1914 / 87 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Die Gesellschaft hat am 1. April begonnen. Bocholt, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.

[4859] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute unter Nr. 1157 die Firma „Adler

Apotheke Carl Hartleb“ in Bonn

und als deren Inhaber der Apotheker

Carl Hartleb in Bonn eingetragen worden. Bonn, den 8. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Eonndorf, Schwarzw. [4861] In das Handelsregister Abt. A wurde zu O.⸗Z 154, betr. Firma Carl Kempf, Stühlingen, eingetragen: Die Firma ist erloschen. ““ Boandorf, den 1. April 1914. Großh. Amtsgericht.

Bonndorf,. Schwarzw. [4860] In das Handelsregister Abt. B wurde unter O.⸗Z. 3 eingetragen: Firma Karl Kempf, Gesellschaft mit beschräukter Hastung in Stühlingen, Amt Bonn⸗ dorf (Schwarzwald). Gegenstand des Unternehmens ist: der Fortbetrieb des bisber von Karl Kempf, Fabrikant in Stühlingen, betriebenen Gips⸗, Kalk⸗ und Zementwerts, der Handel mit Gips, Kalt und Zement sowie der Betrieb aller Ge⸗ schäfte, die mit vorstehenden Geschäfts⸗ zweigen direkt oder indirekt zusammen⸗ hängen, und der Betrieb der Landwirtschaft. Zur Exrreichung ihres Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Untecnehmungen zu erwerben oder zu er⸗ richten oder sich an solchen zu beteiligen. 28 Stammkavital beträgt: 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Gesellschafter Karl Kempf, Fabrikant in Stühlingen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 21. März 1914 abgeschlossen. Die Gesellschaft in in ihrer Dauer unbeschränkt. Der Ge⸗ schäftsführer vertritt die Gesellschaft; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsfüͤhrer und einem Prokuristen vertreten. Der Gesellschafter Karl Kempf legt das bisher von ihm in Stühlingen betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven nach dem Stand vom 21. März 1914, dessen gesamter Grund⸗ besitz nebst allem Zubehör in Stühlingen und anderen Orten jedoch ausgenommen, in die Gesellschaft ein, bestehend in Ge⸗ schäftsausständen, sämtlichen Vorräten ein⸗ schließlich des lebenden und toten Ingentars der Landwirtschaft. Die Gesellschaft über⸗ nimmt diese Einlage zum Werte von zu⸗ sammen 33 930 wovon der Teil⸗ betrag mit 10 000 auf die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Karl Kempf in Anrechnung kommt. Die im Geschäfts⸗ betrieb des Karl Kempf begründeten Ge⸗ schäftsverbindlichkeiten werden von der Gesellschaft nicht übernommen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Bonudorf, den 1. April 1914. Gr. Amtsgericht.

Erandenburg, Havel. [4862]

In unser Handelsregister Abteilung B. ist unter Nr. 54 die Aktiengesellschaft in Fuma Brandenburgische Städtebahn⸗ Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Brandenburg a. H. eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1901 festgestellt und durch die Generalversamm. lungebeschlüsse vom 2. September 1904, 30. September 1912, 9. März 1914 ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Treuenbrietzen über Belzig, Branden⸗ burg, Rathenow nach Neustadt a. D. Das Grund kapital beträgt 12 954 000 ℳ. Der Vorstand besteht aus dem Wirklichen Ge⸗ heimen Rat, Oberpräsident a. D. Friedrich

1 2—8*

Baurat

von Loebell, Brandenburg a. H., Geheimen Backermeists

Eugen Gantzer, Berlin.

Vorstandsmitglieder nden,

Vertretung der Gesell G

Vorstandsmitglieder

Erklärun

a Vorstan Firma der Gesellschaft und Die Direktion“ unterzeichnet und, Vorstand aus einer Person be⸗ n dieser, wenn mehrere Vorstands⸗ er vorhanden sind, von zwei Vor⸗ mitaltedern unterschrieben sind. Die

r.⸗ , Hande esellschaft 8

Pungn 2 nn achungen es

8*

24

½ ½

199

72

7

0—„ 2

84

war bisker im Handels⸗ register B des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte 346 eingenagen. Sie hat ihren Sitz von Berlin nach Brandenburg a. H. verlegt. Brandenburg a. H., den 1. April 1914. Königliches Amtegericht.

EI gister ist eingetragen

& „1 ⁷11914 U 3

Allgemeine Deutsche Speditions⸗ gesellschaft Schmidt, Bremen: Die; n 31. März Europäische Petroleum⸗Union Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ Der in Berlin wohn⸗

e⸗-s 21614* Friedrich Geisenhöner, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Friet rich Gabriel Heinrich Geisenhöner.

. Geschaftszweig: Roh⸗

PT„ öm en g1D. 8 Ernst Helmold, Bremen: Inhaber ist der in Hamburg wohnhafte Kaufmann Petroleum Raffinerie, vorm. August Korf Bremen: ie an Georg

4 üüt.

Aürnmwnerbenoer Angegebener

82

makronen Carl

*

Bre

Breslau.

.

Löffler erteilte Prokura ist am 31. März 1914 erloschen.

Haack & Nebelthau, Bremen: Am 6. April 1914 ist an Cord Stelter Prokura erteilt.

Am 8. April 1914.

A. Aronsohn, Bremen: Am 7. April 1914 ist an Fritz Markreich Prokura erteilt.

Hermann Ch. Büsing, Bremen: Der Sitz der Firma ist von Oldenburg nach Bremen verlegt.

Grote & Müller, Bremen: Hermann Christoph Mählmann ist am 4. April 1914 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hier⸗ durch aufgelost worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter Diedrich Schoemaker das Geschaft ohne Ligqui⸗ dation, unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.

Max Markreich, Bremen: D. ist am 7. April 1914 erloschen.

Ernst Rasch Nachfolger, Bremen: Hermann Christoph Mählmann ist am 4. April 1914 als Gesellschafter aus⸗ geschieden und die offene Handelsgesell⸗ schaft hierdurch aufgelöst worden. Seit⸗ dem setzt der bisherige Gesellschafter Diedrich Schoemaker das Geschäft ohne Liquidation, unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗

„Riba“⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 28. März 1914 ist der Gesellschaftsver⸗

gemäß [75] ergänzt bezw. abge⸗ Schoemaker, Bremen: 1 Christoph Mählmann ist am 4. April 1914 als Gesellschafter aus⸗ geschieden und die offene Handelsgesell⸗ schaft hierdurch aufgelöst worden. Seit⸗ setzt der bisherige Gesellschafter jedrich Schoemaker das Geschäft ohne Liquidation, unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fort. Bremen, den 8. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter

1 f

Sekretär. Breslau. [4863]

In unser Handelsregister, Abteilung A, ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 1180, Firma Simon Freund hier: Das Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma auf den Kaufmann Moritz Bick in Brieg übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts vegründeten Forderungen und Verbindlich⸗

keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Moritz Bick ausge⸗

schlossen. Die Prokura der Frau Helene Stempel, geb. Freund, ist erloschen.

Bei Nr. 3007. Die offene Handels⸗ gesellschaft Riesenfeld & Ledermann hier ist aufgelöst. Der bisberige Gesell⸗ schafter Kaufmann Ernst Riesenfeld in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.

ie Prokura des Louis Peiser, Breslau,

ibt auch für die Einzelfirma bestehen. Nr. 4855, Firma Max Pech hier: Geschäft ist unter der veränderten Maxv Pech Nachfl. auf den Kauf⸗ Alfred Becker in Breslau über⸗ ngen. Der Uebergang der in dem Be⸗

. es Geschäfts begründeten Verbind⸗

keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts

den Kaufmann Alfred Becker aus⸗ ossen.

Bei Nr. 5258, offene Handelsgesellschaft Schlesischer Film⸗Vertrieb Franz

Thiemer Nachf. hier: Die Prokura des Franz Thiemer ist

erloschen.

Nr. 5416. Firma 1. Schlesische Kaiser⸗

Bentke, Breslau. Inhaber Bäckermeister Carl Bentke ebenda.

Nr. 5 Offene Handelsgesellschaft lemm & Röhmer, Breslau, be⸗ onnen am 31. März 1914. Persönlich hHaftende Gesellschafter sind die Kaufleute ul Klemm und Erich Röhmer, beide in

r. 9417. Offe

aul

sglau.

Breslau, den 2. April 1914. Königl. Amtsgericht.

[4864] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 36, offene Handelsgesellschaft Marcus Nelken & Sohn hier: Dem

Richard Henschel in Breslau ist Gesamt⸗ prokura dabin erteilt, daß er nur gemein⸗

mit einem anderen der Pro⸗

schaftlich 1 Firma zur Vertretung

kurtsten der befugt ist.

Bei Nr. 3615, Firma Erste Schlesische Gummiru. Lockiranstalt Fritz Wagen⸗ knecht hier: Das Geschäft ist unter der veränderten 5 Erste Schlesische Gummiru. Lacktranustalt Fritz Wagen⸗ kuecht Nachfl. auf die verehelichte Kauf⸗ mann Margarethe Wagenknecht, geb. Albrecht, in Breslau und die verwitwete Tischlermeister Emilie Schöpert, geb. Arndt, in Brieg übergegangen. Die von den Genannten begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1914 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafterinnen gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. .

Nr. 5418, Firma Willy Kerker, Werkstätten für Präcisions⸗Mechanik u. Elektrotechnik, Breslau. Inhaber Kaufmaan Willy Kerker ebenda.

Breslau, den 3. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Firmes Firma

und Spekulatius⸗Fabrik

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 332 ist bei der Hansa, Aktiengesell⸗ schaft für Waarenverkehr (vorm. S. Eichelbaum) hier heute eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Emil Hausam ist erloschen.

Breslau, den 4. April 19141.

Königl. Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [4866]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 882 ist heute die Firma Frauz Bengsch jr. mit dem Sitze in Brom⸗ berg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Friedrich Wilhelm Bengsch in Bromberg eingetragen. Das Geschäft ist eine Nutzholzhandlung en gros.

Bromberg, den 4. Abpril 1914.

Königliches Amtegericht.

Bunzlau. [4867]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 94 ist zu der Firma: H. Gottschling, Bunzlauer Leinenwarenhalle, einge⸗ tragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf den Kauf⸗ mann Bruno Gottschling zu Bunklau übergegangen ist und daß die sämtlichen Aktiven und Passiven, die im Betriebe des Geschäfts begründet sind, auf den Er⸗ werber übergegangen sind.

Amtsgericht Bunzlau, 4. April 1914. Bunslau. [4868]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 118 ist heute zu der Firma Hermann Scholz zu Bunzlau als jetziger Inhaber derselben die verwitwete Kaufmann Ida Scholz, geb. Förster, zu Bunzlau eingetragen worden.

Amtsgericht Bunzlau, 4. 4. 1914.

Bunzlau. [4869] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 89 ist beute zu der Firma G. Kreusch⸗ mer zu Bunzlau als jetziger Inbaber derselben Frau Clara Kreuschmer, geb. Adelt, zu Bunzlau eingetragen. Amtsgericht Bunzlau, 6. 4 14.

Butzbach. Bekanntmachung. [4870]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde bezüglich der Firma „Oberhessische Kalk⸗ und Steinindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Butz⸗ bach heute folgendes eingetragen:

13 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags ist dahin geändert, daß der Aufsichtsrat aus mindestens drei Personen besteht.

Butzbach, den 8. April 1914. Gr. Amtsgericht.

Cassel. s Handelsregister Cassel.

Am 8. April 1914 ist eingetragen: Gebr. Löwenstein, Cassel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. September 1909 begonnen, und zwar unter der bisherigen Firma Gebr. Moritz und Siegfried Löwenstein, mit bisherigem Sitz zu Ossendorf. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Moritz Löwen⸗ 8 Siegfried Löͤwenstein, beide in Cassel.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel.

Crimmitschau. [4872

Auf Blatt 163 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft August Jahn in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; die Firma ist er⸗ loschen.

Crimmitschau, den 9. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Handelsregister des [4873] Königl. Amtsgerichts zu Danzig. Am 7. April 1914 ist in Abteilung B

bei Nr. 19, betreffend die Aktiengesellschaft in Firma „Norddeutsche Creditanstalt“ in Königsberg i. Pr. mit einer Zweig⸗ aiederlassung in Danzig eingetragen, daß die Gesamtprokura des Heinrich Götschel in Thorn erloschen ist.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Darmstadt. [4875] Bekanntmachungag.

Die Firma Gebrüder Bickelhaupt in Eberstadt hat dem Kaufmann Karl Hölzer in Heidelberg dergestalt Prokura erteilt, daß er zur Zeichnung und Ver⸗ tretung der Firma nur in Gemeinschaft eines Gesellschafters ermächtiat ist.

Eintrag in das Handelsregister ist heute erfolgt. 8

Darmstadt, den 8. April 1914.

Großh. Amtsgericht II.

Darmstadt. Bekanntmachung.

In unserm Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma G. C. Klebe, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Eberstadt folagendes eingetragen:

Der Geschäftsführer Karl Kraemer in Darmstadt ist ausgeschieden und die Ge⸗ samtprokura des Robert Eisele und Ludwig Bütt’l, beide in Eberstadt, ist erloschen. Als Geschäftsführer sind bestellt:

1) Robert Eisele in Eberstadt, 2) Ernst Timm in Darmstadt, welche beide die Ge⸗ sellschaft gemeinsam vertreten. Zum Pro⸗ kuristen ist Ludwig Büttel in Eberstadt bestellt mit der Maßgabe, daß er zur Zeichnung und Vertretung der Firma nur in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Ernst Timm ermächtigt ist.

Darmstadt, den 8. April 1914

Großbh. Amtsgericht. II.

Dessau. [4876]

Das Erlöschen der unter Nr. 19, Abt. B, des Handelsregisters geführten Firma: Dessauer Gasapparate Fabrik Jonitza Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Jonitz b. Dessau soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden, [weil Rechtenachfolger der Gesellschafter

[4874]

nicht bekannt und nicht zu ermitteln sind, auch ein Geschäftsführer weder eingetragen noch dem Gericht bekannt ist.

Die Gesellschafter oder deren Rechts⸗ nachfolger werden hiervon benachrichtigt und aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen 6 Mo⸗ naten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird.

Dessau, den 6. April 1914.

Herzogl. Anhalt. Amtgericht.

Dortmund. [4877

Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 41 eingetragenen Firma „Dortmunder Union⸗Brauerei, Aktiengesellschaft“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:

Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 20. Dezember 1913 soll das Grundkapital um 1 000 000 erhöht werden.

Diese Erhöhung ist durchgeführt und beträgt das Grundkapital jetzt 4 000 000 ℳ.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom gleichen Tage ist der Gesellschafter⸗ vertrag dahin geändert:

a. § 5 erhält folgenden Zusatz:

In Gemäßheit des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses ist das Grundkapital um eine weitere Million Mark, eingeteilt in 1000 Aktien zu je eintausend Mark, erhöht und beträgt nunmehr vier Millionen Mark.

b. § 5a des Gesellschaftsvertrages (Bezugsrecht der ursprünglichen Aktien⸗ zeichner und der jeweiligen Aktionäre bei Erhöhung des Grundkapitals) fällt weg.

Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 werden zum Nenn⸗ werte ausgegeben.

Dortmund, den 4. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [4880]

Auf Blatt 13 719 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Josef Schwarz Gesellschaft mit beschränkter Hastung mit dem Sitze in Dresden und weiter fslgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Fortführung des bisher unter der nicht eingetragenen Firma Josef Schwarz Dresden mit einer Verkaufsstelle in Meißen bestehenden Möbelausstattungs⸗ und Waren⸗ geschaͤfts mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. März 1914, Eröffnung neuer Zweigniederlassungen und Verkaufsstellen, Erwerb von und Beteili⸗ gung an anderen Geschäften gleicher und verwandter Branchen, sowie Fabrikation aller einschlägigen Artikel. Das Stamm⸗ kapital beträgt sechzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kauf⸗ mann Josef Schwarz und der Ingenieur Johannes Tuziak⸗Lapczynski, beide in Dresden. Solange Josef Schwarz und Johannes Tuziak⸗Lapczynski Geschäfts⸗ führer sind, ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Josef Schwarz in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein sein unter der nicht handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma Josef Schwarz betriebe⸗ nes Möbelausstattungs⸗ und Warengeschäft in Dresden mit Verkaufsstelle in Meißen nach dem Stande vom 31. März 1914 dergestalt, daß dieses Geschäft von diesem Tage ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 16 081 29 angenommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger und den Dresdner Anzeiger.

Dresden, am 8. April 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [4879]

Im das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 11 501, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Neue Deutsch⸗Böhmische Elbeschiffahrt, Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 26. September 1907 ist in den §§ 8 und 14 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. März 1914 laut notariellen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden.

2) auf Blatt 13 720: Die offene Handelsgesellschaft Schmidt & Szaj⸗ kowski in Dresden. Gesellschafter sind der Ingenieur und Archttekt Paul Carl Oskar Schmidt und der Ingenieur Werner Maria Szajkowski, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 9. April 1914 begonnen.

(Geschäftszweig: Betrieb eines Ingenieur⸗ und Architekturbureaus für Brauerei⸗ und Mälzereianlagen.)

3) auf Blatt 13 576, betr. die Firma Trautmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Frankfurt a. M. unter der gleichen Firma bestehenden Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden.

4) auf Blatt 10 388, betr. die Firma Drogerie zum Elefanten Otto Schreiter in Dresden: Der bisherige Inhaber Drogist Friedrich Otto Schreiter ist ausgeschieden. Der Drogist Curt Edmund Männel in Dresden ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Drogerie zum Elefanten Curt Mänunel.

Dresden, am 9. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [4878]

Auf Blatt 13 721 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Trautmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Düsseldorf.

mit dem Sitze in Dresden, früher in Frankfurt a. M., und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen und am 13. März 1914 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Installation von Siche⸗ rungsanlagen jeder Art, insbesondere von elektrischen Kassensicherungen.

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Zivilingenieur Mar Trautmann und der Kaufmann Emil Schneider, beide in Dresden.

Jeder von ihnen ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.

Dresden, den 9. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düsseldorf. [4881]

Unter Nr. 1305 des Handelsregisters B wurde am 7. 4. 1914 eingetragen die Ge⸗ sellschaft in Firma „Franz Weimann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. 3. 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Maschinen aller Art, in Werkzeugen und Schleifmaterialien. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Weimann, hier, bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, vertreten zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Außerdem wird bekannt gemacht, daß alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft ausschließlich im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Amtsgericht Düsseldorf.

. 1 8 [4882]

In das Handelsregister A wurde am 8. April 1914 eingetragen Nr. 4193 die Firma Arthur Bartsch mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf⸗ mann Arthur Bartsch, hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist: Organisation und Bureauausrüstungen. „Nr. 4194 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schönbach⸗Amdorfer Gruben⸗ und Mineral⸗Mahlwerke Rebstein & Schneider“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 6. 4. 1914 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Karl Rebstein in Frei⸗ burg i. B. und Karl Schneider, hier.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 38 ein⸗ getragenen Firma J. W. Cleff, hier, daß die Prokura des Karl Franz Georg Korge erloschen ist; bei der Nr. 1005 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Herm. Garnich, hier, daß die Gesellschaft infolge Ablebens des Gesellschafters Carl Garnich aufgelöst und der bisherige Gesell⸗ schafter Gerhard Weidenfeld zu Haus Meer jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist;

bei der Nr. 3632 eingetragenen Firma August Weltersbach, hier, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf

Durlach. [4883] Handelsregister Durlach. Zu „Ernst Schindel, Durlach“ wurde eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Amtsgericht.

Ehrenfriedersdorf. [4884]

Auf Blatt 479 des Handelsregisters ist die Firma Karl Lieberwirth in Geyer und als ihr Inhaber der Handelsmann Karl Moritz Lieberwirth in Geyer ein⸗ getragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Möbeln, Wäsche, Konfektion, Manufaktur⸗ waren und allen Gebrauchsgegenständen.

Ehrenfriedersdorf, am 7. April 1914.

Das Königliche Amtsgericht. Eisenach. [4885] In Abteilung A des Handelsregisters ist heute unter Nr. 677 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Brandt & Co⸗ mit dem Sitz in Ruhla W. A. und als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Ernst Friedrich Brandt in Ruhla W. A. und der Werkmeister Otto Deussing in Ruhla G. A. eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Ok tober 1913 begonnen,

Eisenach, den 6. April 1914.

vo“ [4886]

In Abteilung B des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma Industriewerke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Wutha, eingetragen worden: Die Firma ist in Stanzwer!, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Eisenach, geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Eisenach verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Scheren⸗ und Stanzartikeln sowie sonstigen Artikeln der Metallwarenbranche. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Dem Kaufmann Orto Reum in Wutha ist Kollektivprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma vertreten kann. In der Gesellschafterversammlung vom 17 März 1914 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäfts⸗ führer allein vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Eisenach, den 6. April 1914. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.

zum Deutschen

No. 87.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem b

Berlin, Dienstag, den 14. April

Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1914.

gen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, esonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 870)

8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Elberfeld. [4887] In unser Handelsregister ist eingetragen

worden: I. am 3. April 1914:

1) in Abt. A unter Nr. 1631 bei der Firma A. F. Supper, Elberfeld: Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1914. Der Kaufmann Fritz Supper jr. in Elberfeld ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten; die Prokura des Rudolf Scherer bleibt bestehen;

2) in Abt. A unter Nr. 2422 bei der Firma Wilhelm auf der Nöllenburg, Elberfeld: Der Ort der Niederlassung ist nach Schwelm verlegt.

II. am 6. April 1914:

1) in Abt. A unter Nr. 4 bei der Kommanditgesellschaft von der Heydt Kersten & Söhne, Elberfeld: Der Bankier Max Decker ist mit dem 31. März 1914 aus der Gesellschaft ausgeschieden;

2) in Abt. A unter Nr. 2547 bei der Firma Rudolf Marschall, Elberfeid als jetziger Inhaber der Firma Anton Heinrich Brill, Kaufmann in Elberfeld und folgendes: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verpflichtungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Anton Heinrich Brill ausgeschlossen;

3) in Abt. A unter Nr. 2753 bei der Firma Johann Engels Ingenieur,

Elberfeld: Die Firma und die Prokura

des Josef Engels ist von Amts wegen ge⸗ löscht worden;

4) in Abt. A unter Nr. 2914 die Firma Walter Peschges, Elberfeld und als deren Füchäber Walter Peschges, Kaufmann da⸗ elbst;

5) in Abt. B unter Nr. 30 bei der Aktiengesellschaft Bergisch Märkische Bank Elberfeld: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1914 ist das gesamte Vermögen der Gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven unter Ausschluß der Liquidation in Gemäßbeit des Fusionsvertrages vom 23. März 1914 und 26. März 1914 auf die Deutsche Bank Aktiengesellschaft in Berlin über⸗ tragen worden.

Königliches Amtsgericht Elberfeld. Eupen. [4888] Im Handelsregister Abt. A Nr. 27 ist heute bei der Firma C. Hüffer & Cie. eingetragen worden:

Dem Kaufmann Otto Steinle in Eupen ist Einzelprokura erteilt.

Eupen, den 7. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [4889]

Im hies. Handelsregister A ist bei Nr. 56, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma Karl Grape Nachf. Inhaber Riemeyer & Wilke in Forst (Lausitz) eingetragen: Der Uebergang der im Be⸗ triebe der Firma Karl Grape begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz),

7. April 1914.

Forst, Lausitz. [4890)]

Im hies. Handelsregister A ist unter Nr. 691 die Firma Grützner & Mischke zu Forst (Laufitz) eingetragen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Gesell⸗ schafter: Julius Grützner und Otto Mischke, Färbereibesitzer zu Forst. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter selbständig ermächtigt. Geschäftszweig: Lohnfärberei. Kgl. Amtsgericht Forf (Lausitz), 7. April 1914.

Forst, Lausitz. [4891] Im hies. Handelsregister A ist unter Nr. 692 die Firma Niederlaufitzer Automobil⸗Centrale Heinrich Katz mit dem Sitze in Forst (Lausitz) ein⸗ getragen. Als Inhaber ist der Kauf⸗

mann Heinrich Katz zu Forst vermerkt.

Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 7. April 1914. rankfurt, Main. [4892]

Veröffentlichung gus dem Handelsregister.

„Osra Schuhbedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Das Stammkavital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. März 1914 festgestellt und am 4. April 1914 abge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist der Vertrieb von Schuh⸗

bedarfsartikeln sowie der Export und Im⸗

port von Waren aller Art. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann Willi⸗ bald Durlacher zu Frankfurt a. M. Die Gesellschaft endet am 31. Dezember 1917, wenn einer der Gesellschafter spätestens bis zum 30. Juni 1917 der Gesellschaft durch eingeschriebenen Brief gekündigt hat. Erfolgt eine Kündigung nicht, so läuft der Vertrag stillschweigend von Jahr zu Jahr mit derselben Kündigungsmöglichkeit weiter.

Frankfurt a. M., den 7. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Freiberg, Sachsen. [4893] Auf Blatt 748 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hof⸗ mann & Kittel, Stuhlfabrik Colmnitz“ in Colmnitz betr., ist heute eingetragen worden: Der Fabrikant Carl Friedrich Hofmann in Colmnitz ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist dadurch aufgelöst. Der andere Gesellschafter Kaufmann Carl Albert Kittel in Colmnitz hat das Handelsgeschäft zur alleinigen Fortführung übernommen. ist erteilt dem Kaufmann Ernst Bruno Weiser in Colmnitz. . Freiberg, am 9. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [4894] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die unter Nr. 727, 649 und 540 ein⸗ getragenen Firmen: 1) Butter⸗Centrale Hermann H haus in Gelsenkirchen (Inha Kaufmann Hermann 8

Heikhau Gelsenkirchen),

2) Franz Wisniewski & Co., Rhei⸗ nisch⸗Westfälisches Credithaus zu Gelsenkirchen (Inhaber: Kaufmann Martin Gabrielski in Gelsenkirchen) und

3) Johann Pinnekamp, Gelsen⸗ kirchen (Inhaber: Kaufmann Johann Pinnekamp zu Gelsenkirchen),

sind am 3. April 1914 von Amts wegen gelöscht.

eik⸗ ber: in

Gelsenkirchen. 4896] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 164 eingetragenen Firma Vereinigte Ahlen⸗Gelsen⸗ kirchener Stanz- & Emaillirwerke, Akttengesellschaft in Gelsenkirchen ist am 4. April 1914 folgendes eingetragen

worden:

a. Der Kaufmann Heinrich Dadder in Gelsenkirchen ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

b. Gemäß dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 2. August 1913 ist das Grundkapital durch Zusammenlegung a. der Vorzugsaktien im Verhältuis von 10:3, b. der Stammaktien im Verhältnis von 5:3 herabgesetzt.

c. In Ausführung des Generalver⸗ sammlungsbeschlusses vom 2. August 1913 ist das Grundkapital um 175 000 erhöhbt.

Die Aktien sind zu Pari ausgegeben worden.

Gera, Reuss. [4897]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 231, die Firma C. Th. Jahr'’s Söhne in Gera betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Goldarbeiter Fritz Jahr in Gera als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist, und daß die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft am 1. April 1914 be⸗ gonnen hat. 116

Gera, am 6. April 1914.

Fuͤrstliches Amtsgericht.

Gerdauen. [4898] Im Handelsregister A ist am 29. März 1914 unter Nr. 68 die Firma Carl Fuchs in Gerdauen und als Inhaber der Kauf⸗ maunn Carl Fuchs in Gerdauen eingetragen worden. Amtsgericht Gerdauen.

Gernsbach, Murgtal. [4899] Zu O.⸗Z. 91, des Handelsregisters A Band I wurde eingetragen: Firma Bert⸗ hold Doömming in Gerusbach. In⸗ haber: Kaufmann Berthold Dömming in Gernsbach. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ und Delikatessenhandlung. Gernsbach, den 8. April 1914. Großh. Amtsgericht. Gnesen. [4901] In das Handelsregister A ist unter Nr. 320 die Firma Central Hotel Gnesen, Inhaber Hotelier Felix

Bezugspreis b

Anzeigenpreis

eträgt 1 8

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 0 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

zeile 30 ₰.

v. Choynacki in Gnesen eingetragen worden. Guesen, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. [4900] Die Firma B. Radwanski, Central Hotel,. Gnesen (Nr. 226) ist gelöscht. Gnesen, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Goch. [4902]

In unserem Handelsregister ist heute unter H.⸗R. A Nr. 105 folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma J. Spier, Calcar, ist in Emil Spier in Calcar geändert worden. Firma ist Emil Spie

8

Inhaber der Zigarrenfabrikant in Calcar. Goch, den 1. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Göppingen. [4903] K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

I. Abteilung für Eesellschaftsfirmen:

Zu der Firma Göppinger Jupons⸗ & Schürzenfabrik Karl Bischoff vorm. Gebr. Nast & Adams in Göppingen: Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Ge⸗ sellschafter Karl Bischoff, Kaufmann in Göppingen, übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister über⸗ tragen worden. Siehe Einzelfirmen.

II. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Göppinger Jupons⸗ & Schürzenfabrik Karl Bischoff vorm. Gebr. Nast & Adams in Göppingen. Inhaber Karl Bischoff, Kaufmann in Göppingen. Die Prokura der Frau Hedwig Bischoff, Kaufmannsehefrau in Göppingen, bleibt bestehen. S. Gesell⸗ schaftsfirmen.

Zu der Firma G. F. Essig in Göp⸗ pingen: Die Firma ist erloschen.

Zu der Firma Johs. Kauderer gem. Warengeschäft in Schlierbach: Die Firma ist erloschen. 8

Den 7. April 1914.

Landgerichtsrat Doderer.

Sörlitz. [4904]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 3. April 1914 unter Nr. 1241 bei der Firma Haus Ernstverger in Görlitz der Kaufmann Ernst Ackermann in Görlitz als Inhaber eingetragen worden.

Die Firma lautet jetzt: Hans Ernst⸗ berger Nachf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst Ackermann ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht Görlitz.

Goslar. Bekanntmachung. [4905]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 342 ist zu der Firma Goslarer Electrici täts⸗Gesellschaft Schneising u. Co in Goslar beute folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Rudolf Caro und dem In⸗ genieur Paul Ludwig in Goslar ist Ge⸗ samtprokura erteilt.

Goslaor, den 2. Aprip 1914.

Königliches Amtsgericht. I.

SGotha. [4906]

In das Handelsregister ist bei der Ge⸗ werkschaft „Edenhall“ mit dem Sitze in Arlesberg und mit Zweignieder⸗ lassungen in Groß Kölzig, Nieder⸗ lausitz, und Berlin eingetragen worden:

Nach dem Beschluß der Gewerkenver sammlung vom 30. Januar 1914 ist § 12 der Satzung (Bestimmungen über die Ver⸗ tretung) dahin erweitert, daß die Gewerk⸗ schaft auch durch einen Repräsentanten ertreten werden kann.

Der frühere Vorsitzende des Gruben⸗ vorstands, Bergwerksdirektor Alex Stein ist als Repräsentant gewählt.

Der bisherige Grubenvorstand: 1) Berg⸗ werksdirektor Alex Stein in Berlin, 2) Stadtrat a. D. Geheimer Kommerzien⸗ rat Lorenz Bodenbender in Bernburg hat sein Amt niedergelegt.

Gotha, den 7. April 1914.

Herzogliches Amtsgericht. 3.

Greiffenberg, Schles. [4907]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 70 die Firma Iv⸗ hannes Samsz in Liebenthal und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Samsz daselbst eingetragen worden Greiffenberg i. Schl., den 7. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Gross Strehlitz. [4908] Im Handelsregister B Nr. 3 ist heute

bei der Oberschlesischen Aktiengesell⸗

schaft für Fabrikation von Lignose, Schießwollfabrik für Armee und Marine in Kruppamühle eingetragen worden, daß Freiherr Hans von Schleinitz aus dem Vorstande ausgeschieden und Baron Otto von Schroetter alleiniges Vorstandsmitglied ist. Amtsgericht Gr. Strehlitz, 3. 4. 1914. Hagen, Westf. [4909]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Dennersmann Erben Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung i. L. zu Hagen eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Hagen (Westf.), den 7. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [4910] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Westdeutsche Cigaretten⸗ fabrik Theodor Oldenkott Aktien⸗ gesellschaft zu Hagen eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 28. März 1914 soll das Grundkapital um 150 000 erhöht werden. Hagen (Westf.), den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Hagen. Westf. [4911]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: F. Brüninghaus zu Hagen eingetragen:

Der Sitz der Firma ist nach Hohen⸗ limburg verlegt.

Hagen (Westf.), den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. [4912] In unser Handelsregister ist heute die Kom⸗ manditgesellschaft: Werner Schroeder

& Co zu Hagen eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Werner Schroeder in Hagen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Dem Kaufmann Philipp David zu Hagen ist Prokura ertetlt.

Hagen (Westf.), den 8. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [4913] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. April 7. Zigarettenfabrik „Hammaburg“ Franz Cäsar Kirsten. Prokura ist F. Fast & Co. Filiale Hamburg. erlassung der Firma F. Fast

London. Die Firma der Franz Fast & Co. Funck & Frels. Diese offene Handels⸗

gesellschaft ist aufgelost worden; das Ge⸗ schaft ist von dem Gesellschafter Frels mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗

J. Menck, Heinr. Behrens & Co. Nachf. Prokura ist erteilt an Karl Joseph Michaels.

Rudolph Ruben. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schaft ist von dem Gesellschafter Ketting mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Ernst August Steinberg. Diese Firma ist geändert in Erust Aug. Stein⸗ berg.

H. W. Pott & Körner. Der Gesell⸗ sellschafter A. W. Koch ist durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Johannes Heinrich Ferdinand Timmermann, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an J. H. F. Timmermann er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Paridom Möller. Die an 2 N Peters erteilte Prokura ist erloschen. Gebr. Freitag. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelost worden; Liqui⸗ dation findet nicht statt; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Jonni Max Cordes, Fischhändler, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. Die an H. Müller erteilte Prokura ist

erloschen.

Prokura ist erteilt an Emil Heinrich Reinhart mit der Befugnis, die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu zeichnen und, falls der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.

Nathan E. Kohan. Inhaber: Elias Nathan Kohan, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.

—1r n

olbele

& Co.,

April 8. Oloffson, Lucas & Co. Persönlich

haftende Gesellschafter: Walter Gustav

Wilhelm Oloffson, zu Hamburg, und Richard Martin Lucas, zu Port au Prince, Haiti, Kaufleute.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 23. März 1914 begonnen.

Prokura ist erteilt an Ernst Ferdi⸗

und Kiress nand

Leopold Lazarus. Die an A. H. Kön⸗ necker erteilte Prokura ist erloschen. Adolf Lange. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgeloöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter Lange mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt.

Hermann Firnau. In das Geschäft ist Reinhold Albin Firnau, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begennen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Willy R. C. Möller. Diese ist erloschen.

N. Fehrmann & Co. Prokura ist er⸗

teilt an Walter Rudolph Hansen.

W. Torkuhl, zu Lübeck, mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Die an C. Dietz und T. Odewald erteilte Gesamt⸗

prokura ist erloschen.

Louis Bertram. Diese Firma ist er⸗

The Continental Bodega Com- Zweigniederlassung Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma The Continental Bodega Company, zu Brüssel.

Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Ernst Weiss.

Die an M. H. Leffmann erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod erloschen.

Conrad Scholtz Aktiengesellschaft.

Prokura ist erteilt an Hans Henry Warnke mit der Befugnis, zusammen mit einem Vorstandsmitgliede die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Die an A. P. Wetzig erteilte Prokura ist erloschen.

Chr. Hostmann ⸗Steinberg'sche Farbenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Celle, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Marz 1914 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert und bestimmt worden, daß jeder der Geschäftsführer

Hostmann und Steinberg

r. phil. bteinber der Gesellschaft

Firma

9

allein zur Vertretung berechtigt ist.

Keramik⸗Manufaktur Hamburg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Arthur Bandler, Kaufmann, zu Altona, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

R. Holtz. Der Inhaber R. C. F. Holtz ist verstorben; das Geschäft ist auf Rein⸗ hold Holtz, Fabrikbesitzer, Wilhelm Holtz, Fabrikbesitzer, beide zu Harburg, und Ehefrau Friederike Paulus, geb. Holtz, zu Hamburg, übergegangen und wird als hiesige Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in Firma R. Holtz, zu Harburg, unter gleicher Firma fortgesetzt.

Die Gesellschaft hat am 7. August 1913 begonnen.

Der Gesellschafter Wilhelm Holtz ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch den Gesellschafter Reinhold Holtz allein oder durch die Gesell⸗ schafterin Frau Paulus zusammen mit einem Prokuristen.

Prokura ist erteilt an Amandus Sperling und Diedrich Luttmer, beide zu Harburg; jeder von ihnen ist mit der Gesellschafterin Frau Paulus oder mit einem Prokuristen zeichnungsberechtigt.

Continental Radiatoren⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. März 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Liquidator ist Paul Alfred Achilles Kaufmann, zu Hamburg.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister. Heidelberg. 8 [4914]

Handelsregistereinträge.

Abt. A Band I. O.⸗Z. 333 zur Firma „Leonh. Rötter“ in Sandhausen, Band II O.⸗Z. 38 zur Firma „A. Muth““ in Heidelberg. Band II O.⸗Z. 186 zur Firma „Lorenz Miller Nachf. Georg Röther“ in Heidelberg: Diese Firmen sind erloschen.

Band I O.⸗Z. 60 zur Firma „Ludwig Cullmann vormals H. Schartiger“ in Heidelberg: Die Firma ist geändert in „Ludwig Cullmann“ in Heidel⸗ berg.

Band I O.⸗Z. 71 zur Firma „Luise