2. Aufgebote, Verlust⸗
1) Untersuchungssachen.
15172]
st, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn vperhaften und in die Militärarrestanstalt
in Gnesen oder an die nächste Militär⸗
englisch. Besondere Kennzeichen: Narbe am rechten Handgelenk und an der Stirn.
der
Bromberg, den 9. April 1914.
1
aus dem Landw. Bez. I Cöln, geb. 12. 5. 1889 zu Eschweiler⸗Aue, Regbzk. Aachen,
buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗
mit für fahnenflüchtig erklärt.
der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
wegen
1. Untersuchungssachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
und Fundsachen, Zustellungen u. dergt
ꝛc. “
Sffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Anzeiger.
Bankausweise.
8 1“ Erwerbs⸗ und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
8 1“ u enossenschaften.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
“ —
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier
Walter Bachmann der 2. Kompagnie
Infanterieregiments Nr. 49, welcher flüchtig
Es wird ersucht, ihn zu
behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m 72,5 cm, Statur mittel, Haare blond, Augen blau, Gesichtsfarbe gesund, Bart
Kleidung: Schwarzgrüner, längsgestreifter Jaquettanzug, grauer Schlapphut mit braunem Band, hinten Schleife, Servi⸗ teur, Stehkragen, rosagestreifter Schlips. Bromberg, den 9. April 1914. Gericht der 4. Division. teckbriefserledigung und Aufhebung der Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung. Der gegen den Kanonier Franz Jaekel 2. Batterie Feldartillerieregiments Nr. 53, wegen Fahnenflucht und Gehor⸗ samsverweigerung unter dem 19. Dezember 1907 erlassene Steckbrief ist erledigt, zu⸗ gleich wird die unter dem 18. Februar 1908 erfolgte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung aufgehoben. Die Veröffentlichungen erfoloten im Reichs⸗ anzeiger am 24. 12. 1907 bezw. am
2. 2. 1908. Gericht der 4. Division.
[5174] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Michel Johann Loske, Gefrt. d. Res.
Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchz sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗S.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .“ Cöln, den 8. April 1914. Gericht der 15. Division.
[5175] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Ernst Weber aus dem Landwehrbezirk Wurzen, geb. 24. 7. 92 in Kaditzsch, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗
strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗
Leipzig. den 7. Avpril 1914. Gericht der 2. Division Nr. 24.
[5176] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Roth, 9/67, wegen Febnerftehe wird auf Grund der 8§ 69 f. „St.⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O.
Metz, 9. 4. 1914. Gericht der 34. Division.
[5177] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Franz Sladkowski a. d. L.⸗B. I Bochum, geb. am 8. 8 1891 zu Mys⸗ lowitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St⸗G⸗O.
Münster i. W., den 8. April 1914. Gericht der 13. Division.
[5178] Die gegen den Füsilier Otto Pieper der 12. Komp. 5. Garderegts. z. F. am 23. März 1914 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 9 April 1914.
Gericht der 2. Gardedivision. [5179]
Die unter dem 5. März 1914 gegen den Musketier Ernst Müller, 6/152, erlassene ECE“ wird hiermit auf⸗
ehoben. — Marienburg, den 9. April 1914. Gericht der 41. Division.
[5180] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Koch, 12/131, geboren 23. 12. 1886 zu Bürmeringen wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 9. Fe⸗ bruar 1910 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben Metz, 6. 4. 1914. Gericht der 33. Division.
[5181] Verfügung.
Die am 23. Januar 1909 gegen den Rekruten Karl Heinrich aus dem Landw.⸗ Bez. Schlettstadt erlassene Fabnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben.
Saarbrücken, 8. April 1914. Gericht der 31. Division.
[5182]
Die am 8. 12. 1910 gegen Matrosen Johannes Hermann Auaust Struwe, 2 Komv. II. Matrosendivison, geb. 10. 4. 1890 zu Herford i1. Westf, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben
Wilhelmshaven, den 8. April 1914.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. chen, Zustellungen u. dergl.
J Aufgebot. e“ 1) Der Kaufmann Otto Goetze in Treuenbrietzen, pertreten durch die Rechts⸗ anwälte Wentzel und Schüttel in Berlin, 37/39, 2) die Witwe Rosa Baruch, geb. Bpytinski, in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Luitpoldstraße 29, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Mankiewitz, Dr. Bamberg und Matthias in BZerlin, Behrenstraße 14/16, 3) der Rentier Richard Gressel in Berlin⸗Wilmersdorf, Eisenzahnstraße 62, 4) der Ledermöbel⸗ fabrikant Max Lange in Berlin, Grüner Weg 113, vertreten durch den Rechtsanwalt Julius Edgar Boehm in Berlin, Friedrich⸗ straße 82 a, haben das Aufgebot der fol⸗ genden verloren gegangenen Urkunden be⸗ antragt: 1 zu 1 eines Wechsels über 750 ℳ, fällig am 10. Januar 1913, ausgestellt am 10. Ok⸗ tober 1912 von Otto Goetze in Treuen⸗ brietzen, gezogen auf die Firma Karl Goetze & Co. in Berlin, Potsdamer⸗ straße 89,
zu 2 der Aktie des Aktien⸗Vereins des joologischen Gartens zu Berlin über 1000 ℳ Nr. 1599 Stammregister 150 B, ausgestellt auf Herrn Hugo Baruch und durch Erbgang auf die Witwe Rosa Baruch, geb. Bytinski, zu Berlin⸗ Schöneberg, übergegangen,
zu 3 der Aklie des Aktien⸗Vereins des zoologischen Gartens zu Berlin über 1000 ℳ Nr. 2739 Stammregister Nr. 370 C, ausgestellt auf Herrn Rendanten F. Jae⸗ decke, auf Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Februar 1900. Rückseite: zediert an Moritz Warschauer, Verlags⸗ buchh. Berlin, den 25. Februar 1902, zediert an Julius Sasse, Berlin, den 7. März 1902, zediert an Rentier Richard Gressel, Berlin, den 19. April 1902,
zu 4 eines Wechsels über 2200 ℳ, fällig am 10. Februar 1914, ausgestellt am 26. Januar 1913 von Carl Melchior, akzeptiert von dem praktischen Arzt Dr. Carl Günther in Berlin⸗Friedenau, Kaiser⸗ Allee 67, und durch Blankoindossament des Ausstellers an Max Lange weiter⸗ begeben.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 9. Gen. V. 5. Berlin⸗Schöneberg, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
[103262] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Gutspächter Flügel in Isenbüttel bat das Aufgebot der Anteilscheine der Braunschweiger Schützengesellschaft Nr. 204 und 206 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Braunschweig, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 3. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 19. J. V.: F. Barheine.
[4379] Aufgebot. Der Arbeiter Willy Hothas zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Sieg⸗ fried Margolinski in Berlin, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 5281 über 1000 ℳ des Gußstahlwerk Witten zu Witten beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Witten, den 5. April 1914. Königliches Amtsgericht.
[4066] Beschluß.
Die Zahlungssperre der angeblich in Verlust geratenen 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. Main vom Jahre 1901 Nr. 9010 über ℳ 1000,— wird angeordnet.
Der Ausstellerin wird verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. (18 F 18/14.)
Frankfurt a. M., den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.
[5195] Bekanntmachung.
Seit Ende Februar cr. abhanden ge⸗ kommen: 3 Stück 4 % Reichsanleihe, Jahrgang 1909 Lit. C Nr. 155 536/38 über je 1000 ℳ nebst Erneuerungsschein und Zinsscheinen Reihe I Nr. 10— 20. Zinsscheine fällig 1.7.14. (1173.I1V. 32.14)
[5017] Aufgebot. 1
Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf Gegenseitigkeit zu Bremen auf das Leben von Herrn Peter Brinkmann, Knecht in Osterheeslingen, unterm 27. März 1906 ausgefertigte Police Nr. L 124 362 über 3000 ℳ ist abhanden gekommea. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Bremen, den 9. April 1914.
„Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗ versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
[5018] ufruf.
Die Versicherungspolice Nr. VIIC 48 616 unserer Anstalt, lautend auf Emil Neu⸗ bauer, Königsberg⸗Preußen, wird uns als abhanden gekommen gemeldet. Der allfällige Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, sich binnen zwei Monaten von heute an bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt und eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. München, Leopoldstr. 106,9. April 1914 Schweizerische Lebensversicherungs⸗ und
Rentenanstalt in Zürich. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: Dr. Ruf.
[4830] Aufgebot. Der minderjährige Herbert Schielke in Reinau, vertreten durch seinen gesetzlichen Vertreter, seinen Vater, den Landbriefträger Eduard Schielke in Reinau, dieser ver⸗ treten durch die Rentierfrau Justine Bart⸗ kowski aus Neuhof, Kreis Löbau, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 17 304 der Sparkasse des Kreises Löbau in Neu⸗ mark über 126 55 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Neumart, Westpr., den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht. [2826] Aufgebot. Der Kaufmann Karl Winkler in Berlin, Friedrichstr. 113 a, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. April 1913 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Berlin, den — Januar 1913, über 150 ℳ, der von ihm auf Herrn C. Thiem, Flöten⸗ stein, gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Baldenburg, den 27. März 1914. Königliches Amtsgericht.
[4827] Aufgebot. Die Königliche Regierung (Hinter⸗ legungsstelle) in Danzig hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegten Geldbeträge beantragt:
1) 500 ℳ und 125 ℳ Zinsen, Kaution des Extrahenten der Zwangsverwaltung, v. Poblocki, Kantrzvno, Blatt 97 — L. 7/83 — für den auf seinen Vorschlag ein⸗ gesetzten Zwangsverwalter, Besitzer Felir v. Kaczyczkowski, hinterlegt vom Amts⸗ gericht Neustadt, Wpr.
2) 46 ℳ und 10 ℳ Zinsen aus der A. Cohnschen Konkursmasse des Amts⸗ gerichts XI in Danzig, für den nicht auf⸗ zufindenden H. Winterfeld, Stolp, hinter⸗ legt von dem Konkursverwalter R. Block iu Danzig.
3) 10 86 ℳ Restbetrag und 2,05 ℳ Zinsen, hinterlegt von dem Gerichtsvoll⸗ zieher Backendorff zu Danzig in Sachen Hornemann ca. Schurig des Amts⸗ gerichts VII in Danzig.
4) 25 ℳ Arrestkaution, hinterlegt von dem Kaufmann Karl Jeske zu Danzig in Sachen Jeske ca Kotowski — VI. G. 158/83 — des Amtsgerichts IX in Danzig.
5) 10 ℳ Arrestkaution, hinterlegt von dem Kaufmann J. Glinicke zu Danzig in Sachen Glinicke ca. Kotowski — VI. G. 157/83 — des Amtsgerichts IX, in Danztg.
6) 375 ℳ und 92,50 ℳ Zinsen Brand⸗ entschädigung, hinterlegt von der Berlin⸗ Kölnischen Feuerversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft in Lig. zu Danzig für A. Hennig, früher in Czechotzin, jetzt Amerika, oder dessen leaitimierte Rechtsnachfolger.
7) 136,86 ℳ und 32,50 ℳ Zinsen, hinterlegt in der Johann Lukowektschen Aufgebotssache des Amtsgerichts XI zu Danzig — VIII. F. 65/82 — für unbe⸗ kannt vom Justizrat Schulze in Danzig.
8) 0,16 ℳ, hinterlegt für unbekannt in der Todesermittelungssache II. 28 478 — II. J. 1272/81 — von der Staats⸗ anwaltschaft bei dem Landgericht zu Danzig.
9) 0,15 ℳ, hinterlegt von der Staats⸗ anwaltschaft bei dem Landgericht zu Danzig für David Klawitter zu Danzig in der Untersuchungssache gegen Klawitter u. Gen. II. K. 31/82.
10) 2,— ℳ, binterlegt von der Staats⸗ anwaltschaft bei dem Landgericht zu Danzig für unbekannt in der Unter⸗ suchungssache gegen Michalowicz Loewen⸗
schmidt ca. Pbilippsobn — C. 17 des Amtsgerichts Dirschau, hinterlegt von Gerichtsvollzieher Wiedner in Dirschau.
11) 5,45 ℳ Mietsstreitmasse Nagel⸗ 73/83 —
8
12) 1,10 ℳ, hmterlegt für Wilhelm rrüͤger, unbekannten Aufenthalts, in der Spezialmasse Paul Skolinski — X. D. 31/83 des Amtegerichts XIV in Danzig von der Staatsanwaltschaft zu Danzig. 3 13) 25 ℳ, hinterlegt für unbekannt in der Arrestache Rothenberg ca. Brandt VI. G. 270/83 des Amtsgerichts IX in Danzig von dem Kaufmann Ed. Rothen⸗ berg in Danzig. 8 14) 1,94 ℳ, hinterlegt vom Amtsgericht Tiegenhof in der Carl Rodmannschen Judizialmasse I. G. 94/83. 15) 960 ℳ und 240 ℳ Zinsen, hinter⸗ legt für unbekannt von der Staatsanwalt⸗ schaft zu Danzig in der Untersuchungssache ca. Katharina Wensiorra u. Gen. II. 30 893 u. II. J. 1674/83. 16) 9,25 ℳ, hinterlegt für Otto Zibell, unbekannten Aufentbalts, in der Zibellschen Judizialmasse V. B. 520 /83 des Amts⸗ gerichts VIII zu Danzig von dem Gerichts⸗ vollzieher Harder in Danzig. 17) 7,55 ℳ Restbetrag und 1,56 ℳ Zinsen, hinterlegt für unbekannt in der Streitsache Mendelsohn⸗Plach des Amts⸗ gerichts III B in Pr. Stargard G. 54,83 von dem Gerichtsvollzieher Nitz in Pr. Stargard. 18) 34 51 ℳ und 7,50 ℳ Zinsen, hinterlegt vom Amtsgericht zu Karthaus für Johann Paul Jereczeck, unbekannten Aufentbalts, in der Pupillensache Michael Jereczeck — II. 9 J. 47/83 des Amts⸗ gerichts Karthaus. 19) 80 ℳ und 20 ℳ Zinsen, hinter⸗ legt vom Gutsbesitzer Genschow in Holm als Arrestkaution in Sachen Genschow ca Czischke — VI G. 279/83 des Amts⸗ gerichts IX zu Danzig. 20) 15,34 ℳ, hinterlegt vom Amtsgericht Karthaus für Carl Helwig, unbekannten Aufenthalts, in der Pupillensache Emma Helwig — II. H. 83 — des Amtsgerichts Karthaus. 21) 11,10 ℳ Eisenbahnbauentschädigung, hinterlegt für die Besitzer Gottfried und Caroline geb. Sonntag⸗Dreberschen Ehe⸗ leute zu Wöͤcklitz, von der Königl. Eisen⸗ bahndirektion Bromberg. 22) 53,45 ℳ Restbetrag und 13,43 ℳ Zinsen, hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Stützer in Danzig als Streitmasse Sohr ca. Kafemann — VI. G. 363/ 83 des Amtsgerichts IX in Danzig. 23) 8,75 ℳ, hinterlegt als Streitmasse Schulz ca. Glaszczewski — G. 1/84 — des Amtsgerichts Schöneck vom Gerichtsvoll⸗ zieher Tolksdorff in Schöneck. 24) 4 ℳ, hinterlegt für unbekannt, in Sachen Gen. II. 17 — J. I. 949/82 von der Königl. Staatsanwaltschaft in Elbing. 25) 0,85 ℳ, hinterlegt von der Staats⸗ anwaltschaft Danzig für Michael Pioch, früher zu Abbau Wonneberg, in Sachen ca. Neumann u. Gen. — II. K. 18/83 des Landgerichts Danzig. 26) 20 ℳ Arrestkautton, hinterlegt von Brauereibesitzer L. O. Kämmerer in Danzig, in Sachen Kämmerer ca. Hobmann VI. G. 354/83 des Amtsgerichts IX zu Danzig. 27) 6 ℳ, hinterlegt vom Gerichtsvoll⸗ zieher Stützer in Danzig in der Arrest⸗ sache Zimmermann ca. Kalkning — IV. 392 — O. 10/84 des Landgerichts Danzig. 28) 1,30 ℳ, hinterlegt vom Amtsgericht Pr. Stargard in Sachen ca. Cza⸗ piewski — H. 3/84 — des Amtsgerichts Pr. Stargard. 29) 16,30 ℳ Restbetrag, hinterlegt in der Reinertschen Nachlaßsache II S. 546 des Amtsgerichts Danzig vom Amtsgericht Danzig. 30) 5 ℳ, hinterlegt vom Fabrikbesitzer H Merten zu Danzig in der Arrestsache Merten ca. Geseke VI G. 338/83 des Amtsgerichts IX zu Danzig. 31) 1,50 ℳ, hinterlegt in der Retzau⸗ schen Spezialmasse der Staatsanwaltschaft Danzig II J. 1039/83 für Leonhard Retzau alias Retza aus Dirschau von der Staats⸗ anwaltschaft zu Danzig. 32) 0,09 ℳ, hinterlegt von der Staats⸗ anwaltschaft zu Danzig für August Weiß, früher in Danzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in der Spezialmasse Weiß der Staatsanwaltschaft Danzig II. J. 1021/83. 33) 10 ℳ Restbetrag, hinterlegt von Justizrat Holder für Schubert in Danzig, in der Arrestsache Haucke ca. Schubert — IV. C. 55/84 des Amtsgerichts VII zu Danzig. 34) 22,50 ℳ, hinterlegt vom Amts⸗ gericht Tiegenhof in der Ignatz Kan⸗ trzunskischen Judizialmasse des Amtsgerichts Tiegenhof D 96/83. Alle Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1914, Vorm. 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 209, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte an den hinterlegten Beträgen anzumelden, widrigenfalls die Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Danzig, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[4623] Aufgebot. Die Königliche Regierung zu Hanvover,
64 der Hinterlegungsordnung das Aufgebot
der folgenden bei ihr hinterlegten Geld⸗
beträge beantragt: 1) vom Rechtsanwalt Schlötelborg in
Hannover für die Dienstmagd Anna Storch
in Hannover hinterlegte 20,30 ℳ.
2) vom Gerichtsvollzieher Bähr in Münder a. D. für den sich legitimierenden Empfänger in der Zwangsvollstreckungs⸗ sache des Kaufmanns Sponholz, Hannover, egen die Firma Quidde & Co. in Nord⸗ eser u. Gen. hinterlegte 18,29 ℳ.
3) vom Amtsgericht III in Hannover für den Tischlergesellen Friedrich Bor⸗ mann in Linden oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 2,30 ℳ. bh 4) vom Amtsgericht IV. Hannover für den sich legitimierenden Empfangsberech⸗ tigten in der Konkurssache der Firma Oskar Toepler & Co. hinterlegte 90 ₰. 5) vom Amtsgericht 1V. Hannover für den Bildhauer Joh. Strüver, Hannover, eptl. dessen Erben hinterlegte 3,28 ℳ.
6) vom Amtsgericht III in Hannover für den Tischlergesellen August Hoffmann oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 7) vom Gerichtsvollzieher Ludewigs in Linden für die Matilde Wilkening in Hannobver hinterlegte 1,20 ℳ.
8) vom Amtsgericht I Neustadt a. R. für Amtsgericht 1 Neustadt a. R. hinter⸗ legte 12,60 ℳ.
9) vom Rechtsanwalt Bojunga in Hannover für sich legittmierenden Rechts⸗ nachfolger der Firma Beck & Outzen in Hadersleben oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 3,35 ℳ. 10) vom Amtsgericht IV Hannover für sich legitimierenden Rechtsnachfolger der Berenbergschen Buchdruckerei, B. Bruns, Hannover hinterlegte 42,56 ℳ + 10,00 ℳ 11) vom Amtsgericht 1V Hannover für sich legitimierenden Rechtsnachfolger bezw. Empfangsberechtigten der Berliner Bürger⸗ zeitung in Berlin hinterlegte 7,85 ℳ. 12) vom Amtsgericht IV Hannover für sich legitimierenden Empfangsberechtigten der Firma Gustav Germann Nachfolger in Leipzig hinterlegte 8 44 ℳ.
13) vom Amtsgericht Neustadt a. R. für unbestimmt hinterlegte 12 ℳ.
14) vom Amtsgericht Neustadt a. R. für den sich legitimierenden Empfangs⸗ berechtigten nach Prozeßentscheidung in der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Arbeiters Brüggemann gegen den Schlachtermeister Schilling in Neustadt a. R. hinterlegte 3,95 ℳ.
15) vom Amtsgericht III in Hannover für den Oekonom E. v. Storren in Hannover oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 34,63 ℳ + 7,51 ℳ = 42,14 ℳ. 16) vom Rechtsanwalt Lindemann in Hannover für Firma Middeldorf & Krom⸗ berg in Barmen hinterlegte 43,88 ℳ + 10,00 ℳ = 53,88 ℳ. 8 1
17) vom Amtsgericht III Hannover für den Opernsänger Felix Lebrecht in Liegnitz oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 8,55 ℳ.
18) vom Amtsgericht III Hannover für Felix Hesse in Hannover oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 8,16 ℳ.
19) vom Amtsgericht III Hannover für den Requisiteur Roselieb, Hannover, oder Königliches Amtsgericht Hannover hinterlegte 95 ₰. 8
20) vom Amtsgericht III Hannover für die Sängerinnen Margarethe und Martha Neumann in Erfurt oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 9,09 ℳ.
21) vom Amtsgericht I11 Hannover für den Konzertmeister Wöhlke, Hannover, oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 1,66 ℳ.
22) vom Amtsgericht III Hannover für den Kaufmann Münstermann in Hannover oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 8,55 ℳ.
23) vom Amtsgericht III Hannover für die Schauspielerin Mally Fritze Ziegler gen. Frl. Ziegler in Halberstadt oder Amts⸗ gericht Hannover hinterlegte 3,30 ℳ.
24) vom Amtsgericht III Hannover für den Btilletteur Moritz in Hannover oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 27 ₰.
25) vom Amtsgericht 1II Hannover für den Tapezierer Dannemann in Hannover oder Amtegericht Hannover hinterlegte 5,30 ℳ.
26) vom Amtsgericht III Hannover für die Ehefrau des Agenten Berend in Han⸗ nover oder Amtsgericht Hannover hinter⸗ legte 9,48 ℳ.
27) vom Amtsgericht III Hannover für die Sängerin Plomy Syrée in Chemnitz oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 12 54 ℳ.
28) vom Amtsgericht III Hannover für den Tischlermeister Giesecke, Hannover, oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 6,22 ℳ. 3
29) vom Amtsgericht III Hannover für den Schauspieler R. Kampf, gen. Kron, in Hannover oder Amtegericht Hannover hinterlegte 1,95 ℳ.
30) vom Amtsgericht III Hannover für den Fabrikanten H. Gothe in Hannover oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 2,69 ℳ.
31) vom Amtsgericht III Hannover für die Schauspielerin Olga Lax in Hannover oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 81 4ℳ.
32) vom Amtsgericht III Hannover für
Berlin, den 11. April 1914.
. M zineinspekt on
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.
berg u. Gen. II. 12 254, J. 871/83.
Hinterlegungsstelle, hat gemäß §§ 58, 63,
den Ballettmeister G. Chankarti in Stettin
wenR e hss Fasew
oder 11,47 ℳ. 33) vom Amtsgericht III Hannover für den Schauspieler Laucker in Hannover 2 8 Netspericht Hannover hinterlegte 34) vom Amtsgericht III Hannover für en Kapellmeister Chemin⸗Petit in Danzig oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 1,26 ₰. 35) vom Amtsgericht III Hannover für den Buchhalter Gustav Zimmermann in Hannover oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 2,23 ℳ. 36) vom Amtsgericht III Hannover für en Garderobier Schmidt II. in Hannover oder Amtsgericht Hannover hinterlegte
0 4₰.
37) vom Amtsgericht III Hannover für sich legitimierende Erben des verstorbenen Souffleurs Reinecke in Hannover hinter⸗
egte 1,26 ℳ.
38) vom wnng, Se⸗ III. Hannover für en Schauspieler Albert Wulfert in Berlin
brr “ Hannover hinterlegte
39) vom Amtsgericht III Hannover für die Schauspielerin Wanda Dilges in
Hannovber oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 71 ₰.
40) vom Amtsgericht III Hannover für die Schauspielerin Fanny Bonntawsky in
Hannover oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 89 ₰.
41) vom Amtsgericht III Hannover für die Schauspielerin Eugenie Hall in Han⸗ nover oder Amtsgericht Hannover hinter⸗
egte 52 ₰.
42) vom Amtsgericht III Hannover für den Billeteur C. Meyer in Hannover ““ Hannover hinterlegte 56 ₰.
43) vom Amtsgericht III Hannover für ie Schauspielerin Adele Wather in Hannover oder Amtsgericht Hannover interlegte 87 ₰.
44) vom Amtegericht III Hannover für
en Schauspieler H. Zilger in Hannover
Amtsgericht Hannover hinterlegte
45) vom Amtsgericht III Hannover für ie Schauspielerin Ida Kenroth in Han⸗ over oder Amtsgericht Hannover hinter⸗ egte 67 ₰. 46) vom Amtsgericht III Hannover für Schauspielerin Ahlfeld in Hannover Amtsgericht Hannover hinterlegte
2 ₰.
47) vom Amtsgericht III Hannover für
annasch in Berndurg oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 2,88 ℳ.
48) vom Amtsgericht 111 Hannover für den Schauspieler Karl Fritze in Halber⸗ stadt oder Amtsgericht Hannover hinter⸗ legte 8,55 ℳ.
49) vom Amtsgericht III Hannover für die Antonie Zimmermann in Hannover oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 44 80 ℳ + 10 ℳ = 54,80 ℳ.
50) vom Amtsgericht III Haonnover für den Kaufmann A. Munstermann in Han⸗ nover oder Amtsgericht Hannover hinter⸗ legte 41,23 ℳ + 10 ℳ = 51,23 ℳ.
51) vom Amtsgericht III Hannover für den Stationseinnehmer Bott in Mühl⸗ heim oder Amtsgericht Hannover hinter⸗ legte 53,41 ₰ + 12,50 ℳ = 65,91 ℳ. 52) vom Amtsgericht III Hannover für die Tischler Lampe und Homann in Hannover hinterlegte 15,55 ℳ.
.53) vom Amtsgericht III Hannover für die Miß Watson in Hannover oder Amts⸗ gericht Hannover hinterlegte 68,98 ℳ + 15,00 ℳ = 83,98 ℳ.
54) vom Amtsgericht III Hannover für den Klempnermeister H Naumann in Hannover oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 27,45 ℳ.
55) vom Amtsgericht III Hannover für Frau Held in Hannover oder Amtsgericht Hannover hinterlegte 39,80 ℳ + 7,50 ℳ = 47,30 ℳ.
56) vom Rechtsanwalt Lindemann in Hannover für die Firma Gabriel & Boas in Berlin resp. diejenigen Personen, welche sich als wechselmäßige Rechtsnachfolgerin legitimieren, hinterlegte 45,58 ℳ + 10 ℳ = 55,58 ℳ.
57) von Hermann Schlesinger in Berlin als Generalbevollmächtigter der Royale Belge Lebensvers. Gesellschaft zu Brüssel für sich legitimierende Erben des ver⸗ storbenen vormaligen Unteroffiziers Rett⸗ berg in Hannover hinterlegte 141,57 ℳ + 35 ℳ = 176,57 ℳ.
58) vom Amtsgericht 1V Hannover für sich legitimierende Ww. G. Meyer in Hannover hinterlegte 8,06 ℳ.
59) vom Amtsgericht III Hannover für sich legitimierende Erben des verstorbenen Glasermeisters Bäckhaus in Hannover hinterlegte 2,19 ℳ.
,60) vom Amtsgericht III Hannover für die Firma Franz Mumme in Hannover hinterlegte 15 40 ℳ.
F. vom Amtsgericht III Hannover für sich legitimierende Empfangsberechtigte des Kaufmanns F. Frankenstein hinterlegte 13,68 ℳ.
P. vom Amtsgericht III Hannover für sich legitimierende Empfangsberechtigte des B. Beucharodt in Mainz hinterlegte 3 ℳ.
63) vom Amtsgericht III Hannover für sich legitimierende Empfangsberechtigte des Schlossermeisters Brandis in Hannover hinterlegte 3,87 ℳ.
64) vom Amtsgericht IV Hannover für sich legitimierende Empfangsberechtigte aus der Konkurssache des Malers Heinrich Schmidt in Hannover binterlegte 1754,80 ℳ + 437,50 ℳ = 2192,30 ℳ.
.65) vom Rechtsanwalt G. Lindemann in Hannover für das Kindermädchen Adele Budelmann hinterlegte 18 ℳ.
in Linden
Amtsgericht Hannover hinterlegte;
legitimierende Empfangsberechtigte des Geigenmachers Riechers in Hannover hinterlegte 4,08 ℳ.
67) vom Amtsgericht Hannover für sich legitimierende Empfangsberechtigte aus der Konkurssache des Musikers Karl Schmidt in Hannover für die Ebefrau Langerfeld in Hannover hinterlegte 95,38 ℳ + 22,50 ℳ = 117,88 ℳ.
68) vom Amtsgericht Hannover für sich legitimierende Erben der verstorbenen Frau Förster Schmidt hinterlegte 4,42 ℳ.
69) vom Amtsgericht Hannover für si legitimierende Erben des verstorbenen Goldarbeiters Oerdel in Linden hinter⸗ legte 22,10 ℳ.
70) vom Amtsgericht Hannover für sich legitimierende Erben des verstorbenen Musikus Rotermund in Hannover hinter⸗ legte 25,50 ℳ.
71) vom Amtsgericht Hannover für sich leaitimierende Erben des verstorbenen Buchhalters Völker in Hannover hinter⸗ legte 72,85 ℳ + 17,50 ℳ = 90,35 ℳ.
72) vom Amtsgericht Hannover für die Witwe Grebe, früher in Hannover, bezw. sich legitimierende Erben hinterlegte 5,10 ℳ.
73) vom Amtsgericht Hannover für sich Erben der verstorbenen Witwe des Bauunternehmers Schmidt, Hannover, in Konkurssachen Schmidt hinterlegte 151,00 ℳ + 37 50 = 188,50 ℳ.
74) vom Amtsgericht Hannover für den Kaufmann Fr. Boer in Gifhorn bezw. sich legitimierende Empfangsberechtigte in der Konkurssache Husmann hinterlegte 2,10 ℳ.
75) vom Amtsgericht Hannover für Fabrikbesitzer Koehlmann & Co. in Frank. surt a. M. bezw. sich legitimierende Empfangsberechtigte in Konkurssachen Hus⸗ mann hinterlegte 1,80 ℳ.
76) vom Amtegericht Hannover für die Firma Aumüller & Theobald in Münster i. W. bezw. sich legitimierende Empfangs⸗ berechtigte in Konkurssachen Husmann hinterlegte 19,47 ℳ.
77) vom Amtsgericht Hannover für den Rentier Fritz Gruhn in Reinickendorf b. Berlin bezw. sich legitimierende Empfangs⸗ berechtigte in der Konkurssache Husmann hinterlegte 10,70 ℳ.
78) vom Amtsgericht Hannover für H. D. Knoop in Leer bezw. sich legiti⸗ mierende Empfangsberechtigte in Konkurs⸗ sachen Husmann hinterlegte 30,70 ℳ +
79) vom Amtsgericht Hameln für sich legitimierende Erben des Leibzüchters Helmdach in Holtensen hinterlegte 31,50 ℳ + 7,50 ℳ = 39 ℳ.
Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die auf⸗ gebotenen Geldbeträge spätestens in dem auf den 13. Juni 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, II. Stock, Hannobver, Volgersweg Nr. 1, Zimmer Nr. 368, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls see mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.
Hannover, den 20. März 19141. Königliches Amtsgericht. 27.
8
[4624] Aufgebot. 8
Die Königliche Regierung in Münster (Hinterlegungsstelle) hat am 18.,23. März 1914 gemäß §§ 58 ff. der Hinterlegungs⸗ ordnung vom 14. März 1879 das Aagebot der folgenden in den Jahren 1882, 1883 und 1884 bis 14. Februar durch Hinterlegung von Geld entstandenen Hinterlegungs⸗ massen zum Zwecke der Ausschließung der Berechtigten beantragt:
1) 0,93 ℳ von dem Kaiserlichen Post⸗ amt zu Münster als herrenloses gefundenes Geld zugunsten derjenigen Person, welche sich als Eigentümer legitimiert, hinterlegt.
2) 29,50 ℳ von dem Gerichtsvollzieher Schmidt zu Tecklenburg in der Arrestsache Schulte & Co. c—sa Marcus auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts Tecklenburg für eine noch unbestimmte Person hinterlegt.
3) 26,50 ℳ% von dem Königlichen Amts⸗ gericht in Buer in der Untersuchungssache ela Vedder & Gen. D 4— 81 zugunsten einer noch von dem Amtsgericht Buer zu bestimmenden Person hinterlegt.
4) 0,70 ℳ von dem Kaiserlichen Post⸗ amt in Münster als Erlös für verkaufte herrenlose Gegenstände, deren Eigentümer nicht ermittelt wurde, zugunsten der Person, welche sich als Eigentümer legiti⸗ miert, hinterlegt.
5) 4 79 ℳ nebst 3,06 ℳ Zinsen in der Arrestsache Gumprig ea Sander zugunsten einer durch das Gericht zu bestimmenden Person hinterlegt.
6) 10,10 ℳ von dem Gerichtsvollzieber Striekmann in Münster in Sachen Violet & Co. c—sa Jacobi (IV B 1745 — 81) zu⸗ gunsten der Gertrudis Froning in Münster hinterlegt.
7) 25 ℳ von dem Fuhrwerker Josef Heßling in Billerbeck in der Arrestsache Heßling ca Maas (G 34— 82) des König⸗ lichen Amtsgerichts Coesfeld hinterlegt. 8) 19,40 ℳ nebst 5,76 ℳ Zinsen von dem Gerichtsvollzieher Schmidt zu Tecklen⸗ burg in Sachen Bergmann c.2 Bünemann des Königlichen Amtesgerichts Tecklenburg hinterlegt.
9) 20 ℳ von dem Auktionskommissar Jos. Döker zu Coesfeld in der Arrestsache Döker c2 Kirch (G 49 — 82) des König⸗ lichen Amtsgerichts Coesfeld hinterlegt. 10) 18,50 ℳ von dem Gerichtsvoll⸗ sieher Heinr. Hemever zu Münster in Sachen Niemer und Schwarte csa Läpper des hiesigen Amtsgerichts zugunsten des Kötters Läpper zu Handorf bezw. des Weinhändlers Niemer oder des Kauf⸗
“ “
11) 2,70 ℳ von der Reg.⸗Hauptkasse zu Munster als Auszahlung aus der Masse Pohlkötter aus dem Konkurs Niedick zu⸗
unsten des Lithographen Ludwig Wiegard in Metz binterlegt.
12) 22,68 ℳ von der Direktion der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft zu Dortmund zur Bewirkung der Enteignung auf Grund des Enteignungsbeschlusses der Kal. Regierung zu Münster vom 18. Ok⸗ tober 1882, betr. das Grundstück Flur 12 Nr. 145,/(0) 88 der Gememde Kspl. Dul⸗ men, zugunsten des unbekannten Eigen⸗ tümers dieses Grundstücks hinterlegt.
13) 3,18 ℳ von der Direklion der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft zu Dortmund zwecks Ent⸗ eignung auf Grund des Enteignungs⸗ beschlusses der Königlichen Regierung zu Münster vom 19. Oktober 1882, betr. das Grundstück Flur 20 Nr. 489 der Ge⸗ meinde Ksp. Epe, zugunsten des Herm. Busch bezw. die grundbuchmäßigen Eigen⸗ tümer Geschwister Busch in Gronau, rämlich: Juliane Margarethe, Friedrich Adolf — Bäcker —, Hermann Heinrich — Privatschreiber —, Eheleute Wirt Eberhard Hermann Rudolf Busch und Anna Bernardine, geb. Hövinck, alle zu Gronau, hinterlegt.
14) 6,80 ℳ von dem Königlichen Amts⸗ gericht in Ahaus in der Zwangsversteige⸗ rungssache Weitkamp (K 10 —1882) zu⸗ gunsten des Kirchenvorstandes der katho⸗ lischen Gemeinde zu Wessum hinterlegt.
15) 25 ℳ von der Firma Gebrüder Leffmann in Münster in Sachen Leff⸗ mann cla Maas zugunsten der Gebrüder Leffmann hinterlegt.
16) 10 ℳ von der Handlung Dörting & Gebr. Sendfeldt zu Melle in ihrer Arrestsache ca Maas (G 69 — 82) des Amtsgerichs Coesfeld hinterlegt.
17) 23,10 ℳ von dem Gerichts vollzieher Hemeyer in Münster in Sachen Heilborn ea Lürenbaum (P H 537 — 82) des biesigen Amtsgerichts zugunsten des Alt⸗ händlers M. Heilborn zu Münster hin⸗ terlegt.
18) 14,18 ℳ Lohn des Neiheiser von dem Königlichen Eisenbahnbetriebsamt in Wesel in der Arrestsache des Wirts J. Kock zu Rheine %2 den Schlosser Bern⸗ hard Neiheiser des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rheine.
19) 5 ℳ nebst 0,73 ℳ Zinsen von dem Maschinenformer Johann Schäfer in Dülmen wegen teils über eine Forderung und zur Abwendung eines Arrests hin⸗ terlegt.
20) 20 ℳ nebst 0,46 ℳ Zinsen von dem Königlichen Amtsgericht in Tecklen⸗ burg in der Zwangsversteigerungssache Kaufmann & Stockdiek (K 7— 1882) hin⸗ terlegt. — Der Empfangsberechtigte ist unbekannt.
21) 9,55 ℳ von dem Gerichtsvollzieher H. Hemeyer in Münster in Sachen Kes⸗ meyver csa Laumann (V C 683/83) zu⸗ gunsten des Bern. Engelhaus in Senden⸗ horst oder des Tagelöhners Gerhard Lau⸗ mann in Bauerschaft Alst bei Albersloh hinterlegt.
22) 27,10 ℳ von dem Gerichtsvoll⸗ zieher Klucken in Recklinghausen in der Prozeßsache Löwenstein c2¶ Küllmer (G 49 — 83) des Amtsgerichts Reckling⸗ hausen hinterlegt und zwar bestimmt über die Auszahlung das Königliche Amtsgericht.
23) 24,80 ℳ von dem Gerichtsvollzieher Klucken in Recklinghausen in der Prozeß⸗ sache Bertels c2à Lipperheide (G 44 — 83) des Amtsgerichts zu Recklinghausen hinter⸗ legt, und zwar bestimmt über die Aus⸗ zahlung das Prozeßgericht.
24) 20 ℳ von der Königlichen General⸗ kommission in Münster wegen Verweige⸗ rung der Annahme durch den Eduard van Gelecum hinterlegt, und zwar darf die Auszahlung nur auf Anweisung der König⸗ lichen Generalkommissson erfolgen.
25) 29,90 ℳ von dem Gerichtsvollzieher Meinert in Lüdinghausen in der Prozeß⸗ sache Droste Vischering la Simons (C 2018 — 83) des Amtsgerichts Lüding⸗ hausen zugunsten der Person, die das Ge⸗ richt zu bestimmen hat, hinterlegt.
26) 20 ℳ von dem Königlichen Amts⸗ gericht in Buer in der Arrestsache Pröse ca Schemenheck (G 28 — 83) zugunsten der Person, die durch das Amtsgericht Buer zu bestimmen ist, hinterlegt.
27) 3 ℳ von dem Tagelöhner Hermann
Mönning in Billerbeck in der Arrestsache Mönning 2q Wübken (G 40 — 83) des Amtsgerichts Coesfeld ohne Benennung der Person, zu deren Gunsten die Hinter⸗ legung erfolgt, hinterlegt. 28) 8,29 ℳ von der Königlichen Eisen⸗ bahndirektion zu Cöln als Grundentschädi⸗ gung zugunsten der Eheleute Johann Friedrich Winterberg zu Fulenbrock bei Bottrop binterlegt.
29) 10 ℳ von dem Rechtsanwalt Mever in Münster namens des Kauf⸗ manns Samuel Cohen zu Münster in Sachen Cohen c'a Lunemann (V G 81 bis 83) zugunsten des Kaufmanns Samuel Cohen hier hinterlegt.
30) 8 97 ℳ nebst 0,17 ℳ Zinsen von dem Königlichen Amtsgericht zu Münster Abt. III in der Nachlaßsache Nolte zu⸗ gunsten des Bernard Josef Ahlers, un⸗ bekannten Aufenthalts, hinterlegt.
31) 15 ℳ von dem Gerichtsvollzieher Kremer in Burgsteinfurt in der Arrest⸗ sache Wulf 2 Wrtting (G 146 —83) des Amtsgerichts Burgsteinfurt zugunsten des⸗ selben Gerichts hinterlegt.
32) 24,65 ℳ von dem Gerichtsvollzieher Singer zu Borken i. W. in Sachen Lückung cla Pöpping des Amtsgerichts
manns A. Chr. Schwarte hier hinterlegt.
66) vom Amtsgericht Hannover für sich
— unbekannten Aufenthalts, hinter⸗ egt. .
33) 3,49 ℳ Guthaben des Dachdecker⸗ meisters Hagedorn zu Haltern von der Königlichen Eisenbahndirektion Mänster wegen der Arreste von Kolck, Fergas, Schmidt und Hagedorn binterlegt.
34) 29,37 ℳ von dem Königlichen Amts⸗ gericht in Buer Auktionserlös in Sachen Beckmann Hoffmann (M 43 — 83) zur Sache Meßling cà Beckmann M 43—83 hinterlegt, und zwar zugunsten derjenigen Hersan. die von dem Amtsgericht zu be⸗ limmen ist.
35) 19,52 ℳ nebst 2,41 ℳ Zinsen von dem Gerichtsvollzieher Klucken in Neckling⸗ hausen in Sachen Greve a Greve (M 11 — 84) desselben Gerichts zugunsten der Person, die das Prozeßgericht zu be⸗ stimmen hat.
Ahe diejenigen, die Anspruch auf einen dieser hinterlegten Beträge erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 4, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Münster anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem Amtsgerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. (Aktenzeichen: 6 F 8— 14.)
Münster, den 5. April 1914. EKFKFhöoöhnigliches Amtsgericht.
[4619] Aufgebot.
1) Die Frau Rentier Elisabeth Kalkof, geborene Haack, zu Berlin⸗Charlottenburg, Schloßstraße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Sprenkmann zu Berlin, Friedrichstraße 174, 2) der Eigen⸗ tümer Fabrikant Otto Vogel zu Berlin, Köpenickerstraße 29, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Neumann zu Berlin, Blücherplatz 3, haben das Aufgebot
zu 1 des verloren gegangenen Hvpo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuche von Berlin⸗Friedenau Band 17 Blatt Nr. 988. Abteilung III Nr. 14 für die Frau Rentier Elisabeth Kalkof, geborene Haack, zu Berlin eingetragenen 35 000 ℳ Dar⸗ lehn, mit 5 % verzinslich,
zu 2 des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Berlin⸗Friedenau Band 4 Blatt Nr. 587 Abteilung III Nr. 13 für die Firma Hardy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragenen 48 000 ℳ Darlehn, mit 5 % verzinslich vom 17. Juni 1911 ab,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. 9. Gen. IV. 5.
Berlin⸗Schöneberg, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
4842]
Das K. Amtsgericht Vilsbofen hat mit Beschluß vom 8 April 1914 Aufgebot erlassen auf Antrag:
1) der Eheleute Karl und Therese
Kneidinger in Walchsing bezüglich der auf ihrem Anwesen Hs. Nr. 11 in Walchsing im Grundbuch für Walchsing Bd. I1. S. 231 für die unbekannten Nachbenannten eingetragenen Hypotheken zu a. 9 Fl. Elterngut der Corona Maier von Walchsing, b. 50 Fl. Elterngut des Ignaz Datzmann von Walchsing, c. 15 Fl. Ausfertigung des Josef Datzmann von Walchsing. 2) der Eheleute Jakob und Magdalena Kreipl in Windorf bezüglich der auf ihrem Anwesen Hs. Nr. 43 in Windorf im Grundbuch für Windorf Bd. II Bl. 76 S. 241 für den unbekannten Josef Kreipl, unehelich des Jakob Kreipl von Windorf, eingetragenen Hypothek zu 50 Fl. vpäter⸗ liches Alimentattonsaversum.
3) Der Bräugebilfenseheleute Gottlieb und Therese Diem in Steinkirchen be⸗ züglich der auf ihrem Anwesen Hs. Nr. 51 in Steinkirchen im Grundbuch für König⸗ bach Bd. I Bl. 20 S. 173 für den un⸗ bekannten Gottlieb Mattheson von Stein⸗ kirchen eingetragenen Hypothek zu 30 Fl Elterngut.
4) Des Gütlers Jakob Zitzelsberger in Garham bezüglich der im Grundbuch für Garham Bd. II Bl. 94 S. 399 u. Bd. V S. 314 für die unbekannten 1) Lorenz und Kaspar Kastenmeier, 2) Kaspar Kastenmeier eingetragenen Hyporheken zu 1 100 Fl. Vatergut, Unterschluf und Krankheitsansprüche, zu 2 100 Fl. Muttergut, Ausfertigung mtt einer gesperrten Truhe.
5) Der Anwesensbesitzer Peter, Nepo⸗ muk, Helene und Kreszenz Wimmer in Adenberg bezüglich der im Grundbuch für Aldersbach Bd. II S. 367 und Aun⸗ kirchen Bd. VII S. 20 eingetragenen 50 Fl. Vatergut, 55 Fl. Erbgut, 50 Fl. Muttergut, 45 Fl. Umstandsgeld, 12 Fl. Ausfertigung für den unbekannten Georg Wimmer in Adenberg, die Forderungen verpfändet der unbekannten Schreiners⸗ tochter Antonie Kößtler von Engelburg. 6) Der Franz und Therese Seidl, Gütlerseheleute in Reifziehberg, bezüglich der im Grundbuch für Alkofen Bd. XVIII. Bl. 602 S. 392 für den unbekannten Alois Scheuer, Schreiner von Reifzieh⸗ berg, eingetragenen Hypothek zu 42 ℳ 86 ₰ ererbter Zehrpfennig.
7) Der Gütlerseheleute Mathias und Lina Hasenöder, letztere geb. Kirchmever, in Ortenburg bezüglich der im Grundbuch für Ortenburg Bd. III S. 54 für die unbekannte Susanne Städler eingetragenen
Borken zugunsten des Fabrikarbeiters Jos.
Hypothek zu 40 Fl. Elterngut. 8
“ “ 8) Der Wagnerswitwe ringer in Ortenburg bezüglich der auf ihrem Anwesen Hs. Nr. 144 in Orten⸗ burg im Grundbuch für Ortenburg Bd. III Bl. 115 S. 35 für den Leopold Leimer in Ortenburg eingetragenen Hvpothek zu 171 Fl. Kaufschillingsrest.
9) der Oekonomenseheleute Memminger
1
Katharina Roh⸗
Anna Strauß, Gütlerswitwe in Stlling, bezüglich der im Grundbuch für Raths⸗ mannsdorf Bd. II Bl. 56 S. 77 Bd. V Bl. 193 S. 397 abwesenden Georg Heindl vo eingetragenen Hypotbek zu 137 ½ F
10) der Bauerseheleute Wagner Joha und Marie in Wackersberg bezüglich der S. 539 für den unbekannten Johann Sinzinger, unehelich der Anna Maria Krautloher von Eben, eingetragenen Hypothek zu 50 Fl. Darlehen.
11) der Maurersebeleute Maria Zrtzelsberger in Neustift der im Grundbuch für Iglbach Bl. 168 S. 436 für die unbekannte Magdalena Mooshammer von Neustift eingetragenen Hypothek zu 20 Fl. Zehr⸗ pfennigsrest.
12) des Ludwig Haslinger, Hsz. Nr. 54 1/3 in Neustift, bezüglich der im Grund
1 9
Ant
für den eingetragenen Hypothek zu 200 Fl. Eltern⸗ bezw. Erbgut.
13) des Gütlers Paul Krompaß in Unterthannet bezüglich der im Grundbuch für Jalbach für die unbekannten Maria und Therese Kallhammer, Maria und Philipp Kallhammer, einge⸗ tragenen Hypothek zu 25 Fl. Elternaut, in der Erwägung, daß die Antragsteller glaubhaft gemacht haben, daß die Hypo⸗ thekgläubiger unbekannt sind, daß seit den letzten sich auf die Hypotheken beziehenden Eintragungen in das Grundbuch 10 Jahre verstrichen sind und daß das Recht der Gläubiger nicht innerhalb dieser Frist von den Eigentümern in einer nach § 208. B. G.⸗B. zur Unterbrechung der Versäh⸗ rung geeigneten Weise anerkannt wonden ist.
Zugleich erging an alle Personen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Mai 191 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Vilshofen anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die I“ mit ihren Rechten erfolgen wird.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Vilshofen. 1 8
[50255 8
Das Amtsgericht Bremen hat am 7. April 1914 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Lloydbeamten Johann Hinrich Rudolph Brand in Bremen, Ilsenburgerstraße Nr. 23, als Pflegers des abwesenden Lehrers Heinrich Friedrich Brandt (Brand), wird der letztere, ge⸗ boren am 9. Oktober 1869 in Lilienthal bei Bremen, aufgefordert, spätestens in dem biermit auf Donnerstag, deu 15. Oktober 1914, Nachmittaas 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Ge⸗ richtshause bierselbst, Zimmer Nr. 79, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden,
Mit dem Bemerken, daß nach den ange⸗
sehen worden ist, und daß seitdem jegliche
welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ Bremen, den 9. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch. 8
Aufgebot. das Aufgebot zwecks
[4826v2 Es ist erklärung gemäß §§ 947, 960 ff. .S. beantragt:
I. Von dem Abwesenheitspfleger, Kauf⸗ mann Gotthard Kutschke in Bromberg, betreffs des verschollenen Arbeiters August Zemktoweoki (alias Zimkowski, Sent⸗ towski) aus Deutsch Fordon, zulept im Jahre 1878 in Jägerhof bei Bromberg wohnhaft.
II. Von dem AbMresenheitspflegern, Schneidermeister Fritz Steinborn in Brom⸗ berg, betreffs des ve schollenen Schneider⸗ gesellen Otto Splett aus Bromberg, ge⸗ boren am 29. Juni 1858, zuletzt im Jahre 1882 wohnhaft in Bromberg und seitdem unbekannt nach Amerika verzogen.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1914, Muttags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termtne zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bromberg. den 7. April 1914. Köuigliches Amtegericht.
Todes Todes
[4622] Aufgebot. 8
Die Auszüglerin Marianna Czwojdrak, geb. Wierzyk, in Zyvchlewo, vertreten durch den Rechtsanwalt von Zakrzewsli in Gostvn, hat beantragt, den verschollenen Häuster Adam Adalbert Czwojdrak, am 8 April 1848 geboren, zuletzt wohnhaft in Zychlewo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens
in dem auf den 11. Januar 1915,
unbekannten
Alois und Aana in Renbholding und der
im Grundbuch für Iglbach Bd. I11 Bl. 121
buch für Iglbach Bd. I11I Bl. 130 S. 47 unbekannten Franz Bruckmayr
Kinder der
8—
8 8
widrigenfalls er für tot erkläut werden soll.
stellten Ermittlungen der Verschollene zulent im Jahre 1902 oder 1903 in New York ge⸗-
Nachricht von ihm fehlt, ergeht an alle,
13 ff. B. G.⸗B.,