1914 / 90 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

(Nr. 41 des Registers) eingetragen worden an Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Landwirts Eduard Raatz in Steinfurt. Hohensalza, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Horn, Lippe. [6429] Im Genossenschaftsregister ist bei der Eintragung Nr. 4 der Meinberger Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Meinberg bemerkt worden, daß das Stamut vom 2. März 1897 ersetzt worden ist durch das Statut vom 22. Fe⸗ bruar 1914, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft durch die Lippische Tageszeitung und die Lippische Landeszeitung geschehen und daß für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Flamenkamp und Rebbe der Landwirt Ad. Rädeker und der Malermeister W Kesting zu Meinberg in den Vorstand gewählt worden sind. Horn, den 11. April 1914. Fürstliches Amtsgericht. Hsenhagen. In das Genossenschaftsregister, be⸗ treffend Molkerei⸗ und Millerei Zasenbeck, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht in Zasenbeck ist unter Nr. 7 am 6. April 1914 folgendes eingetragen wor⸗ den: An Stelle des ausgeschiedenen Wil⸗ helm Nacke ist der Vollhöfner Karl Krüger zu Zasenbeck zum Vorstandsmit⸗ gliede bestellt. Isenhagen, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht. II.

Kaiserslautern. [6431]

Betreff: „Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräakter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ulmet. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Leon Mayer und Daniel Brückner wurden als Vorstands⸗ mitglieder bestellt: 1) Friedrich Albert, 2) Jakob Mensch, beide Ackerer in Ulmet wohnhaft.

Kaiserslautern, den 14. April 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [6432] In das Genossenschaftsregister wurde zu Band I O.⸗Z. 11 zum Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Friedrichstal, e. G. m. u. H. in Friedrichstal eingetragen: Kaufmann Berthold Gorenflo und Haupt⸗ lehrer Johannes Ratz sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden; an deren Stelle sind Bürgermeister Wilhelm Borell als Direktor und Löwenwirt Arthur Barié in Friedrichs⸗ tal als Stellvertreter des Direktors in den Vorstand gewählt worden. Karlsruhe, den 15. April 1914. Großh. Amtsgericht. B. 2.

ELandeshut, Schles. [6433] Eintragung im Genossenschafts⸗ register.

Bei Nr. 22: Wassergenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftoflicht zu Reichhenners⸗ dorf: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1914 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Wilhelm Seidel und Hermann Rösner sind die Liquidatoren.

Amtsgericht Landeshut i. Schl., 8. 4. 1914.

Langen, Bz. Darmstadt. [6434] Sekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich des Spar und Vorschuß Vereins Kelsterbach e. G. m. u. H. folgendes eingetragen:

Peter Ripper in Kelsterbach ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle ist Jakob Rollwagen in Kelsterbach zum Kontrolleur gewählt worden.

Langen i. H., den 11. April 1914.

Großh. Amtsgericht.

Löbau, Westpr. [6435] In unser Genossenschaftsregister ist beim Rolnik, eingetr. Gen. m. beschr. H., hier, eingetragen, daß Kaufmann Bier⸗ nacki hier aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Löbau, Wpr., den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Lorsch. Bekauntmachung. [6436]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Als Vorstandsmitglied der Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. u. H. zu Klein Hausen ist ausgeschieden: Paul Hedderich IV. in Groß Hausen, als solches neu gewählt: Philipp Merkel III. in

Sroß Hausen.

Lorsch, den 9. April 1914.

Gr. Amtsgericht. Meissen. [6437]

Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsagerichts ist heute auf Blatt 19, die Firma Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Meißen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗

[6430]

Vorstandsmitglied gewählt.

lehnskasse, sschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

gelegt. An seine Stelle ist der Landwirt Wilhelm Ochsenfahrt in Heyerode Nr. 74 in den Vorstand gewäbhlt.

Amtsgericht Mühlhausen i. Th. Neresheim.

[6439] K. Amtsgericht Neresheim. In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darleheuskassenverein Dischingen, e. G. m. u. H. in Dischingen eingetragen: „In der Generalversammlung vom 30. März 1914 wurde an Stelle des wegziehenden Vorstehers August Handschuh der bisherige Stellvertreter des Vorstehers Albert Schmid und an dessen Stelle das seitherige Vorstandsmitglied Johann Bah⸗ mann gewählt. Als neue Vorstands⸗ mitglieder wurden gewählt: Michael Schweizer, Wagnermeister, und an Stelle des weiter ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieds Josef Baumann der Schmied Anton Mayer in Dischingen.“ Den 14. April 1914. Amtsrichter Kirn.

Neuenbürg. [6440] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Im Genossenschaftsregister Band II. Blatt 12 wurde am 8. April 1914 bei dem Darlehenskassenverein Feldren⸗ nach, e. G. m. u. H. in Feldrennach, unter der Nr. 10 folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 22. März 1914 wurde an Stelle des aus⸗ scheidenden Vereinsvorstehers Andreas Jäck der Kirchenpfleger Jakob Mauer in Feld⸗ rennach als Vereinsvorsteher und Friedrich Wacker, Schreiner in Feldrennach, als

Den 9. April 1914. Amtsrichter Brauer.

Nürnberg. [6441]

Genossenschaftsregistereinträge.

1) Gewerbe⸗Bank Nürnberg ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 2. April 1914 wurden Aenderungen des Statuts beschlossen. 5

Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr auch die Ausführung aller bankge⸗ schäftlichen Aufträge.

Jeder Genosse kann sich nun bis zu 5 Geschäftsantetlen beteiligen.

Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗ schäftsanteil 200 ℳ.

2) Ottersdorfer Darlehenskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht in Obermainbach. Georg Galsterer und Thomas Steub sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern wurden gewählt Johann Paulus, Landwirt und Schmiedmeister, und Christof Anger⸗ meier, Landwirt; beide in Tennenlohe.

Vorsteher ist nunmehr Heinrich Ziegler, Landwirt in Vbermatkibach Nürnberg, den 11. April 1914.

K. Amtsgericht Registergerlcht.

Pasewalk. Bekanntmachung. [5758] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, 1“ Fer⸗ dinandshof, e. G. m. u. H., heute eingetragen: Der Gemeindevorsteher Lorenz in Eich⸗ hof i. Pom. ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Re⸗ montedepotinspektor⸗Ritgen aus Wilhelms⸗ burg, getreten. Pasewalk, den 31. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. 0 [6442] Genossenschaftsregistereintrag. Band I O.⸗Z Erste Pforz⸗ heimer Milch⸗Einkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Pforzheim Milchhändler Anton Erhart ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Schlachthof⸗ direktor Dr. Max Martin in Pforzheim als Vorsitzender in den Vorstand gewählt. Gr. Amtsgericht Pforzheim, den 11. April 1914.

Philippsburg, Baden. [6443] Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Bd. I1 O.⸗Z. 18 wurde bei Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Kirrlach, e. G. m. b. H. in Kirrlach eingetrtagen: An Stelle des Daniel Oechsler II., Landwirt in Kirrlach, wurde Edmund Schmitteckert, Landwirt in Kirr⸗ lach, in den Vorstand gewählt. Philippsburg, 11. April 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Pinneberg. [6444] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 bei der Spar⸗ und Dar⸗ eingetragene Genossen⸗

42. 42:

zu Tangstedt, folgendes eingetragen:

Rentner Heinrich Wiechers und Schneider⸗ meister Franz Brandt sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An ihre Stelle sind Baumschulenbesitzer Ernst Wiechers und Sattlermeister Hinrich Schmidt, beide in

schräukter Haftpflicht, in Meißen be⸗ treffend, eingettagen worden, daß der Gutsbesitzer Max Emil Troschütz in Diera aus dem Vorstande ausgeschieden und der Gutsbesitzer Karl Arthur Lehmann in Winkwitz zum Vorstandsmitgliede be⸗ stellt ist. Meißen, am 11. Avpril 1914. Köonigliches Amtsgericht. MHühlhausen, Thür. [6438] Im Genossenschaftsregister bei Nr. 3 Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse Heyerode, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter« Haftpflicht, in Heyerode ist am 6. April 1914 einge⸗

9᷑—,

Rhaunen. Bekanntmachung. [6445]

verein e. G. m. u.

Tangstedt, getreten. 1“ Pinneberg, 8. April 19141. Königliches Amtsgericht.

„In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Allenbach⸗Wirsch⸗ weiler Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ 1 H. zu Wirsch⸗ weiler“ folgendes eingetragen:

Die Vollmacht der Liquidatoren ist er⸗ loschen.

Rhaunen, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht. Rochlitz, Sachsen. [6446] Auf Blatt 12 des Genossenschafts⸗

tragen: Der Rendant, Lehrer Heinrich Mohl in Heyerode, hat sein Amt nieder⸗

registers, die Baugenossenschaft Rochlitz,

2 schränkter Haftpflicht in Rochlitz, betr., ist heute eingetragen worden, daß der Vorsitzende, Postdirektor Max Kunad in Rochlitz, aus dem Vorstande ausgeschieden, der Pfarrer em. Curt Fürchtegott Starke in Rochlitz Mitglied des Vorstands und das seitherige Vorstandsmitglied, Bau⸗ meister Alfred Ehrhardt in Rochlitz, Vor⸗ sitzender ist. Rochlitz, den 14. April 1914. Königl. Amtsgericht.

Rotenburg, Hann. In das Genossenschaftsregister ist heute beim Landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein, e. G. m. u. H. zu Rotenburg eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1914 ist der Name der Firma dahin geändert: Landwirtschaft⸗ liche Bezugsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Rotenburg. Rotenburg i. Hann., den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Schleswig. Bekannt machung. grg In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ u. Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Dörpstedt eingetragen: Der Gastwirt Hinrich v. d. Lieth in Dörpstedt ist aus dem Vorstande aus⸗ ö und an seiner Stelle der Lehrer tto Ehlers daselbst gewählt. Schleswig, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schorndorf. [6449] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: „Darlehenskassenverein Hebsack, e. G. m. u. H. in Hebsack. Der Ver⸗ ein hat den Zweck, seinen 1“ zu ihrem Geschäfts⸗⸗ und irtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. ““ Außerdem kann derselbe für seine Mit⸗ glieder den gemeinschaftlichen Ankauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsgegenstände, sowie den gemeinschaftlichen Verrauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma des⸗ selben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Gustav Rühle, Kaufmann, Vereins⸗ vorsteher, 2) Karl Reiniger, Weingärtner, Stell⸗ vertreter desselben, 3) Friedrich Dürr, jung, Weingärtner und Gemeinderat, 4) Adolf Doll, Schreiner

mann, 5) Gottfried Schaal, Weingärtner, sämt⸗

liche in Hebsack. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ standes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von Se Mark und darunter genügt die

nterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Das Statut ist am 22. März 1914 errichtet. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gewöhnlichen Dienstzeit des Gerichts jedem gestattet. Den 14. April 1914.

Landgerichtsrat Hartmann.

[6450]

und Kauf⸗

Schweinfurt. Bekanntmachung. „Darleheuskassenverein Hofheim“, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht: In der Ge⸗

wurde an Stelle des Karl Escherich der bisherige Beisitzer Veit Bamberger, Gast⸗ wirt in Hofheim, als Vorsteherstellvertreter und an dessen Stelle der Buchbinder Karl ö in Hofheim als Beisitzer ge⸗ wählt. Schweinfurt, den 15. April 1914. Kgl. Amtsgericht. Registergericht.

Sorau, N. L. Bekanntmachung. 6451] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragener Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Nißmenau eingetragen worden: Zweck des Betriebes der Spar⸗ und Darlehnskasse ist auch der gemeinsame Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel (Generalversammlungsbeschluß vom 12. Mai 1913). Die Bestimmung, daß auch Nicht⸗ mitglieder Spareinlagen machen können, ist aufgehoben. Bekanntmachungen erfolgen in der „Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg“ in Berlin und, wenn diese eingeht, durch den „Reichs⸗ anzeiger“ bis zur anderweitigen Beschluß⸗ fassung. ““ Sorau, den 9. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Steinau, Oder. [6452] Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 3 eingetragenen „Raudtener Molkerei, eingetragene Genossenschast mit unbeschräukter Nachschußpflicht zu Raudten“, ist

[6447] 3

neralversammlung vom 29. März 1914

aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Wilhelm von Schweinitz in Altraudten getreten ist. mtsgericht Steinau (Oder), 11. 4. 14.

Trebnitz, Schles. [6453] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 45 eingetragen: Das Statut vom 19. März 1914 und die Firma der Elektrizitätsgenossenschaft Zirk⸗ witz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Ha bpflicht mit dem Sitze in

irkwitz, Kreis Trebnitz. Gegenstand des Unternehmens: Bezug elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines Ver⸗ teilungsnetzes und Abgabe von Elektrizität an die Genossen für Beleuchtung und Be⸗ trieb. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, jeder Genosse kann höchstens 50 Geschäfts⸗ anteile erwerben. Vorstand: Gemeinde⸗ vorsteher .. Tripke, Inspektor Erich Körnich, Gutsbesitzer Josef Stiller in Zirkwitz. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von Vorstandsmitgliedern, in der Schles. landw. Genossensch.⸗Zeitung Breslau. Ge⸗ schäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Willens⸗ erklärung und ö erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder, die der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen 8” in den Dienst⸗ ftunden des Gerichts jedem gestattet. Amts⸗ gericht Trebnitz, 9. 4. 1914.

Uelzen, Bz. Hann. [5679] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der Elektrizitätsgenossenschaft Groß⸗ Bollensen eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. b Uelzen, den 31. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. 16454] Im Genossenschaftsregister ist zu der Eiektrizitätsgenossenschaft Lehmke eingetragen: Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst, zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder bestellt. Uelzen den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Weinsberg. [6456] K. Amtsgericht Weinsberg. Ins Genossenschaftsregister ist heute beim Darleheuskassenverein Eschenau, e. G. m. u. H. in Eschenau eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 12. März 1914 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Gottl. Friedle der Schmiedm eister Johann Feil in Eschenau gewählt worden. Den 15. April 1914. Oberamtsrichter Schmid.

Westerstede.

Amtsgericht Westerstede. In das Genosfenschaftzregister ist zur Molkterei⸗Genossenschaft Westerstede e. G. m. u. H. in Westerstede ein⸗ getragen: Sp. 3: Die Errichtung und der Betrieb einer Molkerei zur bestmöglichsten Ver⸗ wertung von Vollmilch auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Her gemein. schaftliche Geschäftsbetrieb erstreckt sich nicht auf die Verwertung der Molkerei⸗ rückstände (Magermilch, Buttermilch), diese bleiben ö Eigentum der Milch⸗ lieferanten und werden von letzteren zurück⸗ genommen. Sp. 6: a. Statut vom 6. März 1914. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1914 ist ein neues Statut angenommen. 1914, April 7.

Wetzlar. In das

[6457]

[6458] betr. m.

Genossenschaftsregister, Creditverein Launsbach e. G. u. H. ist folgendes eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Philipp Pfaff ist er⸗

loschen. An seine Stelle ist Heinrich Forbach zu Launsbach in den Vorstand gewählt worden. Wetzlar, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht⸗.

1 [6460]

Wiehl, Kr. Gummersbach.

Im hiesigen Genossenschafisregister unter

Nr. 19 Wasserleitungsgenossen⸗

schaft Bomig eingetragene Genossen⸗

schaft m. unb. H. in Bomig ist ein⸗

getragen worden:

Wilhelm Söhnchen jr. aus Bomig ist

aus dem Vorstande ausgeschieden und an

seine Stelle Wilhelm Ronkel aus Bomig

getreten.

Wiehl, den 7. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Wiehl, Kr. Gummersbach. [6459] Im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 35, Glektrizitätsgenossenschaft Hillerscheidt⸗Niederhof eingetragene Genossenschaft m. b. H. in Niederhof, ist eingetragen worden: Aus dem Vorstand sind ausgeschieden August Modersbach in Niederhof und Heinrich Krämer in Hillerscheid. An ihre Stelle sind getreten Wilhelm Scheffels 8 und Ernst Mörchen in Hahn. Wiehl, den 7. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Wirsitz. [6461] In das Genossenschaftsregister ist hin⸗ sichtlich der Wasserleitungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Frey⸗ mark eingetragen:

Der Gutsverwalter Karl Gabriel und der Ansiedler Exich Schulz sind aus dem

eingetragene Genossenschaft mit be⸗

heute eingetragen, daß Georg von Loeper

und der

sind der Landwirt Emil Pabst und in Frey⸗

Gärtner Franz Wernick, beide mark, in den Vorstand gewählt. Wirfitz, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Wolgast. [6462] In unser Genossenschaftsregister Nr. 18 ist bei der Genossenschaft „Molkerei⸗ genossenschaft Lodmannshagen e. G. m. u. H.“ zu Lodmannshagen heute eingetragen worden, daß an Stelle des Hofbesitzers Leopold Finn, der Renten⸗ gutsbesitzer Christian Giermann in Netze⸗ band in den Vorstand gewählt ist. Wolgast, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Wollin, Pomm. 16463]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 die mit dem Statut vom 19. Februar 1913 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Rehberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Rehberg eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.

Haftsumme: 100 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100.

Vorstand: Wilhelm Bütow, Johannes Ebert und Franz Fehrmann, sämtlich in Rehberg. 3 Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden ihre Namensunter⸗ schrift der Firma beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Wollin i. Pomm., den 1. April 1914.

Königl. Amtsgericht.

Wollin, Pomm. [6464] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Cunow, e. G. m. b. H. eingetragen worden, daß Nichtmitglieder Spareinlagen nicht machen können Wollin, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Wonzrowitz. 1706465] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft: Spölka Ziemska, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Gollautsch (Nr. 39 des Registers) eingetragen worden: Der Kaufmann Anton Mroczkiewicz ist ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bankbeamte Jan Janowski in den Vorstand gewählt worden.

e.ch. den 8. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Würzburg. [6466] Verband der fränkischen Dampf⸗ dreschereien, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Würzburg. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 8. März 1914 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Georg Mahlmeister in Dettel⸗ bach der Dreschmaschinenbesitzer Johann Michel in Poppenhausen als Vorstands⸗ mitglied gewählt. Würzburg, den 4. April 19141. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. 16467] Darlehenskassenverein Michelfeld, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Die Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitze in Michelfeld wurde heute nach Maßgabe des Statuts vom 4. April 1914 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensge⸗ schäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmit⸗ gliedern:

1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen,

2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken, und

.4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschafklichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen.

Alle Bekanntmachungen außer der Be⸗ rufung der Generalversammlung werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet und in der „Verbandskundgabe“ in München veröffentlicht. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Der Vorstand besteht aus: Pröschel, Christoph, Bauer, Vorsteher, Zepter, Wilhelm, Straßenwärter, Stellvertreter, Wirsing, Caspar, Bauer, Beisitzer, sämt⸗ liche in Michelfeld.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

1914, .

Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle 1

8

Würzburg, den 7. Avpril

Würzburg. eöö“ Würzburger Spiritus⸗Verwer⸗ tungs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Würzburg. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. März 1914 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Michael Müller der Oekonomierat C. Schneider in Rittershof, Gde. Hassel, Rheinpfalz, als drittes Mitglied in den Vorstand gewählt. ürzburg, den 8. April 1914. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

8

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werde unter Leipzig veröffentlicht.)

Elberfeld. [6363] In unser Musterregister ist eingetragen Nr. 2795. Firma Stock & Co. Ge.

sellschaft mit beschränkter Haftung

in Elberfeld⸗Sonnborn, Umschlag mit einem Etikett, versiegelt, Flächenmuster

Fabriknummer 290, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 28. Februar 1914, Vor⸗

mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2796. Firma Stock & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung in Elberfeld⸗Sonnborn, Umschlag mit 6 Mustern von Schuhknöpfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 95 99, 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1914, Vor mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2797. Firma Carl Weyerbusch & Co. in Elberfeld, Umschlag min 16 Mustern von abgepaßten Knopfstoffen, verstegelt. Flaͤchenmuster, Fabriknummern 5474, 5697, 5711, 5744, 5775, 5815, 5853, 5859, 5871, 5874, 5893, 5898 5900. 5910, 5919, 5931, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2798. Firma Carl Weyerbusch & Co. in Elberfeld, Umschlag mit 37 Mustern von Steinnußknöpfen, Nrn. 6524 bis 6560, und 2 Mustern von abgepaßten Stoffknöpfen, Nrn S 1580, S 1581, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1914, Mittags 12 Uhr.

Am 5. März 1914: zu Nr. 2518 Firma Heinr. Besenbruch in Elber⸗ feld. Die Schutzfrist bezügl. der Muster 2396, 2404, 2405, 2406 und 2412 wird auf weitere 3 Jahre verlängert.

Am 10. März 1914: zu Nr. 2533 Firma Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Die Schutzfrist ist auf weitere 10 Jahre ver⸗

längect.

Nr. 2799. Firma R. C. Hoelschen & Co. in Elberfeld, Umschlag mit 1 Muster für Gummiband mit Rüschen⸗ effekten, welche als Gleitschutz dienen sollen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 2005/5 A, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2800,. Firma Karl Müller & Co. mit beschränkter Haftung in Elberfeld, Umschlag mit 4 Mustern für baumwollene Miederbänder mit eingewebten Taschen für Konfektionszwecke, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5, 6, 12. und 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1914, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 2801. Firma Carl Weyerbusch & Co. in Elberfeld, Umschlag mit 4 Mustern von abgepaßten Knapfstoffen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5745, 5781, 5791, 5888, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr 2802. Firma Carl Weyerbusch & Co. in Eiberfeld, Umschlag mit 13 Mustern von Steinnußknöpfen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6561 6575, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19 März 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2803. Firma R. C. Hoelschen & Co. in Elberfeld, Umschlag mit 4 Mustern für Hutbänder mit Gleilschutz⸗ rüschen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2013 2016, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2804. Firma Stock & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld⸗Sonnborn, Umschlag mit 3 Mustern für Druckkuöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1375 1377, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2805. Firma Heinr. Besen⸗ bruch in Elberfeld, Umschlag mit 3 Möbelstoffmustern und 4 Zeschnungen für Möbelstoffe, versiegelt, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 3013, 3021, 3030, 3031, 3037, 3039, 3040, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2806. Fiima L. von Dreden & Co. in Elberfeld, Umschlag mit 34 Mustern für Schriftbänder mit einge⸗ webten Namen, Abjzeichen ec., versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 565, 566, 641, 646 650, 661, 663, 666, 667, 669, 682, 698, 840, 843, 854 856, 860 863, 865, 867 869, 871 876, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30 März 1914, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2807. Firma L. von Dreden &. Co. in Elberfeld. Umschlag mit 35 Mustern für Schriftbänder mit einge⸗ webten Namen, Abzeichen ꝛc., versiegelt, Flächenmufter, Fabriknummern 877—881, 885, 886, 916, 934 983, 938, 944, 945,

947, 948, 951 953, 955, 956, 962 967, 969, 971, 983 986, 989, 990, Schutzerift 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1914 Vormittags I1 Uhr 55 Minuten. Elberfeld, den 1. April 1914 8 Kgl. Amtsgericht.

18 Konkurse. Barmen. Konkurseröffnung. [6364] Ueber das Vermögen des Graveurs Hermann Bitter in Barmen, Höhne⸗ straße Nr. 12, ist am 14. April 1914, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Trappenberg in Barmen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. Mai 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungs termin am 8. Juni 1914, Vorm. 11 ¼ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Saal 15 Barmen, den 14. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abtetlung 1 b.

Blankenburg, Harz. [0140] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Ludwig Lichtenberg in Blankenburg a. H. ist heute, am 14. April 1914, Nach mittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Gustav Sobhe hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Mai 1914. Anmeldefrist bis 18. Mat 1914. Erste Gläubigerversammlung am 8. Mai 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 29. Mai 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor Herzogl. Amts gerichte Blankenburg a. H.

Der Gerichtsschreiber Herjoglichen Amts⸗ gerichts zu Blankenburg, Harz: Ch. Angerstein, Gerichtsobersetretär. Bromberg. [6541]

Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Emil Wuntsch in Bromberg, Ritter⸗ straße 6, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Jandt in Bromberg, Wil. helmstraße. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1914 und mit Anmelde⸗ frist bis zum 25. Mai 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 1. Mai 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, und Prüfungs⸗ termin den 10. Junt 1914, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichtsgebäudes hierselbst. Bromberg, den 15. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.

Bühl, Baden. [6139]

Ueber das Vermögen der Firma Süd⸗ beutsche mechauitche Bürstenfabrik Emil Grethel & Cie. in Bühlertal wurde heute, am 11. April 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eroͤffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsvanwalt Dr. Maier in Bühl. Anmeldefrist bis 1. Juni 1914. 1. Gläubigerversammlung Montag, den 4. Mai 1914, Nachmittags 3 Uhr Prüfungsterminm am Montag, den 8. Juni 1914, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Mai 1914.

Bühl, den 14. April 1914. 1 Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Löin, Kbein. [6365] Konkurseröffnung. 64 N. 30/14. 10. Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Ernst Delfosse in Cöln, Luxemburger⸗

straße 186, ist am 11. April 1914,

Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren

eröͤffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗

anwalt Custodis in Cöln, Herwarth⸗ straße 4. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. Mai 1914. Ablauf der

Anmeldefrist an demselben Tage. Erste

Gläubigerversammlung am 11. Mai

1914, Vormittags 11 Uhr, und

allgemeiner Prüfungstermin am 9. Juni

1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger

v öG am Rei⸗ enspergerplatz, Zimmer 223.

veaegers den 11. April 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Cottbus. Konkursverfahren. ([6115] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „DOswald Hausten in Cottbus“, Gesellschafter: der am 8. April 1914 verstorbene Tuchfabrikant Oswald Hausten und der Kaufmann Max Schulze in Cotibus, ist heute, am 14. April 1914, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rudolf Baumgart in Cottbus, Schloß⸗ kirchstraße Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 8. Juni 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 7. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr. 1 Cottbus, den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Cottbus. Konkursverfahren. [6116]

Ueber das Privatvermögen des Kauf⸗ manns Max Schulze in Cottbus, Mitinhabers der offenen Handels⸗ esellschaft Oswald Hausten in Cott⸗ us, 8 heute, am 14. April 1914, Nach⸗ mittags Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Louis Schubert in Cottbus, Petersilienstraße Nr. 27. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 8. Juni 1914. Erste Gläubiger⸗

versammlung den I7. Mai 1914, Vor⸗

1 1““

mittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 22. Juli 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Cottbus, den 14. April 1914 8

Königliches Amtsgericht.

* 2 Danzig. Konkurseröffnung. [6548] Leipzig.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Edelstein in Danzig, Inhaber der Firma „Warenhaus Walter Edel⸗ stein“” in Danzig, ist am 16. April 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Adolf Striepling in Danzig, Hunde⸗ gasse 60. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. Mai 1914. Anmelde⸗ frist bis zum 6. Juni 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 12. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 220, Neu⸗ garten 30. Prüfungstermin am 9. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, daselbst. Danzig, den 16. April 1914. Der Gerichtsschreiber des gl. Amtsgerichts.

Grimma. [6137) Ueber den Nachlaß des am 5. Februar 1914 gestorbenen Kaufmanns Max Bester in Grimma wird heute, am 8. ÄApril 1914, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Bernhard Moschick hier. Wahltermin und Prüfungstermin am S. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 25. April 1914. Königliches Amtsgericht Grimma, den 8. April 1914.

Hannover. [6148] Uber das Vermögen der Gewerkschoft „Hannover“ in Gotha, Verwaltungssitz Hannover, wird beute, am 15. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Fiebn in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1914 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung den 11. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Volgersweg 1, Zim⸗ mer 167, Neues Justizgebäude, Erd. geschoß, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht in Hannover.

Abteil. 12.

Harburg, Elbe. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der ofsenen EEE11“ in Firma Gebr. einsohn in Harburg ist am 15. April 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt R. Wittber in Harburg, Wall⸗ straße 11/12. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 30. Mai 1914. An⸗ meldefrist bis zum 20. Mat 1914. Erste Gläubigerversammlung am Souvnabend, den 9. Mat 1914, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 13. Junui 1914, Vormittags 9. Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, im Gerichtsgebäude am Bleicherweg, Zimmer Nr. 26. Harburg (Eibe), den 15. April 1914 Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

Heilbronn. [6379] ngl. Württ. Amtsgericht Heilbronn.

Konkurseröffnung üͤber das Vermögen des Karl Häberle, Metzgers u. Wirt⸗ schaftspächters in Neckargartach, am 15. April 1914, Vormittags 11 Uhr Konkursverwalter: Gerichtsnotar Brückner in Sontheim a. N. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderungsanmeldefrist bis 6. Mai 1914. Gläubigerverfamm⸗ lung und Prüfungstermin am Freitag, den 15. Mai 1914, Vormitt. 11 Uhr.

Amtsgerichtssekretär Riedt.

Itzehoe. Konkursverfahren. 6121] Ueber den Nachlaß der am 11. August 1912 verstorbenen Witwe Maria Ca⸗ tharina Jessen, geb. Peotersen, in Itzehoe wird heute, am 11. April 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privatier Jacob Mohr in Itzehoe, Friedrichstr. Anmeldefrist bis zum 11. Juni 1914. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 4. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Mai 1914. Itzehoe, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht. 2 b.

Köslin. Konkursverfahren. ([6380] Ueber das Vermögen des Tischlerei⸗ pächters Hreinrich Schmidt in Köslin ist am 14 April 1914 der Konkurs er⸗ öffnet. Anmeldefrist bis 20. Juni 1914. Erste Gläubigerversammlung und Beschluß⸗ fassung über den Verkauf der Vorräte im ganzen am 9. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juni 1914. Köslin, den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht. Landeshut, Schles. [6550] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Bäckerei⸗ iuhaberin Witwe Selma Sinapius in Landeshut wird heute, am 9. April 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Erwin Müller von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 8. Mgi

[6122]

unterzeichneten Gerichte, Zimmer 28, II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis zum 5. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht Landeshut (Schles.). [6135] Ueber das Vermögen des Friseurs Paul Ernst Otto Wunderlich, In⸗ habers einer Haar⸗Großhandlung unter der Firma: Otio Wunderlich in Leipzig⸗ Volkmarsdorf, Elisabethstr. 37, wird heute, am 14. April 1914, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Harkortstr. 7. Anmeldefrist bis zum 4. Mat 1914. Wahl⸗ u. Prüfungs⸗ termin am 18. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Mat 1914.

Königliches Amtsgericht Leipzig,

Abt. II A:, den 14. Aptil 1914.

Lichtenstein-Calinberg. 16545] Ueber das Vermögen des Korb machers Richard Hugo Müller in Mülsen St. Jacob Nr. 121 B wird heute, am 15. April 1914, Nachmittags 835 Uhr, das Konkursverfahren eroffnet Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Stirl hier. Anmeldefrist bis zum 2. Juni 1914. Wahltermin am 7. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Mai 1914. Lichtenstein, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Lötzen. 8 [6405] Ueber das Vermögen des Kaufmanas Wilhelm Grégorie in Groß Konopken ist heute, Mittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Pfingst in Lötzen. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung: 5. Mai 1914, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin: 19. Mai 1914, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1914.

Lötzen (Ostpr.), den 10. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Meissen. [6147] Ueber das Vermögen der Schüuhwaren⸗ geschäftsinhaberia Marie Martha verehel. Müller, geb. Heutschel, in Meisen, Talstraße 61, wird beute, am 15. April 1914, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Ortsrichter Lenz hier. An⸗ meldefrist bis zum 26. Mai 1914. Wahl⸗ termin am 6. Mai 1914. Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 24. Juni 1914⁴, Vormittags 9 Uhr. Offener Feref mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1914 Meißen, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht. München. s K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 14. April 1914, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, wurde über das Vermögen der Frieda Breitenborn, Inhaberin der Drei Kronen⸗Drogerie in Münuchen, Wohnung und Geschäftslokal: Preysing⸗ straße 32/70, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Walter Scherer in München, Kanzlei: Briennerstr. 1, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arxrest er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 4. Mai 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 4. Mai 1914 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen eubaslers Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132

tag, den 14.

München. München, den 15. April 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Pforzheim. Ueber das

öffnet. zum Konkursverwalter ernannt. frist: 18. Mai 1914. 9 Uhr. 26. 1914, Vorm. 9 Uhr. und Anæzeigefrist: 12. Mai 1914. Pforzheim, den 14. April 1914. 1“X“ Sro s. Amtsgerichts. III

Prüfungstermin:

Prien.

das Vermögen des Krämers und Spänglers Theodor Dorfhuber in Ezgstätt am 11. April 1914, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanw. Gaigl in Prien. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Mai 1914 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am Freitag, den 1. Mai 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 12. Juni 1914, Vorm. 9 Utzr.

1914¼, Vormittags 11 Uhr, vor dem

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Donners⸗ Mai 1914, Vor⸗ mirtags 10 Uhr, Zimmer Nr. 87/ des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in

[6370] Vermögen des Bäcker⸗ meisters Eugen Kött in Pforzheim wurde heute, am 14 April 1914, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Kontursverfahren er⸗ Rechtsanwalt Böhm hier wurde Anmelde⸗ Erste Gläubiger⸗ versammlung: 12. Mai 1914, Vorm. Mai Offener Arrest

[6375] Das K. Amtsgericht Prien hat über

8

Prökuls. [6555] Ueber das Vermögen des Gastwirts Franz Schossau in Anssehnen ist am 14. April 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Feuerkommissar Fritz Tolkemitt in Drucken. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 16. Mai 1914. Erste Hläubigerversamm⸗ lung den 16. Mai 1914, Vormitzags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. Juui 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 16. Mai 1914.

Prökuls, den 14. April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Recklinghausen. [6560] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der verstorbenen Manufakturwarecnhändlerin Ehefrau Anton Bajonstki, Maria geb. Smie⸗ kowstki, in Hüls wird heute, am 14. April 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher a. D. Klucken in Recklinghausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 4. Mai 1914 bei dem Gerscht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen am 15. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Mai 1914.

Königliches Amtsgeritihht

in Recklinghausen.

Schirgiswalde. [6151] Ueber das Vermögen des Bäckers Josef Boceck in Crostau, Nr. 22, wird heute, am 15. April 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffaet. Konkursverwalter: Herr Prozeßagent Hof⸗ mann in Schirgiswalde. Anmeldefrist bis zum 29. April 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. April 1914. Schirgiswalde, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht. Schönau, Katzbach. Kontursverfahren. Ueber das Vermögen der verw. Zigar⸗ renhändlerin Frau Auguste Waiter, geb. Kirchner⸗Freche, in Schönau (Katzbach) ist beute, am 15. April 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Prozeß⸗ agent Traugott Scholz in Schönau (Katz⸗ bach). Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung am 11. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 23. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗ gerichis Schönau (Katzbach).

Spandau. [6559] In dem Konkursverfahren übe das Vermögen der Firma F. W. Meyer Söhne in Spandau wird die Schuldner⸗ eezeichnung dahin berichtigt, daß der Konkurs über das Vermögen des alleinigen Inhabers der Firma F. W. Meyer Söhzne in Spandau, nämlich des Kauf⸗ manns Hermaunn Meyer in Char⸗ lottenburg, eröffnet ist. Spandau, den 4. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Eis. [6124]

Ueber das Vermögen der Frau Fran⸗ ziska Rickert, geb. Dietrich, in Straß⸗ vurg, Twingerstraße 17, ist am 11. April 1914, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsbeistend Ber⸗ mont in Straßburg, Steinstraße 43. An⸗ meldefrist, offener Arrest und Anzeige⸗ frist: 10. Mai 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 27. Abpril 1914, Vor⸗ mittags 11½ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 18. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, jeweils Saal 3. N. 33/14. Kaiserliches Amtsgericht Straßburg, Els.

Strassburg, Els. [6123]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Wolff, Inhabers der Firma L. Wolff, Tapisserie⸗ und Manu⸗ fakturwaren in Straßburg, Bergherrn⸗ gasse 13, ist am 11. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Sommer in Straß⸗ burg, Steinstraße 4. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 3. Mai 1914. Erste Gläubtgerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 11. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, auf Saal 3. N. 34/14. . Kaiserliches Amtsgericht Straßburg Els.

Stuttgart. [6368] Kt. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen

des Richard Stambke, Ingenieurs,

Inhabers eines Marmorgeschäfis in

Stuttgart, Neckarstr. 221, am 15. April

1914, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schäfer

hier, Königstr. 78. Offener Arrest mit An⸗

zeigefrist bis 9. Mai 1914 Ablauf der An⸗ meldefrist am 15. Mai 1914. Erste

Gläubigerversammlung am Samstag.

den 16. Mai 1914. Vormittugs

9 Uhr, Saal 53 allgemeiner Prüfungs⸗

termin am Samstag, den 30. Mat

1914, Vormittags 9 Uhr, Saal 53. Den 15. April 1914.

Amtsgerichtssekretär Thurner.

Templin. Konkursverfahren. [6113]

Ueber das Vermögen der Euis⸗ besitzerin Witwe Elifabeth Geiger, geborenen Schlegelberger, in Hohen⸗ felde bei Templin ist heute, am 14. April