1914, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Metger in Templin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1914 Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. April 1914, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht in Templin. Ueckermünde. [6551] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Böttcher⸗ meisters Ernst Arndt in Ueckermünde ist heute, am 15. April 1914 Nachmittags 5,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privatsekretär Rose in Ueckermünde ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 15. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung am 6. Mai 1914, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 27. Mai 1914. Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1914. Ueckermünde, den 15 April 1914.
1 Der Gerichtsschreiber
884
des Königlichen Amtsgerichts. 2
Urach. [6369] K. Württ. Amtsgericht Urach. Ueber den Nachlaß der am 10. März 1914 verstorbenen Lydia Katharina Rieger, geb. Bebion, und ihres am 25. März 1914 im Tode nachgefolgten Ehemanns Johann Friedrich Rieger, gewes. Kaufmanns in Metzingen, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Gerichtsnotar Sattler in Metzingen zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. Mai 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am Nontag, den 11. Mai 1914, Nach⸗ mittags 4 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bvis 4. Mai 1914. b Den 15. April 1914. 1 Amtsgerichtssekretär Roller.
Wiesbaden. [6376] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Waldschmidt, Wiesbaden, Schwalbacherstraße Nr. 7, wird heute, am 14. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Georg Sternberger von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 16. Mai 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1914. Königliches Amtsgericht, 8, in Wiesbaden.
Altona, Elbe. [6125] Konkursverfahren. 14741] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Johann Heinrich Friedrich Theile in Altona, Grünestraße Nr. 31, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Februar 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 18. Februar 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. N 61/09 B. Altona, den 9. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Apenrade. [6127] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Nermögen des Kaufmanns Peter Tyroll in Apenrade ist zur Ab⸗ nahme der Schlußtrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 4 Mai 1914. Vormittags 11 Uhr vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Das Honorar des Verwalters ist auf 150 ℳ, seine baren Auslagen sind auf 36,80 ℳ festgesetzt.
Apenrade. den 8. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Apenrade. [6126] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Haus Peter Lorenzen in Klipleff ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstöcke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin sowie Termin zur Prüfung einiger nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 7. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Apenrade, den 14. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29
Wolff aus Mühle Damerau ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über etwaige nicht verwert⸗ bare Vermögensstücke Termin auf den 20. Mai 1914. Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem Königl. Amtsgerichte, hier, an⸗ beraumt.
Bartenstein Ostpr, 14. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 1.
Berlin. Konkursverfahren. ([6128]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Aussteuerkasse Deutscher Lehrer in Berlin, Tresckowstraße 47, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst C. 2 Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, bestimmt.
Berlin, den 31. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84
Bischofswerda, Sachsen. ([6146]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchbindermeisters Her⸗ mann August Max Biermann in Bischofswerda ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 11. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Bischofswerda bestimmt worden.
Bischofswerda, den 14. April 1914.“
Königliches Amtsgericht.
Blankenese. [6556] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Wilhelm Wrage in Blankenese wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 16. Februar 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 16. Februar 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Blankenese, den 15. April 1914.
Königliches Amtsgericht. 2.
Braunschweig. [6145] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhäundlers Friedrich Keck hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Braunschweig, den 14. April 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts
gerscste. .
Bockemüller, Gerichtsobersekretär.
Bromberg. [6542] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. März 1913 in Bromberg ver⸗ storbenen Stadtsekretärs Robert Boelitz aus Bromberg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.
Bromberg, den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht. Crimmitschau. [6134] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schnittwaren⸗ und Zigarren händlerin Anna Eruestine verehel Bauer, geb. Hartenstein, in Crimmitt⸗ schau wird nach Abhaltung des Schluß
termins hierdurch aufgehoben.
Crimmitschau, den 14. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Konkursverfahren. 16549] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baugewerksmeisters Arthur Hiurichsen in Danzig ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. Mai 1914. Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Neu⸗ garten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, II. Stock, anberaumt. Danzig, den 11. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. [6381] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Amalie Himmel hier soll die Schlußverteilung erfolgen Es beträgt die Summe der zu berück⸗ sichtigenden Forderungen ℳ 8586,97 und der verfügbare Massenbestand zirka ℳ 1750,—. Dauzig, den 15. April 1914. Adolph Eick, Konkursverwalter.
Dortmund. [6374] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Feiko Scherz, Holzhandlung, Kommanditgesell⸗ schaft, Dortmund, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [6366]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchdruckereibesitzers Gustav Paul Willi Walter Wen⸗ schlag, der in Dresden, Mohrstr. 24 im Erdgesch., einen Handel mit Papier⸗ waren, Schreibutensilien, Galanterie⸗
Wenschlag“ eine Buchdruckerei be⸗ treibt, wird mangels einer den Kosten 8 vnhsah entsprechenden Masse ein⸗ gestellt. Dresden, am 14. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Düsseldorf. 8 16378] Konkursverfahren. 14. N. 58/13. 33.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Adolf Schrei⸗ baum, Inhaber eines Partiewaren⸗ geschäfts zu Düsseldorf⸗Rath, Ober⸗ ratherstraße 10, wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ HMHavelberg. [6546]
gehoben. Düsseldorf, den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Düsseldorf. [6377] Beschluß. 14 N 109/12. 73. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Fischer, alleinigen Inhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma Schnapp & Stoffels, in Düsselvorf, Jülicherstraße 18, wohnhaft, Geschäftslokal Klosterstraße 116, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 25. März 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskrästigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht. 14.
Ebersbach, Sachsen. [6138]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Hermann Reinhold Pohl in Neueibau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen ögen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 8. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden. Die Gebühr des Ver⸗ walters für seine Geschäftsführung wird auf 900 ℳ, seine Auslagen werden auf 79 ℳ 20 ₰ festgesetzt.
Ebersbach, den 14. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Göttingen. [4127] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Optikers und Mechanikers
Eernst Eckold zu Göttingen wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. 1.“ Göttingen, den 25. März 1914.
Königliches Amtsgericht. 4.
Greiffenberg, Schles. [6119]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Spohn in Greiffenberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 18. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Die Vergütung des Verwalters für seine Ge⸗ schästsführung und seine Auslagen ist auf 600 ℳ festgesetzt worden.
Greiffenberg i. Schl., den 9. April
1914. Königl. Amtsgericht.
Greiffenberg, Schles. [6118] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Paul Scholz in Greiffenberg wird nach erfolgter Ab haltung des lußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Greiffenberg i. Schles., den 11. April
1914. Königliches Amtsgericht.
Hadersleben, Schleswig. [6130] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Jörgen Paulsen in Törningkrug bei Hammeleff ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. April 1914, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem Ksniglichen Amis⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Hadersleben, den 9. März 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Halle, Saale. [6142] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft M. F. Götze Nachf. in Halle a. d. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Halle a. d. S, den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
Hamburg. Konkursverfahren. [6150]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des gig ie enh Friedrich Bürger, in Firma C. H. J. Bürger & Sohn, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Mär 1914 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftigen Beschluß von demselben
Hamburg. Konkursverfahren. [6149] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Christian Otto Frédéeric Blume, alleinigen Inhabers der Firmen Krebs & Blume und Leuck & Co., Zigarren en gros, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. März 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. daeagat.. den 14. April 1914. as Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Hermann Broder in Havelberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. März 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Havelberg, den 15. April 1914.
Köntgliches Amtsgericht.
Leobschütz. [6554] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 13. März 1913 in Leobschütz verstorbenen Klempnermeisterswitwe Anna Wottke, geb. Kaul, von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Leobschütz, den 11. April 1914.
Königliches Amtsgericht. 2 N. 4 a/13.
Magdeburg. [6136] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schäftemachers Wilhelm Wittig in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 81 a, wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgeboben.
Magzeburg, den 9. April 1914.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Mainz. [6367] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Leopold Paul von Mainz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Mainz, den 9. April 1914. Gr. Amtsgericht Mainz.
München. [6372] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 15. April 1914 wurde das unterm 13. September 1913 über das Vermögen der Chemikerseheleute Hans und Dora Maus in München eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Zwangsvergleich be⸗
endet aufgehoben. Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle
ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 15. April 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neumarkt, Oberpfalz. [6404] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Neumarkt i. Opf. hat mit Beschluß vom Heutigen das Kon⸗ kursverfahren über den Nachlaß des Kauf⸗ manns Anton Lampert in Neumarkt i. Opf., Alleininhaber der Firma Stefan Winkler in Neumarkt i. Opf., nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Neumarkt i. Opf., den 15. April 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Potsdam. Konkursverfahren. [6131] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Moritz Wolff mit dem Sitze in Potsdam ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. Mai 1914. Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht in Potsdam, Kaiser Wilhelmstr. 8, interhaus, Zimmer Nr. 4 84 anberaumt. Potsdam, den 11. April 1914. Königliches Amtsagericht Abteilung 1.
Regensburg. [6133] Das K. Amtsgericht Regensburg bat mit Seschu vom 15. April 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen der Schneidermeisterseheleute Wolfgang und Creszenz Birker in Regensburg aufgehoben, weil es durch Schlußverteilung beendet ist. . Regensburg, den 15. April 1914. Gerichtsschreiberei 8 des K. Amtsgerichts Regensburg.
sSchönau, Katzbach. [6544] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Rein⸗ hold Rösner in Nieder Kauffung soll in der Dienstag, den 5. — nicht 10. — Mai 1914, Vorm. 10 Uhr, statt⸗ findenden Gläubigerversammlung auch über den freihändigen Verkauf des Fleischeret⸗ grundstücks Mittel Kauffung Bd. III. Bl. 81 Beschluß gefaßt werden. Amtsgericht Schönau (Katzbach), 15. April 1914.
Seesen. Konkursverfahren. [6373]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Bosse in Seesen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeschnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Montag, den 4. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht hierselbst bestimmt, zugleich
Schlußverzeichnis liegt in der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus. ’ Soeson, den 5. April 1914. Renneberg, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Soldau, Ostpr. [6547] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Otto Zatrieb
aus Heinrichsdorf ist Termin zur An⸗
hörung der Gläubigerversammlung über
Einstellung des Konkursverfahrens wegen
Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse auf den 9. Mail
1914, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Soldau, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Stettin. Konkursverfahren. [6120]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Reuntiers Heinrich Scheibert,
früber in Stettin, Oberwiek 54, jetzt in Sydowsaue wohnhaft, ist, nachdem der
in dem Vergleichstermine vom 20. ee. 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Februar 1914 bestätigt ist, aufgehoben. Stettin, den 8. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abteilung 6.
Weissenfels. [6132]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Fritz Dedekind in Weißenfels ist infolge eines
von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗
schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗
gleichstermin auf den 9. Mai 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Weißenfels, Zimmer Nr. 34, anberaumt. Der Vergleschsvor⸗ schlag und die 8e des Gläubiger⸗
eerichtsschreiberei
ausschusses sind auf der des Konkursgerichts zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt. Weißenfels, den 11. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
ά— — 8
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachunge der Eisenbahnen.
Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr.
6409]
Tfv. 5. Hefte A, BI, BII und C1. Gemeinsames Heft füre den Wechsel⸗
verkehr deutscher Eisenbahnen unter⸗ einander — Tsv. 200. Mit sofortiger Gültigkeit treten in den oben genannten
Heften einige Aenderungen und Ergän⸗
zungen in den Tarifvorschriften und Ent⸗ fernungen ein, die durch den nächsten
Tarif, und Verkehrsanzeiger für den
Güterverkehr bekannt gegeben werden.
Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunfts⸗ hbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 8. April 1914. Königliche Eisenbahndirektton.
[6406] deutsch⸗niederländischen Personenverkehr der
Nachtrag V zum Tarif in Kraft. Er
enthält neue und geänderte Tarifsätze.
Nähere Auskunft erteilt auf Befragen
unser Verkehrsbureau. Essen, den 7. April 1914. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
(6410]
Südwestdeutsch⸗schweiz. Verkehr.
Die Station Schübelbach⸗Buttikon
der Schweiz. Bundesbahnen wird mit dem Tage ihrer Eröffnung für den Güter⸗
verkehr in die Tarifhefte 1 und 10 ein⸗
bezogen. Näheres enthält unser Tarif⸗
anzeiger. Ferner werden die in den Nach⸗ trägen VIII und IX zum Tarifheft 10 enthaltenen Frachtsätze der Abt. I und III. für La Plaine, Satigny und Vernier⸗ Meyrin ab 1. Mai 1914 um je 6 Cts. für 100 kg ermäßigt.
Karlsruhe, den 11. IV. 14. Gr.
Generaldirektion der Etaatseisen⸗ bahnen.
[6407]
Tfv. 1100. Heft 2. Oberschlesi⸗ scher Staats⸗ und Privatbahnukohlen⸗ verkehr. Mittleres, nord. und süd⸗
westliches Gebiet. — Gültig vom [. September 1913. Mit sofortiger Gültigkeit wird: 1) der Frachtsatz von
Radzionkaugrube — lfd. Nr. 1 — nach
Jennyshöhe auf Seite 164 des oben⸗ genannten Tarifs von 1012 auf 1008 8nehg 2) die Station Wismar (Pom.) des Eisenbahndirektionsbezirks Stettin in
den obengenannten Tarif einbezogen. Kattowitz, den 14. April 1914. Königliche Eisenbahndirektion Katto⸗
witz, namens der beteiligten Verwaltungen.
[6408]
Eröffnung des Bahnhofes 4. Klasse Friedrichsthal (Pom) für den Stück⸗
gutverkehr. Am 1. Mai 1914 wird der zwischen den Stationen Groß Rischow
und Groß Schönfeld rechts der Bahnstrecke
Jädickendorf — Pyritz — Stargard (Pom.)
gelegene Bahnhof 4. Klasse Friedrichsthal
(Pom.), welcher bisher dem Personen⸗
und Gepäckverkehr und nur dem Güter⸗
verkehr der Zuckerfabrik Friedrichsthal
(Pom.) diente, auch für den öffentlichen Stückgutverkehr freigegeben. Die Ab⸗ fertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen
und Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Ent⸗
ladung eine Kopframpe erforderlich ist, ist bis auf weiteres ausgeschlossen. Ueber die
No. 90.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, 17. April 1914.
1 Frank, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. ,. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco d. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezei daß nur bestimmte Nummern oder Emisston lieferbar sind.
2 Ftwaige Hruckfehler in den hentigen Kurs⸗ augaben werden morgen 2 der Hpalte „Voriger — 5 päter amtlich richti am
**
Hautiger] Voriger Kurs
1,50 ℳ. 1
Notierungen werden m „Ferichtigung“ mitgeteilt.
1 Dollar
nung X besagt, eerien der bez.
do.
St. Petersburg..
czweter h weizer Plätze
do. do.
Stockholm, Gthbg.
Warschau
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterdam 3 ½. Brüssel 4. Christiania 4 ½. Italien. Pl. 5 bon 5 ½. London 8. Madrid 4 ½.
u. Warschau 5 ½.
Kopenh. 5. ris 3 ½. St. Petersb. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 4.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten Rand⸗Dukaten Sovereigns. . 20 Francs⸗Stücke
8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars
p 8 Gld. zu 100 R. sche Banknoten, große
do. do. Neues Russische
Coup. zb. New York Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 1 £ ranzösische Banknoten 100 Fr. olländische Banknoten 100 fl. alienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. dig-een ische B.
o. Russische Banknot do. do.
Am 1. Mai d. Js. tritt im nord⸗
sankn. 100 Kr. en p. 100 R. R
do. do. Schwedische Banknot Schweizer Banknoten 100 Fr. 8 100 b-.
Deutsche Fonds.
Staatsanleihen. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 1
—182 2 12 . Dt. Reichs⸗Anl. uk. do.
8
April vorig. do. Schutzgebiet⸗Anl.
Pr. Staatssch. f. 1.4.15 do. fäll. 1. 5. u. 1.8.17
auslosbar Int. ß. kons. Anl. uk. 18
Staffelanleihe
8=—
—E
8
April Üvorig.
— ₰
1908, 09 unk. 18 1911/12 unk. 21/4
3ᷣSSEE —₰.
do. kv. v. 75, 78, 79, 80/8 v. 92, 94, 1900 3 9
SSeaüee SS=2ISA
89 —
2 ern 1g
ggCEC;P;b ho o
saerrereeee gg
222
. 683 do. Eisenbahn⸗Obl. bo. Losk.⸗Rentensch.
Cö8.* 82S
S
Bremen 1908 unk. 18
öSo0 o02 S
Eamnn S8
SöS.=
Els.⸗Lothringer Rente 3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ do. amt. St.⸗Al. 1900/4
1907 ukv. 15/4
’1. 1908 ukv. 18/4 .. 1909 S. 1,2 ukv. 19/4 1911 unkv. 31/4
. St.⸗A. 1913 rz. 53 4
8o . — ho 5. †. 8. †. ‧o do 8. 6—. 8. 50,3.,5 5. 8. 8 8. o io 80 —
vgePsrrreer --,AaAo . 0 ——
189 25 b 80,856b G
7
80,75 G 112,25 G
7 20,45 b 20,425 b 20,32 G 76,55 b
4,1975 b B
81,325 b 81,325 b
2
81,15b G
112,25b 85,05b
½—,—
18,3056b
7 —.,— S.A,g. —,—
420b
4,205 b 80,85 b 20,445 b 81,30 b
169,25 b 81,15 b
95,10 b 85 05 b G 215,10 b 215,10 b 215,20 b 112 35b 81,30 b
98,70 b G 98.90 G 87,00 G
78,25 b G
98,70 b G
100,40 B 100,10 G
97,20 B 97,00 b B 97,00 b B 97,40 G 91,75 G 87,90 b G 86,00 b G 85,80 b G 85,50 b G 97,10 G 97,10 G 97,10 G 97,20 G 97,20 b G 84,90 b B 75,80 G
7
97,50 G 97,50 G 84,50 b B 74,80 b G
7 97730 G 97,30 G 97,30 b G
issa⸗
. SOberhess. P.⸗A. 17 100,30 e 100,308G edel. 2 V 100,40 8 100,106
Berlin, Freitag,
Hoautiger] Voriger Kurs
Heutlger] Voriger Kurs
n.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige
den 17. April
Lübecker St.⸗A. 1899/3 ¾ 1.1.
do. 18953 Meckl. Eis.⸗Schldv. 708 do. kons. Anleihe 86 3 do. do. 90, 94, 01, 05 3 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19/ 4 do. 1912 unk. 1922/4 do. do. 1903 3 d1. do 1896 3 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/4 SEn. St.⸗Rente 3
ult. sheutig. —,— April vorig. —,—
Schwarzb.⸗Sond. 1900/4
unk. 21 1881—83
eeei unk. 21: versch o.
4. 1.4.10 1 ⁄⅜ versch.
versch. 96.20 B 3
Lauenburger “ 4 1
do. 8 ee
o. Schleswig⸗Holstein. 4 do. 8 x½
o. . 8 versch. Posensche 4 versch. do. 8 w 3 versch. Preußische 4 versch. do. 3 % versch. Rhein. und Westfäl. 4 versch.
o. do. 8½ versch. 4 versch. 3 versch. 4 versch. . 96,10 b G . 86,00 b B
86,20 G
86,00 b 96,75 B 86,10 B
96,00 b 88,00 b B
Anleihen staatlicher Institute.
Lipp. Landesspar⸗ und Leihekasse, Detmold 4
ö staatl. Kred. 4 o.
do. unk. 22/ 4 vers do. do. 3 versch. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ⅜ versch.
do. Coburg. Landrbk. S. 1—8 unk. 20/2274 do. S. 4 unk. 2574 do. Gotha Landeskrd. alte u. uk. 16, 18, 20/4 do. do. uk. 22/4 do. do. uk. 24/4 do. do. uk. 25 4 do. do. 1902, 03, 05 3 ¼ Sachs.⸗Mein. Lndkred. unk. 15, 17, 19/4 do. do. unk. 22, 23/4 do. do. konv. 3 ½ Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 4 do. do. unk. 15
do. do. 3 Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 4 d 3 ½
o. do. 1.1. do. Sondh. Ldskred. 3 % ve
Diverse Eisenbahnanleihen
Bergisch⸗Märk. S. 8..3 ¼ 1.1.7 Braunschweigische.4 ¼ 1.1.7 Magdeb.⸗Wittenberge 3] 1.1.
Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Pfälzische Eisenbahn. 4 do. konv. u. v. 95 3 ½
Wismar⸗Carow
V ecsan
83 88
8888 2 -caco oooco ac
8/8
8188 8888§& 8
¶0.☛ — 8 8
92,10 b G
* —,—
7 1.4.10% —,— 1.4.10%¶ —,— do 8 1.4.10 3 ¼ 1.1.7
102,60 G 82,00 B
7 —,—
Dt.⸗Ostafr. en 1.1.7 89,75 G
(v. Reich sichergestellt)
Provinzialanleihen.
Brandbg. 08, 11 uk. 21/4 do. 12 R. 27-33, uk. 25 4 do. 1899 3 ½ Cassel Lbskr. S. 22,23/4 do. S. 24 uk. 21/4 do. S. 25 uk. 22/4 do. do. Serie 19 3 ¾¼ do. do. Serie 21 3 ½ Hann. Landeskr. uk. 20/4 do. Pr. S. 15, 16 do. do. Serie 9 3 ¼½ do. do. Serie 7, 8 3
unk. 17, 19/4 Ostpr. Prov. S. 8 — 10/4 do. do. S. 1—10 3 ½ Pomm. Prov. A. 6 — 14 4 do. A. 1894, 97, 1900 3 ¾¼ 38
4
SPeeeEsSsSPSe
do. Ausg. 14 unk. 19/3 ¼ Posen. P.⸗A. ukv. 26/16 do. 1888,92, 95, 98, 01 3 ½ do. 1895 38 Rhpr. A. 20, 21, 31-34 4 do. A. 35/88 uk. 17-19 4 do Ausg. 22 u. 23/3
do. Ser. 30 3, 1.1.7 do. Ausg. 5, 6, 7/8 ¼ 1.4.10
do. Ausg. 8, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29/3 do. Ausg. 18/3. do. Ausg. 9, 11, 14/3 Schl⸗H. 07/09 ukv 19/20/4 do. do. 98, 02, 05 3. do. Landesklt. Rentb. 4 do. do. 8 ½ Westfäl. Prov. Ausg. 3/4 do. A. 4, 5 ukv. 1318 1 do. Ausg. 6 ukv. 25/4 do. Ausg. 4 3 ¾ do. Ausg. 2 — 4 3
Ausg. 218 1.4.10
do. Westpr. Pr.⸗A. S. 6 — 8/4
do. do. Serie 5 — 73 ¼ 1.4.10 Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Anklam Kr. 1901 uk. 15/4 Emschergen. 10/12 N ukv. 20/23/4 Flensburg Kr. 1901.4 Hadersl. Kr. 10 N ukv. 27/4 Kanal v. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 204 Sonderburg. Kr. 1899/4 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15/4 do. do. 1890 8 do. do. 1901 8 ¾
— +‿ 2
Prrrrreess;
8. *. H. 80 80 do do 80 8— -Cg=SSSᷣSbogo goU⸗
—⁸½ —
8
08
2₰ —
358Eg 82222SS8ö2qSH.
—₰
S
8 1 338SESgEg 8 8
8S
EEEEEE“
=
S85
96,00 G
83,00 G 95,00 b
— 95,00 G
,—
4.10 94,50 G
93,50 G 95,40 b
410 88,00 G
89,75 G
96,00 G
96,50 G
96,50 G 97,25 G 88,50 G
86,50 G
94.30 G 94,25 b G
83,70 b G 95,10 G
94,10 G 88,70 G 96,20 b G 97,10 G 93,75 G 89,90 G 89,50 G
86,50 G 84,25 G 83,10 B 88,50 G
7
0 96,50 G 95,70 b G 97,00 G 92,00 G 84,90 G 83,00 G
95,00 b 923,00 G
95,00 G
7 94,50 b de. 95,00 G 88.00 B
Aachen 1893, 02 S. 8, 1902 S. 10/4 do. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 unk. 19 — 22/4 do. 1912 unk. 23 — 24/4 do. 1893 3 ½ Altona do. 1901 S. 2 unkv. 19/4 do 1911 unkv. 25/26, 4 dr 1887, 1889 3 ½ d 1893 8 Augsdurg 1901 4
95,50 G 95,00 G
1“ 95,80 G 95,80 G
sch. 95.75 G
—
95,25 R 94,75 G
Berlin 1904 S. 2 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876, 1878 do. do. do. Handlskam. Obl. 3 Berliner Synode 1899/ʃ4 do. 1908 unkv. 1919ʃ4 do. 1912 unkv. 23/4 do. 1899, 1904, 05/3. Bielef. 98, 1900, 02, 03/4 Bochum 18 N ukv. 23/4 do. 1902 3 Bonn 1900 37 do. 1901, 05 3 ½ do. 1896 3 Boxh.⸗Rummelsb. 99 3 Brandenb. a. H. 1901/4 do. 1901 8 Breslau 06 N unkv. 21/ 4 do. 1909 unkv. 24/4 do. 1880/8 ½ do. 1891 8 ½ Bromberg 1902 4 do. 09 ukv. 19/22 4 do. 1895, 1899 3 ¼ Burg 1900 N4 Cassel 1901 4 do. 1908 S. 1, 3, 5/4 do. 1887 8 ¾ do. 1901 3 Charlottenb. 89, 95, 99/4 do. 1907,08 unkv. 17/20]ʃ4
do. 1911 N/12 Iukv. 22 4
do. 1889 8 ½ do. 95, 99, 1902, 05 3.
do. 1885 konv. 8
Coblenz 10 N ukv. 20/22 4] 1.4.10 do. 1885 konv. 3 ½ 1.1.7 do. 1897, 1900/18 ⅞ versch. Cöln 1900, 1906, 19084
do. 1912 N unk. 22/23/4
do. 94, 96, 98, 01, 08 3 ½
Cöpenick Cottbus do. 1909 N unkv. 15/4
do. 1909 N unkv. 26 4 1.4.10
do. 1913 N unkv. 23/4
do. 1889 8 ½
1895 8
do.
Crefeld 1900, 1901, 06 4 versch. do. 1907 unkv. 174 1.4.10. do. 1909 ukv. 19/21 4 do. 1918 N unkv. 24[14 do. 1882, 88 3 ½ do. 1901, 1903 3 ⅛
Pe 04,09ukv. 17/21/4
o. 1904 3 ½ Darmstadt 1907
do. 1909 uk. 16 do. 1909, 13 uk. 25/26 do. 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 Dortmund 07
do. 07
do. 07 ukv. 20/22 do. 12 N, 13 Nukv. 23/24 do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 unkv. 18 do. 1893
do. 1900 3¾ 1905 3 ½
do. Dresd. Grdrpfd. S. 1,2 4 do. S. 5, 7/4 do. S. 8,9,10 unk. 20/23/4 do. S. 3, 4, 6 N[8 ¾½ do. Grundrbr. S. 1-8/4 Düsseldf. 1899,1900,05 L, M, 07, 08s, 09/4 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 23/4 do. 88, 90, 94, 00, 033 ½ Duisburg 1899, 1907/4 do. 1909 ukv. 15/17/4
do. 1882 3
do. 1885, 1889
288 do. 1896, 1902 N8 ¼
Elberfeld 1899 N4 do. 1908 N ukv. 18/20/4
do. 1875/1877 3 ½ do. 1882/1889 3 ½
1
Elbing 1908 unkv. 17 do. 1909 unkv. 19/4
Erfurt 1898, 1901 N
do. 08, 10 ukv 18/23 4 4
Ge 1901/714
4 do. 1903 3 x½
4
3
do. 1898 N, 1901 N.
do. 06 F, O9 ukv. 17/19/4 do. 1918 N4 do. 1879 3 ½
do. 1898, 1901 8 ¾
Flensburg 1901, 1909/4 do. 1912 N ukv. 23/4 do. 1896/8 ¼½ Frankfurt a. M. 06 N4 do. 1907 unk. 18/4 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 22/4 do. 1899 3 ⅞ do. 1901 N3 ½ do. 1903 3 ½ Freibrg. i. B.1900, 07 N/4 do. 1903 3 ¼ ürstenwalde Sp. 00 N3 8
ulda elsenk. 1907 ukv. 18/19/4 do. 1910 unk. 21/23 4 Gießen 1901, 07, 09/4 do. 1912 unkv. 22/4 1905 3 ½ 1900ʃ4 do. 1900 3 Gr. Lichterf. Gem. 1895 38 ½ Hagen 1906 ʃ4 do. 1912 unkv. 22/24/4 do. 1912 unk. 15/4 Halberstadt 02 unkv. 15 4 do. 1912 unk. 40/ 4 do. 1897, 1902 3 ½ Halle 1900, 1905 4 do. 05 II, 10 Nukv. 21/24/4 do. 1886, 1892 3 % do. 1900 3 ½ Hanau 1909 unk. 20/4 do. 1912 unk. 24 4 Hannover Heidelberg 1907/4 do. 1903 8 ½ Herne 1909 N unkv. 24/4 Karlsruhe 1907ʃ4 do. 1918 unkv. 18/4 do. kv. 1902, 03 8 ½ 1886, 1889 8 1898ʃ4 1904 unkv. 17 do. 0O7ukv. 18/19/21/23 do. 1889 1898
— — S*¾
8.*
v111.“
— —2 22.=
97,90 b 98,10 B 97,75 G 90,90 b G 92,00 b
95,70b B
— 97,40 G 97,40 B 93,50 G 90,30 G 90,90 G
7
95,50 G 95,60 G 87,40 b 7 96,60 G 96,10 G 96,10 G
94,75 B
7 97,00 G 95,25 G 95,25 G 94,10 G 86,25 b 95,00 G
94,75 G 94,75 G — 97,00 G 96,60 G 96,60 G 95,90 G 95,90 G 95,40 G 94,50 G 89,90 B 97,00 b
—
1 1199
2 ——*
95,10 G
96,30 G 96,40 G
94,50 G
94,00 G
90,50 b
94,50 b
do. 1890, 94, 1900, 02 3 ½ Magdeburg 1891ʃ4 do. 1906/4 do. 1902 unkv. 17/20/4 do. 1913 N unkv. 31/4 do. 1880ʃ3 ½ do. 1886, 1891, 1902 3 ½ do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 4 Mainz
do. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. R uk. 164 do. 1911 Lit. S,Tuk. 21 /4 do. 88, 91 kv., 94, 05 3 ½ Mannheim 1901,06/08/4 do. 1912 unk. 17/4
do. 1888, 97, 98 3 ⅞ versch. do. 1904, 1905 3 ⅞ versch. Marburg 1903 N 3 8¼ 1.4.10 Minden 1909 ukv. 1919,4 1.4.10 do. 1895, 1902 8 versch. Mülhausen i. E. 06/07/4 1.4.10 do. 1918 N unk. 22 4 1.4.10 Mülheim Rh. 99,04,084 1.4.10 do. 1910 N ukv. 21 2 1.4.10
do. 1899, 1904 3 Mülh. Ruhr 09 Em. 11
u. 18 unk. 31, 35 4 1.4.10 do. 1889, 97 8 ¼ 1.4.10 2 4 1.4.10
4 versch.
do. 1908/11 unk. 19/4 versch. 4
München do. 1900/01, 06, 07
do. 1912,14 unk. 42/44
do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ¼ versch. do. 1897, 99, 03, 04 8 ½ versch. M.⸗Gladbach 99, 1900/ 4 1.1.7 do. 1911 N unk. 3864 1. do. 1880, 1888 3 ½ 1. do. 1899, 03 N 3 8 1. Münster 1908 ukv. 18,4 1. do 1.
1.
1897 3 ½ Naumburg 97, 1900 kv. 3 ½
Nürnberg1899 — 02,04/4 ve do. 07/08 uk. 17/18/z4 1. do. 09-11 uk. 19-21/4 1. do. 91,93 kv. 96-98,05,06 8 ½ ve
do. 1903 3 Offenbach a. M. 1900(74 do. 1907 N unk. 15/4 do. 1914 unk. 20/ʃ4 do. 1902, 05 3 ½ Pforzheim 1901, 07, 10/4
do. 1895, 1905 3 ½ Plauen 1903/4 do. 1903 3 ½ Posen 1900, 05, 08/ʃ4 do. 1894, 1908 3 ½ Potsdam 1902 3 ½ Regensburg 1908/09 unk. 1918/20]4 do. 97 N 01-08, 05 3 ½
do. 1889ʃ3 Remscheid
do. Rostock 1881, 1884 do.
1903 [3 ½ 1.
do. 1895 ,3] Saarbrücken 10 ukv. 16/4 do. 1910 unk. 24,25/4 do. 1896 3 Schöneberg Gem. 96 3 ¼ do. Stdt. 04,0 7ukv 17/21/4
do. do. 12 unkv. 2314 do. 1904 38 ½ Schwerin i. M. 189773 ½
do. 1909 N unkv. 20/4 do. 1895 3 ⅛ Stendal. 190174 do. 1908 ukv. 1919/4 do. 1903 3 ½ Stettin 12 N L. S uk. 22/4 do. Lit. N, O. P. Q. 3 ½ do. Lit. R3 ½ Strßb. i. E. 1909 unk. 19/4 do. 1913 unk. 23/4 Stuttgart. 1895 N4 do. 1906 N. 4 do. do. unk. 16/4 do. 1902 N. 3 ½ Thorn 1900, 06, 09ʃ4 do. 1895 3 ½
do. 1908 8 ½ Wiesb. 1900, 01, 08 S.44 do. 1908 S. 8 ukv. 16 14 do. 1908 rückz. 37/4 do. 1908 unkv. 19/4 do. 1908 unkv. 22/4 do. 1883 8 ½ do. 95, 98, 01, 03 N8 ½ Worms 1901, 1906, 09/ 4
do. konv. 1892, 1894 3 ¼ 1.1. do. 1908, 05 [3 ½ versch.
1.4.10.
1.2.8
1
1
1
1
1
1.5. do. 1912 unk. 17/4 1.5.
1
1
1
1
1
1
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 do. do. 09 unkv. 1914 1.4. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 v
2.22 5
— 8 8 80 f.=.üüöüSöSö-bnöangeböeaeeEganenghne:
½
1 1 1 1 1 1 1 1 * Trier 1910 unk. 2174 1. 1 1 1 1 1 1 1 1 v
28.
94,50 5b G 95,10 G
97,25 G 96,25 b
98,75 G 96,75 G
94,40b
87,25 G
86,80 G
SSPx; Sb8 woc
888ᷣ82*§88 88888SAS ach Roachooach-h
8
.
SSpexaags 94,25 G
95,10 G
2 *
97,25 G
96,30 G 96,75 G 96,75 G
94,20 b B 87,25 8G 88,75 8G
¹. Folge 3 ½ do. 3
2. Folge 4 do.
8 Co Do dCo de e 8 00 Se 8 8
AE—E
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert Ehebe Seite 4).
Städtische und landsch
Pe6 8 5 o. do. do.
do. do.
do. do.
Brobg. Pfdbrfamt 1-5/4
Calenbg. Cred. D. F. 3 ½
do. D. E. kündb. 3 ½
Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30/34 4
Kur⸗ u. Neum. alte3 ½ do. do. neue
do.
do.
do. S„HH. Landschaftl. Zentral. do. EE“
do. o . üeee o.
do. vomwreg : 8 g 8
.
œ b C go ☛ œ 8o . 902 &œ&
2
☛
do. . do. neul. f. Klgrundb. do. do. do. do. Posensche S. 6—10.. do. S.
—
☚
do. Sächstsche do.
—
SüöPEEVSgSEgVgVgV 22222282
335Ekegesen HBꝙ
SS8S
115,00 B 104,20 G
93,80 G 96,40
88,30 B
82,00 G 96,00 B
96,80 b G 96,00 G 91,50 B 95,60 b 87,40 G
94,75 b G 95,90 G 76,70 G 93,50 b 85,10 b 76,20 G 93,30 G 95,80 B 96,10 b G 76,30 b 94,70 B 86,70 G
- 91,20 G 95,40 b
81,10 G 95,40 b
90,25 b 81,10 G
94,30 9
tliche Pfandbriefe.
114,808G 104,20 G 101,80G 93,50 8 898,50 B
86,25 G 82,00 G 95,90 b G
96,80 b G
96,00 G 91,50 B 95,60 b G 87,30 G 94,75 b G 86,20 b G
768,80 G 898,50 5b 85,30 5b 76,30 G
93,30 G 95,80 g
86,50 B
Hess. 2d5.⸗Hyp.⸗Pf. S. 12 — 174 do. S. 18 — 224 do. S. 108, 28 — 26,4 do. S. 27/4 do. S. 1 — 11 3 ½ do. Kom.⸗Obl. 5-94 do. S. 10— 124 do. S. 9 a, 18, 14,4 do. S. 15 — 164 do. S. 1— 4,3 ¼
eerererreereseereserereresf
ÄüeeböeeaeeaeeeöeheÜabs 222222222222222222222S2ö2ö2S
. SgE —
. 5g S2
82232222222828
Sächs. Idw. Pf. bis 2 do. do.
do.
do.
do.
do.
Verschiedene Losanleihen.
Bad. Präm.⸗Anl. 186714] 1.2.8 190,00 b Braunschw. 20 51 p. St. .3
Hamburg. 50 Tlr.⸗ Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 8
Sachsen⸗Mein.7Fl.⸗L. — p. St. 38,40 b
Augsburger 7Fl.⸗Lose — p. St. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.10.
Ausländische Fonds. Staatsfonds.
5
Argent. Ets. 1890] 5 do. 100 £ 5 do. 20 £ do. ult. sbrense. Aprillvorig. do. inn. Gd. 1907 200 £ do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er do. ber, 1er do. Anleihe 1887 3 kleine abg. kl. abg. innere 1 inn. kl. do. äuß. 88 1000 2ℳ do. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902 Buen.⸗Air. Pr. 08 do. Pr. 10 do. 1000 u. 500 do. 100 £ do. 20 ⸗£ do. ult. starsg. April 1vorig. Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 25 r241561-246560 5r 121561-136560 2r 61561-85650 1r 1 — 20000 Chilen. A. 1911] do. Gold 89 gr. do. mittel do. kleine do. 1906 Chines. 95 500 £ do. 100, 50 £ do. 96 500, 100 £ do. 50, 25 £ do. ult. sheutig. April 1vorig. do. Reorg. 18 unk. 24 Dt. Int. do. E. Hukuang do. Eis Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 21i. do. 98 500, 100 £ do. 50, 25 £ do. ult. sheutlg. April vorig. Dänische St. 97 Egyptische gar. do. priv. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. Galiz. Landes⸗A. do. Prop.⸗Anl. Griech. 4 ⅞ Mon. do. 500 Fr.
do. 5 8½ 881-84 5000,2500 „ do, gi 9 „ do. 5 r.⸗Lar. 90 10000 ℳ
do. 2000 „ do. 400 „ do. 4 Gold⸗R. 89 10000ℳ do. 2000 „ do. 400 ‧„ Holländ. St. 1896 Japan. Anl. S. 2 do. 100 £ do. 20 £ do. ult. Theutlg. April vorig. do. Ser. 1—25 Italien. Rente gr. kleine
do.
do. ult. sheutig. April vorig. do. am. S. 3,4
Marokk. 10 ukv. 26
Mex. 99500,10000 do. 200 „ do.
do.
4- e n & ** ESEn „¶ ,
00 Oœ Oo -. CoC g. . *- CO 2. . b. 8.
eae
1'
bv D - 8. d0 Co⸗
do0 do
SOSSSS
—
FPPEEgeEzbeeshhnSSgekEhtnnnsen 2282SAoSgeeeSeSSDch aAöananbedbeoe
grerrererrrererersss
2222222
E; —
0
. geresn
0 b 9ö- 00H=Ö2 — 0 bo
—
-ürüeeeeesese CPEEssssEgE
22260ᷓgöeAöeöSöe;bnAaöSöeöeönhenn , e᷑ggSS
SSS gn
—xq Eeeetee es be
0S8S do do do
SSSreee
—8—
S.2
do. 1907 unk. 15/4 do. 1918 vnk. 23/4 do. 1889, 1897, 05 3 ⁄ Baden⸗Baden 98, 05 N 8 ⅞ Barmen 1880 do. 1899, 1901 N do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 1912 N ukv. 22/23 de. 1576 58
do.
95,25 G 95,25 G do. 2100 „
—,— —,— Norw. Anl. 1894 96,10 b 8 96,00 G
87,70 g 87,60 G
77,60 9 77,50 G
98,10 b G 96,00 G do. ult. sheutig.
do.
do. 1901, 1902, 1904 Königsberg 1899, 01 do. 1901 unky. 17 do. 1910 F ukv. 20/22 do. 1910 NIV-VI A do. 1891, 98, 95
1901
do. Li Uee Irrer 2 St. 09S. 1,2 ukv. 17
do. amort. 1887-1904
8 *
* & 2 222S.22SS do e 8 82888
do. do. .. 2. Schles. altlandschaftl. do. do. landsch. A do. do.
do. da.
Bartenstein, Ostpr. [6108] waren und Luxusartikeln sowie im Tage bestatigt ist, hierdurch aufgehoben. auch Bekanntmachung. Hintergebäude des Grundstücks unter der Hamburg, den 14. April 1914. sammlung über die Festsetzung der Aus⸗
In dem Konfkursverfahren über das im Handelsregister nicht eingetragenen Das Amtsgericht. lagen und Vergütung der Mitglieder des Vermögen des Mühlenbesitzens Bruno] Firma:„Buchoruckerei Merkur Walter] Abt C““ T“ Schlußrechnung und 5 8 1 “ 2 1 8 8 8 . 8 ““
3235288;
zmur Anhörung der Gläubigerver⸗ Hohe der Tarifsätze geben die Dienststellen 1886-1902
uskunft. 6 Stettin, im April 1914. EE“ cxe. 1 8 do. 1908, 1909 unk. 18 Königliche Eisendahndirektion. do. 102912 unk. 21 1188 u18 9 IE do. 1893-1909 v1““ do. 1896-1905 Lübecker St.⸗A. 1906 do. 1912 ukv. 22
09 9Q§☛ 09
522
SGS82SSUS8
& 2855 gEEEgEszEesegegze;ggghee:
PPEeEeeeeeEeeeezezeeeeekeeeseeeeeeezgzeekeeee
grürrüürrrrürrrrrrrrrürrrrrrrrrrrürrrrreerns- 222222222222223222222222222222222-2ö=Sö=gö2n
ueFeeei kE;nEr 8SS;SgIgS
BGEE
[SèE
— —
92n8—
SePPeEe EbHSn -—ö=-q8A=SöeS8 882
dobb