Eigentümer des zu Berlin, Elisabeth⸗ ufer 51, belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von der Luisenstadt Band 30 Blatt 1593 verzeichneten Grundstücks gewesen sei. Beide Eigentümer seien Darlehnsschuldner der Klägerin mit mehreren Posten von zusammen 23 000 ℳ, eingetragen Abtei⸗ lung III Nr. 5 — 7 des Grundbuchs von der Luisenstadt Band 30 Blatt 1593, zu 4 ½ % verzinslich. Ueber das Grundstück sei die Zwangsversteigerung und Zwangs⸗ verwaltung eingeleitet und deehalb die Hypothekenforderung fällig geworden. Im Persteigerungsverfahren sei die Klägerin Meistbietende geblieben, aber ihre ge⸗ samten Forderungen seien ausgefallen. Die Klägerin mache den Ausfall geltend, in erster Linie als persönliche Darlehns⸗ forderung, und verlange zunächst einen Teilbetrag von 3300 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Juli 1913. Sie werde beantragen: den Bekagten zu verurteilen, an Klägerin 3300 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleisturg für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläuerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 33. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Zivilgerichtsgebände, Grunerstraße, fl. Stock, Zimmer 13, auf den 23. Juni 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — 69. O. 99. 14. Berlin, den 7. April 1914. Hettwer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[4611] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Colcombet Frotes in Chateau de Dracy (Frankreich), Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kohlstock in Berlin, Kochstraß: 3, klagt gegen den Herrn G. Adolf Kownatzki, früher in Char⸗ Jottenburg, Sophie Charlottestraße 67— 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Wechsel vom 10. Februar 1912 720 ℳ und ½ % eigene Provision mit 2 40 ℳ schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 720 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Mai 1912 und 2,40 ℳ Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II1 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 64, auf den 23. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 30. März 1914.
Gerwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
7] Oeffentliche Zustellung.
a8 Fräulein Anna Sommerfeld in Neukölln, Lahnstraße 9, Proreßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Loewenthal und Dr. Hoepfner in Berlin, Zimmer⸗ straße 25, klagt gegen den Kaufmann Felix Bathe, zuletzt in Mariendorf. Rathaus. straße 99, und Möckernstraße 83 hier wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr in den Jahren 1908 bis 1911 mehrere Darlehen empfangen und auch verschiedene der Klägerin gehörige Sachen versetzt und den Erlös für sich behalten babe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 4772,— ℳ nebst 5 % Zinsen von 4432,— ℳ seit dem 1. Dezember 1911 und 4 % Zinsen von 340,— ℳ seit dem 1. Februar 1912 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 23. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 2. April 1914.
Hampe, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts 11. Zivilkammer 2.
[4805] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Franziska Kemp in Bonn, vertreten durch ihren Generalbevollmäch⸗ tigaten, den Kaufmann Wilhelm Schütt in Beuel, Friedrichstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächt gter: Rechtsanwalt Dr. E. Herr⸗ manns in Bonn, klagt gegen den W. Schweinheim, früher Student in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ altsort, unter der Behauptung, daß der⸗ sfelbe ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren den Beträg von 48 25 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, 48,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, die Kosten des Rechtsstrei’s zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Abt. 3, auf Freitag, den 10. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bonn, den 4. Abril 1914.
Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4806] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jos. Herzog Nachfl. in Berlin, Spandauer Straße 40/44, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Per⸗ kuhn in Berlin N. 24, Elsasserstraße 1, klagt gegen Siegmund Liebenthal, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Char⸗
lottenburg, Droysenstraße 6, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagt⸗ für einen am 18. Februar 1911 käuflich ge⸗ lieferten Anzug noch den Restbetrag von 20 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 20,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 3. Oktober 1911 an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 9. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz,
Zimmer 26, geladen. Charlottenburg, den 3. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4807] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Obermann in Berlin W. 50, Nürnberg rstr. 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt M. F. Hahn in Charlottenburg, Kantstr. 130 a, klagt gegen den Kaufmann Paul Koch in Char⸗ lottenburg 2, Marchstr. 12, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be hauptung, daß Koch ihm als Akzeptant und Bezogener aus dem Wechsel vom 10. Januar 1914, fällig am 1. März 1914, 120,— ℳ sowie 4,10 ℳ Wechsel. unkosten schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zablung von 120,— ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. März 1914 und 4,10 ℳ Wechsel⸗ unkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, J. Stock⸗ werk, Zimmer 26, auf den 6. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum vveg⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 6. April 1914.
Gawletta, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4808] Oeffeutliche Zustellung.
Die Duis burger Baugesellschaft m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Val. Conrad in Duisburg Hochfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Traugott in Duisburg, klagt gegen den Gastwirt Heinrich Scholten, früher in Kaisers⸗ werth, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß dle Klägerin nach vorheriger Bestellung für den Beklagten Arbeiten ausgeführt habe und außerdem die Klägerin dem Beklagten ein bares Darlehen gegeben hat und daß Beklagter der Klägerin aus der Arbeitsleistung und Darlehnshingabe mindestens einen Betrag von 600,— ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 600,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckvar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisbura auf den 24. Juni 1914, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 85 geladen.
Duisburg, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgericht. [4614] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Garbe in Essen als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Bauunternehmers Peter Junker in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schlüter in Essen, klagt gegen die unverehelichte Frida Müsse, früher in Essen, mit dem Aatrage auf Heraus⸗ gabe von Sachen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 25. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 241, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen (Ruhr), den 6. April 1914. Hake, Landgerichtssekretär, als Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[4810] Oesfentliche Zustellung.
Andreas Skau zu Altona, Leisingstraße 34, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justisrat Uflacker, Dr. Petersen und Cochtus, Altona, klagt gegen die ledige Haushälterin Anna Maaß, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und event gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläußg vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 500,— ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1909, unter der Begründung, daß die Beklagte den Klagbetrag aus einem am 1. April 1909 gegebenen fälligen Darlehen schulde. Das angerufene Gericht sei zuständig, da die Beklagte zur Zeit der Entstehung der Schuld ihren Wohnsitz in Hamburg gehabt habe. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivilabteilung 11, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Tieustag, den 23. Juni 1912, Bormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 1. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[4809] Oeffentliche Zustellung.
Der Internationale Verein reisender Schausteller und Berufsgenossen (R. W), vertreten durch den ersten Vorsitzenden Otto Prinzlau, Hamburg, Spielbuden⸗ platz 18, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
anwälte Dres. Möring, Bruntsch u. Weber,
zu Hamburg, klagt gegen Hermann Ttüve, früher zu Pamburg, jetzt unb⸗kannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, deg ihm von den Eheleuten Max Wilk übergebenen Wohnwagen, 7 ½n lang, an den klägerischen Verein heraus⸗ zugeben unter der Begründung, daß der Kläger Eigentümer des Wagens und der Beklagte zur Herausgabe desselben per⸗ pflichtet sei. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 18, Zivikustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Mittwoch, den 10. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6 April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[4817] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Stanislaus Graf in Linden, Nordstraße 39, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ernst in Linden, klagt gegen den Bergmann Lorenz Filipiak, früher in Linden, jetzt unbekannten Auf⸗ eathalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an rückständigem Kostgeld für die Monate November und Dezember 1913 einen Restbetrag von 81 ℳ per⸗ schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 81 ℳ. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen, Zimmer 10, auf den 17. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.
Hartingen, den 4. April 1914.
(Unterschrift). Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4818] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fritz Homann zu Dissen (Teutoburger Wald), Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Hugo Diekmann in Herne, klagt gegen den Händler Bern⸗ hud Voß;, früher zu Herne, Mont Cenik⸗ traße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren 61,20 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 61,20 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 5. November 1913. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Herne, Bahnhofstraße — Zimmer 8 — auf den 4. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herne, den 6. April 1914.
Klemb. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4796]
Der Kaufmann Albert Käßner zu Zeitz, Altmarkt 23, klagt gegen den Arbeiter Ernst Rothe, zuletzt in Lützen, Mühlen⸗ straße Nr. 10, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm an Restkaufgeld für am 20. Juli 1911 gelieferte Waren sowie an Mahnporto und Kosten für einen Zahlungsbefehl insgesamt 4 ℳ 75 ₰ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 7. No⸗ vember 1911 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 4 ℳ 75 ₰ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 7. November 1911 zu zahlen sowie das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ tlagte wird auf Anordnung des Amts⸗ gerichts zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lützen auf den 12. Juni 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 6. hiermit geladen.
Lützen, den 9. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts: Hillger, Amtsgerichtssekretär.
[4798] Oeffentliche Zustellung.
Die Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft für Namslau und Um⸗ gegend e. G. m. b. H in Liquidation in Namslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rotb hier, klagt gegen den Stellenbesitzer Johann Kolodziej, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Eckers⸗ dorf⸗Hammer, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für am 26. Mai, 17. Mai, 21. Juli, 31. Dezember 1909 gekaufte Waren einschließlich Zinsen und Porto und Wertersatz für nicht zurück⸗ gegebene Säcke 64,70 ℳ verschulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 6170 ℳ nebst 6 % Zinsen von 49,05 ℳ seit dem 1. Januar 1910 und Herausgabe von 6 Stück Säcken oder Wertersatz mit 3 ℳ, Zahlung der Kosten des Rechlsstreits und Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Namslau auf den 30. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Namslau, den 26. März 1914.
Gaertner, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[4799] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Hilker, Tengesches Kalkwerk in Oerlinghausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schulz in Her⸗ ford, klagt gegen den H. Franz, früher in Nienburg a. W., Hannoversche Chaussee 126, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 30. Januar 1914, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig durch vorlaufig vollstreckbares Urteil zur
2 s ’1
Zahlung von 600 ℳ nebst 6 % Zinsen!
seit dem 2. März 1914 und 8,80 ℳ Wechselunkosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Nienbura, Zimmer Nr. 4, auf den 28. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Nienburg, den 8. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(4824]) Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Dr. Strauß und Dr. Ehrenbacher I. in Nürnberg, klagen in eigener Sache gegen den Ritterguts⸗ besitzer Siegfri d von Plotho, Edler Herr und Freiherr in Holdseelen bei Langen an der Elbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen anwaltschaftlicher Ge⸗ bühren und Auslagen aus den Jahren 1913 und 1914, mit dem Anlrage, Urteil zu erlassen: 1) der Beklagte hat an die Klagsxartei 253 ℳ 55 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. März 1914 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) das Urteil ist ohne oder gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Landgericht Nürnberg, II. Zivilkammer, zu dem auf Freitag. den 5. Juni 1914, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 66 des alten Justiz⸗ gebäudes an der Augustinerstraße in Nürn⸗ berg anberaumten Termin mit der Aaf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung der Klage an den Be⸗ klagten wurde durch Gerichtsbeschluß vom 2. April 1914 bewilligt.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Nürnberg.
[4617] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Frank & Co, Weingroß⸗ bandlung in Kitzingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gallinger und Dr. Kohn in Nürnberg, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Zigarrengeschäftsinbaber Georg Stünzendörfer, früher in Nürn⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus sechs von Hans Sporrer auf den Be⸗ klagten gezogenen, von diesem akzeptierten und an die Klagepartei indossierten, mangels Zahlung protestierten Prima⸗ wechseln, mit dem Antrage, Urteil zu erlassen: 1) der Beklagte hat an die Klagepartei 2478,26 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen aus 138,45 ℳ seit 4. Oktober 1911, aus 339,81 ℳ seit 4. November 1911, aus 500 ℳ seit 4. Dezember 1911, aus 500 ℳ leit 4. Januar 1912, aus 500 ℳ seit 3. Fe⸗ bruar 1912 und aus 500 ℳ sest 4. März 1912, ferner 96 ℳ 41 ₰ Wechselunkosten einschließlich gesetzliche Provision) zu be⸗ zahlen sowie die Kosten des Recktsftreits zu tragen; 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Tie Klagepartei lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K Landgericht Nürnberg, 4. Zivilkammer, zu dem auf Montag, den 8. Juni 1914, Vor⸗ mittage S ½ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 126 des alten Justi gebäudes an der Augustiner⸗ straße in Nürnberg anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu hestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten wurde durch Gerichtsbeschluß vom 4. April 1914 bewilligt.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Nürnberg.
[4819]
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Oberud orf a. N. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eugen Volz, Aussteuer⸗ geschäf in Pfalzgrafenweiler, O.⸗A. Freuden⸗ tadt, Proteßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bock in Okerndorf N., klagt gegen die Hermine Schwind, früher zu Schaff⸗ hausen (Schweiz), Hochstr. 269, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Waren⸗ kaufs vom Februar und November 1912 und unter der Behauptung, daß die Zu⸗ ständigkeit des angerufenen Gerichts ver⸗ eintart sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckoares Urteil dahin, die Beklagte habe der Klägerin 97 ℳ 61 ₰ — Sieben⸗ undneunzig Mark 61 ₰ — nebst 4 % Zins daraus seit 1. Januar 1913 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Oberndorf a. N. auf Mittwoch, den 20. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen “ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberndorf a. N., den 8. April 1914.
Schmid.
[4800] Oeffentliche Zustellung.
„Die verwitwete Frau Marie Grumblat in Stallupönen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krause in Insterburg, klagt gegen den frühe en Verwalter Morenga, früher in Antbudupönen, unter der Be⸗ hauptung, daß die Klägerin wegen ihrer Forderung von 3000 ℳ aus dem Ver⸗ steigerungserlöse der Grundstücke Antbudu⸗ pönen Nr. 21 und 53 nicht befriedigt sei, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: Es wird festgestellt, daß bei der Verteilung des Versteigerungserlöses der Grundstücke Antbudupönen Nr. 21 und 53 die Forde⸗ rung der Klägerin aus ihren in den Grundbüchern dieser Grundstücke ein⸗ getragenen Hypothbeken von 1000 ℳ und 2000 ℳ vor dem Liquidate des Beklagten zu berücksichtigen ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Beklagte dor das Köaigliche Amtsgericht in Piükallen auf den 14. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Pillkallen, den 24. März 1914. Dreyer, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts. [4820) Oeffenttiche Zustellung.
Seine Durchlaucht der Fürst Maximilian von Waldburg⸗Wolfegg⸗Waldsee, vertreten durch Rechtsanwalt Wetzel in Walesee, klagt gegen den Christian Hirn, Korb⸗ macher, mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, früher in Rötenbach, Gemeinde Wolfegg, O.⸗A. Waldsee, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Darlehen vom 20 Junt 1913 den Betrag von 300 ℳ schulde, daß das Dar⸗ lehen zu 4 % zu verzinsen, nach voran⸗ gegangener : jähriger Kündigung rückzabl⸗ var und zur Zahlung auf 20. März 1914 unter Einhaltung der vereinbarten Kündi⸗ gungsfrist gekündigt worden sei, sowie daß durch einen Zablungsbefehl, der nicht zu⸗ gestellt werden konnte, 2 ℳ 50 ₰ Kosten erwachsen seien, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu er⸗ kennen: Der Belklagte ist schuldig, an den Kläger den Betrag von 302 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen aus 300 ℳ seit 20. Juni 1913 zu dezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nrchtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldsee auf Mittwoch, den 27. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwocke der öffentlichen
ustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Waldsee, den 7. April 1914. Amtsgerichtssekretär Nuding. GEerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgetichts.
[4821] Oeffentliche Zustellung.
1) Ihre Erlaucht Gräfin Marie Sofie, 2) Seine Erlaucht Graf Hubert von Wald⸗ burg⸗Wolfegg⸗Waldsee, gesetzlich vertreten durch Ihre Erlaucht Frau Gräfin Anna von Waldburg⸗Wolfegg⸗Waldsee, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wetzel in Waldsee, klagen gegen den Christian Hirn, Korbmacher, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, früher in Rötenbach, Gde. Wolfegg, O⸗A. Waldsee, unter der Behauptung, daß der Beklagte von den Klägern am 20. Juni 1913 ein Darlehen von 500 ℳ erhalten habe, welches zu 4 % zu verzinsen, nach vorangegangener jähriger Kündigung rückablbar und auf 20. März 1914 zur Rückzahlung ge⸗ kündigt worden sei, sowie daß durch einen Zahlungsbefehl, der nicht zugestellt werden konnte, 4 ℳ 60 ₰ Konen erwachsen seien, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu erkennen: Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Kläger den Be⸗ trag von 504 ℳ 60 ₰ nebst 4 % Zinsen aus 500 ℳ seit 20. Juni 1913 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Köͤniglich⸗ Amtegericht zu Waldsee auf Mit woch, den 27. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldsee, den 7. April 1914 Amtsgerichtssekretär Nuding, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
MeRENIEIEIIEeEmEenarmnfesercer n
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ.
[5160]
Verkauf von 1 ausgemusterten Lolomotipe beim Kgl. Eisenbahnwerkstättenamt a Liugen (Ems). Angebotformulare nebst Verkaufsbedingungen können gegen Ein⸗ sendung von 1 ℳ, nicht in Briefmarken, von hier bezogen werden. Eröffnungszeit der Angebote Montag, den 27. April, Vormittags 11 Uhr.
[5184] Domänenverpachtung.
Die Domäͤne Weselitz im Kreise Prenzlau soll am Dienstag, den 5. Mai d. Is., Vormistags 11 Uhr, im Re⸗ gierungsgebäude hierselbst, Zimmer 188, für die Zeit von Johannis 1915 bis zum 1. Juli 1933 meistbietend verpachtet werden.
Größe: 521 597 ha.
Grundsteuerreinertrag: 15 435,78 ℳ.
Erforderliches Vermögen: 200 000 ℳ.
Bisheriger Pachtzins (einschließlich Meliorattonsgzinsen): 17 457 ℳ.
Nähere Auskunft, auch über die Vor⸗ aussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete Regierung.
Potsdam, den 6. April 1914.
Königliche Regierung,
Abteilung für direkte Steuern,
Domänen und Forsten B.
[5183] Verdingung. Die Lieferung des laufenden Bedarfs von Gegenständen für Gas⸗, Wasser⸗ und Entwässerungsonlagen für das Hafenbau⸗ ressort der Kaiserlichen Werft soll am 23. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 3,20 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht
Wilhelmshaven, den 8. April 1914. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
erforderlich.
325] Bekanntmachung.
Zur Neuverpachtung der Röniglichen Domänr Wendelstein und zur Jagd⸗ nuzung auf den Domänenländereien auf 18 Jahre vom 1. Juli 1915 ab bis zum 1. Jalt 1933, haben wir Termin auf Dienstag, den 21. April d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Sttzungssaale des Bezirksausschusses (im sogenannten Vorschloß) der hiesigen Königlichen Re⸗ gierung vor dem Königlichen Regierungsrat von Hellermann anberaumt.
Lage der Domäne am linken Ufer der Unstrut, die bis Artern schiffbar ist. 3 km nach Station Roßleben der Unstrut⸗ bahn Naumbuarg — Artern. Zuckerrübenbau.
Größe rd. 672 hs
Grundsteuerreinertcag 38 002 29 ℳ.
Erforderliches Vermögen 375 000,— ℳ.
Bisheciger Pachtzins rd. 65 000,— ℳ.
Die Führung des Vermögensnachweises und des “ der landwirtschaft⸗ lichen und sonstigen Befähigung ist möglichst frühteitig vor dem Verpachtungs⸗ termine erwünscht.
Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Merseburg, den 27. März 1914.
Regierung, Domänenabteilung.
im Seeahseg
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[5187]
Bei der am 12. März in Gegenwart eines Notars erfolgten Auslosung wurden folgende
Teilschuldverschreibungen zur Rückzahlung gezogen: Lit. A:
Nr. 4 30 33 37 65 157
Lit. B:
Nr. 236 250 253 263 442 444 464 506 530.
Obige Stücke werden vom d. J. ab
von der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft, Berlin W. 8, eingelöst. I (Niederrhein), den 9. April
914.
R. Wedekind & Co. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Rud. Wedekind.
180. 419 436 1. Juli
2950] Budapester Straßen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bei der am heutigen Tage im Beisein eines Kön. Notars stattgehabten vierten Verlosung der 4 ½ % igen Obligationen vom Jahre 1911/12 der Budapester Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft wur⸗ den nachfolgende Nummern gezogen:
à 5000 Kronen:
28 39 190 318.
à 2000 Krouen:
7881799 812 832 1001 1084 1115 1172 1199 1219 1396 1538 1564 1701 1789 1961 2101 2196 2268 2302 2321 2523 2693 2704 2899 2942 2978 3013
3214. à 1000 Kronen:
3452 3455 3616 3655 3675 3735 3816 3961 3967 4279 4280 4414 4437 4496 4651 4663 4696 4702 4711 4756 4847 5164 5215 5255 5299 5311 5401 5488 5492 5516 5556 5609 5617 5661 5684 5691 5699 5700 5786 5921 5925 6359 6366 6367 6368 6699 6709 6893 7003 7012 7047 7067 7213 7395 7476 7628 7717 7752 7784 7789 7957 8236 8309 8391 8739 8802 8887 8928 9435 9441 9488 516 9526 9527 9529 9797 10008 10165 10184 10189 10433 10709 10768 10771] 10776 10784 11206 11207 11361 11407 11660 11685 12117 12148 12327.
à 200 Kronen:
3561 13606 13703 13774 13778 13781 93 13798 13814 13816 13817 13818 13836 13867 13868 13909 13930 13954 13978 13979 13980 13988 14105 14340 14440 14466 14490 14662 14672 14673 14675 14677 14691 14778 14798 14824 14827 15068 15152 15264 15533 15720 15768 15835 15971 15991 15994 16192 16195 16197 16239 16253 16319 16617 16641 16763 16808 16899 17034 17046 17048 17049 17075 17084 17087 17174 17193.
Die Verzinsung der verlosten Obliga⸗ tionen hört am 30. September 1914 auf, und werden dieselben vom 1. Oktober 1914 an in Budapest: an der Haupt⸗ kassa der Gesellschaft, bei der Pester Ungarischen Commercialbank oder bei der Ungarischen Allgemeinen Credit⸗ bank; in Fraukfurt a. M. bei der Deutschen Effecten⸗K& Wechsel⸗Bank; in Karlsruhe bei der Firma Veit L. Homburger im Nominalwerte eingelöst.
Nummern der Restanten:
Aus dem Jahre 1913:
à 5000 Kronen: 202.
à 2000 Kronen: 1387 1592 1596 1837.
1000 Kronen: 3537 4361 7796 8982 9272 9497 9498 9505 9752.
à 200 Kronen: 14343 14401 15051.
Budapest, am 1. April 1914.
874 890 1312 2020 2617 3014
725 781
3798 376
2—
314 99 4412 4700
2
13990 14650 14678 14892 15724 16188 16317
[5186] 8 Zentral⸗Gesellschaft für chemische Industrien m. b. H.
Es wurden am 31. März cr. bei der von dem Notar vorgenommenen Ver⸗ losung unserer 5 % igen Anleihe fol⸗ gende Teilschuldverschreibungen aus⸗ gelost:
1) Auleihe vom April 1910:
Lit. A Nr. 77 78 99 111 116 14 204 237 239 240 242 295 328 329 335 369 382 391.
Lit. B Nr. 429 492 495 506 525 556 560 569 582 584 587 588 590.
2) Anleihe vom November 1910:
Lit. C Nr. 625 675 781 785 811 814 835 845 900 921 931 951 961 962 973 981 984 991.
Lit. D Nr 1021 1026 1046 1057 1059 1082 1088 1128 1132 1135 1167 1192 1200.
Dire ausgelosten Teilschuldverschreibungen gelangen ab 1. Oktober d. J. bei den dazu bestimmten Stellen gemäß den An⸗ leihebedingurgen zur Einlösung.
Berlin, den 7. April 1914.
Die Geschäftsführung.
[5185] Gewerkschaft Weidtmanshall.
Kalisalzbergwerk.
Bei der am 20. März 1914 gemäß § 6 der Anleihebedingungen unserer Obli⸗ gationsauleihe vom Juli 1909 vor⸗ genommenen Auslosung von 45 Stück Teilschuldverschreibungen über je ℳ 1000,— Lit. A und 32 Stück Teil⸗ schuldverschreibungen über je ℳ 500,— Lit. B sind folgende Nummern gezogen worden:
1) Lit. A 63 68 76 113 127 200 206 288 335 378 383 397 404 413 425 445 498 508 549 573 587 600 681 738 765 807 825 852 899 976 988 989 1060 1069 1093 1099 1117 1202 1307 1326 1405 1450 1452 1468 1473.
2) Lit. B 1505 1570 1599 1612 1625 1626 1627 1647 1789 1891 1973 1974 1978 2003 2029 2064 2065 2072 2084 2090 2129 2166 2170 2224 2228 2248 2294 2312 2384 2438 2441 2444.
Die Rückzahlung dieser Teeilschuldver⸗ schreibungen erfolgt gegen deren Einliefe⸗ rung mit den dazugehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheinen am 1. Juli 1914 bei der ewerkschaftskasse in Sams⸗ wegen, der Esseuer Creditanstalt in Essen⸗ Ruhr, der Bergisch Märlischen Bank in Elberfeid,
den Herren Laupenmühlen & Co.
in Berlin und
den Zweignirderlassungen
Banken. 1
Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen hört mit dem 1. Juli 1914 auf. Der Betrag fehlender Zins⸗ scheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt.
Bischofferode, den 7. April 1914.
Gewerkschaft „Weidtmaushall“.
Der Repräsentant: H. Grimberg.
e]]
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verluft
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
der
[5240] W Compagnie Française du Phénix.
Société Anonyme d'Assurances Contre L'incendie. Au Capital! de 4 000 000 de Fraucs. 33, Rue Lafayctte, Paris. Assemblée Genérale des Actionnaires Sance du 29 Avril 1914. ordre du jour:
1 Formation du Bureau. 2 °Lecture du Rapport d'Administration.
3 ° Lecture du Rapport
missaires.
4 Mise aux voix de l'approbation des comptes de l'exercice 1913. de la répartition aux actionnaires et des propositions du Conseil d'Administration (art. 22 et 23 des Statuts).
Approbation de la liste des effets publics qui pourront être acquis par la Compagnie, pour les place- ments de fonds. (Décret du 10 Juillet 1901.) — Elections — 3 Administrateurs sortants (rééligibles) MM. E. J. de Bammeville. Cte. H. de Montesquiou- Fézensac. Bourlon de Sarty. Commissaires sortants (réé6ligibles): MM. Cte. L. de Clercq. Cteo. Aimé J. de B. ville. a. GuyardG.
1“
du Conseil
des Com-
mme-
8
[5173] Bekanntmachung. 18 Der Rentner Arthur Pekrun, Weißer Hirsch b. Dresden, ist aus unserem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden. Aschaffenburg, den 9. April 1914.
Bayerische Actien⸗ Bierbrauerei Aschaffenburg.
Die Direktion. Georg Oechsner. F. Linke.
[3434]
In der zweiten außerordentlichen Ge⸗ gerabersamanlum unserer Aktionäre vom 24. März 1914 ist die Auflösung und Liquidation unserer Gesellschaft be⸗ schlossen worden. Wir fordern gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschaft hierdurch auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Berlin, im April 1914.
Central⸗Verkaufsromptoir von
Hintermauerungssteinen in Ligu. Dr. Boerne.
[5218] Erzgebirgische Holzindustrie Artiengesellschaft zu Srand⸗
Erbisdorf (Amtsh. Freiberg).
Fünfzehnte ordentliche General⸗ versammlung am 30. April 1914, Nachmittags 3 Uhr, im Ratskeller zu Brand⸗Erbisdorf.
Das Versammlungslokal wird Punkt 3 Uhr geschlossen.
Tagesordnung:
1) Aufhebung des Beschlusses der außer⸗ ordentl. Generalversamml. v. 27. 1 1.12 wegen Erhöhung des Grundkapitals auf ℳ 300 000,—.
2) Vortrag der 8ö von 1913 und Richtigsprechung derselben. Ent⸗ lastung des Vorstands Auf⸗ sichtsrats.
3) Beschlußfassung über eine Sanierung und den Fortbestand der Gesellschaft.
4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.
5) Beschlußfassung über rechtzeitig ein⸗ gegangene Anträge.
Brand⸗Erbisdorf, den 10. April 1914.
Erzgebirgische Holzindustrie Actiengesellschaft. Der Vorstand.
und
[5172 Artien-Gesellschaft Frankenberg.
Wir bringen die in den Personen der Mitglieder dee Direktion und des Auf⸗ sichtsrats unserer Gesellschaft eingetretenen Aenderungen zur Kenntnis.
An Stelle der durch Tod aus der Direktion ausgeschiedenen Herren Robert von Görschen und Eeheimer Kommerzien⸗ rat Robert Kesselkaul wurden zu Mit⸗ gliedern der Direktion gewählt die Herren Kommerzienrat Arthur Pastor in Aachen und Kommerzienrat AndreasKrahe, General⸗ direktor der Union, Allgemeine deutsche Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Weimar.
An Stelle des aus dem Aufsichtsrat infolge seiner Wahl zum Mitglied der Direktion ausscheidenden Herrn Kommer⸗ zienrats Arthur Pastor wurde Herr Justiz⸗ rat Julius Janssen in Aachen zum Mit⸗ glied des Aufsichtsrats gewäblt.
Aachen, den 17 April 1914.
Die Direktion. Richard von Gorschen, Vorsitzender. P. C. Rhoen, Spezialdirektor.
Le Phénix Compagnie Française d'Assurances sur la Vie.
Entreprise Privée Assujettie au Controle de l'état. Société Anonyme au Capltal de 4 000 000 de Frances. Primitirvement autorisée par ordonnance du 9 Juin 1841. 33, Rue Lafayetie, Paris. Assemblée genérale des
Actionnaires nce du 29 Avril 1911. ordre du Jour: Formation du Bureau. Lecture du Rapport du Conseil d'Administration. Lecture du Rapport missaires des Comptes. Mise aux voix de l'approbation des comptes de l'année 1913, de la répartition aux Actionnaires et des propositions du Conseil d'Administration (Art. 23 et 25 des Statuts). Approbation de la liste des effets publies qui pourront être acquis par la Compagnie, pour les place- ments de fonds (Décret du 9 Juin 1906, Art. 1er). Election de 3 Administrateurs sortants, en remplacement des 3 Administrateurs sortants rééli- gibles (Art. 26 des Statuts). MM. E. J. de Bammeville. L. Savoye. G. Bourgain. Nomination des Commissaires des comptes et fixation de la rémuné- ration attachée à leurs fonctions (Art. 39 des Statuts). Commissaires sortants (rééligibles): MM. Cte L. de Clereq. Ote Aimé -J. de Bamme- vi Ile.
. eanlee
des Com-
R. Guyard. “
lung der Zellstofffabrik Actiengesellschaft findet am Mittwoch, den 6. Mai a. cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Konigsberger Vereinsbank in Königs⸗ berg i. Pr. statt.
Generalversammlung haben ihre Aktien oder die über solche lautenden oder die Bescheinigung über die bei einem
[4588]
Die diesjährige ordentliche Geueral⸗
versammlung unserer Gesellschaft findet Dienstag, den 5. Mai d. J. Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungszimmer der Harmonie⸗Gesellschaft in Heilbronn statt; hierzu beehren wir uns unsere Aktionäre hiermit einzuladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der auf 15. Februar 1914
abgeschlossenen Bilanz sowie des Be⸗ richts der Liquidatoren und des Auf⸗ sichtsrats.
2) Antrag zur Verteilung einer weiteren
Liquidationsrate.
3) Entlastung der Liquidatoren und des
Aufsichtsrats.
4) Wahl eines Mitglieds des Aussichts⸗
rats. Heilbronn,
Bödlingen den 9. April 1914.
Zuckerfabrik Böblingen in Liqu. Der Vorsitzende des Aufsichtszats:
H. Rümelin. Die Liquidatoren: Berner. Staiger.
[5210] Lahrer Straßenbahn-⸗Gesellschaft
in Lahr.
Auf Grund des Artikels 17 unserer
Statuten laden wir die Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen General⸗ ersammlung 5. Mai 1911, Nachmittags 2 ½ Uhr, in den Rathaussaal in Lahr ergebenst ein.
auf Dienstag, den
Tagesordnung: 8 Antrag des Vorstands und Aufsichts⸗
rats, betreffend:
1) Genehmigung des zwischen der Stadt⸗ gemeinde Lahr, der Straßenbahn Lahr, Aknengesellschaft, in Lahr sowie der Aktiengesellschaft Elektricitäts⸗Liefe⸗ rungs⸗Gesellschaft in Berlin abge⸗ schlossenen Gesellschaftsvertrags nebst Anlagen.
2) Herabsetzung des Grundkapitals von ℳ5 300 000,— durch Zusammenlegung der Aktien 3: 1 auf ℳ 100 000,— sowie Erhöhung um ℳ 1 200 000,— Aktien zwecks Ausführung des Gesell⸗ schaftsvertrags, Festsetzung der Modali⸗ täten, der Herabsetzung und Erhöhung, Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts, Abänderungen des Artikels 4 der Statuten durch Einfügung des neuen Grundkapitals.
Statutenänderungen.
Artikel 2: Erstreckung des Gegen⸗ standes der Gesellschaft auf Erwerb 1 Betrieb des Elektrizitätswerks Lahr.
Artikel 3: Stcweichung des zweiten Satzes, betreffend Auflösung mangels Konzessionserteilung.
Artikel 5: Neue Fassung.
Festsetzung des Rechts zur Ausgabe von prioritätischen Aktien und Ge⸗ waäbrung von Zinsen während der Be⸗ triebsvorbereitung.
Artikel 7: Neue Fassung.
Die Beschlußfassung zu 1—3 soll mit Wirkung vom 1. 3. 1916 erfolgen.
4) Vornahme von Neuwahlen in den Aufsichtsrat.
5) Verschiedenes.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr
Stimmrecht ausüben wollen, werden unter Hinweis auf Artikel 18 der Statuten ersucht, ihre Aktien bis zum 2. Mai 1914 bei dem Vorstand der Gesell⸗ schaft in Lahr, Friedrichstraße Nr. 100, oder bei dem Bankhaus Ch. Sutähling, L. Valentin & Cie. in Straßburg i. Els. mit einem arithmetlsch geordneten doppelten Nummernverzeichnis f bescheinigung zu deponieren.
gegen Empfangs⸗
Die Deponierung der Aktien kann auch
bei einem Notar stattfinden, es ist dann an Stelle der Aktien der Depotschein an den Vorstand einzusenden.
Lahr, den 10. April 1914. Der Vorstaud Dorner.
[5231]
Die ordentliche Generalversamm⸗ Aktionäre der Königsberger
Tagesordnung: 1
1) e“ des Vorstands und Aufsichts⸗ rats.
2) Bericht der Revisionskommission.
3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung und Festsetzung der Dividende.
4) Wahl zum Aufsichtsrat und Wahl von Revisoren.
Diejenigen Aktionäre,
teilnehmen
welche an der wollen,
Depotscheine dee Reichsbank
Notar erfolgte Hinterlegung von Aktien bis 2. Mai a. cr., bei der Königsberger Königsberg i. Deutschen Bank zulegen.
Sonnabend, den Nachmittags 6 Uhr, Vereinsbank in Pr. oder bei der
in Berlin nieder⸗
spätesteus
Königsberg i. Pr., dea 11. April 1914.
Königsberger Zellstofffabrik
Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Emil Teppich, Kommerzienrat.
[3970) Zschoche-Werke Kaisersluntern, Ahtiengesellschaft,Kaiserslantern.
Durch die Generalversammlung der Aktionäre vom 4. April 1914 ist die Herabsetzung des Aktienkapitals auf ℳ 1 250 000,— durch Vernichtung von 550 Stück, zu diesem Zwecke zur Ver⸗ fügung gestellter Aktien beschlossen worden. Dieser Beschluß ist in das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Kaiserslautern ein⸗ getragen worden. 8
Gemäß § 289 Absatz 2 und 3 H.⸗G.⸗B. fordern wir hierdurch die Gläuniger unserer Gesellschaft auf, ihre Anspruͤche anzumelden.
Gleichzeitig bringen wir zur Kenntnis, daß Herr Hüttendirektor Georg Crufius infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Kaiserslautern, den 7. April 1914.
Der Vorstaud.
[5233] Minerva Retrocessions-& Rüch-
versicherungs GesellschastzuHüln.
Die 28. ordentliche Grneralver⸗ sammlung der Aktionäre findet statt am Mittwoch, den 6. Mai 191 ½, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Geschäftslotal der Kölnischen Rückversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Cöln, Breitestraße 161.
Die Tagesordnung umfaßt:
1) den Geschäftsbericht der Direktion und den Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1913 sowie den Vorschlag zur Ge⸗ winnverteilung bez. zur Verteilung von Dividende an die Aktionäre,
2) die Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Bilanz und die Ver⸗ teilung des Gewinns,
3) die Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung der Direktion und des Auf⸗ sichtsrats,
4) die Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats, “
5) die Wahl einer aus drei Aktionären bestehenden Kommission zur Revision der Bilanz pro 1914.
Eintrittskarten und Stimmzeitel können spätestens bis zum 2. Mai a. eExr. inklusive während der Geschäftsstunden in Empfang genommen werden.
Die Vollmachten zur Vertretung ab⸗ wesender Aktionäre sind am Tage vor der Genecalversammlung dem Vor⸗
stande zu übergeben. .
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und der Jahresbericht liegen in dem Geschäftsraum der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre auf.
Cöln, den 9. April 1914
Der Aufsichtsrat.
[5232] Külnische Rückversicherungs⸗ Gesellschaft zu Köln.
Die 61. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre findet statt am Mittwoc’, den 6. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der
Gesellschaft zu Cöln, Breiteftr. 161.
Die Tagesordnung umfaßt:
1) den Geschäftsberscht der Direltion
und den Bericht des Aussichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1913 sowie den Vorschlag zur Ge⸗ winnverteilung bez. zur Verteilung von Dividende an die Aktionäre; 2) die Beschlußfassung über die nehmigung der Bilanz und die teilung des Gewinns;
3) die Beschlußfassung
lastung der Direktion und des chtsrats:
4) die Wahl von Mitgliedern des Auf⸗
sichtsrats;
5) die Wahl einer aus drei Aktionären
bestehenden Kommission zur Revision der Bilanz pro 1914.
Eintrittekarten und Stimmzettel können spätestens bis zum 2. Mai a. cr. inklusive während der Geschäftsstunden in Empfang genommen werden.
Die Vollmachten zur Vertretung ab⸗ wesender Aktionäre sind am Tage vor der Generalversammlung dem Vor⸗ stand zu übergeben. 1
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und der Jahresbericht liegen in dem Geschäftsraum der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.
Cöln, den 9. April 1914.
Der Aufsfichtsrat.
Ge⸗
Ver⸗
über die Ent⸗ Auf⸗
——
[3465] Aktien⸗Baugesellschaft „Rhein⸗Club“ i L. Rüdesheim a. Rhein. Bilanzkonto. Vermögen.
1913, Dezember 31. An Immobilienkonto. ℳ 32 600, Kassalonto 60,78 Bewinn⸗ u. Verlustkto. 1,84 ℳ 32 662,62
Schulden. 1913, Dezember 31. Per Aktienkapitalkonio.. ℳ 1 „ Hypothekenkonto... „ Reservefonds —— 258 87 ℳ 32 662,62 Rüdesheim a. Rhein, den 5. Januar
p. Aktien⸗Bauaesellschaft „Rhein⸗Club“ i/L.
Otto Portofée.