111““ 1271. O. 5461. 191291. O. 5384.
„liegentorte“
10/2 1914. Johann G. W. Opfermann Isn Fabrik, Cöln a’Rh. 31/3 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗
Mahrsprüch-
1914. Hellhale & Friehe, Vlotho. 31,3 1914.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von mazeutischer und kosmetischer Präparate. Waren: In⸗ Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art, sektenvertilgungsmittel. nämlich Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und 2 Zigaretten.
12/1 1914. Gebr. Schleifenheimer & Düll, Mün⸗ chen. 31/3 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Pessaren. Waren: Pessare.
191272.
CcAMOT-SEIL.
28/1 1914. Michel Frenkel, Paris; Vertr.: Sieg⸗ fried Mayer⸗Alapin, Frankfurt a/M., Weißfrauen hof. 31/3 1914.
38. Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Wa⸗
Fa. Gg. Heinr. Schirmer, Gießen. ren: Pharmazeutische Präparate. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von ₰. 191273
17/11 1913. Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld. 31/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate, so⸗ wie Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für Küche und Haushalt. Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel, Salicyl, Salicylersatz und Natron, alkoholfreie Getränke, Limonaden und Limonadenessen⸗ zen, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ säfte, Marmeladen, Gelees, Mandeln, Mandelfabrikate, Bouillonextrakte, Fruchtaromas, Limonadensalze, Eier, Milch, Butter, Käse, Speisefette, Zucker, Sirup, Honig,
191282. L. 16986.
STERFING
26/1 1914. Leonhardt & Dietz, Frankfurt a⸗/M. 31/3 1914. Geschäftsbetrieb: Gummiwaren⸗ und Eisbeutel⸗ fabrik. Waren: Fingerlinge, Verbandstoffe, Gummi und Gummiersatzstoffe und Waren daraus für ärzt⸗ liche und chirurgische Zwecke.
22a.
191261 Sch. 19223.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 %ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
P. 12644.
Mheerzogvoneichstadt
1914.
Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art.
“ 191262. 3. 3863.
Ritsch
4/12 1913. Fa. Max Zechbauer, München. 1914.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren und sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zi⸗ garren und sonstige Tabakfabrikate. — Beschr.
38 191263. W. 18457.
„Herbula-
5/12 1913. Philipp Welker, Zweibrücken. 31/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. garren und sonstige Tabakfabrikate.
38 191264. §. 26716.
Fbold- E Sllberfäden
24/12 1913. Kessing & Thiele, Bünde i W. 31/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigarillo⸗Fabri⸗ kation. Waren: Zigarillos.
EEI1
31/3
Fa. zi
Waren:
191265. D. 13150.
21/2 1914. Heinrich Deußen & Co., Rheydt. 31/3 Vertrieb von Tabakfabrikaten
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikate aller Art, ins⸗
aller Art. Waren: besondere Zigarren.
191266. F. 13580.
Rttnalkena Saohen
1/10 1913. Fa. Oscar Friehmelt, Stuttgart. 31/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftahak, Zigarren, Zigaretten und Zigarillos.
191267. 26983.
Fnronkreuvonoariach
31/1 1914. Fa. L. Kabaker, 31/3 1914. Geschäftsbetrieb: garren.
38.
Lemgo. Zigarrenfabrik. Waren: Zi⸗
6. 14949.
191268.
Lebensfrage
12/6 1913. Fa. Friedrich Suntermann, Cöln. 31/3
1914. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Import⸗ und Versand
Waren: Tabakfabrikate aller Art. 38 191269. B.
29128.
-
1914.
maschinen⸗ und Kämmereinadeln.
Anken-uUnecht
6/1 1914. Fa. Hermann Paul, Breslau. 31/3 1914. Geschäftsbetrieb: Steindachpappenfabrik und Teer⸗ destillation. Waren: Falzbautafeln (unter Aus⸗ schluß magnesithaltiger Produkte).
191274.
URENOSE 16/3 1914. Maurice Robin, Paris; Vertr.: Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. lers, Hamburg. 31/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ mazeutischer Produkte. Waren: Pharmazeutische Pro⸗ dukte. 8
2. 191275. R. 18425.
IODARSHVYTONE
16/3 1914. Frankreich, 10/2 1914. Maurice Ro⸗ bin, Paris; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 31/3 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ mazeutischer Produkte. Waren: Pharmazeutische Pro⸗
dukte.
R. 18424.
191276. A. 11289.
2/1 1914. Gebrüder Abel, Grüna b. Chemnitz 31/3 1914. Geschäftsbetrieb: Handschuhfabrik. Waren: Hand⸗
V. 5752.
Concretal
24, 1 1914. Vereinigte Pechfabriken, G. m. b. H., Radebeul b. Dresden. 31/3 1914. Geschäftsbetrieb: Pechfabriken. Waren: Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Harze, Lacke, Peche, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Isoliermittel.
191277.
191278. S. 15538.
8 72
22a.
hygienischen Kleidung
191283. F.
dSuperma
9,/12 1913. Siegfried Fürst, Hamburg, allee 83. 31/3 1914. Geschäftsbetrieb:
sstücken.
Binden und Schurze.
Herstellung und
13986
8
22b.
30/12 1913.
Optische Instrumente.
191284.
Fa. Carl Zeiß, Jena. 31/3 Geschäftsbetrieb: .
Optische
17/1 1914. Gebr. 1914. Geschäftsbetrieb: Zucker in Hüten.
23/12 1914.
1913. 6e
schäft. Waren:
Marx &
Import
191286.
Gefrafinis
brüder
Geschäftsbetrieb: Baumwollwaren⸗Ausrüstungsge⸗ Gebleichte, baumwollene Gewebe im Stück.
Werkstätte. Waren:
und Export.
Fränkel, Berlin.
gefärbte
31/3
Co., Hamburg.
Waren:
F. 13909.
85
31/3
und bedruckte
12/12 1913
31/3 1914.
Geschäftsbetrieb:
191287.
Schrüftierta
Wellensiek & Heimsoth, Bünde i W
kältsb. Zigarrenfabrik. garren sowie sämtliche Tabakfabrikate.
W. 18451.
Waren:
1/11 1913. SGebrüder Graumann, Sundwig. 31/3
Geschäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waren: S
Herzog von Pommern
20/9 1913. Michael 31/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten und Waren: Zigarren.
41.
Briola, Greifswald.
Herstellung und Vertrieb von sonstigen Tabakfabrikaten.
191270. . 112909.
14.
gießerei. Beschr.
191279.
194* 1914. Junker & Ruh, Karlsruhe i/B. 31/3 Geschäftsbetrieb: Waren:
Maschinenfabrik und
Nähfaden, Nähseide,
Eisen⸗
61 1914. SGustav Abicht, Bromberg, Neue Pfarr⸗ sraße 3. 31/3 1914.
Geschäftsbetrieb: Maßschneiderei für Herren und Damen, Bekleidungshaus für Herren und Knaben. Baren: Herren⸗ und Damentuche, Futterstoffe,
handlung,
191280. K. 2
Fätt 4.
Nervitan
7, 10 1913. Fa. S. Kassel, Oppeln. 31/3 1914. Geschäftsbetrieb: Wein⸗ und Spirituosen⸗Groß⸗ Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer f
Herren⸗, Jünglings⸗, Knaben⸗, Mädchen⸗ und Be⸗ rvss flerbaung.
Präparate. Waren: Weine, Spirituosen.
38.
BEUHGSCHAFT
Kb Fa. Franz Kühl, Kiel. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. — Beschr.
15/11 1913.
31/3 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Garn. — 3 1“
8/10 1913.
1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabak und Tabak⸗
abrikaten. Waren:
191288.
191289.
Din SKaal
Mal⸗Kah Company m. b. H., Berlin.
191290.
igarrenmassohn CleAmas
Fa. Johs. Massohn, Hamburg.
Rohtabak,
besondere Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpa pier.
K. 26351.
1
31/3 1914.
M.
“
Waren: Roh⸗
M. 21900.
1—
31/3
Tabakfabrikate, ins⸗
Grindel⸗
Vertrieb von Waren: Menstruations⸗
Mehl und Vorkost, Stärke und Stärkepräparate, Gela⸗ tine, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kuchengewürz, Kindermehl, Vanille, Vanillinzucker, Kakao und Mi⸗ schungen von Kakao mit Mehl, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, Pudding⸗ pulver, Backmehl, Kuchenpulver, Kochpulver, Zucker⸗ couleur, präparierter Zucker, Milchzucker, diätetische Nährmittel, Malzextrakte, Malznahrung, Malzeiweiß, Rezept⸗, Koch⸗ und Haushaltungsbücher, Seifen, Wasch⸗ mittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Putz⸗ und Poliermittel.
Anderung in der Person des Inhabers.
20 b 181072 St. 7480) R. A. v. 7. 10. 1913. Umgeschrieben am 7.4. 1914 auf: Steaua Romana Petroleum⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. „ 136570 „ 136571 „ 136572 136711 136712 136813 147114 „ 154433 „ 154434
9175 9178 9177 9179 9225 9226 9176 2.. —. 9997 1911 .10405 12. 1912. 10406 3 26d 167602 D. 10292 „ „ 17. 12. „ Umgeschrieben am 7. 4 1914 auf: König Ludwig⸗ Quelle G. m. b. H., Fürth i. B. 41 a 3114 P. 183) R.⸗A. v. 1. 3. 1895. Umgeschrieben am 8. 4. 1914 auf: Peltzer Gebr. Aktiengesellschaft, Crefeld. 21 67023 V. 2052) R.⸗A. v. 8. 3. 1904. „ 77451 ST. 22722)c Umgeschrieben am 8. 4. 1914 auf: Simon, Vuillard & Strauß, St. Claude Frankr. Vertr.: Dr. Antoine⸗ Feill, Dr. Geert Seelig u. Dr. P. Ehlers, Hamburg. 3d 69781 S. 4980) R.⸗A. v. 28. 6. 1904. Umgeschrieben am 8. 4. 1914 auf: Georg Simon, Dresden⸗Blasewitz, Weststr. 10. 14 70737 B. 10709) R.⸗A. v. 19. 7. 1904. Umgeschrieben am 8. 4. 1914 auf: Robert & Julius Bentscher, Breslau. 13 78207 (W. 5955 R.⸗A. v. 2. Umgeschrieben am 8. 4. 1914 auf: Wilhelm Walsemann, Hamburg, Vorsetzen 65. 26a 114017 B. 17388) R.⸗A. v. 2. 2. 1909. Umgeschrieben am 8. 4. 1914 auf: Gebrüder Aus⸗ pach & Co., Leipzig. 2 135356 J. 4678) R.⸗A. v. 25. 10. 1910. Umgeschrieben am 8. 4. 1914 auf: Dewajot Com⸗ pany m. b. H., Hamburg. 23 161199 M. 18477) R.⸗A. v. 9. 7. 1912. Umgeschrieben am 8. 4. 1914 auf: Bueß G. m. b. H., Metall⸗ und Oelfeuerungswerke, Hannover. 2 166110 K. 22924) R.⸗A. v. 15. 11. 1912. Umgeschrieben am 8. 4. 1914 aus: Joseph Mi⸗ chalski, Oppeln, Gr. Strehlitzerstr. 15. 2 167959 M. 19701) R.⸗A. v. 27. 12. 1912. Umgeschrieben am 8. 4. 1914 auf: Pharmazen⸗ tische Industrie G. m. b. H., Wiesbaden. 38 177837 L. 15882) R.⸗A. v. 18. 7. 1913. Umgeschrieben am 8. 4. 1914 auf: Fabrik echter Virginier⸗Zigarren Luxander & Gressl, Dresden.
R.⸗A. v. 25. 11. 1910.
99959999999
5. 1905.
Nachtrag.
6 4832 H. 9) R.⸗A. v. 23. 4. 1895. Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach München. 37 116612 B. 17743) R.⸗A. v. 4. 5. 1909. M1114.4*“*“ 138714 B. 22559 v111“” Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Basaltwerk Radebeule Unternehmung für Straßenbefesti⸗ gungen, G. m. b. H. 14 178 A. 74) K⸗A. v. 9. 11, 1894. Umgeschrieben auf: Kammgarnspinnerei Erstein Aktiengesellschaft 8. 4. 1914. 12 182610 M. 21762) R.⸗A. v. 7½ HM. 1913. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Melvo Leather Co., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Hofheim i. Taunus 8. 4. 1914.
Ernenerung der Anmeldung.
Am 24. 9. 1913.
2052). 21 77421 (V. EE 1I1AA“; Am 24. 1, 1911. ““
4325. 20 b 69969 D. 4326]. “ 14 70737 B. 10709. “ u“*““ 38 68819 S. 5171. 26 69834 B. 10483.
Berlin, den 17. April 1914. 8
21 67023 V. 3d 69781 20 b 69634
WW686 5 8
rliches Patentamt Robolski.
Berlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez’ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11,. Bernbuegerstraße 14.
A⸗*
Einzelne Nummern hosten 25 ₰.
8 Ernennungen ꝛc. 8 Mitteilungen, betreffend Ermächtigungen zur Vornahme von
Zivilstandsakten. b Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen
Schutztruppen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 19 des Reichs⸗ gesetzblatts. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 8 Bekanntmachung, betreffend die Verleihung des großen Staats⸗ preises auf dem Gebiete der Bildhauerei und Malerei für
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich württembergischen Generalleutnant z. D. von Dorrer, bisherigem Kommandeur der 11. Division, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern,
den Oberstleutnants a. D. Hoyer, bisherigem Komman⸗ deur des Landwehrbezirks Burg, Kropff, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Meschede, von Storp, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Soest, Mootz, bisherigem Stabsoffizier beim Kommando des Landwehrbezirss I. Darmstadt, und Schlüter, bis⸗ herigem Pferdevormusterungskommissar in Trier, dem Ober⸗ landesgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat von Kempis in endeni öln, dem Regierungs⸗ und
MWMo⸗ 2
Landkreie Metz, und dem Merc
BIü 1 . I. vrunn, Kreis Hirschberg, den Roten Adlerorden dritter
Klasse mit der Schleife,
den Hauptleuten a. D. Freiherr von Puttkamer, bisher im Lauenburgischen Fußartillerieregiment Nr. 20, und Graf von Rittberg, bisherigem Bezirksoffizier beim Landwehr⸗ bezirk Meschede, dem Oberlehrer, Professor Dr. C lausen in Rendeburg, dem Oberlehrer a. D., Professor Beckmann in Wandsbek, dem Stabsarzt Dr. Manteufel in der Schutz⸗ truppe für Deutsch Ostafrika, dem Bürgermeister Commeß⸗ mann in Rheinbach, dem technischen Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Müller in Erfurt, den Eisenbahnober⸗ sekretären a. D., Rechnungsräten Hampel in Straßburg i. E. und Götze in Erfurt und dem Eisenbahnobersekretär a. D. Thomae in Weißenfels den Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Oberstleutnants z. D. Graf Beissel von Gymnich, bisherigem Kommandeur des Kürassierregiments Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8, und von Abercron, bisherigem Kom⸗ mandeur des 3. Schlesischen Dragone rregiments Nr. 15, den Oberstleutnants a. D. von Basse, bisher beim Stabe des Infanterieregiments Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhessischen) Nr. 81, und Rabe, bisherigem Kom⸗ mandeur des Landwehrbezirks Jülich, und dem Major g. D. Deichmann, bisherigem Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Geldern, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Assistenzarzt Dr. Klemm in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, dem Mittelschullehrer Erfurth in Cottbus, dem Krankenhausinspektor Stoll ebendaselbst und dem Leihhaus⸗ verwalter a. D. Blandfort in Altona den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kreisbaurevisor Nehrdich in Eschwege und dem Oberbahnassistenten a. D. Spieß in Meiningen das Verdienst⸗ kreuz in Gold,
dem bisherigen Gemeindevorsteher, Hofbesitzer Lüdemann in Halstenbek, Kreis Pinneberg, dem Stiftsförster Koch in Oelde, Kreis Beckum, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Bange in Diedenhofen, Brenner in Weimar, Hempel in Jena, Manck in Buchsweiler, Kreis Zobern, und Moos in Colmar i. E., den Eisenbahnzugführern a. D. Finzel in Straßburg i. E. und Wolf in Diedenhofen das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Erbe in Grimmen⸗ thal, Kreis Meiningen, den bisherigen Eisenbahnschlossern Rößner in Erfurt und Tamerlan in Marly, Landkreis Metz, dem bisherigen Eisenbahnrottenführer Schang in Kochern, Kreis Forbach, und dem bisherigen Eisenbahnmagazin⸗ vorarbeiter Bankroth in Bischheim, Landkreis Straßburg i. E., das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Eisenbahnschaffner a. D. Ludwig in Erfurt, dem Eisenbahnlademeister a. D. Kühner in Straßburg i. E., dem Eisenbahnpackmeister a. D. Schott in Colmar i. E., den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Meyer in Rieding, Kreis Saarburg, und Spengler in Straßburg i. E.⸗Neudorf, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Kriegesmann in Hayingen,
reis Diedenhofen West, Lagarde in Chäteau⸗Salins und
Lisker in Großheringen, Kreis Apolda, dem Eisenbahn⸗
Schulrat
Sonnabend, den 18. April, Abends.
rottenführer a. D. Baecher in Brumath, Landkreis Straß⸗ burg i. E., den Bahnwärtern a. D. Marck in Greß⸗ weiler, Kreis Molsheim, Maroszek in Ostrowo, Maxsein in Freisdorf, Kreis Bolchen, und Schwartz in Schlettstadt, den bisherigen Eisenbahnschlossern Hebel in Montigny, Krémer in Magny, beide Landkreis Metz, und Ochs in Remelfingen, Kreis Saargemünd, den bisherigen Eisenbahn⸗ hoblern Engelhardt und Schubert in Erfurt, dem bis⸗ herigen Eisenbahndreher Meyer in Bischheim, Landkreis Straßburg i. E., dem bisherigen Eisenbahntischler Knabe in Gotha, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Lehwark in Sablon, Landkreis Metz, dem bisherigen Eisenbahnrottenvor⸗ arbeiter Backert in Dorlisheim, Kreis Molsheim, und dem bisherigen Eisenbahnfacharbeiter Ludwig in Montigny, Land⸗ kreis Metz, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie G
dem Sanitätssergeanten Biernat in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika und dem bisherigen Eisenbahnwerkstätten⸗ handarbeiter Wuchold in Siebleben, Kreis Gotha, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Generalleutnant von Hänisch, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Generalinspekteurs des Militär⸗ verkehrswesens; der dritten Klasse desselben Ordens:
Allerhöchstihrem zweiten Leibarzt, Oberstabsarzt Dr. von Niedner, Regimentsarzt des 2. Gardedragonerregiments
Kaiserin Alexandra von Rußland; 8 K urkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:
dem Generalleutnant von Werner, Inspekteur der Eisenbahn⸗
truppen, und 1 dem Generalmajor Messing, Inspekteur des und Kraftfahrwesens;
des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Obersten Alberti, Direktor der Militäreisenbahn;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württem bergischen Friedrichsordens und des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Oberleutnant von Apell im 3. Rheinischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 83, kommandiert zur Dienstleistung beim Fliegerbataillon Nr. 3;
des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Friedrich Franz⸗Alexandrakreuzes: dem General der Kavallerie z. D. von Rauch, zuletzt Inspekteur der 1. Kavallerieinspektion;
des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: dem Hauptmann von Bülow im Gardefüsilierregiment;
des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse: 1 dem Oberstleutnant Freiherrn von der Heyden⸗Rynsch, Kommandeur des 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiments Nr. 17;
der zweiten Klasse des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone: Allerhöchstihrem zweiten Leibarzt, Oberstabsarzt Dr. von Niedner, Regimentsarzt des 2. Gardedragonerregiments Kaiserin Alexandra von Rußland; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens: dem Hauptmann Schürmann, Adjutanten der 62. Infanterie⸗ brigade; sowie des Kommandeurkreuzes des Persischen Löwen⸗ und Sonnenordens: dem Hauptmann Klein im 10. Lothringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 174. 8
Militär⸗Luft⸗
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Präsidenten des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privat⸗ versicherung, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Gruner aus Anlaß seines Ausscheidens aus dem Reichsdienst den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu verleihen. 8
“
Dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats in San Paulo de Loanda beauftragten Vizekonsul Eisenlohr ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Kaiserlichen Konsulats in San Paulo de Loanda und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sierbefälle von solchen zu beurkunden.
Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls in Swatau beauftragten Dolmetscheraspiranten Wagner ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amts⸗ bezirk des Kaiserlichen Konsulats in Swatau und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen einschließlich der unter deutschem Schutze befind⸗ lichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Achilleion, Korfu, 13. April. v. Stamford, Oberst und Kom. d. Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, 1. Vertretung d. beurl. Kom. d. 3. Feldart. Brig. nach Steitin, Nessel, Oberstlt. b. Stabe d. Feldart. Schießschule, zum Neumärk. Feldart. R. Nr. 54 behufs Vertretung d. abkomdt. Regts. Kom., Baurmeister, Maj. und Abt. Kom. im 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42, z. Dienstl. bei d. Feldart. Schießschule, — komdt. Siemens, Oberstlt. in d. 1. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. d. Feste Boven, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn z. Tr. sr. bish. Unif. bew. v. Haute⸗ ville, Maj. und Kom. d. 1. Lothr. Pion. Bats. Nr. 16, unter Ver⸗ setzung in d. 1. Ing. Insp. z. Ing. Offiz. v. Pl. d. Feste Boyen, Kkehmet, Obersilt. und Mitglied d. Ing. Komitees, zum Kom. d. 1. Lothr. Pion. Bats. Nr. 16, Gottschalk, Hauptm. in d. 1. Ing.
Insp., komdt. z. Dienstl. b. Ing. Komitee, zum Mitgliede dieses
Komitees, — ernannt. Hoefer, Hauptm. und Adj. d. Landw. Insp. Ahenstein, z. Dienstl. b. Kr. Min. kommandiert.
Kaiserliche Schutztruppen.
Achtlleion, Korfu, 13. April. Frhr. v. Schleinitz, Oberstlt. und Kom. d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, unter Verleihung d. Charakters als Oberst, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Er⸗ laubn. z. Tr. sr. bizh. Unif. bew. v. Lettow⸗Vorbeck, Oberstlt. und Kom. d. Schutztr. für Kamerun, komdt. z. Vertretung d. Kom. d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, zum Kom. d. letzgenannten Schutztr., Zimmermann, Maj. in d. Schutztr. für Kamerun, zum Kom. dieser Schutztr., — ernannt.
1
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 19 Reichsgesetzblatts enthält unter — 1.“ Nr. 4360 eine Bekanntmachung, betreffend die Bildung Weinbaubezirken, vom 1. April 1914. Berlin W. 9, den 17. April 1914. iserliches Postzeitungsamt. . V. Horn.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungsrat Friese in Magdeburg und den Regierungsrat Wilhelm in Berlin zu Oberregierungs⸗ räten, die Regierungs⸗ und Bauräte Falck in Cöln, Johannes Herr in Halle (Saale), Johannes Schaefer in Cassel, Hannemann in Erfurt, Barschdorff in Cöln und Berger⸗ hoff in Cassel zu Oberbauräten mit dem Range der Ober⸗ regierungsräte und den bisherigen Landesökonomierat Goecke in Münster i. W. zum Regierungs⸗ und Landesökonomierat zu ernennen
sowie
die Wahl des Oberlehrers Theodor Denecke an dem Ratsgymnasium in Hannover zum Direktor des Friedrichs⸗ Gymnasiums in Herford zu bestätigen. .“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikbesitzer Albert Gilka in Berlin den Charakter als Kommerzienrat zu verleihen. 4““ Justizministerium. Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Tapper in Lieben⸗ walde nach Rheinsberg, der Amtsgerichtsrat Dr. Abt in Bieber nach Münden, der Amtsrichter Dr. Silex in Königs⸗