Neustadt (Baden)“ — wurde heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführe. Johann Kaeser hat aufgehört; an Stelle des letzteren ift E1““ Morat in Neustadt als eschäftsführer bestellt.
custadt, den 14. April 1914. Gr. Amtsgericht. 8
““ Nürnberg. [6737] Handelsregistereinträge.
1) Emmericher Warenexvedition Gesellschaft mit beschränkter Haftung Nürnberg. Unter dieser Firma hat die genannte Gesellschaft, die ihren Hauptsitz in Emmerich hat, eine Zweignieder⸗ lassung in Nüruberg errichtet. 8
Der Gesellschaftsdertrag ist abgeschlossen am 19. Mai 1911 und abgeändert am 17. April 1912. 1.
Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Kolonialwaren und ver⸗ wandten Artikeln für eigene und fremde Rechnung. Das Stammkapital beträgt
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Auch wenn mehrere Geschäftsfübrer bestellt sind, ist jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Ferner wird die Eesellschaft dur zwei Prokuristen vertreten.
Geschäflsführer sind Wilhelm Hetten⸗ bach und Franz Hoffs, beide in Emmerich. Dem Kaufmann Theodor Kemkes in Emmerich ist Gesamtprokura erteilt.
2) Gerhard Schneider in Nüruberg. Der Inhaber Gerhard Schneider hat den Kaufmann Ernst Stürmer in Nuͤrnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufge⸗ nommen und führt es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 14. April 1914 unter der Firma Schneider & Stürmer weiter. Die bisherige Firma ist erloschen.
3) „Vereinigte Farben⸗ und Lack⸗ fabriken Zweigniederlassung Nürn⸗ bera“, Hauptsi in München. Dem Kaufmann August Brust in Nürnberg ist Prokura unter Beschränkung auf die Zweig⸗ niederlassung Nürnberg erteilt.
4) Hertlein & Cie. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Reißzeug⸗ fabrifant Johann Hertlein in Nürnberg daselbst die Reißzeugfabrikation (Geschäfts⸗ lokal: Maximilfanstr. 26).
Die Firma hatte ihren Sitz bisher in Langenzenn.
Nürnberg, 15. April 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oberstein. [6738] In das Handelsregister Abt. A ist heute zu der Firma Arthur Wild zu Idar — Nr. 167 — folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, 1914, April 9. Großhertogliches Amtsgericht. Abt. I.
Oberstein. [6739] In das Handelsregister Abt. A ist beute zu der Firma Hugo Schmeyer zu Ober⸗ stein — Nr. 173 — folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein. 1914, April 9. Großherjogliches Amtsgericht. Abt. I.
ehringen. [6740] K Amtsgericht Oehringen.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde beute eingetragen: F1 Zweigniederlassung Sindringen der Firma Hohenlohe'’sche Dampf⸗ molkerei zur Butterblume, Gebr. Lieb Nachf., in Karlsruhe ist erloschen. Den 15 April 1914.
Stv. Amtsrichter Dr. Riecker.
[6741]
5
ffenbach, Main. 8 Bekanntmmacdneiß. In unserem Handelsregisser — unter 138 — wurde die Firma F. W. Rust zu Offenbach a. M. und die der Ehe⸗ frau des Firmeninhabers Friedrich Andreas Rust, Marie geb. Kappus, zu Offenbach a. M. erteilte Prokura gelöscht. Offenbach a. M., den 9. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach. HMain. 1b Bekauntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen zu 4 208: Die Firma Heinrich Weiß, Schwanenapotheke zu Offen⸗ bach a. M. ist geändert worden in: „Schwanen⸗Avpotheke, Stückradt K& Sturz“. Ab 1. d. Mts. hat Apotheker Heinrich Weiß das Geschäft auf die Pvpotheker Wilhelm Stückradt und Hugo Sturz zu Offenbach a. M. überelgnet, welche solches in offener Handelsgesell⸗ schaft fortführen. Beide sind vertretungs⸗ berechtigt. Offenbach a. M., den 11. April 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [6742] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter 4/888: Die Firma Carl Fay, Maschinenbauanstalt zu Offen⸗
bach a. M. — Offene Handelsgesell⸗
schaft. — Begonnen am 1. Januar 1914.
— Persönlich haftende und sämtliche ver⸗ tretungsberechtigte Gesellschafter: Carl Konrad Fay, Fabrikant zu Offenbach a. M.,
Johann Pbilipp Peter Fay und Karl WMübelm Fay, beide Maschinenbauer daselbst.
Offenbach a. M., den 11. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
offenbach, Main. [6744] H. Hammann zu
Bekanntmachung. Offenbach a. M. — H.⸗R. A/441 — purde in unserem Handelsregister gelöscht.
187431 Sn
In unser Handelsregister A ist am 8. April 1914 das Erlöschen der unter Nr. 142 eingetragenen Firma „Oswald Richter (A. Bials Nachfolger) Ver⸗ lag des Ohlauer Kreis⸗ und Stadt⸗ blattes“ vermerkt worden.
Ohlau, den 8. April 19141..
opladen. Bekanntmachung. [6747] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 67, betr. die Firma Farbeu⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Leverkusen, folgendes eingetragen worden: Die dem Poofessor Dr. Dreser in Elberfeld erteilte Prokura ist erloschen. Opladen, den 6. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Opladen. Bekanntma . 16746]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 41, betr. die Firma Küpper⸗ steger Zementwarenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Küppersteg folgendes ein⸗ getragen worden: e Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Dezember 1907 ist das
herabgesetzt worden. 8 Opladen, den 10. April 1914. Königliches Amtsgericht.
osnabrück. 6748] In das hiesige Handelsregister B kr. 28 ist zur Aktiengesellschaft unter der Firma Flachsspinnerei Osnabrück in Liqui⸗ dation in Osnabrück eingetragen, daß der Direktor Franz 8 als Liquidator ausgeschieden und der b sherige Prokurist Rudolf Runde in Osnabrück zum Liqui⸗ dator bestellt und daß die Prokura des Rudolf Runde erloschen ist. Dsnabrück, den 15. April 1914.
Königliches Amtsgericht. VI.
Prorzheim. Handelsregister. [6750] Zu Abt. A wurde eingetragen:
1) zu Band V O.⸗Z. 104 (Firma Theodor Wilh. Herbstrith in Pforz⸗ heim): Kaufmann Hugo Kerbstrith in Pforzheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 7. April 1914. 2) zu Band l O.⸗3 285 (Firma Eugen Cleis in Pforzheim): Das Geschäft aing mit der Firma auf Fabrikant Eugen Eleis Witwe, Maria Magdalena geb. Sommer, in Pforzheim, deren Prokura beendet ist, über. Dem Kaufmann Friedrich ö. Cleis in Pforzheim ist Prokura erteilt. 3) Band VII O.⸗Z 61: Firma Baruch Laufer in Pforzheim. Inhaberin ist Kaufmann Abraham Mohr Ehefrau, Emmy geb. Fordonski, in Pforzheim. Dem Kaufmann Abraham Mohr in Pforz⸗ heim ist Prokura erteilt. (Angegebener Geschäftszweig: Herrenkonfektionsgeschäft). 4) zu Band 1I1 O.⸗Z. 11 (Firma Paul Stierle in Pforzheim): Die Prokura des Friedrich Traub ist beendigt. Dem Kaufmann Max Schwalbe in Pforzheim ist Prokura erteilt. 5) zu Band1 O.Z. 178: Die Firma Karoline Dietz in Pforzheim wurde in: C. Friedrich Dietz geändert. 6) zu Band V O.⸗Z. 61 (Firma Adolf Köhler in Pforzheim): Die Prokura des Emil Köhler ist beendigt. 7) zu Band 1V O.⸗Z. 135 (Firma Kling u. Schmitt in Pforzheim): Die Gesell⸗ schast ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Auaust Schmitt ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Kaufmann Otto Schofer in Pforzheim ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1914. Pforzheim, den 16. April 1914.
Gr. Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. 69751] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf Blatt 3340 die irma Fritz Spitzbarth, Conzerthaus eihenstephan in Plauen und als Inhaber der Ballettmeister Johann Hein⸗ rich Wilbelm Fritz Spitzbarth daselbst; b. auf Blatt 2992 die Firma Cigarren Spezialhaus Otto Prautzsch in Plauen ist erloschen. Angegebener Ge⸗ schäftszweig zu a: Gastwirtschaft. Plauen, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.
E
1“ “
Plön. 6752] In das Handelsregister ist bei der Fan a M. Röhr in Plön eingetragen: Dem Buchhalter Gustav Stenner in Plön ist Prokura erteilt. . Plön, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht. Posen. [6753] „In unser Handelsregister A Nr. 1458 ist bei der Firma Britania (Erste Posener E n; Jakob Blaszyk in Posen, Inhaber Spediteur Jakod Blaszyk in Posen, eingetragen worden, daß die Firma jetzt „Britania (Erste Posener Verkehrsanstalt) Georg Prügel vormals Jakob Blaszyk“ lautet und Inhaber der Spe⸗ diteur Georg Prügel in Posen ist. Posen, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Posen. [6754] 1 unser A. A Nr. 1976 ist bei der Firma Leon Czarlinski in Posen, Inhaber Ingenieur und Fabrik⸗ direktor LTeon Czarlinski in Hohensalza, eingetragen worden: Der Kaufmann Czeslaw Chrzanowski in Posen ist in das
Stammkapital von 25 000 ℳ auf 20 000 ℳ
Kührer bestellt ist.
schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft bat am 12. März 1914 be⸗ gonnen. Die Firma ist in Leon Czar⸗ linski & Co. geändert und jetzt im Handelsregister & unter Nr. 2110 ein⸗ getragen. Posen, den 11. April 1,1141. Königliches Amtsgericht.
Posen. ven. In unser Handelsregister A Nr. 194 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Nitsche & Co. Maschinenfabrik in Posen eingetragen worden, daß der Fabrik⸗ besitzer Josef Nitsche aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. . Posen, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Posen. [6756] In unser Handelsregister A Nr. 1948 ist heute der Kaufmann Franz Arndt in Poses als neuer Inhaber der Firma eiße Radler Mieczyslaus Majewicz in Posen eingetragen worden. Die Firma lautet jetzt: Verkehrsinstitut eiße Radler Franz Arndt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ seünpeter Forderungen und Verbindlich⸗ eiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Franz Arndt ausgeschlossen. Posen, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Quedlinburs. [6758] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 25 verzeichneten Firma Hotel zum bunten Lamm, Gefellschaft mit beschränkter Haftun in Quedlinburg eingetragen worden, da an Stelle des vesgeschledenen Geschäfts⸗ führers Kaufmanns Franz Korte in Quedlinburg der Maurermeister Auaust Michel in Quedlinburg zum Geschäfts⸗
Quedlinburg, den 8. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. 1 [6757] In unser Handelsregister A Nr 15 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Dippe, Quedlin⸗ 22 folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Karl Esche und dem Landwirt FPe von Dippe inzelprokura erteilt. Dem Saatgut⸗ züchter Ludwig Kühle in Quedlinburg ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Sesellschaft zu vertreten. 1 Quedlinburg, den 9. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Radeberg. [6759] Auf dem die Firma Erbsleben & Fritze in Lausa betr. Blatt 351 des hiesigen Handelsregisters ist heute einge. tragen worden, deß der Kaufmann Hans Erbsleben ausgeschieden und jetziger In⸗ baber der Privatmann Friedrich Althoff in Neustadt i. Sa. ist, an den das Handels⸗ 1 mit der Firma übergegangen ist, sowie daß der neue Inhaber nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bieherigen Inhabers haftet, daß aber die in dem Betriebe be⸗ gründeten. Forderungen auf ihn üb gegangen sind. Radeberg, den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Reichenau, Sachsen. [6760] Auf Blatt 34 des Handelsregisters, die Kommanditgesellschaft in Firma B. G. Rolle in Reichenau betr., ist heute eingetragen worden: KG Vertretungsbeschränkungen der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter und des Prokuristen sind aufgehoben, die Einlage des Kommanditisten ist erhöht word Reichenau, den 16. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. 6761] In das Handelsregister ist eingetragen am 9. April 1914: 1) unter Nr. 1072 der Abteilung A die am 1. März 1914 begonnene offene Handels⸗ gesellscheft Karl Schmidt Söhne in Remscheid. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Ernst Schmidt, Bauunternehmer, Karl Schmidt, Bauunternehmer, Walter Schmidt, Ingenieur, Hugo Schmidt, Kaufmann, alle in Remscheid. 2) bei der Firma Gottlieb Corts Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid — Nr. 83 der Abteilung B. — Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Aprll 1914 ist der Kaufmann Walter Alfred Corts in Remscheid zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Prokura des Walter Alfred Corts ist erloschen. Königliches Amtsgericht in Remscheid.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. 1[6762] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 43 bei der Firma Hotel Stadt Rheydt, G. m. b. H. in Rheydt ein⸗ getragen worden: An Stelle der als Geschäftsführer aus⸗ geschiedenen Herren Architekt Ludwig Müller und Rechtsanwalt Dr. Peltzer, beide in Rheydt, sind der Bankbeamte Hermann Morjan und der Hoteldirektor Henbiß Pfromm, beide in Rheydt, zu eschäftsführern bestellt worden. Rheydt, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. 6763] Im Handelsregister ist heute die Firma Joh. Christ. Boigt gelöscht. Rostock, den 15. April 1914.
in Quedlinburg
In das Handelsregister ist heute die Firma „Gesellschaft für Neuerungen an Schußwaffen mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Berlin. Zweianiederlassung in Gehlsdorf und weiter eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens der Ge⸗ sellschaft ist der Erwerb und die Ver⸗ wertung von Erfindungen, betreffend die Verbesserung an Schußwaffen. Die Ge⸗ sellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. August 1911 und abändernd am 21. Juni 1912 abgeschlossen. Die Ur⸗ kunden befinden sich in [1].
Das nach dem Gesellschaftsvertrag auf 20 000 ℳ festgesetzte Stammkapital ist durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Ok⸗ tober 1912 auf 25 000 ℳ erhöht worden. Der Beschluß befindet sich in 1g.
Geschäftsführer sind der enieur Friedrich Wilhelm Schwiedeps zu Gehls⸗ dorf bei Rostock und Gutsbesitzer Heinrich Staudinger auf Lübsee bei Lalendorf.
Der Gesellschafter Ingenieur Boecker zu Wilmersdorf hat seinerzeit zur Deckung seiner Stammeinlage von 10 000 ℳ in die Gesellschaft eingebracht und ihr über⸗ eignet die Rechte aus den von ihm ge⸗ machten Erfindungen an Schußwaffen ůr Deutschland sowie die Rechte aus den von ihm hinsichtlich dieser Erfindungen gemachten Anmeldungen zur Patentierung derselben in Deutschland im vereinbarten Gesamtwert von 10 000 ℳ. Er ist aber auch ferner verpflichtet, den Reingewinn, welchen er aus der Verwertung dieser Erfindungen in anderen Staaten während der Dauer der Gesellschaft erzielt, an die Gesellschaft abzuführen gegen eine Vor⸗ ausvergütung von 5000 ℳ, während die Gesellschaft die Verpflichtung übernommen hat, die Patentgebühren für das Ausland aus ihren Mitteln für ihn ohne Er⸗ stattungsanspruch zu zahlen. Er ist endlich verpflichtet, alle Verbesserungen, welche er an den fraglichen Erfindungen machen wird, der Gesellschaft ohne besondere Gegenleistung zu übertragen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. “
Rostock, 15. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Säckingen. [6765] Zum Handelsregister B O.⸗Z. 1 bezw. jetzt 17, die Firma Chemische Fabrik Griesheim⸗Elrktron, Werk Rhein⸗ selden in Baden, Aktiengesellschaft (Hauptniederlassung und Sitz der Gesell⸗ schaft ist Frantfurt a. M.) betr., wurde eingetragen: die Gesamtprokura des Dr. Nikolaus Geißenberger ist erloschen. Säckingen, den 9. April 1914. roßh. Amtsgericht. I. Sasan. [5577] In dem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 220 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Fedor Bellach (Inh. Fedor u. Artur ““ in Sagan vermerkt worden, daß die esellschaft auf⸗ gelöst ist. Der Kaufmann Fedor Bellach in Sagan ist nunmehr alleiniger Inhaber der gleichlautenden Firma. Amtsgericht Sagan, den 4. April 1914.
Schenefeld, Bz. Kiel. [6766] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 10 ist heute bei der Firma Mareus Wohlers in Hademarschen eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt Marcus Wohlers Nachf. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Momme Emil Nicolaysen in Hade⸗ marschen.
Vez. Kiel, den 9. April
Königliches Amtsgericht.
Schenefeld, Bz. Kiel. [6767] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 55 die Firma M. Wohlers in Hademarschen und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Wohlers in Hade⸗ marschen eingetragen.
„Wohlers betreibt unter dieser Firma ein Geschäft mit künstlichem Dünger. Schenefeld, Bez. Kiel, den 9. April
1914. Königliches Amtsgericht.
Schleusingen. [6768] In unser Handelsregister B ist beute bei Nr. 9 „Porzellaufabrik Kloster⸗ Veßra, vormals Bofinger und Com⸗ pagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kloster⸗Veßra“ eingetragen worden, daß Paul Bofinger und Otto Schmiedt nicht mehr Geschäftsführer sind. Schleusingen, den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. 769] In das hiesige Handelsregister Abt. ½ ist zu Nr. 227 bei der Firma H. Stiebel in Schmalkalden eingetragen: Inhaber ist jetzt die Witwe des Kaufmanns Her⸗ mann Stiebel, Betty geb. Wolf, in Schmalkalden. Den Kaufleuten Mayx Stiebel und Ferdinand Stiebel daselbst ist Prokura erteilt. Schmalkalden, den 16. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
scehöningen. [6770] Im biesigen Handelsregister B Band I Blatt 16 st bei der daselbst eingetragenen Firma „Braunschweigische Bank u.
Offenbach a. M., 15. April 1914. Großherzegliches Amtsgericht.
Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗
2 Großherzogliches Amtsgericht.
a. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Dezember 1913 ist der bisherige Gesellschaftsvertrag durch emen abgeänderten Gesellschaftsvertrag ersetzt, nach welchem der Vorstand nur aus 2 Mitgliedern besteht. Der § 25 Abs. 2 dieses neuen Vertrags ist durch Feicfhch der Generalversammlung vom 6. März 1914 abgeändert.
b. Die beigeordneten Direktoren Bankier Alfred Löbbecke, Kommerzienrat Hermann Hauswaldt, Geh. Kommerzienrat Dr. Hermann Schmidt sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Schöningen, den 8. April 1914.
Herzogliches ventcfrc (Unterschrift.
Sorau, N. L. Bekanntmachung. [6771 In das Handelsregister Abteilung A ist unser Nr. 267 die Firma Sorauer Schirmfabrik Wilheim Simon mit dem Sitz in Sorau N. L. und als In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Simon in Sorau eingetragen worden. Sorau, den 9. April 1914. 8 Königliches Amtsgericht.
Sprottau.
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 129 die Firma Selle⸗Apotheke Ernst Selle in Sprottau und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Selle da⸗ selbst eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht.
Stettin.
In das Handelsregister A ist heute be Nr. 472 (Firma „S. Mendelsson“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Otto Zander ist erloschen. Dem Paul Schreiber in Stettin ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen Firma berechtigt ist.
Stettin, den 14. April 1914.
Stettin. [6774] In das Handelsregister K ist heute bei Nr. 446 (Firma „Lindner & Daenell“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg, Els. [6775 Oandelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister: Band X Nr. 2 bei der FirmaL Jung & Cie. in Straßburg. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter, Kauf⸗ mann Leo Jung in Straßburg⸗Neudorf, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.
In das Fimenregister:
Band X Nr. 284 die Firma: L. Jung & Cie. in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Leo Jung in Straßburg⸗ Neudorf.
Straßburg, den 15. April 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
Stuttgart-Cannstatt. [6776] K. Amtsgericht Stuttgart. Cannstatt. In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen wurde am 11. Ppril 1914 unter der Firma „Daimler⸗ motoren⸗Gesellschaft A.⸗G.“ in Unter⸗ türkheim, Zweigniederlassung in Berlin⸗ Marienfelde eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 24. März 1914 ist der Justitiar der Ge⸗ sellsc2haft Dr. jur. Gregor Sekler Stuttgart zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt worden. Derselbe ist zu⸗ sammen mit einem andern Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt. Die Prokura ist erteilt worden den Herren: 1) Richard Lang, Diplomingenieur in Cannstatt, 1 2) Alfred Vischer, Diplomingenieur in Cannstatt, .3) Franz Linck, Oberingenieur in Unter⸗ türkbeim. Jeder der drei Herren ist in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt. Die Prokura ist auf die Hauptniederlassung Untertürkheim beschränkt. Oberamtsrichter Dr. Pfander.
Tharandt. [6777] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 11. April 1914 auf Blatt 215 die Firma Kästner & Feldt betr.: Der Gesellschafter Albert Kästner in Hains⸗ berg ist ausgeschieden. Das Geschäft wird von Friedrich Feldt in Arnsdorf unter der bisherigen Firma weitergeführt. 8 Tharaudt, den 11. April 1914. 8 Königliches Amtsgericht.
Triberg. Zu O.⸗ Bd. 1, Firma Uhrenfabrik vormals L. Furtwängler Söhne A. G. in Furt⸗ wangen wurde eingetragen: Die Prokura des Otto Hoenicke in Furtwangen ist er⸗ loschen.
Triberg, den 9. April 19141.
Gr. Amtsgericht. II. 8
“
1u
[6778]
„Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Smenpe (Heidrich) in Berlin.
Kreditanstalt, Act. Ges. Schöningen“ heute folgendes eingetragen “
8 .
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstraße 32.
Sprottau, den 15. April 1911.
Ungh
zur Zeichnung der 11“
Königliches Amtsgericht. Abt. .
Stettin, den 15. April 1914. 1u“
Z. 5 des Handelsregisters B
eutschen Re
iebente Beilage nzeiger und Königlich Preußi
7
Berlin, Sonnabend, den 18. April
Der Inhalt dieser Beilag
Zentral⸗Hand
Das Zentral⸗Handelsregister fü si. Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
varel, Oldenb. [6779]
In das Handelsregister B hiesigen Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 18 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Klinkerziegeleien Louis de Cousser Nachfolger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Varel eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. April 1914 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Ziegeleien und die Beteiligung an solchen sowie an Geschäften jeglicher Art, die mit der Herstellung und dem Vertrieb von Steinen zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 26 000 ℳ.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Geschäftsführer in der Weise, daß 2 derselben der Firma ihre Unter⸗ schrift beifügen. Zur Zeichnung von Wechseln und Schuldscheinen, ferner von Urkunden, welche sich auf An⸗ oder Ver⸗ kauf oder Belastung von Grundstücken beziehen, ist die Unterschrift sämtlicher 3 Geschäftsführer erforderlich.
Als Geschäftsführer sind bestellt:
1) der Ziegeleibesitzer Heinrich Wilken, Rahling,
2) der Ziegeleibesitzer Carl Schwarting, Borgstede,
3) der Kaufmann Bernhard Remmers, Varel.
1914, April 15.
Amtsgericht Varel i. Oldbg.
Weissenfels. [6780] Im Handelsregister A 360 — Nollesche Werke, Ernst Nolle, Weißenfels — ist am 11. April 1914 eingetragen: Dem Iwan Riesz in Weißenfels ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur in Gemeinschaft mit einem der anderen Pro⸗ kuristen die Firma zeichnen darf. Amtsgericht Weißenfels.
Wetzlar. [6781]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 5, „Joseph Raab u Comp. G. m. b. H.“ ist heute eingetragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist durch Be⸗ schlu der Generalversammlung vom 22. Februar 1914 von Wetzlar nach Neu⸗ wied verlegt.
Die Firma gelöscht.
Wetzlar, den 4 April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wetzlar. [6782]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 23 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Ver⸗ einigte Fellhandlungen Rosenthal Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wetzlar eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1914 auf die Dauer von 12 Jahren festgestellt. Gegenstand des Unternehmens sind der Handel mit Häuten und Fellen aller Art sowie der andel mit Wolle und denjenigen Gegenständen, die zum Metzgereibetriebe benötigt werden, und alle hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Geschäftsführer 8 die Kaufleute Meier und Leopold
osenthal in Wetzlar sowie Max und Siegfried Rosenthal in Gießen. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die
ist in unserm Register
Gesehlssheft und ist berechtigt, allein die 8
Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Ge⸗ schäftsführer, die in Zukunft bestellt werden, können die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. . Wetzlar, den 6. April 1914. 1 Königliches Amtsgericht.
wittenberg, Bz. Halle. 16783] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 379 verzeichneten Firma Oest'sche Chamottewerke Richard Kraft in Wittenberg heute eingetragen, da die Gesamtprokura des Direktors Fritz ehl⸗ horn in Wittenberg erloschen ist. Wittenberg, den 14. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wurzen. [6786]
Auf dem die Firma Ernst Grimm Nachf. in Wurzen betreffenden Blatte 306 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma künftig Franz Kinzel lautet. “
Wurzen, am 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Zarrentin. L6. In das Handelsregister ist heute zur Firma H. C. Masch in Zarrentin ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt H. C. Masch Nachf. Das Geschäft ist durch Kauf⸗
in welcher Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗
die Bekanntmachungen aus den und Fahrplanbekanntmachungen
r das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, S
mann Heinrich Lüders in Wittenburg und Rudolf Koch in Zarrentin übergegangen. Die im Geschäftsbetriebe des bisherigen Inhabers, des Kaufmanns H. C. Masch in Zarrentin, begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf die neuen In⸗ haber, Kaufmann Heinrich Lüders in Wittenburg und Kaufmann Rudolf Koch in Zarrentin, nicht mit übergegangen. Zarrentin, den 8. April 1914. Großherzogl. Amtsgericht Wittenburg.
2 „ Genossenschaftsregister. Adelsheim. [6826]
Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 15 — Jungviehweide Seunfeld, e. G. m. b. H. in Adelsheim — wurde unterm 31. März 1914 eingetragen, daß das Vorstandsmitglied Max Zöller aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Gr. Oberamtmann Wernher Freiherr von Rotberg in Adelsheim in den Vorstand gewählt ist.
Gr. Amtsgericht Adelsheim (Baden).
Altena, Westf. [6827]
In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 15: Automobilgesellschaft Nettetal eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Dahle eingetragen: Die Liauidation ist beendet, die Vollmacht der Liquidatoren ist er⸗ loschen.
Altena, den 9. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. [6828] Bekanntmachung. Gewerbebank Aschaffenburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Aschaffen⸗ burg. Mit Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 11. Februar 1914 wurde § 30 II der Statuten, betreffend Ein⸗ zahlungen der Geschäftsanteile, geändert. Als drittes Vorstandsmitglied wurde Rechtsanwalt Dr. Albert Schwarzmann in
Aschaffenburg bestellt. Aschaffenburg, den 14. April 1914. Kgl. Amtsgericht.
Bamberg. [6829] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bel der Firma „Korb⸗ macherei⸗Gewerbs⸗Genossenschaft in Schmölz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Schmölz. A.⸗G. Kronach: In der Generalversammlung vom 30. November 1913 wurde die Aenderung des § 3 der Satzung beschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auch die Förderung der Handwerksinteressen des Korbmacherei⸗ gewerbes, insbesondere die handwerks⸗ mäßige Ausbildung der Korbmacher⸗ lehrlinge. Bamberg, 16. April 1914. K. Amtsgericht.
Bamberg. 8 [6830]
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Korb⸗ macherei Gewerbs⸗Genossenschaft in Schwürbitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht“ in Schwürbitz, A.⸗G. Lichtenfels: In der Generalversammlung vom 30. No⸗ vember 1913 wurde die Aenderung des 3 der Satzung beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Förderung der Handwerksinteressen des Korbmacherei⸗ gewerbes, insbesondere die handwerks⸗ Ausbildung der Korbmacherlehr⸗ inge.
Bamberg, 16. April 1914.
K. Amtsgericht.
Barth. [6831]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Kenzer ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H.“ folgendes eingetragen
worden:
Das Statut ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 29. Januar 1914 ab⸗ geändert worden. Der Sper stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb;
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns;
3) nebenbei der gemeinschaftlichen Be⸗ schaffung mittel.
Barth, den 26. März 1914. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Bergen, Rügen. [6832] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist bei
der unter Nr. 10 eingetragenen Genossen⸗
schaft Lüändliche Spar und Darlehns⸗
vertrag vom 2. März 1914 auf den Kauf⸗
kasse e. G. m. b. H. in Lancken heute folgendes eingetragen worden:
Handels⸗, Güterrechts⸗,
elsregister für d
Das Zentral⸗Handelsr Bezugspreis beträgt 1 ℳ
landwirtschaftlicher Betriebs⸗
Vereins⸗,
in Berlin W. 48, Anzeigenpreis
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt u
as Deutsche Reich. n. 218)
egister für das Deutsche Reich 80 ₰ für das Vierteljahr. —
chen Staa
der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, iuter dem Titel
1914
erscheint in der Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. März 1914 ist die Satzung dahin geändert: 8 Der See; des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 3) nebenbei der gemeinschaftlichen Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel. Bergen a. Rg., den 7. April 1914.
Bergen, Rügen. [6833] Bekanatmachung. 3 In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossen⸗ schaft Molkerei zu Garz a R. e. m. b. H. heute folgendes eingetragen worden: Der Gutspächter Tönnies aus Berglase ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Rittergutspächter Gustav Dähn in Losentitz getreten. Bergen a. Rg., den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Beuthen, Bz. Liegnitz. [6834] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1: Spar⸗ und Darlehuskasse, ein⸗ gefraar⸗ Genossenschaft mit un⸗ eschränkter Haftpflicht zu Beuthen a. O. folgendes eingetragen worden: Der Rentier Gustap Steiner ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Maurermeister Robert Mende in Beuthen a. O. getreten. Kgl. Amtsgericht Beuthen a. O., den 8. April 1914.
Biedenkopf. [6835] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 13 — Friedensdorf.Allendorfer Spar⸗ und Darlehnkassenverein e. G. m. u. H. in Friedensdorf — folgendes heute eingetragen worden: Der Landwirt Jakob Platt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hüttenarbeiter Johann Jakob Haubach in Friedensdorf getreten. Vereinsvorsteher ist Ludwig Bernhardt II. Biedenkopf, den 10. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [6836] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 167 die durch Statut vom
19. Februar 1914 errichtete „Elektrizitäts⸗
Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht“ mit dem Sitze zu Wirrwitz, Kreis Breslau, eingetragen worden Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Vertei⸗ lungsnetzes sowie die Abgabe von Elek⸗ trizität für Beleuchtung und Betrieb. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Schlesischen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur Beschluß fassung der nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger. Rechtsver⸗ bindliche Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschriften beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Der Vorstand besteht aus dem Stellenbesitzer Karl Hartmann in Wirrwitz, dem Kantor Fenr äbel in Wirrwitz und dem Mühlen⸗ esitzer Wilhelm Jung in Krolkwitz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. 1 8
Breslau, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. 8 16837
In unserem Genossenschaftsregister Nr. 24, Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ Haftpflicht Tiefenfurt, ist eute eingetragen worden, daß der Häusler August Finke aus Mühlbock aus dem Vorstande ausgetreten und an dessen Stelle der Halbbauer Alfred Kahlmann zu Tiefen⸗
furt getreten ist. 1 Amtsgericht Bunzlau, 15. 4. 1914. [6838]
Celle.
In das Genossenschaftsregister ist heute under Nr. 42 eingetragen: Landwirtschaft⸗ liche Maschinengenofsenschaft Groß Eicklingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Groß Eicklingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die vn csdans. Unterhaltung
und Benutzung landwirtschaftlicher Ma⸗
schinen und die damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte zwecks Foͤrderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Genossen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Das Statut ist vom 28. März 1914. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma durch die Cellesche Zeitung. Die Füicenmg durch den Vorstand geschteht dadurch, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Der Vorstand be⸗ steht aus: Vollhöfner Heinrich Mohwinkel, Abbauer Wilhelm Müller und Vollhöfner Adolf Voges, sämtlich in Groß Eicklingen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Amtsgericht Celle, den 14. April 1914.
Danzig. 3 [6839] Am 15. April 1914 ist in unser Ge⸗
G. nossenschaftsregister bei Nr. 63, betreffend
die Genossenschaft in Firma „Milch⸗Ver⸗ wertungs⸗Genossenschaft Kleschkau, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht“ in Kleschkau eingetragen, daß der Gutsbesitzer Leopold Mirau in Rosenberg aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Gutsbesitzer Eugen Arendt in Rosenberg in den Vor⸗ stand gewählt ist.
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Dortmund. 176841] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Einkaufsgenofsenschaft der vereinigten Bäckermeister zu Dort⸗ mund, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dort⸗ mund heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. März 1914 ist das Statut abgeändert worden u. a. dahin, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft durch den „Weckruf“, Westfälische Bäcker⸗ und Konditoren⸗Zeitung vom Zweigverband Westfalen, Sitz Bochum, erfolgen. Dortmund, den 8. April 1914. Königl. Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. 6842] Betreff: Darlehenskassenverein Bug⸗ heim, e. G. m. u. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Josef Schlamp wurde Taver Schlamp, Oekonom in Buxheim, in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 15. April 1914. K. Amtsgericht.
Exin. [6843] In unser Genossenschaftsregister ist heute
bei Nr. 15 „Rolnik“ Einkaufs⸗ und
Absatzverein, eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht in in, eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Stanislaus Szymczak ist der Kaufmann Seweryn Szreybrowski in Exin zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt.
Exin, den 9. April 1914. 1u“
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [6844]
Eintragung in das Genossenschafts⸗ register vom 14. April 1914 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht in Wanderup: “
Kaufmann Johannes Christiansen in Wanderup ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und der Hufner Peter Freimann Ehristiansen in Wanderup neu in den Vorstand gewählt.
Königl. Amtsgericht Flensburg.
Slauchau. [6845] Auf Blatt 9 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Wasserleitungsgenossen⸗ schaft Niederlungwitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Niederlungwitz, ist heute ein⸗ getragen worden: Oswald Beier ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Guts⸗ besitzer Otto Hermann Steinert in Nieder⸗ lungwitz ist Mitglied des Vorstands. Glauchau, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht.
Grätz, Bz. Posen. 16847) In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nummer 6 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Kuschliner Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kuschlin“ eingetragen worden, daß § 49 der Satzungen dahin geändert worden ist, daß alle Bekanntmachungen im Raiff⸗ eisenboten für die Provinz Posen oder demjenigen Blatt, welches als Rechtsnach⸗ folger desselben zu betrachten ist, bekannt zu machen sind. Amtsgericht Grätz, 8. Apeit 19146— Grätz, Bz. Posen. [6846] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Browar Gro ski Sw.
i Bernarda — Grätzer St. Bernhard
Brauerei, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Grätz i. P.“ eingetragen worden, daß der Bankbeamte Jan Slominski in Posen aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kaufmann Adam von Sypniewskt in Grätz durch Aufsichtsratsbeschluß vom 8. März 1914 an seine Stelle in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist. Amtsgericht Grätz, 6. April 1914. 8 .
Haigerloch. 16848] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Dettinger Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein e. m. u. H. in Dettingen folgendes eingetragen worden: Durch Beschlaß der Generalversamm⸗ lang vom 5. April 1914 des Dettinger Spar⸗ und Darlehenskassenvereins e. G. m. u. H. in Dettingen ist ein neues Statut vom 5. April 1914 angenommen worden. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen ergehen im Raiffeisen⸗ Boten des Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften für das rechtsrheinische Bayern in Nürnbera. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein ver⸗ bunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form (§ 16), sonst durch den allein zu zeichnen. 1
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, des Vereins oder zur Benennung Vorstands ihre Namensunterschrift fügen. 1
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betrie und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber lassung an die Mitglieder.
An Stelle des ausgeschiedenen Vor standsmitglieds Schuhmacher Josef Breier in Dettingen ist der Schreiner August Kronenbitter daselbst in den Vorstand ge⸗ wählt worden.
Haigerloch, den 9. April 1914.
Köntgliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragung [6849] in das Genossenschaftsregister. 1914. April 15.
„Hansa ⸗Drogenhaus“ vereinigung der Drogenhändler Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. G. W. O. Behrens ist aus dem Vorstande aus⸗
geschieden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [6850]
In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 31: Spar⸗ und Darlehuskaffe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Arnum fol⸗ gendes eingetragen: Der Gemeindevorsteher und Vollmeier Heinrich Prellberg in Arnum ist infolge Todes aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kötner Friedrich Hennies in Arnum gewählt.
des
Königliches Amtsgericht. 12.
Herrenberg. [6851] K. Amtsgericht Herrenberg.
Im Genossenschaftsregister wurde heute beidem Darlehenskassenverein Mönch⸗ berg, eing. Gen. m. unb. H., ein⸗ getragen: 1 .
An Stelle des Martin Kegreiß alt wurde Martin Kegreiß jung, Hirschwirt in Mönchberg, in den Vorstand gewählt.
Den 15. April 1914.
Wagner O.⸗A.⸗R.
Hohenstein-Ernstthal. [6852] Auf Blatt 10 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Konsumverein „Haushalt“ Hohenstein⸗ Ernstthal, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Liquidation, in Hohenstein⸗Ernstthal betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Voll⸗ macht der Liquidatoren Karl Eduard Feaben Julius Lochmann und Oswald rießbach erloschen ist. Hohenstein⸗Ernstthal, den 15
1914. Königliches Amtsgericht.
Einkaufs⸗
8
Vorsteher
daß die Zeichnenden zur Firma
bei⸗
Hannover, den 14. April 19141.