tück gestrickte u“ Holzhausen, Nr. 8 Rabatt⸗ schals⸗ 85* X1X““ Sport⸗ Quittungsmarke für Zuschußkasse der EE““ Maurer, Nr. 11 Rabattmarke für Berta 984 Nachm. 15 Uhr. 8 1 Kleinert, Nr. 12 Reklamemarke für Gebr. Pap 5691. Firma Rabenstriner ö Rabattmarke für Rabatt⸗ EEEb 9. in par⸗Verein Gmünd, Nr. 14 Retlame, haltend 8. Muster von “
marke für Kröger & Francksen, Nr. 15 3 Muster 8”2b E“ für H. Hamker Ben. 223 i 249, Flichenerzergige, angemeldet am 26 März 1914, Vor⸗ g Co., Nr. 21 — 25 Reklamemarken für Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März mittags 11 Uhr 40 Minut SPupnfriß W11“ 48½ . arken für 1914, Vorm. 10 Uhr. 1 3 832 bör 40 Minuten, Schutfrist “ Firma F. Birkenstein & 1732. Firma Gebr. L vo. in Frankfur: a. M., ein Umschlag 32. Firma Gebr. Linden⸗ mit 2 Mustern für Nasenstege für Klemmer,
Gebrüder Bernhardt, Nr. 26 — 30 Reklame. Nr. 56 8 8 marken für Julius Wertheimer, Nr. 31 — 33 “ Firma Gebröüder Goeritz Nr. n e i verschlossenes ,E 1 Püsfs 5 5 mnitz, ein unverschlossenes Paket, berg zu Tüsseldorf, ein verschlossener versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
Rabattmarken für Rabatt⸗Spar⸗Verei Aal * 4 2 WPat⸗* erein 6 . Heiden heim ga. d. Brenz, Nr. 34 — 35 enthaltend 6 Proben von Möbelstoffen: 1 37 Rabattmarken für Rabatt⸗Srar⸗ Schutzfrist Jam⸗ 8 1e de. Verain Bockwitz, Nr. 38 Rabattmarke füͤr “ angemeldet am 19. März K. W. Peine, Nr. 39 Quittungsmarke für Nr. 5693. Uhr. zickel 8 Sterbeunterstützungskasse des Verbandes c1 r. 5693. Firma Wilhelm Vogel in Hom. Schützenvereine, Nr. 40 Rahatt⸗ Themnit, ein verstegeltes Patet, ent. marke für Rabatt⸗Sparverein Spaichingen, haltend 50 Möbelstoffmuster, Fabrik.Nrn Nr. 41 Rabattmarke für Bruno Wegner, eö f Jahre, ang et am 22. März 1914, Nachm. 2 Uhr.
Att·
Nr. 42 Rabattmarke für Markt Drogerie Nr. 5694. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent⸗
Glückstadt, Nr. 43 Rabattmarke für H. haltend 26 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗Nrn.
Beger, Nr. 44 Rabattmarke für Bernh.
Schneider, Nr. 45 Rabattmarke für Weiß, 18168 bis 18193, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. März
Nr. 46 Rahattmarke für Jean Kindhäuser
Nr. 47 ö für Obermeier,
Nr. 48 Quittungsmarke für Spandauer 8
Männer. Tumn.Verein, Nr. 49 Suittungs. 1914, Nochm. 2 Uör⸗
marke für V. D. A. Harbur, Nr. 50 Nr. 5695. Firma Cammann * Co.
Rabaitmarke für Rabaft⸗Spar⸗Verein in hemnit, ein unperschlossenes Paket, enthaltend 45 Möbelstoff⸗ und Plüsch⸗ muster, Dessin⸗Nrn. 3403, 3428, 3430, 3431, 3443 bis mit 3451, 3453 bis mit
muster in Zeugdruck auf dichtem baum⸗ Flächenmuster, Fabriknummern zu a. 5075 wollenem Gewebe in fünfzehn verschiedenen 5076, 5077, 5078, 5079, 5080, 5081 5082, Farbenstellungen, Fabriknummern 4205 5084, 5085, 5086, 5087, 5088, bis mit 4219, Flächenerzeuanisse, an⸗ 5090, 5091, 5092 5095 zu b. 5093, gemeldet am 21. Marz 1914, Mittags 5006, 5097, 5098, 5099, zu c. 5100,
21.
2 9r. S utzfri 9 fris 3
12 Uhr, Schutzfrist 4 Jabre. Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1914, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 1729. Firma Richard Silger zu Nr. 2939. Firma Bernhd. Wiesen⸗
Düsseldorf, ein offener Umschlag, ent⸗ grund, Weingroßhandlung in Frauk⸗
8 ein Etikett mit Halsschleife zur
7 0 9 NP w † 2 b s
Verwendung für Kognak, Rum und Arrak, surt a. M., ein Umschlag mit 2 Mustern für a. Randverzierung für Preislisten und
Geschäftsnummer 43, Flächenerzeugnisse,
“ 8 21. März 1914, Nach⸗ b. laschenetikent, versiegelt, Flächenmuster, 8 dtags, hr 10 Minuten, Schutzfrist “ zu a 1090, b 1098, Jahre. 1 Schutzfist 3 Jahre, a el Nr. 1730. Firma Ferdinand Möhlau 16. März 1914, “ rt Ubr
5. Söhne in Düsseldorf, ein versiegelter 50 Minuten. “ enthaltend ein Muster für Nr. 1963. Firma Kiimsch’s Druckerei “ und Kattundruck, Fabriknummer J. Maubach & Co. G. m. b. H. in 1“ angemeldet am Frankfurt a. M. hat die Verlängerung I n 1914, Nachmittags 12 Uhr der unter Nr. 1963 eingetragenen Muster 45 Ninuten, Schutzfrist 3 Jabre. mit den Fabriknummern 3043 und 3046 Nr. 1731. Firma Markmann KT auf weitere 5 Jahre angemeldet am 16. März Petersmaun zu Düsseldorf, ein ver⸗ 1914, Vormittags 8 Uhr. siegelter Umschlag, enthaltend 47 Ab⸗ Nr. 2663. Firma Klimsch’s Druckerei büdnages. und zwar 31 für Klavier: J. Maubach & Co. G. m. b. H. in LL11.“ 422 bis mit 425, Fraukfurt a. M. hat die Verlängerung v111A“ mit 445, 450, der unter Nr. 2663 eingetragenen Muster 88098 2 1. 3 9 4 88, 3374, 3059 — zwei mit der Fabriknummer 4454 um weitere Hut und Mantelhaken, Fahriknummern Jahre angemeldet am 16. März 1914 1826, 1876, drei für Baubeschläge, Fabrik Vormittags 8 Uhr. g b Nr. 2940. Fabrikant Johannes Riegel⸗
nummern 6086, 6827 3, 6021, sießen für
ZZ 364 bis hof in Frankfurt a. M., ein Umschlag
mit 367, 314, 315, 277,17 — vier Stück mit 1 Muster für Katalog, versiegelt
für Tapezierartikel, Fabriknummern 2070, Flächenmuster, Fabriknummer 100, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. März
2071, 1765, 2090, plastische Erzeugnisse, 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
b. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem in Westerstede er⸗ scheinenden „Ammerländer“. Beim Ein⸗ Seer Sitz gehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle 8 Sberhausen. bei Wallhalben.
bis zur nächsten Generalversammlung, in Statut vom 28. März 1914. — Gegen⸗ welcher ein anderes Veröffentlichungéblatt and des Unternehmens ist: 1) gemein⸗ zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen anzeiger. vb Gegenständen des landwirtschaftlichen e. Die Willenserklärungen des Vor⸗ Betriebs; 2)
nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht zu Torgau eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Karl Schmuüfer ist Max Knappe zu Torgau zum Vorstandsmitgliede bestellt. Torgau, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Geuossenschaftsregister. Spar⸗ und Darleheuskassenverein Raltenhaslach E. G. m. u. H. Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt im „Bayerischen Bauernblatt“.
Traunstein, den 7. April 1914.
Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Ueberlingen. [4467 In das Genossenschaftsregister wurde in Band l zu O.⸗Z. 6, betr. den Winzer⸗ verein Meerebarg, e. G. m. u. d. in Meersburg eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Landwirts Rudolf Neßler in Meersburg wurde Landwirt Friedrich Fehr in Meers⸗ burg als Vorstandsmitglied gewählt. Ueberlingen, den 7. April 1914.
Gr. Amtsgericht.
Unruhstadt. [4468] In das Genossenschaftsregister ist bei der Deutscheu Spar⸗ und Darlehus⸗ kasse für Großdorf und Elisenthal eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Großdorf eingetragen worden: Der Pächter Jo⸗ hannes Löwenstein in Großdorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Wilhelm Steinbach getreten. Unruhstadt, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Waldshut. [4470] Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z 91 wurde eingetragen: Landwirt⸗ schaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft Indlekofen, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz zu Indlekofen. Statut vom 14. Dezember 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebs und gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Vorstandsmit⸗ Uieder sind: Echkorn, Alois, Landwirt in Vndlekofen, Baumgartner, Otto, Landwirt in Aispel, Bächle, Pius, Landwirt in Indlekofen, Hirt, Hermann, Landwirt in Rohr. Haftsumme 200 ℳ für jeden Ge⸗ schäftsanteil. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile ist 5. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Badischen landwirtschaft⸗
sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. c. Der Vorstand hat mindestens durch 3 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden jur Firma des Vereins oder Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Soldin. den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.
—
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
[4466]
9r Fi or ssons f 2 der Firma der Genossenschaft, gezeichnet
Len eWr. 6 von zwei Vorstandsmitgliedern. — Sie ern. le
Sprottau. [3941] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 25 eine Genossenschaft unter der Firma: Waltersvorfer Spar⸗ 2 Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit Statut vom 23. März 1914 eingetragen worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Waltersdorf und der Gegenstand ihres Unternehmens: die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher allein zu zeichnen. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außer⸗ gerichtlich vertreten. Der Vorstand hat
In In
in
den 30. März 1914. Amtsgericht.
Röbel. v1I1““ In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 zur Firma: „Röbeler Molkerei⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gone Genossenschaftmitunbeschräukter Hastpflicht zu Röbel“ eingetragen: Der Gutsbesitzer Glantz aus Zierzow ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Johann Georg von Faerber aus Melz gewählt. Röbel, den 7. Apeil 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale- [4460] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Korbmacherverein anichfeld, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen worden: Theodor Köhler in Kranichfeld ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Korbmacher Ernst Dörnseld II. in Kranichfeld in den Vorstand gewählt. Saalfeld, den 27. März 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV. [4461]
St. Goar.
Bei der Trechtingshauseuer Au⸗ und Verkaufsgenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Trechtingshausen — Genossenschaftsregister Nr. 24 — ist heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Friedrich Karl Amlinger ist der bisberige Vorsteher, Rottenführer Clemens Mottel zum Rechner und stell⸗ vertretenden Vorsteher und der Winzer Valentin Junck in Trechtingsbausen als Vorsteher in den Vorstand gewählt worden laut Generalversammlungsbeschluß vom 22. März 1914.
St. Goar, den 4. April 1914.
—
—
enststunden des Gerichts jedem ge⸗
Kgl. Amtsgericht.
Umschlag, enthaltend zwei Etiketten zum Fabriknummern 113 und 114, Schutzfrist Verpacken von Pfeffermünzvastillen, Ge⸗ 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1914 schästenummern 1 und 2, Flächenerzeug⸗ Vormittaas 11 Uhr 45 Minuten ünc angemeldet am 8 März 1914, Nr. 2942. Firma August Osterrieth “ Uhr 50 Minuten, Schutz⸗ 5 nhee 5 . n Umschlag mit Nr. 1733. Ehefrau Heinrich Th vefiegelt, Flächenmyshe X“ fr⸗ ric au⸗ versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern eidt, Josesine geborene Siebourg, 3336b, 348382 3483 b, 3483 , 3483 Kauffrau, Düsseldorf, ein verschlossener 3486a, 3486b, 34860, 34872, 34876b, Umschlag, enthaltend Zeichnung einer Re⸗ 3489, 3490b, 3490 3490g, 3492a, serrepfeike, an welcher ein Musikwerkchen 192 b, 492, 149291, 339369, 3493. angebracht ist, das beliebige Melodien 3505 5, 3509 b, 3509 , 35098d, 35125, srielt, Geschäftsnummer 1624, plastisches 3512c, 3512d, 3514b, 3514c. 3514, Erzeugnis, angemeldet am 30. März 1914, 3514e, 3515, 3515G, 35158, 3517 , Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten, Schutz⸗ 35170, 3517d, 35226, 3522c., 35 1b frist 3 Jahre. 3523 b, 35242 3524b, 524c, Nachgetragen wide: 3528 , 3528L, 35284, 34870, „Bei der unter Nr. 1565 für die Firma Schutzfrift 3 Jahre angemer Aktien Gesellschaft der Gerresheimer 21. März 1914 Vormittags Glashüttenwerle vorm. Ferd. Heye 46 Minuten. in Düsseldorf⸗Gerresheim bestehenden. Nr. 2664. Firma August Osterrieth Eintragung auf Anmeldung vom 27. März in Frantfurt a. M. hat die Verlänge⸗
mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kund zu geben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstandes ihre Na⸗ mensunterschrift beifügen. Vorstandsmit⸗ glieder der Genossenschaft sind: 1) Rein⸗ hold Feist, 2) Robert Matthäus, 3) Auaust Mettner, alle in Waltersdorf. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ sstattet.
Sprottau, den 1. April 1914 Königliches Amtsgericht.
229
3922dl, angemeldet am
11 Uhr
1 S . gemeinschaftlicher Verkauf stands erfolgen durch mindestens zwei dam — lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft beifügen. jedem gestattet. zeitung“ aufzunehmen. Beim Eingehen welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt Amtsgericht Westerstede ““ ma aung für die Genossenschaft muß durch Konsumverein Nordloh⸗Tauge e. G. bg Conrad Delger in Nordloh ist aus dem der Weise, daß die der Genossenschaft ihre Namensunterschrift Nordloh getreten. Mitg! vird auf 1 1“ s eines jeden Genossen auf glieder: 8 Bekauutmachung. Simbgen, 3) Friedrich Boßlet, — 7 usen bei Wallhalben. — Die Ein⸗ Deutsche Molkereigenossenschaft, ein⸗ 1 eingetragen worden. Statut vom 12. Fe⸗ Vorteilhafteste Verarbeitung und bestmög⸗ Zwecke der Förderung des Erwerbs und (Die ausländischen Muster werden höchste Zahl 8 88 Annaberg. Erzgeb. Johann von sitzender, Emil Tumm, Landwirt 1928. Firma Adolf Wüster in Anna⸗ Kobvletz. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zahl, ein versiegeltes Paket, angeblich [4456] Unterzeichnung seines Vorsitzenden. nummern 3633 und 3912 bis 3925,
landwirtschaftlicher Erzeugnisse. — Die Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, in⸗ von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ dem die Zeichnenden ihre Namenzunterschrift Die Einsicht der Liste der Genessen ist 1“ e-e. dern. — während der Dienststunden des Gerichts S der „Pfälzischen Genossenschafts 1914, März 11. dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis aee Ber s ,1898:2†b zur nächsten Generalversammlung, in Westerstede. [4472] 3½ — zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzei — A8 2 2 5 —₰: WM 4 82 zel⸗ In das hiesige Genossenschaftsregister ger. — Die Willenserklärung und Zeich⸗ ist zur Firma Landwirtschaftlicher für die G f nver b zwen Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn m. b. H. in Nordloh folgendes einge⸗ sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit tragen: haben soll. — Die Zeichnung geschieht in in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma Vorstande ansgeschieden und an seine sch r Stelle der Gastwirt C. G. Carstens zu beifügen. — Der Geschäftsanteil für jedes Mitglied wird auf 50 ℳ und die Haft⸗ 1914, März 12. summe eine 500 ℳ festgesetzt. Vorstandsmit⸗ Wongrowitz. lie 1) Jakob Schäfer, 2) Hein⸗ ich 7 2 2 1 unser Genossenschaftsreglster ist 4) Jakob Klug, — alle Acke 8 heute unter Nr. 50 die Genossenschaft: Oberh 1 1“ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Wongrowitz, bruar 1914. 1 Gegenstand des Unternehmens ist: 1iche Verwertung der Milch mittels M s ; emeinschaftlichen Geschäftehetriebs zum 3 Us erre 1 er. ’ 1 der Wirtschaft der Mitglieder. eI11“ Muster Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die unter Leipzig veröffentlicht.) 5 Geschafisentees 30 [4387] Vorstandsmitglieder sin In das Musterregister ist ei Borhre 1 - — st eingetragen Osten, Gutspüchter zu Neudorf, als Vor⸗ worden: getrag 1 Lu zu Schreibersdorf, als Stellvertreter des Vor⸗ berg, Posamentenschnur, offen, Fabrik⸗ sitzenden, Paul Gabbert, Landwirt zu nummer 1229, plastische Erzeugnisse, Bekanntmachungen erfolgen im Posener 5. März 1914, Vorm. 811 Uhr. Raiffeisen⸗Boten unter der Firma, die 1929. Firma Max Süß in Crau⸗ zeichnet ist; falls sie vom Aussichtsrat enthaltend 15 Muster von Hutborten aus ausgehen, unter seiner Benennung und Naturseidenbast und Chenille, Fabrik. Willenserklärung und Zeichnung für die plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ angemeldet den 5. März 1914, orm.
Langenleuba, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr.
—
Konsumverein für eingetragene 1 Haftpflicht in ist aus dem In der General⸗ März 1914 wurde
Umgegend,
schaft mit beschränkter
VPirmasens. Anton Vorstande ausgeschiede persammlung vom 29. Alovs Fritz,
Pirmasens, den 8.
Fuchs n.
Fläschner in Pirmasens,
neues Vorstandemitglied gewählt. April 1914.
K. Amtsgericht.
Potsdam. Bei der register unter „Spar⸗ tragene
Nr.
heute Gemeinsamer Einkauf Bedarfeartikel. Beschluß der
ganz neu gefaßt. Potsdam, den
Genossenschaf schränkter Haftpflicht, folgendes eingetragen worden Gegenstand des Unternehmens ist auch: 8 landwirtschaftlicher
in unserm Genossenschafts⸗
13 *
und Darlehuskasse, xt mit e⸗ Fahrland“ ist orden:
Das Statut Generalversammlung vom 8. Mäarz 1914 teilweise abgeändert und
31. März 1914.
gericht.
Königliches Amts
Quedlinburg-.
In unser Genossenschaftsregister ist unter orschußverein zu
etragenen Ge⸗ beschränkter Haft. pflicht in Quedlinburg, heute einge⸗ tragen, daß der Kaufman
4 bei dem V
Nr. Cuedlinburg, nossenschaft mit un
aus dem Vorstande a
Kaufmann Richard Eli
den 4. April 1914. tsgericht.
stand gewählt ist. 8 Quedlinburg,
Königliches Am
Rautzau b. Barmstedt i. H. In unser Genossenschaftsregister ist heute Genossenschafts Meierei und ⸗Müllerei zu Sparrieshoop fol⸗ gendes eingetragen worden: Christian
Nr. 704
bei
Landmann Sparrieshoop ist au
geschieden und an seine
mann Hinrich treten. Ferner: Die Beschluß vom versammlung die früheren Rantzau,
den 21. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Regenwalde.
Bekanntmachung. Genossenschaftsregister 24 eingetragen worden: Maschinenge⸗
unser eute unter Nr. Elektrizitäts⸗ nossenschaft gene Genossenscha
usge
s dem
Genossenschaft 4. I1II. 1914 der General⸗ aufgelöst. — Vorstandsmitglieder. Post Barmstedt i.
Liq
und
Schönen A,
ft mit
n He schieden und der tzsch in den
Gieseking Vorstand aus⸗ Stelle der Land⸗ Roß in Sparrieshoop ge⸗
Genossen“⸗
als
; [3932]
ingetragenen einge⸗ unbe⸗
ist durch
Abt. 1. [4457]
inrich Meyer
Vor⸗
[4458]
in
ist durch
uidatoren sind
Holst.,
ist
eingetra⸗ beschränkter
Kolb, Baue G. S, Bauer in Weiler, zum mitalied gewählt. Den 6. April 1914. .
Landgerichtsrat Hartmann.
Schrimm. Bekanntmachung. [4463] bei Nr. 9, udowy — Volksbank — eingetragene Genossenschaft Haftpflicht in worden, Matuszewskt und der law Przy wecki an Vorstandsmitglie
In das Genosse
bei dem Darlehenskassenverein Weiler, e. G. m. u. H.
worden: 21. März 1914 wurde an Stelle des aus⸗
In der G
eschiedenen Vorst
In unser Genoss der
daß der
Schrimm, den
beschränkter versammlung von an Stelle des viel als Josef Zinner der in Wustviel, als Schweinfurt,
Soldin. Bei dem Brü
Brügge — Nr. registers — ist h
Beschaffung der mittel und die
lichen
Gewerbefleißes a nung.
Königliches Amtsgericht.
schorndorf. K. Württ. Amtsg
r in Weiler,
Stelle der ausgeschtedenen der Mansionars Nikodem Kanikowski und Bankkontrolleurs Edmund Meyer, sämtlich in stand gewählt worden sind. Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmachung „Darlehenskassenverein t eingetragene Genossenschaft mit un⸗ 8 Haftpflicht: In der General⸗
Schmiedmeister Eugen Schmitt in Vorsteherstellvertreter Stelle des Johann Wirth und des Georg
und der Bierbrauer Georg Boößner,
Kgl. Amtsgerlcht.
lehnskassen⸗Verein,
Gegenstand des Unternehmens ist: an die Mitglieder
richtungen zur Förderung ’1 Lage der Mitalieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von schaftsbedürfnissen. der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes
3) Die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf
[4462] ericht Schornvdorf. nschaftsregister ist beute
in Weiler eingetragen eneralversammlung vom
andsmitglieds Friedrich
Vorstands⸗
1
8
Genossenschaft
mit unbeschränkter Schrimm, eingetragen pr. Arzt Dr. Severyn Bankbeamte Stanis⸗
Schrimm, in den Vor⸗
3. April 1914.
[3940]
Wustviel“,
1 4. Januar 1914 wurden
Bernhard Zinner der Wust⸗ und an
Bauer Andreas Simon beide Beisitzer gewählt.
den 7. April 1914. Registergericht.
[4464]
er Spar⸗ und Dar⸗ 2. e. G. m. u. H. 13 des Genossenschafts⸗ eute eingettagen worden: st: Die Darlehn und Krediten erforderlichen Geld ⸗ weiterer Ein⸗ der wirtschaft⸗
zu Schaffung zug von Wirt⸗ 2) Die Herstellung und
und des ländlichen uf gemeinschaftliche Rech⸗
Sprottau. heüte unter Nr. 26 der Bockwitzer Spar⸗
gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter vom 22. März 1914 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Christian Kolb, schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitalieder erforderlichen
schaftliche Bezug L8 1¹“ 8 41 SA nissen, 2) die Herstellung und der Absatz enschaftsregister I. der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen
Betriebes und des ländlichen fleißes 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen C f meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die
[3942]
In unser Genossenschaftsregister ist
und Darlehnskassenverein, eingetra⸗
Haftpflicht in Bockwitz mit Statut
Be⸗
Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen ur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemein⸗ Wirtschaftsbedürf⸗
Gewerbe⸗ auf gemeinschaftliche Rechnung, Gebrauchsgegenständen auf ge⸗
Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in dar für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher allein zu zeichnen. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außer⸗ gerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die⸗Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstandes ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmitglie⸗ der der Genossenschaft sinc: 1) Gustav Stolle zu Bockwitz, 2) Robert Seidel zu Bockwitz, 3) Gustav Piehl zu Altgabel. Die Einsicht in die Liste der Geneossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Sprottau, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht
Steinheim,. Westf. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregi heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossensch ft „Vinsebecker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Vinsebeck“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. März 1914 ist ein neues Statut eingeführt. Nach diesem Statut ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Die
Die Wille schaft
beifügen. nossen ist
Walds⸗
In das Nr. 10 schaft: „E nossensch
Der G der gemein
mit genüg versorgen. Der Bandwirk
Ellinghau
einer and
standsmit
erfolgen und ein glied, ind
ist unter
Haftpfli
— 2 Spv. 3
lichen Genossenschaftsblatt zu⸗
erfolgen mitglieder; die Zeichnung Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gegossenschaft ihre Namensunterschrift
Gerichts jedem gestattet.
Großh. Amtsgericht. “ Wermelskirchen.
heute genossenschaft,
pflicht“ mit Sitz in Ellinghausen. leitung, um die Genos
Die Haftsumme Statut ist vom 30. März 1913. 1 Vorstand Hackenberg, Landwirt, Karl Müllenmeister,
Julius Kluge, Bandwirker, sämtlich in
Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Wermelskircher Zeitung. S ies Zeitung eingehen, oder die Bekanntmachung verweigern, so unterliegt die Bestimmung
sammlungsbeschluß. erhält bei Bekanntmachungen den Zusatz: „Der Vorstand“ und ist von zwei Vor⸗
zu unterschreiben. Das Geschäaͤftsjahr ist das Kalenderjahr. as erste Geschäftsjahr beginnt mit dem
SüN „ 8 3 Willenserklärungen des Vorstandes e
ihre Unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Ge⸗ richts gestattet.
Wermelskirchen, den 1. April 1914.
Westerstede. Amtsgericht Westerstede. In das hiesige Genossenschaftsregister
Genossenschaft
Karlsruhe. für die Genossen⸗ zwei Vorstands⸗ geschieht in der
nserklärungen
durch
Die Einsicht der Liste der Ge⸗ während der Dienststunden des
hut, den 6. April 1914.
[3947] Genossenschaftsregister ist unter eingetragen die Genossen⸗ llinghauser Wasserleitungs⸗
eingetragene Ge⸗ aft mit beschränkter Haft⸗ egenstand des Unternehmens i schaftliche Betrieb einer Wasser⸗ Genossen von Ellinghausen
endem und gutem Trinkwasser zu
Das — 8
besteht aus: August er, Hermann Koll, Landwirt, sen.
I 15 Sollte diese
eren Zeitung einem Generalver⸗ Die Genossenschaft
gliedern und einem Stellvertreter
Tage und endigt am 31. Dezem⸗
durch zwei Vorstandsmitglieder stellvertretendes Vorstandsmit⸗ em diese der Genossenschaftsfirma
Königliches Amtsgericht.
Nr. 43 folgendes eingetragen:
. 2. Landwirtschaftliche Bezugs⸗ genossenschaft Hollwege, eingetragene unbeschränkter
mit cht in Hollwege.
Gemeinschaftlicher Einkauf land⸗
[4471]
darunter den Vorsitzenden oder
mitglieder, Die Zeichnung ge⸗
seinen Stellvertreter. schieht durch Beifügung der Namens⸗ unter schriften zu der Firma der Genossen⸗
schaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Weongrowitz, den 27. März 1914. Königl. Amlsgericht.
Zell, Mosel. [4475] In das Genossenschaftsregister ist ber der Genossenschaft „Molkerei⸗Genofsen⸗ schaft e. G. m. u. H. in Mittel⸗ strimmig“ (Nr. 10 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Ackerer Johann Josef Thomas in Mittelstrimmig ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Ackerer und Schmied Johann Zimmer in Mittel⸗ strimmig in den Vorstand gewählt. Zell (Mosel), den 28. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken. [3952] Neu eingetragene Genossenschaften. I. „Konsumanstalt des Werkver⸗ eins der Bayerischen Werke von Ge⸗ brüder Stumm m. b. H. Homburg (Pfalz), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Sitz: Homburg i. Pfalz. — Statut vom 17. Februar 1914. — Gegenstand des Unternehmens ist: Lebensmittel und Wirt⸗ schaftsartikel von guter und unverfälschter Qualität durch Ankauf in großen Mengen vorteilhaft zu beschaffen und ihren Mit⸗ gliedern zu möglichst billigen Preisen gegen bar zu verkaufen. — Alle Bekanntmachun⸗ gen und Erlasse in Angelegenheiten der Ge⸗ nossenschaft, sowie dieselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Namen und werden von mindestens zwei Vor⸗ standsmitghedern unterzeichnet. — Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Amtsblatte (Homburger Zeitung). Beim Eingehen dieser Zeitung oder bei Ve
non
Ver⸗ weigerung der Aufnahme hat der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrates eine andere Zeitung zu bestimmen. — Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu dem Namen des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für den Verein zeichnen und Erklä⸗ rungen abgeben, und zwar derart, daß stets der 1. Vorsitzende oder dessen Stellvertre⸗ ter an erster Stelle zu zeichnen hat. — Die Hafisumme und der Geschäfts⸗
festgesett. — Das Geschäftsjahr beginnt am 1. September und endigt mit dem 31. August. Vorstandsmitalieder: 1) Heinrich Weber, Meister in Erbach,
3259, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
anteil jedes Mitgliedes wird auf je 12 ℳ
929
9-900.
Firma Gustav Büchler in Buchholz, ein versiegeltes Paket, angeblich dos Mustereines Zelluloidknopfes enthaltend, Fabriknummer 923, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. März 1914, Vorm. 212 Uhr. 2,1931. Firma Langer & Kaaden in Annaberg, ein versiegeltes Paket, an⸗ geblich 21 Muster von Zellusoidknöpfen enthaltend. Fabriknummern 1081, 1082 1092, 1093, 1094, 1113, 1117, 1118. 1131, 1147, 1150 bis 1153, 1155 59 und 1161, plastische Erzeugnisse, . frist 3 Jahre, angemeldet den 9. März 1914, Nachm. 5 Uhr. 1932. Firma Woldemar Wimmer in Annaberg, ein versiegeltes Paket, an⸗ geblich 34 Muster von leontschen, auf der Maschine hergestellten Bouillonfransen entbaltend, Fabriknummern 1223, 12232, 1224 122 1vöbööͤ225, 225 1226 bis 1230, 1230 a, 1230 b 231, 1231 a, 1231 b, 1232 und 1234, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. März 1914, Nachm.
46 Uhr.
1933. Firma Arthur Edelmann in Buchholz, ein versiegeltes Paket, angeb⸗ lich 30 Muster von Litzen und Kordeln enthaltend, Fabriknummern 3211, 3223 bis 3229, 3231 bis 3237, 3239 bis 3241, 3244, 3247, 3249 bis 3252 und 3254 bis
3247
p 0,
3 Jahre, angemeldet am 10. März 1914 Nachm. 3 Uhr.
1934. Firma Gustav Büchler in Buchholz, ein versiegeltes Paket, angeb⸗ lich Muster von Zelluloidknöpfen ent⸗ haltend, Fabriknummern 943 und 945, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder den 14. März 1914, Vorm.
49 Uhr.
1935. Firma Anton Petzold in Bärenstein, ein verschlossenes Kuvert, angeblich enthaltend 9 Muster von Atlas⸗ klövpelung, geeignet als Behang und als Besatzartikel, Fabriknummern 7027, 7028, 7029, 7033, 7034, 8823, 8827, 8830 und 8834, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 17. März 1914, 1936. Firma Wilh. Kunze & Co. in Buchholz. ein Paket, offen, enthaltend 42 Abbildungen von Mustern für Möbel⸗ garnituren, Aufsätzen, Füllungen und Lisenen, Fabriknummern 490, 498, 500, 503, 505, 506, 508, 513, 514 bis 518, 521 bis 530, 532 und 533 bis 550, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 18. März 1914, Nachm.
14 Uhr. 1937. Firma Carl Köhler jr. in Aunaberg, ein verstegeltes Paket, an⸗
Nr. 988. Zigarettenfabrikant Johann Heinrich Müller in Bremen, ein ver⸗ schlossenes Kuvert, enthaltend 3 Muster von Zigarettenbülsen, bezeichnet „Mullary Akatih“ und „Niedersachsen“, Nr. 1, 2, 3 Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗. gemeldet am 4. März 1914, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. Nr. 989. Firma C. A. Nicolaus in Bremen, ein verschlossenes Kuvert, ent⸗ baltend 50 Markenmuster, Fabrik⸗ Nr. 1— 3 „Stern“, Fabrik⸗Nr. 4 Stachel, Fabrik⸗Nr. 5 Katholischer Mütter⸗Verrin, Fabrik⸗Nr. 6 Brockau, Fadrik⸗Nr. 7 V. D. P., Fabrik⸗Nr. 8 Beneking, Fabrik⸗ Nr. 9 Neheim, Fabrik⸗Nr. 10 Pöhl⸗ mann, Fadbrik⸗Nr. 11 Zedsens, Fabrik⸗ Nr. 12 Maus, Fabrik⸗Nr. 13 K. V. B. Barsinghausen, Fabrik⸗Nr. 14 Angel⸗ stein, Fabrik⸗Nr. 15 Pagels, Fabrik⸗ Nr. 16 Herkules, Fabrik⸗Nr. 17 bis 18 V. st A. a. d. U., Fabrik⸗Nr. 19 Sp. 50 M. 4., Fabrik.Nr. 20 Havelberg, Fabrik⸗Nr. 21 Leupol, Fabrik⸗Nr. 22 Abrikossows, Fabrik⸗Nr. 23 — 24 Kunzen⸗ dorf, Fabrik⸗Nr. 25 Idaweiche, Fadrik⸗ Nr. 26 JZvylland, Fabrik⸗Nr. 27 — 30 Marx & Co., Fabrik⸗Nr. 31 — 37 Teplitz, Fabrik⸗Nr. 38 Chem. Industrie Weser, Fabrik⸗Nr. 39—46 Schlesische Mühlen⸗ werke, Fabrik⸗Nr. 47—50 Petersen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. März 1914, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Bremen, den 7. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. chemnitz. [3690] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 5684. Firma Carl Türfeld, Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein versiegeltes Patet, enthaltend 50 Möbel⸗ stoffmuster, Fabrik⸗Nrn. 11794, 11988, 12153, 12410, 12411, 12431, 12466 12467, 12480, 12481, 12494, 12495, 12497, 12498, 12499, 12500, 12501, 12502, 12503, 12507, 12508, 12509, 12510, 12518, 12520, 12521, 12523, 12526, 12527, 12543, 12547, 12559, Cord. 1, Cord. 2, Cord. 3, Cord. 4, Bepreuth Dess. 1, Beyreuth Dess. 2, Medea flammé, Medea G 2, Tule, Toledo N Dess. 1, Toledo N Dess. 2, Matcat B,. Irene B. S. jaspé, Tegli fac. N., Tegli fac. N. B. S., Sinaia 40, Sinaia 11 M 40, Sinaia M 60, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1914, Nachm. 44 Uhr.
Nr. 5685. Firma Petzold & Mäsfer in Chemnitz, ein unverschlossener Brief⸗ umschlag, enthaltend 4 Dessine von Druck⸗ knöpfen, Nr. 794 bis 797, Flächenerzeug⸗
2238. 2239, 2239 D, 2240, 2240 E, 2241,
3456, 3465, 3477,
3458, 3460, 3461, 3467 bis mit 3471, 77, 3479 bis mit 3483, 3489, 3493, 3497, 3498, 3491 Flächener iss S fris . „ Fläͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1914, Nachm. ⁄3 Ühr. Nr. 5696. Firma Chöristian Röders in Chemnttz, cin unverschlossenes Paket, enthaltend ein Muster eines Gobelinripses Cordoha Dessin 3252, Flächenerzeugniße, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1914, Nachm. 46 Uhr.
Kgl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
3463, 3464, 3473, 3476, 3487, 3488, 3503, 3504,
April
Ddeiil
Düsseldorf.
In das Musterregister sind Eintragungen erfolgt:
Nr. 1724. Firma H. F. Peltz zu Düsseldorf, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend 1) ein Muster eines Katalogs, Geschäftsnummer 417, 2) ein Muster einer Reklameliste, Geschäftsnummer 424, 3) zwei Abbildungen von Geldschrank⸗ griffen „Ideal“, Geschäftsnummern 502 und 503, zu 1 u. 2 Flächenerzeugnisse, zu 3 plastische Erzeugnisse, angemeldet am 7. März 1914, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. . Nr. 1725. Firma J. Sommer & Co. zu Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 27 Abbildungen von Stühlen und Sesseln, Fabriknummern 2258 c, 2259, 2259 a, 2260, 2260 a, 2262, 2263 c, 2264 a, 2204 B, 2266 2267 B, 2269, 2271 a, 2272, 2273, 2274 B, 2275. 2276, 2277, 2278, 2283 a, 2283 B, 2284 A, 2289, 2293, 2295, 2299, plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 14. März 1914, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, Schutz⸗ frist 3 Jahre. Nr. 1726. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 40 Abbil⸗ dungen von Stühlen und Sesseln, Fabrik⸗ nummern 1602 D, 1602 , 1608, 1609 B, 1619a, 1621 B, 1625 A, 1625 B, 1626 B, 1627 B, 1627 C, 1627 D, 1630, 1631, 1635 B, 1636 A, 1637 B, 1638 8, 1640, 1641 A, 1641 B. 1642, 1644, 1647, 1648, 1649 a, 1649 B, 1654, 1655 A, 1655 B, 1656 A, 1657, 1658 a, 1660 B, 1662 a, 1664, 1665, 1668 a, 1668 B, plastische Erieugnisse, angemeldet am 14. März 1914, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1727. Dirselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 40 Abbil⸗ dungen von Stühlen und Sesseln. Fabrik⸗ nuvmmern 1669, 1670, 1671, 1672, 1673, 1674 1678. 1679 1681, 1684 B, 1686 a, 1687 B, 1693 a, 1693 B, 1694 a, 1694 B 1696, 2231, 2233, 2235, 2236 2237 a,
8 7† 82
am 5. März 1914, 1661, 5
1914, Vormittags 11 Uhr, daß die Schutz frist für die zwei am 8
nummern 113 und 115 um 9
bis zum 28. März 1923, verlängert ist.
Düsselvorf, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Verössentlichungen 89 dem Musterregister.
VPortefeuiller in
Nr.
mann,
„ Sotos rvßB — 3 hotograͤphierahmen, verstiegelt,
angemeldet
S 3 Sahre 8 Vormittags
5. März 1914, 5 Minuten. haus, Inhaber eines
putzte Fassade, versiegelt, Muster plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 5. März 1914, Vormittags 5 Minuten.
angemeldet
& Co. in Frankfurt a. M., mit 50 Mustern für Waschtische, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1— 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet Jam 5. März 1914, Vormittags 11 Uhr 5 engen. 8
Nr. 2934. Firma Bamberger, Leroi & Co. in Frankfurt a. H⸗, Paket mit 50 Mustern für Waschtische, Apparate für Krankenhäuser, Badewanne und neue Klosetts, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 51—54, 56— 68 und 70 — 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1914, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 2935. Firma Bamberger, Leroi & Co. in Frankfurt a. M., Paket mit 50 Mustern für neue Klosetts, Bidels, Urinals, Spültische und Ausgüsse, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 103 —- 152, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet Vormittags 11 U Minuten. 1 8 Nr. 2936. Firma Bamberger, Leroi
& Co. in Frankfurt a. M., Paket mit 50 Mustern für Spültische und Ausgüsse, Armaturen und Zubehörteile, versiegelt, Flächenmuster, Fadriknummern 153 — 155, 157 — 203, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Maͤrz 1914, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 2937. Firma S. Mayerfeld in
Frankfurt a. M., Umschlag mit fünf Abbildungen und 2 Mustern für bedruckte Frottierstoffe,
versiegelt, Flächenmuster,
daß die ⸗srung der Schutzfrist 5 8 28. März 1911
hinterlegten Ornamentgläsmuster, Fabrik⸗ Jahre, also
[4389]
Fabrikant Bruno Hoff⸗ rt. Frankfurt a. M., Umschlag mit einem Muster für 5 Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, am 11 Uhr
Fabrikant Peter Schwarz⸗ haus, . Spezialgeschäfts für Fassadenputz in Frankfurt a. M., Paket mit einem Muster für eine ver⸗ 41 für Fabriknummer 1, am 11 Uhr
Nr. 2933. Firma Bamberger, Leroi Paket
des unter Nr. 2664 eingetragenen Musters mit der Fabrik⸗ nummer 20703 um weitere 7 Jahre an⸗ gemeldet am 21. März 1914, Vormittags I1 Uhr 46 Minuten. Nr. 2943. Firma Alfred Metz in Frankfurt a. M., 1 Paket mit Mustern sür Tropfgläser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 253 und 254, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. März 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. 8 Nr. 2944. Firma Türk & Pabst in Frankfurt a. M., ein Paket mit einem Muster „Dose für Frankfurter Würste“, versiegelt, Muster fuͤr plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 310, Schutzfrist 3 Jabre, ancemeldet am 30. März 1914 Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. 1 Frankfurt a. M., den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Sehren. Thür. [4390] In das Musterregister ist unter Nr. 235. am 3. April 1914 eingetragen worden: Chr. Bochert K Co., Porzelan⸗ fabrik in Großbreitenbach, 4 Muster für Porzellankannen in Form von Tier⸗ gestalten in weißer und bunter Malerei, ausführbar in allen Größen, Fabrik⸗ nummern 931, 932, 923, 934, plastische
Erzeugnisse, Schutzerist 3 Jabre, ange⸗ März 1914, Vormittags
meldet am 31. 11 Uhr.
Gehren, den 3. April 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Hamburg. [4391] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3592. Firma Curt Mühlmann in Hamburg, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 1 Muster von einer Schuhcreme⸗ dose Marke „Olcs“, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. März 1914, Vormittags
11 Uhr 45 Minuten. E. Hutbacher,
Nr. 3593. Firma Zwrigniederlassung Hamburg, in Hamburg. ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 1 Muster für die neue geschmackvolle Gestaltung einer Flasche, Muster für plastische E⸗ zeugnisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 18. März 1914, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 3594. Firma Genossenschaft der Apotheler von Hamburg, Altona und Umgegend für Herstellung, Ein⸗ kauf und Vertrieb pharmazeutischer Spezialitäten. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Etiketten, Flächenmuster, Fabhrikaummern 1001 bis 1050, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1914, Nachmittags 1 Uhr
Rechnung zur mietweisen aeblich 2 Posamentenmuster enthaltend, Fabriknummern 14070 und 14071, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. März 1914, Nachm. 1¼5 Uhr. 1938. Firma Heinr. Wilh. Gut⸗ beriet in Buchholz, ein versiegeltes Pafet, angeblich 24 Muster von geprägten Pappwaren enthaltend, Fabriknummern 8609, 8611 bis 8621 und 8681 bis 8692,
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1914, Vorm. ½11 Uhr.
Nr. 5686. Firma Rabensteiner Pa⸗ pierwarenfabrik G. m. b. H. in Rabenstein, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend 27 Muster von Druckerzeugnissen, Nr. 415 bis 441, Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1914, Vorm. 112 Uhr.
gemeinschaftliche 2243 a, 2243 E, 2245 c, 2245 d, 2246 2249, 2250, 2251, 2252 B, 2253, 2255a, 2257 a, plostische Erzeugnisse, angemeldet am 14. März 1914, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 1728. Firma Gesellschaft für Baumwoll Industrie vorm. Ludw. & Gust. Cramer in Hilden, ein ver⸗
siegelter Umschlag, enthaltend ein Flächen ⸗
Fabriknummern 100, 100 a, 101, 102, 103, 104, 105, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1914, Vormittags 11 Uhr 56 Minuten.
Nr. 2938. Firma Klimsch’s Druckerei Maubach & Co. G. m. b. H. in ankfurt a. M., 1 Uuschlag mit 26 Mustern für a. 19 Etiketten, b. 6 Preis⸗ listenumschläge, c. 1 Menükarte, versiegelt,
30 Minuten.
Nr. 3595. Firma Genossenschaft der Apotheker von Hamburg, Altona und Umgegend für Herstellung, Ein⸗ kauf und Vertrieb pharmazeutischer Spezialitäten. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrüukter Haft⸗ pflicht in Hamburg, ein offenes Kupert, enthaltend 50 Muster von Etiketten,
Willenserklärungen des Vorstands erfolgen
durch zwei Vorstandemitglieder.
Steinheim, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Torgau. 2 vEEPE“ In unser Genossenschaftsregister Nr. 18
Sitz in Schö⸗
Vereinsvorsteher; 2) Ferdinand Kühn, Elektriker, Stellvertreter desselben; 3) Adam Dick, Kaufmann; 4) August Hessinger, Schreiner; 5) Philipp Dilk, Arbeiter; Nr. 2 mit 5 in Homburg wohn⸗ haft. — Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
wirtschaftlicher Bedarfsartikel und gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Sp. 5 a. Hollwege, b. Landwirt Friedrich Willers, Hollwege, c. Landmann Heinrich Janssen, Hollwege. Sp. 6 a. Statut vom 6. Februar 1914.
Haftpflicht mit dem ch v ung Seses vom 16. Februar 1914. Ueberlassung an die Mitalieder. Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ a. Neues Statut vom 12. Oktober 1913. nutzung und Verteilung von elektrischer b. Die öffentlichen Bekanntmachungen Fnergie und die gemeinschaftliche Anlage, ergehen im Landwirtschaftlichen Geschäfts⸗ Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ blatt in Berlin. Sie sind, wenn sie mit wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. rechtlicher Wirkung für den Verein ver⸗ — . Vorstandsmitalieder sind: Paul Krüger, bunden sind, in der für die Zeichzung des ist heute bei der Beamten⸗Baugenossen⸗
b Vorstands für den Verein be limmten schaft zu Torgau, eingetragenen Ge⸗
Kaufmann Diedrich Oltmanns,
Rittergutsbesiyer in Schonen A, Gerhard
* “