8 führer: Arno Beyer, 15 Erich Butzke, Redakteur, Hans Müller, Redakteur, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 25. März und 11. April 1914. Die Ge⸗ sellschaft wird durch je zwei Geschäfts⸗ führer vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: In Anrechnung auf ihre Stammeinlage bringen die Gesell⸗ schafter Beyer, Butzke und Müller — vorgenannt — in die Gesellschaft ein alle von ihnen durch den Gesellschafter Beyer mit einer Reihe von Rennvereinen be⸗ reits abgeschlossenen Verträge, wonach die Vereine die Herstellung und den Allein⸗ vertrieb der offiziellen Rennprogramme übertragen. Dadurch sind im ganzen 12 000 ℳ, auf eines jeden Stammeinlage 4000 ℳ, gedeckt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cöthen, Anhalt. [6253]
Unter Nr 100 Abtl. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Ph Nebrich vorm. Reinicke & Jasper in Cöthen“ eingetragen worden!;
Dem Direktor Alfred Wollmann, dem Direktor Leopold Swatosch, dem Ober⸗ ingenieur Richard Heinrich und dem Jo⸗ hann Sieber, sämtlich in Smichow b. Prag, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß je 2 Prokuristen die Firma zeichnen ürfen.
Cöthen, 9. April 1914.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Cöthen, Anhalt. [6254] Unter Nr. 6 Abt. B des Handelsregisters ist bei der „Maschinenfabrik Aktien⸗ Gesellschaft vorm. Wagner & Co.“ in Cöthen eingetragen worden: Den Ingenieuren Otto Kiefer und Otto Mehnert, beide in Cöthen wohnhaft, ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitgliede zur Vertretung der Firma befugt ist. Cöthen, 9. April 1914. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Crefeld. [6256]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Gustav Königsberger & Co., offene Handelsgesellschaft in Cre⸗ feld, folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Wilbelm Rohde ist durch Tod erloschen. Den Kaufleuten Peter Schmitz und Sally Hertzmann, beide in Crefeld, ist Einzelvrokura erteilt
Crefeld, den 6. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [6257]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma „Elektrizitätsgesellschaft Wilmsen & Heissig“ in Crefeld folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Richard Heissig ist alleiniger Inhaber der Fuma. Die Gesellschaft ist auf elöst
Crefeld, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [6258]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Herm. Diepers einge⸗ tragen worden:
Die Firma lautet jetzt Herm. Diepers Nachflg. in Crefeld. Inhaber Eisen⸗ warenhändler Hermann Josef Stoffels in Crefeld.
Der Ehefrau Hermann Josef Stoffels, Margarethe geborene Zimmermann, in Crefeld ist Prokura erteilt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Eisenwarenhändler Hermann Josef Stoffels ausgeschlossen.
Crefeld, den 6. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Dömitz. [5898] Im hiesigen Handelsregister ist beute die Firma Wilhelm Trappe zu Dömitz gelöscht. Dömitz, 8. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Dresden. 4 [6259]
Auf Blatt 13 723 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft R. G. Greul & Co.: Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April
1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bertrieb von kerami⸗ schen Heizkörpern und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt; der Kaufmann Robert Gustav Greul in Losch⸗ witz, der Kaufmann Robert Ulbricht in Dresden. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Kaufmann Robert Gustav Greul in Loschwitz legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein die Rechte aus dem Vertrage, welchen er mit den Herren Gebr. Gutmann in Dresden mündlich abgeschlossen hat, der ihm durch Schreiben der Herren Gebr. Gutmann vom 28. II. 1914 bestätigt worden ist und durch welchen ihm von den Herren Gebr. Gut⸗ mann die Untervertretung hinsichtlich des Vertriebs der von den Herren Gebr. Gut⸗ mann hergestellten keramischen Heizkörper für Deutschland — ausgenommen jedoch Dresden bei Installateuren, Heizungs⸗ firmen und Gasschlossern, der Bezirk Chemnitz und der Kreis Hirschberg in Schlesien — auf eine vorläufig auf drei
seinen weiteren Verträgen mit den Herren Gebr. Gutmann, die sich auf denselben Gegenstand beziehen und durch die die er⸗ wähnte Untervertretung in eine General⸗ repräsentanz für dasselbe Gebiet umge⸗ wandelt worden ist. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 10 000 ℳ angenommen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dresden, am 15. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [6261]
Unter Nr. 4197 des Handelsregisters A wurde am 14. April 1914 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Feichtner & Cie. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 9. 4. 1914 begonnenen Gesellschaft sind bie Eheleute Georg Feichtner, Kaufmann, und Josefine geborene Schwenzer, ohne Stand, beide hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 3686 eingetragenen Firma Anton Garbelmann, Fabrik für Wärmeschutz und Isoliermittel, hier, daß die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [6260]
In das Handelsregister A wurde am 14. April 1914 eingetragen Nr. 4198 die Firma Hermann Meyer mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Mexer, hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 3593 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Westphal & Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Konrad Westphal, hier, alleiniger Inhaber der Firma ist;
bei der Nr. 4189 eingetragenen Firma Carl Heruekamp, hier, daß der Firmen⸗ inhaber Carl Hernekamp jetzt in Düssel⸗ dorf wohnt;
bei der Nr. 876 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Miß. mahl, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist;
bei der Nr. 2684 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Dohmen & Schoeller, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. [6262]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 245, die Firma „Kraus & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg“ betreffend, eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Berthold Kraus zu Duisburg ist erloschen. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. März 1914 ist der Kaufmann Ernst Böhm in Cöln als Ge⸗ schäftsführer abberufen und der Kaufmann Berthold Kraus zu Duisburg zum Ge schäftsführer bestellt worden
Duisburg, den 9. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Eisleben. [6263] Bei der in unserm Handelsregister à unter Nr. 380 eingetragenen Firma August Karl Moneke in Eisleben ist heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Eisleben, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. 1 [6264] In unser Handelsregister ist eingetragen
worden:
I. am 8. April 1914: 1) in Abteilung A unter Nr. 2836 bei der Firma Heymann & Alexander mit dem Sitz zu Bradford in England und Zweigniederlassung in Elberfeld: Die Zweigniederlassung ist unter der Firma Heymann & Alexander, Elberfeld zum selbständigen Geschäft erhoben. Die Prokuren des Johann Amborn und des Heinrich Eickhoff sind erloschen. Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf die Kaufleute Heinrich Eickhoff in Vohwinkel und Johannes Amborn in Barmen über⸗ gegangen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. März 1914 begonnen.
2) in Abteilung A unter Nr. 2909 bei der Firma Fritz Küster, Elberfeld als jetziger Inhaber die Ehefrau Fritz Küster, Friedericke geb. Grünberg, in Elberfeld und ferner: Dem Kaufmann Fritz Küster in Elberfeld ist Prokura er⸗ teilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Fritz Küster ausgeschlossen.
3) in Abteilung B unter Nr. 212 bei der Firma Glasolinschilderfabrik Meise & Möcking Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Voh⸗ winkel verlegt. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 4. April 1914 ist der § 2 (Sitz) des Gesellschaftsvertrages ge⸗
ändert. II. am 9. April 1914:
1) in Abteilung A unter Nr. 1373 bei der Firma Carl G. Wolff & Co. Sonnborn⸗Elberfeld: Den Kaufleuten Otto Buschmann in Vohwinkel, Arnold Huth in Sonnborn und Otto Zündorf in Sonnborn ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je zwei der Gesamtprokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind.
Die Prokura des Wilhelm Schöpp ist
V soll, übertragen wird, sowie die Rechte aus
8
Der Oberingenieur Emil Edelmann in Elberfeld ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1914 be⸗ gonnen. Die Prokura des Emil Edel⸗ mann ist erloschen. 3) in Abteilung A unter Nr. 2425 bei der Firma Quennet & Schmitt, Elberfeld: Der Kaufmann Fritz von Dreden in Elberfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen.
Königl. Amtsgericht Elberfeld.
Elbing. [6265]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 18 bei der Firma Franz Schenk & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Elbing fol⸗ gendes eingetragen:
Die in dem Gesellschaftsvertrage vom 9 Januar 1909 in § 5 getroffene Be⸗ stimmung, daß jeder der beiden Geschäfts⸗ führer Franz Schenk und Carl Siede be⸗ rechtigt ist, obne den anderen die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, ist durch Beschluß der Gesell schafter vom 6 April 1912 durch den der § 5 des Gesellschaftsvertrages eine andere Fassung erhalten hat, aufgehoben.
Elbing, den 11. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Emden. [6266] In der beim hiesigen Handelsregister unter Nr. 287 verzeichneten Firma Isaak Polak in Oldersum ist heute folgendes
eingetragen worden: nach Halle
Die Niederlassung ist (Saale) verlegt.
Emden, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht. III. Ettlingen. [6267] Im Handelsregister A O.⸗Z. 138, betr die Firma Valentin Netzer Ettlingen in Ettlingen, ist eimgetragen: Die Firma ist erloschen. Ettlingen, den 14. April 1914. Gr. Amtsgericht. II.
Falkenstein, Vogtl. [6268]
Auf Blatt 318 des Handelsregisters, die Firma Plauener Bank Aktiengesell⸗ schaft Zweigviederlassung in Falken⸗ stein betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 19. Dezember 1901 in § 17 durch Beschluß der Generalversammlung laut Notariats⸗ protokolls vom 2. März 1914 abgeändert worden ist.
Falkenstein, den 11. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [6269]
Eintragung in das Handelsregister vom 11. April 1914 bei dem Krastwerk Flensburg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Flensburg: Die Vertretungsbefugnis des Stadtrats Kaftan ist beendet. Der Stadtrat Dr. Karding in Fleneburg ist zum zweiten Geschäftsführer bestellt.
Flensburg, ööe Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [6176] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) A 6492. Paul Porst. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Paul Porst zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der Ehefrau Käthe Porst, geborene Bauer, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
2) A 153. Goldschmidt & Co. Der Kaufmann Max Goldschmidt (Nathans Sohn) und die Witwe Charlotte Gold⸗ schmidt, geb. Bach, sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Ludwig Dannheißer zu Frank⸗ furt a. M. als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder persönlich haftende Gesellschafter be⸗ rechtigt. Die Prokura des Kaufmanns David Goldschmidt und die des Kaufmanns Ludwig öö ist erloschen. 3) A 1458. N. Adler⸗Cassel. Der Kaufmann Ludwig Koch in Frankfurt a. M. ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Nathan Adler zu Frank⸗ furt a. M. ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
4) A 4181. Gerheim & Dippel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter, die Kauf⸗ leute Adolph Gerheim und Philipp Dippel, beide zu Frankfurt a. M. Jeder der Liqui⸗ datoren ist berechtigt, einzeln zu handeln.
5) A 4886. W. Hugo auer & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Kaufmann Wil⸗ helm Hugo Bauer zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die der Ehefrau Anna Bauer, geb. Laeser, er⸗ teilte Einzelprokura bleibt bestehen.
6) A 6367. Wilhelm Röder Rot⸗ Braune Blitz⸗Radler. Die Firma ist geändert in: „Ausführung Blitz⸗ Radler Wilhelm Röder.“
7) A 6475. Friedrich Kübel⸗Grether. Die offene Handelsgesellschaft ist aufge⸗ löst. Das Handelsgeschäft ist auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Koch Emil Kübel zu
erloschen. 2) in Abteilung A unter Nr. 1998 bei der Firma Louis Mühleissen, Elber⸗
Jahre festgesetzte Vertragsdauer, die von feld: Die Firma ist geändert in: „Ma⸗
Jahr zu Jahr stillschweigend weiter laufen! schinenfabrik Louis Mühleissen“,] ist Einzelprokurag erteilt,
Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkauf⸗ mann fortführt. Der Chefrau Emilie Kübel, geb. Grether, zu Frankfurt a. M.
8) A 84. Gebr. Vonderlinden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Die Einzelprokurg der Ehefrau
Emilie Vonderlinden, geb. Wetzel, ist er⸗
loschen. 8
9) A 4954. Max Grünebaum. Die Firma ist erloschen.
10) A 5689. Silber⸗Radler Wil⸗ helm Röder. Die Firma ist erloschen.
11) A 6353. Wilhelm Röder, Rothe Blitz⸗Radler. Die Firma ist erloschen. Die der Ehefrau Elisabeth Röder, geb. Pippert, erteilte Einzelprokura ist er⸗ loschen.
12) B 487. Deutsche Michelin⸗ Pneumatik⸗Aktiengesellschaft. Dem Kaufmann Renatus Lutz zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura in der Weise er⸗ teilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem nicht zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigten Vorstandsmitglied befugt ist.
13) B 967. Armaturenfabrik Frank⸗ furt am Main Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Kaufmann Joseph Beyer ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Friedrich Karl Veit zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
14) B 1180. Winschermann & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Den Kaufleuten Philipp Schmitt zu Frankfurt a. M., Wilhelm Heinrich Bürgers und Wilhelm Schürmann, beide zu Mülheim (Ruhr), ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei derselben gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.
Frankfurt a. M., den 9. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Friedberg, Hessen. [6270] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister wurde heute nach Auflösung der offenen Handelsgesell⸗ schaft die Firma Adam Koob zu Fried⸗ berg gelöscht.
Friedberg, Hessen, den 8. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.
Friedeberg, Queis. [6271] Im Handelsregister A ist bei der Firma Nr. 10 „Emil Worbs“ zu Friedeberg am 9. April 1914 eingetragen, daß die Firma durch Verpachtung des Geschäfts auf den Baumeister Otto Jäkel in Wiesa und auf Bruno Schattner in Friedeberg übergegangen ist und in der neuen Fassung „Emil Worbs, Baugeschäft, Inh. Jäkel & Schattuer“ fortgeführt wird. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Der Ueber⸗ gang der im bisherigen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist aus⸗ geschlossen. Amtsgericht Friedeberg (Queis).
Gemünd, Eifel. [6090] Bekanntmachung.
Zum Geschäftsführer der Firma P Girards G. m. b. H in Neuhütte bei Mecheraich ist an Stelle der Ehefrau Peter Girards, Magdalena geb. Distelrath zu Neuhütte bestellt Diplomingenieur Karl Ellingen zu Bochum.
Gemünd, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. [6272] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 222, betreffend die Firma Geraer Industriewerke Philipp Franken⸗ berger in Debschwitz, ist heute ein⸗ getragen worden: Dem Ingenieur Noël Cormeau in Untermhaus und dem Kaufmann Karl Ansorg in Gera ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt sind, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen und zu ve treten. Die Prokura des Kaufmanns Leopold Evaryst Brauer in Debschwitz ist erloschen. Der Ort der Niederlassung ist Gera. Gera, den 9. April 1914
Fürstliches Aamtsgericht.
Gera, Reuss. [6273] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt B Nr. 57, betreffend die Firma Geraer Strickaarn⸗ fabrik Gebrüder Feistkorn Aktien⸗ gesellschaft in Gera, ist heute eingetragen worden:
Der Fabrikant Paul Friedrich Feistkorn in Gera ist als Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle sind die Fabrikdirektoren Bruno Wilde und Ludwig Georg Steinen⸗ böhmer, beide in Gera, zum Vorstand
bestellt.
Gera, den 14. April 1914. Fürstliches Amtsgericht. mSlauchau. [6177]
Auf Blatt 41 des Handelsregisters für den Landbezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Aktiengesellschaft Bier⸗ brauerei Thurm Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Thurm eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Weiterbetrieb der Thurmer Bierbrauerei und der dazugehörigen Mälzerei. Das Grundkapital beträgt vierzigtausend Mark und zerfällt in 80 auf den Namen lautende Aktien zu je fünfhundert Mark, deren Uebertragung an die Zustimmung der Ge⸗ sellschaft gebunden ist. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. Dezember 1913 zu notariellem Protokoll festgestellt und am 31. März 1914 zu gerichtlichem Protokoll abgeändert worden.
Hesteht der Vorstand aus mehr als zwei Mitgliedern, so wird die Gesellschaft bei Abgabe von Erklärungen, durch die die Gesellschaft verpflichtet werden soll, durch
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind be⸗ stellt der Gastwirt Heinrich Oskar Schwalbe in Mülsen St. Jacob und der Brauer Robert Emil Kühn in Thurm.
Aus dem Geesellschaftsvertrage und den sonstigen Schriftstücken wird noch bekannt⸗ gegeben: 8
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrate bestellt und besteht aus einer oder mehreren Personen.
Die Generalversammlungen der Aktio⸗ näre werden vom Vorstand oder vom Auf⸗ sichtsrate durch öffentliche Bekanntmachung, die mindestens zwei Wochen vor der Ver⸗ sammlung zu geschehen hat, berufen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma und zwar, wenn sie vom Aufsichts⸗ rate ausgehen, mit dem Zusatze „Der Auf⸗ sichtsrat“ und der Unterschrift des Vorsitzen⸗ den oder des stellvertretenden Vorsitzen⸗ den desselben, wenn sie vom Vorstande ausgehen, mit dem Zusatze „Der Vor⸗ stand“ und der Unterschrift der zum Vor⸗ stand bestellten Person oder, dafern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, mindestens zweier Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und im Zwickauer Tageblatt und Anzeiger.
Die Aktionärin Vereinsbank zu Mülsen St. Jacob, Aktiengesellschaft in Mülsen St. Jacob, bringt als Einlage auf das Grundkapital die ihr gehörige vormals Kummersche Bierbrauerei in Thurm zum Preise von 54 000 ℳ ein. Sie erhält dafür Aktien im Betrage von 21 500 ℳ. Die Aktiengesellschaft Bierbrauerei Thurm übernimmt 32 500 ℳ auf dem Brauerei⸗ grundstück haftende Hypotheken.
Die Aktien werden zum Nennwerte aus⸗ gegeben.
Gründer sind die Vereinsbank zu Mülsen St. Jacob Aktiengesellschaft in Mülsen St. Jacob, der Vereinsbank⸗ direktor Bernhard Dankegott Wolf da⸗ selbst, der Vereinsbankkassierer Karl Her⸗ mann Forbrig ebenda, der Rentner Emil Ferdinand Leichsenring ebenda, der Gast⸗ wirt Heinrich Oskar Schwalbe ebenda, der Rentner Franz Hermann Schürer ebenda, der Schneider Friedrich Hermann Oehmigen ebenda, der Gastwirt Ottomar Eli Bechler ebenda, der Rentner Karl Rudolf Mann in Stangendorf, der Rentner Friedrich Hermann Heine in Mülsen St. Niclas, der Rentner Karl Emil Münch daselbst, der Bäcker Richard Julius Zenner in Mülsen St. Jacob und der Brauer Robert Emil Kühn in Thurm. „Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind
der Vereinsbankdirektor Bernhard Danke⸗ gott Wolf in Mülsen St. Jacob als Vor⸗ itzender, der Rentner Emil Ferdinand Leichsenring in Mülsen St. Jacob als stellvertretender Vorsitzender und der Rentner Karl Emil Münch in Mülsen St. Nielas. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von den Prüfungsberichten des Vorstands, des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer zu Chemnitz bestellten Revisoren kann bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Einsicht genommen werden. Der Bericht dieser Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Chemnitz ein⸗ gesehen werden.
Glauchau, den 15. April 1914.
Königliches Amtsgericht. 3
Gotha. [6274]
In das Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „M. Soller“ in Gotha eingetragen worden; August Grosch ist am 30. Oktober 1913 gestorben. Sein Sohn Hans Grosch in Gotha als sein einziger Erbe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. ¹
Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern fort.
Gotha, den 9. April 1914.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gotha. [6275] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Firma J. Leschziner in Gotha, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Erfurt. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Isidor Leschziner in Erfurt.
Gotha, den 9. April 1914.
Herzogliches Amtsgericht. 3.
Guben. [6276] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 1 — Berlin⸗Gubener Hut⸗ fabrik, Aktiengesellschaft, vormals A. Cohn — folgendes eingetragen worden: Das bisherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Alexander Lewin ist zum ordent⸗ lichen Mitglied des Vorstands bestellt. Durch Beschluß der Generalvecsammlung vom 28. März 1914 ist § 12 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Der Aufsichtsrat kann hiernach einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Die Direktoren Hermann Lewin und Berthold Lißner sind demgemäß ermächtigt worden, ein jeder die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Guben. den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Hall, Schwbisch. [6277 K. Amtsgericht Hall.
In das Handelsregister, Abt. für Einzel⸗ firmen, ist heute bei der Firma Robert Wurster in Hall eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Den 11. April 1914.
lzwei Mitglieder des Vorstandes pertreten.
Landgerichtsrat Maier.
Hannover-. 190178] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: In Abteilung A:
Zu Nr. 780, Firma Frieprich Will⸗ mer & Sohn: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter In⸗ Fenieur Gustav Willmer ist alleiniger In⸗ 8 der Firma.
Zu Nr. 1467, Firma Manegold & Humann: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Sebe⸗ ning in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. .
Zu Nr. 3144, Firma Kesselstein⸗ pulver⸗Gesellschaft Ficht & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Albert Peisek, ag; ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Nieder⸗ lassung ist nach Braunschweig verlegt.
Unter Nr. 4481 die Firma Nieder⸗ sächsische Rundschau Wilhelm J. Schmidt mit Niederlassung in Hannvver und als Inhaber Generalsekretär Wilhelm Jakob Schmidt in Hannover.
Unter Nr. 4482 die 18— Adolf Simon mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Warenagent Adolf Simon in Hannover.
Unter Nr. 4483 die Firma Walter Rudhart mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Walter Rud⸗ hart in Hannover.
Unter Nr. 4484 die offene Handels⸗ gesellschaft Rasch & Jacobsen mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Generalagent Gottlieb Rasch und Generalagent Otto Jacobsen, beide in Hannover. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen.
Unter Nr. 4485 die Firma „Luisen⸗ hof“” Friedrich Kasten mit Nieder⸗ lassung Hannover und als Inhaber Hotelbesitzer Friedrich Kasten in Hannover.
Unter Nr. 4486 die Firma Chemisches Laboratorium „Merkur“ Ella Bor⸗ mann mit Niederlassung Hannover und als Inhaberin Ehefrau Ella Bormann in
Hannover. In Abteilung B:
Zu Nr. 469, Firma Buderus Kine⸗ matographenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 489, Firma Hannoversche Automobil⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 831, Firma Heinicke & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Specialvertrieb moderner Reklame⸗Ausstattungen für alle Branchen: Geschäftsführer Heinicke ist gestorben. Schätzer Adolf Wagener in verree ist auf Antrag vom Gericht zum
eschäftsführer bestellt. “
Hannover, den 11. April 191141.
Königliches Amtsgericht. 12. Hattingen, Ruhr.
[6278] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma „Dampfkornbranntwein⸗ brennerei Gebrüder Vogelsang, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Niederwenigern eingetragen. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation von Kornbranntwein und Likören sowie der Handel damit.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Gesellschafter sind die Brennereibesitzer Johann und Heinrich Vogelsang, beide in Niederwenigern. Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt. Von den Gesellschaftern bringt Wilhelm Vogelsang die im Grundbuche von Niederwenigern Band 1 Blatt 9 ein⸗ getragenen Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden und sämtlichen darin befind⸗ lichen Maschinen in die Gesellschaft ein, wovon auf die Stammeinlage 17 000 ℳ angerechnet werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Hattinger Zeitung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1914 festgestellt.
Hattingen, den 7. April 1914.
Kgl. Amtsgericht.
MHohenlimburg. 18 [6279]
In unser Handelsregister ist heute bei der dort in Abt. A unter Nr. 115 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Oberstebrink & Co. Nachf. in Hohen⸗ limburg eingetragen worden: Der Sitz der G ist nach Berlin⸗Schöneberg verlegt.
Hohenlimburg, den 14. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr 99 bei der offenen Handelsgesellschaft „Leo Davidsohn“ in Hohensalza folgendes eingetragen worden; Die offene Handelsgesellschaft ist nach Austritt des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters, Kaufmanns Leo Davidsohn, früher in Hohensalza, jetzt in Charlotten⸗ burg, seit dem 25 März 1914 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, he⸗ stebend aus dem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Kaufmann Edwin Bernstein in Hohensalza und einem Kommanditisten. Hohensalza, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. [6281] Bekanntmachung. In unserm Handelsregister Abteilung B
[6280]
nieder lassung in Hohensalza (Haupt⸗
niederlassung in Königsberg i. Pr.
folgendes eingetragen worden: 1
Die Gesamtprokura des Heinrich Goetschel
in Thorn ist erloschen.
Hohensalza, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. [6282] Bei der unter Nr. 9 unseres Handels⸗ registers Abt. B eingetragenen Firma „Norddeutsche Kreditanstalt“, Fuiale Insterburg, ist folgendes vermerkt: Die Gesamtprokura des Heinrich Götschel in Thorn ist erloschen. 1 Amtsgericht Insterburg, b den 9. April 1914.
Karthaus, Westpr. [6283] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Adler⸗Drogerie Dr. F. Winkler, Karthaus, Inhaber Apotheker Dr. F. Winkler in Karthaus eingetragen: Die Prokura des Hans Becker ist seit 1. April d. Js. erloschen. Karthaus, 11. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Kellinghusen. [6284] Bekaunntmachung.
In das biesige Handelsregister A ist unter Nr. 66 heute eingetragen die Firma Breitenberger Mühle Gustav Mahl stedt in Mvordieck und als deren In⸗ haber der Mühlenbesitzer Gustav Mahlstedt daselbst.
Kellinghusen, den 6. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kellinghusen. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist unter Nr. 56 bei der Firma Kausmann Georg Boyens in Kellinghusen heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Kenlinghusen den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Kerpen, Bz. Cöln. Bekanntmachung. Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 31 die offene Handelsgesellschaft Baehr und Straßfeld in Horrem ein⸗ etragen worden. Gesellschafter sind Phi⸗ ipp Baehr und Wilhelm Straßfeld, beide Kaufleute in Horrem. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter allein ermächtigt. Kerpen, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Kirchheim u. Teck. [6287] K. Amtsgericht Kirchheim u. T. In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute eingetragen die Firma Karl Räpple, 8 in Kirch⸗ heim u. T. Inhaber ist Karl Räpple, Händler in Kirchheim u. T. 3 Den 14. April 1914. b Oberamtsrichter Hörner.
Kirchheim u. Teck. [6288] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen bei der Firma Max Weise in Kirchheim, daß die Niederlassung von Dettingen u. T. nach Kircheim u. T. verlegt ist.
Den 15. April 1914.
Oberamtsrichter Hörner.
Kleve. [6289]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 37 wurde am 14. April 1914 bei der Firma Lichtspiele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Kleve ein⸗ getragen: Das bisherige alleinige Vor⸗ standsmitglied Jakob Bernhard, Kaufmann in Kleve, ist Liquidator. Die Gesellschaft wird durch den Liquidator vertreten. Durch Beschluß vom 21. März 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Amtsgericht Kleve.
Koblenz. [6290] Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 462, betr. die Firma H. Ludw. Peters in Koblenz, eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Clemens in Bonn hat das Geschäft durch Kauf von den Erben Kallfelz und den Erben Emsbach erworben. Die Haftung des Erwerbers für die im Geschäftsbetriebe der Veräußerer begründeten Verbindlichkeiten ist ausge⸗ schlossen. Die Prokura des Kaufmanns August Schlüter in Koblenz ist erloschen. Die Firma hat ihren Sitz nach Bonn verlegt. Koblenz, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht. 5. Königsberg, Pr. 5 15830 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist: — Am 4. April 1914 in Abteilung A: Bei Nr. 2096 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebr. Schories Werkstätten für Baukunst und Male⸗ rei hier: Die Firma ist von Amts wegen
gelöscht. In Abteilung B:
Bei Nr. 241 für die Firma Corso⸗ Automat Cranz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Königs⸗ berg i. Pr.: Franz Müller ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Franz Blaedtke in Königsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt. 1
Am 8. April 1914 in Abteilung A:
Bei Nr. 290: Das hier unter der Firma M. L. Ginzberg bestehende Handels⸗ eschäft des verstorbenen Kaufmanns Moritz Ponis Ginzberg ist auf den Kaufmann Dagobert Ginzberg in Königsberg i. Pr.
[6285]
[6286]
ist beute unter Nummer 31 bei der Aktien⸗ gesellschaft „Norddeutsche streditanstalt
Deposueakasse Hohensalza, Zweig⸗
übergegangen, der es unter unveränderter Firma forkführt. Die Prokura des Dagobert Ginzberg ist erloschen.
Bei Nr. 2163 für die Firma A. G.
) Harpf Inh. Marie Harpf hier: Die
Firma lautet jetzt: Marie Harpf.
Am 0. April 1914 in Abteilung B: Bei Nr. 270 für die Firma Grund⸗ stücksverwertungs⸗GesellschaftKönig⸗ straße mit beschränkter Haftung mit Sitz in Königsberg i. Pr.: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 4. April 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. 18 Die bisherigen Geschäftsführer Fischer und Siebert sind Liquidatoren. “ Der bisherige stellvertretende Geschäfts⸗ führer Gibat ist stellvertretender Liqui⸗ dator.
Am 11. April 1914 in Abteilung A: Bei Nr. 285: Das hier unter der Firma E. H. Engel bestehende Handelsgeschäft der Frau Clara Klebs, geb. Engel, ist auf den Kaufmann Max Winkeltau in Königs⸗ berg i. Pr. übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma fortführt.
Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Max Winkel⸗ tau ausgeschlossen.. —
Bei Nr. 1318 für die Firma A. Mar⸗ quardt Nachf. Inh. Carl Saager hier: Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 2171 die Firma Anton Sperlich mit Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber die Witwe Berta Sperlich, geb. Hanke, hier.
Leipzig. [6179]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 16 040 die Firma Curt Berger in Leipzig. Der Kaufmann und Konsul Curt Alfred Berger in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Hermann Nabel in Oetzsch. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Export⸗ und Kommissionsgeschäfts.)
2) auf Blatt 16 041 die Firma Nar⸗ wal⸗Schuh⸗Haus Hermann Rosen⸗ garten in Leipzig. Der Kaufmann Her⸗ mann Rosengarten in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Detailgeschäfts mit Schuhwaren.)
3) auf Blatt 290, betr. die Firma Frege & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Franz Oscar Berger und Johannes Rudolf Moldenhauer, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
4) auf Blatt 1370, betr. die Firma C. G. Stichling in Leipzig: Carl Ferdinand Minners ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Paul Julius Jeenel in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die
3) auf den Blättern 5465, 13 010 und, 14 906, betr. die Firmen J. Deinert, Auto⸗Palast Leipzig Hugo Denck und Erich Hintze, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen. 11 r14) auf Blatt 14 026, betr. die Firma Kampra⸗Packung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist — nach beendeter Liquidation — erloschen. Leipzig, den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [6180] Auf Blatt 16 042 des Handelsregisters ist heute die Firma Moses Kaswin Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgen⸗ des verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Rauchwaren, insbesondere die Fortführung des unter der Firma Moses Kaswin in Leipzig bestehenden Rauch⸗ warengeschäftes.
Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Geschäfte zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Moses Kaswin, Joe Ullmann und Isaak Hepner, sämtlich in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Leipzig, den 14. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lutter, Barenberg.
In das hiesige Handelsregister A Blatt 58 ist bheute eingetragen, daß der bisberige Inhaber der Firma Chr. Philivps Nachf. Albert Maul in Mahlum das Geschäft an seinen Sohn, Essigfabrikanten Albert Maul in Mahlum, abgetreten hat, der das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführen wird.
Lutter a. Bbge., den 7. April 1914
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Lyck. [6478]
In unser Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 6 mit dem Nieder⸗ lassungsorte Pissanitzen eingetragenen Hesellschaft m. b. H. „Pissanitzer Ton ziegelwerke“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführere
[6291] 9
Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch JZaan Fußwinkel ausgeschlossen. Mainz, am 11. April 1914. Gr. Amtsgericht.
Mannheim. [6296] Zum Handelsregister B. Band VI O.⸗Z. 36, Firma „Süddeutsche Schiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft mit beschräakter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Heinrich Glock ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden. Friedrich Walther, Kaufmann, Mann⸗ beim, ist als Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft bestellt. Mannheim, den 14. April 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. I.
Merseburg. [6297] In das Handelsregister A Nr. 158, betr. die offene Handelgesellschaft Thieme & Neubert in Merseburg, ist heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Merseburg, den 7. April 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
Mittenwalde, Mark. [6299] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 5 bei der Firma: Erholungsheim am Teupitzsee, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, eingetragen worden: Geschäftsführer ist: Dentist Hans Gustav zu Berlin, Markgrafenstr. 50.
(Mark), den 8. April Königliches Amtsgericht.
Mittenwalde, Mark. [6298] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 5 bei der Firma Erholungsheim am Teupitzsee, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Liquidator ist der Geschäftsführer Dentist Hans Gustav zu Berlin, Markgrafen⸗ straße 50.
1 (Mark), den 8. April
14.
Königliches Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [6384] In das Handelsregister Abt. A Bd. I. O.-Z. 235 — Firma Hans Beck in Mosbach — wurde eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Mosbach, den 8. April 1914. Gr. Amtsgericht.
Mosbach, Baden. .
Zum Handelsregister Abt. wurde unter O.⸗Z. 355 eingetragen: Firma Withelm Schmidt H. Beck Nachflg., Mosbach. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Schmidt in Mosbach. Geschäfts⸗
in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
5) auf Blatt 2841, betr. die Firma Theodor Thorer in Leipzig: Carl Wilhelm Otto Praetorius ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Die Prokura des Oscar Julius Schönburg ist erloschen. Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Friedrich Maximilian Felix Booch⸗ Arkossy und Oskar Julius König, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf zie Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
6) auf Blatt 9296, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Bank für Grund⸗ besitz in Leipzig: Der Gesellschaftsver⸗ trag vom 11. März 1896 ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. März 1914 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage in § 10 abgeändert worden. Die Zeichnung der Firma hat, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, durch zwei zur Firmenzeichnung be⸗ rechtigte Personen zu erfolgen. Zur Firmen⸗ zeichnung berechtigt sind die Mitglieder des Vorstandes und die Prokuristen. Ist nur eine Person als Vorstand bestellt, so kann diese die Firma allein zeichnen. Pro⸗ kuristen können die Firma nur gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen zeichnen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.
7) auf Blatt 9870, betr. die Firma L. Weise & Soehne in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt dem Werkmeister Karl Wilhelm Keck in Leipzig.
8) auf Blatt 14 442, betr. die Firma Everth & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Der Gesellschaftsvertrag vom 1. April 1910 ist in § 4 durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 16. März 1914 laut notariellen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert worden, daß er auch den Handel mit ver⸗ steuerten und unversteuerten Benzin und benzinähnlichen Stoffen umfaßt.
9) auf Blatt 15 492, betr. die Firma Otto Wunderlich in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Dr. phil. Ernst Ludwig Otto Gerhard Schmidt ist erloschen.
10) auf Blatt 12 750, betr. die Firma Curt Berger & Co. in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.
11) auf Blatt 13 598, betr. die Firma Straube & Richter in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Zwenkau verleat worden, weshalb die Firma hier in Weafall kommt.
12) auf Blatt 15 259, betr. die Firma Original und Reproduktion, Verlag, Loose & Schurick in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma
erloschen.
““
Adolf Sach aus Lyck der Ziegeleipächter Gustay Kleinewalter aus Lyck zum Ge⸗ schäfteführer bestellt ist. Lyck, den 9. April 1914. Königliches Amtsgericht.
HMagdeburg. 1 [6292]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „Gustav Haferkorn“ hier, unter Nr. 1947, daß die Firma jetzt „Gustav Haferkorn Nfgr. Inh. Robert Panzer“ lautet und der Kaufmann Robert Panzer in Magdeburg deren Inhaber ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ vindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Robert Panzer ausgeschlossen. Die Prokura des Robert Panzer ist er⸗ loschen.
2) „Glaß & Co.“ hier, Nr. 1998: Die Firma ist erloschen.
3) „Adolph Behrendt“ hier, unter Nr. 2604: Dem Curt Behrendt in Magde⸗ burg ist Prokura erteilt.
4) „Wilhelm Kronheim“ hier, unter Nr. 2673: Dem Walter Stern in Magde burg ist Prokura erteilt.
Magdeburg, den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht A. Abtetlung 8
Mainz. [6293] In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Aktien⸗ gesellschaft für Malzfabrikation und Hopfenhandel vormals Schröder⸗ Sandfort“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß Hermann Schröder sentor und Hermann Schröder junior aus dem Vorstand ausgeschieden sind und an deren Stelle der Kaufmann Wilhelm Vogel in Mainz zum Vorstand bestellt wurde. Mainz, am 9. April 1914. Gr. Amtsgericht.
unter
Mainz. [6295]
In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Friedrich Haffner Nachf.“ mit dem Sitze in Finthen eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Fabrikanten Jofef Seidel in Finthen und Georg Seidel in Porz. Die Gesellschaft hat am 27. Juni 1913 begonnen und hatte seither ihren Sitz in Heilbronn. Die im Betriebe der seitherigen Firma Friedrich Haffner begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf die offene Handelsgesellschaft nicht übergegangen.
Mainz, am 11. April 1914.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [6294]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Caspar Schneider“ in Maiuz eingetragen, daß das Geschäft auf Jean Fußwinkel, Kaufmann in Mainz, übergegangen ist und von demselben unter unperänderter Firma fortgeführt wird.
Der Uebergang der in deu Betriebe des
zweig: Mehl⸗ und Kolonialwarenhandlung. Mosbach, den 8. April 1914. Großh Amtsgericht.
München. [5939] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Hans⸗Sachs⸗Drogerie, Hermann Daentl. Sitz München. Inhaber: Drogist Hermann Daentl in München. Drogerie, Hans Sachsstr. 9.
2) Feine Lederwaren im Arco⸗ Palais Jakob Herzberg. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Kaufmann Jakob Herz⸗ berg in München, Lederwarengeschäft, Theatinerstr. 7.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Ant. Dimpfl. Sitz München. Käthe, Maria und Anton Dimpfl als In⸗ haber in Erbengemeinschaft gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber der geänderten Firma: Ant. Dimpfl Nachf. Jakob Behr: Fabrikant Jakob Behr in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
2) Leonhard Wenzel. Sitz Parten⸗ kirchen. Marktgemeinde Partenkirchen als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma: Leonhard Wenzels Buchhandlung (U. Vermehren): Buchhändler Ulrich Vermehren in Parten⸗ kirchen.
3) Bayerische Glashütte Wolfruts⸗ hausen, Gesellschaft mt beschränkter Haftung. Sitz Wolfratshausen. Weiterer Geschäftsführer: Alfred Kralik Ritter von Meyrswalden, Fabrikdirektor in Wolfratshausen.
4) Kanzenel & Beisenherz. Sitz München. Weiterer Prokurist: Ludwig Zwicker.
5) Gesellschaft für Steiners Malz⸗ Entkeimungs⸗Putz⸗ u. Polier⸗ maschinen mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 21. März 1914 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftervertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Proto⸗ kolls beschlossen, besonders hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens. Die Firma lautet nunmehr: Apparatebau⸗München Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Bestimmung über den Gegenstand des Unternehmens sind die Worte „der Ver⸗ trieb und die eventuelle Fabrikation von Malzentkeimungs⸗, Putz⸗ und Polier⸗ maschinen und ähnlichen Apparaten“ er⸗ setzt durch die Worte „der Vertrieb und die eventuelle Fabrikation von Malzent⸗ keimungs⸗, Putz⸗ und Poliermaschinen und anderen Apparaten.“ Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nunmehr im Deutschen Reichsanzeiger.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
Hans Sachs⸗Drogerie Daentl & Scheidler. Siz München. (EGesell⸗ schaft aufgeloͤst.)
München, 14. April 1914.
K. Amtsger