Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln. Tierseuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Ges undheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. 1 8 19 — Gehößte⸗ schließt 25 Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
(Norw „Bestände (Dänemark). “ 8 b 8 8 8 2 Die 2 Ueberficht nicht wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
Echiweleenen Rotlauf der Schweine*)
Ge⸗ — Ge⸗
meinden meinden
V
„Departe⸗
ments, Gouvernements
Maul⸗ und Klauenseuche
Milzbrand Rotz Schafräude)
Zeitangabe. Bezirke
B Bezirke
8 F 8
Ge⸗ Gehöfte Bezirke
meinden
= 21 8 SB 8 5 88 F” 15
V V
über- haupt
über⸗ haupt
neu
V V
Sperrgebiete ꝛc.)
über⸗
haupt über⸗
haupt
über⸗ haupt über⸗
Zahl der vorhandenen
Beilrke (Provinzen
haupt
uͤber⸗ haupt neu über⸗ haupt
— — — — —
Oesterreich. 1 5 b1166*“ 15 I “ Kroatien⸗Slavonien 4 8 8 3. Rumänien.. 2 bööb 16./3. — 22./3. 8 10 Schweiz. 5 . b 1
Frankreich. 1
Großbritannie ““
Belgien. Luxemburg Schweden. Norwegen.
Außerdem:
w
erscheinende Nachweisungen. L —+ — —— 15 5 29 nn 3 . 37 16 41 16 3
74 378 18
Wöchentliche, bezw.
₰
. .* 8 — *
f O0 G;
14./3. — 20./3. Sb.
—
30./3. — 5./4. 22./3. — 28./3. 1 29.,3.— 4./4. “ ö“ E16“ Halbmonatli monatliche Nach 12 16./3. — 31./3. 12 2 2 25 März LI1I111u“ — 81u.“ — — 6 2 1 20 März 11 11 11’1 “ 8 — — 1 1
Rauschbrand: Oesterreich 7 Bez., 10 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 25 Bez., 57 Gem., 57 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 5 Gem., 5 überhaupt verseucht; IJtalien 5 Bez., 8 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 4 Bez., 6 Gem. neu verseucht; Frankreich 11 Bez., 12 Gem., 12 Geh. neu verseucht; Be 2 Bez., 4 Gem. neu verseucht; Schweden 3 Bez., 3 Geh. überhaupt und neu verseucht; Norwegen 2 Bez., 3 Geh. überhaupt und neu verseucht. Tollwut: Oesterreich 18 Bez., 35 Gem., 40 Geb. überhaupt verseucht; Ungarn 54 Bez., 266 Gem., 279 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 5 Geh. über⸗ haupt verseucht; Rumänien 6 Bez., 7 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht; Italien 12 Bez., 14 Gem., 14 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 23 Bez. neu verseucht; Belgien 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Luxemburg 1 Bez., 2 Gem. überhaupt und neu verseucht. 8 1 3 Schafpocken: Ungarn 8 Bez., 13 Gem., 19 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 1 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 16 Bez⸗ 30 Gem., 451 Geh. über⸗ haupt verseucht; Italien 1 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 3 Bez., 4 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht.
. ‿ A
2 . L 8 88 “
e r 1
Geflügelcholera: Oesterreich 11 Bez., 24 Gem., 200 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 10 Bez., 29 Gem., 202 Geh. überhaupt verseucht. Hühnerpest: Ungarn 1 Bez., 1 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht.
Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 8 Gem., 86 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 4 Gem., 14 Geh. überhaupt verseucht.
¹) Rumänien: Darunter einzelne Fälle von Pferderäude, die in der Nachweisung nicht ausgeschieden werden konnten. — ²) Großbritannien und Frland: Schweinefieber; Italien: Schweine⸗
seuchen (allaemein). — ³) Schweir: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.
ber den
(Kroatien⸗Slavonien am 1. April 1914.) Theresiopel (Szabadka), 1 St. Abony, Dunaveese,
(Aus
Nachweisung
Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗
Ungarn am 8. April 1914.
St. Bäcsalmàs, Baja, Tovpolya, Zenta, Zombor, Städte Magvarkanizsa, Zenta, M. Baja, Mari
* 9U 2 8 252 † Monor, Nagypkät
keve, Städte Nagypkörös, Czegléd, M. Keeskemét
; 18½ 12 S Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗
SGomber. . ... 1 3 kunfslegyhäza, Kunszent⸗
zug aus den amtlichen Wochenausweisen.) St. Apatin, Hödsäg, Kula⸗
miklös, Städte Kiskun⸗
Stu
— — — — — A ⁸ — — — H — — — . — S
Komitate (K.) Munizipalstädte (M.)
“ Palänka, Obeese, Titel, 2 Rotlauf Series Vhir 0 Zsa⸗ 1an * — Sei peß 2 lva, M. Ujvidk.. K. eßburg (Pozsony
R. 4 er 7 A 3 1
68 — Schweine K. Heee;e M. Fünfkirchen M. Pozsond g„. . ..
eu 5“ I K. Säaat f s,Hont, M. Schemni St. Jgal Lengveltöt
hl der verseuchten K. Bars, Hont, M. Schemnitz St. gal, Lengyeltöt, 32 . S (Selmecz⸗és Bélabänva) 7 Marczal, Tab..
K. Bereg, Ugoesaäa . posvär, Nagvatad, Sziget⸗
St. Berettvoujfalu, De⸗ pär, Stadt Kaposvär.. recske, Ermihälvyfalva, 5
2 2 —2 * — 2 — 6 — 2 Margitta, Särrét, Szs⸗ zatmär, M. Szatmär⸗ IeId6
félegyhäza, Kiskunhalas
8
döfe
hlbezirke (St.)
H 8
Gemeinden Höfe Gemeinden
5 Gemeinden Höfe Gemeinden
2 St. Cséffa, Elesd, Központ,
In —
0 —2 —₰½
drbohbo
Salzb
b0—Scod oo Sachon co⸗bd—
Ochto —
Krain
Tirol
Galiz
b
St. Ara
radna
a. Oesterreich. tiederösterreich
Steiermark..
2 Kärnten..
Küstenland
Vorarlberg Böhmen.
Nähren
Schlesten
82 Bukowina Dalmatien..
83111— Kisjenö, Magyarpécska, St. Borossebes, Tornova..
K. Arxva, Liptau (Liptôé), M.
Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ L““ St. Bél, Belénves, Ma⸗ gvarcséke, Nagyszalonta, denke, Vaskéöh. K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brass), K. Csanäd, Csongräd, M. k 8 Hödmezöväsärhely, Sze⸗ ““ gedin (Szegen) 2 2 — 2 21 K. Thorenburg (Torda⸗ K. Gran (Esztergom), St. Csene, Großkikinda Raab (Gvör), Komorn (Nagykikinda), Nagyszent⸗ (Komärom), M. Gvör, miklös, Pärdäny, Per⸗ e* jämos, Törökbecse, Török⸗ K. Stuhlweißenburg (Fejér), kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ M. Stuhlweißenburg bolya), Stadt Nagy⸗ (Székes⸗Fehérvär) .. Z“ K. Fogaras, Hermannstadt St. Alibunär, Antalfalva, F““ Bänlak, Mödos, Groß⸗ K. Gömör és Kis⸗Hont, becskerek (Nagybecskerek), Sohl (Zölvom).. Panesova, Stadt Nagy⸗ K. Hajdu, M. Debreczin becskerek, M. Panesova (Debreczeinin). K. Trentschin (Trencsén) .. 8 . St. Bodrogköz, Gäͤlszécs, Nagymihaͤlv, Säͤrospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Sätoraljaujhely.
—
—
ßch &b¼rwtoete—oãnN — 10—9S4SS
+ — -— 022=—
„ urg.
— 002
LEb —
—
2 5 8na
““
—-
* bca⸗c-o—6 bᷣPed
„ 2 2
— MW
— DC S hb
co-hocnhoe eeSeeenehe
2
— 0 — — —
v - — 80,— - Se bo to G P2te Seseto — be 0] - b0 20
II
boU,- to4- b0SSRX elL0öen! œꝘ . ο 0 bo boεα
- 102 beo
ZJäsz⸗Nagykun⸗Szolnok Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagv⸗Küküllö) K.Klausenburg (Kolozs), M. St. Czelldömölk, Felsöör, „Klausenburg (Kolozsvär) Güns (Köszeg), Német⸗ St. Béega, Boksänbänva, ujvär, Saͤrvär, Stein⸗ EE ’ amanger (Szombathely), Moaros. 5 S Stz 653 S 1 aros, Temes, Städte Städte Köszeg, Szom⸗ Karänsebes, Lugos .. bathely.. 8 St. Bozovics, Iümn, Ora⸗ S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ viczabänva, Orsova, Re⸗ raszombat), Szentgott⸗ siczabänva, Teregova, bärd, Eisenburg (Vasvär) I“ K. Weszprim (Veszprém). K. Märamaroso St. Balatonfüred, Kesz⸗ K. Maros⸗Torda, Udvarhelv, thelyv, Pacesa, Sümeg, EE1“ E Tapolcza, Zalaegerszeg, ieselburg (Moson alaszentgröt Stadt — K „ 9 *- b⸗ 8 4 S Oedenburg (Sopron), M. e6e* “ 2 4 30 5 S8 Afhelensbc. Csäktor⸗ K. Neograd (Nögraäd).. nya, Letenye, Nagykanizsa, K. Neutra (Nvitra) Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ . St. Aszöd, Bia, Gödöllö, kanizsa (Nagykanizsa) ——3 Maͤria⸗ Pomäz, Waitzen (Väcz), 2 42 ‿‿ — A — „ Nagyhalmäͤgy, Städte St. Andrä (Szent b “ öu“ . 1 Endre), Väcz, Ujpest, “ K. Belovär⸗K Budapest I ’1 rasdin (Varas 4 ’ 98 82 8 4899
p E“ Ꝙ
— S; — ◻
1-es
,—
ien
0,-—öN
- v w vote] 21 C0—ö=g=l eog , e] 1“ —q—q—ög2öN-
œhꝙ h0 qẽ ,—180
— —
Ungarn. Torna, M. Kaschau
v111“X““
d, Borosjens, Elek⸗
os, M. Arad. Kroatien⸗Slavonien.
Maul⸗-⸗ Sgweine⸗ Rotlauf und peft
E Klauen⸗ Scweine⸗ der und Länder seuche seuche) Schweine
der verseuchten
—2
—
822 t
22 2
3
—
Höfe Gemeinden
Gemeinden Gemeinden
Gemeinden
2
8 2 27
Lika⸗Krbabaau. Modrus⸗Fiume.. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimonyp)) K. Veröcze, M. Esseg K. Agram (Zägräb), M. agrt? ET— bg585 2
11.““
112—
—9 ⸗
22 “
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 8 a. in Oesterreich: Rotz 6 (6), Maul⸗ und Klauenseuche 132 (343), Schweinepest (Schweineseuche) 167 (324), Rotlauf der Schweine 88 (107).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonienh:
Rotz 45 (46), Maul⸗ und Klauenseuche 246 (463), Schweinepest (Schweineseuche) 298 (758), Rotlauf der Schweine 56 (71).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2 23, 27, 28, 30, 46, 50, 53, zusammen in 13 neinden und 19 Gehöften. 1e“
Kroatien⸗Slavonien: 8
Rotz 8 (11), Maul⸗ und Klauenseuche — (—), (Schweineseuche) 24 (130), Rotlauf der Schweine 8 (10).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem Sperrgebiete Nr. 68 in 1 Gemeinde und 7 Gehöften; Beschälseuche der Zuchtpferde in dem Sperrgebiete Nr. 67 in 8 Gemeinden und 86 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
8
hweinepest
8
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Preisbewerb für Klee⸗ und Grassamenbau in Breslau im Jahre 1915.
Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft hat den Anbau und die Züchtung von Klee⸗ und Grassaaten in Deutschland zur Verminderung der großen Einfuhr an diesen Saaten und Förderung des Anbaues durch heimische Sorten schon seit langem zu fördern gesucht und neuerdings mit erhöhtem Nachdruck betrieben. Auf der dies⸗ jährigen landwirtschaftlichen Wanderausstellung in Hannover kommt ein Preisbewerb für Klee⸗ und Grassamenbau vom Jahre 1913/14 unter Ausstellung der erzielten Saaten zur Be⸗ endigung. Ein neuer Preisbewerb für Klee⸗ und Grassamenbau ist für die Wanderausstellung in Breslau im Jahre 1915 ausgeschrieben. Die Besichtigung der Felder erfolgt schon im laufenden Jahre, daher sind die Anmeldungen zu diesem Preisbewerb an die Hauptstelle der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauerstraße 14, bis zum 1. Mai d. J. einzureichen. Nähere Angaben enthält der Wortlaut des Preisbewerbs, der auf Wunsch von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft übersandt wird.
Der Preisbewerb für Klee⸗ und Grassaatzuchtwirtschaften ist
88
vorläufig zurückgesteltt.
9
Bericht über den Stand der Feldfrüchte, Kleeschläge,
Wiesen und Weiden in den im ö sterreichischen Reichs⸗
rate vertretenen Königreichen und Ländern Anfang April 1914.
(Zusammengestellt im K. K. Ackerbauministerium in Wien.)
Witterungsverlauf in der Zeit vom November 1913 bis Anfang April 1914.
In den Monaten November und Dezember sind relativ sehr hohe Temperaturen, ausgebreitete Bewölkung und ergiebige Nieder⸗ schlage zu verzeichnen gewesen. In den nördlich grlegenen Teilen Oesterreichs war der Wärmeüberschuß größer als in den südlichen. Gegen Ende Dezember traten allgemein — das Küstenland ausge⸗ nommen — verhältnismäßig sehr tiefe Temperaturminima auf.
Januar und Februar waren ausgesprochen trockene Frostmonate. Die Temperaturen fielen zeitweise sogar in Istrien unter den Gefrier⸗ punkt, doch haben die anhaltenden Fröste in den höheren und ge⸗ birgigen Lagen Oesterreichs infolge der schutzenden Schneedecke zumeist keine nennenswerten Schäden verursacht.
Erst Ende Februar setzte eine mildere Witterungsperiode ein, die bis gegen Ende März anhielt. Die Temperaturen sanken nur ver⸗ einzelt in den höheren freien Lagen der Alpen, und der Sudeten⸗ länder, häufiger in Ostgalizien sowie in der Bukowina, während der Nacht unter den Nullpunkt. .
In den letzten Tagen des Monats März traten dagegen in den nördlichen Teilen Oesterreichs allgemein Nachtfröste auf.
Allgemeine Bemerkungen. Weizen und Roggen. Die Herbstsaaten haben größtenteils gut überwintert. In Galizien — wo bereits im Herbste der Roggen durch Ackerschnecken stark beschädig worden ist — sowie auch teilweise in den Sudetenländern — woselbst die Saaten mitunter ausgewintert sind — kommen allerdings bereits größere Flächen zur Einackerung. In vielen Gegenden — namentlich in Galizien — wird über das Auftreten von Feldmäusen geklagt. Infolge des feuchtkalten Märzwetters blieben die Saaten im Wachstum etwas zurück und konnten sich nur in wärmeren Gebieten besonders schön und üppig entwickeln. Die Kleeschläge überstanden die strengen Winterfröste ziemlich gut, zeigen aber einen sehr ungleichmäßigen Stand. Rotklee ist in den Sudetenländern auf schweren Böden vielfach ausgewintert, wogegen die Luzerne sich weitaus widerstands⸗ fähiger erwies und überall gut bestockt ist. Feldmäuse haben in Galizien sowie in Mähren erhebliche Schäden verursacht.
. ““ 9 9 (Wiener Zeitung.)
Weizeneinfuhr nach Marseille.
Nach den Wochenberichten der in Marseille erscheinenden Zeitung
„Le Seémaphore“ hat die Weizeneinfuhr nach Marseille auf dem Seewege betragen: in der Zeit vom 10. bis 15. März. davon aus Rußland. 36 920 in der Zeit vom 17. bis 22. März . . . . 193 841 davon aus Rußland. 96 039 und aus Hamburg 8 3 6 420 in der Zeit vom 24. bis 29. März.. . davon aus Rußland ... ö 952 in der Zeit vom 31. März bis 5. Ahril .. 26 8 davon aus Rußland . w 47 654 „ 3 und aus Hamburg . . 22 38 In den Zollniederlagen in Marseille befanden sich am 1. April 45 870 dz. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Marseille vom 4. April 1914.) 8 1““
69 241 dz
8
Saatenstand sowie Getreide⸗ und Oelkuchenmarkt in Rußland. Der nunmehr seinem Ende zugehende Winter 1913,14 war, soweit das Wolgaland in Frage kommt, ein entschieden ungewöhnlicher. Im allgemeinen fehlten die tvpvischen Merkmale der rauheren Jahreszeit, Frost und Schnee gab es wenig und wärmeres, mitunter sogar frühlingsmäßiges Wetter mit rasch abwechselnden Niederschlägen bildete die Tagesordnung. Der Ernte sieht man unter diesen Um⸗ ständen mit banger Erwartung entgegen. war finden sich auch Stimmen, die ein außerordentlich günstiges Ergebnis voraussagen. Nach ihrer Ansicht hätte die Frucht in dem gut durchtränkten Boden beretts so tiefe Wurzeln geschlagen, daß sie spätere Fröste und vor allem die Sommerhitze nicht zu fürchten brauche. Dieser Optimismus ist indessen recht bedenklich, wenn man sich daran erinnert, daß der Wolgaboden bei dem kontinentalen Klima des Landes und der afrikanischen Wärme, die vom Mai bhis zum August im südöstlichen Rußland zu herrschen pflegt, eigentlich gar nicht genug Feuchtigkeit erhalten kann. Die Pflügung der Felder geht in den Schwarzerdbezirken durchschnittlich nicht tief; das Uebliche sind 4 Werschok (1 Werschok = 44 cm) und nur ganz ausnahmsweise wird zu einer Tieferpflügung bis 12 Werschok gegriffen. Es ist also eine verhältnismäßig sehr dünne Schicht, aus der die Pflanze ihre Hauptnahrung zieht, und daß eine so schwache Lage bei dem glühenden Steppensommer schnell austrocknet, bedarf keiner weiteren Auseinandersetzung. Es liegt demnach zu Besorgnissen wohl Grund vor, umsomehr, als trotz des nassen Wetters von einer ausreichenden Durchfeuchtung des Bodens nicht die Rede sein kann, weil der an sich schon geringe Schnee in der Regel zu rasch geschmolzen ist, um von seinem Wassergehalte an tiefere Bodenschichten abzugeben. Die Schwarz⸗ seher sind dementsprechend in der Ueberzahl und nur die Kornhändler, soweit sie nicht selbst Produzenten sind, rechnen trotz des befürchteten Ausfalls auf gute Zeiten. Von der vorigen Ernte sind noch sehr stattliche Reste übrig; vieles lagert einfach auf dem Felde, weil die feuchte Witterung im Herbste und zu Wintersanfang die Drescharbeiten ver⸗ zögerte. Natürlich mag manches inzwischen verdorben sein; die Elevatoren, zu deren Aufgaben auch die Durchwinterung des Korns gehört, haben hier nicht helfen können, da sie nur gedroschenes Ge⸗ treide, nicht jedoch Frucht am Halme zur Speicherung annehmen. Aber ungeachtet aller dieser Abzüge lagern aus dem Vorjahre be⸗ deutende Vorräte. Tritt zu diesen wieder eine reiche Ernte, so wird später ein Angebot vorliegen, welches nicht spurlos an den ohnebin gedrückten Preisen vorübergehen wird, während man bei schlechter Ernte ein Steigen der Preise erwarten darf. Das Geschäft war in den Monaten Februar —- März meistens ruhig. Die Wegelosig⸗ keit störte die Zufuhr an die Stapelplätze, und erst mit Eröffnung der Schiffahrt, die in der Wolganiederung zum Teil bereits begonnen hat, dürfte der Markt mehr Belebung zeigen. Was schließlich die Preise anlangt, so seien nur die Märznotierungen nachgetragen. Gezahlt wurde für das Pud (1 Pud = 16,38 kg) zu Beginn des Monats: Weizen (Pererod).. .1,00 — 1,20 Rbl. Weizen (russischer) . 0,78 — 0,90 11161616““ Hafer (Pererod) ... . 0,65 — 0,69 Hafer (ausgesuchteerea)y) 0 52 — 0,62 * . 0,55 — 0,60 Mitte März: Weizen (Pererod) Weizen (russischer). 1.“ Hafer (Pererod) .. Hafer (ausgesuchter) Pertite.. .. Ende März:
.1,00 — 1,20 9 .0 75 — 0,96 . 0,58 — 0,67 . 0,66 — 0,72 . 0,55 — 0,64 . 0,55 — 0,60
1605 12 . . 68,80 — 0,98 Roggemn . 8.9,60 —0,69 Hafer (Pererodd) 0,66—0,72 Hafer (ausgesuchte). 0,55 — 0,64 Gerste wurde nicht mehr notiert. Bei der gleichmäßigen Witterung dieses Winters kann für di Oelsaaten das bereits im Dezember Gesagte auch jetzt noch gelten. Die Feuchtigkeit und die schlechten Wege wirkten dem Geschäfte sehr abträglich. Auf den Markt kam fast nur nasse Ware, trockene Kerne wurden zur Seltenheit, die Stimmung war daher ruhig und abwartend. Man zahlte für das Pud: Anfang März: Sonnenblumenkuchen Sonnenblumensamen Sonnenblumenöl . Mitte März: Sonnenblumenkuchen Sonnenblumensamen Sonnenblumenöl . Ende März: Sonnenblumenkuchen. Sonnenblumensamen . .0,90 — 1,26 „ Sonnenblumenlll 4,55 — 4,60 „ (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Saratow vom 1. April 1914.)
.0 60 — 0,61 Rbl. .0,85 — 1,24 „ .4,55 — 4,60 „
(Aus den gestellten
n zusammen⸗ „Nachrichten , Funbustrie
1“ und Land
Vereinigte
Zollfreie Einfuhr von Schiffba Schiffsausrüstungsgegenständen. Das S Bestimmungen unter J5 und 6 im Abschnitt IV vom 3. Oktober 1913 Ausführungsvorschriften erlassen.
Vorschriften werden die auf Grund des Abschnitts Kanal⸗Gesetzes vom 24. August 1912 erlassenen Ausfü mungen vom 25. Novpember 1912 aufgehoben.
Aus den neuen Bestimmangen ist folgendes als besonders wichtig hervorzuheben:
Zolkfreibeit wird nicht gewährt für folgende Gegenstände, die bei dem Baue des Schiffskörpers, der Maschinen und der Ausrüstung be⸗ nötigt werden: fertige Maschinen oder maschinelle Einrichtungen zur Fortbewegung des Schiffes (auch dürfen die betreffenden Maschinen oder Einrichtungen nicht in einzelnen Teilen eingeführt werden, um in den Vereinigten Staaten zusammengesetzt zu werden), Materialien zur Herstellung von Ausrüstungsgegenständen, Ersatzstücke für die ersten Ausrüstungsgegenstände.
Bei Ausbesserungen von Schiffen sind nicht zollfrei: Ausrüstungs⸗ gegenstände wie Boote, Segel, Lampen, Tischzeug, Betten, Waffen und ähnliche Gegenstände.
Ferner sind von der Zollfreiheit sowohl bei dem Baue wie bei der Ausbesserung von Schiffen ausgeschlossen: Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel, Wein, Kohle und ähnliche Verbrauchegegenstände, ferner zum Baue oder zur Ausbesserung benötigte Gegenstände wie Gerüste, Hebe⸗ zeuge, Werkzeuge und ähnliche Gegenstände.
Alle Gegenstände, für die Zollfreiheit beansprucht wird, müssen zum Zwecke der Verwendung dei dem Baue oder der Ausbesserung von Schiffen besonders eingeführt werden, sie dürfen nicht einem Ver⸗ kaufslager entnommen werden. Ausrüstungsgegenstände müssen mit dem Namen des Schiffes, für welches sie bestimmt sind, unverwisch⸗ bar bezeichnet sein. Zollfrei sind nur Gegenstände, die zur Aus⸗ rüstung und Ausstattung des Schiffes, für welches die Gegenstände eingeführt werden, erforderlich sind; über das Bedürfnis hinaus⸗ gehende Gegenstände sind zollpflichtg. Die Entscheidung steht dem
““
ollkollektor zu. Materialien und Ausrüstungsgegenstände für den Bau von Vergnügungsschiffen für amerikanische Eigentümer sind nicht zollfrei. Materialien für die Ausbesserung von Schiffen, die nicht zur Führung der amerikanischen Flagge berechtigt sind, ausgenommen, wenn sie der amerikanischen Regierung gebören oder von ihr gebraucht werden, sind von der Zollfreibeit ausgeschlossen (Nach einem Be⸗ richte des Kaiserlichen Generalkonsulats in New York.)
Konkurse im Auslande.
Galizten. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Frau Anna zzvdlowska, registriert unter der Firma J. Szydlowski in emberg, Kopernikusstraße 7, mittels Beschlusses des K. K. Landes⸗ 1s Handelsgerichts, Abteilung VII, in Lemberg vom 5. April 1914. — Nr. S. 3/14 (3). Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Herman
eiler, Advokat in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 16. April 1914, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 18. Mai 1914 bei dem K. K. Landeszivilgerichte in Lemberg anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der An⸗ sprüche) 20. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr.
Rumänien.
Anmeldung Schluß der Name des Falliten 788 „ Verifizierung . am
Handelsgericht
18. April 1. Mai 1914 24. April 7. Mai 1914 ꝛ24. April 7. Mai 1914 25. April 2. Mai 1914 8. Mai 1914
3 Lucaci 9
1
agengestellung für Ko am 11. April 1914 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier nzahl der Wagen
le, Koks und Briketts 8
am 12. April 1914
am 13. April 191 5486 8
einer Uebersicht des
a. Saale (Provinz Pommern) für das Jahr (s— 730) t. Der Absatz und Bestand Ende 1913: 60 t, er Gewinnung betrug 72 061. (s— 14 175) ℳ. Beschäftigt 0 (— 6) Personen, die Zahl der von der Belegschaft unmittelbar ernährten Angehörigen betrug 111 (— 1). Ferner förderten 244 Braunkohlenwerke 48 866 490 (+ 1 975 168) t. Der Absatz und Selbstverbrauch betrug 46 873 281 (+ 1, 942 203) t. Bestand Ende 1913: 197 056 t. Der Wert der Gewinnung betrug 103 665 441 (+ 8 837 990) ℳ, die Zahl der be⸗ schäftigten Personen 44 386 (+ 1118), die Zahl der von der Beleg⸗ schaft unmittelbar ernährten Angehörigen 89 384 (s— 5476). Ferner förderten zwei Werke 135 572 (— 1657) t Eisenerz, der Absatz und Selbstverbrauch betrug 133 533 (— 1502) t. Der Bestand Ende 1913 betrug 9973 t. Der Wert der Gewinnung betrug 466 027 (+ 2058) ℳ. Beschäftigt waren 262 (— 8) Personen. Die Zahl der von der Belegschaft unmittelbar ernäbrten Angehörigen betrug 593 (— 6). Ferner förderten zwei Werke 854 410 (— 25 285) t Kupfererz und 0,2 (— 04) Nickelerz. Der Absatz und Selbstverbrauch betrug (— 26 691) t Kupfererz und 0,8 (+ 0,8) Nickelerz. D Ende 1913 betrug 10 562 t Kupferer;z. Der Wert der Gewinnung betrug 30 802 478 ℳ bezw. 24 ℳ (+ 21 403 ℳ bezw. — 48 ℳ). Be⸗ schäftigt wurden 13 513 (— 117), der von der Belegschaft unmittelbar ernährten Angehörigen 9 751 (— 1231). Weiter förderte ein Werk 395 646 (— 4188) t Der Absatz und
3 Der Bestand Ende 1913
11
t betrug 53 723 t, der Wert der Gewinnung 1 962 858 (— 35 309) ℳ. 60 Kalisalzwerke förderten 4 478 199 (+ 435 041) t. Der Absatz und Selbstverbrauch betrug 4 454 083 (+ 451 611)t, der Bestand Ende 1913: 99 697 t, der Wert der Gewinnung 45 619 859 (— 3 399 484) ℳ. Die Zahl der beschäftigten Personen dieser 61 Werke be⸗ trug 12 912 (+ 41), der von der Belegschaft unmittelbar ernährten Angehörigen 29 685 (+ 88). Endlich förderten acht Siedesalzwerke 137 294 (+ 14 737) t. Der Absatz und Selbstverbrauch betrug 135 503 (+ 8772) t, der Bestand Ende 1913: 6322 t, der Wert der Ge⸗ winnung 3 128 023 (+ 97 255) ℳ, die Zahl der beschäftigten Per⸗ sonen betrug 819 (+ 21), die Zahl der von der Belegschaft unmittel⸗ bar ernährten Angehörigen 2088 (+ 260). Dem Vergleiche mit dem Vorjahre sind durchgehend die berichtigten Angaben des letzteren zugrunde gelegt. Die Berichtigung der Bestände an Stein⸗ und Braunkohlen ist auf Grund einer höheren Orts angeordneten ander⸗ weitigen Umrechnungsweise der Hektoliter in Tonnen erfolgt. (1 hl. inkohlen früher = 100 kg. jetzt = 90 kg, 1 hl Braunkohlen * 75 kg, jetzt = 72 kg), der Bestand an Eisenerzen ist auf nachträglicher Feststellungen abgeändert. Die Verkaufsstelle Vereinigter Isolierrohrfahri⸗ nten hat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin mit Räück⸗ uf die Marktlage eine erhebliche Preisherabsetzung beschlossen. — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der ersten Aprildekade 1914: 273 545 Fr., gegen das Vorjahr weniger 45 200 Francs. — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗ einnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der ersten “ 2 237 000 Dollar (381 000 Dollar weniger als im Vor⸗ jahre). New York, 11. April. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 154 000 Dollar Gold und 126 000 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden 17 000 Dollar Gold und 915 000
Dollar Silber.
New York, 11. April. (W. T. B.) Der Auftrags⸗ bestand des Stahltrustes belief sich Ende März auf 4 654 000 t und weist gegen den Vormonat eine Abnahme von 72 000 t und gegen Ende März des Vorjahres eine Abnahme von 2 812 000 t auf. v11“
Berlin, 11. April. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage für alle Qualitäten war zum Schluß der Woche ziemlich lebhaft, sodaß sämtliche Eingänge feiner und feinster Butter zu unveränderten Preisen placiert werden konnten. Feinste russische Butter war ebenfalls rege begehrt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 124 bis 126 ℳ, Ila Qualität 120 — 123 ℳ. — Schmalz: Der Feier⸗ tage wegen fanden nur geringe Umsätze statt, doch blieb die Tendenz im allgemeinen fest. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western