2
üeiueree. hzum Deutschen Neichsanzeige 8 Königlich Preufischen Staatsanzeiger. “ — Nℳ 88. Berlin, Mittwoch, den 15. 15. April 1914.
.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derg Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von We rtvabieren.
kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰
— “
27
. Untersuchungssachen. 3 V
0 7 an ₰ ——
K 8
258 je 300 ℳ Inh ches Aufgebot. b 1 2 i 1 21 . [5278] Aufhebung beträgt je 300 ℳ. Der Inhaber der [5604 Oeffentliche sg 96, b ZZA 5 “ 2 19 Unterst ichm igssachen. einer Fahnenfluchtserklärung. rnen wird aufgefordert, späten ens in dem Der von uns unterm 1. Juli 1901 auf hauses; 8 1. I Presdesr eassen Fundsachen, Zustell dergl. Frwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ Die unter dem 4. Jannar 1913 gegen auf Doanerstag, den 5. Rovember’das Leben des Hauptmanns und Kom⸗ zu b: n 2 v 2 ö“ 8 8824 Vr chen, Zustellungen u. derg ffen lic er 11 ei er Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. [5289] Steckbrief. den Rekruten Julius Jänisch aus dem 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem pagniechefs Herrn Wilko von vvne in Zitt⸗ . autend chuldbue 3. 8 8 e. Ver , ꝛc. . Unfall⸗ und Favalidtäts. ꝛc. Versicherung. Gegen den “ Beschriebe enen, welcher 2 Landw.⸗ Bez. Göltin bas ergangene Fahnen⸗ unterzeichn zeten Gericht v““ Auf⸗ Straßdurg 18 E. ausgefertigte Nach⸗ de Fi ich ( arkaf Sera . 4. 28 erlo ung Hec.cüch Rer naei in Alti 8 1 1 Bankausweise Fr “ bält, ist die Unterjuchen anas⸗ fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. gebotstermine seine Rechte anzu imelden versicherungsschein Nr. 5 zur Police 2 “ “ aften auf Aktien u. e ae. für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. Verschiedene Bekanntmachunge Mi h. fen de,Sen⸗ 82¾ 1ega1g0 nen erlin⸗ eis . den 9. April 1914. und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls 8 Nr. 23 049 ist in Verluft ve Wenn zu 2 auf vag, 2ℳℳ -⸗h kitte it dem Jahre 11 erhängt. † . v. 3 ose 2 nhab in Gera lar n Schuldbuch . “ Es wird 98 Lz E11“n Eat Gericht der 20. Divisionun. g-s Kraftloserklärung derselben erfolgen 1“ 1 äh ber 8 588 7 2) Au Ffgebote, Verlust⸗ u. 42 [5440] Aufgebot. 1 zu werden, von den Erben nur insoweit wesene Wechsel über zweihundert Mark und in das nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ 979. 8 öln S.⸗A., den 9. Avril 1914 bei uns me gilt de⸗ 8 ftlos . gr 3 2 „Der Landwirt D HArich Müller in Eck⸗ Der Gastwirt Peter Pötz in Mühlen Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ für kraftlos erklärt worden. . serr 1 3 [5279] Bekanntmachung. Schmölln S.⸗A., den ei uns — jelbe Nr. 1. t. 1 8 stever, Hs. Nr. 5, hat beantragt, seinen hat beantragt, den verf bollenen Jacob e der nicht ausgeschlossenen Gläu. Berlin, den 30. März 1914. zulie fern sowie zu den biesigen Akten vI de Herzegliches Amtsgericht. Abt und werd en wir eine Se Namen Marie; Klotz Bund sü en,⸗ Uste ungen . 8 8 7. J. Nr. 62. 14 sofort Mitteilung zu Die am 9. April 1912 gegen den Herzegliche 8g . 2. 2e8bes d 1“ Fs Schuldbuch 3 der F Bruder, den verschollenen Claus Hinrich Schaefer, zeboren am 29. August 1835 biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch Königliches Amtsgeri cht Berlin⸗Mitte. machen⸗ 50 Matrosen Kur Sickel vom 3 2 kgen. uu““ 1Mu“ dun⸗ Gerc Nr. 190 537 “ dergl. Müller, geboren am 14. September 1844, in Mühlen, zuletzt wohnhaft in Pbülad lphia bae ihnen jeder Erbe nach der Teilung Abt 84. 8 1 Person lburea Natrosend svision, [4379] Aufgr bot. b 8 asb e e-neia 8 111““ zuletzt wohnhaft in Eckstever und von dort Amenka), Le tot zu erklären. Der be⸗ des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ivrseesege becsper venen 1) Famili ienr ame b. am 21. A zu Norden, Krs. Der Arbeiter Willy Hothas zu 6 Li lhel ma in M Isezans 8 mei b d ₰, 6. Lebensjah ch L. 8 ichnet sch gefordert 5 8 3657] Oeffentliche Zustellung. geb. am zu Norden, v Hotd. 1 “ “ 5es b 1131 Aufgebot Beschluß. im 16. Lebensjahre nach London aus⸗ zeichnete Ver ollene wird aufgefordert, entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Northel la fl chtserklärun vertreten durch den Rechtsanw g⸗ Ver s⸗Aktien⸗Gesellschaft. de 286 meinf hen 81 [5443]2 gebot. C zu erk Der be⸗ sich späte 30. No⸗ F. 9 Elsa Büchfeldt, genannt Täubner, geb. Fan “ Ge⸗ m, er mnenfluchtserk b 1 — 9 — Hvpothe 83 Die Aufgebote E 14/,14, E 15/14 gewandert, für tot zu erklären. Der be. sich pätestens in dem auf den . No⸗ Für die Gläubiger aus Pflichtteils srechten, gz 3) Stand und e aufmann. 4 Se⸗ chl 88 435 gung ver vrmn fried Margolins gki in Berlin, b t ais SBesarrScrexc Reußisch. 2 wpo 4 88 a. le gebd 2 13 . 2 15 . eich Ners Ul geford sich b 1914 8 8 11 u * 1 Köppel, in Berlin, Carmen Sylva⸗ Si en üeeceee Beschlag nahr verfü rröffent- f goleri, Iir. 5281 Uber 100 2 8. 8 8b⸗ . 0. 39,14. E 46/14, E 47 14, E 48/14, eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vember „Vormittag hr, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die straße 133 5 Rechts - “ m Feichs vom 12. April Auf gebot der Aktie Nr. 5281 über 1000 ℳ . Aufruf. 7. Dez⸗ . er 1904 über 3000⸗ * E 39,14, E 46/14, E 47114, E 48/14, pätestens in dem auf den 22. Oktober vor dem unter eichneten Gerichte, Zimmer Gläu d die Grb beschr kt straße 133, vertreten durch den Rechts⸗ Westf len. 5) thalt: Kiel, Herzo im Re⸗ es rpeeber. u Witten r Nicolas L. 00 ℳ und 7000 ℳ mit zu 4 E 49/14, E 50/14, E 51/14 und E 52/14 5. 7 EE.“ 1 äubiger, denen die Erben un walt Eger i lin, L gerstraße 9 alen. 5) thalt: zog Nr. glage, wird hiermit des Gußstahlwerk Witten zu Witten f Antr ag der Firma scolas Leclere, 7000 nd 70 1 E . . 1914, 9 de Vr 8 M. 3 anwalt er in Berlin, Leipzig traße 96, Friedrichf rver ünfratbaltk:1 tr llage, wird hiermit V 111“] I1 8 8 Darlehen des is § 959 R.⸗Z.⸗P.⸗O. ve Vormittags 9 Uhr, vor dem Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, ben Jesig “ aufg kboben. beantragt. Der Inhaber der Urkunde import, Luxemburg⸗Bahnhof, und cv. 5 5 H., *G vpo tbeken für Darleben de werden gemäß § 3.⸗P.⸗O. ver⸗ unterzeichneten Gericht vebhenebr Auf⸗ melden widrigenfalls die To deserklärung nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe klagt gegen lbren Ebemann Otto Büch⸗ unbekannt. ¹ kicl, den 11. April 1914 wird aufgefordert, spätestens in dem auf de Firma M. Schmitt⸗Ney zu Merzig ree arl Eünther in Gera, ein⸗ bunden. 1 b v ls . gg- Au ö 5 Fcplaff feldt, genannt Täubner, unter der Be⸗ v1.“ Kiel, den 11. Apri 14. . 2 3 f Bl 2163 des Grundbuchs 5. Es wird das Aufgebotsverfah gebotstermine zu melden, widrigenfa die erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur fe arU 11.“ Gericht der I. Marineinspektion. den 19. Dezember 1914, Vormittage dar), als Pfandgläubiger zu der nach ragen auf 8 8 ber udbun “ 8 “ Todeserklärung erfolgen wird. An alle, über Leben oder Tod des Verschollenen zu für den seinem Erbreil entsprechenden Teil hauptung, daß er Chebruch getrieben und Der 1 chung 8 — — 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich creren 8 bensversicherung, vertreten 222 asters von G Zwecke der 2 schließung A b Tod 2 e. 2 G 8 B s I verschiedener strafbarer Handlungen „vor der “ vboer ztsanwalt Dr. Bohn in Saar 1 .„·.—“ der Eigentümer: welche Auskunft über Leben oder Tod des erteilen vermögen, ergeht die Auf 12 der Verbindlichkeit haftet. 9. Gen. II. b. chuwig gemacht habe, mit dem Antra [5280] anberaumten Aufgebots termine bee 9 echi 1. schts 82 haa “ Bohn bab 1u“ 1 1 WEEe“ 1) Nikolaus Franz, Zimmermann, von Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Berlin⸗Schöneberg, den 2. April 1914. bengg, e 8 der Parteien zu trennen und “ 15220] Fahnenfluchtserklä In der Untersuchungssa anzumelden und die Urkunde vorzulegen, louis, wird der undekan Inhaber 8 Anwes 3 6. Nr. 39 in die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9 e Se. beiün 8 11““ Se ““ Mösketier Ja Ffes Lorsch: K widrigenfalls die Kraftloserklärung der von dem Allg emeinen Sent schen dexsiche⸗ .25 1 Neundorf, des Anwesens Hs. Nr. 39 in termine dem Gericht Anzeige zu machen. Limburg, den 30. Män 1914. 8 Beklagten für schuldig zu I Die 8 Komx. 2. 1 “ Inf⸗Regts. 3. 30 “ 18. Urkunde erfolgen wird. eeee auf Gegense für em Darleben des Guts Neuͦ 85 88 im Gert⸗ f. Neun⸗ Achim den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht. [5444] Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 8. Ko Enf.⸗ Reg — 8 Nr. 1 2 lel 18. 5 8 8g „ S 6 8 1b . 8 2 * 8„ S. d. S. 5“ ⸗ . 8 2 8 4 8 8 8 V 1 4 2* 8s vor 1891 zu Kaisersesch, Kreis Co — 8 Fahn Witten, den. 5. Apri 1914. . das Leben d err iedri ef Dermann heide 5 dor b 5 S S 223, Konigliches Amtsgericht. III. Der Rechtsanwalt Jässing in Leipiig lichen Verhandlung des Rechts treits vo 8 auf Gru nd . 8 98 * 19 Königliches Amtsgeri midt, fr. Klempners, jet Bast⸗ eingetragen auf B L1“* II. 1 146 und Dietersdorf Bd. G [5441] Aufgebot. hat als Nachlaßverwalter das Aufgevotd die 17. „Zivilkammer des ZKöniglichen Land⸗ L“ v.; g hi virts, in bhn⸗ eiler am 6. aber buchs 8 45 S 2 v„ ran Büsen⸗ [5437] Aufgebot. Die Maria Léonard, Büglerin in Metz, zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger er⸗ 18 Grunerfaase, 8 1Sios. 1 — 907 11 18 1 Ver. Hi wabe 1 chr 0 re „ S Sb F2 8 8. Zim 8, au e . der Müthgrfbea tsordnn fahne 1 [5610] Zahlungesperre. 1907 2. n. 119 908 11“”“ — ee vh. 8. Barbara Dierauf e. Die Johanna Völnor in Rittersdorf St Avolderstraße Nr. 4, hat beantragt, des Nachlasses des am 8. September 1913 Voemn taag 8 93 Uhr ffforde⸗ flüchtig erklärt. . en 9. Ap 914. “ Auf Antrag des 1 2— sicherungsscheins Nr. 1607851 . I3h 8 G IBelt g 1 von Hallstadt, Johann Dierauf, verehelicht, hat besmtrnat. die verschollene Ehefrau den verschollenen Julius LEonard, geb. in Mockau verstorbenen Apothekers Paul rung, . dem gedacht *. erichte zu⸗ Cöln, den 9. April Beri 34. Divis Graazin Charlottenburg, Ansbach gefordert, den bezeichneten scherungs⸗ he G 3 ke Pl. Nr. 392 Bernard Molitor, Eva geb. Eppers, zu Mev am 3. Oktober 1858, Sohn des Heusel beantragt. Die Gläubiger des “ e. 8 8 es „ de ril 1314. 1, f 95 schein unter Anmeldung seiner Rechte aus von Vilseck, der rundstücke P kr. lont wohnbhaft in Ritters f. fü soe AN 9 G. b Ae. ie. gela sse enen Anwalt zu bestellen. Gericht der wision vertreten durch die Rechtsanwa 8 8 halb 549 der St.⸗G. Busendorf, vorgetr. im zuletzt wohnhaft in Rittersdorf, für tot e eph Lonard und der Maria geb Kirch, Nachlasses werden aufgefordert, spätestens 8 Verlin, den 28. März 1914 —— 1 Mever und Dr. Julius Mever demselben spätestens innerhal zweier n. 5. f. Busendorf Bd. I S. 37 uͤ erklären. Die bezeichnete Ven chollene zuletzt wohnbaft in Metz, für tot zu er⸗ in dem auf den 6. Juni 1914, Vor⸗ Müu 8 9 G chtsschreib Fahnenfluchtserklärung. 11“¹” suchungss 1 d Berlin, Friedrichstra ße 171, wird ins 8 Monate, vom Tage er Sofes 1vbe ta von “ Per wird aufgefordert, sich spätestens in dem klären. Der bezeichnete Verschollene wird mittags 9 Uhr, vor dem unterze ichneten 8 Bernelicben u 8 Untersuchungssache gegen den ier Edue⸗ 8 4b—2 z. beit des § 1020 der R⸗Z 3⸗9.O. chon vor Bekanntma ch gü-. I ersce für kr ““ 8 Grundstücke Pl. Nr. 701 81.G. Dieters⸗ auf den 28. Oktober 1914, Vor⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf —nn chte anberaumten Aufgebotstermine — w Bachmaun 5 rei er. atterie Fußartillerieregi . Einleitung des Aufge botsv afahras 88 widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ b s 62 lloserkl 3 Bar. vorge b. ih G 8 8 Dietersdorf mittags 11 Uhr, vor S unterzeich⸗ den 14. Januar 1915, Vormittags ihre Rechte anzumelden und etwa darüber [5393] Oeffentliche Zustellung. 3 Barg Gräfenrode, Ober⸗ — . Fahne enflucht, wird die beiden 4 % igen Schuldverschr klärt wird. 9. Avꝛil 1914 üdrigen 8 5 8 5. 8 “ 8 2 404 u. Pl. Nr. 637, 484 b, neten Gericht, Zimmer Nr. 8, anbermmte 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht vorhandene Urkunden vorzulegen, wid rigen. Der Lokomotivhei Arnold wird auf die am 26. 5. 13 erlassene Fahnenf luchts⸗ der Landeskreditkasse in Cassel S Stuttgart, den 9. 2 11“ V rkunden er 9 e. 1914 2r. Neundorf, beütt. üe Erdb. Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls in Metz, Zimmer 52, anberaumten Aufgebots⸗ falls sie von den Erden unbeschadet des in Duisburg⸗ Meiberich,; Behrensstraße 2 22, vilttärstraf⸗ veröffentlicht im Reichsan⸗ Lit. A Nr. 4635 a über 2000 ℳ und Allgemeiner Deut scher Be “ erein Gera. den 12 Bce. ücht. ndorf B Bd. 1 S. 167 8955 11 S. 50. die Todeserklärung erfolgen wird. An den zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Progeöbevollmächtigier: ö11 360 der zeig 31.5. f. 23618 Lit. B Nr. 5329 über 1000 ℳ di 1 a. G. in Stuttg Das Fürstliche Amtsgerie r Hypothel läubi er: 1) Kathari ü.es alle, welche Auskunft über Leben oder erklärung erfolgen wird. An alle, welche Pfl ichtte ils zrechten, Vermächtnissen und Auf Kühn in Duisburg, klag t gegen. seine C ungssperre verbängt. ꝛ “ 88 bteilura “ Finzel on Dieters 55 2) Simon Hof⸗ Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ lagen berücksichtigt zu werden, nur insoweit Ebefrau, Anna geborene Bob nes, früher in asse bezw. der Landeskre ditkasse Caf 1 [2826] Aufgebot. 1— Handelsmann “ Bamberg mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Befriedigung verlangen können, als sich Duisburg⸗Meiderich, jetzt un bekannten Auf⸗ d sedwede Leistung auf Grund de 8 3 xd. . Der Kaufmann Karl Winkler in Berlin, 3) Kura atel I des abwesenden Peter Mat im Aufg ebotstermine dem Gericht Anzeige Aufforderung, spätestens im Aufg ebots⸗ nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen enthalts, auf Grund der §§ 1565 und eiden Papiere, insbesondere die Ausg ] ber 1312 Friedrichstr. 113 a, hat das Aufgebot des von Preppach, 4) Zebann Georg Gräus⸗ !u machen. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Zins⸗ und Erneuerungsscheine ver 1 Seszar Its “ acher angebli 2 verloren gegangenen, am 15. April lich von Bodelsta Josef Eng alberger Bitburg, den 6. April 1914. Metz, den 3. April 1914 Königliches Amtsgert cht Taucha, Ebescheidung. Der Kläger ladet die ten. b zaft iu Geislin * 1913 fällig gewesenen Wechsels, d. d. 6s 8 8 — Königliches Amtsgericht. Kaiserliches Amtsgericht. den 7. April 1914. Beklagte zur ündlichen Verhandlung April 191 — Aufgeb⸗ 1 ö — —““ utsbesitzer von “ und Sophron . 8 Cassel, den 4. April 1914. 2 8 .ae.. 4 F B⸗ rlin, den — Januar 1913, über 150 ℳ, Schneider, Rechtsanwalt in Großaho 1 des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ Kgl. Amtsgericht. Abt. 3. 1 2Snee 11“ der von ihm auf Herrn Thiem, Ftöten⸗ 6) Elisabeth Schramm, Witwe voh Püls⸗ [5021] 165442 [5602] Bekanntmachung. 1 kammer des Königlichen Landgerichts in 1 7* gt in Se nauf den Namen dein gezogen und von 2. * 1““ Mar⸗ Herzogliches Amtsgericht Brauns Die 89 Anna Magdalena Julian Die Karoline Capitain 8. Duisburg auf den 13. Juni 1914, ird auf Grun de 69 ff. des f c l 8 Hecntrugt. De der Urkand e 8 1. e⸗, e. 2 hat das nachstehende Aufgebor erlaf Blocker, geb. Koepke, in Preetz bañ bean. Frankfurt a. M., Louisenstraße 60, hat Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit 8 8 eera 1 ekanntma un 4 18 2 — st Lenn! 9 D— 1 2 on ge; 5. 8 8 3 g 4 8 ; trafgesegbuchs sowie d Zu hen, * lungen b 2e9 des Füa Lanzeigerg unt 11. Ser ’ 8 “ sotestens in dem auf und B“ ggzauerg. S Der am 23. September 1855 gebor 8 85 den ve rschollenen Schlac hter Emil 58 ihrem Ehemanne Anton Hermann der Aufforderung, sich durch einen bei Milse ttrafgerichtsor der d 1 A. cr. 927 1v. 38. 14 — beia Lebensversicherungs E1““ en 16. Juni 1914, Vormittags Ner ae,⸗Te n ; ich der für die Gastwirt Friedrich Fordan her hat sich Hans Carl Blöcker, ihren Sohn, zuletzt Capitain von Frankfart a. M., 1 Zt. diesem Gerichte zugelassenen Re chtsanwalt e hierdurch für fahr nenftücktig u. erg 8 gegel nachstehend igerubrten Wer rt. 2000 ℳ k 2 . in 10 Uhr, vor dem unterze ichneten Gerich ese. 18 2* de 8. Grund⸗ am 30. Juni 1892 von seiner Wohnung, wohnhaft in Preetz, für tot zu erklären. Der in Fteiend diez, erteilte Generalvollmacht als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 5428] 2 kben 8 8 A lktien Hein Urtu ufgefordert, spoä 2 hxhas⸗ urten Aufgeb⸗ biStermine se ein befitzun 8 Glaubig 8 8 Goslarschestraße 6, mittels der Eisenbahn bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fur kraftlos erklärt. Auf Bewilligung des lassen. 1 15 9-g eigerung. b b - Hb Bauers Johann Georg Wil nach Gittelde begeben und ist seitdem ver⸗ sich spätestens in dem auf den 10. No⸗ Kgl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. M., Duisburg, den 9. April 1914. z9u des Baue 8 Sg † schollen. Auf Antrag seines Bruders, vember 1914, Mittags 12 Uhr, vor Abt. 18, wird dieses hiermit bekannt ge⸗ Lorenz, Eerichtsschreiber
— — 8 3
.
Drabert. 2 tn amen: Heinrich.
2
—2
mit 3 inse ’1
FSre
8** —
2 2 er
3
8 &ꝙ 8 ¶ 2q—2 . .
—8 8
b
— —₰
0 &☛
— — 5 8 S ₰₰ 6 — 429298 ₰ 81 12
8
„(C259
◻ 95 2 1
F8.
8
& 009 *
2
G
2
— ₰
2 für Zivilprozeßsachen.
—
— S 4—
8 zr8
8
8
der ö . gegen den
22
— 97- 05
A 0. Mai 1914 — unterzeichn anzumelden und die Urk 8
Zum Zwecke 82 ““ rehmann u. C A. „0. z und 1 schaft, die in 2 58, 326, 2621, 2997, 3156 1 Seticht, widrigenfals die Kraftloserkiäru 88 f 3 z, [52 5—2 Fab e flu ht ze kläru E“ 5 enen, im Gru nd je 4 g; 0 1 Wro euß. konso St ats⸗ Fn. 19,8 12 anberaumten 8 A 8 die Urk unde er folgen wird. 8 . 11“ I * “ f. Gastwirts Ernft Jordan in Waggum, er⸗ unterzeichn sete 8 Gericht anberaumten macht, je. 8 b 1 des Königlichen Landgerichte. In der Untersuchungssache gegen den buche von 2 n, adtbejirt Berlin, anleihe vo on 1905 (von Ashan g an bis unde en, widrigenfalls d ie Kraft⸗ Baidensburge d 8429 v 19 8 zu 2: des Bauers Irn n Georg be sich späteftens in dem auf den die (2. erfolgen wird. An. alle Des Gerichtsschreiber des Kgal. Amtsgerichts. [5394] Oeffentliche eh
Arbeitssoldaten 2. Klasse Jakob 12 Band 4 Bl .236 Zeit der Ein⸗ 31. 12. 1918) Nr. 1006373 über 1000 ℳ. lozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Köonigliches Amtsgericht. 8 Schmeuser von Gemünda, Pl. Nr. 1524 9 Oktober 1914, Morgens welche Auskunft über Leben oder Tod des Abteilung 18. 1“ Die Ehefrau des Milchhändlers Wilhelm von der Ark beiterabt teilun g M. ainz, ge b tragurng e . i. ungsvermerkes auf Ser 8 14. W““ E. D Schwerin i. M., den 15. Septem ber [543 3] Be anntmachung. 8 St.⸗G. Gemünda, Grdb. f. Gemünda 10 Uhr, bier, Zimmer Nr. 73, ange⸗ Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die “ Maria geb. Schmidt, in Essen
8- den lthen. 1 Laufmannz Max Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D. 1913 Durch Ausschlußurteil vom 30. Me. Bd. 1 S. 310, setzten Termine⸗ zu melden, widrigenfalls Aufforderung, spätestens im Aufgebots. [5436] Bekanntmachung. 11““ 2 Hinsen 2, n ihren
athe Lademann, Großberzogliches Amtsgeri g er E. Haack in Berli zu 3.8 des Bauers Johann Brunner in 1 18 3 Großherzogliches Amtsgericht. 1914 sind 1) der von E aack odeser folge Alle, termine dem richt Anzeige 8 M off ., zu⸗ zoglich gerich die Todeserklärung erfolgen wird. lle, termine dem Gerich zeige zu machen Der 1) Maurer Karl Hoffmann, zbemann, unbekaanten Au entbalis, früber in Essene wohnhaft, auf Grund des § 1565
f2 — 06 — ₰
7
2 7 8
—,
— —
12g 2 8 q A8 * 22 2 übe gard der Rath 15605] g u Potsdamerstr. 50, akz ptierte, von G. erb per 8-⸗ vr “ 8 he-⸗ 8 welche Auskunft über Leben oder Tod des Preetz, den 10. April 1914. letzt wohnbaft in Bielefeld, 2) am 5) de th Die Versiche Seae 50 452 u. [5626] Aufgebot. mann in Friedenau ausg “ 1“ 19 85 M ds& Verschollenen erteilen können, werden Königliches Amtsgericht. 23. Dezember 1871 geborene Gottfried B. G.⸗ it vVent A 5 Eh
Beemann, ingetragen Grundstücks: 50 700 sind in Ver lust geraten. Der Anneliese Adae, gebd. Busse, Witwe des Blanko an den Ausste ssi .“ deh Daner⸗ Johann keinfelder auf fgefordert, spätestens im obigen Termine Friedrich Wilhelm Rige aus Brake i. W., B. G.⸗B., mit Kle ntrage au .
a. Vorderwohn bau rechts, derzeitige Besitzer wird zur Meldung 2 E berleutnants Max Adae in Ludwigshburg, Wechsel de, aato Berlin N. in öe. Sche Hs. 8 “ Mitteilung zu machen. [5435 Aufgebot. 3) Bäcker Friedrich Wilhelm Kröger aus 88 nglteger igecee 1 Be.
0 zw „ 8 a1 eso 5 8 8 2 9 4 — B vnn ¹ — 914. 848 — vei linken Seiten- zum1. August1914 a9 ggefordert, an als Testamentsvollstreckerin ihres 0. be. vember 1907, fälltg EI111“ Grdb “ F . 8 Braunschweig, den 3. April 1914. 1) Der Rechtsanwalt Justizrat Winter⸗ Quelle, geboren am 24. Oktober 1825, geenes . 1 8 5 e g-.* ericht Mainz. flügeln und Hof, b. S Suerweii kattgebäude falls an diesem Tage die Kraftloserk fis ung anns, hat das Aufgebot des von der über eintausend si⸗benk 2 zu 5: des Schreiners Pbilipp Zech, des Rieche, Registrator, als Gerichtsschreiber feld in Berlin, Oranienstraße 67, als sind für tot erklärt. Rechtsstreits vor die 9. Zvilkammer des 18 (c. Glasbau, besteht, soll dieses Grundstück lgrt. (§ 18 der Allg. Vers.⸗Be Sernn. Aktie nhank in Ehlingen N. von E. Haack i Zerli — Bauers Nikolaus Zech, des Webers He Amtsgerich Abt. 1. Pfleg d Geschwister Mari d Bielefeld, den 27. März 1914. Kõ nig zlichen Landgerichts in Essen auf der uchtserkläru I V solg ing enbank i 1 m . ge. Andreas Güthl der Elisabeth Güthlei erzoglichen mtsgerichts. Abt. ger der Geschwister Marie un ielefe en 27. März 9. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr abg e 1epe-v an 1914, Vormiltags Abt. Il. 2. Juli 1889 auf den 8 Ee lein, der ve2 v Flisabetb Hartmann für die Verwaltung König liches Amtsg ericht. S 9 2 8 8 ncachunsslace, g den “ jete G⸗ ü Maꝛ Avae in Eblinger von Neundorfe der 8 reaen⸗ [5438] Aufgebot ihres Vermögens, diese als Miterben des I“ 1 1 812 “ einen “ Mhes 1““ Friedrich⸗ V 5 eer drrgs.Ban 36 sch⸗ Sparkassenbuchs Nr. 408 62 Blar Ausste! 1 von Seflach. 3 Nr. Nen r. Die Ehefrau Indalide Heinrich Recker, zu Berlin im Krankenhause Bethanien am 15434] Bekanntmachung. & de hl.n. 18 “ in Nied 8882 ge; Stockwerk, E 11161““ ursprüngliche Sparei 3 W⸗ le dato B. .ö EE1.“*“ f. Neundorf Maria Elisabeth geb. Wellmever, zu West. 14. Dezember 1908 verstorbenen Hof. Daurch Auesschlußurteil vom 30. Mär) vfrentlüchen Zustellum 8 dieser Aüszug 20 nningen, “ werden. Das 10 a2 (nunmehr nebst 5 eis — feldmark Ibbenbüͤten, im Beistande ihres sattlermeisters August Hartmann. zuletzt 1914 sind die beiden Aktien der Deutschen g 8 zug
Fahnenflucht, wird auf Grund de undstü ack Parzelle 12 513/365 8 5: des Bauers Johann Lorenz Räder („p⸗ waes Be 5 36 eaee A“ n der Klage bekannt gemacht. 2 2 insen tro. 1. a “ 8 unes, hat beantra gt, den verschollenen in Berlin, Am Karlsbad 36, wohnhaft ge⸗ Tageszeitung, Druckerei un Verla 2 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie 18409 365⸗ 365 des Kartenblat tts 43 n Namen des W vSge eegr er 31 “ Pülsdorf, Pl. Nr. 1405 St.⸗G. Ebemannes, ha 88 8 ge ve 8 c 9, Essen, den Apr il 1914.
8 de — 284 1 Kaufmann Franz Georg Brüggen,⸗ wesen, Actiengesellschaft in Berlin, Nr. 35 und vir⸗.
356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ der Gemarkung Be erlin hat in der Grund⸗ rgbesitz nrich Karl beantr Eggenbach, Grdb. f. Eggenbach Bd. I S1 salt Dr. Adolf Asch in Nr. 2558 c 1906 p „ Roloff, Landg gerichtssekretär, Gerichts⸗ 23, li — 5 B 8 — 2 eantragt. 88 88 . n am 9. August 1854, 2) der Rechtsanwalt Dr. Adolf Asch in Nr. 2558 vom 1. Januar 1906 über je schrei 2
der Beschuldigte hieid fi Aagenheinesi 1 sel lau Feas “ S. schmidt, geboren am guf 3 1 schreiber des Königlichen Landgerichts.
er ⸗ urch für sienermutterrolle die Artikel Nr. 12 831, aufgeforder 6 dem c gelicht —. 173, zuletzt wohnhaft in Ibbenbüren, für tot Berlin, Maaßenstraße 25, als vön 1 zweitausend Mark für kraftlos erklätt nflü ichtig erklär in der Ge teuerrolle die Nr. ersi iche rungsschein 553 6 886 soll ab⸗ tag. den ov vember 1914, 8 M 1 lu : der Ko rbflechtersfrau Kunigunda zu erklären. Der bezeichnete V NM zerschollene des Nachlasses des am 9. 2 Närz 191 in worden. 52 395] Oeffentliche Zustellung “ 1918. zvi 1 übrlichen Nutzungswerte nden gekommen sein. „Wer sich im Be. mittags 121 Uhr, vor dem unter⸗ (⸗ 525 83 ir2 Feebe 3 Hs.Nr. 23, wird aufgefordert, sich spätestens in dem Frankfurt a. M., Langestraße 4, vver. Berlin, den 30. März 1914. Die Ehefrau Eva Ebert, geb. Schmitt, “ 5849 ℳ . “ ℳ Gebhendeln i6 sie ““ befinde se8 Rechte n zeichneten Gericht a anberaamten Aufgebots⸗ 1* Sie Firma Schr h. f. “ g5 “ auf den 28. Dezember 1914, Vor⸗ storbenen Kaufmanns Hugo Silberstein. Koönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. sin Frankfurt a. Main, Klostergafse 34, Fal “ ersteigerungsvermerk 1 us der Lersicherung na 1 ann, ie⸗ termine seine Rechte aazumelden und I““ hat das Auf x jist de 5 — d bess G — mittags 10 Uhr, vo dem unterzeich⸗ zuletzt in Berlin⸗S — chöneberg, Heilbron ner. Abt. 84. Prozeßbevollmä btigter: Rechtsanwalt 8 8 5 ve-8 den am. 185 3 1914 in kas Grun sich biso zum 18. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ ““ Lrige⸗ 8 —— bich, n. a Sens. nreqban en 8 . e“ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ straße 15, wohnhaft gewesen, Zwanziger in Frankfurt a. Main, klagt Nenaten dr var b TSeseam⸗ — 87. K. 40. 14. uns melden, widrig ir dem nach loserklärung der Urkund⸗ erfolgen wird. 8 Herzmund, — 27. Februar 1914, semeterg⸗ oig 8 8 2 G ae. termine zu melden, widrigenfalls die 3) der Re üthamwalt Fritz Weinberg in [54311 vF gegen ibren Ebemann, den Tag glöͤhner 28. 9 unseren Büchern Verechtig rsat. Eßlingen, den 11. April 1914. über 21 ℳ, der auf die Fheleute Aler tr. e I G orf Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Berlin, Königstraße 30, als Vern halter des Durch Ausschlußurteil vom 30. März Franz Ebert, früher in Ffankfurt a Main, Ksönigliches A n⸗Mitte. 8 g8 K. Am Fgericht. Nie börster in 8 ortmund ggen und von Grdb. f. .“ :. b 1 ad 1: welche Auskunft über Leben oder Tod des Nachlasses des am 29. April 1913 in der 1914 ist der 3 ¾ % ige unkündbare Hypo⸗ jetzt mit unbekanntem Aufentbalt, auf v 88 69 ff Gotha, 89 verür 1 Landgerichtsrat Schoch. 58 nee 7 beautraät. Ft zessts Foabrlich Wobnungs. Verschollenen zu ert⸗ ilen vermögen, ergeht Charite zu Berlin verft torbenen Kaufmanns thekenpfandbrie; der Deutschen Pyopvo. Grund des § 1568 B. G.⸗B., wegen Militärstrafgesehbu . 22 g Gothaer Lebens cer ank a. Der Inhaber 8868 2, autge⸗ F. chlen 1 2: 230 Ft., ad 3: 95 Fl. die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Karl Ernst Georg Artbur SFucher. zu⸗ thekenbank (Aktiengesellschaft in Berlin) schwerer Verletzung der durch die Ehe 1 8 anschlag, ad 2: 230 Fl., ad 3: 95 termine dem Gericht Anzeige zu machen. letzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöne⸗ vom 22. Februar 1904 üder zweitausend begründeten Pf sichten mit dem Antrag Ibbenbüren, den 8. April 1914. berg, Innsbruckerstraße 7, Mark Serie XIIIa Lit. B Nr. 60 für auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗
— —68 *α 88
— ½
Ie] 2— 19 % —
8☛ 2△ 8 △₰½ 8 2
—
. 88 8 2 —
1 1. p „
s. 31 —n
g 22
8.
—2 0½ 8Z.
2
0 9
vã 2 2
360 der Militärs icht nung Zwangsversteigerung I Dr. R eg Aufgebot. fordert, spätestens auf den 45 Kr. Kautionskapital, ad 4: 378 Fl.
eschuldiate hierdu aflüchtig J ege der Zwar gsvollftreckang oI. Kaufmann Eenst Grimm in 30 jttags e S in Berli gestraße 10, belegene [5609] “ Gera, b. die Schneiderin Hertha Sittner Fv; 58 terzei 488 vree 188 nnc Fl. Kaufschtllng, Königliches Amtsgericht. 1) der Rechtsanwalt Justizrat Dr. fraftlos ertlärt worden. klagten zur mündlichen Verhandlung des Metz, den 8. 4. 1914 sim önigstadt Band 36 Eeen Beshenn 82p “ 452, in Gera, c. die Aufwartefrau Auguf e Zimmer 122, anberaumten Aufgebots⸗ S Fl. 29⁴ gr⸗ 2 8. incfegeriein. Danielewicz zu Berlin, als Verw alter des Berlin, den 30. März 1914. Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer ericht der 33. Divlfion. zur Zeit der Eintragung 26 733, 50 I 63 988 Mucks in Gera, d. der Eisendreher Her⸗ ea⸗ seine Rechte anzumelden F“ bearss ad 7: 20 Fl., a 1 18 5 ein⸗ [5439] Aufgebot. Nachla sses des am 6. Dezember 1913 ver⸗ Königliches Amtsge ericht Berlin⸗Mitte. des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ “ svermerks auf den Namen 104 488 107 110 v12 Oha, mann Klotz in Frankentbal als gesetzlicher Urtunde vorzulegen werhrigenfalles deren geleitet in der Erwägung, daß das Amts⸗ — 1. Der Kaufmann Wilhelm Aug. storbenen Rentiers Julius Cohn, zuletzt Abt. 84. furt a. Main auf den 29. Juni 1914, cchts 1 Krempin in Berlin 6448, 31 591, 42 042, „(BVertreier seiner minderlährigen Tochter Urkunde vomnzulegen. “ 88 gericht zuständig ist, daß Bartling in Kiel, II. der Schuhmacher in Berlin, Landgrafenstraße 9, wohnhaft Vormittags 9 Uhr mit ber Aufsorde⸗ ET“ 5 ebefie end aus: geblich abhanden ge “M“ Mar * dlss feibh. 8. der 8eRanfmann Kraftloserklärung erfolgen wi zu A: die Antragsteller bezw. deren Friedrich Wilhelm Seelmäcker in Kiel, gewesen, [5294] G“ surch 8n eeen. döe Gelicht⸗ ii 3 mit rechtem Seiten⸗ innerhalb eines Monats, vom 5— Carl Güntber in Ger⸗ die 3 11“ mBen. 6. — Re Otzvorgän ger seit 30 Jahren im Besitze Annenstr. Nr. 5, haben beantragt, zu I: 5) der Rechtsanwalt Dr. Siegfried Der auf den Inhaber lautende 3 ½ % ige Uns hessenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ wohngebäude und linkem dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei lichte 2 Mari Aug 3. . Ppzig. nigli Amtsge — 8 8 rundstuͤcke sind, die eingetragenen die verschollene Anna Sopbie .ene⸗ Engel zu Berlin, Großgörschenstraße 1, Pfandbrief der Norddeutschen Grund⸗ bevollmͤchtlaten vertreten zu lassen. Akten⸗ kflügel un 2 Höfen mit ab⸗ uns nicht geltend gemach: werden, stellen vertreien du Rechtsanw tizrat 82 Aufgebot. Eigentümer verschollen und Eintragungen D Donath, geb. 21. Juni 1866 in Kiel, als Pfleger für den Nachlaß der am Kredit⸗Bank Weimar über 100 ℳ, zeichen: 4. R. 8/14. b. Wohngebäude im wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versiche⸗ Jahn und Zauch in Gera, 8 Die offene Handelsgesellschaft Oschinsk 9 das Grundbuch die der Zustimmung zuleßt in Kiel wohnhaft, zu II: die ver. 14. Februar 1914 zu Beelir Scencderg. Serie VII Lit. G Nr. 20021 ist im “ Main, den 8. April 1914. am 29. Juni 1914, rungsbedingangen Ersatzurkunden a aus. ufgel u- kunden be nd Bieger in ve n Knesebeckstr. 72 73, der Eigentümer bedürften, seit 30 Jahren schollkenen Geschwister Bendt, nämlich: Mühlenstraße 3,4, verstorbenen König⸗ heutigen Aufgebotstermin für kraftlos er⸗ Der Gerichtsschreiber durch das unter. Hannau, den 7. April 1914. u a: des auf d à Namen Clo echtsanwälte Justizrat nicht erfolgt sind, a. Johann Carl Anton Bendt, geb. lichen Schauspielerin Angelika Valesk 4 klärt worden. des Königlichen Landgerichts. beZatszel. Schlesische Lebensver rsicherungs. Gef sellschaft Nrienhe 8. S Becker und Dr. Wachsmann in zu B: die Antragsteller glaubhaft ger 26. November 1834, b. Katharina Doro. Alice von Arnauld de la Perriere. Weimar, den 9. April 1914. — a. G. zu Haynau. ürstlie Sparkasse NO 18, Große Frankfu terstr. 102, macht haben, daß nicht eine das Aufge thea Apollonia Bendt, geb. 26. August zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Münchener⸗ Großherzogl. S. Amtsgericht. [4182] Zustellung. Nerger. . . Aufgebo des angeblich verloren 84 schließende Anerkennung des Re⸗ chis des 1836, c. Sophie Margarethe Friederike straße 14, wohnhaft gewesen, Die Ehefrau Agnes Klaus, geb. Zander, 1 am 15. April 1914 fälligen Gläubigers erfolgt ist, und daß die Bendt, geb. 12. Jult 1838, d. Heinrich haben das Aufgebotsverfahren; zum Zwecke [5432] Bekanntmachung. in Braunschweig, Marienstr. 23, Prozeß⸗- Wechsels, datiert Peit, den 1. Februar Antragsteller zur Antragstellung berechtigt Andreas Jacob Bendt. geb. 29. Mai der Ausschliefung von Nachlaßgläubigern Durch Ausschlußurteil vom 30. März bevollmächtigter: Rechtsanwalt. Dr. 1914 über 144 ℳ 15 ₰, der von Theodor G g. 1842, e. Wilhelm August Friedrich beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden 1914 ist der am 2. Januar 1913 in Roeder II. in Halberstadt, klagt gegen anf den vischiermeifte⸗ Wilhelm Es ergeht Aufforderung an 1) die Beudt, geb. 25. April 1845, zuletzt wohn⸗ 88 aufgefordert, ühre Forderungen gegen Berlin von J. P. Trarbach Nfg aus⸗ ihren Ehemann, den Sattler und Tape⸗ in Peitz (Brandenburg) gezogen und unt⸗ aufgeführten v. 9 die haft in Kiel, für tot zu erklären. Die be⸗ Nachlaß der verstorbenen vorbenannten gestellte, von Paul Kozower in Berlin, zierer Heinrich Klaus, früher in Halber⸗ sem aagenommen wo orden ist und svnteah . Hopothekgläubiger, richneten Verschollenenwerden aufgefordert, Personen spvätestens in dem auf den Turmstr. 7, akzeptierte, am 1. April 1913 stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Gera Blankoindoss’ ment ttestens im Aufgebotstermine, der hier⸗ sich spätestens in dem auf den 21. No⸗ 13. Juli 1914, Mittags 12 Uhr, fällige Wechsel über eintausendvierhundert⸗ der Bebauptung, daß der Beklagte sie am Spar⸗ Kopr sehen ist, G 2 bg5 auf Dienstag, den Z. Juni,g 1914, vember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterze eichneten Gericht, Zimmer 58, ei inundneunzig Mark 35 Pfennige für 9. Mai 1911 böswillig verlassen habe, mit 1z Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale bier. vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstr anberaumten Aufgebotstermin ie e i diesem kraftlos erklärt worden. dem Antrage, die Ebe der Part eien auf
-4 2 . 8₰ 88 R
922 — E 292
Eöb
*
c7& 592. —
99 2. 2 .
2½ ³b 2 r* 81 ꝙ
c.„
9 .
—2, 9* ₰ 0 ¶.2 , %
5, . 8†1*⁴
—
e. 8 2.
— —
2* 8
Aufgebe 1 — 2 Pfandschein Nr. 607 t, den wir am Artikel Nr. 14 883 11. Februar 1902 über d di⸗ Lebensversiche, 8* Nr. 32 210 reee. 70 434 1. April 1879 Nutzungswert für Herrn Heinrich F edrich Franken⸗
5 jährlicher feld, Eisenbdahnschaff in Oldenburg, auf den J Clara Grimm 2 veranlagt. Der Versteige⸗ zule t Zugführ cer a. D. in Don l2rs schwee, Schuldbuchs “
28
14 rungsvermerk ist am 13. Auaust 1913 in daselbst am 19. Dezdr. 1913, kasse Nr. 121 162 ubec 471 ℳ 90 ₰, des 121 „ 7 igstr . 46 87 K b auf den Namen Paula Hil⸗ degard Grimm - tens in dem auf den 30. Okt bef timmt wird, ibre Rechte und Anferüche Nr. 21, Zimmer Nr. 69, anberaumten Auf. Gericht anzumelden. Die Fameldaus hat Berlin, den 30. März 1914. Grund des § 1567² Bürgerlichen Gesetz⸗
das Grundbuch eingetragen. 87 K. 132. 13. ausgefertigt haben, soll Feb⸗ gekommen 8 Berlin, den 303* Mäͤrz 1914 söhe⸗ Wi fordern den etwaigen Inhaber in Gera lautenden Schuld buchs derselben 1914. bersexene⸗ bs. vor d [[. dü. I“ zu melden, wid 25 zr ve“ ö1“ 88 Königliches üeee Berlin⸗ Mtttr. buchs chn lscheiden 8 den Ferlos ten fr önigliches Amtsgeri Batin⸗Mitte f unter Vorlegung des Pfandscheins Sparkasse Nr. 156 792 über 43⸗ unterzeichneten, Gerichte mer 3, % * odeserklärung erfolgen wird. An alle, Grundes der Forderung zu enthalten. den schuldigen Teil zu erklären. ie 2 gn 6 Abteilur dchts⸗ bin 1. lf IEnn-n 14 22— ab des auf den Nmne 8 Emilius eraumten Aufgebot stermin sein 6 kbren Rechten erfolgen werde. 88 946 ff., welche Auskanftüberdeben od er Tod der Ver⸗ Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift 116 Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ * 8 innen zwö 0 de 2 m mni e 7 — 98 R.⸗ Z.⸗ P „ 9 Di “ 8 3 R ch 8 die 7 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die oder in Abschrift beizufügen. e [5430] Bekanntmachung. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
1
89 8
ꝙ8 8
82 ie
5 Grimm in G en! der selben se Nr. 111 145 über 592 ℳ
— nᷓE
2 ☛⸗‿ 2 89 8
5 8R 619 „
9 1
K. Staatsanwaltschaft Ellwangen. 1 S 4 r Strasfsa gegen den 8 bei uns zu melden. e ldet sich niemand, gärtel in Untermhaus lautenden Seebs. ernwelden und 1 „vor! 22
23 29 8—— 88 gen annbfel Lve2 Aufgebot F werden wir den Pfandschein für kraftlos buchs derselben Sparkasse Nr. 182 539 widrigenfalls die lon Seslac. den 6 üpr il 1914. Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, Durch Ausschlußurteil vom 30. März die 3. Zivilkammer des Königlichen Land.
S.,9 Mufe 18 5 K.e Zerarich 2 2 8. guste verebel. Oberjustitrat Neu⸗ erkla “ 1 K. Amtsgericht. termine dem Gericht Anzeige zu machen. können, unbeschadet des Rechts, vor den 1914 ist der am 9. Mai 1913 von Hein⸗ gerichts in Halberstadt auf den 29.
S- Peö bereeen IIö“ 1 Peitz, den 9. April 1914. Kiel, den 7. April 1914. Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, rich Heuscher in Berlin, Elberfelderstr. 23, 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der
—
klären. über 5874 ℳ 40 ₰, des auf den Namen Urkunde erfolgen wird. w lich April 1914. Louise Grimm in Gera lautenden n 9
wegen Verletzuna der Weberflicht, wurde merkel, geb. Schrever, in Dresden hat nS.Z. 2 n 11. April 1914 Louise Grim: . la 4 1t . us Pf 14, 2 6. “ 2 Junt 1898 berserhe Ver⸗ das Aufaebot der Aktien Nr. 0726, 0727, utonia Ber siternagsatie - selllscha uft in Rechnungsbuches der Geraer Filiale der Kö nigli ches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Abt. 18. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt akzeptierte, am 15 Juli 1913 n ge⸗1A orderu ng, einen bei dem; hedachten Ge⸗ Ge⸗- mögensbeschlagnabme wieder aufgehoben. 2 72 m30, 0731 der Aktiengesel 8 encs oörm. basehg. Renten⸗ Capital⸗ 1 Deutschen Credit. 2 vans in 1
6
af d⸗Zement⸗Fabrik Gößnitz eent rungskank 1 Gera Nr. 450 über 643 ℳ ₰, B n % Nennwert der Aktien 1G . hömer. lauf den Namen Ernst Grimm in Ger