machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Firma Cigarettenfabrik Wall⸗ ruth Compagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Stutt⸗ gart. Gesellschaft i. S. des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 31. März 1914. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gründung und der Betrieb einer Zigarettenfabrik, die Erwerbung andeter gleicher oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen, die Beteiligung an solchen, die Verbindung mit solchen und ihre Veräuße⸗ rung. Das Stammkapital beträgt 21 000 Mark. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Zum alleinigen Geschäftsführer ist vorerst bestellt: Moritz Lindauer, Kaufmann in Buttenhausen. Dazu wird weiter veröffentlicht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Zu der Firma Württ. Buchdrucker⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: der seitherige Geschäfts⸗ führer Karl Knie, Verwalter hier, hat sein Amt niedergelegt. Zum nunmehrigen Ge⸗ schäftsführer ist bestellt: Gottlob Klein, Verwalter des Deutschen Buchdruckerver⸗ bands hier; zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer: Wilhelm Kayser, Verwalter des Deutschen Buchdruckerverbands hier.
Zu der Firma Verkaufsverein süd⸗ deutscher Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Dem Christian Wörner, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er ur Vertretung der Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen befugt ist. Der Ge⸗ schäftsführer Ernst Kieß, Direktor hier, hat sein Amt niedergelegt.
Zu der Firma Corpshaus Gesell⸗ schaft Stauffia, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 28. März 1914 sind die §§ 18 Abs. 1 und 13 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden.
Den 6. April 1914.
Landrichter Pfizer. Stuttgart. [5001] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. „In das Handelsregister wurde heute
eingetragen:
Für Gesellschaftsfirmen: Bei der Firma Rohleder & Ehninger, vormals J. Sproß & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Feuerbach: Die Gesellschafterversammlung vom 20. März 1914 hat den bisbherigen Frokuristen Herrn Walter Krauß, Kaufmann aus Mannheim, zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Dessen Prokura ist erloschen.
Für Einzelfirmen: Bei der Firma Ernst Göbel in Feuerbach: Der Tochter Elebet Göbel, ledig, in Stuttgart, ist Prokura erteilt. Die Prokura der Frau Luise Göbel und der Tochter Luise Göbel ist je erloschen. 1
Den 9. April 1914.
Landgerichtsrat Hutt.
Trier. [5032]) In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 1033 ein⸗ getragenen Firma „Jesuiten Apotheke Carl Bicroth“ eingetragen worden:
Das Geschäft ist unter Umwandlung der Firma in „Jesuiten Apotheke Emil Güntzer“ auf den Apotheker Emil Güntzer in Trier übergegangen. Die Prokura des Apothekers Emil Büntzer ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.
Die nunmehrige Firma ist unter Nr. 1104 des Handelsregisters Abteilung A neu eingetragen worden. Die Firma unter Nr. 1033 ist gelöscht.
Trier, den 6. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Trier. [5033]
In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1103 die offene Handelegesellschaft in Firma „Langen und Bihl“ mit dem Sitze in Trier eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Josef Langen, Kaufmann in Trier, 2) Stefan Bihl, Kaufmann in Ehrang.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen.
Trier, den 6. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Vechta. [5003]
In das hiesige Handelsregister AI ist heute neue Inhaberin der Firma Beruhard Schlarmann in Golden⸗ stedt eingetragen worden:
Düllmann, Heinrich, Lehrers, Witwe, Maria geb. Adelmann, in Goldenstedt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Düllmann, geb. Adelmann, ausgeschlossen.
Amtsgericht Vechta, 1914, März 26.
[5004]
In das hiesiage Handelsregister lst heute zur Firma Bernard Wehebrink in Schwege folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet j tzt: B. Wehebrink in Schwege. Inhaber ist seit dem 8. März 1913: Wehebrink, Heinrich, Kaufmann in Schwege.
Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Webebrink in Schwege ist erloschen.
Amtsgericht Vechta, 1914, März 26. Verden, Aliler. [5005]
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 154 zur Firma Georg Ulbrich, Steinigers Nachsolger, in Verden heute folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Bürsten⸗ und Pinselfabrik, Krantz und Lüders,
al8 als
vormals Georg Ulbrich, Steinigers Nachfolger.
Inhaber sind die Bürstenfabrikanten Wilbelm Heinrich Lüders und Jacob Hinrich Krantz in Verden.
Die Firma ist offene Handelsgesell⸗ schaft. Jacob Hinrich Krantz ist in das von Wilhelm Heinrich Lüders erworbene Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Beide Gesellschafter sind nur in Ge⸗ eeet zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Verden, den 8. April 1914.
Königliches Amtsgericht. II.
Waren. [5006]
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen:
Zu Nr. 51, betr. die Firma H. Felten Nachf.: Die Firma ist in Carl Krügel geändert.
Als neue Firmen:
Zu Nr. 303 die Firma Ulrich Staeben zu Waren mit dem Kaufmann Ulrich Staeben zu Waren als Inhaber.
Zu Nr. 304 die Firma Robert Peters zu Waren mit dem Kaufmann Robert Peters zu Waren als Inhaber.
Zu Nr. 305 die Firma Karl Lorentz, Biergroßhandlung, Selterwasser⸗ und Limonadenfabrik zu Waren mit dem Kaufmann Carl Lorentz zu Waren als Inhaber.
Weiter ist das Erlöschen Firmen beute eingetragen:
Nr. 153 betr. die Firma A. Oester⸗ reich, Nachf. zu Waren.
Nr. 262 betr. die Firma Otto Schulz zu Waren. 8
Nr. 286 betr. die Firma Heinrich Seelhorst, Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrik Waren i. M.
Waren, den 9. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Warendorf. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 16, betreffend die offene Handelsgesellschaft Firma F. A. Schmitz Ww. & Sohn in Warendorf ist heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Fritz Kleyboldt zu Berlin W. 30, Freisingerstraße 8, früher zu Warendorf, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die der Ehefrau Fabrikant Bernhard Schmitz, Hedwig geb. Kornacker, erteilte Prokura ist erloschen.
Neuer Inhaber der unverändert fort⸗ e Firma ist jetzt die Witwe Fa⸗ rikant Bernhard Schmitz, Hedwig ge⸗ borene Kornacker, zu Warendorf mit ihren Kindern: a. Franz, b. Katharina, c. Maria, d. Paula in fortgesetzter provinzieller west⸗ fälischer Gütergemeinschaft.
Warendorf, den 6. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Weida. Bekanntmachung. [5008]
In unser Handelsregister A ist heute Nr. 194 eingetragen worden die Firma Wilh. Häffele in Weida und als deren Inhaber der Gerber Karl Wilhelm Häffele in Weida.
Weida, am 8. April 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Wilhelmshaven. [5011]
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 28 folgende Firma eingetragen: „dansa“ Schiffsbedarf⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, Zweigniederlassung Wil⸗ helmshaven. Geschäftsführer sind die Kaufleute Johann Hugo Carl und Otto Franz Schick, beide in Hamburg.
Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortfübrung der von dem Gesellschafter August Walter Manfred Carl bisher unter der Firma A. Manfred Carl zu Hamburg betriebenen Schiffsaus⸗ rüstungsgeschäfte, bestehend in kontrakt⸗ lichen Lieferungen speziell für die Kaiser⸗ liche Marine; ferner sollen alle damit ver⸗ bundenen zweckdienlichen Geschäfte betrieben werden.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Gesellschafts vertrag vom 21. April 1909 mit Abänderung vom 24. Januar 1910.
Wilhelmshaven, den 7. April 1914.
Köntgliches Amtsgericht.
Wilsdruff. [5012]
Auf dem Blatt 15 des hiesigen Handels⸗ registers, die Akttengesellschaft „Ländlicher Spar⸗ und Vorschußverein für Röhrs⸗ dorf und Umgegend“ in Röhrsdorf betreffend, ist heute verlautbart worden:
Herr Richafd Max Kuntze, früher in Wilsdruff, jetzt in Grumbach, ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. An seiner Stelle ist der Gutsbesitzer Richard Franz in Gohlis als stellvertretender Direktor bestellt worden.
Wilsdruff, den 8. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Witten. 5013] In unser Handelsregister A sind bei der unter Nr. 136 eingetragenen Firma „Wilh. Köster Witten“ die Witwe des Kauf⸗ manns Wilhelm Köster, Sophie geb. Henrichsen, zu Witten in fortgesetzter west⸗ fälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Franz, Clemens und Wilhelm Köster als Inhaber, der Kaufmann Franz Köster zu Witten als Prokurist einge⸗ tragen. Witten, den 30 März 1914. Königliches Amtsgericht.
folgender
Bekanrtmachung. [5014]
Bei der Firma: „Gustav Kauntze, Wassergas⸗Schweißwerk, Aktien⸗ gesellschaft“ in Worms, wurde hente im Handelsregister des hiesigen Gerichts eingetragen:
Der Direktor Hugo Lucius in Worms ist zum Vorstandsmitgliede der Gesellschaft bestellt.
Die Prokura des Kaufmanns Georg Reinfeld ist erloschen.
Worms, den 7. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [5015]
In unserm Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Werger’'sche Brauerei, Aktiengesellschaft“ in Worms einge⸗ tragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. März 1914 wurde § 20 Abs. 6 des Gesellschaftsvertrages geändert.
Worms, den 9. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zabern. [5016] Handelsregister Zabern.
In das Gesellschaftsregister Band 1 Nr. 249 wurde heute bel der Firma „Papierfabrik Heiligenberg G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Heiligenberg i. Els. eingetragen:
„An Stelle des Fabrikdirektors Ernst Zündel in Heiligenberg ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 18. März 1914 der Kaufmann Karl Meyer in Straßburg zum Geschäftsführer bestellt worden.“
Zabern, den 6. April 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Güterrechtsregister.
Ziegenhals. [5038] In unser Güterrechtsregister wurde am 21. März 1914 unter Nr. 31 eingetragen, daß zwischen dem Arbeiter und Häusler Josef Scholz zu Dürrkunzendorf und dessen Ehefrau, Ottilie geborene Schoebel, durch notariellen Vertrag vom 19. März 1914 die Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Vermögen der Ehefrau ausgeschlossen worden ist. Königliches Amtsgericht Ziegenhals.
Genossenschaftsregister.
Amberg. Bekanntmachung. ([5138]
„Darlehenskassenverein Döllwang, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.“ In der Generalversammlung vom 22. März 1914 wurde der Bauer Anton Götz in Döll⸗ wang an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Michael Thumann in den Vorstand gewählt.
Amberg, den 9. April 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
[5139]
Worms.
Augsburg. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde
eingetragen: Am 2. April 1914:
1) bei „Darlehenskassenverein Schö⸗ nenberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Schönenberg: An Stelle des ausge⸗ schiedenen Johann Jehle wurde der Schmiedmeister und Oekonom Simon Berchtold in Schönenberg als Vorstands⸗ mitglied gewählt.
2) bei „Darlehenskassenverein Scheppach eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Scheppach: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds hann Högel wurde der Söldner Balthasar Döttel in Scheppach in den Vorstand ge⸗
wählt. Am 4. April 1914:
1) bei „Baugenossenschaft Augs⸗ burg⸗Pfersee, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hafts pflicht“ in Pfersee: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Christian Gerstmeier und Johann Hof⸗ mann wurden der Pensionist Johann Zeit⸗ ler und der Schneidermeister Nicolaus Denscherz, beide in Augsburg⸗Pfersee, in den Vorstand gewählt.
2) bei „Molkerei⸗Genossenschaft Jettingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Jettingen: An Stelle des ausgeschiedenen Karl Goßner wurde der Oekonom Martin Egger in Jettingen als Stellvertreter des Vorstehers in den Vorstand gewählt.
Am 8. April 1914:
1) bei „Bau⸗Genossenschaft Augs⸗ burg⸗Lechhausen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Augsburg⸗Lechhausen: An Stelle des ausgeschiedenen Franz Aigner wurde der Webermeister Anton Kuen in Augsburg⸗Lechhausen in den Vor⸗ stand gewählt.
2) bei „Molkereigenossenschaft Mit⸗ telneufnach, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Mittelneufnach: An Stelle des ausgeschiedenen Georg Rotter wurde der Oekonom Georg Scherle in Mittelneuf⸗ nach in den Vorstand zugleich als Stellver⸗ treter des Vorstehers gewählt.
Augsburg, den 8. April 1914.
K. Amtsgericht.
Balingen. [5140] Kgl. Amtsgericht Balingen.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Bäckergenossenschaft Ebingen e. G. m. b. H. in Ebingen eingetragen:
In der Generalversammlung vom 3. März 1914 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Friedrich
S
8 0⸗ ₰b0
Beck Dauiel Beck, Bäckermeister in Ebingen, in den Vorstand gewählt. Den 9. April 1914. Oberamtsrichter Teller.
Berlin. [5141]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 141 (Creditverein der Potsdamer Thorbezirke, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) ein⸗ getragen worden: Hermann Borchert ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und Erich Redlin zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 8. April 1914. „ Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Bleckede. [5142]
Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Dahlenburg: Aus dem Vor⸗ stande ausgeschteden Bürgermeister Adolf Soltau, neugewählt Hofbesitzer Ernst Rabeler, Quichkborn. Bleckede, 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Borna. [5143]
Auf Blatt 7 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Vorschuß⸗Verein zu Borna, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Borna betr., ist heute eingetragen worden, daß der Brauereibesitzer Karl Rother in Altstadt⸗Borna nicht mehr Mitglied des Vorstandes sowie daß der Rechtsanwalt Dr. Otto Gustav Glasser in Borna Mitglied des Vorstandes ist.
Borna, am 8. April 1914. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [5144] „In das Genossenschaftsregister Nr. 56 ist heute bei der Bank Bydgoski, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Bromberg eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. März 1914 ist das
Statut geändert. Bromberg, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Buchen. [5145]
Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1. O. Z. 18: Landw. Ein⸗ und Verkaufs⸗ geuossenschaft Heidersbach, e. G. m. b. H. in Heidersbach: Karl Henn ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Emil Schnetz, Landwirt in Heidersbach, wurde als Vorstandsmitglied gewählt.
Buchen, den 3. April 1914.
Gr. Amtsgericht.
Butzbach. Bekanntmachung. [5146] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, e. G. m. u. H. in Kirch⸗Göns folgendes eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt, die Firma ist gelöscht. Butzbach, den 7. April 1914. Gr. Hess. Amtsgericht.
— 1“ Butzbach. Bekanntmachung. [5147] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Münzenberg heute eingetragen worden: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johannes Weil in Münzenberg ist Karl Karl von da zum Mitglied des Vorstands gewählt worden. Butzbach, den 8. April 1914. Gr. Hess. Amtsgericht.
Cammin, Pomm. [5148] Bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Tribsow, e. G. m. b. H. zu Tribfow, ist heute in unserem Ge⸗ nossenschaftsregister in der Spalte „Gegen⸗ stand des Unternehmens“ der Satz: „Wes⸗ halb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können“ gelöscht worden. Cammin i. Pomm.,, den 6. April 1914. Königl. Amtsgericht. Deggenderf. Bekanntmachung. Betreff: „Epar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein Niederalteich, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Nieder⸗ alteich“. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. März 1914 wurde die in Regensburg erscheinende Zeitung „Regensburger Genossenschafter“ als Ver⸗ öffentlichungsorgan bestimmt. Deggendorf, den 8. April 1914. K. Amtsgericht, Registergericht.
Dessau. [5150]
Bei Nr. 29 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, wo die Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Ziebigk bei Dessau“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht in Ziebigk b. Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Der Pensionär Albert Cramer in Ziebigk ist verstorben. An seiser Stelle ist der Lehrer Richard Staritz in Ziebigk b. Dessau als Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Dessau, den 8. April 1914.
Herzogl. Anhaltisches Amtsgericht.
Dobrilugk. [5151]
8 [Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Vereinsbank, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Dobrilugk eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, des Fleischermeisters Julius Berger in Dobrilugk, der Schankwirt Richard Schmidt, ebenda, zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.
[5149]
Dobrilugk, den 6. April 1914. 1— Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachuna. [5152] Betreff: Mollkercigenossenschaft Bergen (Mfkf.) e. G. m. u. H. Die Vertretungsbefugnis der 3 Liquidatoren Michael Enderlein, Georg Rabus und Karl Ellinger ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. “ Eichgätt, 8. April 19211.. eb1X.AX“
Elsfletau. [5153]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 8 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Berne folgendes eingetragen worden:
Das neue Statut datiert vom 12. März 1914. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von drei Vorstands⸗ mitgliedern im „Stedinger Bote“. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.
Elsfleth, den 3. April 1914.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Elsterwerda. 195154]
Unter Nr. 21 des Genossenschaftsregisters ist eingetragen: Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse Döllingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Döllingen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen zur Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ für jeden Ge⸗ schäftsanteil, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 25. Vorstandsmitglieder sind: Eduard Rößler, Ernst Grosse und Moritz Wilhelm in Döllingen. Das Statut ist vom 2. März 1914. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Liebenwerda'er Kreis⸗ blatt. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschriften beifügen. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Elsterwerda, den 4. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [5155] Veröffentlichung
aus dem Genossenschaftsregister.
„Darlehenskasse der Sabbath⸗ freunde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Januar 1914 sind die §§ 1, 48, 49 und 51 des Statuts abgeändert. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1914 sind § 54 des Statuts aufgehoben und die §§ 55 — 69 um⸗ numeriert worden. Die Hafisumme be⸗ trägt fortan 50 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Der Sitz der Genossenschaft ist nach Berlin verlegt worden.
Frankfurt a. Main, den 26 März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Geilenkirchen. [5158]
In das Genossenschaftsregister wurde bei der Molkerei Genossenschaft Geilen⸗ kirchen, e. G. m. b. H. folgendes ein⸗ getragen:
An Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieds Chr. Aldenhoven wurde der Gutspächter Wilhelm Küppers zu Hom⸗ merschen in den Vorstand gewählt. Der Landwirt Heinrich Schmitz zu Loverich wurde als Vorstandsmitglied wieder⸗ gewählt.
Geilenkirchen, den 4. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Gifhorn. [3905] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Molkerei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. zu Allerbüttel“ fol⸗ gendes eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Ziegelei⸗ besitzers Erich Bodenstein in Calberla ist der Gastwirt Heinrich Claus in Calberlah in den Vorstand gewählt. Gifhorn, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Gifhorn.
Zu der Genossenschaft „Vorschuß⸗ und Sparverein, e. G. m. b. H. in Gif⸗ horn ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen:
Der Kassierer Voß ist gestorben und an seine Stelle der Rechnungsführer Hermann Fricke in Gifhorn getreten. Das Statut ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. März 1914 geändert.
Gifhorn, den 7. April 19141.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [5090] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Labander Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Laband, am 4. April
Draga in Laband aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und der ö“ Isidor Hora in Laband zum Vorstandsmitglied bestellt worden ist.
Amtsgericht Gleiwitz, 4. April 1914. “
[5089]
1914 eingetragen, daß der Bauer Josef
Elft
e Beilage
anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Diens
tag, den 14. April 8
zeig
Das
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Der Inhbalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrech 8⸗, Vereins⸗, r ü Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 875)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Anzeigenpreis
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenze
1“
Genosfenschaftsregister.
Goldberg, Mecklb. [5091]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der Lohmer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrankter Haftpflicht zu Lohmen, eingetragen, daß an Stelle des ausge⸗ schtedenen Erbpächters Heinrich Koop, früher in Altenhagen, der Erbpächter Johann Dieckmann in Nienhagen in den Vorstand gewählt ist.
Goldberg, 3. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Greifenberg, Pomm. Bekanntmachung. 8 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 verzeichneten Molkereigenossenschaft Vier, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Fier eingetragen, daß der Mühlenbesitzer Max Buchelt aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Rentengutsbesitzer Friedrich Haack in Jatzel getreten ist. Greifenberg i. Pom., den 6. April
1914 Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragung [5093] in das Genossenschaftsregister. 1914. April 8. „Terraingesellschaft Fuhlsbütteler⸗ berg“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle der aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen C. J. Brockmeyer und H. A. F. Gruhnke sind Heinrich Friedrich Christian Busch und Wilhelm Albert Göhring, zu Hamburg, bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hof. [5094] Genossenschaftsregister betr.
„Darlehenskassenverein Quellen⸗ reuth, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Quelleureuth. A.⸗G. Rehau: Nach dem Statut vom 27. März 1914 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern: dem Vorsteher und 4 Beisitzern, von welchen einer als Stellvertreter des Vorstehers zu wählen ist, und geschieht dessen Zeich⸗ nung rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Bürgermeister Nikol Raithel in Quellenreuth, Vorsteher, Oekonom Christian Spitzbarth dortselbst, Stellvertreter des Vorstehers, Auszügler Johann Grässel dortselbst, DOekonom Wil⸗ helm Schiller in Schwingen und Oekonom Erhard Schaller in Langenbach, Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Hof, den 8. April 1914.
Kgl. Amtsgericht.
[5092]
HMof. [5095] Genossenschaftsregister betr.
„Sparverein Geroldsgrün, e. G. m. u. H.“ in Geroldsgrün, A.⸗G. Naila: Für Johann Munzert nun Fabrik⸗ arbeiter Theodor Munzert in Geroldsgrün Betsitzer.
Hof, den 9. April 1914.
K. Amtsgericht.
Idstein. Bekanntmachung. (5096] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Beuer⸗ bacher Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. eingetragen worden, daß der Sitz der Genossenschaft nach Bechtheim verlegt ist. 8 Idstein, den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [5097]
Betreff: „Mehlbacher Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Mehl⸗ bach. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Jakob Eckhardt, Jakob Forster und David Wetz wurden als Vor⸗ standsmitglieder bestellt: 1) Richard Brehm, Landwirt, 2) Jakob Ebert, Landwirt, 3) Karl Forster, Maurer, alle in Mehl⸗ bach wohnhaft.
Kaiserslautern, den 8. April 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Kenzingen. u [5098] In das Genossenschaftsregister Band II
O.⸗Z. 4 wurde eingetragen: Gemeinnützige Baugenossenschaft eim
“
schaft mit beschränkter Haftpflicht in Herbolzheim, Breisgau. Statut ist am 1. März 1914 festgestellt. Der Gegen⸗ stand des H“ ist, minder be⸗ mittelten Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens er⸗ bauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter dem Namen der Genossenschaft im Kenzinger Wochenblatt, wenn das Blatt sein Erscheinen einstellt oder die Aufnahme verweigert, in der Karlsruher Zeitung; sie haben, je nachdem sie vom Vorstand oder vom Aufsichtsrat erlassen werden, den Zusatz „Der Vor⸗ stand“ oder „Der Aufsichtsrat“ zu tragen und müssen im ersteren Falle von zwei Vorstandsmitgliedern, im zweiten vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter unterzeichnet sein. Willens⸗ erklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder dem Namen der Genossenschaft ihre eigen⸗ händige Unterschrift hinzufügen. Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20. Die derzeitigen Vor⸗ standsmitglieder sind: Privatmann Ludwig Behrle (Direktor), Kaufmann Eduard Aberle (Stellvertreter des Direktors), Taglöhner Jakob Ruf, alle in Herbolz⸗ heim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Keuzingen, den 6. April 1914. Gr. Amtsgericht.
Koschmin. [5099] Bekanntmachung. 1 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft Bank ludowy, e. G. m. u. H. in Borek eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Victor Piasecki ist der Tischlermeister Ludwig Ulanowski in Borek zum Vorstandsmitglied gewählt. Koschmin, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Koschmin. [5100] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 eingetragen worden die durch Statut vom 25. März 1914 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Deutsche Molkereigenossenschaft Steinicks⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Steinicksheim.
Gegenstand des Unternehmens ist die vorteilhafteste Verarbeitung und bestmög⸗ liche Verwertung der Milch mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebes zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder.
Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile 30.
Die Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Heinrich Langer, Landwirt Heinrich Büngeler, Landwirt Heinrich Schwank⸗ haus, sämtlich in Steinicksheim, und zwar ist Langer Vorsteher und Büngeler dessen Stellvertreter.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Vor⸗ sitzenden unterzeichnet, sämtlich in dem Posener Raiffeisen⸗Boten.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll, durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, unter denen sich der Vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, und zwar die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Koschmin, den 6. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [5101]
Landwirtschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Nußdorf. Vorstandsänderung: An Stelle der ausgeschiedenen Georg Hoch⸗ dörffer und Valentin Streith wurden neu gewählt: Georg Reiß, Ackerer und Adjunkt, Valentin Heupel der Junge, Landwirt, beide in Nußdorf. 8
Landau, Pfalz, 9. April 1914.
K. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rbein. 14443] Genossenschaftsregistereinträge. 1) Landwirtschaftlicher Konsum⸗
verein, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht in
Großniedesheim. In der General⸗
Genossen⸗!
versammlung vom 29. März 1914 wurde
88 “
an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Johannes Schmelzer der Land⸗ wirt Friedrich Heilmann in Großniedes⸗ heim zum Vorstandsmitglied gewählt.
2) Rheingönheimer Darlehens⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Rheingönheim. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 22. März 1914 wurde § 32 des Statuts geändert. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem zu Neustadt a. d. H. erscheinenden „Pfälzischen Kurier“.
3) Konsumverein Eintracht, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wachen⸗ heim a. H. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 22. März 1914 wurde § 15 des Statuts — Zahl der Vorstandsmitglieder — geändert. Die Zahl der Vorstandsmitglieder beträgt jetzt sechs. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde der Rechner Wilhelm Reichardt 1. in Wachenheim gewählt.
4) Spar⸗ und Darleheunskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht in Roxheim. In der Generalversammlung vom 29. März 1914 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder August Kailitz und Friedrich Vetter der Wirt Adam Jakob und der pensionierte Fabrikaufseher Philipp Nuß, beide in Roxheim, zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt.
Ludwigshafen a. Rh., 4. April 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Lübbecke. [4444]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 die durch Statut vom 18. März 1914 errichtete Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehnskasse Oberbauer⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Oberbauerschaft eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke der Gewährung von Dar⸗ lehen an die Mitglieder für deren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns und nebenbei der gemeinschaftlichen Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel. Vorstandsmitglieder sind Landwirt Heinrich Bringewatt Nr. 55, Landwirt Karl Feesmeier Nr. 20, Landwirt Hein⸗ rich Küffmeier Nr. 5, sämtlich zu Ober⸗ bauerschaft. Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem Ge⸗ nossenschaftsblatte des Bundes der Land⸗ wirte. Haftsumme 300 ℳ für jeden Ge⸗ schäftsanteil. Die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 20. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Lübbecke, den 6. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Lüchow. b [5102]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 46 heute eingetragen: Rind⸗ Viehverwertungsgenossenschaft für den Kreis Lüchow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Clenze. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Rindvieh auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Abhaltung von Auktio⸗ nen. Haftsumme: 50 ℳ. Höchste Zahl der Geschaftsanteile: 1. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Rittergutspächter Adolf Gravenhorst in Corvin, Hofbesitzer Hein⸗ rich Fritz in Gistenbeck, Landwirt Willi Busse in Clenze, Hofbesitzer Carl Dick in Püggen, Hofbesitzer Heinrich Ritter in Bülitz. Das Statut ist vom 11. März 1914. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Lüchower Kreiszeitung und in der Lüchow⸗Dannenberger Zeitung. Beim Ein⸗ gehen eines dieser Blätter tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung der Deutsche Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Das erste Ge⸗ schäftsjahr beginnt mit dem Tage der ge⸗ richtlichen Eintragung der Genossenschaft und endigt mit dem 31. Dezember des be⸗ treffenden Jahres. Die Willenserklärun⸗ gen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen. N
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Lüchow, den 4. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
—
9
aus dem Vorstand ausgeschieden.
Lüdenscheid. [5103] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Beamtenwohnungsverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Lüdenscheid eingetragen:
Die Bekanntmachungen erfolgen im „Westfälisches Wohnungsblatt“ zu Münster. (§ 31 der Satzungen.)
Lüdenscheid, den 4. April 1914.
Köntgliches Amtsgericht. Messkirch. [5104 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 18. März 1914 errichtete Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Langenhart eingetragen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der gemeinschaftliche Ankauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und der ge⸗ meinschaftliche Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma in dem Vereins⸗ blatt des badischen Bauernvereins in Frei⸗ burg. Die Höhe der Haftsumme beträgt 50 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist auf 10 festgesetzt. Der Vor⸗ stand besteht aus 3 Mitgliedern: August Boos, Mathias Sauter und Hermann Amann, alle in Langenhart. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Meßkirch, den 4. April 1914.
Gr. Amtsgericht. 8
Mülhausen, Els. [5105] Genossenschaftsregister Mülhausen i. E.
Es wurde heute eingetragen in Band III. Nr. 101 bei dem Ranspach⸗Michel⸗ bacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Niederranspach: An Stelle von Peter Bubendorff wurde Johann Bubendorff in Niederranspach zum Vorstandsmitglied und die bisherigen Vorstandsmitglieder Franz Anton Karrer zugleich zum Vereinsvor⸗ steher und Josef Bubendorff zugleich zu dessen Stellvertreter an Stelle der bis⸗ herigen gewählt.
Mülhausen, den 7. April 1914.
Kais. Amtsgericht.
München. [5106] 1) Darlehenskassenverein Brunn⸗ thal eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Brunnthal. Die Generalversammlung vom 15. März 1914 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Johann Portenlänger und Josef Killi Neu⸗ bestelltes Vorstandsmitglied: Georg Gruber, Oekonom in Ottersloh.
2) Eisenbahnerbaugenossenschaft München⸗Ost, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Franz Küblbeck, Josef Festner und Xaver Glück aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vor⸗ standsmitglieder: Georg Heumann, Eisen⸗ hahnsekretär, Josef Schäffer und Bartho⸗ lomäus Soller, diese Lokomotipführer, alle in München.
3) Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Lampferding eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Lampferding. Die Generalversammlung vom 28. März 1914 hat eine Aenderung des Statuts dahin beschlossen, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft künftig im „Genossen⸗ schafter“ in Regensburg zu veröffentlichen
sind.
4) Darlehenskassenverein Lands⸗ ham, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Landsham. Jakob Rößler und Josef Eberl aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vorstandsmitglieder: Leon⸗ hard Baldhamer und Franz Xaver Huber, Oekonom in Landsham.
5) Spar⸗ und Darlehenskassenver⸗ ein Kirchdorf⸗Schönbrunn⸗Fürholzen eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Kirch⸗ dorf. Ludwig Eder aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmit⸗ glied: Johann Deinwallner, Gütler in Kirchdorf.
6) Baugenossenschaft München⸗ Neuhausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.
itz München. Karl Krauß aus dem
“
— —
Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes
Vorstandsmitglied: Michael Prechtl, Ober⸗ werkführer in München.
7) Darlehenskassenverein Alxing eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Alxing. Weiteres Vorstandsmitglied: Heinrich Mayr, Zimmermann in Alxing.
München, den 9. April 1914.
K. Amtsgericht.
Naugard. [5107] Bei der unter Nr. 61 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Weiten⸗ hagen, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute ein⸗ getragen worden, daß Ferdinand Borchardt aus dem Vorstande ausgeschieden und Ernst Dräger in Weitenhagen in den Vorstand gewählt ist.
Naugard, den 2. April 1914. Königliches Amtsgericht. Naugard. [5108]
Bei der unter Nr. 25 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Molkerei⸗ genossenschaft Alt⸗Fanger, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, ist heute ein⸗ getragen worden: Wilhelm Weber ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Albert Horst in Neu Fanger ist in den Vorstand ge⸗ wählt.
Naugard, den 7. April 1914.
Königliches Amtsgericht. 8 8 Naugard. [5109]
Bei dem unter Nr. 1 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Vorschuß⸗ verein zu Naugard, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen worden, daß August Matthies aus dem Vorstande ausgeschieden und Hermann Buhr in Naugard in den Vorstand gewählt ist.
Naugard, den 8. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Niederlahnstein. Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister dahier Nr. 6 ist bei der Nassauischen Genossen⸗ schaftsbank E. G. m. b. H. zu Nieder⸗ lahnstein folgendes eingetragen worden:
Der Direktor Philipp Nies in Nieder⸗ lahnstein ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle Domänen⸗ pächter Arthur Staehly zu Hof Offenthal bei St. Goarshausen als Vorstandsmit⸗ glied und Direktor getreten.
Niederlahnstein, 7. April 1914.
Königl. Amtsgericht. ortelsburg. [5111]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Lipowitzer Darlehnskassen⸗ verein, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht einge⸗ tragen: Der Lehrer Paul Rutz aus Sa⸗ biellen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Christoph Chilla aus Lipowitz in den Vorstand ge⸗ wählt.
Ortelsburg, den 2. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Penkun.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 die Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Peters⸗ hagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem itze in Petershagen eingetragen wor⸗ den. Die Satzung datiert vom 25. März 1914. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elek⸗ trischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Mitglied sich beteiligen kann, beträgt 100. Vorstandsmitglieder Karl Maskow, Julius Ebel, Richard Schroeder, alle in Petershagen wohnhaft. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Penkun, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht. Posen. [5113] In unser Genossenschaftsregister Nr. 43.
bei dem Dreutschen Beamten
8
[5110]
[5112]
Stzo Sitze