1914 / 88 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

.⸗

Hamburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das mögen der Gesellschaft in Firma S. F. Petersen & Co. mit schränkter Hastung gros Exvort) wird den Kosten entsprechenden eingestellt. Hamburg. den 8. April 1914. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen. Hamburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das

mangels

[5381]

Ver⸗ M. be⸗

(Fabrikation en

einer

Masse hierdurch

[5380]

Ver⸗

mögen der Gesellschaft in Firma Elek⸗

trobau⸗ und

Erwerbsgesellschaft

Deutscher Landwirte mit beschränkter

Haftung, Hamburg. Filialen: Bremen und Magdeburg, einer den Kosten hierdurch eingestellt. 3 Hamburg, den 8. April 1914. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hannover. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das mögen des Schneidermeisters Weber in Seelze wird, 8d dem Vergleichstermine vom 28. Fe 1914 angenommene Zwangsveraleich rechtskräftigen Beschluß vom 28. Fe 1914 bestätigt ist, Hannover, den Königliches

Haspe. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das mögen des Schloßfabrikauten Davidis in Vogelsang wird

8. April 1914. Amtsgericht. 12.

Kiel,

wird mangels entsprechenden Masse

[5374]

Ver⸗ Karl

nachdem der in

bruar durch bruar

bierdurch aufgehoben.

5317] Ver⸗

Julius infolge

Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Haspe, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Hungen. 1 d Das Konkursverfabren über das

5365] Ver⸗

mögen des Karl Leschhorn I. in Obborn⸗

hofen wird eingestellt, weil eine

Kosten des Verfahrens entsprechende Masse

nicht vorhanden ist. * Hungen, den 25. März 1914. Großh. Hess. Amtsgericht.

Jauer. Beschluß. 8

In dem Konkursverfahren über Vermögen der . en pesitzer Wilhelmine Krätig, Bauke, in Jauer rd Gustav Stempel jr. aus Jauer aus

den

8.

[5330]

das

verwitweten Fabrik⸗

geb.

wird der Kaufmann

einem

Amte als Konkursverwalter entlassen und

an seiner Stelle der Königliche Lo

tterie⸗

einnehmer Gustav Stempel sen. in Jauer

zum Verwalter ernannt. Jauer, den 4. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Kadolzburg. 8 Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das mögen des Bauern von Graßweißmannsdorf wurde Abbaltung des Schlußtermins als Schlußverteilung beendet aufgehoben. K.⸗O. Vergütung und Auslagen der glieder des Gläubigerausschusses

sze.)

Ver⸗

Johann Winkler

nach durch §163 Mit⸗

wurden

auf die aus dem Schlußterminsprotokolle

ersichtlichen Beträge festgesetzt. Kadolzburg, den 9. April 1914 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsge 34488 4 ecz sehe

Kalkberge. HNark. Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das verfahren des Kaufmanns R Stüwe in Kalkberge wird neuer fungstermin auf den 30. Vormittags Königlichen Amtsgericht,

anberaumt. Kalkberge, den 9. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Harthaus, Westpr. Das Konkursverfahren über das mögen des Bäckermeisters

Ganski aus Karthaus wird na

richts.

[5324]

Konkurs

obert

Prü⸗

April 1914, 10 Uhr. por dem hiesigen Zimmer Nr. 8,

[5355]

Ver⸗

Robert von

ch er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben. 1 Karthaus, den 11. März 1914. . Königliches Amtsgericht. Karthaus. Westpr. Das

[5264] Konkursverfahren über den Nachlaß

des verstorbenen Besitzers und Töpfers

Franz Kobiella in erfolgter Abhaltung des hierdurch aufgehoben. 8 Karthaus, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Eattowitz, O0. S. Beschluß. Das Konkursverfahren über da mögen des Kaufmanns Wilhelm toch in Zawodzie ist nach rechtskr Bestätigung des Zwangsvergleichs 28. Oktober 1913 aufgehoben. II. Abnahme der Schlußrechnung des walters, zur Erhebung von gegen das Schlußverzeichnis der b Verteilung zu ü rungen sowie zur

über die Erstattung der Auslagen u

Kossi wird nach Schlußtermins

[5236] 8 Ver⸗ Kain⸗ äftiger

vom . Zur

Ver⸗

Einwendungen

ei der

berücksichtigenden Forde⸗ Anhörung der Gläubiger

nd die

Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗

glieder Schlußtermin auf den 1. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem lichen Amtsgerich hierselbst, 3 Nr. 58, bestimmt. . Kattowitz, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht. 6. N.

Königshütte, O0. S. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das mögen der Leinwandhändlerin

Mai 1

dem

des Gläubigerausschusses wird der

914, König⸗ immer

172/13.

[5302]

Golla, geborenen Rauer, in Königs⸗ hütte, Puddlerstraße Nr. 11, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Königshütte O. S., den 8. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Köslin. [5320] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Wilhelm Schulz in Köslin ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ein.⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis (Teilungsplan) und zur Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke Termin auf den 2. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst bestimmt. Das Schlußverzeichnis liegt zur Einsicht aus. öslin, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach.

Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Franz Schnepf, hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Kreuznach, den 6. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [5360] Bekannt machung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Elektroinstallateurs Adolf Göhring in Landau wurde durch Be⸗ schluß des K. Amtsgerichts Landau, Pfalz, vom 9. Apeil 1914 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Landau, Pfalz, 11. April 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Lüdenscheid. Beschluß. [5353] Das Konkursverfahren über das Privat⸗ vermögen des Fabrikanten Adolf Mesen⸗ höller in Ehringhausen bei Oberbrüͤgge wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorbanden ist. Lüdenscheid, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht. Magdeburg.

Ronkursverfahren. G Das Konkursverfahren über das Wer⸗ mögen des Kohlenhändlers Walter Nagel, früher in Magdeburg, jetzt in Halberstadt. Augustenstr. 2, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben.

Magdeburg, den 7. April 1914.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

[5346]

Das

„18 —2

Melsungen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Ludwig Zilch zu Melsungen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Melsunger, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Mogilno. Konkursverfahren. [5311] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Valentin Woj⸗ einski in Strzelce ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

Mogilno. den 4. Avpril 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Müllheim, Baden. [4782] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des August Haberstock in Steinenstadt wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Müllheim, den 3. April 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Münsterberg, Schles. [5304] Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. August 1909 in Tepliwoda verstorbenen Bäckermeisters Gottlieb Deitte wird infolge der Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗

gehoben.

Münsterberg, den 4. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hyslowitz. Konkursverfahren. In dem Konkursverfabren uber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Kara in Eichenau ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteklung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. Mai 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, be⸗ stimmt. 8 N. 6a/13. 26. Myslowitz, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Neisse. Konkursverfahren. 15325]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Her⸗ mann Erbs sen. in Rochus bei Neisse ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die

[5187]

Ver⸗

Anna glieder des

Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ Gläubigerausschusses der Schluß⸗

termin auf den 16. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Neisse, den 9. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nentershausen, BzZ. Cassel. Konkursverfahren. 14741 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Gutsbesitzer H. Gerhardt und Lisbeth geb. Brandes zu Liebenz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. Nentershausen (Bez. Cassel), den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht. Neurode. [5315] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baugewerksmeisters August Stephan zu Walditz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. März 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. März 1914 bestätigt ist, hiedurch aufgehoben. Neurode, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Neusalz, Oder. 1 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Robert Fuß in Neusalz (Oder) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 30. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bier bestimmt. . Neusalz (Oder), den 6. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Neustadt, Aisch. [5345] Bekanntmachung.

Im Konkurs über das Vermögen des Schlossermeisters Michael Ittner von Neustadt a. d. Aisch wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Festsetzung der Auslagen und der Vergütung des Konkursverwalters Termin bestimmt auf Mittwoch, den 20. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal. Schlußverzeichnis und Schlußrechnung samt Belegen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht auf. 4

Neustadt a. Risch, den 8. April 1914.

K. Amtsgericht.

Nürnbers.

Das K. Amtsgericht mit Beschluß vom 9. Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Abel hier, Schlüssel⸗ felderstr. 8, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nürnberg. [5367] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 9. April 1914 das Kon⸗ fursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Jakob Göbel hier, Albrecht Dürerstr. 37, als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Oels, Schles. [5313] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters jetzt Rei - senden Fritz Greilich zu Hundsfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Oels, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Opbpeln. In dem Kovnkursverfahren über das Vermögen des Domänenpächters, Kö⸗ niglichen Oberamtmaunns Alfred Hoh⸗ berg in Sezepanowitz ist Termin zur Prüfung der nachträglich an zgemeldeten For⸗ derungen auf den 20. Mai 1914. Vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 15 des hlesigen Amtsgerichts, anberaumt. Amtsgericht Oppeln, den 7. April 1914.

Oostrowo, Bz. Posen. [5262] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Josef Matyszkiewiez in Krempa wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Ostrowo, den 4. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. [5265]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Philomena Schiedermeier, Alleininhaberin der Firma Gg. Schieder⸗ meier u. Co. in Regensburg, wird eingestellt, weil eine die Kosten des Ver⸗ fahrens deckende Masse nicht vorhanden ist Der Prüfungstermin vom 16. April 1914

wird aufgehoben.

Regeusburg. 11. April 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rennerod. [5348] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Karl Meuser zu Eisoff wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 6. März 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 13. März 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Rennerod, den 3 April 1914.

[5295]

[5368] Nürnberg hat April 1914 das

[5314]

Königliches Amtsgericht.

Rochlitz, Sachsen. [5378] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Rein⸗ hold Erich Jung in Rochlitz, alleiniger Inhaber der Fimmaa Georg Jung da⸗ selbst, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 12. Januar 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Januar 1914 bestätigt worden ist. üetbast. den 8. April 1914. önigliches Amtsgericht.

Rügenwalde. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Egon Hansen & Co. in Liquidation in Rügenwalde wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. Rügenwalde den 8. April 1914.

Amtsgericht.

Königliches Saarbrücken. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klavierhändlers Walter Landt zu Saarbrücken wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 23. Fe⸗ bruar 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Februar 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. garbrücken, den 9. April 1914. Königliches Amtsgericht. 18.

Schleiz. [5382] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Richard Fischer in Schleiz ist durch Gerichts⸗ beschluß vom 8. d. M. aufgehoben worden, da der Zwangsvergleich rechtskräftig ge⸗ worden ist. Schleiz. den 9. April 1914.

Der Gerichtsschre ber

des Fürstlichen Amtsgerichts.

Schneidemühl. [5319] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Schneidermeisters Albert

Reetz zu Schneidemühl ist nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Schneidemühl, den 9. April 1914. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Sommerfeld, Bz. Frankf. 0. Konkursverfahren. 5323] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögendes Kaufmanus Hermann Krüger in Sommerseld wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Sommerfeld, den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. [5237] In der Franz Jungschen Konkurssache soll mit Genehmigung des Königl. Amts⸗ gerichts Stallupönen die Schlußverteilung stattfinden. Zu berücksichtigen sind 3400,48 nicht bevorrechtigte Forderungen. Die ver⸗ fügbare Masse beträgt 1275,18 ℳ. Stallupönen, den 11. April 1914. F. Podszuck, Konkursverwalter.

Stargard, Pomm. [5328] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juhabers der Firma „J. Meyer Inh. C. Schumacher, Stargard i. Pomm.“, des Kaufmanns Karl Schurmacher zu Stargard i. Pomm., ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 27. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Star⸗ gard i. Pomm., Zimmer 17, anberaumt. Stargard i. Pomm., den 7.April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. N. 1 13. a.

Stargard, Pomm. [5327] In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Fritz Andrée zu Stargard i. Pomm. ist zur Prüfungd der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köoͤnig⸗ lichen Amtsgericht in Stargard i. Pomm., Zimmer 17, anberaumt. N. 13/13 c. Stargard i. PVomm., den 8. April 1914. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. 8 Stargard, Pomm. [5329] In dem Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Otto Nickel zu Stargard i. Pomm. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. April 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Stargard i. Pomm.,

Zimmer 17, anberaumt. Stargard i. Pomm, den 9. April 1914.

1 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. N. 6/13c.

Wwendisch Ruchholz. [4119] Das Konkureverfahren über das Ver.

mögen des verstorbenen Kaufmanns

Wilhelm Weege in Wendisch Buch⸗

holz wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wendisch Buchholz. den 4 April 1914.

Königl. Amtsgericht.

Werdau. [5376] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Glasers Curt Böttcher in Werdau wird hierdurch aufgeboben, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom 12. März 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. März 1914 bestätigt worden ist. Werdau, den 9. April 1914.

[5354]

Königliches Amtsgericht.

I1 E1111“

Tarif⸗ w. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

Am 1. Mai d. J. tritt förderung von Personen zwischen Deutschland und Hamburg ein neuer Tarif in Kraft. Die in diesen Tarif aufgenommenen Aus⸗ führungsbestimmungen sind nach den Vor⸗

[5266] und Gepäck

schriften in § 2 der E.⸗V.⸗O. genehmigt

worden. Altona, den 11. April 1914. Königliche Eisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltung.

[5296]

Am 1. Mai 1914 wird die normal spurige Teilstrecke Lossa (Finne) Cölleda der Neubaustrecke Laucha (Unstrut) Cölleda als Nebenbahn eröffnet werden. Die an der Strecke liegenden Bahnhöfe 4. Klasse Lossa (Finne), Bachra, Ostramondra und Großmonra⸗Burgwenden sind für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Güterverkehr sowie für die Abfertigung von Leichen und lebenden Tieren eingerichtet. Dagegen er⸗ hält der unbesetzte Bahnhof 4. Klasse Rothenberga nur Verkehrseinrichtungen zur nee ese von Personen und Wagen⸗ ladungen. Die Annahme und Ausliefe⸗ rung von Sprengstoffen bleibt auf allen Bahnhöfen ausgeschlossen. Auf den Bahn⸗ höfen 4. Klasse Lossa (Finne), Ostra⸗ mondra und Großmonra⸗Burgwenden können keine Gegenstände angenommen und ausgeliefert werden, zu deren Ver⸗ oder Entladung eine Kopframpe erforderlich ist. Der Bahnhof 4. Klasse Rothenberga besitzt weder eine Kopframpe noch eine Seitenrampe. Der noch an der Strecke liegende unbesetzte Haltepunkt Battgendorf dient nur dem Personenverkehr. Die Züge werden nach den bereits veröffent⸗ lichten Fahrplänen verkehren. Für die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit: die Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahn⸗ verkehrsordnung vom 23. Dezember 1908.

Kleinster Halbmesser: 400 m;

Stärkste Neigung: 1:50;

äss z 112 Zulässiger größter Feaah. 84 Lademaß: I.

Inbetreff der Warenstatistik gehören die Bahnhöfe zu dem Verkehrsbezirk 19.

Erfurt, den 6. April 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[5297] 8

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter und Tierverkehr, Oberschlesischer und Niederschlesischer Staats⸗ und Privat⸗ bahn⸗Kohlenverkehr, Ausnahme⸗ tarif 6 für Steinkohlen usw. aus dem Ruhr⸗, Inde⸗ und Wurmgebiet sowie aus dem linksrheinischen Braunkohlengebiet, Mitteldeutsch⸗ Bayerischer, Ost⸗Mitteldeutsch⸗Säch⸗ sischer und Mitteldeutsch⸗Südwest⸗ deutscher Verkehr. Am 1. Mai 1914, dem Tage der Eröffnung des Betriebes auf der Teilstrecke Cölleda —Lossa (Finne) der Neubaustrecke Cölleda Laucha (Un⸗ strut) werden die Bahnhöfe an dieser Strecke Bachra, Großmonra⸗Burgwenden, Lossa (Finne), Ostramondra und Rothen⸗ derga in die bezeichneten Verkehre auf⸗ genommen. Die Bahnhöfe Bachra, Groß⸗ monra⸗Burgwenden, Lossa (Finne) und Ostramondra dienen der Abfertigung von Eil⸗, Frachtstückgütern und Wagenladungen. Auf den Bahnhöfen Großmonra⸗Burg⸗ wenden, Lossa (Finne) und Ostramondra ist jedoch die Annahme und Auslieferung von Gegenständen ausgeschlossen, deren Ver⸗ oder Entladung eine Kopframpe er⸗

m; t;

fordert. Der Bahnhof Rothenberga dient

nur dem Wagenladungsverkehre, und zwar auch nur insoweit, als die Güter ohne Ramve ver⸗ oder entladen werden können.

Da der Bahnhof Rothenberga nicht mit

. besetzt wird, werden die Fracht⸗ riefe auf dem Bahnhof Lossa (Finne) angenommen und ausgeliefert. Sendungen nach Rothenberga können nur frankiert, von Rothenberga nur unfrankiert, in beiden Richtungen nur ohne Nachnahme ab⸗ efertigt werden.

roßmonra⸗Burgwenden, Lossa (Finne) und Ostramondra dienen außerdem dem Tierverkehr. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungen.

Erfurt, den 7. April 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[5298]

Am englischen Personenverkehr der Nachtrag 1 zum Tarif in Kraft. Er enthält Aende

rungen der Tarifbestimmungen sowie neue

und geänderte Tarifsätze. Nähere Aus⸗

kunft erteilt auf Befragen unser Verkehrs⸗

bur’au. Essen, den 8. April 1914. Königliche Eisenbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen.

[5299] Bekanntmachung.

Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Gültigkeit vom 15. April 1914 wird

1) die Station Endingen (Württ.) der Württembergischen Staatseisenbahnen mit der Dienstbeschränkung O. R. aufge⸗ nommen.

2) Die Station Plochingen der Württem⸗ bergischen Staatseisenbahnen in die Aus⸗ nahmetarife S 18 für Antimon usw. u. S 24 für Reis einbezogen.

Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Abfertigungen Auskunft.

Hannover, den 9. April 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

für die Be⸗

England über

Die Bahnhöfe Bachra,

1. Mai d. J. tritt zum norddeutsch⸗

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 15. April 1914.

1 Frank, 1 Lira, 1 LSöu, 1 Peseta = 0,80 Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 1,50 ℳ. 1

= 4,00 ℳ.

Emission lieferbar sind.

☛-— Ftwaige Pruckfehler in den heutigen Kurs⸗ angaben werden morgen in der Fpalte „Joriger Kurs“ bäte amtlich richti

werden möglichst bald am Hchlu „Herichtigung“ mitgeteilt. ☚☚½

beri werden. bebe

rrtümliche, Fotierungen Busszateis als

Wechsel. Heutiger

1 Gld. österr. W. 7 Gld. südd. W. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳP. 1 Dollar 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez.

Kurs

Berlin, Mittwoch, den 15. April

Heutiger] Voriger Kurs

EeeAn.

Hoeutlger] Voriger Kurzs

Heutlger] Voriger

Kur

ℳ. 1 österr. = 1,70 ℳ.

Voriger

. 100 fl. 8 T. 100 fl. 2M. .100 Frs. 8 T. 100 Frs. 2 M. 100 Kr. 8T. 100 Kr. 2 M. . 100 Kr. 10 T. Italien. Plätze.100 Lire 10 T. do. do. 100 Lire 2 M.— Kopenhagen... s8 T. Lissabon, Oporto bo. do. Lonbdbon. bo.

do. 8 Madrid, Barc...

1“ St. Petersburg.. do. do. Schweizer Plätze do. do. Stockholm, Gthbg. Warschau 4„7„„524224b2*—„ . . Bankdiskont.

Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterdam 3 ½. Christiania 4 ½. Italien. Pl. 5 ½. Kopenh.

88,025 G

bon 5 ½⅛. London 3. Madrid 4 ½. Paris 3 ½¼. St. Petersb. u. Warschau 5 ⅛. Schweiz 3 ½⅛. Stockholm 4 ½. Wien 4.

Geldsorten, Banknoten u. Coupons.

Münz⸗Dukaten. pro Stück —,— Rand⸗Dukaten 1do. Sovereings 20 Francs⸗Stücke 16,31b 3 Gulden⸗Stücke ——,— Gold⸗Dollars . —,— Imperials alte. pro Stück —,— do. do. pro 500 g Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große do. do. mittel - goup 1 2 oup. zb. New YVork —,— Belgische Banknoten 100 rancs 80,90 b Dänische Banknoten 100 Kronen —,— Englische Banknoten 1 £ 20,44b Faen⸗ sche Banknoten 100 Fr. 81,30 b olländische Banknoten 100 fl. 169,30 b Italienische Banknoten 100 L. 31,15 5b Norwegische Banknoten 100 Kr. 112,30 b Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 85,15 b

20,415b

215,105b 4,1975 b

4,2025b

169 25 b G 167,75 G 80,825 G 80,30 G

112,35 8 80,75 G 112,25 G 20,455 b B 20,43 b 20,33 G 78,45 b

4,1975 b 81,325 b 81,325 b 80,60 G

1 o. 81,20 b B 80,80 G

85,076 b B bo

do. do. 1000 Kr. 85,05 b Russische Banknoten p. 100 R. 215,20 b

do. do. 500 R. 215,15b G . 5, 3 n. 1 R. 215,255

do. do. ult. März —,— 8Seenlse Banknoten 100 Kr. 112,30 b Schweizer Banknoten 100 Fr. 81,30b

do.

215,15 b

Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel —,— dae. do. kleine —,—

Deutsche Fonds. Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14/4 1. 1.1 11 Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18 do. do. unk. 25 4 1.4.10% —.— do. do. unk. 85/4 14.10 98,90 B do. do. 3 versch. 87,00 G do. do. 8 versch. 78,40 G do. ult. sheutlg. 78,50, 40 b April vorig. à 78,70 8 2,60 b do. Schutzgebiet⸗Anl. ukv. 28/26 Pr. Staatzssch. f. 1.4.15/4 1.5.16,4 bo. fäll. 1. 5. u. 1.8.17/4 do. Int. auslosbar.. 4

Preuß. kons. Anl.uk.1874 do. do. unk. 25/4 do. do. unk. 35/4 do. Staffelanleihe 4 1.4. do. versch. do. 8 versch. do. ult. 78,40 b April Ivorig. 78,50 b Baden 1901 88 do. 1908, 09 unk. 18/4 do. 1911/12 unk. 21/4 do. 1918 unk. 30/4 do. kv. v. 75, 78, 79, 80/3 do. v. 92, 94, 1900/ 3 do. do.

do.

do. unk. 15/4 do. unk. 18/4 do. unk. 20/4 do. unk. c8.

do. 1I do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Drusch.⸗Lün. Sch. S. 7 3 do. do. S. 6 3 Bremer Al. 1908 uk. 18/4 do. do. 1909 uk. 19/4 do. do. 1911 uk. 21/4 do. do. 1887-99,05 3 ½ do. do. 1896, 1902 8 Els.⸗Lothringer Rente 3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ do. amt. St.⸗Al. 1900/4 do. 1907 ukv. 15/4 do. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19/4 do. 1911 unkv. 31/4 do. St.⸗A. 1913 rz. 53/4 do. 1914 rz. 55 Int. 4 do. amort. 1887-1904 8 ½ do. 1886-1902 3 Lessen 1899, 1906/4

1908, 1909 unk. 18/4 do. 1912 unk. 21/4 do. 1893-1909 3 ½ bo. 1896-1905 3 Lübecker St.⸗A. 1906,4

1.1.7 100,30 G 1.4.10100,30 b 4 1.1.7 100,20 b 4 versch. 98,70 b G

2328

1u

—0 25

95 8. bo bo 8o †. 8. PöPPEESDSBA᷑SPOEgS

32 SEPgS

858

srrrrerreen

EEEE

8 82 †. —. 50.2.

00FIAgS;HN AnA

FEEzsScerzüers EE1““ S2

88

3.385ügö8ö3.3.

SüöSEPES

998☛ %

—— 2 28A ——

R

do. do. do. do. do.

Brüssel 4. 5. Lissa⸗

do.

—,—

e do. 18,305b

do. E do.

2 Pebens geee 4,1975 b d. e

B s gesh c 4 o. . 3 % versch. Hessen⸗Nassau.. Ieve;

do. do. 33 Kur⸗ und Nm. rdb.) 4 versch. d do. 3 versch.

o. Lauenburger 4 Pommerschehe 4

do. Posensche.. do. Preußiscee.. 4 do. Rhein. do. 8 Sächfische. 4 do. 3 % versch. Schlesische. 4

1X“ 3 ½ versch. vX“ ..4

8 do. 112,40 B S

1 alte u. uk. 16, 18, 20/4

do. 8 is Eis.⸗Schldv. 70 o.

do. do. do. S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/4 Sächfische St.⸗Rente 3 do. ult. (benen.

do.

do. 1896 3

Aprik vorig.

Schwarzb.⸗Sond. 1900/4 Seseüsih o.

do.

unk. 15/4 unk. 21/4

1903 3 ½

1881— 88 3 versch. 84,50b B

85 ,005b G 85,80 G

7 84,90 b 84,90 G

95,75 G

7

97,40 G 77,80

1.4.10% —,— —,— versch . 1.4.10 98,10 G

98,10 G

Preußische Rentenbriefe.

üGeres

.N„

und

do. 8 ½

....... .. .. versch

.. 3 % versch. 86,00 8 versch. 96,20 B 3 ½

versch.

95,90 b G] 96,00 b

88,10 G8 86,10 G 14.109 —,— —,— versch. —,— —,—

96,00 G 96,25 G

86,00 b 86,00 B 1 —,— I1 versch. .0.,n Se

86,00 b 86,00 b

86,10 G

versch.

vers versch.

86,20 b 96,10 b G 86,20 G 96,30 G 96,30 G 86,10 G 86,10 G versch.

86,00 b

86,20 b versch.

versch. versch.

95,90 b 88,00 b 8 86,00 B

Anleihen staatlicher Institute.

Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. 4] 1.1.7] 99,00 G

staatl. Kred. 4 do. unk. 22/ 4

8 3

do. o. . Sach.⸗an. Ldb.⸗Obl. 3 ½ versch. 86,00 G

oburg. Landrbk. . 1— 3 unk. 20/22/4 S. 4 unk. 25/4 Gotha Landeskrd.

99,00 G 96,90 G 97,30 G 87,90 G

versch. 96,90 G versch. 97,30 G versch. 87,90 G

1.4.10 1.4.10

88,00 G 97,50 8

96,40 G

98,00 G 97,50 G

do. uk. 22 4 do. uk. 24 4 do. uk. 25 4

do. 1902, 03, 05 8 ½

Sachs.⸗Mein. Lndkred.

unk. 15, 17, 19/4 do. unk. 22, 23/4 do. konv. 3.

do. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 4

do. unk. 184

do. do. 3 ½ Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 4

do. 8 8 Sondh. Lbskred. 38

Diverse Eisenbahnanleihen.

Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ Braunschweigische 4. ½

8 Magdeb.⸗Wittenberge 3

80,85 b 20,445b 81,30 b 185,30 b

do.

Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Eisenbahn. 4 I1 do. mv. u. v. 95

3

Wismar⸗Carow... 898

—.

96,40 G 96,80 B 97,40 G 86,00 G

96,25 G 96,25 G 97,70 G 97,90 G 85,30 G 85,30 G —,— —,— . Ee. gnb versch. —,—

g gagg8

güöPee +—ℳNn 22Agö

88888 85

[S 7 ch i᷑ aAac dedch

2 —2 —έ½ 2

7

97,90 G

Prreeess- PSESSSgSgg

7 7 7 1 1 1 7 11.7

92,10 G

—,— —,—

92,80 B

—,—

7 7 7 7

I 1

1

1

7

—,— ——

1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1

84,50 b G

96,00 eb G 96,40 b G

95,70 G

86,00 b G

91,805b G

81,10 b 112,40 b 85,15 b 85,15 b

215,15 b 215,005b 11240—b 81,30 b

322,75 b

do.

do. do. do. do.

do.

do. do.

do.

do. do.

do.

do do. do. do.

do. do.

do.

do. do. do.

do.

Telt. do. do.

Provinzi

Brandbg. 08, 11 uk. 2114

12 R. 27-32, uk. 25/4 1899 3 ½

do. Cassel Ldskr. S. 22,23

S. 24 uk. 21

do. do.

Serie 19 Serie 21

Hann. Landeskr. uk. 20

Pr. S. 15, 16 do. Serie

Oberhess. P.⸗A.

unk. 17, 19

Ostpr. Prov. S. 8 10

do. S.

Pomm. Prov. A. 6 14

A. 1894, 97, 1900 Ausg. 14 unk. 19

Posen. P.⸗A. ukv. 26/16/4

1888, 92, 95, 98, 01 3 1895 3

do. Rhpr. A. 20, 21, 81-34/4 do. A. 35/38 uk. 17-19/4

Ausg. 22 u. 23/3 Ser. 30,/3

Ausg. 5, 6, 78 ½

Ausg. 3, 4, 10,

12 17, 19, 24 29 8 ¾

Ausg. 18 Ausg. 9, 11, 14

3 3 Schl⸗H.07709 ukv 19/20/4 3

do. 98, 02, 05

do. Landesklt. Rentb.

do. do. 1 Westfäl. Prov. Ausg. 3 do. A. 4, 5 ukv. 15/16

Ausg. 6 ukv. 25/4 Ausg. 4,32

Ausg. 2— 4 3 Ausg. 2/3

do. Westpr. Pr.⸗A. S. 6— 8/4

do. Serie 5 7 8 ¼

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Anklam Kr. 1901 uk. 15/4 Emschergen. 10/12 N

Flensbu Hadersl.

Kanal v. Wilm. u. Telt. ,4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonderburg. Kr. 1899/4

ukv. 20/23/4 Kr. 1901.4 rr. 10 N

ukv. 27/4

Kr. 1900, 07 uk. 15/4 do. 1890 3 ¾ do. 1901 38 ¼

1. 1. 1. 1. 4. 4. 4. 1. 1.

Di.⸗Sstafr. Schldvsch. 1.1.7 89,30 G6 (v. Reich fichergestellt)

alanleihen.

1.4.100% —,—

4.10 96,00 G 96,50 G 96,50 b G

94,25 b G 7 83,70 8 95,10 G

94,00 G 83,70 b G

9

ch. 96,20 G sch. 97,10 b G 0 93,75 G 89,90 G 89,50 G

. 86,50 G 84,25 G 83,10 B

7

:10 96,50 G

. 95,70 b G

sch. 97,00 G

10 92,00 G 4.10 84,90 b G 1.4.10 83,00 G 1.4.10 94,50 b G 1.4.10 93,00 G

1.4.10% —,—

1.4.10 1.1.7

1.4.1

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

8 Düsseldf. 1899,1900,05 1

do.

do. do.

de d

do. do. do.

do. do.

b2.

Aachen 1898, 02 S. 8, do. 1909 N unk. 19-21/4

Altona 1901 4 do. 1901 S. 2 unkv. 19/4 do 1911 unkv. 25/26 4

Augsourg

Baden⸗Baden 98, 05 N 8 Barmen 0 4

do. 07/09 rückz. 41/40/4 do. 1912 N ukv. 22/23/4 1. 1576,8 1

1902 S. 1074 1908 ukv. 18/4

1912 N unk. 23/4 1898 3

1893 37 1905 2* 1907 unk. 15/4 1918 unk. 23/4 1889, 1897, 05 3 ¼

1899, 1901 N 1907 unkv. 18/4

versch. 1887, 1889 8 ½ versch.

410 410 1.410

1.4.10 1.4.10

1.4.10.

Barmen 1882, 1887 8 ¼ do. 91, 96, 01 N, 04,05 3 ½ Berlin 1904 S. 2 4 do. 1912 N unkv. 22/4 do. 1876, 1878 3 ½ do. 1882/98 3 do. 1904 S. 1 3 ½ do. Handlskam. Obl. 8 ½ Berliner Synode 1899/4 do. 1908 unkv. 1900]4 do. 1912 unkv. 23/4 do. 1899, 1904, 05 3 ¼ Bielef. 98, 1900, 02, 03/4 Bochum 18 N ukv. 28/4 do. 1902 3 ½ Bonn 1900/32 do. do. Boxh.⸗Rummelsb. 99 3 ¼ Brandenb. a. H. 19014 do. 1901 Breslau 06 N unkv. 21 do. 09 N unkv. 24 do. 1880 do. 1891 3.

Bromberg 1902 do. 09 ukv. 19/22 do. 1895, 1899 3 Burg 1900 N Cassel 1901 do. 1908 S. 1, 3, 5 4 1887 3 1 4

gerergeerereteser.

—S serésssrrrerrrrrrrerre

8

—,

do. 19013 Charlottenb. 89, 95, 99 do. 1907,08unkv. 17/20 do. 1911 N/12Iukv. 22 4 do. 1885 konv. 3 do. 18893 do. 95, 99, 1902, 05 3 ½ Coblenz 10 N ukv. 20/22 4 do. 1885 konv. 3 ½ do. 1897, 1900 Cöln 1900, 1906, 1908/4] do. 1912 9 unk. 22/28 4 do. 94, 96, 98, 01, 03/3 ½ Cöpenick.. 19014 Cottbus 1900/4 do. 1909 N unkv. 15/ 4 do. 1909 N unkv. 26/4 do. 1913 N unkv. 23/4 do. 1889 3 ½ do. 1895 8 Crefeld 1900, 1901, 06 4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1909 ukv. 19/21/4 do. 1918 N unkv. 244 do. 1882, 88 3 ½ do. 1901, 1908, 38 Danzig 04,09ukv. 17/21/4 do. 1904 3 ½ Darmstadt 1907 4 do. 1909 uk. 16/4 do. 1909 unk. 25/4 do. 1897, 1902, 05 8 ½ D.⸗Wilmersd. Gem. 99 4 do. Stadt 09 ukv. 20/4 do. do. 1912 ukv. 23/4 Dortmund 0 4 do. 07 ukv. 18 ʃ4 4 4

grrreesrrrerrrrersr

do. 07 ukv. 20/22 do. 12 X, 13 N ukv. 23/24 do. 1891, 98, 1903/3 Dresden 1900/4 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1893 3 do. 1900 3 1905 3 ¾ 4 4 4 8 4

do. Dresd. Grdrpfd. S. 1,2 do. S. 5, 7

2 , 7 do. S. 8,9,10unk. 20/28 do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. S. 1-8 L, M, 07, os, 09 4 do. 1910 unkv. 2074 do. 1911 unk. 284 do. 88, 90, 94, 00, 03/3 Duisburg 1899. 1907/4 do. 1909 ukv. 15/17/4 do. 3 ½ do. 1885, 18892 do. 1896, 1902 N Elberfeld 1899 N do. 1908 N ukv. 18/20 do. 1875/1877 3 ½ do. 1882/1889 Elbing 1908 unkv. 17 do. 1909 unkv. 1903 3 ½

do. Erfurt 1898, 1901 N 1

do. 08, 10 ukv 18/23,74 do. 1898 N, 1901 N8 ¼ Esseln 1901)4 do. 06 N, 09 ukv. 17/19 /4

do. do. 1879'8 ½

do. 1 Flensburg 1901, 1909/4 do. 1912 N ukv. 23/4 do. 1896 3 ¼% Frankfurt a. M. 06 4 1907 unk. 18, 4 1908 unkv. 18 1910 unkv. 20 1911 unk. 22 4

L“ Freibrg. i. B. 1900, 1908 3 ½

do.

Fürstenwalde Sp. 00 N 31 Fulda 1907 N4] Gelsenk. 1907 ukv. 18/19/4 do. 1910 unk. 21/23] Gießen 1901, 07, 09 do. 1912 unkv. 22

do. Gr.Lichterf. Gem. 1895 Hagen

do. 1912 Nunkv. 22/24 4 do. 1912 unk. 1574 Halberstadt 02 unkv. 15 4 do. 1912 unk. 40,74 do. 1897, 1902 8 ½ v Halle 1900, 1905/4 v. do. 05 II, 10 Nukv. 21 4 v do.

do. 1900 3 ½ Hanau 1909 unk. 20/4 do. 1912 unk. 24 ,4 Hannover. 1895 3 ½ Heidelberg 1907ʃ4 do. 1908 3 ½ Herne 1909 P unkv. 24/4 Karlsruhe 1907ʃ4 do. 1918 unkv. 18/74 do. kv. 1902, 03 8 ½ do. 1886, 1889 3 Kiel.

do. 1904 unkv. 17/4 do. 0ukv. 18/19/21/23 4 do. 1889 8 do. 1898 8 do. 1901, 1902, 1904 3 Königsberg 1899, 01/4 do. 1901 unkv. 17]4 do. 1910 N ukv. 20/22 4 do. 1910 NIV-VIA do. 1891, 93, 95 do. 1901 Lichtenberg Gem. 1900

da Et.09.12 uiv.n1. 8 8

1.4.10 versch.

: sch.

3.,H†AE

91,90 b G

96,75 G

EEEEEEEE 2

PEbbrereeeese 2A

2

*

öögAöAgngöenööSg 8O S.

222

96,00 G 95,75 b G

7 97,30 G 97,10 b 97,10 b 923,60 G

90,30 G sch. 90,90 G 1.4.10 1.1.7] 93,00 G versch. —,— versch.] 95,60 G 1.3.9 95,80 G versch. 87,00 b G

1.4.10% —,—

1.4.10 96,80 G 1.4.10 96,10 b 1.4.100 96,10 G 1.4.10] 94,75 B 1.4.10% —,—

97,00 G 95.25 G 95,25 G 94,00 G

eeödeeeeeds —82 S

CSöboᷣb S2

(- b 252 2 LELEL. 88 ,8 8

38

8— **

95,00 G

7 94,75 G 0 94,75 B 0 96,75 G 96,30 G 96,60 G 95,90 G 95,90 G 95,40 G 6 94,50 G

28

9

0G 2 0 . 25

588888G

818 0. CD H O D GH

gegsgsssgs

89,80 G 89,50 G 97,90 b 98,00 B 98,00 G o.

90,90 b do. 1902 unkv. 17/20/ 4 91,60 b G do. 1913 N unkv. 31 4 —,— do. 1880 3 ½ —,— do. 1886, 1891, 1902 3 ½ 93,25 G do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 4 96,75 G Mainz 83,80 G do. 1905 unkv. 15 4 95,80 G do. 1907 Lit. R uk. 16/4 —— do. 1911 X Lit. S uk. 21/4

8 .3. Ludwigshafen 1906 4 1.1. do. 1890, 94, 1900, 02 3 ½ ve 4

4

86,50 G do. do. ““ do. Marburg .. 95,40 1b B 98,70 G 94,50 G 86,50 G 96,00 G

do.

95,70 B München do.

..1903 N32 do.

do. 1918 N unk. 22/4 v1“ o.

do. Mülh. Ruhr 09 Em. 11

1892˙4

97,30 G 97,30 G 97,50 G 93,60 G 90,10 G

do.

M.⸗Gladbach 99, 1900/4 do. 1911 N unk. 364 4. do. 1880, 1888 3 ¼ 1.1. do. 1899, 03 NI3 88 Münster 1908 ukv. 184 1.4. do. 1897 8 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ 1.1. Nürnberg 1899—02,04 4 do. 07/08 uk. 17/18/4 do. 09-11 uk. 19-21/4

3

3

4

3588ggSg

—.

do. 91,93 kv. 96-98,05,06 g ve do. 1903 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15/4 do. 1914 unk. 20/4

9, n0 920 008ö8oSgUIA

do. 1902, 05 3 ½ Pforzheim 1901, 07, 10/4 do. 1912 unk. 17/4 do. 1895, 1905 3 ½ Plauen 1903/4 do. 1903 3 ½ Posen 1900, 05, 08/4 do. 1894, 1903 3 ½ Potsdam . . 1902 38 Regensburg 1908/09 unk. 1918/20/4

do. 97 N 01-03, 05 3 ½

do. 1889ʃ8

1900 3 ½ o.

Rostock 1881, 1884 8 do. 1903/3

PeEEESEAE E H 10 —2222sögg

1903 3 ½

8 do. 1895 8 Saarbrücken 10 ukv. 16 do. 1910 unk. 24 do. 1896 Schöneberg Gem. 96 do. Stdt. 04,07ukv17/21 do. do. 09 unkv. 19 do. do. 12 unkv. 23 do. 1904 Schwerin i. M. 1897 Spandau 1891 do. 1909 N unkv. 20 do. 1895 Stendal 1901 do. 1908 ukv. 1919 do. 1903]¹ Stettin 12 N L. S uk. 22 do. Lit. N, O. P. Q. do. Lit. R8 Strßb. i. E. 1909 unk. 19/4 do. 1918 unk. 23]4 1.1. Stuttgart. 1895 N do. 1906 N.. do. do. unk. 16 do. 1902 N.. Thorn 1900, 06, 09 do. 1895 Trier 1910 unk. 21 do. 1903 Wiesb. 1900,01, 98 S8.4 do. 1908 S. 3 ukv. 16 do. 1908 rückz. 37/4 do. 1908 unkv. 19ʃ4 do. 1908 unkv. 22/4 do. 1883 3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N8 ½ Worms 1901, 1906, 09/4 do. konv. 1892, 1894 3 ½ do.

mer

e; mn 8

me

—ö s

—2

—2ö82ön

mübüaEETI““

2S

Sü2555SgSE2ggSnöen’snsnnnenenen.

½

8 do. 88, 91 kv., 94, 05 3 % versch

Mannheim 1901,06/08 4 versch 1912 unk. 17, 4 1.3.9 1888, 97, 98 8 versch.

u. 18 unk. 31, 35 4 1.4.10 1889, 97 3 ¼ 1.4.10

1.4.10

1900/01, 06, 07/4 versch. do. 1908/11 unk. 19/4 versch. 1912 unk. 42 4 1.2.8 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 % versch. bo. 1897, 99, 03, 04 3 versch. 1 0

SS

t0

SS

1S

8

0

88.758

7 96,20 G 97,00 b 96,80 G 96,25 b 96,00 G

sch. 92,80 G

98,00 G 94,75 G 94,75 G 94,50 8 95,20 b 87,10 G 94,50 b 94,40b 86,20 G

1904, 1905 3 versch. 1.4.10 Minden 1909 ukv. 1919/[4 1.4.10 1895, 1902 3 versch. Mülhausen i. E. 06/07/14] 1.4.10 1.4.10 14.10 1910 N ukv. 21 4 1.4.10

1899, 1904 3 ¼ 1.4.10

sch.

0 94,40 b G

5 96,10 G 96,40 b G

91,50 G 86,75 G

S2.

96,30 G 96,75 G 96,75 G

94,20 B

87,25 G

1908, 05 8 ¾ versch.

86,75 G

*8 2̊282 SS8

8' 8

888 nacoch-coeochheochhde bwchh

8

ggSSFEE;P;H 88385888888 AMAc-cch occwcochoacoooedch

[sgr] ES8E;E;F [3AZLS2S8888

8&2 185 2 ĩ

88 9

94,20 8 87,25 G 86,75 G

Diensta

Weitere Stadtanleihen werden am und Freitag notiert (siehe Seite 4).

Berliner o.

do. 1 do. 1. do. 1 do. 8 ¼ 1. do. BEE“; 8 1. Brdbg. Pfdbrfamt 1-5/4 1. Calenbg. Cred. D. F. 8 % vers do. D. E. kündb. 3 ½ ver⸗ Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen

S. 1—4 unk. 30/83/74 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½

do. do.

do.

do. do.

do. do. Landschaftl. Zentral. do. do⸗

1 1 1 1 1 1 Tr

111

do. do. übegsxexi ne 9 o.

do. do. I1 1na g

. 3 nosch. Schuldv. 4 4 0. 60 01

do. . .. do. neul. f. Klgrundb. 4 do. do. 6⸗ do. do. 3 Posensche S. 6 —10.. 4 do. S. 11 17 3 ½ EII

A

do. neue 4 vgans ee acghac 4 o.

686,70 G

91,25 G 95,50 B 80,90 G

95,50 B 90,30 G 80,90 G

94,50 B

Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.

I““ 8 1.1.7 104,10 b 2

114,80 b 103,90 b 101,75 b 93,25 G 96,30 G 82,00 G 95,60 b G 2

96,80 8 96,00 G 91.25 G 95,60 b G 87,20 G

94,75 b G 86,10 G 76,75 G 93,70 b 85,40 b 76,30 G 93,30 G 96,00 B 86,25 G 76.90 8G 94,30 b 86.60 G 101,30 B 91,40b G 98,506b 80,75 G 95,50 b 90,40 b 80,75 G 94,60 B 86,75 G 77,20 b B 95,00 b lnsüse 96,00 G 87,50 6 77,60 G

lanosch. do. do.

Schles do. do.

do. do. Schlezw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. d

S9ga 8:

C D D D

992 2 00 9 9- 0b

3

0 & . 00 kü-

d Co . 80 0⸗ ae vehgheihh 25 8 0 DSSSchch o bUn

. ., do0 bo to 8g 2

52 8 0.⸗

do. S.

do. S. 9a, 18,

Hefs. 2d8.⸗Hyp.⸗Pf. S. 12 174

do. S. 18— 22/4

do. S. 108, 23 26,4

do. S. 1 113 ½ do. Kom.⸗Obl. 5 -9 4 do. S. 10 12,4

do. S. 15 16/4 do. S. 1 —– 4,3 ¼

274

14/4

do. do. do. do. do. do. do.

do.

8 3

Bad. Präm.⸗Anl.

Argent. Eis do. 100 £ do. 20 £ do. ult. sheutig.

April [vorig. do. inn. d. 1907 200 £ do. 09 50 er, 10er do. ber, 1er do. Anleihe 1887 do. kleine do. abg. do. ll. abg. do. innere do. inn. kl. do. äuß. 88 1000 2 do. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902² Buen.⸗Air. Pr. 08 do. Pr. 10 do. 1000 u. 500 0 do. 100 £ do. 20 £ do. ult. vvv

April svorig. 25 r241561-246560 5r 121561-136560 2r 61551-85650 1r 1 20000

do. do. do. Chines. 95 500 £ do. 100, 50 £ do. 96 500, 100 £ do. 50, 25 £ do. ult. sheutig. April vorig. do. Reorg. 18 unk. 24 Dt. Int. do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10uk. 21i. do. 98 500, 100 do. 50, 25 £ do. ult. Iheutlg. April vorig. Dänische St. 97 Egyptische gar. do. priv. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. Galiz. Landes⸗A. do. Prop.⸗Anl. Griech. Mon. do. 500 Fr. do. 581881-84 5000,2500 do. 500 do. 5 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 2000 do. 400‧„ do. 4 Gold⸗R. 89 10000 do. 2000 do. 400 Holländ. St. 1896 Japan. Anl. S. 2 do. 100 £ do. 20 £ do. ult. e April vorig. do. Ser. 1— 25 Italien. Rente gr. do. kleine do. ult. E April Lvorig. do. am. S. 3, 4 Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,1000 £ do. 200 do. 100 do. 20 do. 1904,4200

mittel kleine

Oestamort.

unk. 18 do ult. I[heutlg.

April U(vorig.!

Sächs. Idw. Pf. bis 23 27

bis 25 Kredit. bis 22 26—833 bis 25

1890]5

do. 100 2, 20 £

Bulg. Gd.⸗Hyp. 92

Chilen. A. 1911]5 do. Gold 89 gr.

1906 4

27

VPVerschiedene Losanleihen.

1867/4] 1.2.8 185,50 G

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St. 203,50 b C Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 ldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. p. St. 36,10 b G

1.3. 170,00 b

203,00 b 170,50 b 1.2. 128,30eb 6 128,50 eb B 38,50 B

185,50 G

Augsburger 781.-Lose p. St. 34,30 b 6 Cöln⸗Mind. Pr⸗Ant. sX 14ö10144,105

Ausländische Fonds.

Staatsfonds.

1.1.7 99,80 b 5 1.1.7

100.20eb B 00,20 B

144,00 b 8

5 1.1.7 100,20et B 100,30 B

-— b0 d0

F7. g0b B 197,805b

vrrrürrrürrrürrrrrrrrreüpseoss

80 9 [

PEEErEzrbeereEEESngngge

2 22 ½

-0ù80᷑ù288SAS8bS0

84v 1v . . . . 0 , ,9. —̊ u9&☛

rürurnnsnene . 0SS

—0᷑282 —2

b V

E“ ngnme ene

6 6 94 4 ½

4 ½

4 ½

₰½

6 6 5 5

vrrrrrürreesreen

SbrezePree —’ müaüEüüüümüüEREAEREP

0

5 5 5 1 4 ½ 4 ½

8 3 8 ½ 4 4 3 ½ 4 4 1,75 1,75

PPESESSE’g 222ö-—-g-oᷣ2 bo —S

1,60 1,60

28

8 ——

1,60 1,60 1,60

1,380 1,30 1,30 8

4 ½ 4 4 ½

4

11 80,

—,—

0 101,30 G

—— 2-=2

EEP

¹ veFzee- 50 0 †. 552.öö 80 80 —öZöSSNSZ2

vüövöSEE

eco oneen,nen

92 b

1 1