Wohnungs⸗Bau⸗Verein e. G. m. b. H. in Posen eingetragen worden, daß Georg Scheibner aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Posen, den 9. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Pr. Stargard. [5114]
Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 23 — Bank Ludowy e. G. m. u. H. in Lubichow — eingetragen: Pfarrer Adolf Byezkowski ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Rentier Josef Gorecki aus Stecklin ge⸗
treten. Amtsgericht. Pr. Stargard, den 3. April 1914.
Reichenstein. [5116] Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter 1 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehnskasse“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Heinrichswalde ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Vorstand, nach⸗ dem der Gutspächter Ullmann ausge⸗ schieden und die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. März 1914 auf 5 Mitglieder erhöht ist, besteht aus Alfons Schmidt, Paul Schleder, August Richter, August Dittrich und August Stiller, sämtlich in Heinrichswalde. elchenstein, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Säckingen. [5118]
Genossenschaftsregistereintrag in Band I. O.-Z. 22: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Nollingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Nollingen. Statut vom 10. Februa 1914.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Die Haftsumme ist 300 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsanteil, die höochste Zahl der Geschäftsanteile 10.
Vorstandsmitglieder sind: Roniger, Friedrich, Landwirt in Nollingen, Vor⸗ sitzender, Strütt, Fridolin, Landwirt in Nollingen, Stellvertreter des Vorsitzenden, Gaß, Josef, Landwirt in Nollingen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg.
Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes erfolgt durch zwei Mit⸗ glieder.
Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Säckingen, den 6. April 1914.
Großh. Amtsgericht. I.
Säckingen. [5119] Genossenschaftsregistereintrag Band I O.-Z. 23: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Karsau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Karsau. Statut vom 9. Februar 1914. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Die Haftsumme ist 300 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.
Vorstandsmitglieder sind: Brugger, Otto, Landwirt in Karsau, Vorsitzender, Schmidt, Karl, Landwirt in Karsau, Stellvertreter des Vorsitzenden, Rietschle, Johann, Landwirt in Riedmatt, Gemeinde Karsau.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma im Vereinsblat des Badischen Bauernvereins in Freiburg.
Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes erfolgt durch zwei Mit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.
Säckingen, den 6. April 1914. Großh. Amtsgericht. I. Schwetzingen. [5120] Genossenschaftsregistereintrag zu O.⸗Z. 32, Bäuerliche Bezugs⸗ und Absat⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. in Brühl: Landwirt Heinrich Brixner ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Landwirt Bernhard Eder II.
in Brühl in den Vorstand gewählt.
Schwetzingen, den 8. April 1914.
Großh. Amtegericht. II.
Siegburg. [5121¹]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Korbmacher⸗Industrie⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mon⸗ dorf eingetragen:
Für die ausgeschiedenen Peter Röhrig und Heinrich Wielpütz sind Gerhard Klein und Heinrich Becker, beide Korbmacher in Mondorf, in den Vorstand gewählt.
Siegburg, den 4. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Stavenhagen. [5122]
In das Genossenschaftsregister ist heute die Firma Elektrizitäts⸗ und Maschi⸗ neugenossenschaft Wackerow, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Wacterow eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer
*
Haftsumme für jeden Geschäftsanteil einhundert Mark. Höchstzulässige Zahl von Geschäftsanteilen in einer Hand fünf⸗ undzwanzig. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.
Vorstand: Schulze Wilhelm Behrendt, Erbpächter Fritz Block, Erbpächter Anton Peters in Wackerow. b
Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder durch Beifügung der Namensunterschriften zu der Firma.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied, notfalls im Reichsanzeiger.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Stavenhagen, den 2. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Stavenhagen. [5123]
In das Genossenschaftsregister ist heute die Firma „Sültener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Sülten eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Kre⸗ diten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Beschaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder.
Vorstand: Lehrer Gustav Paarmann, Schulze Christoph Broecker, Stellmacher Johann Willert in Sülten.
Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für die Ge⸗ nossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Be⸗ nennung des Vorstandes ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen erfolgen in der für die Zeichnung des Vorstandes für die Genossenschaft bestimmten Form im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Stavenhagen, den 2. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [5124]
In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg wurde heute eingetragen:
Band II, Nr. 57, bei dem Schuh⸗ macher⸗Rohstoff⸗Verein für Straß⸗ burg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Straßburg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1914 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Peuckert der Schuhmachermeister kaver Schauber in Straßburg in den Vorstand der Genossen⸗ schaft gewählt worden.
Band III, Nr. 12, bei der Elsaß⸗ Lothringer Zentral⸗Winzer⸗ Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schiltigheim. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 11. Februar 1914 sind die §§ 8a und 36 der Satzungen ge⸗ ändert worden. § 8a lautet nunmehr: „Nach Maßgabe des Reichsgesetzes betr. die Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ schaften für die Verbindlichkeiten der Ge⸗ nossenschaften dieser sowie unmittelbar den Gläubigern gegenüber bis zum Betrage von je 1500 ℳ (Haftsumme) für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil zu haften (§ 36).“ § 36 lautet von jetzt an: „Die Höhe des Geschäftsanteils wird auf zwei⸗ hundertfünfzia Mark festgesetzt. Der Ge⸗ schäftsanteil ist stets sofort seinem vollen Betrage nach einzuzahlen. Die Haft⸗ summe beträat das Sechsfache des gezeich⸗ neten Geschäftsanteils. Auf je 1500 ℳ Kaufpreis für im Geschäftsjahr durch⸗ schnittlich eingelieferten Wein muß ein Geschäftsanteil übernommen werden, doch darf die höchste Zahl der zulässigen Ge⸗ schäftsanteile, welche ein Mitglied erwerben kann, 500 nicht übersteigen.“
Straßburg, den 2. April 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Straubing. Bekanutmachung. [5125] Genossenschaftsregister. „Molkereigenossenschaft Loham, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“ Sitz: Loham. Die Genossenschaft wurde mit Beschlüssen der Generalversammlungen vom 21. März und 4. April 1914 aufgelöst. Liquidatoren: Die bisherigen Vorstandsmitglieder Fried⸗ rich Kainz und Georg Bielmeier.
Straubing, den 9. April 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht. Syke. [5126] In das biesige Genossenschaftsregister ist bei der Viehverwertungsgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Heiligen⸗ rode folgendes eingetragen: Die Genessen⸗ schaft ist durch die Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 6. und 20. Dezember 1913 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der Schmiedemeister Heinrich Finke und der Großkötner Jobann Meyer Nr. 27, beide in Heiligenrode, bestellt. Syke, den 30. März 1914. Königliches Amtsgericht. 2
Tennstedt. 3 [5127] In unser Genossenschaftsregister ist heute
Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von 3
bei dem „Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkau Verein für Tennstedt
wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. und nossenschaft
8 “
“ 1“ 2 . Umgegend, eingetragene Ge⸗ mit beschraͤukter Haft⸗ pflicht in Teunstedt eingetragen worden: Der Landwirt Rudolf Harnisch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Alfred Heise getreten. Teunstedt, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Tholey. [5128]
In dem Genossenschaftsregister ist bei dem Berschweiler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Berschweiler folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Peter Hell, Beyer, ist Jakob Wagner, Niescr, in Berschweiler als Vorsitzender in den Vorstand gewählt.
Tholey, den 7. April 1914.
Königl. Amtsgericht.
Tuttlingen. [5129] K. Amtsgericht Tuttlingen.
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
a. zu dem Darlehenskassenverein Renquishausen e. G. m. u. H.: In den Generalversammlungen vom 7. und 15. März 1914 wurden an Stelle des Schultheißen Rack der Instrumenten⸗ macher Alfred Rack in Renquishausen als Vorsteher des Vorstandes und statt dessen und des Augustin Stehle, Bauers in Ren⸗ quishausen, die ebenda wohnhaften Bauern Johann Adam Stehle und Markus Schilling als weitere Vorstandsmitglieder gewählt.
b. zu dem Darlehenskassenverein Fridingen e. G. m. u. H.: Nach der in der Generalversammlung vom 1. März 1914 vorgenommenen Neuwahl sind Mit⸗ glieder des Vorstandes:
1) Johann Georg Hipp, Bauer, Vor⸗
steher,
2) Eduard Epple, Bauer, Stellvertreter
des Vorstehers, 8
3) Rudolf Bucher, Wagner,
4) Rudolf Hipp, Bauer,
5) Martin Benz, Glaser, sämtliche in Fridingen.
Den 8. April 1914.
Amtsrichter Mayer.
Teckermünde. [5130] Die Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Grambin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Grambin hat am 18. Februar 1914 eine Aenderung der Satzung be⸗ schlossen. Danach ist der Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke: 1) der Ge⸗ währung von Darlehn an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, 3) nebenbei der gemeinschaftlichen Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel. Dies ist in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 13 eingetragen worden. Ueckermünde, den 25. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Ueckermünde. [5131]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Svpar⸗ und Darlehnskasse Ueckermünde eingetragen worden, daß Budig aus dem Vorstande ausgeschieden ist und seine Geschäfte bis zur nächsten Generalvetsammlung Rudolf Moll in Ueckermünde führen wird.
Ueckermünde, den 25. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Uelzen. Bz. Hann. [5132]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der Molkereigenossenschaft Gerdau eingetragen: Der Mühlenbesitzer August Müller zu Klintmühle ist verstorben und an seiner Stelle der Hofbesitzer H. Müller zu Holthusen II als Vorstandsmitglied gewählt.
Uelzen, den 31. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Waldkirch, Breisgau. [5133]
In das Genossenschaftsregister ist unter O.⸗Z. 19 heute eingetragen worden:
Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Kollnau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Kollnau. — Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher An kauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. — In den Vorstand sind gewählt: Hin, Andreas, Landwirt in Kollnau, Pfaff, Marzellinus, Landwirt in Kollnau, Baier, Franz Josef, Landwirt in Kollnau. — Das Statut datiert vom 22. März 1914. — Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des badischen Bauern⸗ vereins in Freiburg i. Br. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, indem diese der Firma ihre Namensunterschrift beisetzten. — Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Waldkirch, den 6. April 1914.
Gr. Amtsgericht. 1.
Wetter, Ruhr. [5134]
Inzunser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Katholischer Bürgerverein zu Wetter, eingetra ⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Wetter a. d. Ruhr ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Friedrich Bormann und der Lehrer Anton Hennecke, beide zu Wetter, sind aus dem Vorstand ausgeschieden und
san ihre Stelle der Postsekretär Fritz Wüllner Nr. 2132.
und der Bureaubeamte Paul Block in den Vorstand gewählt. Wetter (Ruhr), den 3. April 1914. Köaigliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [5135]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 12 wurde heute bei der Firma: „Vereins⸗ bauk Wiesbaden, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen:
Bankbeamter Philipp Heymann zu Wiesbaden ist zum weiteren Vorstands⸗ mitgliede bestellt.
Wiesbaden, den 28. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesloch. 8 [4473]
Im Genossenschaftsregister Band 1 wurde heute unter O.⸗Z. 26 eingetragen: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Horrenberg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Horrenberg. Statut vom 18. März 1914. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Bekanntmachungen erfolgen unter der Feun der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandemitgliedern, im Vereins⸗ blatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstands⸗ mitglieder sind Landwirt Josef Anton Epp, Landwirt Hermann Keller und Land⸗ wirt Josef Fuchs, alle in Horrenberg. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienstnunden des Gerichts jedem gestattet. Wiesloch, 2. April 1914.
Gr. Amtsgericht. I.
Wöllstein, Hessen. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde bei der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. zu Wonsheim heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Marz 1914 wurde der § 37 des Statuts wie folgt abgeändert: Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen beteiligen können, der Geschäftsanteil, wird auf 1600 ℳ — sechzehnhundert Mark — festgesetzt. Jeder Genosse ist verpflichtet, diesen Betrag bis zum 1. Mai 1914 voll einzuzahlen. Ab⸗ satz 3 und 4 fällt weg. Absatz 5, 6 und 7 tritt an Stelle von 3 und 4.
§ 36 Abs. II des Statuts wird dahin abgeändert: Sie sind in dem Organ des Verbandes der hessischen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften zu Darmstadt „dem Hessenland“ aufzunehmen.
Der Landwirt Serics Weinsheimer zu Wonsheim und der Lehrer Theodor Lutz in Wonsheim sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle wurden gewählt: Heinrich Emrich, Beigeordneter zu Wonsheim, als Direktor und Heinrich Stellwagen II., Landwirt in Wonsheim, als weiteres Vorstandsmitglied. 1
Wöllstein, den 3. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zwingenberg, Hessen. [5137] Bekanntmachung.
In der Generalversammlung des „Schwanheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kafsenvereins eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schwanheim“ vom 15. März 1914 wurde an Stelle der ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder Peter Wegfahrt und Ludwig Schuster II. der Leonhard Eber⸗ lein I. als Vorsteher und Johannes Becker IV. als stellvertretender Vorsteher gewählt. 8
Eintrag zum Genossenschaftsregister unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute erfolgt. (Hessen), den 6. April
Großherzogliches Amtsegericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Cöln, Rhein. [5039] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2129. Alfred Decker Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Cöln, angemeldet am 3. März 1914, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten, Atrappe für Parfuüm⸗ fläschchen, Geschäftsnummer 107, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ein⸗
getragen am 3. März 1914.
Nr. 2130. Rheinische Glashütten Aktien Gesellschaft, Cöln⸗Ehrenfeld, angemeldet am 3. März 1914, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten, 33 Musterze chnungen, Fabriknummern 2047 — 2079 versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 10. März 1914.
Nr. 2131. Simon & Straus, Cöln, angemeldet am 6. März 1914, V
[5136]
Bormtttags 11 Uhr 30 Minuten, Spitzenmuster, Ge⸗ schäftsnummer 11883, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ein⸗ getragen am 10. März 1914.
Nr. 1233. Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt, Cöln⸗Kalk, die Schutzfrist der Nummern 301, 303, 305, 306, 307, 309, 310, 311, 315 und 316 ist um fünf Jahre verlängert, eingetragen am 10. März
Jüulius Fröbus, Cöln, angemeldet an 17. März 1914, Bor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten, Muster zu Klischees, Nru. 1007 bis 1054. Nrn. 1055 bis 1066, Nrn. 1091, 1096, 1099, 1101/02, Nrn 1199 bis 1225, Nrn. 1236/37, 1269 bis 1271, Nrn. 1280 bis 1286, 1289 bis 1293, Nrn. 1304, 1307, 1310/11, 1313, 1315, 1318/19. 1321/22, 1328 a, 1336/37, 1328 b. Nrn. 1345 bis 1356, 1362, Nrn. 1367 bis 1372, Nrn. 1380/81, 1391/92, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zehn Jabre, eingetragen am 17. März 1914.
Nr. 1839. Aug. Wiese & Sons, Cöln. Die Schutzfrist wird um siehen veire verlängert, eingetragen am 28. März
Nr. 2133. Stollenwerk & Spier, Cöln⸗Bayenthal, angemeldet am 26. März 1914, Mittags 12 Uhr, ein vö Paket, enthaltend 25 Muster von Plakaten, Fabriknummern 730—754 einschließlich, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 28. März 1914.
Nr. 2134. Kalker Trieurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Co. Cöln⸗Kalk, angemeldet am 31. März 1914, Vormittags 11 ¾ Uhr, 4 Abbildungen von Mustern getriebener und gelochter Zierbleche, offen, Fabritk⸗ nummern II, 1V, VI, VII, plastische Erzeugnisse, drei Jahre, ein⸗ getragen am 31. März 1914
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cölu.
Delmenborst.
In das Musterschutzregister ist für die Delmenhorster Linoleumsabrik in Delmenhorst eingetragen:
1 Paket mit den Lincrustamustern Nru. 635. und 891, verschlossen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, Tag der Anmeldung 31. März 1914, Mittags 12 Uhr.
Dermenhorst, den 1. April 1914.
Amtsgericht. Abt. I.
Frankfurt, Oder. [5041] In das Mausterregister ist eingetragen: Nr. 153. Firma Thedor Paersch,
Steingutfabrik in Frankfurt a. O.,
1 Paket mit 5 Abbildungen von Flächen⸗
mustern zum Dekorieren von Steingut⸗
waren, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 5148 bis 5151 und 5157, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. März
1914, Vormittags 10 Uhr.
Frankfurt, Oder, den 7. Ypril 1914. Königliches Amksgericht.
Gera, Reuss. [5042] in das Musterregister ist im Monat Mäͤrz eingetragen worden:
Nr. 1111. Rud. G. Lehmann in Gera, 11 Muster, Dessin 128/130 cm. Fostümstoff, Nrn. 15023, 15027, 15028, 15030, 15038; 15070, 15077, 15111, 15128, 15129, Dessin 128/130 cm Sol⸗ fine, Nr. 15154, aus reiner Wolle, in einem versiegelten Paket, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1914, Vorm. 10 Uhr 50 Min.
Gera, den 4. April 1914.
Fürstliches Amtsgericht. Lahr, Baden. [5043]
Zum Musterregister dahier wurde ein⸗ getragen unter
O.⸗Z. 400. Firma Herm. Pfaff in Lahr, am 13. II. 14, Nachm. 2,55 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend je ein Etikett Telikateßkäse Nr. 26500 u. Burg⸗ Romatour Nr. 26300, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.
O.⸗Z. 401. Firma Pfisterer u. Leser in Lahr, am 2. März 1914, Nachm. 5 ½ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ baltend 48 Etikette für Zigatrenkistchen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.
O.⸗Z. 402. Firma Herm. Pfaff in Lahr, am 19. März 1914, Nachm. 4 ½ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 1 Plakat Alpenstern⸗Camembert Nr. 26400, je ein Plakat u. 1 Reklamemarke Tegernseer Camembert Industrie Nr. 26600, je 1 Falt⸗ schachtel u. 1 Reklamemarke „Redlich ver⸗ dient“ Nr. 26200, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
O.⸗Z. 403. Firma Heinrich Caroli in Lahr, am 26. März 1914, Vorm. 9 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, entbaltend einen Verbindungsteil an Dovppelbruch⸗ andagen Nr. 30, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 7 Jahre.
Lahr, den 7. April 1914.
Gr. Amtsgericht.
Unna. [50
In das Mausterregister ist heute einge⸗ tragen worden unter Nr. 9: Ferdinand Coenen, Inhaber der Firma F. Coenen & Co. in Unna, 1 Muster aus Papier, offen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 25 Minuten.
Unna, den 31. März 1914. Königliches Amtsgericht. Wiehl, Kr. Gummersbach. [5045]
In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 9. Firma Gotthardt und Koch, Nümbrecht, offene Handelsgesell⸗ schaft, 1 Muster Drillbohrer Siegfried mit Schieber und Knopf, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1914, Vormittags 9,40 Uhr.
Wiehl, den 7. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Allenstein. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Brauerei⸗ besitzers Gmil Reinke in Allenstein ist heute, am 7. April 1914, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
14708.]
[5040].
Vormittags 10 ¼ Uhr,
8
Vormittags 11 Ühr.
Justik in Allensteln zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen siad bis zum 10. Mat 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 2. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 20. Mai 1914, Vormitrags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. April 1914.
Allenstein, den 7. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Altenburg, S.-A. [4761]
Ueber den Nachlaß des Hutmachers Zacharias Staudte in Altenburg ist am 9. April 1914, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Paul Drescher in Altenburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Mai 1914. Ablauf der Anmeldefrist: 8. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung:
8. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 12. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Altenburg. den 9. April 1914. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1
[5047]
Bad Harzburg. Koskursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirts Heinrich Kiene zu Bündheim, Prinz Albrechtstraße 2, ist am 10. April 1914, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kühne zu Bad Harzburg ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Juni 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin ist auf den 23. Juni 1914, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem hiesigen Gerichte an eraumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist st bis zum 23. April 1914 erkannt. Harzburg, den 10. April 1914. Der Gerichte schreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: Beddig, Gerichtssekretär.
Berlin. [4722]
Ueber das Vermögen der Frau Blanca Bloch, in Firma Kaufhaus Bloch zu Berlin, Brunnenstr. 59 (Privatwohnung: Brunnenstr. 138), ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren röffnet. (Aktenz. 81. N. 58 1914.) Verwalter: Kausmann Boehme in Berlin, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung am 5. Mai 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr. Prü⸗ fungstermim am 18. Juni 1914, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Mait 1914.
Berlin, den 9. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Ettlingen. [4754] Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Johann Doldt in Ettlingen wurde heufe, am 8. April 1914. Nach⸗ nittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursperwalter: Rechtsanwalt Dr. Caro in Ettlingen. Anmeldefrist 1. Mai 1914. Erste Gläubigerversamm⸗
lung Donnerstag, den 7. Mai 1914,
Prüfungstermin Dienstag, den 19. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist 1. Mai 1914. Ett⸗ lingen, den 8. April 1914. Gerichts⸗ schreiberei Gr. Amtsgerichts. Fvorchheim, Bayern. [4750]
Das K. Amtsgericht Forchheim hat über das Vermögen der Auktionatorsehe⸗ leute Haus und Berta Pohl in Forch⸗ heim am 9. April 1914, Nachmittags 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: k. Gerichtesvollzieher Ortner in Forchheim. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 28. April d. J. Termin zur ev. Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses so⸗ ie allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 5. Mai 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Forchheim.
Genthin. [4735] Ueber das Vermögen des Ziegelei⸗ besitzers Otto Kobert in Derben a. E. ist am 9. April, Nachm. 12 Uhr 15 Min. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Wilhelm Ilm zu Genthin. Anmeldefrist bis zum 6. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1914, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Mai 914, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 6. Mai 1914. Genthin, den 9. April 1914. Gerichtsschreiberei Abt. 5 des Königlichen Amtsgerichts. Hacker, Gerichtsaktuar.
Goslar. Konkursverfahren. [4709]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Otio Deichmann in Goslar ist beute, am 9. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schultze
in Goslar. Anmeldefrist sowie offener
Arrest und Anzeigepflicht bis zum 30. April
1914. Erste Gläubigerversammlung und
Prüfungstermin am 6. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Goslar, den 9. Aprifl 1914. Königliches Amtsgericht. III.
Hainichen. [4767
Ueber das Vermögen der Schneider⸗ geschäftsinhaberin Johanna Doro⸗ thea verw. Otto, geb. Wilde, in
1 Sainichen wird heute, am 8. April 1914, Nachmittags 33 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwait Mittenzwei hier. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1914. Wahltermin am 28. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. Mai 1914. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1914. Hainichen, den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Hanau. Konkursversahren. [4736]
Ueber das Vermögen der Witwe des Schreinermeisters Carl Bieg, Katha⸗ rina, geborene Grebner, in Hauau, alleinige Inhaberin der Firma Carl Bieg, Möbelzeschäft in Hanau, ist heute, an 8. April 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Müller in Hanau ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie Termin zur Anmeldung bis zum 27. April 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 6. Mai 1914, Vormitrags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Ab⸗ 6, in Hanau, Nußallee 17, Zimmer
† 21.
Hanau, den 8. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hechingen. [4728]
Ueber das Vermögen des Gastwirts Gortlieb Hahn in Bisingen wird heute, am 7. April 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Friedrich Kramer in Hechingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis 15. Mai 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin 23. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 15. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht Hechingen.
Krumbach, Schwaben. 14726] Das K. Amtsgericht Krumbach hat über das Vermögen des Asphallffilzfabri⸗ kanten Michael Faist sen. in Krum⸗ bach am 9. April 1914, Nachm. 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Singer in Krumbach. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. Mai 1914. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 9. Mai 1914, all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 6. Juni 1914, beide Termine je Vormittags 9 Uhr im Zimmer Nr. 4 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Lehe. Konkurseröffnung. (4718]
Ueber das Vermögen des Landwirts Wilhelm Heise in Lehe, Langener Str. 32, ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 8. April 1914, Nach⸗ mittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Rammstedt in Lehe ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 7. Mai 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Donnerstag, den 7. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Donners⸗ tag, den 21. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude in Lehe, Lange Str. 121, Zimmer Nr. 14.
Lehe, den 8. April 1914.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Marburg, Bz. Cassel. [4703] Ueber den Nachlaß der am 8. März 1914 verstorbenen Witme des Metzger⸗ meisters Louis Sälzer I1I1I., Anua Gertrude geb. Dern, von Marburg ist am 8. April 1914, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Böttcher zu Marburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 11. Mat 1914. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 11. Mai 1914 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 1. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr. Marburg, den 8. April 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. IV.
Marienberg, Westerwald. [4731] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneid⸗ müllers Adolf Kleppel in Marienberg wird heute, am 9. April 1914, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Prozeßagent Eugen Backhaus in Marienberg wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. Mai 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf desserten Tag, den 5. Mai 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fur welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 30. April 1914 Anzeige zu machen.
Marienberg (Westerwald),
9. April 1914. Königliches Amtsgericht in Marienberg.
den
Meuselwitz. 14785] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wirtschafts⸗ vereins für Meuselwitz und Umg gend in Meuselwitz, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Liquidation, ist am 8. April 1914, Vorm. 10,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Hartmann in Meusel⸗ witz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Mai 1914. Ablauf der Anmeldefrist: 6. Mai 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 28. April 1914, Vorm. 10 Uhr. Allgem. Prüfungstermin: 22. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr.
Meuselwitz, den 8. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Mülhausen, Els. [4781] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Haudelsgesellschaft Schwob⸗Wolj, Schuhwaren en gros in Mülhausen i. Elf. (Gesellschafter: Alfred Schwob und Bernhard Wolf, Kaufleute da⸗ selbst), wird heute, am 6. April 1914, Vormittags 10 Uhr, dos Konkursverfahren eröffnet. Der A. Oschmann, Kaufmann in Mülbhausen i. Els., Altkirchervorstadt⸗ straße Nr. 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Mai 1914 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. April 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 23, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Mai 1914 Anzeige zu machen. N 17/14.
Kaiserliches Amtsgericht in Mülhausen i. Els.
M.-Gladbach. [4733]
Ueber das Vermögen der Wiiwe Hein⸗ rich Metzer, Katharina geb. Stephaui, Zigarrenhändlerin in M.Gladbach, Crefelderstraße 284a, wird heute, am 8. April 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Prokurist Adolf Backbaus in M.⸗ Gladbach, Neustraße 14. Anmeldefrist: 27. April 1914 Erste Gläubigerversamm⸗ 1 und allgemeiner Prüfungstermin: 4. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 77. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist: 23. April 1914.
Amtsgericht in M.⸗Gladbach.
Neusalza-Spremberg. [4768]
Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ fabrikanten Gustav Paul Israel in Schönbach, Nr. 104, wird heute, am 9. April 1914, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Köhler in Neu⸗ salza. Anmeldefrist bis zum 6. Mai 1914. Wahltermin am 29. April 1914, Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin am 13. Mai 1914, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1914.
Neusalza i. Sa., den 9. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Passau. [4772] Das K. Amtsgericht Passau hat über den Nachlaß der am 21. November 1913 in Deggendorf verstorbenen led. Lehrerin Katharina Knollmüller von Passau am 9. April 1914, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Niedermaver in Passau. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. April 1914 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeinee Prüfungstermin am 7. Mai 1914, Vor⸗ mittags 8† Uhr. Zr. 39, II. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Pinneberg. [4734] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Hol⸗ salia⸗Preßhese⸗Fabrik Hinsch und Tietgen, Pinn⸗berg, deren alletniger Inhaber der Fabrikant August Hinsch in Eggerstedt ist, wird heute, am 8. April 1914, Vgmittags 10 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hinrich Stoldt, Pinneberg, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. Juni 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. Mai 1914, Vormittags 9! Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 19. Juni 1914, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ Gerichte Termin anberaumt. Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht Piuneberg,
den 8. April 1914.
Reichenbach, Schles. Bekauntmachung. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Heinrich Lux in Oberlangen⸗ bielau ist am 8. April 1914, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Arthur Distler in Langenbielau. Anmelde⸗ frist bis 30. April 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: 15. Mai 1914, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis 30. April Reichenbachi. Schl., den 8. April 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Rozheim. Koukursverfahren. [4727]
Ueber den Nachlaß des am 24. Februar 1914 in Rosheim verstorbenen Schlossers Eduard Weil wird heute, am 7. April 1914, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Der Geschäftsagent Monnet in Oberehnheim wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Mai 1914 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Dienstag, den 19. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Mai 1914 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht in Rosheim.
(gez.) Barthel. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) (Unterschrift), Amtsg.⸗Sekr.
Schönau, Katzbach. [4704] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fleischer⸗ meisters Reinhold Rösner in Nieder KFauffung ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kokursverwalter: Rechtsanwalt Storch in Schönau (Katzbach)h. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juui 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. April 1914.
Schönau (Katzbach). 9. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Scesen. Konkursverfahren. [4756]
Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Otto Jörn in Kl.⸗Rhüden ist heute, am 8. April 1914, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eroöͤffnet. Der Rechtsanwalt Sievers in Seesen ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 25. Mai 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 4. Mai 1914, Vormittags 11 ⅛ Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Ss und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. April 1914 Anzeige zu machen.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts in Seefen: (L. S.) Renneberg, Eerichtssekretär.
senftenberg, Lausitz. [4729] Ueber das Vermögen der Frau Bertha Förster, geb. Ullrich, in Groß Räschen. N. L., ist am 7. April 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann J. Kubaschek in Senftenberg. Konkursforderungen sind bis zum 26. April 1914 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 53. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 26. April 1914. Senftenberg, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Tettnang. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Friedrich Drexler, Fabrikanten in Fischbach, Gde. Schnetzenhausen, ist am 6. April 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotarlatsverweser Weber in Fried⸗ richshasen dessen Stellvertreter: Notariats⸗ praktikant Perrot daselbst. Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis
[4720]
[4786]
Nachmittags 3 ¼ Uhr. Offener Arrest
mit Anzeigepflicht bis 4. Mai 1914. Tettnang, den 8. Aprel 1914. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.
Wilster. Bekanntmachung. 14702]
Ueber das Vermögen des Manu⸗ fakturwarenhändlers Ernst Wengan in St. Margarethen ist am 8. April 1914. Mittaas 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Prozeßagent Hansen in Wilster. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 4. Mai 1914, Vorm. 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 25. Mai 1914, Vorm. 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. April 1914.
Wilster, den 8. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Witzenhausen. [4730] Ueber das Vermögen des Schmieds und Gastwirts Albert Hille zu Gertenbach ist am 9. April 1914 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Edinger, Witzenhausen. Anmelde⸗ frist bis 1. Mat 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prufungs⸗ termin am 9. Mai 1914, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1914. Witzenhausen, 9. April 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. I.
Angermünde. [4032
In dem Konkurse über das Vermögen des Techuikers B. Weber hiers. soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 503,69 ℳ verfügbar. Za berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 10 072,91 ℳ, darunter keine bevor⸗ rechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des hies. Kgl. Amtsgerichts zur Einsicht aus.
Angermünde, 8. 4. 14.
Erich Schmah, Konkursverwalter.
Bergzabern. [4771] Das Kgl. Amtsgericht Bergzabern hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Landkrämers Friedrich Wüst in Rohrbach mit Beschluß vom 9. April 1914 nach Anhörung des Gemeinschuldners und des Konkursverwalters, da sämtliche Konkursgläubiger der Einstellung des Ver⸗ fahrens zugestimmt haben, eingestellt. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei Bergzabern.
Berlin. Konkursverfahren. [4723]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Elektrische Neben⸗ uhrwecker G. m. b. H. in Berlin⸗ Lichtenberg, Weichselstr. 3, ist infolge Schlußvertellung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 31. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Beuthen, O. S. [4715]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Hugo Raschke in Beuthen O. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beruͤcksichtigenden Forderun⸗ gen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 4. Mai 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Mietsraume, Parallelstraße 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt. 12 86 b/13. Amtsgericht Beuthen O. S., 6. April 1914.
Bochum. Konkursverfahren. [4737] In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 23. November 1910 zu Cöln verstorbenen Wirtes Gustav Reinecke in Bochum ist an Stelle des Rechts⸗ anwalts Dr. Bagyer, jetzt in Berlin, der Rechtsanwalt Schramm in Bochum, Viktoriastraße 8, zum Konkursverwalter ernannt. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des bisherigen Verwalters und Uebernahme durch den neuen Veorwalter ist eine Gläubigerversammlung auf den 29. April 1914, Vorm. 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bochum, Zimmer 46, Wilhelmsplatz, an⸗ beraumt. Bochum, den 2. April 1914. Sezygiol, Amtsgerichtsassistent, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4711]
Braunsberg, Ostpr. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräulein Glisabeth Schmidt in Braunsberg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Brauusberg. den 1. April 1914. Köntgliches Amtsgericht.
Breslau. [4740]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Radam in Breslau, Ring 52, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Breslau, den 1. April 1914. Amtegericht.
Charlottenburg. [4719]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Karl Nix in Charlottenburg, Kleiststr. 13, ist einge⸗ stellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Charlottenburg, den 3. April 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. Chemnitz. [4748] Ver⸗
Die Konkursverfahren Karl
mögen 1) des Glasers Hermann
über das
27. April 1914. Gläubigerversammlung
und Prüfungstermin am 5. Mai 1914,]
Friedrich Rudolph in Siegmar,