Erbe“ in Heidelberg: Die Prokura des Karl Erbe in Heidelberg ist erloschen. Band II O.⸗Z. 73 zur Firma „Ludwig
Betz“ in Heidelberg: Das Geschäft ist
auf Schneidermeister Johannes Höhne in
Heidelberg übergegangen, der es unter der
irma „Johannes Höhne vormals
Ludwig Betz“ in Heidelberg weiter⸗ führt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe
desselben durch Johannes Höhne ausge⸗
schlossen. Beand II O.⸗Z. 211 zur Firma „Müller VBier“ in Heidelberg: Die Firma ist erloschen.
Band III O.⸗Z. 14 zur Firma „Martin Kreiter“ in Heidelberg: Die Nieder⸗ lassung ist nach Ladenburg verlegt.
Band 111 O.⸗Z. 108 zur Firma „Oscar Mathias & Cie.“ in Kirchheim: Die
Niederlassung ist nach St. Ilgen verlegt. Beand IV O.⸗Z. 39: Firma „Flegen⸗ heimer & Co.“ in Kirchheim b. Heidel⸗ berg: Persönlich haftende Gesellschafter sind: Adolf Flegenheimer, Kaufmann in Odenheim, und Isidor Flegenheimer, Kauf⸗ mann in Heidelberg. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Geselsschaft hat am 1. Februar 1898 begonnen.
Band IV O.⸗Z. 40: Firma „Alfred Klingele“ in Heidelberg und als In⸗ haber Alfred Klingele in Heidelberg.
Band 1V O.⸗Z. 41: Füuma „Johann Martin“ in Heidelberg, Inhaber Jo⸗ hann Martin, Spezereihandler in Heidel⸗ berg.
Heidelberg, den 8. April 1914.
Großh. Amtsgericht. III.
Heydekrug. [4916]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 102 die Firma „Kurt Dombrowski“ in Hendekrug und als deren Inhaber der Schlächter und Viehhändler Kurt Dombrowski in Heydekrug heute einge⸗
tragen. 8 Heybdetrug⸗ den 31. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. VI.
Hof. Handelsregister betr. [4917] „J. G. Pittroff“ in Helmbrechts, A.⸗G. Münchberg: In diese offene Handels⸗ gesellschaft ist am 1. IV. 1908 Fabrikant Johann Nikol Pittroff in Helmbrechts als weiterer Gesellschafter eingetreten. Hof, den 8. April 1914. K. Amtsgericht. Hof. Handelsregister betr. [4918] „Carl Kapp“ in Hof: Inhaber Kaufmann Carl Kapp in Hof. Geschäfts⸗ zweig: Drogen⸗, Kolonial⸗ und Farbwaren⸗ handlung. Hof, den 9. April 1914. K. Amtsgericht.
Ibbenbüren. Bekanntmachun
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 106 die Firma Ver⸗ kaufsstelle Westf. Kalk⸗ und Mergel⸗ werke H. Gösmaun zu Ibbenbüren und als Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Hermann Gösmann, Maria geb. Hantel⸗ mann, zu Ibbenbüren eingetragen.
Ferner ist daselbst eingetragen, daß dem Kaufmann Hermann Gösmann zu Ibben⸗ büren Prokara erteilt ist.
Ibbenbüren, den 7. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kamenz, Sachsen. [4921] Auf dem für die Firma Sächs. Cha⸗ motte⸗, Dachstein⸗ und Thonwaaren⸗ fabrik, Karl Krause, in Wiesa be⸗ stehenden Blatte 205 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der bis. herige Inhaber Karl Gottlieb Krause ist ausgeschieden. In das Handelsgeschäft sind eingetreten a. der Kaufmann Martin Paul Krause in Wiesa, b. der Kaufmann Kurt Erich Schulze in Wiesa und c. der Wirtschaftsgehilfe Karl Max Krause in Wiesa. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1914 errichtet worden. Der unter c. Genannte ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Kamenz, den 8. April 1914. 8 Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [4922] In das Handelsregister B Band III O.Z 22 wurde zur Firma Bündelholz⸗ Zeutrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist er⸗ loschen. Karlsruhe, den 8. April 1914. Großh. Amtsgericht. B. 2.
Kattowitz, O. S. [5066]
Im Handelsreagister B ist am 31. März 1914 unter Nr. 131 die Firma „Konrad Tack & ECie., Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ in Siemianowitz, O. S., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln in Siemianowitz.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Direktor Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23 März 1914 geschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗
14919] g.
anzeiger. 1 8 Amtsgericht Kattowitz.
Kehl. [4923] In das Handelsregister A Bd. I wurde heute zu O.⸗Z. 222 eingetrogen, daß die
rma Markus Blum Amts wegen gelöscht wurde. Kehl, den 6. April 1914. Gr. Amtsgericht.
Kiel. [4924] Eintragungen in das Handelsregister am 7. April 1914. Bei den Firmen:
A 553. E. thor Straten, Kiel: Die Firma ist auf Carl Urban, Kiel, über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Urban ausgeschlossen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Carl Urban ist erloschen.
B 132. Kohlen⸗Groß⸗Handel⸗Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Der Geschäftsführer Franz Hart⸗ mann ist durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Gesellschafterversammlung vom 12. März 1914 am 1. April 1914 aus⸗ geschieden und an seiner Stelle Kaufmann Heinrich Peters in Kiel zum Geschäfts⸗ führer bestellt. AX 99. Damm & Peters, offene Handelsgesellschaft, Kiel: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht
A 91. Böttger & Möller, Kiel: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
X 300. L. von Bremen & Co., Kiel: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Königl. Amtsgericht Kiel.
Kiel. [4925] Eintragung in das Handelsregister am 9. April 1914.
A 1412. Aug. Rühe & Co., Kiel: Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter, Jean August Christian Rühe, Kaufmann in Kiel, Theodor Karl Louis Mattbeides, Kauf⸗ mann in Kiel. Die Gesellschaft hat am 27. März 1914 begonnen.
Königl. Amtsgericht Kiel. Kirchhundem. [4926] Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 61 die Firma Bernhard Jaspers, Baugeschäft und technisches Büro, Kirchhundem, eingetragen.
Alleiniger Inhaber der Firma ist Bern⸗ hard Jaspers, Kirchhundem. Dem Josef Jaspers in Kirchhundem ist Prokura erteilt.
Kirchhundem, den 3. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Klötze. [4927] In unser Handelsregister A Nr. 40 ist heute bei der Firma Wilhelm Mehldau, Kohlenhandlung, Klötze, eingetragen: Die Firma ist erloschen. 3 Klötze, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Königs-WMusterhausen. 14928
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 6 bei der Firma „Chemische Fabrik doherlehme Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Hoherlehme“ am 4. April 1914 eingetragen worden:
Die Prokura des Dr. phil. Ferdinand Reuter in Hoherlehme ist erloschen.
Königs⸗Wusterhausen, den 4. April
1914. Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder. [4929]
In unser Handelsregister A Nr. 95, betr. die offene Handelsgesellschaft Gebr. Bergmann & Comp., ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Persönlich baftende Gesellschafter sind jetzt die Kaufleute Karl Kolligs, früher zu Berlin, sowie Paul Henkel und Konrad Wallenburg, beide zu Krossen a. O.
Die Prokura des Fräuleins Elisabet Bergmann ist erloschen. Die frühere Ge⸗ sellschafterin Witwe Adelaide Bergmann zu Krossen a. O ist verstorben; der frühere Gesellschafter Bankier Max Döring zu Krossen a. O. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Außenstände und die Geschäfts⸗ schulden der bisherigen Inhaber haben die neuen Gesellschafter nicht übernommen.
Krossen a. O., 4. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. [4930]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann) folgendes eingetragen worden: Die Frau verwitwete Jenny Mann, ge⸗ borene Fleischer, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Langensalza, am 3. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Langenschwalbach. Bekauntmachung. In unser Handelsregister A unter Nr. 20 bei der Firma Michel⸗ bacher⸗Hütte A. Passavant, Michel⸗ bach, folgendes eingetragen worden: Die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Müller in Kettenbach erteilte Prokura ist
erloschen.
Dem Ingenieur Wilhelm Passavant und dem Kaufmann Peter Schramm, beide zu Michelbacher⸗Huütte, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die ihnen bisher erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Langenschwalbach, den 3. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Lemgo. Bekanntmachung. (4936] In unser Handelsregister B ist zu der Firma Lippische Thonwarenfabrik von Reden & Co. Gesellschaft mit beschr. Haftung heute eingetragen: Der Direktor F. Wilhelm in Dören⸗ trup ist durch Beschluß der Gereralver⸗ sammlung vom 17. Januar 1914 neben den bisherigen Geschäftsführern zum Ge⸗
[4931] ist heute
in Gemeinschaft mit einem der übrigen Geschäftsführer zu zeichnen. Lemgo, den 6. April 1914. Fürstliches Amtsgericht. I.
Lengenfeld, Vogtl. [4937] Auf Blatt 288 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Soeldner & Lippold in Lengenfeld (Vogtl.) betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist, daß der Gesellschafter Paul Friedrich Ernst Lippold, Kaufmann in Lengenfeld, ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Bernhard Albert Soeldner in Lengenfeld das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortführt. Lengenfeld i. Vogtl., den 4. April
1914. Königliches Amtsgericht.
Lindlar. Bekanntmachung. [4938] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Deutsche Zahnbohrer⸗Spezial⸗Fa⸗ brik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Engelskirchen heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind: Rudolf Bos⸗ bach, Rentner in Engelskirchen, und Carl Muͤller, Kaufmann in Cöln. Lindlar, den 6. April 1914. Königl. Amtsgericht.
Lublinitz. [4939]
Ins Handelsregister X Nr. 131 wurde heute eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft David Schaikowitz & Comp. in Preußisch Herby und als deren In⸗ haber Kaufmann David Schaikowitz, Kauf⸗ mann Samuel Wiersbickt und Fabrikant Isaak Szaja, alle in Ezenstochau.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur entweder die Gesellschafter Szaja und Wiersbickt in Gemeinschaft mit⸗ einander oder nur die Gesellschafter Szaja und Schaikowitz in Gemeinschaft mitein⸗ ander ermächtigt.
Amtsgericht Lublinitz, 24. März 1914.
Lüchow. [4940] In das Handelsregister Abteilung A ist
bei der Firma Theodor Rittmeyer in
Lüchow (Nr. 70 des Registers) heute
folgendes eingetragen worden: Die Firma
ist erloschen.
Königliches Amtsgericht, I, in Lüchow,
am 7. April 1914.
Lüdenscheid. [4941] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Nr. 26 ist heute bei der Firma Metallwaren⸗ Fabrik Halver, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Halver i. W. eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. Januar 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Geschäfts⸗ führer.
Lüdenscheid, den 26. März 1914.
Königliches Amtsgericht. 8
Lüdenscheid. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 23 ist heute zu der Firma H. W. Holthaus zu Dahlerbrück folgendes eingetragen: Die Kaufleute und Fabrikanten Martin Holthaus und Werner Holthaus, beide zu Dahlerbrück, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Die offene Gesellschaft hat am 25. März 1914 begonnen. Die Witwe Fabrikant Robert Holthaus, Maria ge⸗ orene Winkhaus, zu Dahlerbrück, in fort⸗ gesetzter Gütergemeinschaft lebend mit ihren Kindern, ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Prokuren 1) des Kauf⸗ manns Martin Holthaus zu Dahlerbrück, 2) des Kaufmanns und Fabrikanten Caspar Arnold Winkhaus zu Carthausen, 3) des Kaufmanns Werner Holthaus zu Dahler⸗ brück sind durch Widerruf erloschen. Lüdenscheid, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [4943] Die Firma „Otto Richard Buhtz“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Richard Buhtz da⸗ selbst ist heute unter Nr. 2706 der Ab⸗ teilung A des Handelsregisters eingetragen. — Nicht eingetragener Geschäftszweig: Zuckeragentur⸗ und Kommissionsgeschäft. Magdeburg, den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [4944]
Zum Handelsregister B Band XII. O.⸗Z. 45, Firma „Deutsche Oxhydric⸗ Aktiengesellschaft“in Mannheim, wurde heute eingetragen:
Friedrich Raupach, Diplomingenieur, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Mannheim. den 8. April 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. I. “ Marienberg, Sachsen. [4945]
Auf Blatt 234 des Handelsregisters ist heute die Firma Reinhard Herklotz in Lauterbach und als deren Inhaber der Fabrikant Reinhard Otto Herklotz daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation
von Möbelverzierungen und Klosettsitzen.
Marienberg, am 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Memel. [4946] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 489 eingetragenen Firma Elxnat & Braks jun., Memel, folgendes eingetragen:
Die Firma ist in „Braks jun. & Co.“ geändert. Der Werkmeister Julius Elxnat
[4942]
schäfts uhrer bestellt und befugt, die Firma
alleiniger Inhaber der Firma Kaufmann Adam Braks jun. in Memel Memel, den 4. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Memel.
eingetragen.
begonnen. Memel, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Memel.
gesellschaft „Vereinigte Säge⸗
gesellschaft — Memel“
Memel, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Memel.
schaft mit Memel folgendes eingetra
31. März 1914 ist die Gesellschaft auf⸗
gelöst. Alleiniger Liquidator ist der Kauf⸗
mann Richard Schaak sen. in Memel. Memel, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
Metz. Handelsregister Metz. [4950]
In Band VII Nr. 47 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Gebrüder Brandenburg in Dieden⸗ hofen. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. April 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind Franz Branden⸗ burg, Ingenieur, und Paul Brandenburg, Kaufmann, beide in Diedenhofen.
Angegebener Geschäftszweig: Ingenieur⸗ bureau.
Metz, den 6. April 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [4951]
In Band 1V Nr. 168 des Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Andreas Witt in Diedenhofen. In⸗ haber ist der Bauunternehmer Andreas Witt daselbst.
Angegebener Geschäftszweig: Bauunter⸗ nehmung im Hoch⸗, Tief⸗ und Betonbau.
Metz, den 7. April 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [4952]
In Band V Nr. 88 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma M. und G. Cahen in Metz einge⸗ tragen:
Der Gesellschafter Gabriel Cahen ist ausgeschieden, di⸗ Prokura der Lucie Cahen ist erloschen. Als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind in die Gesellschaft einge⸗ treten: 1) Lucie Cahen, Kauffrau, 2) Jo⸗ hanna Cahen, Kauffrau, beide in Metz.
Met, den 7. April 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [4953] Zum Handelsreäister Abt. A Bd. I. wurde zu O.⸗Z. 144 — Firma A. Blum in Hochhausen — eingetragen: Der Sttz der Firma ist nach Mosbach verlegt. Mosbach. den 8. April 19141. Großh. Amtsgericht.
Mühlhausen, Thör. [4954]
Im Handelsregister A ist am 8. April 1914 bei Nr. 98, Firma C. Blau, Mühlhausen i. Th., als Inhaber der Kaufmann und Agent Hermann Guth in Mühlbausen i. Th. eingetragen worden.
er Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf Herrn Guth ist ausgeschlossen.
Amtsgericht Mühlhausen i. Th. Mülhausen, Els. [4955] Handelsregister Mülhausen i. Els.
Firmenregister.
Es wurde heute eingetragen:
1) in Band V Nr. 377 bei der Firma Fritz Mahler⸗Aeschmaun in Mül⸗ hausen: Das Handelsgeschäft ist samt der Firma auf den Kaufmann Wilhelm Aeschmann hier übergegangen.
2) in Band V Nr. 381 die Firma Fritz Mahler⸗Aeschmann in Mülhausen. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Aeschmann in Mülhausen.
Mülhausen, den 8 April 1914.
Kaiserl. Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [4957 Handelsregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen in Band VII Nr. 53 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Scheidecker & Kohl, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Thann: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 13. Januar 1914 wurden die Industriellen Maurice Scheidecker und Robert Scheidecker, beide in Thann, zu Geschäftsführern mit der Befugnis zur Einzelvertretung und Einzelzeichnung bestellt. Die Vertretungsbefugnis des Renatus Kohl als Geschäftsführer ist erloschen. Mülhausen, den 8. April 1914. Kaiserl. Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [4956] Handelsregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen:
1) in Band VII Nr. 167 des Gesell⸗
ist aus der Gesellschaft ausgeschieden;
schaftsregisters bei der Kommanditgesell⸗
ist der
[4947]
In das Handelsregister Abt. X ist heute unter Nr. 508 die Kommanditgesellschaft R. Schaak & Co. — Memel, als deren Inhaber der Kaufmann Richard Schaak senior in Memel und als Kommanditist Frau Betty Schaak, geb. Klump, mit einer Vermögenseinlage von 90 000 ℳ
Die Gesellschaft hat am 1. April 1914
[4948]
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Aktien⸗ und Hobelwerke R. Schaak & Co. Aktien⸗ eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators beendet und die Firma erloschen ist.
[4949] In das Handelsregister Abt. B Nr. 23 ist heute bei der „Holzexport“, Gesell⸗ beschränkter Haftung
en: Durch Beschluß der Gesellschafter vom
schaft Théodore Ermatinger & Cie. iin Bevey mit Zweigniederlassung in ,e Die Zweigniederlassung ist aufgeho x2) in Band VIII Nr. 27 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesell⸗ schaft Théodore Ermatinger & Cie. in Hüningen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Henri Theodore Ermatinger und Paul Theodore Ermatinger, beide in Vevey (Schweiz). Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Angemeldeter Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ fabrik. 8 Mülhausen, den 8. April 1914. Kaiserl. Amtsgericht. “
Mülheim, Rhein. 2
In das Handelsregister A Nr. 59 ist bei der Firma Frau Heinrich Wicke hierselbst eingetragen:
Neuer Inhaber ist der Kaufmann Bernhard Arronge in Mülheim am Rhein.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten gehen nicht auf den Er⸗ werber über.
Mülheim, Rhein, den 6. April 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Mülheim, Rhein. [4959]
In das Handelsregister B Nr. 96 ist bei der Firma Maschinenfabrik Heinr. Glaeser G. m. b. H. hierselbst einge⸗ tragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. März 1914 ist das Stammkapital um 20 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 60 000 ℳ.
Mülheim, Rhein, den 7. April 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Münster, Westf. [3796] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 211, Firma Albert Schneider, Apotheker, Drensteinfurt, eingetragen, daß die Firma jetzt Bernard Niemann, Apotheker, Drensteinfurt, lautet, deren alleiniger Inhaber der Apotheker Bernard Niemann zu Drensteinfurt ist. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Bernard Niemann ausgeschlossen. Münster i. W., den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Münster, Westf. [4961] In unser Handelsregister B Nr. 75 ist heute bei der Firma „Kaiser Auto⸗ mat“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster eingetragen, daß nach Beendigung der Liquidation die Voll⸗ macht des Liquidators erloschen ist. Die Firma ist erloschen.
Münster i. W., den 29. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Münster, Westf. [4962]
In unser Handelsregister B Nr. 32 ist heute bei der Gautzsch Glühlicht⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Münster eingetragen:
Jeder der Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Firma verbindlich zu zeichnen.
Münster i. W., den 30. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Neheim. Bekanntmachung. ([4963]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 25 — Firma Atlas Metall⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neheim — folgendes ein⸗ getragen:
Der Geschäftsführer Clemens Tillenberg in Neheim ist durch Tod ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Prokurist Eduard Sülpke in Neheim zum Geschäftsführer bestellt.
Dem Kaufmann Max Becker in Neheim
ist Prokura erteilt. 8
Neheim, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Neuhaldensleben. [4964] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 83 eingetragenen Firma: „Hermann Müller, Neuhaldensleben“ heute eingetragen worden, daß die Ehe⸗ frau des Magistratsassistenten Gerhard Lüders, Frieda geb. Müller, in Neuhaldens⸗ leben jetzt Inhaberin der Firma ist.
Neuhaldensleben, den 7. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Neumünster. [4965] Eintragung in das Handelsregister bei der Firma Robert Hieronymus, Buch⸗ und Kunsthandlung. Neumünster, am 8. April 1914:
Inhaber Hans Helmuth Clément, Buch⸗ händler, Neumünster.
Königl. Amtsgericht Neumünster.
Neunkirchen, Saar. [4966] Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma: „Neunkircher Buchdruckerei und Verlagsanstalt Otto H. Bauer in Neunkirchen“ eingetragen worden: Dem Kaufmann Albin Bauer sowie dem Geschäftsführer Peter Meyer in Neun⸗ kirchen ist Gesamtprokura erteilt. Neunkirchen, Saar, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Neuruppin. Bekanntmachung. Bei der in unserem Handelsregister A Nr. 96 eingetragenen Firma A. Meer⸗ katz Ww. Inh. W. Schwarzhaus Neuruppin, ist heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: A. Meerkatz Ww. Inh. W. Wernicke, Neuruppin. In⸗ haber ist jetzt der Bürstenfabrikant Wil⸗ helm Wernicke zu Neuruppin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts bepgründeten Forderungen und Verbindlich⸗
[4967]
oöoffenbach, Main.
keiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch den Bürstenfabrikanten Wilhelm Wernicke ausgeschlossen. Neuruppin, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Neusalz, Oder. [5159] Im Handelsregister A 87 (Wilhelm Pein Neusalz) ist heute an Stelle des verstorbenen Wilhelm Pein Frau Dach⸗ deckermeister Wilhelmine Pein, geb. Kerner, Neusalz, als Inhaberin der Firma und das Erlöschen ihrer Prokura einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Neusalz (Oder), 30. 3.1914.
Neuss. Bekanntmachung. [4968]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 6. April 1914 unter Nr. 565 die Firma „M. Böckle & Co.“ zu Neuß und als deren Inhaber der Zivilingenieur Manfred Böckle daselbst eingetragen worden.
Manfred Böckle hat unter der bisber nicht eingetragenen Firma . Böckle & Co. am 1. Juli 1909 mit dem In⸗ genieur Willi Spiering eine offene Handels⸗ gesellschaft begründet; nach dem im Jahre 1909 erfolgten Ableben des Spiering und dem Ausscheiden von dessen Erben ist er alleiniger Inhaber der Firma.
Als Geschäftsꝛweig ist angegeben: Elek⸗ trische Licht⸗, Kraft⸗ und Schwachstrom⸗ anlagen, Blitzableiter, Entstaubungsan⸗ lagen.
Königliches Amtsgericht Neuß.
Neustadt, Schwarzwald. (4969] Zum diesseitigen Handelsregister Band I
Nr. 62 — Firma „Gustav Jundt in
Neustadt“ — wurde heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Neustadt, den 7. April 1914.
— Gr. Amtsgericht.
Oberingelheim. [4970] Bekanntmachung. Firma Elisabetha Kaiser in Ober Ingelheim wurde in unserem Handelsregister gelöscht. Die unter dieser Firma bisher betriebene Weinhandlung ging mit allen Aktiven und Passiven auf den Weinhändler Emil Kaiser in Ober Ingelheim über, der dieselbe unter der Firma „Emil Kaiser“ weiterführt. Ein⸗ trag in das Handelsregister ist erfolgt. O. Ingelheim, 20. Februar 1914. Großh. Amtsgericht.
ober Ingelheim. Bekanntmachung.
In unserm Handelsregisfter Abt. A wurde am 2. l. M. eingetragen:
Die Firma Peter Driesel in Gau Algesheim ist mit allen Aktiven und Passiven auf die Spezereihändlerin Anna Driesel daselbst übergegangen. Dem Land⸗ wirt Martin Driesel in Gau Algesheim ist Prokura erteilt
Ober Ingelheim, 6. April 1914.
Großh. Amtsgericht.
Oels, Schles. [4972]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma „Oskar Seidel, Marmor und Steinmetzgeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Oels einge⸗ getragen, daß die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Hans Wichmann zu Namslau beendigt ist.
Oels, den 4. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Die
[ĩ4971]
[4973] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde unter A/886 eingetragen:
Die Firma Hessische Autogenwerke Remmlinger & Co. zu Neu Isenburg. — Offene Handelsgesellschaft. — Begonnen am 1. ds. Mts. — Persönlich haftende Gesellschafter: August Remmlinger, Dreber zu Neu Isenburg, Wilhelm Beorstel, Schreiner daselbst, Ernst Schuster, Schmied zu Frankfurt a. M., Friedrich Müller, Dreher zu Harheim, und Friedrich Dreyer, Dreher zu Neu Isenburg.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter Remmlinger, Borstel und Schuster berechtigt, jeder für sich allein. — Die Gesellschafter Müller und Dreyer sind nicht vertretungsberechtigt.
Offenbach a. M., den 6. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A/887 zur Firma Lorenz Knittel & Co. zu Offenbach a M.: Die Inhaberin Lorenz Knittel Witwe, Franziska geb. Weber, dahier, ist am 18. Mai 1912 verstorben. — Das Ge⸗ schäft und die Firma werden von dem Kaufmann Philipp August Knittel zu Offenbach a. M. unverändert fortgeführt. Offenbach a. M., 7. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Olbernhau. [4975] Auf dem Blatte 238 des Handels⸗ registers, die Firma Otto Seifert jr. in Olbernhau betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. DOlbernhau, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Oppenheim. Bekauntmachung. In unser Handelsregister wurde bei der Firma Albert Koch in Oppenheim
eingetragen: . vie.
Das Geschäft ist auf den Weinhändler Hermann Koch in Oppenheim übergegangen, der es unter der seitherigen Firma unver⸗ andert weiterführt.
[4974]
[4976]
oschatz. [4977] Auf dem Blatte 232 des Handels⸗ registers für den Stadtbezirk Oschatz über die Firma Agnes Berger in Oschatz ist heute folgendes eingetragen worden: Ernestine Agnes Berger ist zufolge Ab⸗ lebens ausgeschieden. Alleinige Inhaberin ist Anna Ida Scheibe in Oschatz geworden. Oschatz, am 9. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Osterode, Harz. 14978] In das Handelsregister A ist unter Nr. 197 eingetragen die Firma Fr. Gie⸗ secke’'sche Blankschmiede Louis Scheele mit dem Sitz in Osterode a. H. und als deren Inhaber der Fabrikant Louis Scheele zu Osterode a. H. Geschäftszweig: Herstellung von Blank⸗ schmiedewaren. Osterode a. H., den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht. I.
Preussisch Stargard. [4980] Im Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 142, „Bazar“ Jaszewski & Kol⸗ ezuk Manufacturwaren, und Kon⸗ fektionsgeschäft in Pr. Stargard, ein⸗ getragen: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Josef Jaszewski ist alleiniger Inhaber der unverändert gebliebenen Firma. 1922— Pr. Stargard, den 3. April
Quedlinburg. [4981] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Rudolf Müller Nachfg. Alwin Patzsch in Quedlinburg (Nr. 194) bestehende Handelsgeschäft auf die Witwe Wilhelmine Luise Patzsch, geb. Golze, den am 18. Februar 1903 ge⸗ borenen Herbert Patzsch und die am 19. Februar 1907 geborene Ursula Patzsch, sämtlich in Quedlinburg, übergegangen ist, welche das Geschaft unter unveränderter Firma fortführen. Dem Kaufmann Walter Patzsch in Quedlinburg ist Prokura erteilt. Quedlinburg, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Radolfzell. (4 Zum Handelsregister Bü O.⸗Z Chemische Industrie Ges. m. b. H. in Siugen a. H., ist eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. März 1914 ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 3. April 1914 für aufgelöst erklärt; als ABquidator ist bestellt: Rechtskonsulent Paul Würth in Singen a. H. Radolfzell, den 3. April 1914. Großh. Amtsgericht.
Rastatt. [4983] Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 O.⸗Z. 10, betr. Firma Karl Krapf, Rastatt: Die Firma ist erloschen. Rastatt, den 8. April 1914. Großh. Amtsgericht. II.
Recklinghausen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B Nr. 30 ist heute bei dem Ziegel⸗Verkaufsverein Recklinghausen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Recklinghausen folgendes eingetragen: Der Liquidator Kaufmann Otto Laaß ist mit dem 1. April 1914 ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Gerichtsassessor Benno Elsing aus Recklinghausen bestellt. Recklinghausen, den 1. April 1914. Königliches r ee r
4982] S
[4332])
Reutlingen. 14984] K. Amtsgericht Reutlingen.
In das Handelsregister wurde heute zu der Firma „Mechanische Strumpf⸗ & Wollwarenfabrik Pfullingen J. M. Spießhofer“, Hanuptniederlassung in Pfullingen, Zweigniederlassun in Eningen, Inhaber Johann ichael Spießhofer, Fabrikant in Pfullingen, ein⸗ getragen, daß dem Georg Balderer, Kauf⸗ mann in Pfullingen, Prokura erteilt ist.
Den 7. April 1914.
Amtsrichter Baur.
Saarbrücken. Bekanntmachung. Die im Handelsregister B unter Nr. 122 eingetragene Firma „Lüdwestdeutsche Stahlindustrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken“ soll von Amts wegen gelöscht werden. Die bisberigen Gesellschafter oder deren Rechts⸗ nachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Saarbrücken, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Bekanntmachung. Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 142 eingetragene Firma „Saar⸗ Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken 3“ soll von Amts wegen gelöscht werden, da die Ge⸗ sellschaft nicht mehr besteht. Die bis⸗ herigen Gesellschafter oder deren Rechts⸗ nachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, andernfalls die Löschung erfolgen wird. Saarbrücken, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [4987] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B unter Nr. 49
wurde am 3. April 1914 bei der Firma
Hallwachs & Cie. Gesellschaft für
[4985
[4988]
Oppenheim, den 8. April 1914. Großh. Amtsgericht.
den Bau industrieller Anlagen,
Ge⸗
— 8
sellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken 3 eingetragen: 8 Die Prokura des Kaufmanns Karl Weber in Saarbrücken ist erloschen. Saarbrücken, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht Saarbrücken.
Saarbrücken. [4989] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A unter Nr. 931 wurde heute bei der Firma „Beruhard Salm in Sulzbach, Zweignieder⸗ lassung Saarbrücken“ eingetragen: Die Firma sowie die dem Kaufmann Karl Schwegler in Saarbrücken erteilte Prokura ist erloschen.
Saarbrücken, den 3. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Bekanntmachung. Im Handelsregister A unter Nr. 1008 wurde heute bei der Firma Hotel Ter⸗ minus Hans Freudenberger in Saar⸗ brücken eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Grand Hotel Terminus Hans Freudenberger“. Saarbrücken, den 3. April 1914. Königl. Amtsgericht.
Schmalkalden. [4714]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 287 die Firma E. A. Sterzing & Söhne in Schmalkalden eingetragen. Die Firma ist von dem Karl Gustav Sterzing in Kleinschmalkalden auf die Ehefrau des Fabrikanten Theodor Thorwarth, Minna geb. Berge, in Schmal⸗ kalden übertragen, und hat diese das Ge⸗ schäft von Kleinschmalkalden nach Schmal⸗ kalden verlegt. Geschäftsschulden hat Frau Thorwarth nicht übernommen. Den Kauf⸗ leuten August Josef Mäder und Rudolph Funk in Schmalkalden ist Einzelprokura erteilt.
Schmalkalden, den 8. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Schweidnitz. [4990]
Im Handelsreg. Abt. B ist heute bei Nr. 15 (Theater⸗ u. Konzerthaus G. m. b. H. in Schweidnitz) eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. April 1914 aufgelöst. Der Geschäftsführer Heinrich Lux in Habelschwerdt ist Liqui⸗ dator. Amtsgericht Schweidnitz, 7. April 1914.
Senftenberg, Lausitz. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist unter Nr. 28 die bisher im Handelsregister des Amtsgerichts Dobrilugk eingetragen ge⸗ wesene Firma „Neue Senftenberger Kohlenwerke, Aktiengesellschaft“, welche ihren Sitz von Tröbitz nach Senftenberg verlegt hat, heute einge⸗ tragen worden. Seuftenberg, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.
[ĩ4986]
[4991]
Siegburg. [4993] In das Handelsregister ist bei der Ge⸗ meinnützigen Baugesellschaft Aktien⸗ gesellschaft zu Troisdorf eingetragen: Durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 30. März 1910 und 22. März 1914 ist das Grundkapital um je 20 000 ℳ erhöht. Es beträgt jetzt 65 000 ℳ. Die Generalversamm 1 22. März 1914 hat die Erhöhung de um weitere 20 000 ℳ beschl Die neuen Aktien sind zum von je 200 ℳ ausgegeben. Siegburg, den 30. März 191 Königliches Amtsgericht.
Siegburg. [4992] In das Handelsren ist bei der Firma Kattunfabrik Siegfeld (vorm. Rolffs & Cie.) mit beschränkter Haftung in Siegburg eingetragen: Ernst Rolffs ist als Vertreter des Geschäftsführers ausgeschieden. Siegburg, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [4994] Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 63 eingetragenen Firma Wm Fries jun. in Stegen ist heute eingetragen, daß dem Kaufmann Hermann Fries in Siegen Prokura erteilt ist. Siegen, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [4995]
Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 120 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma J. J. Bruchs Witwe in Weidenau ist heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Siegen, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht. Siegen. [4996]
Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 122 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Heupel & Grieskamp in Siegen ist heute ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Siegen, den 7. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Sinsheim, Elsenz. [4997] Im Handelsregister A wurde einge⸗ tragen: a. Zu O.⸗Z. 18: Firma „Aug. Niebergall“ in Rappenau: Die Firma ist erloschen. b. Unter O.⸗Z. 149: Die Firma „Ferdinand Niebergall“ in Rappenau. Inhaber: Ferdinand Nieber⸗ gall, Kaufmann in Rappenau. Sinsheim, den 7. April 1914.
Großh. Amtsgericht.
Solingen.
[4998]
Eintragung in das Handelsregister Abt. A Nr. 8. Firma Engelswerk C. W. Engels zu Foche, Gemeinde Gräfrath, mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Dem Fabrikanten Willy Engels zu Foche, Gemeinde Gräf⸗ rath, ist Prokura erteilt.
Die dem Gerhard Tittmann erteilte Prokura ist erloschen. 8
Solingen, den 1. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Sorau, N. L. Bekanntmachung. [4999] Die im Handelsregister Abteilung A eingetragene Firma „Simon Presch“ in Christianstadt ist gelöscht worden. Sorau, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Spandau. [5000] In unserem Handelsregister Abt. A ist die unter Nr. 533 eingetragene Firma Prée & Comp. heute gelöscht worden. Spandau, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [4155] Handelsregister Straßburg i. E. Band VIII Nr. 40 bei der Firma acques Gangloff in Straßburg. ie Firma ist erloschen.
Band VIII Nr. 202 bei der Firma Rudolf Rimmelin in Straßburg: Die Prokura des Dipl.⸗Ing. Rudolf Ullmann in Straßburg ist erloschen.
Band IX Nr. 159 bei der Firma Marx Meyer in Wolfisheim: Das Handels⸗ geschäft ist auf die Fleischhändler Gustav Mever und Arthur Mever, beide in Wol⸗ fisheim, übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weikerführen.
In das Gesellschaftsregister:
Band XIII Nr. 12 die Firma Marx Meyer in Wolfisheim. Offene Han⸗ delsgesellschaft mit Beginn vom 1. Januar 1914.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) der Fleischhändler Gustav Mever,
2) der Fleischhändler Arthur Meyer, beide in heim.
Band XII Nr. 92 bei dit gesellschaft Apotheker Hauth & Cie. in Straßburg: Die Gesellschaft ist auf⸗
st. Die Firma ist erloschen. Nr. 205 bei der
Schloßbrauerei
AMMaIr; Wolfis
der Kommandit⸗
Gesellschaft mit beschr. Haftung in Reichshofen: Die Prokura des Kaufmanns Emil Jespere in Reichshofen ist erloschen. Straßburg, den 2. April 1914. Kaiserl. Amtsgericht.
Strassburg, Els. [4156]
Handelsregister Straßburg i. E.
In das Firmenregister:
Band VIII Nr. 156 bei der Conrad Rühle in Straßburg: Kaufmann Arthur Sadowski in burg ist Prokura erteilt.
Die Prokura des Kaufmanns Gustav Dossinger in Straßburg ist erloschen.
Band IX 357 bei der Firma Julius Fischer & Co. in Straß⸗ burg: Die Firma ist erloschen.
Band IX Nr. 402 bei der Firma M. Roos in Schiltigheim: Die Prokura des Kaufmanns Otto Kern hier ist er⸗ loschen.
Der Ehefrau Moritz Roos, Pauline geb. Weyl, hier, ist Prokura erteilt.
Band V Nr. 393 bei der Firma Albert Bastian Rabenapotheke in Straß⸗ burg: Das Handelsgeschäft ist auf den Apotheker Emil Lutz in Straßburg über⸗ gegangen, der es unter der Firma Emil Lutz, Rabenapotheke, weiterführt.
Band X Nr. 283 die Firma Emil Lutz Rabenapotheke in Straßburg. In⸗ haber ist der Apotheker Emil Lutz in Straßburg.
In das Gesellschaftsregister:
Band XIII Nr. 13 die Firma Els & Wille Gesellschaft mit beschr. Haf⸗ tung in Straßburg⸗Grüneberg. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist: Fabrika⸗ tion von Laden⸗ und Schaufenstereinrich⸗ tungen und von Möbeln.
Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 55 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1914 und 2. April 1914 errichtet.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Wille in Straßburg.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: der Kaufmann Albin Seifert in Straß⸗ burg brinat als Einlage in die Gesellschaft ein den Teil einer Forderung an Firma Friedrich Richard Els, Fabrik für Laden⸗ u. Schaufenstereinrichtungen in Straß⸗ burg⸗Grüneberg i. E. zu vierundzwanzig⸗ tausendfünfhundert Mark, mit Zinsen zu fünf vom Hundert im Jahr vom 15. Ja⸗ nuar nächsthin, hier 24 500 ℳ.
Oeffentliche Bekanntmachungen haben durch einmalige Einrückung im „Deutschen Reichsanzeiger“ zu erfolgen. 8
Straßburg, den 4. April 1914.
Kaiserl. Amtsgericht. Stuttgart. [4353]
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma „Süddeutsches In⸗ dustrieblatt“ Verlag Eugen Wahl hier. Inhaber: Eugen Wahl, Verlags⸗ buchhändler hier.
Die Firma Ferdinand Groß hier. Inhaber: Emil Groß, Kaufmann hier. Prokurist: Hermann Unbehauen, Kauf⸗ monn hier. Eisenwarenhandlung. S. Ge⸗
Firma Dem Straß⸗
3 5 Nr.
sellschaftsfirmen.
Die Firma Alfred Groß hier. In⸗ haber: Alfred Groß, Kaufmann hier. Handlung in elektrischen Artikeln. S. Ge⸗ sellschaftsfirmen.
Die Firma Carl Wilhelm Hammer⸗ stein hier. Inhaber: Carl Wilhelm Hammerstein, Kaufmann hier. Technische Vertretungen.
Zu der Firma August Deckert hier: Das Geschäft ist mit der Firma auf Georg Kästner, Optiker hier, übergegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.
Zu der Firma Wilh. Hertsch hier: Die Firma ist mit dem Geschäft auf Dr. Albert Blum, Diplomingenieur hier, über⸗ gegangen. Den Kaufleuten Alfred Klett und Wilhelm Glück, beide hier, ist Ge⸗ samtprokura erteilt.
Zu der Firma Schwabacher’sche Ver⸗ lagsbuchhandlung hier: Das Geschäft ist mit der Firma auf Otto Berger, Buch⸗ händler hier, übergegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber übergegangen, nicht aber Verbindlichkeiten.
Zu der Firma Friedrich Brändle & Gs. Hior: ee 1 Brändle hat sich verheiratet mit Schmitz hier.
Zu der Firma Stuttgarter Trauer⸗ magazin Gustav Kienzle hier: Die Firma ist erloschen, nachdem das Geschäft mit demjenigen unter der Firma „Gustav Kienzle“ hier verschmolzen worden ist.
Zu der Firma K. Kloecker Nachf. hier: Die Firma ist erloschen.
Zu der Firma L. G. Hainlin hier: Das Geschäft ist mit der Firma, aber ohne Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers auf Louis Weißbur⸗ ger, Kaufmann in⸗Kochendorf a. N., über⸗ gegangen und wird unter der Firma L. G. Hainlin Nachf. fortgeführt. Gleichzeitig ist in das Geschäft Wilhelm Weißburger, Kaufmann hier, als Gesellschafter einge⸗ treten, es ist daher die Firma in das Ge⸗ sellschaftsfirmenregister übertragen worden.
Siehe Gesellschaftsfirmen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma L. G. Hainlin Nachf. hier: Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1914. Gesellschafter: Louis Weiß⸗ burger, Kaufmann in Kochendorf a. N., Wilhelm Weißburger, Kaufmann hier. Siehe Einzelfirmen.
Zu der Firma L. Jacob hier: Die Prokura des Julius Jacob, Kaufmanns hier ist erloschen.
Zu der Firma Stuttgarter Bank⸗ und Effekten⸗Geschäft Schulz & Co. hier: Der Wortlaut der F ändert in: Stuttgarter Bankkomman⸗ dite Stapperfenne, Schulz & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wir⸗ kung ab 1. April 1914 in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Eugen Schulz, Bankier hier, Paul Stapperfenne, Ban⸗ kier hier. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die beiden persönlich haftenden Gesellschafter nur gemeinschaftlich berech⸗ Zwei Kommanditisten.
Zu der Firma Ferdinand Groß hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst: von den bisher schon getrennt geführten Geschäften nämlich: eine Eisenwaren⸗ handlung und eine Handlung in elektri⸗ schen Artikeln ist übergegangen: 1) die Eisenwarenhandlung mit sämtlichen For⸗ derungen und Verbindlichkeiten dieses Ge⸗ schäfts und mit der Firma: „Ferdinand Groß“ auf den Gesellschafter Emil Groß, Kaufmann hier; 2) die Handlung in elek⸗ trischen Artikeln, ebenfalls mit den For⸗ derungen und Verbindlichkeiten dieses Ge⸗ schäfts, auf den Gesellschafter Alfred Groß, Kaufmann hier; dieser führt das Geschäft unter der Firma: „Alfred Groß“ weiter. Die Firmen sind in das Einzelfirmen⸗ register eingetragen worden. Siehe Einzel⸗ firmen.
Zu der Firma Georg Hertrich hier: Die Kommanditgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst; die hiesige Firma ist erloschen.
Die Firma Febeas Apparatebau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft i. S. des Reichsgesetzes vom 20. Apirl 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 11. März 1914 mit Nachtrag vom 27. März 1914. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Febeas⸗ Apparaten und anderen Gegenständen, die als Automobilzubehörden dienen und von Fabrikaten verwandter Geschäftszweige. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Zum alleinigen Geschäftsführer ist vorerst bestellt: Otto Hägele, Kauf⸗ mann hier. Dazu wird weiter veröffent⸗ licht: Der Gesellschafter Wilhelm Reutter, Fabrikant hier, leistet seine Stammein⸗ lage teilweise dadurch, daß er in die Ge⸗ sellschaft als Sacheinlage einbringt die Ge⸗ brauchsmuster: Nr. 557 643 vom 9. Juni 1913 und Nr. 559 721 vom 23. Juni 1913, sowie die Rechte aus der zum Ge⸗ brauchsmuster am 9. Februar 1914 ange⸗ meldeten Erfindung: Schiebefensterstell⸗ vorrichtung R. 58 550/68 b und diejenigen aus der am 4. Dezember 1913 zum Pa⸗ tent angemeldeten Erfindung; Fensterstell⸗ vorrichtung für Automobile u. drgl. Diese Sacheinlagen sind angenommen zum Geld⸗
In! Wilspel nbüporin rlbelmimo Inhaberin Wilhelmine
Josef
Firma ist ge⸗
5 ½ liget.
wert von 10 000 ℳ. Die Bekannt⸗
“